von heut sind die Inhaber der auf Nr. 1 rovwitz Abth. III.
“
von letzterem acceptirte, auf der Rückseite mit dem
bezeichneten Posten ausgeschlossen.
Abtheilun
sehene Wechsel über zweihundert Mark, wird für
I[22019) Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Gerichts 1 Schem⸗ Nr. 3 eingetragenen Post: 14 Thaler, in welcher Höhe der Besitzer Paul Wenies eine väterliche Schuld zu berichtigen hat“ mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Guttentag, den 13. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. .
22040] Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, verkündet am heutigen Tage, sind die unbe⸗ kannten Eigenthumsprätendenten, sowie die unbe⸗ kannten dinglichen Berechtigten an den in unserer Bekanntmachung vom 20. April 1889 — Erste Bei⸗ lage zu Nr. 103 pro 1889 des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ Nr. 6256 — unter Nr. 1. bis mit LVI. verzeichneten Grund⸗
8 1 *
stücken mit ihren Rechten und Ansprüchen aus⸗ geschlossen.
HGHuerfurt, den 13. Juli 1889. 2. Königliches Amtsgericht. I.
[— 1
Auf den Antrag der zu Berlin domizilirten Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Fr. und Aug. Schulz, Marienstraße 28, hat das Königliche Amtsgericht zu Koblenz, Abtheilung 4, am 12. Juli 1889, für Recht erkannt: — Der unterm 25. Februar 1888 von Peter Kaiser in Pirmasens auf C. Smits in Koblenz gezogene,
Giro des Peter Kaiser und der Antragstellerin ver⸗
kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin zur Last gelegt. “ Koblenz, den 15. Juli 1889. 18 8 Köhnigliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
8
[21831] Bekanntmachung. In der Welkeschen Aufgebotssache F. 11/88 ist heute dahin erkannt worden: 8 1. Dem Gutsbesitzer Richard Welke zu Kl. Wittenberg und der Zimmermeisterfrau Schiller, geb. Werchan, zu Neustadt b. Pinne, werden ihre Rechte auf die in Abtheilung II. Nr. 2 und Ab⸗ theilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Kl. Witten⸗ berg Blatt Nr. 1 für Bernhardine Ludowica Welke eingetragenen Posten, betreffend: 2a. Gewährung von 2 vollständig aufgemachten b Betten mit Zubehör, 6 Tischtücher, 12 Hand⸗ tücher sowie freier Hochzeit, b. 746 Thaler 11 Sgr. 6 ₰ zu 5 Prozent ver⸗ zinsliches Vatererbtheil, vorbehalten. 8 II. Die übrigen Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubigerin werden mit ihren Ansprüchen auf die
Dt. Krone, den 12. Juli 1889. 1“ Königliches Amtsgerich. [22025] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Eisleben vom 12. Juli 1889 sind die unbekannten Berechtigten sowie die geladenen und nicht erschienenen Berechtigten auf folgende Posten: 3 a. 200 Thaler Courant, Darlehn aus der Schuldverschreibung der Bäckermeister Weber'schen Eheleute vom 6. März 1811, der Cession vom 19. September 1812 nebst 5 % Zinsen für die Erben des Friedensrichters Johann Friedrich Daniel Hoppe zu Helfta eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Dezember 1838 Band I. Blatt 36 Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Helfta, b. 150 Thaler Courant, Darlehn des Kossathen Christoph Schulze zu Untexrißdorf mit 4 % Zinsen und Kosten, die der Eintragung, Kündi⸗ gung und Wiedereinziehung inbegriffen, aus der Schuldverschreibung vom 21. Oktober 1850 zu⸗ folge Verfügung vom 16. November 1850 ein⸗ getragen Band I. Blatt 35 Abtheilung III. Nr. 18 des Grundbuchs von Unterrißdorf,
c. 400 Thaler Courant, Darlehn des Kossathen Christoph Schulze zu Unterrißdorf mit 4 % Zinsen seit 4. August 1852 von 200 Thalern und seit 1. Oktober 1852 von 200 Thalern und mit Kündigungs⸗ und Beitreibungskosten, einschließlich der Mandatariengebühren, aus der Schuldver⸗ schreibung vom 8. Oktober 1852, zufolge Ver⸗ fügung vom 15. Juni 1853 eingetragen Ab⸗ theilung III. Nr. 19 Band I. Blatt 35 des Grundbuchs von Unterrißdorf, 6d. einhundert Thaler Auszugsrückstände mit 4 „% Zinsen für die minorenne Friederike Schulze, mit der Einschränkung, daß solche bei der Voll⸗ jährigkeit oder Verheirathung gezahlt, bei früherem Ableben aber an die Schuldnerin, verehelichte
Stemmler, geb. Bauherr, fallen sollen. Auf Grund der Verhandlung vom 21. September 1838 zufolge Verfügung vom 24. September 1838 eingetragen vol. III. pag. 657 Abtheilg. III. Nr. 14 und von dort Abtheilung III. Nr. 1 Band 1I. Artikel 45 des Grundbuchs von Polleben übertragen,
e. fünfzig Thaler rückständige Kaufgelder mit 5 % Zinsen, nach dem Kaufvertrage vom 26. März 1859 für die Wittwe Müller, Friederike, geb. Schmidt, zu Polleben, zufolge Verfügung vom 28. März 1859 eingetragen Band III. pag. 545 und von dort auf Band I. Artikel 45 Abrhei⸗ lung III. Nr. 8 des Grundbuchs von Polleben
übertragen,
f. zwanzig Thaler Kaufgelderrückstand von 50 Thlr. mit 4 % Zinsen für die Wittwe Spatzier, Jo⸗ hanne Friederike, geb. Kühlewind, nach deren Ver⸗ langen zahlbar, laut Kaufs vom 26. Juli 1825 uwfolge Verfügung vom 26. Juli 1825 eingetragen Vvol. II. pag. 191 und von dort übertragen auf Abtheilung III. Nr. 1 Band I. Artikel 15 und III. Nr. 1 Band I. Artikel 27 des 1 b ven v859
ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Eisleben, am 13. Juli 85 belgeaf
. Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [22058] Oessentliche Zustellun
Der Althändler Josef Marraß in Fbemni ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Höfel daselbst, RAnc. gegen
geb. Schröder, zuletzt in Hilbersdorf, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 26. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. -
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts, (Eirvilkammer II.
[22066] Oeffentliche 4
Die Losmannsfrau Catharina Szoeck, geb. Dziellak, zu Zeysen, vertreten durch den Rechtsanwalt Siebert in Lyck, klagt gegen den Losmann Gottlieb Szoeck, ihren Ehemann, ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehetrennung auf Grund böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 5. November 1889, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Feaste täng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 12. Juli 1889. 8
Mertzhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22068] Oeffentliche Zustellung.
Die Losfrau Urte Jocubeit, geb. Rummel, in Greiszönen per Laugszargen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Brinkmann, klagt gegen ihren Ehemann, den Losmann Aszmies Jocubeit, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 28. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusbellimg wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 8 1 Tilsit, den 9. Juli 18 9.
b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22065] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Dachdecker Wille, Marie geb. Weber, zu Brandenburg a. H, Deutsche Dorfstraße Nr. 17, im Armenrecht, vertreten durch den Justiz⸗ rath Kuhlmeyer zu Brandenburg, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Dachdecker Gustav Wille, zuletzt zu Brandenburg wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehetrennung: 1) das zwischen ihnen helehrhr Band der Ehe zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Potsdam auf den 16. De⸗ zember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 13. Juli 1889. Rieincke, Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
[22085] Oeffentliche Zustellung.
Die Helene, geb. Hafner, Ehefrau von Dreher Franz Schmitt, in Mainz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fuld in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Franz Schmitt, Dreher, fruͤher in Mainz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Ver⸗ lassens Seitens des Letzteren, mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende Ehe dem Bande nach für aufgelöst zu erklären, Beklagten in die Kosten zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 2. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der zszentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[22064] SOeffentliche Zustellung.
Der Pfarrer Heinrich Ruttkowski zu Alt⸗Ukta, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger in Sens⸗ burg, klagt gegen den Schneider und Grundbesitzer Gottlieb Melzer, unbekannten Aufenthalts, aus der Eintragung eines Darlehns im Grundbuche des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Fedorwalde Blatt 49 Abth. III. Nr. 11 von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1888 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grund⸗ stück Fedorwalde Blatt 49 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Sensburg auf den 29. Oktober 1889, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Sensburg, den 9. Juli 1889.
Fetter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
[22067] Oeffentliche Zustellung.
Die Fleischermeisterfrau Emilie Müller, geb. Knapp, zu Neumünster, Fürsthof Nr. 10, in Holstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Siebert in Lyck, klagt gegen den Fleischermeister Carl Müller, ihren Ehemann, früher zu Lötzen wohnhaft, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Ehetrennung auf Grund böswilligen Verlassens, mit dem Antragg⸗, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu
seine Ehefrau Marie Johanne Henriette Marraß,
Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 5. November 1889, Mit⸗ tags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 12. Lun 1889.
Mer I
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [22063] Oeffentliche Zustellung.
Der Generalagent H. Kamke zu Flatow, vertreten durch die Rechtsanwälte Meibauer I. u. II., klagt gegen den Rentier, früheren Gutsbesitzer Hammernick aus Glubczyn, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage; den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 6777 ℳ 23 ₰ nebst 5 % Verzugszinsen vom Tage der Zustellung der Klage zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Konitz auf den 23. Novem⸗ ber 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 1“
Konitz, den 9. Juli 1889.
