1889 / 168 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

K Co⸗

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9336 woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma A. & L. Schlesinger

vermerkt steht, eingetragen: 8. Die Liquidation ist beendet.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5065, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma:

H. Lewinsohn & Co⸗ rmerkt steht, eingetragen: Die Liquidation ist beendet.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9758,

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Baumann & Wilschke

mit dem Sitze zu Berlin und den Zweignieder⸗

lassungen zu Mainz, Krefeld und Stargard

i. Pomm. vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist gelöscht.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9919, woselbst die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Joseph Blumenthal & C

vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist gelöscht. 8

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9610, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Doelckner & Maschke vermerkt steht, eingettagen:

Die Gesellschaft ist gelöscht.

Ihn unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10183, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Homann & Co vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist gelöscht. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9775, woselbst die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Warschauer Speditions Agentur Jahnke, Fölsch & Co vermerkt steht, eingetragen: 4 Diee Gesellschaft ist gelöscht. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 16 240 die Firma: A. Kohlweck. Berlin, den 16. Juli 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Dr Marcuse.

Bernburg. Handelsrichterliche [21964] Bekanntmachung.

Fol. 900 des hiesigen Handelsregisters ist auf Verfügung von heute die Firma Karl Kratz, Berg⸗Brauerei in Bernburg, und als deren In⸗ haber der Brauereibesitzer Karl Kratz in Beenburg eingetragen worden.

Bernburg, den 8. Juli 1889. b

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Handelsrichterliche [21963] Bekanntmachung.

Fol. 901 des hiesigen Handelsregisters ist auf Verfügung von heute eingetragen worden:

rubr. 1. Wilhelm Rothe & Comp. Güsten, offene Handelsgesellschaft, errichtet 28. Juni 1889.

rubr. 2. 1) Der Ingenieur Wilhelm Rothe in Bernburg, 1

2) dessen Ehefrau Helene, geb. Junke, daselbst.

Zeichnungsberechtigt ist nur der sub 1 genannte Ingenieur Wilhelm Rothe.

Bernburg, den 9. Juli 1889.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

v. Brunn.

Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 4 des hiesigen Genossenschaftsregisters, wo der Nienburger Consum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft zu Nienburg eingetragen steht, ist auf Verfügung von heute nachgetragen worden: Rubr. 1. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Februar 1889 ist §. 50 der Statuten dahin abgeändert, daß Bekanntmachungen fernerhin in der „Nienburger Zeitung“ zu erfolgen haben. Rubr. 3. An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ eschiedenen Buchhalters August Berner in Nien⸗ burg a. S. ist der Schiffsbauer Friedrich Otto da⸗ selbst als Vorstandsmitglied gewählt worden. Bernburg, den 9. Juli 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Bielereld. ees. [21965] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist bei Nr. 413, Firma Carl Landwehr in Bielefeld, zufolge Verfügung vom 13. Juli 1889 eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Fabrikanten Theodor Calow, Ingenieur Johann Heinrich Landwehr und Gärtner Gustav Adolf Land⸗ wehr in Bielefeld übergegangen. Nachdem der Kaufmann Friedrich Pörtener in Bielefeld als Ge⸗ sellschafter eingetreten ist, wird das Handelsgeschäft als Kommanditgesellschaft unter der Firma „Carl Landwehr Nachfolger Pörtener & Co * fort⸗ geführt. (Vergl. Nr. 502 des Gesellschaftsregisters.) Spoöodann ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 502 des Gesellschaftsregisters die unter der Firma Carl Landwehr Nachfolger Pörtener errichtete Kommanditgesellschaft zu Biele⸗ feld eingetragen und als persönlich haftender Gesell⸗ schafter der Kaufmann Friedrich Pörtener in Biele⸗ feld vermerkt.

Bielefeld. Handelsregister [21966] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die dem Ingenieur Johenn Heinrich Landwehr zu Bielefeld für die Firma Carl Landwehr zu

Bielefeld ertheilte, unter Nr. 218 des Prokuren⸗

registers eingetragene Prokura ist am 15

Bernburg.

in am

[21962]

Bielefela. Handelsregister 121967] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. 8 unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 198 Firma „Bielefelder Badeanstalt“ zufolge Ver⸗ fügung vom 13. Juli 1889 eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom

s.

„] Akten I. 22 befindet ist die Auflösung der Gesell⸗ : schaft beschlossen.

Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Darkehmen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 53 der Firma C. Luttermoser Folgendes eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Heinriette Luttermoser, geb. Schebsdat, von Darkehmen, übergegangen Darkehmen, den 10. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

Darkehmen. Bekauntmachung. 21970) In unser Firmenregister ist sub Nr. 147 die Firma C. Luttermoser und als deren Inhaber die verwittwete Frau Heinriette Luttermoser, geb. Schebsdat, von Darkehmen eingetragen. Darkehmen, den 10. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

[21969] Spalte 6

Eberswalde. Bekanntmachung. [21971] In unser Firmenregister ist unter Nr. 238 mit dem Sitze zu Eberswalde die Firma J. Jonas und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Jonas zu Eberswalde eingetragen worden. Eberswalde, den 1. Juli 188. 8 Königliches Amtsgericht. 8

Essen. Handelsregister (21972 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen Zu der unter Nr. 369 des Gesellschaftsregisters

eingetragenen Handelsfirma „Nicolai & Co zu

Stoppenberg“ ist am 10. Juli 1889 Folgendes

ö4“

Die Gesellschaft ist in Folge Ausscheidens des Gesellschafters Andreas Bürger aufgelöst. Die Firma ist auf den bisherigen Gesellschafter H. Ni⸗ colai übergegangen und unter Nr. 1122 im Firmen⸗ register eingetragen.

