die Aktien Litt. A. die statutenmäßige Dividende während die dann noch zur Verfügung bleibenden Aktien Litt. B. zur Vertheilung gelangen. dem Aufsichtsrathe ausscheidende Hr. Tesch wurde von der lung zum Aufsichtsrathsmitgliede wieder gewählt. Im wurde in Ahänderung der §§. 13, 23 Statuts beschlossen, rathe, ersterem neben dem Gebalte, j von 1 % der zur Vertheilung an die Aktionaäͤre dividende gewährt werden soll. Im Anschluß sammlung fand sodann welcher der Aufsichtsrath sich neu sitzenden, Hrn. General⸗Konsul Ed. Bebrens aus dessen Stellvertreter, Hrn. Kommerzien⸗Rath Fr. burg, zu ihrem Amte wieder wählte. London, 19. Juli. ladungen angeboten. Manchester, 19. Juli. (W. T. B.) 12r Water Taylor 7, 30r Water Taylor 9, 20r Water Leigh 8, 30r Water Clayton 8 ⅜, 32r Mock Brooke 8 ⅛⅜, 40r Mavoll 9, 40r Medio Wilkinson 10 ½8, 32r Warpcops Lees 8 ½, 36r Warpcops Rowland 9, 40r Double Weston 9 ⅞, 60r Double courante Qualität 13 , 32“ 116 yds 16 %✕ 16 grey Printers aus 32r/461 174. Ruhig. New⸗York, 19. Juli. (W. T. B.) Baumwollen⸗Wochen⸗ bericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 2000 Ballen; Ausfuhr nach Großbritannien 11 000 Ballen; Ausfuhr nach dem Kontinent 10 000 Ballen; Vorrath 148 000 Ballen.
Verkehrs⸗ Anstalten.
“ 8 8 8 Hamburg, 19. Juli. (W. T. B.) Der Postdampfer „Wieland“ und der Schnelldampfer „Augusta Victoria“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesell⸗ schaft sind, von hier kommend, ersterer h ute Morgen 5 Uhr, letzterer heute Mittag 1 Uhr in New⸗York eingetroffen.
Theater und Musik.
8 Kroll's Theater. „ Die erste Wiederholung von Silvana“ fand gestern ein voll besetztes Haus vor, welches dem Werke und den Interpreten des⸗ felben die gleiche freundliche Aufnahme bereitete, wie das Publikum der ersten Aufführung. Morgen (Sonntag) geht „Silvana“ zum dritten Male in Scene. In der zum Montag angesetzten Entführung aus dem Serail“ tritt Carlotta Grossi wieder auf, und Hr. Max Pichler singt den Belmonte Die Gesammtaufführung dieser Mozart'schen Oper, ge⸗ tragen in den Hauptpartien durch Carlotta Grossi, Pichler, Frl. Schacko, Hrrn. Riechmann und Bussard, gehört zu den besten Leistungen der diesjährigen Saison. Die neue schwedische Sängerin, Frl. Gina Oselio, gastirt am Mittwoch als Valentine in Meyer⸗ beer's „Hugenotten“. 8 Belle⸗Alliance⸗Theater. 1 Folg⸗ der Beeinträchtigung, welche die Besucher des Belle⸗ Theaters am vorigen Sonntag durch das Regenwetter er⸗ hat die Direktion auch für morgen (Sonntag, den 21.) den Eintrittspreis für Garten und Theater auf nur 50 ₰ ermäßigt.
b hilharmonie.
Aus Mailand hat die Direktion die Nachricht erhalten, daß der Sindaco den Vertrag unterzeichnet hat, worach die „Banda municipale“ im Monat August in der Philharmonie concertiren wird. Der Sindaco hat an den Oher⸗Bürgermeister von Berlin ein offizielles Schreiben gerichtet, worin er die „Banda“ auf
das Wärmste empfiehlt. Die Concerte beginnen am 5. August.
2 Mannigfaltiges. 8
Das Denkmal der Königin Luise im Thiergarten war gestern, als am Todestage der Hochseligen Königin, von pietät⸗ vollen Händen mit herrlichen Kränzen geschmückt worden.
Die erste Luftballonfahrt der Gebr. Damm im Aus⸗ stellungs⸗Park soll am nächsten Montag, den 22. cr., Abends 6 Uhr, stattfinden. Auf dem großen Platz vor dem Panorama⸗ gebäude wird der Aufstieg vor sich gehen. Es wird gleichzeitig damit eine Ausstellung aller auf die Luftschiffahrt bezüglichen Apparate, In⸗ trumente zc. verbunden werden. Insbesondere werden auch alle für die Luftschiffer geeigneten Schutzvorrichtungen dem Publikum vor⸗ geführt. Damit aber auch neben dem Ernst des Unternehmens dem letzteren die heitere Seite nicht fehle, sind eine Anzahl von Ueber⸗ raschungen vorbereitet. Hunderte von kleinen Fallschirmen, an denen Rosenbouquets befestigt sind, werden aus dem in luftiger Höhe befindlichen Ballon herabfliegen.
je eine
.Die St. Georgen⸗Kirchgemeinde in Berlin feiert heute einen Erinnerungstag, denn am 20. Juli 1689 wurde ihr erster Pre⸗ diger. Christoph Wilke, in sein Amt eingeführt. Das 200 jährige Jubiläum wird wegen Abwesenheit vieler Gemeindemitglieder erst im Herbst erfolgen. Die alte Kirche wird abgebrochen und eine neue mitten auf dem Platze erbaut werden. An hervorragen den Grab⸗ denkmälern innerhalb der Kirche sind nur die der heimgegangenen Pastoren
von 4 % erhalten, 175 000 ℳ auf die Der statutenmäßig aus Versamm⸗ Weiteren und 35 des revidirten daß dem Vorstande und dem Aufsichts⸗ Remuneration gelangenden Jahres⸗ an die Generalver⸗ eine Sißung des Aufsichtsraths statt, in
onstituirte und den bisherigen Vor⸗ Hamburg, sowie Kroos zu Har⸗
(W. T. B.) An der Küste 3 Weizen⸗
wie die „Nat. Ztg.“ rühjahrswitterung um
Erhaltung auch Alles Gärtners vermag. werden die Bäume fl
Köln.