„„Wessolleck, u“
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22056]1 SOeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Wilhelm Hischemöller zu Wester⸗ cappeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg klagt gegen 1) den Carl Christian Heinrich Eismann, 2) den Wilhelm Eismann, 3) den Johann Heinrich Schaefer, 4) den Steffen Heinrich Osthoff, 5) Hermann Heinrich Osthoff, 6) die Ca⸗ tharina Wilhelmine Osthoff, in Amerika unbekannten Aufenthalts, aus einem im Jahre 1871 geschlossenen Kaufvertrage, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten, anzuerkennen, daß Kläger Alleineigenthümer der Parzellen Flur 16 Nr. 276/119, 97 und Flur 17 Nr. 384 der Ge⸗ meinde Cappeln ist, und daß die Beklagten ihm
ihre 720 Antheile an den genannten Parzellen auf⸗
lassen, sowie mit dem ferneren Antrage, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg auf den 6. November 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Feöss ang wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Tecklenburg, den 11. Juli 1889.
„Blackhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22062] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Auguste Marie Klare Geier aus Ober⸗Schreibendorf, vertreten durch ihren Vater, den Müllermeister Karl Geier zu Nieder⸗Schreiben⸗ dorf, vertreten durch den Justizrath Schulz zu Landes⸗ hut, klagt gegen den Müllermeister August Jentsch, früher zu Ober⸗Schreibendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen für die Zeit vom 1. April 1888 bis 31. März 1889 für das auf dem Grundstücke Nr. 104 Ober⸗Schreibendorf Ab⸗ theilung III. Nr. 2 eingetragene Kapital von 1887 Thaler 15 Sgr. 9 Pf., mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 254,81 ℳ rückständige Zinsen für die Zeit vom 1. April 1888 bis 31. März 1889 für das auf dem Grundstück Nr. 104 Ober⸗Schreibendorf Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Kapital von 1887 Thaler 15 Sgr. 9 Pf. bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Nr. 104 Ober⸗Schreibendorf zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Landeshut auf den 18. September 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landeshut, den 12. Juli 1889.
ung, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22070]0 Oeffentliche Zustellung.
Der frühere Bereiter Heinrich A.aß hieselbst, Kläger, klagt gegen den Schmied Wilhelm Maaß von hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Erbtheilung, mit dem Antrage: den Beklag⸗ ten zu verurtheilen, seine Zustimmung zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der zum Nachlasse des wailand Schustermeisters Hans Heinrich Franz Maaß gehörigen Grundstücke, nämlich: 1) des zu Schönberg vor dem Siemz'er Thore sub Nr. 120 belegenen Wohnhauses, Stallgebäudes und Gartens, 2) der zu Schönberg vor dem Sabow'er Thore im Galgenmoor belegenen halben Parzelle Nr. 42 zu geben, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Schönberg i. M. auf Freitag, den 20. September 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Schönberg, den 16. Juli 18809. W. Wetze,V Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[220711 Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Albert 5 in Bernburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Reichmann daselbst, klagt gegen den Bäckermeister Frenz Ehrenpfordt, früher in Bernburg, z. Zt. in unbekannter Abwesen⸗ heit, aus dem Kaufvertrage d. d. Bernburg, 16. August / 8. Dezember 1888, mit dem Antrage auf Zahlung von 10 000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. November 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessan auf den 20. Dezember 1888⸗ Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu nftecce Nun a des abete Eneneermes.”“”
zug der Klage bekannt gemacht. Dessan, den 15. Juli 1889. 3
gyländer, Kanzleirath,
8
trennen und den Beklagten für den allein schuldigen
ImN
M Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts
8 84
2
[22057] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Emanuel Hirschland zu Essen a. d. Ruhr, vertreten durch den Rechtsanwalt; Greve zu Gelsenkirchen, klagt gegen die Erben des zu e verstorbenen Kaufmanns Salomon Loeb, nämlich:
1) Eduard Loeb, Kaufmann in Amerika (Näheres
unbekannt),
2) Nathan Loeb, Kaufmann in Haag (Noorteinde)
in Holland,
3) Leopold Loeb, Kaufmann in Uetrecht Gänse⸗
markt (Holland),
4) Johanna Loeb, verehelichte Buchhalters Germy
Bromberg, zu Aachen, Friesenstraße Nr. 10,
5) die unverehelichte Christine Loeb in Haag
(Noorteinde) Holland,
6) Megrih Loeb, Kaufmann in Haag (Noorteinde)
olland,
7) Rosina Loeb, verehelichte Kaufmanns Aßer
Cohen zu Arnheim (Oeverstraat),
8) Caroline Lbbob.