[21975]

Frankenhausen. In das hiesige Handels⸗

register Fol. 127 ist zur Firma „Aktiengesellschaft:

Bankverein Frankenhausen“ heute nachgetragen

worden:

Vorsitzender des Aufsichtsraths ist:

Grubenbesitzer W. Herrmann,

Stellvertreter:

aufmann D. David hier. Frankenhausen, den 16. Juli 1889. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Starcke.

9

8—

1 1 [21973] Freiberg. Auf dem die Aktiengesellschaft Muldenthaler Papierfabrik zu Freiberg be⸗ treffenden Folium 375 des Handelsregisters für die Stadt Freiberg ist heute verlautbart worden, daß die Aktiengesellschaft beschlossen hat, das bisherige Grundkapital von 650 (00 ℳ, zerfallend in 1300 auf den Inhaber lautende Aktien von je 500 ℳ, auf 520 000 durch Abstempelung der Aktien von 500 auf 400 herabzusetzen. Freiberg, am 15, Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 3

Große.

Fulda. Bekanntmachnng. (21974] „In unserm Handelsregister ist bei der unter Nr. 119 eingetragenen Firma „Franz Emil Berta zu Fulda“ auf Anzeige und Verfügung vom 11. Juli 1889 am 12. Juli 1889 eingetragen:

Am 11. Juli 1889 ist Max Eickenscheidt aus Kray bei Stede, dermalen dahier, als Theilhaber eingetreten und dem Korrespondenten Ernst Schmitt dahier Prokura ertheilt. Fulda, am 12. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Mackeldey.

[21994) M.-Gladbach. In das Handelsregister des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 363 des Firmenregisters, woselbst das von dem zu Brevyell wohnenden Kaufmann Maximilian Josef Spiel⸗ manns daselbst unter der Firma Max Spiel⸗ manns bestebende Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: Kaufmann Max. Jos. Spielmanns ist am 19. September 1879 gestorben und das von demselben geführte Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven, sowie Firmenberechtigung auf den Kaufmann Gottfried Simons zu Leutherheide, Gemeinde Leuth, übergegangen; sodann ist sub Nr. 2264 des Firmenregisters das von dem ge⸗ nannten Simons zu Breyell unter der Firma Max wa.e za errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden. 8 M.⸗Gladbach, den 11. Juli 1889.

Kghönigliches Amtsgericht. II.

[219761 Sreussen. In das hier geführte Handelsregister ist heute zu Fol. XCVII. folgender Eintrag bewirkt worden:

Firma R. 1 E 2 den 6. Juli 1889. Die Firma „Friedrich Ey“ in Greußen ist er⸗ loschen, lt. Anzeige vom 5. Juli 1889. Firmen⸗ akten Vol. IX. Bl. 1.

Greußten, den 6. Juli 1889. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abtheilung II. Ger lach.

Hagen 1. W. Handelsregister [21981] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 11. Juli 1889. ad Nr. 430 Ges.⸗Reg,, woselbst die Firma Müller & Tesche zu Hagen vermerkt steht: Der Kommanditist ist aus der Handelsgesellschaft Müller & Tesche ausgeschieden. Die Letztere ist aufgelöst und die Firma Müller & Tesche in die Firma Gustav Tesche umgewandelt.

Nr. 919 F.⸗Reg. die . Gustav Tesche zu Hagen und als deren Inhaber der Ingenieur Gustav Tesche zu Hagen.

Nr. 370 Pr.⸗Reg. Dem Kaufmann Caesar Reiße in Hagen ist für die Firma Gustav Tesche das. Prokura ertheilt.

Halberstadt. Bekanntmachung.

[21979]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1026 die

29. Juni 1889 welcher sich Blatt 142 d

8

1.“

als Inhaber der Kaufmann Gustav Bringer daselbst eingetragen worden. 2 Halberstadt, den 6. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. VI.

Halberstadt. Bekauntmachung. [21980] In unser Firmenregister ist sub Nr. 1027 die Firma „E. Bartels“ zu Halberstadt und als deren Inhaber der Ingenieur Emil Bartels daselbst eingetragen worden. Halberstadt, den 9. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. VI.

[21982] Hechingen. Die Handelsgesellschaft „Gebrüder Bing“ zu Hechingen, bestehend aus den Handels⸗ gesellschaftern Kaufmann Abraham Löwenthal und Kaufmann Joseph Einstein zu Hechingen, hat dem Kaufmann Max Löwenthal und Louis Herzberg, Beide wohnhaft zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura er⸗ theilt, welche unter Nr 22 des Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 13. Juli 1889 am gleichen Tage eingetragen ist.