finden. Es wird beabsi dung und Ausrüstung des treten werden; Mannes, als auch da nition; die Gebiete der Gesundheitepflege einschließlich der tungen (Garnison⸗Bauw und Velociped. Ferner Gebiet bildlicher hotographie u. s. Instrumente stige Abzeichen; Festungsbauwesen würde erkzeuge, Geräthe,
ferner in Betracht anlangend, g
mitteln, bahnbau Marine
Hafenbau mit den vertheidigung, Lootsenwesen
Waffensammlungen fehlen.
zuge
Hamburg. Ein den monumentalen Bau
des Grafen Moltke.
Wörth. Die Enth Wörth wird am 6. A vollzogen durch den ersten Gropper. Vereinen, und diese der vom
London. Es wird kraft für die zuführen. Das „Centralb Die Londoner Untergrund⸗
wark⸗Linie besteht aus zwe
erstreckt sich von dem Oval, Elephant und Themse hindurch Wilhelmsstraße.
5 km. Vor Kurzem selben die elektrische Kraft
zu
Vertrag wegen der
aufgestellt werden. mittels eines mit Blei Zuführung des Stromes von Dr. John Hopkinson
ferdekräfte. ahrgästen mit ewegen und die
und aus je drei Wa welche von Dr. Edwar
en
bemerkenswerth, deren sämmtliche Porträts in der Kirche hängen.
Bahn gesammelt sind, hab
20. Juli Morgens.
—
trübe.
sp. m
1b red. in Millim.
40 R
Wetter.
Temperatur in °Celsius
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres
50 C.
4 bedeckt
1 wolkig
1 wolkenlos
1 Dunst
4 heiter
2 bedeckt
2 wolkenlos stil Regen
4 bedeckt 1 bedeckt 1 wolkenlos 1 wolkenlos 1 Dunst
Mullaghmore Aberdeen..
Christiansund Kopenhagen. Stockholm.
Sonntag:
Offenbach. 758 760 762 763 764 760 760 760 760 760 761 758
1 bedeckt 3 halb bed. 1 heiter 3 bedeckt 3epolat 3 Regen Zwolkig 4 wolkig 2 bedeckt Breslau 761 2 bedeckt Triest 758 I Regen — Uebersicht der Witterung.
Die Luftdruckvertheilung ist auf dem ganzen Gebiet sehr gleichmäßig und daher die Luftbewegung allent⸗ flache Depression liegt über
halben schwach. Eine Irland, während das Minimum im Nordosten sich
Vorstellung 7 Montag: Im
Wien
Grossi. Dienstag:
Hugenotten. Täglich: Bei
ausglei cht. Ueber Central⸗Europa wärmer, im Norden vielfach heiter, be. In Süddeutschland und im gebiete ist Regen gefallen, in Altki
Großes Elite⸗D Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.
Vorstellung, Abends bei brillanter e des Sommergartens, großes Doppel
Deutsche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen.
Hictoria-Theater. Fr. Louise v. Pöllnitz. Grant. Ausstattunasstück d'Ennery und Jules Verne.
Vorletzte Woche.
Friedrich- Wilhelmstädtisches Orphens in der leske Oper in 4 Bildern von bearbeitet von Eduard Jacobso
in 12 Anf. 7 ½ Uh
Unterwelt.
Großes
Theater: Mikado.
Im oppel⸗Concert.
Aroll's Theater. Sonntag: Silvana.
Montag: Gastspiel der des Kammersängers Hrn. führung aus dem Serail. Belmonte: Hr. Pichler.) Silvana. Mittwoch: Gastspiel von Gina
Fr. Carlotta Gro Max Pichler.
Oselio.
günstigem Wetter vor und nach der lektr. Beleuchtung „Concert. Anfang
Die Arbeiten zur Herstellung des 5sn zerg- arkes sind, berichtet, trotz der für sie recht
ieht man von dem unmittelbar an der Kreuzbergstraße gelegenen Theile ab, so ist bereits Strauchwerk bepflanzt, die
Auch bei dem jetzt herrschenden Regenwetter eißig besprengt. erfreuen das Auge prächtige Rasenflächen. 8
Wie die „Köln. Ztg.“ mittbeilt, I eine Ausstellung für Kriegskunst und Armeebedarf statt⸗
Pferdes, alle betheiligten Industriezweige in Wettbewer odahnn
hiermit Feldtelegraphie mit dem
Militärwissenschaft nebst Karten⸗ Darstellungen w.); in und Kompositionen; 3 Orden u. s. Ingenieur⸗ bezw. Pionierwesen, sowie
Berk Fördermaschinen, Einrichtung und Ausstattung von Kasematten, das Feuerlö chwesen u. f. w. Beim Pionierwesen sollen die verschiedensten Brückenbauten, der Minen⸗ bau mit den Geräthen, Spreng⸗
auten
Maschinenbau, nebst Schiffsausrüstung und inneren Schiffseinrichtungen, die Schiffs⸗ und Küsten⸗Artillerie und das Torpedowesen,
das Sanitätswesen an Bord, in den Bereich der Ausstellung zu ziehen. historische Reliquien aller Art
dem Bildhauer Bruno Kruse in Berlin nämlich Marmorbüften des Kaisers, des Fürst
Nach dem Enthüllungsalt treten die e formiren sich in Sektionen zum Vorbeimarsch, Höchstanwesenden abgenommen wird. 1 Uhr an findet die Besichtigung des Fröschweiler und der errichteten Denkmäler statt.