9) Friederike Lbehb, 10) Emma Loebh,“ 11) Carl Loeb,
12) Ernst Loeb, “ 13) Hermann Loebe6, 14) Nanny Loeb, “ die zu 8 bis 14 Benannten sind minder⸗ jährig und werden durch ihre Mutter Wittwe Salomon Loeb, Jette, geb. Meyer, zu Münstereifel bevor⸗ mundet, wegen Eigenthumsanspruchs an der im Grundbuch von Gelsenkirchen Band 5 Artikel 56 auf den Namen des Kaufmanns Salomon Loeb hier⸗ selbst eingetragenen Parzelle Flur 13 Nr. 100/44 der Steuergemeinde Gelsenkirchen mit dem Antrage, die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zu verurtheilen, die vorbezeichnete Parzelle ihm lastenfrei aufzulassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen, Zimmer Nr. 11, auf den 19. Oktober 1889, Vor⸗ mittags 9 ½ uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Kaufmann Eduard Loeb zu Amerika, dessen Aufenthaltsort nicht näher bekannt ist, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gelsenkirchen, 6. Juli 1889.
“ Thier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[220599) Klageanuszug.
Die Testamentserben des in Kirchheimbolanden verlebten Oekonomen Füpr Becker, als: 1eh. Knerr, Essigfabrikant, in Worms wohn⸗
)
II. Margaretha Becker, gewerblose Ehefrau des Möüllers Eduard Kraus, Beide in Marnheim wohn⸗ haft, und Letzterer selbst der ehelichen Ermächtigung un. Z wegen 8
Helena Becker, gewerblose Ehefrau des K. Amtsrichters Adolf Derkum, Beide in Frankenthal wohnhaft, und Letzterer selbst der ehelichen Ermächti⸗ gung und Gütergemeinschaft wegen;
IV. Auguste Becker, ledig und gewerblos, in Kirch⸗ vo ebhahaft.
Maria Becker, ledig und gewerblos, in Kirch⸗ heimbolanden Fairhat. 8 8 VI. Margaretha Schlötzer, ledig und gewerblog, in Chikago, in Amerika, wohnhaft, vertreten durch ihren Bevollmächtigten Heinrich Thomann, Geschäfts⸗ mann, in Kirchheimbolanden wohnhaft, und
VII. August Martenstein, Restaurateur, in Mann⸗ heim wohnhaft,
klagen gegen den Wittwer, die Kinder und Erben der in Kirchheimbolanden verlebten Katharina Schuff, im Leben Ehefrau des nachgenannten Carl Wilhelm Becker, als:
I. deren Wittwer Karl Wilhelm Becker, Oeko⸗ nom, und G
II. deren Kinder, nämlich:
1) Karl Becker, Ackerer, in Kirchheimbolanden wohnhaft,
2) Katharina Becker,
3) Anna Becker, Beide minderjährig, gewerblos und in Kirchheimbolanden bei ihrem Vater, ge⸗ nanntem Karl Wilhelm Becker, domicilirt und durch diesen, als ihren Vormund und gesetzlichen Vertreter, vertreten und
4) Georg Becker, Ackerer, früher in Kirchheim⸗ bolanden wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend,
wegen Forderung mit dem Antrage: die Beklagten
zu verurtheilen, und zwar den Beklagten Karl Wil⸗ helm Becker der zwischen ihm und seiner verlebten Ehefrau Katharina Schuff bestandenen Gütergemein⸗ schaft wegen, die beklagten Kinder Becker, als Erben ihrer Mutter Katharina Schuff, zusammen hypo⸗ thekarisch solidarisch für das Ganze, unter sich aber pro rata ihrer Erbansprüche, an die Kläger in ihrer besagten Eigenschaft, den an Theilungsherausgabe geschuldeten Betrag von 2829 ℳ 94 ₰ nebst Zinsen daraus zu 5 % vom 25. Mai 1868 an und die Prozeßkosten zu bezahlen, und laden die Beklagten in die zur mündlichen „Verhandlung dieses Rechts⸗ streits bestimmte öffentliche Sitzung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 6. De⸗ zember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ab⸗ wesenden Beklagten Georg Becker erfolgt gegen⸗ wärtige Bekanntmachung. Kaiserslautern, den 12. Juli 1889.
Der Gerichtsschreiber am K. Landgerichte:
9 Bauer, K. Sekretͤr.
[220844 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Catharina, geb. Müller, Ehesrau des Schuhmachers Heinrich Marzi, sie ohne Gewerbe, in üt e sFhrend, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Müller gegen ihren genannten Ehemann, früher in Küttig, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Gütertrennung ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur münd⸗ lichen Verhandlung Termin auf den 8. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst bestimmt und wird der Beklagte zu diesem Termine mit der Aufforderung vorgeladen, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese üe ekannt gemacht. Koblenz, den 12. Juli 1889.
1 Köhler, 1122181S8. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ve“ b
arbeiter, sie in Furschweiler bei St.
vor den Königlichen
zum Deu
Zweite Beilage 8⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Donnerstag, den 18. Juli
—
1u““
5
schen Staats⸗Anzeiger. 11““ 4
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
8 —— Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) e eh eee . Aufgebote,
[21384] Königliches Amtsgericht Geldern.