Hechingen, den 13. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

Jesberg. Bekanntmachung. [21604] Die nachbenannten, im hiesigen Handelsregister ein⸗ getragenen, aber nicht mehr bestehenden Firmen, als: 1) Salomon Wallach zu Zwesten Handels⸗ register Nr. 19 —, 2) Bischoff und Waguer zu Reptich Handelsregister Nr. 37 —, deren Löschung durch die hierzu rach Art. 26 des Handelsgesetzbuchs verpflichteten Inhaber bezw. deren Rechtsnachfolger nicht hat berbeigeführt werden können, sollen nunmehr auf Grund des §. 1 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen gelöscht werden.

Die Inhaber der genannten Firmen bezw. deren Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens der Firmen bis spätestens zum 15. No⸗ vember 1889 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers dahier geltend zu machen.

Nach Ablauf der Frist wird, wenn ein begrün⸗ deter. Widerspruch nicht erfolgt ist, das Erlöschen der bezeichneten Firmen von Amtswegen in das Handelsregister eingetragen werden. 8 Jesberg, den 10. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

Kamen. Handelsregister [21985] des Königlichen Amtsgerichts zu Kamen. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 25 die Firma Theodor Friederich und als deren Inbaber der Kaufmann Ernst Friederich zu Kamen zufolge Verfügung vom 9. Juli 1889 am 10. Juli 1889 eingetragen.

Kamen. Handelsregister [21986] des Königlichen Amtsgerichts zu Kamen. In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma Theodor Friedecich in Spalte 6 Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist durch Uebertragsrertrag vom 4. Ja⸗ nuar 1889 resp 19. Juni 1889 auf den Kaufmann Ernst Friederich zu Kamen übergegangen. Vergl. Nr. 25 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juli 1889 am 10. Juli 1889.

Kamen. Handelsregister [21987] des Königlichen Amtsgerichts zu Kamen. In unserem Prokurenregister ist heute bei Nr. 5 zufolge Verfügung vom gestrigen Tage eingetragen, daß die dem Kaufmann Ernst Friederich zu Kamen für die Firma Theodor Friederich zu Kam ertheilte Prokura erloschen ist. 8. ö Kamen, den 10. Juli 1889. 1 Königliches Amtsgericht.

.“ [21995] Moringen. In das hiesige Genossenschaftsregister ist auf das Blatt des Hevenser Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenvereins, eingetragene Genossen⸗ schaft, in Spalte 4 beute eingetragen: Aus dem Vorstande des Vereins sind ausgeschieden der Baron von Pape zu Hevensen und der Ritter⸗ gutspächter Theodor Picker zu Wolbrechtshausen. In den Vorstand ist eingetreten als Vereinsvorsteher der Mühlenbesitzer Bodo Engelbrecht in Wolbrechts⸗ hausen und als Beisitzer der Drechsler August Meyer in Wolbrechtshausen. Moringen, den 10. Juli 1889.

Königliches Amtsgerich

Posen. Handelsregister. [21996] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 2313, woselbst die Firma Placzek & Lipschitz zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfüzung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden: In das Handelsgeschäft des Kaufmanns Isaac Lipschitz zu Posen ist der Kaufmann Wolf Lipschitz daselbst als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten; und es ist die hierdurch entstandene, die bisberige Firma weiterführende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 490 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. emnächst ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 490 die seit dem 1. Juli 1889 bestehende Handelsgesellschaft in Firma Placzek & Lipschitz mit dem Sitze zu Posen, und als deren Gesell⸗ schafter: 1) der Kaufmann Isaac Lipschitz zu Posen, 2) der Kaufmann Wolf Lipschitz daselbs heute eingetragen worden. Posen, den 15. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[21651] Ribnitz. In unser Handelsregister ist Fol 15 Nr. 28 zu der dort verzeichneten Firma „W. Claunser’s Buchhandlung“ Inhaberin Marie Dorothea Clauser heute eingetragen, daß die Firma in „W. Clausers Buchhand⸗ lung, H. Zander“ verwandelt und das Geschäft zufolge Verkaufs auf den früheren Schiffer Heinrich Hans Jacob Zander in Ribnitz übergegangen ist. Nibnitz, den 12. Juli 1889.

Großberzogliches Amtsgericht.

Ruhrort. Handelsregister [21997] des Königlichen Amtsgerichts Ruhrort. Der Kaufmann Louis Porck zu Ruhrort hat für

Firma „Gustav Bringer“ zu Halberstadt und

die zu Ruhrort bestehende, unter der Nr. 370 des

Gesellschaftsregisters mit der Firma J. Zöller s. w. Nachfolger eingetragene Handelsniederlassung die Kaufleute Friedhelm Bohnes und Heinrich Ser⸗ fort zu Ruhrort mit Kollektivprokura als Proku⸗ risten bestellt, was am 15. Juli 1889 unter Nr. 356 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Reininghaus, Amtsgerichtssekretär.

Saargemünd. Bekanntmachung. [21998]

Im hiesigen Firmenregister wurde einagetragen die Firma E. Olivier mit dem Sitze zu Saaralben und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Eugen Olivier in Paris. Zum Prokuristen ist der zu Saaralben wohnende Kaufmann Franz Bur bestellt worden.