unterirdischen Eisenbahnen
aus gußeisernen Kreistbeil⸗Platten
Stockwell · Endbahn Castle bei Newington zu dem City⸗Endbahnhof Die ganze Länge jedes Tunnels beträgt hat man beschlossen,
heiten ausgearbeiteter Entwurf . Ausführung 8 der elektrischen Kraft findet am Endbahnhof in Stockwell statt, wo Kessel und Maschinenanlagen erbaut und drei große elektrische Maschinen nach Edison⸗Hopkinson Der Strom
Es werden vierzehn elektrische Lokomotiven Diese Kraft einer Geschwindigkeit von 40 km in der Stunde zu d nöthige Kraft Die Züge sollen in Abständen
ist das Wetter im Süden meist westlichen Ostsee⸗ rch 20 mm.
Sonntag: Gastspiel der Die Kinder des Kapitän Bildern von
.“
Hector Cremieux, neu n. Musik von Jacques
Im prachtvollen Park um 4 ½ Uhr: 2 Doppel⸗Concert. Auftreten erster Ge 2 heiter Feee - und des Ballets
. 4
sangs⸗ u. In⸗ .Anfang der
Auftreten der
Die Ent⸗ (Constanze: Fr.
ungünstigen ein bedeutendes Stück gefördert worden.
fast der ganze Park mit äumen und sehr gut fortgehen. eilich wird zu ihrer gethan, was nur irgendwie die Kunst des
An den zahlreichen Abhängen
8
L1“ dan im nächsten Jahre
chtigt, in derselben vorzuführen die Beklei⸗ des einzelnen Mannes, bezw. die Ausrüstun
die Bewaffnung sowobhl des einzelnen Geschützwesen, einschließlich Mu⸗ der V egung, der körperlichen und des Mannes und des Pferdes, in Beziehung stehenden Garnison⸗FEinrich⸗ esen); ferner das Nachrichtenwesen: Feldpost, Telephon, Luftschiffahrt, Brieftaubenzucht sollen zur Anschauung gebracht werden: die und Präzisiors⸗Instrumenten, das (Schlachtenbilder, 5„— der mrsikalischen Abtheilung sodann Fahnen und son⸗ w.; das Festungsbau⸗ und das Gebiet der Marine. Das umfassen die Gruppen für Baumaterialien, Detailkonstruktionen, innere
s ganze
und Zünd⸗ für Lagerzwecke und der Feld⸗Eisen⸗ gezogen werden. Die Abt eilung für edenkt das Comité den Schiffs⸗ bezw.
ferner den die Hafen⸗ und Küsten⸗
das Rettungs⸗ und das i Modelle, sollen auch nicht
hörigen Anlagen,
reicher Hamburger hat drei Büsten für des neuen Rathhauses gestiftet, welche in Küfftr⸗ gegeben sind,
en Bismarck und
üllungsfeier des Landes⸗Denkmals in ugust stattfinden. Der Enthüllungsakt wird
räsidenten, General⸗Lieutenant z. D. von Fahnen zu ihren
Nachmittags von halb Schlachtfeldes von Wörth⸗
beabsichtigt, die Elektrizität als Zug⸗ Londons ein⸗ latt der Bauverwaltung“ berichtet hierüber: Bahn, die City of London⸗ und South⸗ i Tunneln von 3,16 m Durchmesser, welche usammengesetzt sind. Sie of bei Clapham⸗road durch und geht dann unter der in der König etwa für den Betrieb der⸗ zu verwenden, und es ist ein in allen Einzel⸗ aufgestellt und angenommen und ein abgeschlossen worden. Die Erzeugung
für mehr als 1000 Pferdekräfte
wird auf der ganzen Länge überzogenen Kabels geleitet, und zur fuͤr die Lokomotiven wird das Verfahren mit oben liegenden Zuleitern angewendet. . hergestellt, jede für 100 ist ausreichend, um einen Zug mit 100
zum schnellen Anziehen zu entwickeln. n von drei Minuten einander folgen
bestehen. Die bisherigen Erfabrungen, Hopkinson auf der Beesbrook und Newry⸗
bewilligt.
1u“ “ angestellt sind, die Bauart als eine zweifrllos zweckentsprechende er⸗ wiesen und werden für den neuen Versuch, die Elektrizität als Zug. kraft zu verwenden, von großem Werthe sein. Man darf der Fertig⸗ stellung der neuen Anlage und den Betriebsergebnissen mit Spannung le ger cher. da ein ausreichender Erfolg für die weitere Einführung der Elektrizität als Zugkraft für die Tunnels von Stadtbahnen ent⸗ scheidend sein würde.
18. Juli. (A. C.) Ueber das Verschwinden des Sekretärs der englischen Botschaft in Konstantinopel, Macmillan, werden der „Daily News“ die folgenden Einzelheiten telegraphirt: „Am letzten Sonnabend verließ Hr. Malcolm Macmillan, der Sohn des bekannten Londoner Bnchhändlers, begleitet von dem Botschaftssekretär Hardinge, Brussa, um den Olymp zu besteigen. Auf dem ersten Plateau wurden Pferde und Diener zurückgelassen, und beide Herren traten den Weitermarsch
Fuß an. Macmillan blieb bald zurück, sodaß Hardinge allein den Gipfel erklomm. Als er zurückkehrte, fand er, daß Maemillan ver⸗ schwunden war. Der Diener hatte auch nichts von ihm gesehen. Der Berg ist abgesucht worden, bisher aber bat sich keine Spur von dem Vermißten gefunden. Man hofft noch immer, daß derselbe in Folge seiner Kurzsichtigkeit den Weg nicht habe finden können, wäh⸗ rend allerdings zu befurchten ist, daß Macmillan entweder in einen Abgrund stürzte oder von Räubern gefangen genommen wurde.