Klage des Peter Rick, Kaufmann zu Aldekerk, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Leenen zu⸗ Kempen a /Rh., gegen den Hausirer Gerhard Bon⸗ gartz, früher in Aldekerk, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Forderung 98 18 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Juli 1889
Kläger ladet den Beklagten vor das Königl. Amts⸗ gericht zu Geldern zu dem nachstehend anberaumten Termine mit dem Antrage: —
„Den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 42 ℳ 18 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Juli 1889 für im Jahre 1889 geliefert erhaltene Waaren zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.“ b 8
Die öffentliche Ladung erfolgt, weil Beklagter
ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ist.
Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits Freitag, den 27. September 1889, Vormittags 9 Uhr.
Geldern, den 5. Juli 1889. 6
Königliches Amtsgericht. gez. Schild. (L. s.) Beglaubigt: Thebrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Am
22073] Klage⸗Auszug. Die Maria Goergens, ohne Gewerbe, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Kaeuffer in Aachen, ihren Ehemann Theodor Lennartz, ler, zu Aachen, mit dem Antrage: Landgericht wolle die zwischen der s eheliche Gütergemeinschaft mit allen gesetzlichen Folgen für aufgelöst erklären, an deren Stelle Gütertrennung aussprechen, Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor Notar verweisen und dem Be⸗ lagten die Kosten zur Last legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ ichen Landgerichts zu Aachen auf den 26. November 1889, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 12. Juli 1889. 8 Plümmer, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22072] Bekanntmachung. Die Barbara Gondolf, Ehefrau Michel Spocht, Gottenhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti in Zabern, klagt gegen ihren Ehemann Michel Specht, Steinhauer in Gottenhausen, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Kaiserliches Land⸗ gericht wolle die Gütertrennung zwischen den Par⸗ teien aussprechen, diesel ben zur Vermögenauseinander⸗
setzung vor den Kaiserlichen Notar Fischer in Zabern
8
verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern ist Termin auf den 28. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Koscher, 1 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
22075] Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts erste Civilkammer hierselbst vom 24. Juni 1889 ist die zwischen den Eheleuten Tapezierer Hein⸗ rich Schild und Magdalena, geborene Dohr, Beide zu Saarbrücken wohnend, bestehende eheliche Güter⸗
gemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar
Mügel zu Saarbrücken verwiesen. Saarbrücken, den A. en 1889. oster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22074] Urtheils⸗Auszug. 8 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken, I. Civilkammer, vom 24. Juni 1889, wurde die zwischen der Maria Schmidt, Ehefrau von Johann Alsfaßer, Hütten⸗ endel wohn⸗ haft, und ihrem genannten Ehemann Johann Als⸗ faßer, früher Ackerer zu Furschweiler, jetzt Hütten⸗ arbeiter in Brebach (im Schlafhaus der Halberger Hütte), bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst
erklärt, und sind die Parteien zur Vermögensausein⸗ andersetzung vor den Königlichen Notar Eglinger in
St. Johann verwiesen worden.
Saarbrücken, 13. Juli 1889. Koster, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
“
22069] Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken, vom
24. Juni 1889 ist die zwischen den Eheleuten Fenn. rich Becker, Kaufmann, und Sophia Amalie Korn,
ohne Stand, Beide zu St. Johann wohnhaft, be⸗
stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur E
otar Eglinger zu St. Johann verwiesen worden.
Saarbrücken, den 13. Juli 1889.
orladungen u. dgl.
[22061] 1 Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 12. Juli 1889 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Handelsmann Salomon Herrmann und Rosalie, geb. Weill, in Brumath ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögensverhältnisse wurden die Parteien vor Notar Baer in Brumath ö und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.
[22060]
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 5. Juli 1889 wurde zwischen den Eheleuten Adolf Holländer und Maria, geb. Jacob, zu Straßburg i. E. die Gütertrennung ausgesprochen und wurden dieselben zur Auseinandersetzung ihrer beiderseitigen Vermögens⸗ 1 vor Notar Dr. Keller in Straßburg ver⸗ wiesen.
(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.
[21928] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Dr. jur. Friedrich Sommer zu Erfurt ist in der Liste der bei dem hiesigen Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
Erfurt, den 15. Juli 1889.
Königliches Landgericht.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
[22080]
Bei der am 11. ds. Mts. stattgefundenen Ziehung der am 31. Dezember 1889 zur Rückzahlung kommenden Stücke auf den Inhaber lautender Schuldverschreibungen der Stadt Eisenach sind ausgeloost worden:
1) Von der Anleihe vom 15. Juli 1882:
Ser. A. Nr. 110 200 229 445 555 600 674
739 1040 1156 1171 1196 1200 zu je 500 ℳ, Ser. B. Nr. 16 49 63 104 109 119 172 187 365 522 569 581 589 621 684 693 779 870 886 887 905 959 978 981 zu je 100 ℳ
2) Von der Anleihe vom 1. November 1888: Ser. A. Nr. 41 360 379 416 472 536 723
1062 1079 1205 zu je 500 ℳ,
Ser. B. Nr. 41 132 258 299 306 327 330
352 354 364 391 441 448 487 494 zu je
200 ℳ
Die ausgeloosten Schuldverschreibungen werden vom 31. Dezember 1889 ab nicht weiter verzinst. Die Rückzahlung derselben erfolgt vom 31. Dezember 1889 ab bei der Kämmereikasse hiesiger Stadt gegen Abgabe der Schuldverschreibungen nebst zugehörigen Zinsscheinanweisungen und nebst den über den 31. Dezember 1889 hinaus sich erstreckenden Zins⸗ scheinen.
