D Thonr. uCham. 8]9 600 do. Verein. Petrol. 60 do. do. St.⸗Pr. 00 Dortm. Brauerei nk — 9. Union⸗Braner. 18 — Eilenburg Kattun Facçonschm. S.⸗P. Federst.⸗J. H &C Frankf. Brauerei Gerresh. Glosh. Glückauf do. csupb.. Grepy Wertke cv. Gr. Lichtf. Ter.⸗G.⸗ Gumf Schwanitz“ Hag Gußst⸗F. ev Hall⸗ Maschinenf. Hamb ⸗Amk. Par Heinrichsball
300
v
2Sol Hœen
600 300 300
————,
— — — —
S¼
— —=S
2 500 500
600
2 Bes 1 08.5—= *
300
1000 1000 I 300 soou 1000 255,75 bz
600 1000 500 1000
1000 0 [285,00 G
1000
gestrigen Tage eher als fest zu bezeichnen war, wenn⸗ zleich hin und wieder einzelne Effekten ganz unbe⸗ deutende Abschwächungen gegen den letzten Stand zu verzeichnen hatten. 1
Bankaktien, deren leitende Titres sich im All⸗ gemeinen gut behauptet zeigten, fanden nur in Deutscher Bank und Darmstädtern etwas aus⸗ gedehntere Beachtung.
Inländische Eisenbahnaktien nur in Marienburg⸗ Mlawka lebhafter beachtet und besser bezahlt. Aus⸗ ländische Eisenbahnaktien in Warschau⸗Wienern schwankend, in Franzosen schwach, in Lombarden auf Verstaatlichungsgerüchte fest, ebenso die meisten schweizerischen Devisen. Montanwerthe still und kaum verändert; andere Industriepapiere still. 181,75 G Fremde Fonds wenig beachtet und kaum verändert. 128,50 bz G Preußische und deutsche Fonds, Pfand⸗ und Renten⸗ 302 00 G riefe ꝛc. fest und verhältnißmäßig belebt. — Privat⸗ 151,75 G sdirskont 2 %. 1 1 115,75 B Course um 2 ½¼ Uhr. — Schwächer. — Oesterr. 20,70 G Kreditaktien 162,75, Franzosen 95,00, Lombard.
150,00 B 22,50 G 390,00 G
86,25 B 180,00 bz G 150.00 bz G 60,00 G 138,25 G 136 90 G 41,00 G 82,10 G 99,00 G
Geld leicht, für Regierungsbonds 2 %, für andere
Sicherheiten ebenfalls 2 %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 17. Juli.
Marktpreise nach Ermitte⸗
lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
öchste [Miedrigste 5 I. 1
Per 100 kg für: Richtstraohb..
rbsen, 82 zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linsen.
Tartoffeln (neue) 2
Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.
₰ ₰ 60 1 50
..
1’!
50
50 30 60 50
22 —
(W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, locyh 170 — 177 do. ver Juli⸗Aug. 179,00, do. pr. Sept.⸗Okt. 183 50. Roggen fest, loco 140 — 148, do. pr. Juli⸗Aug. 151 00, do. pr. September⸗Oktober 153,50. Pomm. Hafer loco 144—153. Rüböl fest, pr. Juli 63,50, pr. September⸗Oktober 62,50. Spiritus bebauptet, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 55,80, mit 70 ℳ Konsumsteuer 36,00, pr. Juli⸗ Aug. mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,70, pr. August⸗ September mit 70 ℳ Konsumsteuer 35,00. Petro⸗ leum loco 11,95. 1“
Posen, 17. Juli. (B. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 54,60, do. loco ohne Faß 70er 34,80. Still.
Breslau, 18. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100] 100 % exkl. 50 ℳ pr. Juli 54,20, pr. August⸗Sept. 54,20, pr. Sept.⸗ Oktober 54,20, do. 70 ℳ Verbrauchsabaabe pr. Juli 34,50. Roggen pr. Juli 158,00, pr. Juli⸗Aug. 158,00, pr. Septemder⸗Oktober 160,00. Küböl loco pr Jult 68,00, pr. Sept.⸗Okt. 66,50.
Stettin, 17. Juli.
Das Abonnement betrügt viertoljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Insertionapreis für den Raum einer Druchzeile 30 ₰.
nimmt an: die Königliche Expedition
Alle Post⸗-Anstalten nehmen Hestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Exwedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne ummern hosten 25 ₰.
140,75 bz 52 37 Türk. Tabackaktien 99,50, Bochumer Guß 113,00 B 208 50, Dortmunder St.⸗Pr. 90,50 Laurahütte —,— 135 50, Berl Handelsges. 168,50, Darmstädter 31,50et. bz G Bank 162,75 Deutsche Bank 168 50, Diskonto⸗Kom⸗ 40 ,00 bz G mandit 227,37, Rufs. Bk. 60 75, Lübeck⸗Büch. 191,75,
△—
1000 500 6900
50 60 60
Hoefel⸗Br Düß.
Zink: seit letzter Notiz: Schlesische Vereinsmarke 18,80 bez, heute Godulla 18,85 bez, W. H. 19,70 bz.
Magdeburg, 17. Juli. (W. T. B.) Zugcer⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % —,—, Korn⸗
1
8.22 U —2 „
Inserate 818 des Neutschen Reichs-Anzeigers 1 *— Abatolich Hreußischen Itoats-Angeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 3 2.
Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kahö. Eier 60 Stück.
Karpfen 1 kg
— SESgn!