Quebec.
London,
Der von Glasgow am 1. Juli kommene Dampfer „Colina“ ist, der „A. C.“ zufolge, auf seiner Ozeanfahrt nicht weniger als 100 Eisbergen begegnet, von denen einige ungewöhnlich groß waren. Alle diese Eisberge waren vor der
von Belle⸗Isle. Aehnlich berichtete der Frachtdampfer „Tremona“ von Shields bei feiner Ankunft in Quebec, daß er auf einer Strecke von 200 engl. Meilen fortwährend alle paar Mi⸗ nuten an Eisbergen vortübergefahren sei Da zu gleicher Zeit dichter Nebel herrschte, so war die Gefahr groß.
„New⸗York. Ueber den Transport eines Hauses be⸗ richtet die „Thonindustrie⸗Zeitung“: Im Staate Connecticut in den Vereinisten Staaten von Nordamerika wurde ein zweistöckiges Haus, welches 48 % 51 Fuß Grundfläche bedeckte, über 100 t wog und drei Rauchfänge hat, 13 englische Meilen weit trans⸗ portirt und auf einem Hügel wieder aufgestellt. Das Haus stand ursprünglich auf einem 80 Fuß hohen Hügel und 400 Fuß vom Ufer des Flusses entfernt. Nachdem dasselbe ans Ufer gebracht war, wurde es auf zwei große Flachboote gerollt, zu welchem Zweck⸗ Piloten geschlagen wurden, und dann 13 Meilen stromaufwärts eschleppt. Hier wurde in umgekehrter Ordnung die Arbeit wieder⸗· olt, und nach sechs Tagen stand dos Haus auf einem 130 Fuß hohen Hügel und eine Viertelmeile vom Flußufer auf seinem neuen Platze. Die Arbeit wurde so ausgeführt, daß die Bewohner nicht auszogen und weder an den Kaminen noch an dem Verputze ein Sprung zu seben war. Das Haus kostete 28 000 ℳ, der Transport mit allen Nebenarbeiten nur 4800 ℳ
New⸗York, 20. Juli. (W. T. B.) In Folge heftiger Regen⸗ güsse traten im Westen von Chicago, sowie in Cincinnati und an anderen Punkten im Kanawha⸗Thale (Westvirginien) Ueberschwemmungen ein. Der hierdurch sowie durch einen Wolkenbruch verursachte Schaden ist ein sehr beträchtlicher. Auch mehrere Menschenleben gingen zu Grunde.
LTaschkent, 19. Juli. (W. T. B.) Einer Meldung aus Kaschgar zufolge ist auf dem Grabe des am 26. August 1857 von Chinesen ermordeten Forschungsreisenden Adolf von Schlag⸗ intweit ein Denkmal in Form einer Pyramide, mit einem eisernen Kreuze geziert, errichtet worden. Die Kosten zu demselben bestritt die russische Regierurg, der Platz dazu wurde von China
, Sydney. In einem Marmorbruch bei Orange in Neu⸗ Süd⸗Wales i vollständig versteinerte mensch⸗ liche Leichen aufgefunden worden. Wenn Anfangs Zweifel an der Be⸗ stätigung dieses Fundes gestattet gewesen, so sind solche, nachdem einer der Körper nach Sydney gebracht worden ist, hinfällig geworden, und es steht fest, daß man es in der That mit den versteinerten Ueber⸗ resten von Personen zu thun hat. Die genaue Fundstelle ist Calula am Mullion Creeck. Der nach Sydney gebrachte Körper läßt auf einen vollständig ausgewachsenen, wohlgebildeten Mann von etwa fünf Fuß zehn Zoll Leibeshöhe schließen. Aus der Form des Kopfes und aus den Umrissen der Gesichtszüge läßt sich zweifellos feststellen, daß der Todte der kaukasischen Rasse angehört hat. Mit Ausnahme der Arme, welche an den Schultern abgebrochen sind, ist der Körper vollständig unversehrt, die Gesichtszüge namentlich können noch deutlich unterschieden werden. Etwas eingedrückt und abge⸗ plattet erscheint nur die linke Seite, auf welcher die Leiche ruhte. Der Marmor, in welchem der versteinerte Mann gefunden worden ist, zeigte eine buntmelirte Färbung. Dagegen ist der eine Block, in welchem der versteinerte Körper eingebettet war, von milchweißer ohne die Spur einer farbigen Aenderung. Vie hochinteressanten unde werden voraussichtlich noch die weitesten Kreise der Wissen⸗
en, obgleich sie nur in kleinerem Maßstabe
an den Wochentagen 5 ½
Sonntag 4 7 Uhr.
stellungen
Schacht. Im herrlichen Sommergarten: 1 2 Concert. Auftreten
Brillante Illumination ments.
sämmtlicher
r
4 Montag: Im Theater: Fe berrlichen Sommergarten:
eater. Bur- Sonntag, Abends 7 ½ Uhr⸗ bis zum Monde.“
Näheres die Anschlagsäulen. Elite⸗
Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Gefähr⸗ liche Mädchen. Lustspiel in 4 Akten von Ed.
Großes Doppel⸗
1 des ganzen Garten⸗Etablisse⸗ Anfang des Concerts 4 ½, der Vorstellung
Dieselbe Vorstellung.
2 Großes Doppel⸗ oncert. Auftreten sämmtlicher Spezialitäten.
Wissenschaftliches Theater der Urania. „Von der Erde
Montag: Dieselbe Vorstellung. 8
schaft beschäftigen.