Von den bereits früher rückzahlbar gewordenen und seit dem Rückzahlungstermine nicht mehr zu verzinsenden Schuldscheinen der Anleihe vom 15. Juli 1882 sind die folgenden bis jetzt unerhoben geblieben:
a. Vom Rückzahlungstermin 30. Juni 1887:
Ser. A. Nr. 407 408 409 410 über je 500 ℳ b. Vom Rückzahlungstermin 31. Dezember 1888:
Ser. A. Nr. 185 277 873 über je 500 ℳ
Eisenach, den 12. Juli 1889.
Der Vorstand der Residenzstadt:
Der Ober⸗Bürgermeister. Dr. Eucken. 1
[1220788 Bekauntmachung. Bei der am 4. d. Mts. erfolgten Ausloosung der Anleihescheine der Stadt Tilsit sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 50 über 3000 ℳ, Litt. C. Nr. 126 über 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 197 über 300 ℳ, welche hiermit zum 1. Januar 1890 gekündigt werden. Die Inhaber dieser Stadt⸗Anleihescheine werden aufgefordert, vom 15. Dezember d. J. an die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine nebst Zinsscheinen und Talons bei unserer Stadt⸗Hauptkasse in Empfang zu nehmen. Vom .e 1890 ab findet eine Ver⸗ tinsung er gekündigten Anleihescheine nicht att.
mehr Tilsit, den 5. Juni 1889. 8 8 Der Magistrat. 8 Thesing.
8 v1“ [22079] Bekanntmachung.
Am 29. Juni d. J. hat die planmäßige Ver⸗ loosung der Kreisanleihescheine I. und II. Aus⸗ gabe des Kreises Schubin stattgefunden.
Ausgeloost wurden:
a. von der I. Ausgabe: die Nr. 92 und 138 Litt. A. über je 1000 ℳ, die Nr. 157, 154 und 72 Litt. B. über je 500 ℳ, b. von der II. Ausgabe:
die Nr. 55, 22 und 19 Litt. A. über je 1000 ℳ, die Nr. 38, 246 und 249 Litt. B. über je 500 ℳ 1
Diese 11 Kreisanleihescheine werden hierdurch zur Einlösung gekündigt und die Inhaber derselben er⸗ sucht, deren Nennwerth gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine nebst Zinsscheinen und Anweisungen bis zum 1. Januar 1890 auf der Kreiskommunalkasse zu Schubin in Empfang zu nehmen.
Sämmtliche Werthzeichen können nur in cours⸗
Zinsscheine werden die bezüglichen Zinsbeträge von dem Nennwerth abgerechnet. b
Schubin, den 10. Juli 1889.
Die kreisständische Finanz⸗Kom mission des Kreises Schubin.
[21867]
Aufkündigung 4 %iger land⸗ schaftlicher Central⸗Pfandbriefe zur Baarzahlung des Nennwerthes
pro termino Januar 1890.
Gemäß §. 33 des Statuts der Central⸗Landschaft für die Preußischen Staaten vom 21. Mai 1873 (Ges.⸗Samml. von 1873 S. 309) sollen die in dem nachstehenden Nummern⸗Verzeichniß aufgeführten 4 prozentigen landschaftlichen Central⸗Pfand⸗ briefe in dem nächsten Zinstermine
Januar 1890 8 von der Central⸗Landschaft für die Preußi⸗ schen Staaten durch Baarzahlung des Nenn⸗ werthes eingelöst werden. 1
Wir fordern die Inhaber auf, die gedachten Pfandbriefe in dem ebenerwähnten Einlösungstermine, längstens aber innerhalb der Zeit vom
2. Januar bis 1. Februar 1890 an die Central⸗Landschafts⸗Kasse zu Berlin
Wilhelmplatz Nr. 6) gegen Empfangnahme ihres Nennwerthes in baarem Geld einzuliefern, widrigenfalls die säumigen Inhaber mit den in den Pfandbriefen ausgedrückten Rechten präkludirt und mit ihren Ansprüchen auf die deponirte Baar⸗Valuta werden verwiesen werden. 1
Mit den Pfandbriefen müssen auch diejenigen Zinscoupons, welche auf einen späteren als den vor⸗ bezeichneten Fälligkeitstermin lauten, sowie die Talons zurückgeliefert werden. Für nicht zurück⸗ gelieferte Coupons wird der gleiche Betrag am Kapital gekürzt, um weiterhin zur Einlösung dieser fehlenden Coupons verwendet zu werden.