——
b. Pferdeb. Levk.⸗Jorthal Pap. — Lichtef. Bauvercin 2¾⸗ Lothring. Eisenw —
ünch. Brauh. cv. ( do. do. Vrzg⸗Akt — Niederl Koblenw. 4 4 Mienburg Eisen. 5 — Nürnbg. Brauerei 2½ Oranienb. Chem Pomm Masch. Fb. 54 Potsv. Straßenb.
do. do. cond Rath. Opt. Fabrik 4 ½ Rh.⸗Westf. Ind. 3
500 150
cC. Cv —22g‚2” I131n
EAgEAAAUEe S8
=2’; SIEEE
500 1000
8
REEw
500 200 300
1en
—+ 2 S180 —
1
A=nn
300
EEEEE
D. —
SobdS
300 150 300 600
Se,5 SJꝓ ; Kostock. Schiff
c b L
sch Dpfere Prief. Stett. (n.) Opf.⸗C5 Stobwasser... 4 Strals. Spielkart. 3 — 4 Sudenb. Maschin. 12/ 16/4 Südd. Imm. 40 % 1 ½2 1 4 Tapetenfb. Nordh. 6 ¾ 7 Tarnowizz 0 0 do. St.⸗Pr. 3 ½ 6 Anion Baugesells. 5 5 Ver Hanfschl. Fbr. — 11 ½ Vikt.Speicher⸗G. 5 6% Vulcan Bergwerk —8— 4 Weißbier (Ger.) c. 8 —4 do. (Bolle) 6— . 8 do. (Hilseb.) 7 — 4 Wstf. Union St. Pr/10 — 6 1/7. Wissener Bergwk. 0 — 4 1/7. Zeitzer Maschinen18 — ,4 1/7.
₰ 24 22743522 8. übSAbLbbe
3.
300
7
F
600
&EC. 8.
82
750 500 600 600
600 300 300 300 600
— —Z= Bel he Rrsi Eer
500 500 .500 . 300 2. 22
1 1. 8 1 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
600 300
71. 800v 000 53,50 bz G
1000
1000
1000
1000
/10. 1000 0u. 12001137,00 B
97,50 G Mainzer 124,50, Marienb. 69,00, Mecklenb. 164 50, 75,00 G Ostpr 104,25, Duxer 210,00 Eldethal 92,25, Galizier 111,00 B 82,12, Mittelmeer 121.20, Gr. Russ. Staatsb. —,—, 2 189,00 G Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 157 25, Rumänier 107,40, Italiener 95,50, Oest. Goldrente 94,25, do. Papierrente 71,80, do. Silberrente 72,90, do. 1860 er Loose 124 60, Russen alte —,—, do. 1880 er 89,75, do. 1384 er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 85,80, Egypter 90.25, Russ. Noten 208 00 Russ. Orient II. 63,90, do. do. MI. 63,50 Serb. Rente —,—, Neue Serb Rente —,—.
109,90 G 108,00 G 35,75 B 109,00 G [84,50 bz G 80,50 b: G 52.90 B 72,50 G 122,00 bz G
Breslan, 17. Juli. (W. T. B.) Schwächer. 51 % Landsch. Pfdb. 101,55, 4 % ung. Goldr. 85,90, Bresl. Disktb. 109,75, Bresl. Wchslb. 107,00, Schlej. Bankverein 131,25, Kreditaktien 163,00, Donnersmarckh. 73,35, Oberschl. Eisenb. 102,65 Opp. Cement 123,00, Kramsta 139,00, Laurahütte 136,75, Verein. Oelf. 94,50. 8
Frankfurt a. M., 17. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. vondon. Wechsel 20,437, Pariser Wechsel 81,225, Wien. Wechsel 171,27, Reichsanleihe 108,15, Oesterr. Silberrente 72,75, do. Papierr. 71,90, do. 5 % do. 85,40, do. 4 % Goldr. 94,30, 1860 Loose 124,40, 4 % ungarische Gold⸗ rente 86,00, Italiener 95,50, 1880 Russen 90,00, II. Orientanleihe 63,80, III. Orientanleihe 63,70, 4 % Span. 73,90, Unif. Egypt. 90,60, Centr. Pacific 114,50, Franzosen 190 ½¼, Galizier 164 ½, Gotthardbahn 158,390, Hess. Ludwigsbahn 124,20, Lombarden 104 ½, Nordwesthahn 160 ¼, Kreditaktien 260 ⅛¼ Darmstädter Bank 162,20, Mitteldeutsche Kredit⸗ bank 109,40, Reichsbank 133,40, Diskonto⸗Komm. 228,00, Dresdner Bank 147,30, Privatdiskont 2 ½ 0.
Frankfurt a. M., 17. Juli. (W. X. b., Efrekten⸗Societäat. (Schluß.) Kreditaktien 260 ¼, Franzosen 190 Q⅜%, Lombarden 104 ¼, Galizier —, Egypter 90,30, 4 % ungar. Goldrente 86,00, Gott⸗ hardbahn 157,50, Diskonto⸗Kommandit 227,80. Fest.
Leipzig, 17. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 97,20, 4 % do. Anleihe 104,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 196,75, Leipziger Bank⸗Aktien 143,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 137,25, Altenburger Aktien⸗Brauerei 278,00, Sachs. Bant⸗Aktien 111,75, Leipziger Kammg.⸗Spinnerei⸗A. 239, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 140,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 158,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. nd Solaröl⸗Fabr. 95,50. d
Hamburg, 17. Juli. (W. T. B.) Ruhig, Ziem⸗
136,50 bz G 98,25 bz G 128,00 9 19,90 bz B 190,50 G 28,00 B 103,50 G 121,75 G 155,25 G 154,50 bz G 66,00 et. bz G
120,00B * 295,20 G 30,70 B 98,40 bz 111,50 B 156,00 bz G 107,10 G
7
00—,— 119,50 bz G
31,00 bz B 277,75 bz G
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Tourg und Dividende = ℳ pr. G
Dividende pro 188711888 Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 S.. 420 420
Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 r 108 V Zel. Lb.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Thlr 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 v. 1000 S. 150 l. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 178
321. Caln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Sℳ., 40
2
ordia, Lebv. 20 % v. 1000 T3¹r, 97 euerv. Berl. 20 % v. 1009 23 90 v.
„
2
— —
oyd Berl. 20 % sch. Phönix 20 % o 1000 Su 114 Otsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 150 ’ Dissld. Trsp.⸗B. 10 % v. 1000 Rlr, 225 Flberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thtlr 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Slr. 45 Sladb. Feuerv. 20 % v. 1000 oh. 0 kempziger Fcuerv. 60 % v. 1000 Falr. 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Shr 25 Lagdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 188 Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 Shrr. 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 TSülr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 Th, 80 Mordstern, Lebv. 20 % v. 1000 . 92 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % b. 500 Thu. 36 Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Stlr 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Shhr 60 Providentia, 10 % von 1000 fl. 40 Khein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 o, 84 Kh.⸗Westf. Rüͤckv. 10 % v. 400 T7ℳ. 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Shl, 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tü. 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Rhr. 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Nh.. 60
2
—
onig, Feuerv. 20 % v. 1000 Slr 390 400 9
1000 Nhlr. 200 200
45 [950 G
lich fest. Preuß. 4 % Consols 107,10, Kreditaktien tc. 260,25, Franzosen 475, Lomb. 261,00, 1880 Russen
88,50, 1883 do. do. 109,20, 1884 do. 97,20, II. Orient⸗ 10001 G
anleibe 61,80, III. Orientanl. 61,50, Deutsche 8s Bantk 168,20, Diskonto⸗Kommandit 228,00, 1880 G Hamb. Kommerzbank 134,40, Nordd. Bank 172,50. 3365 G Lübeck⸗Büchen 192,20, Meckl. Friedrich⸗Franz 164,50, 149 660 G Nordd. Jute⸗Spinnerei 150 10, A.⸗C. Guano⸗W. 181 ½ — 137,20, Hamburger Packetf. Akt. 151,75, Dyn.⸗ 48 — Trust.⸗A. 115,25, Privatdiskont 2 %. 40 Wien, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß). Ung. Kreditaktien 316,75, Oest. Kreditaktien 303 37 ½, Franzosen 221,25, Lombarden 122,00, Galizier 190,50, Nordwestb. 187,00, Elbethal 214,25, Oest. Papierrente 83,95, 5 % do. 99,70, Taback 109,00, Anglo 124,40, Oesterr. Goldrente 109,90, 5 % ung. Papierrente 95,17 ½, 4 % ung. Goldrente 100,15, Martnoten 58,27 ½, Napoleons 9,46, Bankv. 106,25, Unionb. 225,50, Länderbank 230,60, Buschthierader 359,50. Ungarische Ernteberichte verstimmen, Staatsbahn weichend.
London, 17. Juli. (W. T. B.) Fest. — Engl. 28 % Consols 98 ¼, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 93 ¾, Lom⸗ barden 10 ½, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 90, 4 % ung. Goldr. 84 ¼, 5 % priv. Egypter 103 ⅛, 4 % unifizirte Egypt. 89 ⅜, 3 % gar. Egypter 102, 4 ¼ % egypt. Tributanlehen 91 ¼, Ottomanbank 10 x½, Suezaktien 90 ½, Canada Pacific 57 ½, De Beers Aktien neue 15 ⅝, Platzdiscont 1 ½ %, Rio Tinto 10 ¼.
Paris, 17. Juli. (W. T. O.) (Schlugß⸗ Course.) Behauptet. 3 % amort. Rente 87,20, 3 % Rente 84,25, 4 ½ % Anleihe 104,90, Ital. 5 % Rente 94,42 ½, 4 % ungarische Goldrente 84,93, Franzosen 482,50, Lombarden 260,00, Lomb. Prior. 1— ( 306.25, Banque ottomane 506,25, Banque 18 400 B de Parig 721,25, Banque d'Escompte 503,75, 75 — Credit foncier 1272,50, Credit mobilier 405,00, 95 2100 G Meridional⸗Aktien 712,50, Panama⸗Kanal⸗Akt. 52,50, 240 1900G do. 5 % Obl. 41, Rio Tinto Aktien 255,60, Suez⸗ 120 430 bz B kanal-⸗Aktien 2275,00, Wechsel auf deutsche Plätze 60 430B 3. Mt. 122 ⅜, Wechsel auf London kurz 25,13 ⅛, 156 [3375 G shögues auf London 25,15, Comptoir d' Escompte
120 120 176
9101 G 84
84 2010B 3450 B
1900 G 3630 G 270 6660 G 200 3055 G 45 1099 B 0 1110 G 720 15650 B 30 [720 bz B 225 4851 bz G 75 [602 bz B 17 3 -9 bz G 45 1139 B 80] — 84 1975 G 45 [1050 eb G 37 ½ 7852 72 [1315 G 43
114 150 300
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Von der heutigen Börse ist so gut wie gar nichts zu berichten. Mangel an Anregung durch die von den auswärtigen
„Berlin, 18. Juli.
Plätzen vorliegenden und im Laufe
treffenden ziemlich farblosen Meldun über sämmtliche Zweige des Verkehrs Geschäftsstille gelagert und nur einz
für deren Bevorzugung besondere sachliche Gründe
ins Feld geführt wurden, hatten sich etwas ausgedehnterer geschäftlicher erfreuen.
Eine eigentliche Tendenz trat bei fügigen Umsätzen nicht zu Tage,
1 1 wenngleich dieselbe bei Vergleich der Notirungen vom heutigen mit dem
75 1550 G 90 00. 3 % Rente
Paris, 18. Juli. (W. T. B.) 84,10, Anleihe von 1872 104,92 ½, Jtal. Rente 94,20, Franzosen 478,75, Lomb. 261,25, Türken 16,12 ½, Suezkanal⸗Aktien 2267,00, Banque ottomane 506,87, Egypter 448,75. Träge. der Börse ein⸗ Amsterdam, 17. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ gen hatte sich Course.) Oesterr. Papierr. Mai⸗Novemb. verzl. 70, eine intensive do. Silberrente Januar⸗Juli do. 71 ¼, Russische elne Werthen, große Eisenbahnen 119 ¼, 3 ½ % holländische Anleihe 102 ⅜%, 5 % garant. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. —, Marknoten 59,05, Russische Zoll⸗Coupons 191⅛. New⸗York, 17. Juli (To. T. B.) (Schluß⸗ Ceurse.) Fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Cobe Transfers 4,88 ¼. Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, 4 % fundirte Anleihe 128 †T.
Bei dem
vorübergehend Beachtang zu
diesen gering⸗
Aale 8 Zander Fhecht Zarsche Schleie 3 Bleie 1 Krebse 60 Stück. “ Berlin, 18. Juli. (A stellung vos Getreide, leum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß
.
(68 7181889
80 50
60
IgeIe 8 1[81811181288818
. 11 2 miliche Preisfest⸗ Mehl, Oel Petro⸗
von Rauhweizen) ver
bo b0o botbodo woodoedhöeee
1000 kg Loco fest. Termine steigend. Get. 200 t.
Kündigungspr. 192 ℳ Loco Lieferungsqualität 188 ℳ,
178 — 192 ℳ nach Qual. per diesen Monat 192
bez.,, per Juli⸗August 191,5 — 189,75 — 190,5 bez,
per August⸗September —, 191,5 — 189,75 — 191 bez.,
per September⸗Oktober per Oktober⸗November
192,25 — 191,25 — 192 bez., per November⸗Dezember 193 — 192 — 193 bez., per Dezbr.⸗Januar —.
Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. gungspr — ℳ Loco — ℳ Gelbe Lieferungsquaglität — ℳ, per
—. Gek. — t. Kündigung nach Qu.
Termine
diesen Monat — ℳ, per April⸗-Mai —, per Mai⸗
Juni —, per Juni⸗Juli —.
Noggen per 1000 kg. Loco fest.
Termine höher.
Gekünd. 200 t. Kündigungspreis 156 ℳ Loco 146 —
Lieferu
156 ℳ nach Qual. diesen Monat —,
ngsqualität 153 ℳ, per
per Juli⸗August 156 — 155—
156 bez., per August 156,5 bez., per Septbr.⸗
Oktober 159 — 159,5 — 158 —
November 161 — 161,25 — 160 — 160,75 bez., November⸗Dezember 162,5 — 163 — 161,25 — 162 Gerste per 1000 kg. Still.
158,75 bez., per Oktober⸗ per bez. Große und kleine
120 — 190 ℳ Futtergerste 120 — 135 ℳ 2 Hafer per 1000 kg. Loco fester. Termine ferner
gestiegen. Gekündigt — t.
Loco 150 — 167 ℳ nach Qual.
Kändig ingspreis — ₰ Lieferungsqualität
153 ℳ, pomm. mittel und guter 155 — 160, feiner 162 — 166, schles. mittel und guter 155 — 160, feiner
162 — 166 ℳ 1 guter 154—158 frei Monat 155 — 153,5 — 154
ab Bahn bez., Wagen bez.,
russ. mittel und per diesen
bez., per Juli⸗August
150 — 151 — 150 bez., per August⸗Septbr. —, per September⸗Oktober 147,5 — 148 — 146,75 — 147 bez., per Oktober⸗Novbr. und November⸗Dezember 146—
147 — 145,75 — 146 bez. Mais
per 1000 2 Loc Gekündigt — t. ündigungspreis — ℳ 119 — 122 ℳ nach Qual., per
Sept.⸗Oktober —.
Ternine fester. 3pre Loco diesen Monat —, per
o fester.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 ℳ, Futterwaare 148 — 156 ℳ nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl.
Sack. Termine höher. Kündigungspreis — ℳ, per Juli⸗August 22 — 21
Sept. —, per Septbr.⸗Oktober
bei., per Oktobr.⸗November Novemb.⸗Dez. 22,35 — 22,30
Kartoffelmehl pr. 100 kg und Termine —. gungspreis — ℳ Qual.,
Trockene Kartoffelstärke pr Loco — ℳ Termine —. G
per diesen
Getundigt — Sact. Prima⸗Qual. loco — ℳ nach per diesen Monat — ℳ, per Juni⸗Juli — ℳ
Gekündigt — Sack. Monat und 90 bez., per August⸗ 22,10 — 22 — 22,05 22,25 — 22,20 bez., per bez. 8
brutto incl. Sack. Loco Kündi⸗
100 kg brutto inecl. Sac. ekündigt — Sack. Kündi⸗
gungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco —, per diesen
Monat —, per Juni⸗Juli Rüböl per 100 kg mit
Getüundigt — Ctr.
ohne Fap —, per
— .
Termine höher.
Kündigungspreis — ℳ Loco diesen
Monat 64,5 ℳ,
per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —⸗, per August⸗
September —, per Septer
uber⸗Oktober 62,5 — 63,1
bez, per Oktober⸗November 62,3 — 63 bez., per Ro⸗ vember⸗Dezember 62,3 — 62,9 bez., per April⸗Mai
1890 62,4 — 62 — 62,5 bez. Petroleum. (Raffinirtes 100 kg. mit Faß in Posten
v
Standard withe) per von 100 Ctr. Gekündigt
— kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen
Monat — ℳ
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 0001 % nach
Tralles loco mit
Gekündigt — 1.
Monat —. Spiritus
Matter. Gekündigt — 1.
aß (de
rsteuerter). Termine —.
ündigungspreis — ℳ per diesen
mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß.
Kündigungspreis — ℳ
Loco ohne Faß 55,9 — 55,7 bez. Loco mit Faß — ℳ,
per diesen Monat und p
er Juli⸗August —, per
August⸗September 54,6 — 54,7 — 54,6 bez., per Sep⸗ tember⸗Oktober 54,3 — 54,4 — 54,3 bez
Spiritus mit 70 Gekündigt 50 000 1
— ℳ, per diesen Monat
ℳ Verbrauchsgabgabe Matter. Kündigungspreis Loco ohne Faß 36,1 — 36,3 — 36 bez., mit
35,40 ℳ Faß loco und per Juli⸗August —,
per August⸗September 35,4 — 35,7 — 35,3 — 35,4 bez., September⸗Oktober 34,5 — 34,3 — 34, 4 bez., per Okto⸗
ber⸗November 33,8 bez., 33,6 — 33,8 — 33,6 bez.
per November⸗Dezember
Weizenmehl Nr. 00 25,75 — 23,75, Nr. 0 23,75 —
21,75 bez. Feine
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 Marken Nr. 0 . † 1,5 ℳ höber als inkl. Sack.
Marken über
23,00 — 22,00 bex. Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br.
Notiz beiahlt. 22,00 — 20,75, do. feine
Nr. 0
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗
handel von Berlin.
Normale Eier je nach Qualität
2,50 — 2,70 ℳ, pro Schock. Aussortirte, kleine
Waare je nach Qualität 2,
Kalkeier je nach ät
05 — 2,15 ℳ per Schock. - ℳ per Schock. —
zucker, exkl., 88 % —,—, Nachprodukte, exkl 750 Rend. —. Geschäftslos. ff. Brodraff. —, f. Brod⸗ raffinade —,—, Gem. Raffinade II. mit Faß —,—, gem. Melis I. mit Faß —. Geschäftslos. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 24,50 bez., pr. August 25 bez., pr. Oktober⸗ Dezember 16,30 bez, 16,60 Br., pr. Januar⸗März —. Steigend.
Köln, 17. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen viesiger loco 19,00, do. fremder loco 20,75, pr. Juli —,—, pr. November 19,50. Roggen hiesiger loco 15,00, fremder loco 16,50, pr. Juli —,—, pr. November 15,75. Hafer hiesiger loco 14,50, fremder 15,50. Rüböl loco 68,00, pr. Oktober 63,80, pr. Mai 1890 653,80.
Mannheim, 17. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Juli 19,30, pr. November 19,50. Roggen pr. Juli 15,20, pr. November 15,50. Hafer pr. Juli 15,25, pr. Nobember 14,05.
Bremen, 17. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht). Faft, loco Standard white 7,05.
Hamburg, 17. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, bolsteinischer loco 160—170. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco 150 — 160 do. neuer 170, russischer loco fest, 102 — 107. Hafer feft. Gerste fest. Rüböl (unverz.) fest, loco 64. Spiritus still, pr. Juli⸗Aug. 21 ¾ Br., pr. August⸗September 22 ¾ Br., pr. Sept.⸗Oktober 23 ¼ Br., pr. Oktober⸗Nopember 23 ¾ Br. Kaffee fest, Umsat 3000 Sack. Petroleum. ruhig. Standard white loco 7,15 Br. 7,10 Gd., pr. August⸗Dezember 7,25 Br., 7,15 Gd.
Hamburg, 17. Jult. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. Juli 74, pr. September 74 ¾, pr. Dezember 75 ¼, pr. März 1890 75 ½. Behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei am Bord Pamburg pr. Juli 23,75 nom., pr. August 24, pr. Oktober 16,87 ½, pr. November⸗Dezember (Durch⸗ schnitt) 15,95. Matt.
EWien, 17. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,65 Gd., 8,70 Br., pr. Frühjahr 9,25 Gd., 9,30 Br. Roggen pr. Herbst 6,83 Gd., 6,88 Br. Mais pr. Juli 5,37 Gd., 5,42 Br., pr. Sept.⸗Okt. 5,54 Gd., 5,59 Br. Hafer pr. Herbst 6,42 Gd., 6,47 Br., pr. Frühjahr —.
Loudon, 17. Juli. (W. T. B.) Gerreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 25 850, Gerste 7660, Hafer 42 040 Ortr.
Engl. Weizen und angekommene Ladungen fest, fremder sehr ruhig, nominell unverändert, russischer Hafer „¼ sh. höher, übrige Artikel ruhig, fest.
Liverpool, 17. Juli. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon luͤr Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerik. Lieferung: Juli⸗August 61 ⁄116 Ver⸗ käuferpreis, August⸗September 61 ½22 do., September 61 22 do., September⸗Oktober 547⁄664 Werth, Oktober⸗November 5³7⁄¾4 do., November⸗Dezember 5227⁄82 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 5 3¾4 do., Januar⸗Februar 5³3 64 d. do. M. G. Broach fine
5¹³⁄16.
Glasgow, 17. Juli. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sh. 9 d.
Paris, 17. Juli (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weihen behauptet, per Juli 22,00, pr. August 22,40, pr. Sept.⸗Dezbr. 23,00, pr. Novbr.⸗ Februar 23,10. Roggen ruhig, pr. Juli 14,00, pr. Novbr.⸗Febr. 14,25. Meyl behaupt. pr. Juli 52,40, per August 53,25, pr. Septbr.⸗Dezbr. 53,25, pr. Novbr.⸗Februar 53,30. Rübot behauptet, pr. Juli 65,50, pr. August 66,00, pr. September⸗Dezember 67,25, pr. Januar⸗April —,—. Spiritus weichend, pr Juli 40,75, pr. August 41 00, pr. September⸗ Dezeinber 42,00, pr. Januar⸗April 42,50,
Amsterdam, 17. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. Novemb. 205. Roggen loce höher, auf Termine geschäftslos, pr. Oktober 131à132à139à 132à131à132. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 33 ¼, pr. Herbst 33, pr. Mai 1890 33.
Amsterdam, 17. Juli. (W. T. B.)
Kaffee good ordinary 48 ¾. — Bancazinn 54 ¼.
Antwerpen, 17. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 ¾ bez. und Br., pr. Juli 17 ¾ Br., pr. August 17 v½ Br., pr. September⸗Dezember 18 ½¼ Br. Weichend.
New⸗York, 17. Juli. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 11 ¼, do. in New⸗Orleans 11,00, Raff. Petroleum 70 /% Abel
in Philadelphia
Test in New⸗York 7,20 Gd., do. 7,20 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Yor 7,30, do. Pipe line Certificates per Aug. 93 ½ Wenig Geschäft. Schmalz loco 6,60, do. Rohe und Brothers 6,95. Zucker (fair refining Muscovados) 7 nom. Mais (New) 43 v⅞½ Rother Winterweizen loco 80 ⅜. Kaffee (Fair Rio, 17 ¼ Mehl 3 D. 25 C. Getreidefracht 3¼ Kupfer pr. Aug. nom. Weizen pr. Juli 88 ¼, pr. Aug. 35 ⅜, pr. Dezbr. 88 . Kaffee Rio Nr. 7, low ordinary br. Aug. 14,87, dr. Oktober 14,97.
Java⸗
Generalversammlungen. 12. August. Zayerische Landesbank. Außerord. Gen.⸗Vers. in München.
9*
lbends.
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Regierungs⸗Rath z. D. von Rumohr zu Schleswig den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub; dem Regierungs⸗Vize⸗Präsidenten z. D. Grisebach, bisher in Schleswig, jetzt zu Altschlage im Kreise Belgard wohnhaft, dem Landgerichts⸗Rath a. D. Fabian 5b Magdeburg und dem Direktor des Königlichen uisen⸗Gymnasiums zu Berlin, Professor Dr. Schwartz, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Kommerzien⸗Rath, General⸗Konsul Gilka zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Fabrikbesitzer itzner zu Laurahütte im Kreise Kattowitz den Königlichen ronen⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Schutzmann a. D. Klug zu Stettin und dem Jagdaufseher a. D. Schlüter zu Pankow, früͤher zu Klein⸗Hammer in der Oberförsterei
Hammer, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
ℳ
Se. ajestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone und der Jubiläums⸗ Medaille: dem Hauptmann von Apell, ügel⸗Adjutanten Sr. Durchlaucht des Fürsten zu Waldeck un Pyrmont:
des Fettere1eas zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähxinger FESbwen und der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse ddes Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht' s 8 des Bären:
dem Second⸗Lieutenant von Borries, persönlichen Adjutanten Sr. Hoheit des Erbprinzen von Anhaltt
ferner: des Großherrlich türkischen Medjidie⸗Ordens erster Klasse: dem Staatsanwalt Gescher aus Köln, Konstantinopel;
des Commandeurkreuzes des Ordens der 8 Siamesischen Krone:
dem Baurath Karl Bethge, zur Zeit in Berlin.
NKAeter
bisher in
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Nam n des Reichs den Konsul Becker, früher in Apia, zum Konsul in Kairo zu ernennen geruht.
In Elsfleth wird am 22. d. M. mit einer Seesteuer⸗ manns⸗Prüfung begonnen werden.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Polizei⸗Direktor, Polizei⸗Präsidenten Frei⸗ herrn von Muͤffling in Stettin zum Polizei⸗Präsidenten in Frankfurt a. M. zu ernennen; sowie den praktischen Aerzten Dr. Bech zu Heldrungen und 88 8 roicher in Köln den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Ihre Majestät die Königin Augusta haben Aller⸗ gnädigst geruht: den Kaufleuten und Kolonialwaarenhändlern Ernst Menges und Rudolph Mulder zu Homburg v. d. Höhe bas Prädikat als Hoflieferanten Allerhöchstderselben zu ver⸗ en.
1 Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Greifswald ist zum Königlichen Land⸗Bauinspektor ernannt
und demselben die Stelle des akademischen Baumeisters bei
der dortigen Königlichen Universität übertragen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
. Der bisherige Kreis⸗Wundarzt Dr. Schwenken becher
in Erfurt ist zum Kreis⸗Physikus des Stadt⸗ und Landkreises
Erfurt ernannt worden.
Der Regierungs⸗Baumeister Albert Brinckmann in
en. Berlin, 19. Juli. Ueber die Reiseerleb⸗ nisse Sr. Majestät des Kaisers und Königs am 10. Juli und den folgenden Tagen erhalten wir, im Anschluß an die Mittheilungen in Nr. 165 des „Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeigers“, folgenden Bericht:
Se. Majestät der Kaiser und König erschienen am Mitt⸗ woch, 10. Juli, Morgens gegen 7 ¾ Uhr, auf Deck, begaben Sich gegen 9 Uhr zum Fischfang von Bord und kehrten gegen 1 Uhr, mit den ersten Resultaten auf dieser Reise, an Bord zurück. Am Nachmittag um 2 Uhr fuhren Se. Majestät mit dem ganzen Gefolge an Land, bestiegen die bereit gehaltenen Kariols und langten gegen 4 Uhr in Stahlheim am Ende des Naeröthals an. Nach Einnahme einiger Erfrischungen be⸗
aben Sich Allerhöchstdieselben, von den anwesenden remden und Eingeborenen überall ehrfurchtsvoll be⸗ grüßt, zu Fuß den Berg hinab und bestiegen wieder das Kariol. Um 6 ½ Uhr kehrten Se. Majestät sehr befriedigt von dem Ausfluge auf die Kaiserliche Yacht zurück. Beim Passiren eines aus Leith eingetroffenen englischen Dampfers brachten die Passagiere Sr. Majestät drei Hurrahs, welche das Echo vielfach wiedergab. Demnächst befahlen Se. Majestät die Weiterfahrt nach Lärdalsoeren, wo die 92* t um 9 Uhr Abends vor Anker ging. Der eingetroffene Aviso „Greif“ brachte alsbald die Post an Bord, von der Se. Majestät die eiligen Sachen nosh sofort erledigten und zu diesem Zwecd Sich Vorträge hälteer ließen.
Am folgenden Tage, Domwarstag, 11. Juli, erschienen Se. Majestät der Kaiser und König gegen 8 Uhr Morgens im besten Wohlsein auf Deck. Regnerisches Wetter, welches indessen gegen Mittag sich aufklärte, schloß ein Anlandgehen aus. Se. Majestät arbeiteten allein, ließen Sich Vor⸗ träge halten und ese die Erledigung der Tags mhür empfangenen Post fort. Bei der Mittagstafel tranken Se. Majestät auf das Wohl der Prinzessin Heinrich von Preußen; zu Ehren Hochderen Geburtstages waren auf Befehl Sr. Majestät Toppflaggen gesetzt. Gegen 2 Uhr Nachmittags lichtete die Jacht Anker und dampfte in den Lyster⸗ und dann in den Gaupen⸗Fjord bis Marifjaeren. Als dort nur auf eine Se sgreng. vom Lande erst Ankergrund gefunden wurde, befahlen Se. Majestät die Weiterfahrt in den
jord, wo gegen 9 Uhr bei schönstem, aber kühlem Wetter ngesichts der Gletscher des Justedal geankert wurde.
Am Freitag, 12. Juli, begaben Se. Majestät der Kaiser und König Sich in Begleitung von vier Herren gegen 9 ¼ Uhr Morgens an Land und fuhren in Civilkleidung mittelst Kariol nach dem etwa ¾ Stunden entfernten, großartigen Gletscher Suphelle, einem Theil des Justedals. Das Gefolge war eine halbe Stunde früher aufgebrochen und hatte sich in 2 Stunden zu Fuß dahin begeben. Nach mehr⸗ stündiger Lagerung am Fuße des Gletschers sowie nach Ein⸗ nahme des Frühstücks kehrten Se. Majestät und das Gefolge auf demselben Wege zurück und schifften Sich gegen 3 ¼ Uhr an Bord wieder ein. Die Nacht trat gegen 4 Uhr die Reise nach Molde an. Um 5 Uhr ließen Se. Majestät zum Klar Schiff anschlagen und stellten, nachdem die Lacht klar zum Gefecht war, dem Kommandanten, Kapitän zur See von Arnim, verschiedene Aufgaben. Kurz vor 6 Uhr hatte die Uebung ihr Ende erreicht. S. M. Aviso „Greif“ brachte, von Bergen kommend, um 7 Uhr Abends die Post an Bord, deren Er⸗ ledigung Se. Majestät alsbald in Angriff nahmen.
Am Sonnabend, 13. Juli, kamen Se. Majestät der Kaiser und König gegen 8 ½ Uhr Morgens in bestem Wohlsein und bei schönstem Wetter an Deck, ließen Sich nach dem Frühstück Vorträge halten und arbeiteten allein. Um 11 ½ Uhr ankerte die Nacht vor Molde. Se. Majestät verblieben an Bord, während einige Herren des Gefolges eine Besichtigung der Stadt vornahmen. Nachdem um 5 Uhr Nachmittags der Postdampfer von Trondjem eingekommen war und der Courier die Post an Bord gebracht hatte, befahlen Se. Majestät die Weiterfahrt nach Trondem. Das Wetter war, wie an dem vorhergegangenen Tage, schön und still. Lufttemperatur im Schatten 12 — 13 Grad Celsius. b dgs
“ 1“] “
111“ 81 1“““
— de Königlichen technischen Ober⸗ Prüfungsamt in Berlin haben während des Zeitraums vom 1. April 1888 bis dahin 1889 im Ganzen 265 Kandidaten die 8 Hauptprüfung für den Staatsdienst im Baufach abgelegt. Von diesen Kandidaten haben 220 die Prüfung bestanden und zwar 166 als Baumeister für das Hoch⸗ und Ingenieur⸗Baufach und 54 als Baumeister für das YN aschinen⸗ baufach; von diesen sind 216 zu Königlichen Regierungs⸗ Baumeistern ernannt worden. Nach den älteren Vorschriften vom 3. September 1868 sind 7 Kandidaten, und zwar in beiden Fach⸗ richtungen gleichmäßig, nach den Vorschriften vom 27. Juni 1876 135 Kandidaten und zwar 43 für das Hochbaufach, 63 für das Ingenieurbaufach und 29 für das Maschinenbaufach und
8
nach den Vorschriften vom 6. Juli 1886 123 Kandidaten und zwar 42 für das Hochvaufach, 47 für das Ingenieurbaufach und 34 für das Maschinenbaufach geprüft worden. Von den 220 Kandidaten, welche die Prüfung mit Erfolg abgelegt haben, ist 5 derselben das Prädikat „mit Auszeichnung erkannt worden.
in Paris, Graf zu Münster
ih öchst bewilligten Urlaub angetreten
ährend seiner Abwesenheit fungirt der Erste Sekretär, Legations⸗Rath von Schoen, als Geschäftsträger.
— S. M. Kreuzer⸗Korvette „Carola“, Kommandan Korvetten⸗Kapitän Valette, ist am 18. Juli cr. in Aden “ und beabsichtigt am 27. wieder in See z— gehen.
Kassel, 19. Juli. (W. T. B.) Se. Majestät de König von Sachsen nahm gestern Abend das Diner bei dem Ober⸗Präsidenten in Schloß Wilhelmshöhe ein und be⸗ suchte heute Vormittag die Jagdausstellung.
Baden. Karlsruhe, 17. Juli. Die „Karlsruher Zeitung“ berichtet: „Der Krankheitsverlauf Sr. Königlichen Hoheit des Erbg roßherzogs war bezüglich der Fieberhöhe gestern und vorgestern einigen Schwankungen unterworfen. mittag stieg die
einungen. Darauf folgte eine gute Nacht und mehr Schlaf, da der Husten weniger störend war. Der Auswurf löst sich mehr und die Entzündung ist vermindert. Heute früh war die Temperatur geringer, die Respiration wie bisher frei. Die einzige Beschwerde ist der Hustenreiz.“ b — 18. Juli. (W. T. B.) Der Esbeg Fernes hatie in der vergangenen Nacht durch Husten unterbrochenen Schlaf. Die Temperatur war heute früh vermindert, während sie gestern Nachmittag gestiegen war. Der Katarrh hat sich etwas b verbreitet, die Lungen sind aber unbetheiligt. Das Allgemein⸗ befinden ist befriedigend.
— Der Bür ermeister von Karlsruhe, Schnetzler, hat, der „Karlsr. Ztg.“ zufolge, den Mitgliedern des Bürger⸗ ausschusses das nachstehende Schreiben Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs zur Kenntniß gebracht:
Lieber Bürgermeister Schnetzler! 1
In seiner an mich gerichteten Vorstellung vom 5. d. M. hat der Stadtrath der Residenzstadt mir Kenntniß gegeben von den in der Versammlung der Mitglieder des Bürgerausschusses vom 2. d. M. gefaßten Beschlüssen in der Frage der Errichtung eines Denk⸗ mals für weiland Kaiser Wilhelm I. In Uebereinstimmung mit den Vertretern der Bürgerschaft hat hiernach der Stadtrath an mich die Bitte gerichtet, durch Anordnung der Verlegung der Grab⸗ stätte des hochseligen Markgrafen Karl Wilhelm es zu ermöglichen, daß das Kaiserdenkmal auf dem Marktplatz an der Stelle der Pyra⸗ mide errichtet werde.
Ich habe diesen Vorschlag einer reiflichen Erwägung unterzogen und wäre um so eher geneigt gewesen, demselben zu willfahren, als ich mit den Vertretern der Stadt der Ansicht bin, daß die Auf⸗ richtung des Denkmals an der gedachten Stelle eine schöne und würdige Lösung der gestellten Aufgabe ergeben haben würde.
Die nähere Prüͤfung aller in Betracht kommenden Verhältnisse hat mich aber zu dem Beschlusse geführt, der Stadt sagen zu müssen, daß die gewünschte Veränderung nicht ausführbar ist. Um nur einen der mancherlei Gründe zu nennen, die mich zu dieser Entschließung geführt haben, theite ich mit, daß ich der le twilligen Verfügung des hochseligen Markgrafen Karl Wilhelm den Willen des Gründers der Stadt entnehme, an der Stelle beigesetzt zu werden, an welcher seine sterbliche Hülle noch heute ruht. .
Nach dem Abbruch der über der Grabstätte ursprünglich errichteten alten Stadtkirche wurde die Frage der Verbringung der Gebeine Karl Wilhelm's in die neue tadtkirche wiederholt erwogen, aber schließlich in ablehnendem Sinne entschieden. Die Art und Weise der späteren Ueberbauung des Platzes durch das heute noch stehende, pyramidenförmige Denkmal unter weiland Großherzog Ludwig zeigt, daß auch damals der bestimmte Wille obwaltete, die bis heute noch uneröffnete Gruft unberührt zu lassen. b
Einer hiernach schon während der Regierungen mehrerer meiner Herren Vorgänger entscheidend gewordenen Auffassung entgegen zu handeln, würde ich auch bei dem gegenwärtigen Anlaß nicht mit den Pflichten der Pietät vereinbarlich halten. Ich bin überzeugt, daß auch die Vertreter der Stadt diese Erwägungsgründe in ihrem Werth schätzen werden. Ich ersuche Sie, lieber Bürgermeister, den Ver⸗ tafern der Stadt von dem Inhalt dieses Schreibens Kenntniß zu geben. 8
Karlsruhe, den 16. Juli 1889.
Friedrich. und Residenzstadt,
18. Juli.
An den 1. Bürgermeister der Haupt⸗
SHeerrn Schnetzler dahier.
„ Mecklenburg⸗Schwerin. S (Meckl. Nachr.) Se. Königliche Hoheit der Großherzog ist
Schwerin,
Fn Abend hier wieder eingetroffen. Das Befinden Ihrer öniglichen Hoheit der Großherzogin ist ein andauernd gutes und hat die Bade⸗ und Inhalationskur in omburg die erwünschte Wirkung. Höchstdieselbe gedenkt zum 26. d. M. nach Mecklenburg, und zwar direkt nach Doberan, zurückzu⸗ kehren, woselbst um jene Zeit auch Se. Königliche Hoheit der Großherzog anwesend sein wird, während Ihre Königlichen Hoheiten die Frau Großherzogin Mutter und die Frau Fihhsfastn Marie mit 1 Kindern am Heiligen Damm Wohnunz nehmen werden.
— jen. Gestern Nachh. Temperatur wieder ohne irgend welche nee