Saargemünd, 5. Juni 1889.

Bernhard, Landgerichts⸗Sekretär.

[21340] Sangerhausen. In unseren Registern sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden:

A. im Gesellschaftsregister Nr. 95,

Firma der Gesellschaft:

„Sangerhäuser Bankverein“.

S8s der Gesellschaft: Sangerhausen.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft laut Gesellschaftsvertrag vom 26. Mai 1889. Aus⸗ fertigung des Vertrages befindet sich Blatt 271 ff. des Beilagebandes II. zum Gesellschaftsregister.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des im Jahre 1856 als Vorschuß⸗ Verein gegründeten und im Jahre 1871 in die eingetragene Genossenschaft „Vorschußbank Sanger⸗ hausen“ umgewandelten Bankgeschäfts, zu Sanger⸗ hausen, sowie der Betrieb von Bank⸗, Kommissions⸗ und Hypothekengeschäften in allen Zweigen. (§. 2.)

Das Grundkapital beträgt 540 000 ℳ, zerlegt in 1800 Stück Aktien zu 300

Die Aktien lauten auf den Namen un mit Zustimmung des Aufsichtsraths und versammlung übertragbar.

Die Namen der Gründer sind:

1) Direktor Carl Fasch,

2) Rentier Carl Böttcher,

3) Dr. med. Franz Nürnberge,

4) Stadtrath Heinrich Friedrich Müller,

5) öu“ Raphael Baumann, 6) Kaufmann Friedrich Wilhelm Zahn,

7) Controleur Louis Mehler,

8) Carl Hermann Bornkessel, Instrumenten⸗ fabrikant, 8

9) Stadtrath Carl Bosse,

10) Kaufmann Julius Gebser,

11) Fabrikbesitzer Carl Wolff,

12) Fabrikbesitzer Louis Wolff,

13) Seilermeister Rudolph Reißner,

14) Kaufmann Otto Demelius,

15) Rentier Eduard Braune,

16) Rentier Ferdinand Suhle,

17) Oekonom Wilhelm Herpich,

18) Rentier Albert Hoffmann,

19) Brauerei⸗Direktor Carl Steinacker,

20) Berginspektor a. D. Friedrich Hartung,

21) Kaufmann Friedrich Andreas Wehling,

22) Kausmann Hermann Schander,

23) Kaufmann Theodor Reinbrecht,

24) Stadtrath Louis Schäfer,

25) Rendant Ulrich Schmidt,

26) Kaufmann Richard Witschel,

29 Fabrik⸗Direktor Julius Hornung,

28) Kaufmann Carl Querfurth, b

29) Lehrer Carl Lebing, 8 .

30) Buchdruckereibesitzer August Schneider, zu 10) und 11) aus Bennungen, zu 12) aus Roßla a. H., sonst aus Sangerhausen.

Die Gründer haben sämmtliche nommen.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. das erste endet mit dem 31. Dezember 1889.

Die Gesellschaft übernimmt von der Vorschußbank

Sangerhausen, eingetragene Genossenschaft, in Liqu.: Das Geschäft der Vorschußbank geht nach dem Stande vom 1. Januar 1889 auf die Aktien⸗Gesell⸗ schaft über und gilt als von diesem Termine an auf Rechnung und Gefahr der Letzteren geführt. Die Aktien⸗Gesellschaft „Sangerhäuser Bank⸗ verein“ übernimmt alle Activa und Passiva, vertritt die Genossenschaft, sowie deren frühere und jetzige Mitglieder, namentlich wegen der un⸗ beschränkten Solidarhaft Dritten gegenüber und hat dieselben von allen Forderungen und sonstigen An⸗ sprüchen, wenn solche noch gegen die eingetragene Genossenschaft oder deren Mitglieder aus Genossen⸗ schaftsschulden erhoben werden sollten, zu befreien und eventuell kosten⸗ und schadlos zu halten. Die jetzigen Mitglieder der Vorschußbank sind berechtigt, ihre Stammantheile an der Genossenschaft von je dreihundert Mark als Einzahlung auf das Aktien⸗ kapital bei der neuen Aktiengesellschaft „Sanger⸗ häuser Bankverein“ zu belassen und dafür in fol⸗ gender Weise Aktien zu beziehen:

Für jeden vollen Antheil wird eine auf den Namen lautende Aktie zu 300 Mark als Aequivalent geliefert. Ferner steht jedem Genossenschafter außerdem das Bezugsrecht auf ebensoviel weitere Aktien zu, als er volle Genossenschaftsantheile hat. Mitgliederguthaben, die unter urechnung der letzten Dividende einen vollen Antheil nicht bilden, können von dem Genossenschafter durch Nachzahlung des Fehlbetrages und 4 % Zinsen seit erstem Januar 1889 auf den vollen Genossenschafts⸗ antheil „ergänzt werden und erhalten dann eben⸗ falls für diesen Antheil eine Aktie des „Sanger⸗ häuser Bankvereins“ als Entgeld, doch steht diesen ergänzten Antheilen ein Bezugsrecht auf weitere Aktien nicht zu. Wenn einzelne Mitglieder ihr Be⸗ zugsrecht auf Aktien nicht ausüben, oder fonst noch Aktien übrig bleiben, so ist dieser Ueberschuß unter den übrigen Mitgliedern der Genossenschaft mit einem Aufgelde von mindestens 20 % des Nominal⸗ betrages durch die Liquidatoren zu verauktioniren. Die Reserven und der Pensionsfonds der Genossen⸗ schaft dürfen von der dieselden übernehmenden Aktien⸗ esellschaft den Zwecken, zu denen sie bestimmt sind, nicht entzogen werden. Der Pensionsfonds hat als Beamtenunterstützungsfonds fortzubestehen, von den Reserven wird zunächst der gesetzliche Reservefonds zur vollen statutarischen Höhe dotirt, der Rest als Spezialreserve gebumdt.