Wenn die gekündigten Pfandbriefe längstens zum
1. Februar 1890 nicht eingeliefert worden sind, so wird die Baar⸗ Valuta auf Gefahr und Kosten der säumigen Pfand⸗ briefs⸗Inhaber zum Depositorium gebracht und die vorstehend angedrohte Präklusion und Verweisung durch eine Resolution festgesetzt werden.
Berlin, den 11. Juli 1889. 8
Central⸗Landschafts⸗Direktion für die Preußischen Staaten. v. Klützow.
à 10000 ℳ 68444.
à 5000 ℳ 18255 22475 22491 50619 51830 54861 54877 55136 55557 56110 56112 59500 59501 59504 59505 61379 61380 61381 61389 61390 61391 61392 61443 61780 61781 61787 61788 61789 61806 61833 61853 61858 61872 62341 62482 62489 63442 63450 63779 63791 63873 64536 64541 64832 65201 65203 65204 65206 65988 65991 66045 68714 68722 68724 68728 69127 69129 69135 69176 69177 69178 69710 69762 69860 70121.
à 3000 ℳ 11241 22403 22417 24903 24905 24915 40107 40175 40198 46018 46075 46104 47499 47500 54422 54423 54438 59603 59927 59928 60173 60301 60308 60508 60532 60541 60542 61474 61497 62784 62786 62787 62789 62795 62798 62850 62851 62946 63258 63279 63280 63598 63599 63626 63628 63635 64480 64481 65518 65950 66003 66004 66111 66113 66259 66316 68318 68344 68735 68804 68806 68838 68839 68840 68841 69008 69278 69585 69791 70082 70150 70152 70154 70160 70201 70202 70203 70211 176468 176469.
à 1500 ℳ 3005 3009 3011 3419 5198 6654 6698 6858 8128 11934 11935 11941 11944 11957 11958 13218 13219 13310 13312 13334 13335 14947 15768 15769 17052 17411 17418 18191 18194 18439 18445 18476 18911 20891 21228 21425 21438 21439 22406 23925 24575 24599 3e 25715 41326 68816 68843 68844 68845
597.
à 1000 ℳ 21980 22004 22267 22269 22274 22958 22964 27192 27194 28605 30820 30844 31109 31110 31117 39791 44281 44493 44932 47073 47074 47075 47076 47086 48350 55157 55248 55250 55376 56176 57021 57047 57063 59611 60431 60618 61874 61875 63137 63142 63145 63147 63160 63161 63169 63170 64298 64301 64305 64306 64373 64381 64564 64568 64571 65526 65527 65528 65532 65534 65617 65669 65670 65681 65808 65810 65999 66052 66120 66121 66180 66434 67136 67755 67814 68020 68035 68275 68385 68393 68394 68446 68475 68600 68907 69009 69084 69089 69367 69616 69617 69945 69946 70213 79392 79394 79748 81432 83149 95669 176470.
à 600 ℳ 6871 6872 6873 7830 7833 9172 9188 11959 11962 11963 11964 11966 11967 12233 13370 13372 13991 14803 14838 14841 15205 15206 15209 15221 15872 15877 16266 16292 17139 17377 19702 22420 23936 25119 25129 68846 68848 69599 69601 69606.
à 500 ℳ 22014 22588 22589 22591 22610 23362 35549 35552 35574 35575 35577 35578 48736 48737 48789 50663 50890 50893 51041 53425 53427 53429 56213 56220 57100 57101
59623 63306 64331
57102 57105 57132 59399 59620 59621 65813 65815 65816 65817 65818 65819 65820
25010 31415 55549 55554 59502 59503 61387 61388 61458 61459 61800 61801 62038 62340 63732 63776 64689 64831 65986 65987
fähigem Zustande angenommen werden, für fehlende vd“
63307 64322 64324 64328 64329 64330 66692
59624 59625 59626 61004 61029 61032 64356 64357 64375 65535 65703 65812 Sen 65822 65823 66396 66662 66663 66669
69285
12571 14888 18720 25780 29318 32264 46306 60071 65970 67064 67090 68081 68610 69011 69984 70216 70306
64632 64787 69292 83186
12344 21752 23446 23961 37248 46363
69282 83164 12029 14886 18522 20727 25958 32255 46301 55801 65845 66664 67087 68079 68501 68859 69831 70214 70302
64382 64761 66986 69310
12340 16420 22140 23958 32445 40832
69283 83166. 12030 14887 18718 25779 29304 32259 46303 59954 65894 67061 67088 68080 68609 68860 69832 70215 70304
64631 64762 67010 69754
12343 16425 23442 23959 32455 46362
69090 70292 12028 12908 14894 20722 25957 32250 37218 55800 65538 66476 67085 68074 68500 68834 69753 70195 70300 85992. 61673 64666 66982 69309
12337 15984 22139 23957 32438 40237
66852 69085 69987 70166 à 300 ℳ 12898 12900 14891 14893 20715 20716 25938 25954 32245 32246 32266 37211 46383 54867 61066 62445 65972 66123 67068 67076 67861 68072 68388 68467 68831 68832 69613 69688 70021 70178 70297 70298 81434 82485 à 200 ℳ 64660 64664 65795 65796 69304 69305 89757 89761. à 150 ℳ 15982 15983 22137 22138 23825 23956 32435 32437 37444 37465 46366 56023 56028 59955 60414 60459 65544 65594 66126 66251 66346 67012 68170 68902 69016 69965 70218 70219.
12578
14889 20713 25937 29448 32265 46382 61065 65971 67067 67139 68169 68830 69609 70016 70217 78563
64658 64795 69294 89753
12345 22131 23447 27824 37362 46365 65543 68092
Aufkündigung 3 ½ %iger land⸗ schaftlicher Central⸗Pfandbriefe zur Baarzahlung des Nennwerthes
pro termino Januar 1890.
Gemäß §. 33 des Statuts der Central⸗Landschaft für die Preußischen Staaten vom 21. Mai 1873 (Ges.⸗Samml. von 1873 S. 309) sollen die in dem nachstehenden Nummern⸗Verzeichniß aufgeführten 3 ½ prozentigen landschaftlichen Ceutral⸗Pfand⸗ briefe in dem nächsten Zinstermine
Jaunuar 1890 von der Central⸗Landschaft für die Preußischen Staaten durch Baarzahlung des Nennwerthes ein⸗ gelöst werden. 3
Wir fordern die Inhaber auf, die gedachten Pfand⸗ briefe in dem ebenerwähnten Einlösungstermine, längstens aber innerhalb der Zeit vom
2. Jannar bis 1. Februar 1890
an die Central⸗Landschafts⸗Kasse zu Berlin (Wilhelmplatz Nr. 6) gegen Empfangnahme ihres Nennwerthes in baarem Geld einzuliefern, widrigenfalls die säumigen Inhaber mit den in den Pfandbriefen ausgedrückten Rechten präkludirt und mit ihren Ansprüchen auf die deponirte Baar⸗Valuta werden verwiesen werden.
Mit den Pfandbriefen müssen auch diejenigen Zins⸗Coupons, welche auf einen späteren als den vorbezeichneten Fälligkeitstermin lauten, sowie die Talons zurückgeliefert werden. Für nicht zurück⸗ gelieferte Coupons wird der gleiche Betrag am Kapital gekürzt, um weiterhin zur Einlösung dieser fehlenden Coupons verwendet zu werden.
Wenn die gekündigten Pfandbriefe längstens zum
1. Februar 1890 nicht eingeliefert worden sind, so wird die Baar⸗ Valuta auf Gefahr und Kosten der säumigen Pfand⸗ briefs⸗Inhaber zum Depositorium gebracht und die vorstehend angedrohte Praͤklusion und Verweisung durch eine Resolution festgesetzt werden.
Berlin, den 12. Juli 1889. 1 Central⸗Landschafts⸗Direktion für die Preußischen Staaten.
v. Klützow.
à 5000 ℳ 79619 79620 79621 79622 7 79624 79625 79626 79627 79628 79629 79631 79632 79633 79634 79635 79636 79638 79639 79640 79641 79642 79643 79645 79646 79647 79648 79649 79650 79655 79656 79657 79658 79659 79660 80982 80983 80984 80985 80986 81244 81246 81247 81248 81540 81541 81542 81544 81545 81546 81547 81548 81549 81551 81552 81553 81554 81555 81556 81558 81559 81560 81561 81562 81563 81565 81566 81567 81568 81569 81570 81572 81573 81574 81575 81576 81577 81579 81580 81582 81583 81584 81585 81587 81588 81855 81856 81857 81858 81953 81954 81955 81956 81957 81961 81964 81965 81966 81967 81968 81969 81971 81972 81973 81974 81975 81976 81978 81979 81980 81981 82160 82161 82163 82164 82165 82166 82167 82168 82170 82171 82172 82173 82174 82175 82177 82178 82179 82180 82181 82182 82184 82185 82186 82187 82188 82189 82191 82192 82193 82194 82196 82197 82199 82428 82429 82430 82431 82432 82531 82532 82533 82534 82535 83456 83458 83459 83460 83461 83462 83463 83465 83466 83467 83468 83469 83470 83472 83473 83474 83475 83476 83477 83479 83480 83481 83482 83483 83484 83486 83487 83488 83489 83490 83491 83493 83494 83495 83496 83497 83498 83500 83501 83502 83503 83504 83505 83540 83541 83542 83543 83544 83545 83547 83548 83549 83550 83551 83552
83554 83555 83789 83790 83791 83792