Uhr, der Vor⸗ Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kammerherrn
Frhrn. Schenck zu Schweinsberg (Schweinsberg).
[Hannover). — Hrn.
(Maienfels). Eine
Kreisbaumeister Heidemann (Pr.
Arnold Wildbagen (Hannover).
— Hrn Pfarrer Unterberger ( Gerwischkehmen). —
Hrn. Hauptmann Erich Gündell (Berlin). —
Hrn. Rittmeister a. D. Ernst Frhrn. von Münch⸗
hausen (Weimar). rn. Max Schneider
(Berlin). — Hrn. B. Breuer (Berlin). — Hrn. Bernhard Roemer (Berlin).
Gestorben: Hr. Kaufmann Paul Johannsen (Berlin). — Hr. Kaufmann Eberhard Neff (Fürsten⸗ walde a. Spree). — Hr. Karl Meyer (Klein⸗ Glienicke) — Hrn. Franz Bonn Tochter Anna (Eßlingen). — Hr. Ober⸗Amtmann Lebrecht Bauer (Clus b. Gandersheim). Hrn. Amtsrichter Liebegott Tochter Gretchen (Seehausen in Altm.)
r. Maurermeifter Diedrich Röber (Celle). —
rn. Friedrich März Sohn Fritz (Leipzig). —
dr. Ober⸗Hofmeister Wirkl. Ge. Kast Wolf von üttichau (Ulbersdorf). — Frau verw. Minister
Spezialitäten.
—
Charlotte Simons, geb. Meckel (Berlin). — Frau
Park:
Lieut. Sylvester — Verw. pel, mit Hrn. H — Sr. Glise Flohr raa ingen). n üklfid Verehelicht: Frl. Thusnelde jur. Oskar Kormann mit zig). —
mit ssi und
Die
— Hr Berlin). mit Frl. Olinka
.“
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elisabeth Haesecke mit Hrn. Prem.⸗ er Diesing (Paulshorst — Potsdam). Gräfin Anna von Lüttichau, geb. Ham⸗ ermann von Treskow (Berlin). Hrn. Apotheker Theodor — Frl. Dora Meyne mit Meyer (Hohenbrelingen — Ebbingen) Hr. Ober⸗Amtmann Dorner (Riedlingen). — Hr. Dr. Frl. Fanny Frey (Leip⸗ r. Reg.⸗Baumeister Otto Kameke mit Frl. Margarethe Korte (Magdeburg—Sudenburg). Adolf Joly mit Frl. Anna Querhammer r. Landrath Wilhelm von der Beck von Zimmermann (Langmeil).
verw. Luise von Gehring, geb. von Brandenstein (Dresden).
Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee. Berlin:
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 892,9
Fünf Beilagen (einschließlich Böͤrsen⸗Beilage) sowie das Verzeichniß der gekündi ten und noch rückständigen Stamm.⸗Alllen 8* Riever⸗ schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn
und ein Prospekt, betr. „Allgemeine deutsche SIeaͤhrordnung“. ““
Mezger mit
in Quebec ange.
zum Deutschen Reichs⸗
No. 170.
Beilage
Anzeiger und Königlich Preußi
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Vorladungen u. dergl.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Berufs⸗Genossens 1
.Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. .Verschiedene Bekanntmachungen.
chaften.
1“
— 1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
22328 Nachstehender Steckbrief: — 282 den unten beschriebenen Dr. phil. Willem Gerard Theodor Albertsberg, geboren den 12. September 1847 zu Leyden in Holland, zuletzt in Berlin, Schützenstraße Nr. 11 bei Krause wohn⸗ haft gewesen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen widernatürlicher Unzucht in den Akten J. I a. 658/84 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12, abzuliefern. 1
Berlin, den 27. Februar 1885. 1
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
Beschreibung: Alter 37 Jahre, Größe 1,71 m, Statur groß, Haare dunkelblond, grau melirt, Stirn hoch, gewölbt, schrag, Bart, Schnurrbart, dunkelblond, sonst rasirt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase länglich, Mund gewöhnlich, Zähne un⸗ vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache holländisch und deutsch. Besondere Kennzeichen: die Nase auf der rechten Seite stärker, unter der rechten Augenbraue eine 3 em lange Narbe, der Mittelfinger der rechten Hand steif, am rechten Fußgelenk ein braunes Maal.
wird hiermit erneuert.
Berlin, 12. Juli 1889. Königliches Landgericht I, Strafkammer II.
22329] Aufhebung einer Beschlagnahme. Die Mink, Friseur von Rottweil, durch die Strafkammer K. Landgerichts Ravensburg am 20. März 1886 verfügte Vermögensbeschlag⸗ nahme (Reichs⸗Anzeiger vom 12. Juni 1886 Nr. 137 Beilage) ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 13. Juli d. J. aufgehoben. 8 Ravensburg, den 15. Juli 1889. 1 Staatsanwalt. Rupp.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[22345] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von Sülldorf Band II. Blatt 41 auf den Namen der Ehefrau des Geschäftsführers Her⸗ mann Steinemann, Margarethe, geb. Krötke, zu
„Salze eingetragenen, im Gemeindebezirk Süll⸗
f belegenen Grundstücke: 8
Badeanstalt (Soolbad Nr. 20/21) bestehend aus:
Wohnhaus mit Hofraum, Stallgebäude, Bade⸗ haus mit Wiederkehr, . 1 Wohnhaus mit Anbau und kleinem Hofraum, Kartenbl. 1, Abschn. 150/66, 96 Acker am Langenweddingen'er Wege 8 Kartenbl. 1, Abschn. 194/121, 8 Bemerkt wird, daß das Badehaus einige Mauerreste abgebrochen ist. am 21. September 1889, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Gasthofe zum Adler in Sülldorf versteigert werden. Die Grund⸗ stücke sind mit 12,48 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 35,50 a zur Grundsteuer, mit 1005 ℳ Nutzungswerth zut Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffende Na weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, Zimmer Nr. 14, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ enfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in
Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. September 1889, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, hier verkündet werden. 1
Wanzleben, den 13. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. II.