ie Verfügung über die Spezialreserven soll der Aktiengesellschaft „Sangerhäuser Bankverein“ über⸗ lassen bleiben. (§. 45.) Das Aufgeld ist dem

Aktien über⸗

Reservefonds zu überweisen. Die Gründer erhalten

nur die baaren Auslagen ersetzt. In ersten

Hälfte eines jeden Jahres findet am Sitze der Ge⸗

sellschaft eine Generalversammlung der Aktionäre

statt. (§. 16.) Jede statutengemäß zusammen⸗ berufene Generalversammlung ist obne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Aktionäre beschlußfähig.

(§. 17.) Die Einladung zu den Generalversamm⸗

lungen erfolgt durch die Direktion, soweit nicht nach

dem Gesetze auch andere Personen dazu berufen sind.

Sie ist mindestens 2 volle Wochen vor dem Tage

der Generalversammlung unter Angabe der Tages⸗

ordnung, der Zeit und des Orts der Versammlung pöffentlich in den Gesellschaftsblättern bekannt zu

machen. (§. 18.)

Außerordentliche Generalversammlungen sind ein⸗ zuberufen:

a. auf Beschluß

versämmlung,

b. wenn es der Aufsichtsrath oder Direktion für erforderlich erachten oder, wenn:

e. Aktionäre, welche mindestens den 25. Theil des Aktienkapitals darstellen, unter schrift⸗ licher Angabe des Zwecks und der Gründe, sowie unter Riederlegung der Aktien bei der Gesellschaft darauf antragen. (§. 19.)

Die Direktion bildet den Vorstand im Sinne des Gesetzes. Sie besteht aus zwei oder mehreren Personen.

Die Bedingungen der Anstellung der Direktoren werden vom Aufsichtsrathe bei der Wahl bestimmt (§. 33.) Die Direktion vertritt die Aktiengesell⸗ schaft mit allen Befugnissen, welche das Gesetz dem Vorstande einer Aktiengesellschaft beilegt. Die Di⸗ rektion wird legitimirt durch ein Attest des Amts⸗ gerichts Sangerbausen. Sie besorgt alle Geschäfte und Angelegenheiten der Aktiengesellschaft, welche nach diesem Gesellschaftsvertrage der Beschlusfassung der Generalversammlung oder des Aufsichtsrathes 1c vorbehalten sind, selbstständig.

Alle von der Bank auszustellenden Schriften und Urkunden sind unter der Firma „Sangerhäuser Bankverein“ von zwei Direktoren oder deren Stell⸗ vertretern oder von einem Direktor oder Stellvertreter und einem Prokuristen zu unterzeichnen und in dieser Weise verbindlich für die Bank. (§. 37.)

Der Aufsichtsrath besteht aus neun Mitgliedern, welche auf drei Jahre gewählt werden, wählbar sind nur Aktionäre, alljährlich scheidet der dritte Theil aus.

Alle vom Aufsichtsrathe ausgehenden Bekannt⸗ machungen und Schriften sind von dessen Vor⸗ sitzenden oder seinem Stellvertreter unter der Firma zu zeichnen: 8

„Sangerhäuser Bankverein“ Der Aufsichtsrath. b

Gesellschaftsblätter sind die Sangerhäuser Zeitung und die Sangerhäuser Nachrichten.

Zur Zeit sind Mitglieder des Aufsichtsraths:

a. Direktor Carl Steinacker,

Kaufmann Hermann Schander,

Stadtrath Theodor Reinbrecht,

Direktor Julius Hornung,

Rentier Carl Böttcher,

Kaufmann Raphael Baumann, 8

.Stadtrath Heinrich Friedrich Müller,

.Stadtrath Carl Bosse,

Sradtrath Louis Schäfer, sämmtlich zu Sangerhausen. b Die Mitglieder des Vorstandes sind: Die Direktoren Carl Fasch und Ulrich Schmidt

zu Sangerhausen.

Revisoren des Gründungshergangs sind gewesen:

a. Banquier F. W. Quensel,

b. Fabrikant Adolph Schröder,

zu Sangerhausen.

B. Im Prokurenregister Nr. 95:

Bezeichnung des Prinzipals: Sangerhäuser Bank⸗ verein.

Bezeichnung der Firma: Sangerhäuser Bank⸗ verein.

Ort der Niederlassung: Sangerhausen.

Verweisung auf das Firmen“⸗ oder Gesellschafts⸗ register:

Die Gesellschaft ist im Gesellschaftsregister unter Nr. 95 eingetragen.

Bezeichnung des Prokuristen: Louis Mehler.

Bemerkungen: Der Prokurist ist berechtigt, mit einem der Direktoren oder deren Stellvertreter die Firma zu zeichnen. b

Sangerhausen, den 27. Juni 1889.

Kdönigliches Amtsgericht. Abtheilung

einer ordentlichen General⸗

ENgES̃S

[21999] sangerhausen. In unserm Gesellschafts⸗ register ist heute bei der unter Nr. 39 eingetragenen Gesellscheft Zuckerfabrik Oberröblingen von Schmidt, Hoch & Co. zu Oberröblingen a. H. in Spalte 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft, folgende Eintragung bewirkt worden: 8 Die unter Nr. 92 eingetragenen Gesellschafter Wittwe Pabst, geb. Schwarze, und Geschwister Pabst sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die verehel. Christoph Dienemann, Emilie Pabst, ist in die Gesellschaft eingetreten. 8 Sangerhansen, den 5. Juli 1889. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

geb.

sSchroda. Bekanntmachung. [22003]

In unserem Firmenregister ist bei der daselbst unter Nr. 153 eingetragenen Firma „Simon Lewin in Nekla“ folgendes vermerkt worden: .

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Friederike Lewin, geborere Lewin, und die Geschwister Sara, Albert, Julius, Paul, Arthur und Sophie Lewin in Nekla übergegangen. Eingetragen zufolge

erfügung vom 11. Juli 1889 am 11. Juli 1889.

Demnächst ist unter Nr. 160 die Firma Simon Lewin in Nekla und als deren Inhaber die Wittwe Niederike Lewin, geborene Lewin, und die Geschwister Sara, Albert, Julius, Paul, Arthur und Sophie Fewin in Nekla zufolge Verfügung vom 11. Juli 1889 an demselben Tage eingetragen worden.

Schroda, den 11. Juli 1889. 32

Königliches Amtsgericht. V.

Schroda. Bekanntmachung. [22002] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 Folgendes eingetragen worden: 1 In der Generalversammlung vom 26. Juni d. J. sind zu Vorstandsmitgliedern der Genossenschaft: Worschußverein für die Stadt Kostrzyn und teren Umgegend in Kostrzyn, eingetragene Genossenschaft“ für die resp. wiedergewählt:

1) an Stelle des ausscheidenden Ackerbürgers Andreas Koperski in Kostrzyn, der Kaufmann Johann von Chmielewski daselbst als Di⸗ rektor, an Stelle des Kürschnermeisters Anton Niklewski in Kostrzyn, der Fleischermeister Anton Suwalinski daselbst als Kassirer,

3) der Hauptlebrer Michael Konieczny in Kostrzyn als Kontroleur.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Juli 1889

am 14. Juli 1889

Schroda, den 14 Juli 1889. 1 Königliches Amtsgericht.

Schweidnitz. Bekanntmachung. [22000]

In unser Firmenregister ist heute Nachstehendes eingetragen worden:

1) Nr. 747 die Firma J. Klinkert mit dem Sitze in Guhlau und als deren Inbaber der Fleischermeister und Viehhändler Josef Klinkert zu Guhlau.

2) Nr. 748 die Firma N. Hainke mit dem Sitze in Puschkau und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Robert Hainke zu Puschkau.

3) Nr. 749 die Firma H. Herfort mit dem Sitze in Schmellwitz und als deren Inhaber der Brauermeister Heinrich Herfort zu Schmellwitz.

4) Nr. 750 die Firma O. Abend mit dem Sitze in Kouradswaldau und als deren Inhaber der Fleischerme ster Oswald Abend zu Konradswaldau.

5) Nr. 751 die Firma A. Sauermann mit dem Sitze in Schönbrunn und als deren Inbaber der Bäckermeister Adolf Sauermann zu Schönbrunn.

6) Nr. 752 die Firma E. Hainke mit dem Sitze in Tschechen und als deren Inhaber der Mühlen⸗ besitzer Eduard Hainke zu Tschechen.

Schweidnitz, den 9. Juli 1889 8

Königliches Amtsgericht.

[22006] Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

1) Bei Nr. 342 des Firmenregisters Firma Rich. Kronenberg mit dem Sitze zu Neuenhof. Der Kaufmann und Fabrikant Carl Edmund Kronenberg zu Gosse ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns und Fabrikanten Richard Kronenberg zu Neuenbo? als Handelsgesellschafter eingetreten.

2) Bei Nr. 310 des Gesellschaftsregisters die Firma Rich. Kronenberg mit dem Sitze zu Neuenhof Gemeinde Höhscheid und als deren Inhaber: 1) der Kaufmann und Fabrikant Carl Edmund Kronenberg zu Gosse, 2) der Kaufmann und Fabrikant Richard Kronenberg zu Neuenhof. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder der Gesellschafter berechtigt.

Solingen, 4 Juli 1889. 8

Königliches Amtsgericht. III.

[22004] Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

1) Bei Nr. 273 des Gesellschaftsregisters Firma Peres & Jansen zu Solingen —: b

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Peres setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Ernst Peres fort.