[21885] Anfgebot. Frau Friederika von Bilow, geb. von Bilow, in bessau, hat das Aufgebot der nachgenannten
Prämienpfandbriefe der Deutschen Grundereditbank
zu Gotha, nämlich: Abtheilung I. Serie 1910 Nr. 38183 und 38184,
„Abtheilung I. Serie 2890 Nr. 57793, 57794,
57795, 57796 und 57797,
Abtheilung II. Serie 4358 Nr. 87141, über je 300 ℳ
12 Der bezw. die Inhaber der Urkunden
wird bezw. werden aufgefordert, spätestens in dem
auf den 2. Februar 1892, Mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 5,
anberaumten Aufgebotstermin seine bezw. ihre Rechte
bis auf
beantragt.
Ru
Rie
wer
19.
re
Re Au Di
Ur
an
P.
an an sch
au br un
6 14
zu
anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗
Es wird der Inhaber des kachla scheines aufgefordert, seine Rechte an dem Scheine spätestens im Aufgebotstermine den 27. Dezember 1889, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, 1 d. Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe amortisirt wird Mülheim a. d. Ruhr, den 6. Juni 1889.
[22355] Dem am 15./16. März d. Js. verstorbenen Rentier Theodor Gersting zu Hannover ist nach Angabe dessen Nachlaßpflegers. Justizraths Rautenberg II. daselbst, die über 100 Thaler lautende Schuldver⸗ schreibung Litt. D. Nr. 3213 unserer Anleihe von 1863,
Nach Vorschrift des Gesetzes 1877 wird dies mit der lichen Kenntniß gebracht, chtmäßiger Inhaber der — schreibung zu sein behauptet, sich ohne Verzug bei uns Bückeburg, 13. Juli 1889.
[10515] Der zu Berlin, Alvenslebenstraße Nr. 11a nende Max Kellermann, Antragsteller, vertreten durch
Gerresheim, den 17. Mai 1889.
[68309)
[22439]
Wetter a. d. Ruhr,
[22
am am 14. Dezember 1888 Einhundert (100) Mark
falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. b Gotha, den 14. Juli 1888.
erzoglich S. Amtsgericht. I. 8 Rasch.
Aufgebot.
Der Nachlaßschein Nr. 50 der Kommandit⸗Gesell⸗ schaft auf Aktien Friedrich Becker zu Mülheim a. d. hr, lautend auf den Namen der Ehefrau Gerhard
th, Albertine, geb. Möhlenbruck, zu Ruhrort und
über den Betrag von 2433 ℳ., ist verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin amortisirt
den. . genannten Nachlaß⸗
anzumelden und den
Königliches Amtsgericht. Aufgebot.
jedoch ohne Talon und Coupons, am Oktober 1887 gestohlen.
vom 21. Februar Aufforderung zur öffent⸗ daß Derjenige, welcher
bezeichneten Schuldver⸗ meldet.
Fürstlich Schaumburg⸗Lippesche Rentkammer. Heuser.
Aufgebot. wob⸗
chtsanwalt Dr. Becker zu Düsseldorf, hat das fgebot bezüglich der zur Empfangnahme der videndenscheine vierter Serie für die Aktien
Nr. 4533, 4534, 4535 des Bergischen Gruben⸗ und Hütten⸗Vereins zu Hochdahl berechtigenden drei An⸗ weisungen, welche mit den Dividendenscheinen dritter Serie ausgegeben worden sind, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaale anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urtunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
kunden erfolgen wird.
4 — Königliches Amtsgericht. 7 ½. — Aufgebot. EE 2
Der vom Bankhause Josef Pummerer in Passau
ausgestellte Schuldschein vom 10. November 1872 über 900 Gulden südd. Währung, zu 4 % verzinslich und gegen 3monatliche Kündigung rückzahl bar, lau⸗ tend auf den Namen des Bauern Josef Mörtelbauer in Freinberg (Oesterreich) ist abhanden gekommen.
Auf Antrag des Berechtigten wird der unbekannte
Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 14. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 13 1.
beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗
melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Letzteren erfolgen wird. Passau, am 22. März 1889. 5 Kgl. bayer. Amtsgericht Passau.
gez. Buck, K. Oberamtsr. Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §. 842 R. C. O. hiemit öffentlich bekannt gemacht. Passau, am 23. März 1889.
Scherer, K. Sekretär.
Aufgebot. 1
Die Wittwe Auguste Funk, geb. Harkort zu vertreten durch den Rechts⸗ walt Dr. Gottschalk hier, hat das Aufgebot des geblich verloren gegangenen Kuxscheins der Gewerk⸗ aft Gottessegen vom 24. November 1886 über
88
den im Gewerkenbuche der Gewerkschaft Gottes⸗ segen Fol. 26 für die Antragstellerin 1 Kux beantragt.
eingetragenen Der Inhaber der Urkunde wird fgefordert, spätestens in dem auf den 14. Fe⸗ uar 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem terzeichneten Gerichte, Zimmer 23, anberaumten
Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Dortmund, den 15. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
2441] Der Ober⸗Feuermeister Wilhelm Kraul zu Wil⸗
helmshaven hat das Aufgebot des ihm gehörigen, auf seinen Namen ausgestellten Contobuches Nr. 5322 der Oldenburgischen Spar⸗ Wilhelmshaven, welches nach der 1 nach Hinzurechnung der Zinsen für 1888 mit 6 ℳ
und Leihbank, Filiale den Büchern der Bank
₰ am 1. Januar 1889 über ein Guthaben von 0 ℳ 52 ₰ lautete, nachdem auf dasselbe zuletzt 3. Juli 1888 Achtzig (80) Mark eingezahlt und er Inhaber
rückgezahlt worden waren, beantragt.
der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und
1““
die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wilhelmshaven, den 13. Juli 1889. Koönigliches Amtsgericht.
[5488442 Aufgebot. 8 Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhand gekommener Urkunden beantragt worden: 1) des Sterbekassenbuches Nr. 16 057 der neuen großen Berliner Sterbekasse über 300 ℳ, lautend auf den Tapezierer Gustav Ferdinand Schmidt hier, Tempelhoferstraße Nr. 35, 3 von dem ꝛc. Schmidt, Hagelsbergerstraße 21; 2) des von Ad Raue, Sellerhausen⸗Leipzig, am 2. März 1888 auf Klotz & Flöthe zu Bitterfeld gezogenen, von dem Letzteren acceptirten, am 2. Juli 1888 bei der Deutschen Bank in Berlin zahlbaren Wechsels über 956,17 ℳ, mit den Giro⸗Vermerken von Ad. Raue und Paschasius & Rodatz, d der Firma Paschasius & Rodatz zu Ham⸗ urg; 3) 88 Police Nr. 1592 der Lebens⸗Versicherungs⸗ Anstalt für die Armee und Marine über 100 Thlr., ausgestellt auf das Leben des Königlichen Seconde⸗ Lieutenants im Pommerschen Fuß⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment Nr. 2, Theodor Wilhelm Ferdinand Zitzke, geboren am 6. April 1849, von den Erben des verstorbenen Hauptmanns Theodor Zitzke; 4) des Depotscheins des Comtoirs der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin Nr. 482 024 vom 20. September 1888 über 12 000 ℳ 3 ½ % ige Elberfelder Stadtobligationen mit Zinsscheinen per 1. Januar 1889 folgenden und Talons, von dem Herrn Rechnungsrath Carl Vormann zu Elberfeld; “ 5) des Abrechnungsbuches des Creditvereins der Friedrichstadt, eingetragene Genossenschaft, Fol. Nr. 344 über 751,66 ℳ für Frau Marie Pätzold, 5 der Frau Marieé Pätzold hier, Kochstraße Nr. 22; 6) des von dem Lederhändler Max Michaelis hier, Kaiser⸗Wilhelmstraße Nr. 12, früher Post⸗ straße 27, am 20. August 1888 auf G. Jaenke in Berlin, Oranienstraße 189, gezogenen, von G. Jaenke acceptirten, am 20. November 1888 an Emil Haas in Barr (Unter⸗Elsaß) zahlbaren, mit dem Indossament des ꝛc. Haas auf das Bankge⸗ schäft Taufflieb & Fils in Barr und dem Blanco⸗ Giro der Letzteren versehenen Wechsels über 2000 ℳ, von dem Bankgeschäft Taufflieb & Fils in Barr, vertreten durch den Rechtskonsulenten August Eckel daselbst; . 7) des Depotscheins des Comtoirs der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin a. Nr. 291 730 vom 19. November 1884 über 3000 ℳ 4 % ige Preußische consolidirte Staats⸗Anleihe mit Zinsscheinen per 1. Januar 1885 und folgenden nebst Talonds, b. Nr. 374 630 vom 3. August 1886 über 600 ℳ 4 % ige Preußische consolidirte Staats⸗ Anleihe mit Zinsscheinen per 2. Januar 1887 und folgenden nebst Talons, beides hinterlegt von dem praktischen Arzt Dr. med. Alexander Meyer in Hoverswerda, von dem Gerichts⸗Assessor Heinrich zu Görlitz, Namens der minorennen Adelhaid Hedwig Meyer; 8) des Depotscheins des Comtoirs der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin Nr. 241 169 vom 23. Juli 1883 über 1750 Rbl. 4 % Russische Anleihe de 1880 mit Coupons per 1. November 1883 folgende und Talons für Fräulein Elisabeth Steinkopff in Dessau, von der ꝛc. Steinkopff. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. September 1889, Vormittags 11 Uhr, ver dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärungen der Urkunden erfolgen werden. Berlin, den 5. Januar 1889. 3 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.
[66480) Das Aufgebot: 8 I. folgender Policen der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗
Gesellschaft „Germania“ zu Stettin: 1 a. Nr. 40 850 über 200 Thaler, lautend auf den
Namen des Tischlermeisters Ferdinand Kalowsky zu
Berlin,
b. Nr. 228 742 über 300 Thaler, lautend auf den Eisenbahn Lokomotivheizer Carl Gottlieb Porschütz zu Großenhain, 1
c. Nr. 120 163 über 200 Thaler, lautend auf den Namen der Frau Emilie Bertha Kleinert, geb. Merker, zu Berlin,
d. Nr. 206 636 und 206 637 über je 300 Thaler, lautend auf den Namen des Schneidermeisters Vinzens Laurenz Sykora zu Chemnitz resp. der Frau Wil⸗ helmine Bertha Syvkora, geb. Edlich, zu Chemnitz,
e. Nr. 157 134 über 2000 Francs, lautend auf den Namen des Sägers Johann Jacob Kupferschmid zu Goldach, b
f. Nr. 403 194 über 5000 ℳ, lautend auf den Namen des Kaufmanns Max Joel zu Berlin,
g. Nr. 214 988 über 500 Flor, lautend auf den Namen des Brennmeisters Heinrich Wilhelm Richter zu Kuhberg und dessen Ehefrau Agnes Clara, geb. Schneider, daselbst, 3
h. Nr. 434 442 über 5000 ℳ, lautend auf den Namen vese Hestors Wilhelm August Schmidt zu Rützow bei Labenz, 8
8 folgender Depositalscheine der Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft „Germania“ zu Stettin:
Aufgebot.
schuhmachers Valentin Drebinger und dessen Ehefrau Margarethe Barbara, geb. Dörrer, zu Nürnberg,
b. vom 27. April 1872 zu den Policen Nr. 166 728 und 167 131 über je 300 ℳ, lautend auf den Namen des Schneidermeisters Franz Weigel zu Hamburg resp. Frau Auguste Friederike Margarethe Catharine Henriette Weigel, geb. Bruntzen, zu Hamburg, c. vom 20. Januar 1871 zur Police Nr. 116 647 über 100 Thaler, lautend auf den Namen des Dieners Friedrich Winzer zu Berlin, 8 vom 7. Juli 1875 zur Police Nr. 108 474 über 1714,30 ℳ, lautend auf den Namen des Bild⸗ hauers Georg Busch zu Gr. Steinheim, Großherzog⸗ thum Hessen,
ist, und zwar: ad I. a. von der Wittwe Kalowskvy, geb. Kluge, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Beermann zu Stettin, 8 ad I b. von dem Lokomotivheizer K. G. Porschütz zu Großenhain, Kgr. Sachsen, vertreten durch den Justizrath Bohm zu Stettin, c. von der verwittweten Briefträger Kleinert, Bertha, geb. Merker, zu Neu⸗Weißensee bei Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Junghans zu Stettin, d. von den Erben des Schneidermeisters Vinzens Laurenz Sykora zu Chemnitz, a. dessen Wittwe, Bertha Wilhelmine, geb. Edlich, zu Chemnitz, — des stud. theol. Max Richard Spkora zu Leipzig, 1 7. des großjährigen Fräuleins Spkora zu Chemnitz, 2, der minderjährigen Johanna Antonie Sykora zu Chemnitz, vertreten durch ihren Vormund, den Schneidermeister Gustav Sykora zu Chemnitz, sämmtlich vertreten durch den Justizrath Furbach zu Stettin, b 8
ad I. e von der Ehefrau des früheren Sägers, jetigen Privatiers Johann Jacob Kupferschmid, Mhacta Crescentia, geb. Bommer, zu St. Gallen, vertreten durch den Justizrath Bohm zu Stettin, f. von dem Kaufmann Marx Joel zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Brunnemann zu Stettin, ad I. g. von dem Feuermann Heinrich Wilhelm Richter und dessen Ehefrau Agnes Clara, geb. Schneider, zu Wahlen bei Krimmitschau, vertreten durch den Rechtsanwalt Roch zu Krimmitschau,
ad I. h. von dem Pastor W. Schmidt zu Rützow bei Labenz i. P.,
ad II. a. von dem Handschuhmacher Valentin Drebinger und dessen Ehefrau Margarethe Barbara, geb. Dörrer, zu Wetzlar, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Geisenheimer zu Stettin,
ad II. b. von dem Schneider Franz . Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗ rath Bohm zu Stettin, 1
ad II. c. von dem Diener Friedrich Winzer zu Berlin,
ad II. d. von dem Bildhauer Georg Busch zu Gr. Steinheim, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗ rath Bohm zu Stettin,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. De⸗ zember 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stettin, den 16. Februar 1889. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
7 8.
Bertha Liddy
65747] 8 — Das Königliche Amtsgericht München IL., Abthei⸗ lung A. für Civilsachen, hat am 11. März 1889 folgendes Aufgebot erlassen: 8 Es ist zu Verlust gegangen die Lebensversicherungs⸗ poliee der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank Nr. 2649 A. 4 d. d. München, den 27. Oktober 1885, unterzeichnet von den Direktoren Hailer und Krüll, inhaltlich deren das Leben des Buchhändlers Unsinn, Joseph, in Freysing für die Summe von 2000 ℳ versichert ist, welche Summe gezahlt wird nach eingetretenem Tode des Versicherten oder wenn dieser den 22. August 1921 erlebt. Nach Antrag des k. Advokaten Justizraths Kleinschroth dahier als bevollmächtigten Vertreters vom 5.,9. I. M. wird der Inhaber dieser Lebensversicherungspolice auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am Montag, den 14. Oktober I. J., Vormittags 9 Uhr, in dem diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 18/I (Augustinerstock) seine Rechte bei dem unter⸗ fertigten Gerichte anzumelden und die Lebens⸗ versicherungspolice vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 15. März 1889. .
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber.
ö Hagenauer.
67202 So2laan Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 15. März 1889 folgendes Aufgebot erlassen: 1 “
Es ist zu Verlust gegangen ein Depositenschein der Baper. Hyp.⸗ u. Wechselbank dahier vom 14. August 1882 Nr. 26 882, wonach der Kgl. Landgerichts⸗Rath Hermann von Sonnenburg in Deggendorf ein ver⸗ siegeltes Packet im deklarirten Werthe von 25000 ℳ ber genannter Bank zur Aufbewahrung hinterlegt hat. Es wird nun auf Antrag des Kgl. andgerichts⸗ Raths Herm. v. Sonnenburg der Inhaber dieses Depositenscheines aufgefordert, seine Rechte pi. testens im Aufgebotstermine am Montag, den 21. Oktober I. J., Vorm. 9 Uhr, in dem dies⸗
a. vom 2. August 1871 zur Police Nr. 181 934
über 1028,55 ℳ, lautend auf den Namen des Hand⸗
gerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 18/I. (Augustiner ““ “ “ 3