2) Bei Nr. 616 des Firmemegisters:

Die Firma Ernst Peres mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Peres daselbst.

Solingen, 5. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. III.

[22007] Solingen. In unser Prokurenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 212. Die Seitens der Firma Hermann Linder zu Solingen dem Kommis C. W. Müller zu Weeg ertheilte Prokura.

Solingen, den 5. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. III. 8 [22008] Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 228 Firma H. Linder zu Solingen.

Die Firma ist in Hermann Linder umgeändert und der Sitz derselben von Solingen nach Kron⸗ prinzenstraße, Gemeinde Solingen, verlegt.

Solingen, 5. Juli 1889.

Kgänigliches Amtsgericht. III.

122005] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: 8

Bei Nr. 80. Firma Siegen⸗Solinger Guß⸗ stahl Actien Verein zu Solingen. Der Auf⸗ sichtsrath hat in seiner Versammlung vom 1. Juli 1889 an Stelle des am 30. Juni 1889 aus dem Dienste des Vereins ausgeschiedenen technischen Direktors Hermann Bender den Ingenieur Otto Müller zu Solingen zum technischen Direktor gewählt.

Solingen, 6. Juli 1889. 8

Königliches Amtsgericht. II [22001] Stargard i. Pomm. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister sind heute zufolge Ver⸗ fügung vom 10. d. Mts. mit dem Orte der Nieder⸗ lassung „Stargard i. Pomm.“ eingetragen unter:

1) Nr. 526: der Brauereibesitzer Friedrich Lyko zu Stargard i. Pomm. mit der Firma „F. Lyko“.

2) Nr. 527: der Kaufmann Fritz Ferdinand Schroeder zu Stargard i. Pomm. mit der Firma „Fritz Schroeder“. .

3) Nr. 528: der Brauereibesitzer Emil Gustav Kuppermann zu Stargard i. Pomm. mit der Firma „E. G. Kuppermann“.

4) Nr. 529: der Kaufmann Moritz Pieck zu Star⸗ gard i Pomm. mit der Firma „Moritz Pieck“.

5) Nr. 530: der Kaufmann David August Droese zu Stargard i Pomm. mit der Firma „A. Droese“.

Die unter Nr. 422 eingetragene Firma „C. G. Kuppermann“ (Inhaber Brauereibesitzer Carl Gustav Kuppermann) ist gelöscht worden.

rgard i. Pomm., den 13. Juli 1889. Koönigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [22009]

In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 789

nächsten 3 Jahre gewählt

bei der Firma A. Piptkowski, Inhaber A. Szezech,

Die Firma ist in Alexander Szezech ver⸗ ändert. Vergleiche Nr 819 des Firmenregisters. Demnächst ist ebenfalls heute in dasselbe Register unter Nr. 819 die Firma Alexander Szezech in Schönsee und als deren Inbaber der Kaufmann Alexander Szezech daselbst eingetragen. Thorn, den 13. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. V. 1“

Unna. Handelsregister [22010] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. „Der Kaufmann Otto Herdieckerhoff zu Unna hat für seine zu Unna bestehende, unter der Nr. 138 des Firmenregisters mit der Firma Otto Herdiecker⸗ hoff eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Heinrich Schmiesing zu Unna als Prokuristen bestellt, was am 15. Juli 1889 unter Nr. 30 des Prokurenregisters vermerkt ist. 1.“

Weimar. Bekanntmachung. Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist in das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts Bd. A. Folio 112, woselbst die Firma: „Union, Allgemeine Deutsche Hagel⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft“ sich eingetragen findet, unter der Ab⸗ theilung „Vertreter“ folgende Einzeichnung gemacht worden: An die Stelle des Geh. Justizraths Dr. jur. Hase ist laut Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 23. Februar d. J. der Landrichter E. Bachmann hier als Mitglied der Direktion ge⸗ wählt worden. Weimar, 12. Juli 1889.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Michel.

122013]

Wollstein. Bekanntmachung. [22011] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 70 I hese Firma Carl Gladis zu Bomst ge⸗ löscht. Wollstein, den 11. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

Wreschen. Bekanntmachung. [22012] Die sub Nr. 225 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „M. Emmel, Apother in Wreschen“ ist erloschen. Wreschen, den 13. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

Zerbst. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 443 Band II. des hiesigen Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft „Düben, Schmidt & Bunge in Steutz“, errichtet am 13. Juli 1889, und als deren alleinige Inhaber sind der Gutsbesitzer Wilhelm Düben in Steutz, der Gutsbesitzer Amtsvorsteher Wilhelm Schmidt da⸗ selbst und der Kaufmann Hermann Bunge in Zerbst eingetragen worden. Zerbst, den 15. Juli 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Mayländer.

[22014]

Konkurse. [21903] 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Rosenberg hier (Neue Grünstr. 25 a., Privatwoh⸗ nung Scehillingstr. 4), ist heute, Vormittags 10 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J. das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer hier, Alte Jakobstr. 172. Erste Gläubigerversammlung am 6. August 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. August 1889. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 26. September 1889. Prüfungstermin am 24. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Nexve Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 16. Juli 1889.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[22076]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Gärtuerstellenbesitzers und Handelsmanns Gottfried Heinze zu Bunzlau ist am 15. Juli 1889, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schulz zu Bunzlau. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 15. August 1889 einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 14. September 1889. Erste Gläubigerversammlung den 9. August 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 30. September 1889, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Termins⸗ zimmer Nr. 9. 1

Bunzlau, den 15. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Nehls, Gerichtsschreiber. * 8

Konkursverfahren.

[21900]

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Carl Heinrich Schmieder in Rechenberg wird heute, am 13. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ortsrichter Erler in Rechenberg. Erste Gläubigerversammlung: 9. August 1889, Vormittags 10 Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 16. August 1889. Prüfungstermin: 27. August 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. August 1889. 6

Königliches Amtsgericht Franenstein.

Veröffentlicht: Friedlein, Gerichteschreiber.

[21807] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters August Anton John zu Giebichenstein, Brunnenstraße Nr. 11, ist am 15. Juli 1889, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Bernhard Schmidt zu Halle a. S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 21. September 1889. Erste

Kaufmann

21892 g [218222 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Krämers Friedrich Witt zu Hamburg, Graskeller 23, wird heute, Nachmittags 2 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter:

47 Busse, Bleichenbrücke 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Auguft d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 24. August d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 15. August d. J., Vormittags 11 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 12. September d. J., Mittags 12 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 16. Juli 1889.

Zur Beglaubigung: Böse, Gerichtsschreibergehülfe.

[21898] Konkursverfahren. 78

Ueber das Vermögen des Schlachters Cornils Louis Engelhardt zu Hamburg, große Vier⸗ länderstraße 51, wird heute, Nachmittags 2 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. A. von Bargen, Adolpbsplatz 4. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 10. August

einschließlich Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 22. August 1889, Vormittags 11 Uhr. 1

Amtsgericht Hamburg, den 16. Juli 1889.)

Zur Beglaubigung: Böse, Gerichtsschreibergehülfe.

(218422 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Wittwe des Pinhas Rothschild, Jeanette, geb. Feldheim, zu Hof⸗ geismar ist heute, am 15. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Privatsekretär Schneider zu Hofgeismar. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 13. August 1889 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 31. August 1889. Erste Gläubigerversammlung am 13. August 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 10. September 1889, Vormittags 10 Uhr.

Hofgeismar, den 15. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Neukirch, Gerichtsschreiber.

1218022 Konkursverfahren.

(Auszug.) Ueber das Vermögen des Gastwirths Momme Cornelins Mommsen in Husum auf der Neu⸗ stadt ist am 12. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Emil Friedr. Storm in Husum. Erste Gläubigerversammlung Montag, den 29. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 3. Sep⸗ tember 1889. Konkursforderungen sind bis zum 3. September 1889 beim biesigen Amtsgericht, Ab⸗ theilung I. anzumelden. Prüfungstermin im Amts⸗ gericht Montag, den 16. September 1889, Vormittags 10 Uhr. Husum, den 12. Juli 1889.

Fresemann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgeri

[220900 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kolonialwaaren⸗ händlers Angust Heister, in Firma J. A. Heister hier, Sackheimer Kirchenstraße 25, ist am 16. Juli 1889, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Sekretär a. D. Schröder hier, Königsstraße 36. Erste Gläubigerversammlung den 2. August 1889, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 12. September 1889. Prüfungstermin den 20. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 10 ¼ Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. August 1889. 8 Königsberg, den 16. Juli 1889. Kßöhnigliches Amtsgericht. VIIa.

[219012 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Mattuschka zu Lübben ist heute, am 15. Juli 1889, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Emil Schubert, in Firma G. G. Schubert, zu Lübben. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. August 1889. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis 1. September 1889. Gläubigerversammlung am 13. August 1889, Bormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 12. September 1889, Vormittags 10 Uhr.

Lübben, den 15. Juli 1889.

Barth. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I.

Ueber das Friedrich

Vermögen des Joachim Carl Langereihe 19, ist am 13. mittaas 7 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Otto Haltermann. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist dis zum 15. August d. J. einschl. Erste Gläubigerversammlung 17. August 1889, Vormittags 11 Uhr, allgem. Prüfungstermin den 24. Angust 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 3.

Lübeck, den 13. Juli 1889.

Das Amtsgericht. Abtheilung II. Zur Beglanbigung: In Vertr.: Dr. Achilles, Sekt.

Radde in Hüibeck, Juli d. J., Nach⸗

[21943] Konkursverfahren.

Ueber das Vermöͤgen des Bäckers Fritz Pattberg zu Lüdenscheid ist am 15. Jult 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dunker zu Lüdenscheid. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August 1889. Anmeldefrist der Konkursforderungen his zum 10. August 1889. Erste Gläubigerversamm⸗

Gläubigerversammlung den 1. August 1889, Vormittags 10 Uhr. Alllgemeiner Prüfungs⸗ termin den 7. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31.

Halle a. S., den 15. Juli 1889.

lung und allgemeiner Prüfungstermin am 21. Augnst 1889, Vormittags 10 Uhr. Lüdenscheid, den 15. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

folgender Vermerk eingetragen:

. Fuhrmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger