1889 / 171 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

alle

8 Pnle, Massh Padf

Hocfel⸗Br Düf

Magdeb. Hagel. 33 ½ % v. 500 Thlr.

D. Thonr. uVCham. 8 94 1/1. do. Verein Petrol. (0¼ 1/1. do. do. St.⸗Pr. 709¾% 1/1.

do. Union⸗Brauer 1 Eilenburg Kattur Fagonschm. S.⸗ ¹ Federst.⸗J. H & Frankf Brauerei Gerresh Glash. Glückauf.

do. convb.. Grepp Werke cv.

Gumf. Schwanitz 12

'

½ 1/6. 1,

5 1/1. 1/1.

5 68 G . 3

0O —985-

D =

—, —”⸗ 2—,—

0 &

2vv 8

—,—

9

Maschinenf. 1 *

GSr*

O.

.ꝙ 19— *

1.

Sseco

Königsb. Pferdeb. Langens. Tuchf. cv.

Sr

,

.

2 ½

qF Z

—₰‿

g. Eisenwm Leckk. Masch. ev. % eltr. Ges. neue künch. Brauh. ev. 0 do. do. Vrzg ⸗Akt. Niederl Koblenw. b Pienburg Eisen.5 Nürnbg. Brauerei 2 ½ 4 DOranienb. Ehem 9 0ʃ4 do. do St.⸗Pr. Pomm Musch. Fb. 31 Porsd. Straßenb 0 do. do. conv 3 Rath. Opt. Fabri? 4 ½ Rh.⸗Westf. Ind 3 5 Rostock. Schiffbau 0 4 Söch. Gufsstahlf 31 4 üchsische Stickm. 2 4

15

0

SA EEEEb—

1

21SZ

.

8

2,28 .

AgE —.

—,— ,—

300

Sgbne

——8—önöqq—ö 1I 8 2—S

2

2 —— ———2 SI. EE111

25△ 3*

88UH

½έ—2

2G

22

rals. Spielkart. Sadenb. Maschin. 12,/16 /4 Südd. Imm. 40 % 1 ½2 % 4 Tapetenfb. Nordh. 68 Tarnowiitz 0

do. St.⸗Pr. Union Baugesells. 5 Ver Hanfschl. Fbr. 11 Pikt.⸗Speicher⸗G. Palcan Bergwerk⸗ Weißbier (Ger.) c.

do. (Bolle) 4

do. (Hilseb.) 7 4

(s⸗ 4

—,ö— —,n8nö

A“

——O—8——— + 8

—2,——qͤöhöNS

—— —,—

1/10.

Wissener Bergwk. 0 4 26

600 1000 1000 Dortm. Brauerei 2 4 1/10 300 1/10 200ub 1000[256,00 B 300 600

1000

1000 /11060 400

500

200 500 .600 7. 500 —. 150

500

200

500 .300 . 1200 11. 500u 1000 300 600 200 . 15000u300

.300 2. 1000 300 600 1⁵50⁰ 300

1000

1000 800 750 500 600 600 1000 600 300 300 300 600

110. w8300 a.200 do. (Hil 4 1/10. 1000 Fstf. Union St. Pr 10— 6 1/7. 200 v. 200

1/7. 600 300

145,00 bz G 22,50 bz B 63,25 bz 390,00 G

83,90 bz B 178,50 G 59,50 B 138,30 (G 136 90 G 41,00 9 82,10 G 99,30 bz G 290,00 G 181,00 G 130,50 bz G 9 305,50 G 116 00 b; G 21 40 b G 140,50 bz 113 00 B 85,00 B 31,50 G 40 00 bz G 97,50 G

fl. 75,00 G 111,00 G 189,10 bz

21,60 G 109,90 G

109,75 bz 35,75 B

84,10 G 81,50 G

52 90 G 72,50 G

¹ s122 40 b.; G 53,75 bz 138,00 bz G 128,60 G 19,90 B 190,75 G 28,00 bz B 103,50 G 121,75 G 112 00 B 155,25 G 154 50 G 66,30 G

122,00 G 295,50 G 131,09 G 97,6 G

111,50 B

158,50 e b G 107,50 bz G

09 9„

135 00 G 31,50 bz2

275 00 B

Zeiter Maschinen 18 —4

Bersicherungs⸗ Gesellschaften.

Cdurz und Dinidende = pr. Stch.

1 Divibende pro 188. Aach.⸗M. Heuer 20 % v. 1000 2 1V420 Aac. Rücko.⸗G. 20 % v. 400 Tr 108 Brl. Ld.⸗ u. W assv. 20 % v. 500 Gacr 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Shrv 150 Bel. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Th 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 To 178 Czln. Hagelr.⸗G. 20 % v. 500 Thr. 38 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Thhr., 40

Colonia, Feuerv. 20 % b. 1000 Thr 990

Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hl 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % 9. 1009 Thlr 90 Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Rr 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Thlr. 114

Ditsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 150

Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Tl. 300 Hussld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tr 225 Echerf. Fenerv. 20 % v. 1000 Thrr. 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Tlr 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Thlr 45

Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Shh. 0

pziger Feuerv. 60 % v. 1000 Fur 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 SThlr. 25 Magdeb Feuerv. 20 % v. 1000 Shhr 188 45 80 92 36 37 ½ 60

Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 ⁄% ,500 Fhl, cordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr [denb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr⸗ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr. Procheert 10 % von 1000 fl. 40 bein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % 5.400 Slr 3 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 TShlr Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 TShlr 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thr 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 120 Uaion, Hagelvers. 20 % v. 500 TShlr 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Th. 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thl, 60

75

1888 420 120 120 176 149 181 ½ 48 40 400 84 84 200 114 / 150 1900 G 300 3630 G 255 3750 B 6660 G 3055 G 1100 bz G 15650 B 720 B 4951 bz G 595 B 390 G 1139 B

2000 bz G 1051 G 785 bz G 1315 G

950 G

410 G

2100 G 1900 G 430 bz B 420 bz B 156 [3600 G 75 [1550 G

10201 G

1880 G 3365 G 660 G

390 B

9101 G 2040 G 2000 B

37 ½ 43 45 18 75 95 240 120 60

Berichtigung. (Nichtamtliche C Ottom. Zoll⸗Obl. kleire laalich

ourse.) Gestern:

sFonds⸗ Berlin, 20. Juli. Abendverkehr völlige Tendenz gemeldet, Grund erkennbar gewesen wäre. in seiner heutigen ersten Depesche

und Attien⸗Börse.

Paris hatte aus dem Geschäftslosigkeit ohne daß hierfür ein befonderer Auch Wien meldete schwache, lustlose

gestrigen und flaue

Stimmung, aber trotzdem ist die Haltung unserer

Börse nicht allein auch in ihrem neiteren Verlaufe fest zu bezeichnen, obwohl sich di allen Gebieten in den denkbar zen bewegten und nur für deren Bevorzugung besondere

bei ihrer Eröffnung,

einzelne wenige

achliche Gründe

sondern als ziemlich e Umsätze auf engsten Gren⸗ Papiere,

sprachen oder solche wenigstens angegeben wurden, etwas ausgedehnterer gesckäftlicher Beachtung sich erfrenten. Politische oder kommerzielle Nachrichten von Bedeutung, welche auf die Tendenz irgend einen erkennbaren Einfluß hätten ausüben können, lagen nicht vor. Bankaklien hatten selbst in ihren speku⸗ lativen Titres ganz unbedeutende Umsätze und er⸗ gaben in ihren Notirungen kaum nennenswerth Aenderungen.

Ihnländische Eisenbahnaktien lagen ohne Ausnahme sehr still und die Coursänderungen waren nur ganz unwesentliche. Oesterreichische Bahnen in lustloser und schwacher Haltung, ebenso schweizerische, von denen einzelne unter dem Druck größeren Angebots standen.

Montanwerthe theilweise lebhafter beachtet, beson⸗ ders Bochumer Guß und Dortmunder St.⸗Pr. Andere Industriepapiere still, wenig verändert. Fremde Fonds fanden fortgesetzt in russischen An⸗ leihen Bevorzugung. Preußische und Deutsche Fondse, Eisenbahnobliga⸗ ionen ꝛc. fest und theilweise lebhafter. ivat⸗ diskont 1 ¾ %. . w

Course um 2 ¼ Uhr Fest. Oesterr. Kreditaktien 162,87, Franzosen 95,12 Lombard. 52,25, Türk. Tabackaktien —,—, Bochumer Guß 210 50, Dortmunder St.⸗Pr. 91,50, Laurahütte 135,90 Berl. Handelsges. 168,75, Darmstädter Bank 162,62 Deutsche Bank 169,12, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 228,37, Russ. Bk. 60 40, Lübeck⸗Büch. 191,75, Mainzer 123,75, Marienb. 69,25, Mecklenb. 164,50, Ostpr 104,25, Duxer 207,25 Elbethal 91,80, Galizier 82,60 Mittelmeer 120,90, Br. Russ. Staatsb. —,— Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 156,87, Rumänier 107,00, Italiener 94 87 Oest. Goldrente 94,25, do. Papierrente 71,60, do. Silberrente 72,80, do. 1880 er Loose 124,40 Russen alte —,—, do. 1880 er 89,.90, do. 1884 er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 85,62, Egypter 90 37, Russ. Noten 209 25, Russ. Orient II. 64 50, do. do. M. 64,00 Serb. Kente —,—, Neue Serb. Rente —,—. „Breslan, 19. Juli. (W. T. B.) Schwach. 3 ½ % Land sch. Pfdb, 101,75, 4 % ung. Goldr. 85,70, Bresl. Disrtb. 110,00, Bresl. chslb. 107,00, Schlei. Bankoerein 152,00 Kreditaktien 162,50, Donnersmaꝛckb. 73,00, Oberschl. Eisenb. 102,50, Opp. Cement 123,50, Kramsta 139,50, Laurahütte 135,25, Verein. Oelf. 95,̃00.

Franksurt a. M., 19. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Gourse.) Zieml. fest. Lond. Wechsel 20,437, Pariser Wechsel 81,216, Wien. Wechsel 171,20 Reichsanleihe 108,35, Oesterr. Silberrente 72,85, do. Papierr. 72,00, do. 5 % do. 85,30, do. 4 % Goldr. 94,10, 1860 Loose 124,80, 4 % ungarische Gold⸗ rente 85,70, Italiener 95,30, 1880 Russen 89,50, I1. Orientanlethe 63,70, III. Orientanleihe 63,50, 4 % Span. 73,30, Unif. Egypt. 90,40, Centr. Pacific 114,20, Franzosen 189 ⅜, Galizier 163 , Gotthardbahn 157,10, Hess. Ludwigsbahn 123,90, Lombarden 103¾, Nordwestbahn 160 ½, Kreditaktien 259 ⅞, Darmistaͤdter Bank 162,20, Mitteldeutsche Kredit⸗ bank 109,40. Reichsbank 133,70, Diskonto⸗Komm. 228,00, Dresdner Bank 147,00, Privatdiskont 2 ½ ¾. Grankfurt 4. M., 19. Jult. (W. I. 0; Efekten⸗Socjetät. (Schlutz.) Kreditaktien 259 ¼, Franzosen 189, Lombarden 105 ⅛, Galizier 163 ¼, Egyprer 90,10, 4 % ungar. Goldrente 85,70, Gott⸗ hardbahn 157,20, Diskonto⸗ Kommandit 228,10. Nordwestbahn 160 per compt. Still. 8 „Leipzig, 19. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % lächs. Rente 97,00, 4 % do. Anleihe 104,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 197,00, Leipziger Bank⸗Aktien 143,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 157,25, Altenburger Aktien⸗Brauerei 278,00, Saͤchs. Bant⸗Aktien 112,00, Leipziger Kammg.⸗Spinnerei⸗A. 239, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 142,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 158,00, Zeitzer Paraffin⸗ u.

Solaröl⸗Fabr. 95,75. (W. T. B.) Fest

Hamburg, 19. Juli. 1. Preußische 4 % Consols 106,80, Kreditaktien

259,72, Franzosen 472,00, Lomb. 260,50, 1880 Ru 88,50, 1883 do. do. 109,10, 1884 do. 97,20, II. Zeacse anleibe 61,70, III. Orientanl. 61,50, Deutsche Ban⸗? 168,50, Diskonto⸗Kommandit 228,30, Hamb. Kommerzbank 134,70, Mordd. Bank 172,00. Lübeck⸗Büchen 191,50, Meckl. Friedrich⸗Franz 164,50 Nordd. Jute⸗Spinnerei 150 00, A.⸗C. Guano⸗W. 137,20, Hamburger Packetf. Akt. 151,60, Dyn.⸗ Trust.⸗A. 114,75, Prirxatdiskont 2 ¾. „Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 124,75 Br., 124,25 Gd. Wechselnorirungen: London lang 20,36 Br. 20,31 Gd., London kurz 20,44 ½ Br., 20,39 ½ Gd. London Sicht 20,46 Br., 20,13 Gd., Amsterdaut 168,50 Br., 168,10 G., Wien 170,50 Br., 168,50 Gd., Paris 80,70 Br., 80,40 Gd., St. Petersburg 206,00 Br., 204,00 Gd., New⸗York kurz 4,20 ½ Br. 4,14½9 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd. Wien, 20. Juli. (W. X. B.) (Schluß). Ung. Kreditaktien 316,50, Oest. Kreditaktien 303,25 Franzosen 221,37 ½, Lombarden 120,25, Galizier 191,50, Nordwestb. 187,50, Elbethal 213,50, Oest. Papierrente 83,80, 5 % do. 99,70, Taback 109,00 Aanglo 124,00, Oesterr. Goldrente 109,80, 5 % ung. Papierrente 95,00, 4 % ung. Goldrente 99,85 arkuoten 58,30, Napolcong 9,471, Bankv. 105,00, Unionb. 225,00, Länderbank 231,60, Bu ierader 359. Geschäftslosigkeit und Paris 1414“ Loudon, 19. Juli. (28. T. B.) Ruhig. Ingt. 24 % Ceonsols 98 ⁄16, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 93 ¼, Lom⸗ barden 10 ½, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 89²v, 4 % ung. Goldr. 84 ½, 5 % priv. Egypter 103 1 4 % unifizirte Egypt. 89 ½, 3 % gar. Egypter 102 ½, 4 t % egypt. Tributanlehen 91, Ottomanhank 10 ½, Suezaktien 89 ¾, Canada Pacifiec 57 8¾, De Beers Aktien neue 15 ⅞, Plapdiscont 1 ½ %, Rio Tinto 10 ½. „Puris, 19. Julix. (W. X. .) (Schluß⸗ Course.) Matt. 3 % amort. Rente 86,70, 3 % Rente 83,47 ½, 4 ½ % Anleihe 104,75, Jtal. 5 % Rente 93,55, 4 % ungarische Goldrente 84 ½, Franzosen 476,25, Lombarden 260,00, Lomb. Prior. 305.00, „Banque ottomane 505,00, Banque de Paris 705,00, Banqne d'Egcompte 500,00, Credit. foncier 1247,50, Credit mobilier 395,00, Meridional⸗Aktien 702,50, Panama⸗Kanal⸗Akt. 51,25 do. 5 % Obl. 40, Ris Liato Aktien 251.25, Suez“ tanal⸗Aktien 2255,00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 122 ⅞, Wechsel auf London kurz 25,14 ¼ Cheques auf London 25,16, Comptoir d'Escompre

78,00.

St. Petersburg, 19. Juli. (W. Wechsel London 9790, Wechsel me 1., 90 81,00, Wechsel Paris 38,85,

Wechsel Amsterdam

8

⸗Impérials 7,81, Russische 1864 (gestwlt.) 260 do. de 1 Russ. II. Orientanl. 99 ⅛, do. III. do. 4 % innere Anleihe 83 ⅜, do. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 148 ½, Große Russ. Eisenbahnen 242 ½, Kursk⸗Kiew⸗Bahn⸗Akt. 320 ½, St. Petersb. Diskb. 665 do. internat. Handelsbank 530, do. Privat⸗ Handelsbank 368, Russ. Bank für auswärtigen Handel 239 ½, Privatdiskont 5 ½.

Amsterdam, 19. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierr. Mai⸗Novemb. verzl. 70 , do. Silberrente Januar⸗Juli vo. 71 ¼, Russische große Eisenbahnen 119 ¼, 3 ½ % holländische Anleihe 102 ¼t, 5 % garant. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. Marknoten 59,05, Russische Zoll⸗Coupons 191 ¾.

Londoner Wechsel kurz 12,06.

Rew⸗York, 19. Juli (W. T. B.) (Schlus⸗ Csurse.) Ruhig. Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Cobee Transfers 4.88 ¼ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, 4 % fundirte Anleihe 128 ¼.

Geld leicht, für Regierungsbonds 3 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 %.

66 (gestplt.) 241, Orientanl. 98 ⅞8,

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 19. Juli. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: V ₰3

o“ AX“ 50 5 Erbsen, gelbe zum Kochen. . 20 Speisebohnen, weiße.. ““ Kartoffeln (neue).. Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg Butter 1 kg.. Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg..

Aale 8 Zander Hechte Barsche Schleie Bleie .. . Krebse 60 Stück . Berlin, 20. Juli. (Amtliche stellung von Getreide, Mehl, EE1“

eizen (mit Ausschluß von Rauhweizen per 1000 kg. Loco still. Termine wenig 1 Gez. 950 t. Kündigungspr. 188,5 Loco 178— 192, nach Qual. Lieferungsqualität 187 ℳ, per diesen Monat 189 188 bez., per Juli⸗August 188 187,75 bez., per Angust⸗September —, per September⸗Oktober 189 188 188,25 bez., per 111““ 190 189 189,25 bez., per

ovember⸗Dezember 191 190 190,25 b 9 Dezbr.⸗Januar —. 6 16

Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine Gek. t. Kündigungspr Loco nach Qu. Gelbe Lieferungsqualität ℳ, per diesen Monat ℳ, per April⸗-Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen per 1000 kg. Loco fest. Termine behauptet. Gekünd. t. Kündigungspreis Loco 1146— 156 nach Qual. Lieferungsqualität 153 ℳ, inländ,, mit Geruch 145 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Juli⸗August bez., per August⸗September per Septbr.⸗Oktober 157 LC“ bez., Oktober⸗November

158,5 15 ez., per November⸗De 1e0. 139,5 —16095

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 120 190 Fetergege 120 135 85 1g Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine höher Gekündigt t. Kündig ungspreis Loco 150 167 nach Qual. Lieferungsqualitaͤt 153 ℳ, pomm. und schles. mittel bis guter 154— 159, feiner 162 166 ab Bahn bez., per diesen Monat 155 bez., per Juli-⸗August 150 bez., per August⸗Septbr. —, per Septbr.⸗Oktober 146— 146,5 bez., per Oktober⸗Novbr. und November⸗ Dezember 145 145.75 145,5 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine fest. Gekündigt t. Kundigungspreis Loeo 121 124 nach Qual., per diesen Monat —, per Sept.⸗Oktober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 200 Futterwaare 148 156 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat und per Juli⸗August 21,80 21,90 bez., per August⸗ 7 Septör.⸗Otiober 21,85 22 bei., ver Oktebr.⸗November 22 22,15 bez., .⸗ Dezember 22,15 22,25 bez. 1

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. Sack. Loco und Termine —. Gelkündigt Sack. Kundi⸗ ungspreis Prima⸗Qual. loco nach Qual, per diesen Monat ℳ, per Juni⸗Juli

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sact. Loco Termine —. Gekündigt Sack. Kündi⸗ gungspreis Prima⸗Qual. loco —, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine weichend. Getündigt Crr. Kündigungspreis Loco ohne —, per diesen Monat bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 62,5 61,7 bes. 9* Drtober⸗November 61,8 61,2, bez., per

ovember⸗Dezember 61,7 61 1 April⸗Mai 8 lcs.Lehes 6 61,0 bez., per April⸗Mai

etroleum. (Raffinirtes Standard 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. kg. Kuͤndigungspreis Loco —,

Monat 1

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Pealles, loco mit Fäßs (versteuerter). Termine —.

ldigt fündi is er di

Nägnas 1 ndigungspreis per diesen

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß Etmas matter. Gekündigt 1. Küngis eese Loco ohne Faß 55,9 56,0 bez. Loco mit Faß ℳ, per diesen Monat und per Juli⸗August —, per August⸗September 55,1 55 bez., per Sep⸗ tember⸗Oktsber 54,5 54,4 bez.

40

8

9* ρϑ DS=g2

75 37 50 30 60 50 50 60

90

* ³ . 2 .

Svdotʒ to to to codo 2êq 00 do8 1 TI“ H

Preisfest⸗ Oel. Petro⸗

withe) per Gekündigt per diesen

rämien⸗Anleihe de;

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. mat.fer. Gekündigt 20 000 ¼. Kündigungspreis 35,0 Loco ohne 36,3 bez.,, mit Faß loco per diesen Monat und per Juli⸗August —,. * August.September 35,8 35,7 35,9 35,8 be’ Septem ber 36,3 36 36,2 bez., per Septemo⸗ Oktober 34,6 bez, per Oktober⸗November a0 33,9 bez., per Novbr.⸗Dezember 33,7 33,6 bez

Weizenmehl Nr. 00 25,50 23,50, Nr. 0 23,50 21,50 bez. Feine Marken über Notiz bezchl⸗ Nur billigere Marken gefragt. 8

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,00 20,75, do. f⸗ Marken Nr. 0 u. 1 23,00 22,00 bez. Nr. 1¼. höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg inkl. Sack. Schwacher Begehr. 1

Stettin, 19. Juli. (W. T. B.) Getreid markr. Weizen matt, loco 172 179 do⸗ 5 Juli⸗Aug. 181,00, do. pr. Sept.⸗Oti. 185,9 Roggen matt, loco 144 150, do. pr. Juli⸗Aue 153 00, do. pr. September⸗Oktober 154,50. Pomm. Hafer loco 146— 154. Rüböl fest, pr. Jalx 64,00, pr. September⸗Oktober 63,00. Spiritu, fest, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteue 55,80, mit 70 Konsumsteuer 36,09, pr. Juli⸗ Aug. mit 70 Konsumsteuer 34,80, pr. Augun September mit 70 Konsumsteuer 34,70. Perro⸗ 8 68 1. 1

osen, 19. Juli. (W. T. B.) Spiritt loco ohne Faß 50-er 54 25, do. loc⸗ Fn 70Oer 34,40. Matter. obhne m

Breslau, 20. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 32 pr. Juli 54,70, pr. August⸗Sept. 54,70, pr. Sept⸗ Oktober 54,30, do. 70 Verbrauchsabgabe d. Jul 35,00, Roggen pr. Juli 158,00, p. Juli⸗Aug. 158,00, pr. September⸗Oktober 158,00 Nüböl loco pi Juli 69,50, pr. Sept.⸗Okt. 67,50 Zink: seit letzter Notiz: W. H. 19,85 bz., Hohen⸗ lohe 18,95 bez, Schlesische Vereinsmarke 19 bez.

Köln, 19. Juli, (W. T. B.) Gelreloe⸗ markt. Weizen Hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 20,75, pr. Juli —,—, pr. November 19,20 Roggen biesiger loco 15,00, fremder loco 16,50, Pr. Juli 15,55, pr. November 15,75. Hafer hiesiger loco 14,50, fremder 15,50. Rüböl loco 68,00, pr. Oktober 65,10, pr. Mai 1890 64,50. Bremen, 19 Jult. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht). Besser, loco Standard white 7,15 bez.

Hamburg, 19. Juli (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 160 170. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 150 160 do. neuer 170 175, russ. loco ruhiger, 104- 108. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverz.) fest loco 65 Spiritus still pr. Juli⸗Aug. 22 Pr, pr. August⸗September 22 ½ Br., pr. Sept.⸗Oktober 23 ¼ Br., pr. Oktober⸗November 23 ½ Br. Kaffee fest, Umsaz 4000 Sack. Perroleum fest. Standard white loco 7,25 Br., 7,15 Gd., pr. August⸗Dezember 7,30 Br., 7,25 Gd.

Hamburg, 19. Juli. (W. T. B.) (Nat⸗ miltagsbericht’) Kaffee. Good average Samoz vr. Juli 72 ¼, pr. September 73 ¼, pr. Dezember 74, pr. März 1890 73 ¾. Fest. Zuckermartt. Rüben Rohzucker 1. Produbt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei am Pord Lamburg pr. Juli 21,00 nom., pr. Aug. 20,75, pr. Oktober 16,00, pr. November⸗Dezember (Durch⸗ schnitt) 15,16. Ruhig.

Wien, 19. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markr. Weizen pr. Herbft 8,77 Gd., 8,82 Br., pr. Frühjahr 9,36 Gd., 9,42 Br. Roggen pr. Herbit 6,98 Gd., 7,03 Br. Mais pr. Juli 5,50 Gd, 5,55 Br. pr. Sept.⸗Okt. 5,63 Gd., 5,88 Br. Hafer pr. Herbn 6,48 Gd., 6,53 Br., pr. Frühjahr —.

London, 19. Juli,. (W. T. B., Getreide⸗ markt. „(Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 26 810, Gerste 11 160, Hafer 49 740 Ortr.

engl. Weizen ½ sh.

Feinster, weißer fremder und andere Getreide fest, ruhig. (W. T. B.) Baun⸗

Liverpooi, 19. Juli. wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 6000 B., daven 500 B. Traͤge.

für Spetulation und Export Amerikaner ⁄⁄* billiger. Middl. amerik. Lieferung: Juli⸗August 6 Käuferpreis, August⸗September 58 8 do., September 56 ⁄4 do., September⸗Oktober 5 Werth, Oktober⸗November 55 8⁄4 do., November⸗ Dezember 6 ½ Käuferpreis, Dezember⸗Januar do. Januar⸗Februar 6 ½ d. do. Liverpool, 19. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Mais 1 d. höher, übrige Artikel stetig. Liverpool, 19. Juli. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 40 000 B. (v. W. 64 000), desgl. von amerikani chen 29 000 (v. W. 46 000), desgl. für Spekulation 3000 (v. W. 5000), desgl. für Export 1000 (v. W. 3000), vescl⸗ für Konsum 36 000 (v. W. 56 000). desg!. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäuser) 45 000 (v. W. 59 000), wirklicher Export 7000 (v. W. 11 000), Import der Woche 25 000 (v. W. 16 000), davon amerikanische 17 000 (v. W. 8000), Vorrath 703 000 (v. W. 730 000), davon amerikanische 453 000 (v. W. 473 000), schwimmend nach Großbritannien 64 000 (v. W. 57 000), davon amerikanische 23 000 (v. W. 14 000). Glasgow, 19. Juli. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 fh. 9 d. St. Petersburg, 19. Juli. (W. X. B.) Produktenmarkt. Talg loco 44,50, pr. August 44,00. Weizen loco 11,50. Ro gen loco 7,10. Hafer loco 4,25. Hanf loco 45,00. Lein Amsterdam, 19. Juli. (W. T. B.) Jasva⸗ Kaffee good ordinary 48 ½. Bancazinn 54. Amsterdam, 19. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. Nov. 206. Roggen loco niedriger, auf Termine Ff. See E r. Herbst —. üböl loco 33 ½, pr. Herbs 32 ¾, pr. Mai 1890 32 . (W. T. B.) Waaren⸗

in New⸗York 11 ¼, do.

New⸗York, 19. Juli. bericht. Baumwolle

Raff. Petroleum 70 % Abel do. in Philadelphia

in New⸗Orleans 11,00. Test in New⸗York 7,20 Gd., (20 Gd. Rohes Petroleur, in New⸗Yort 7,40, do. August 94 ½. Ruhig, stetig. 6,60, do. Rohe und Brothern

Pipe line Certificates per

Scbhmalz 88 8

5,95. Zucker (fair refining Muscovados) 7,00. Mais (New) 43 ½ Rother Winterweizen loch 90 Kaffee (Fair Rio) 17 ¾. Mehl 3 D. 20 C. Getreidefracht I¼. Kupfer pr. Aug. nom. Wehen vpr. Juli 88 ½, pr. Aug. 85 ½, pr. Dezbr. 87⁄. Kaffee Rio Ne. 7, low ordinary pr. Aug. 14,5,

Etn

theurer,

pr. Oktober 14,75.

aat loco 13,75.

NNnäöx

Das Abonnement beträgt viertoljährlich 4 50 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25

1S *.

--2

Berlin, Montag, den 22. Juli, veends.

Anze

ger

Insertionspreis sur den Raum einer Druckzrile 30 ₰.

Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Beutschen Reichs⸗-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

89

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Bürgermeister Weissig zu Rawitsch, dem Re⸗ gierungs⸗Sekretär, Rechnungs⸗Rath Ridder zu Koblenz, und dem Regierungs⸗Sekretär a. D. Schmidt zu Stettin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Gemeinde⸗ vorsteher Steinkopf zu Questenberg im Kreise Sanger⸗ hausen, dem pensionirten Chaussee⸗Aufseher Rux zu Pollnow im Kreise Schlawe, dem Eigenthümer und Gutsvorsteher⸗ Stellvertreter Bonke zu Gambin im Kreise Stolp, und dem Schankwirth Godelmann zu Stettin das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Königlich italienischen Ordens⸗ Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Ordens der Italienischen Krone: dem General⸗Lieutenant Grafen von Alten, Commandeur der Garde⸗Kavallerie⸗Division; des Großkreuzes des St. Mauritius Lazarus⸗Ordens: dem General⸗Major Prinzen Albert zu Sachsen⸗ Altenburg, Herzog zu Sachsen, Durchlaucht, Com⸗ mandeur der 3. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade, und dem Premier⸗ Lieutenant Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗ Holstein, Hoheit, im Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiment;

des Großoffizierkreuzes des Ordens der 1 Italienischen Krone:

dem General⸗Major Edlen von der Planitz, Comman⸗ deur der 2. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade, und

dem Obersten Freiherrn von Fürstenberg⸗Borbeck, à la suite des Garde⸗Kürassier⸗-Regiments und Commandeur

der 1. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade;

des Commandeurkreuzes des St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens:

dem Obersten von und zu Schachten, Commandeur des

1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments, dem Obersten von Kleist, Commandeur des 3. Garde⸗

Ulanen⸗Regiments, . dem Oberst⸗Lieutenant Prinzen Eduard zu Salm⸗

Horstmar, Commandeur des Garde⸗Kürassier⸗Regiments, dem Oberst⸗Lieutenant von Gottberg, Commandeur

des Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiments, und dem Oberst⸗Lieutenant von Willich, Commandeur des

2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments; des Commandeurkreuzes des Ordens der Italienischen Krone: dem Major Grafen zu Eulenburg, Commandeur des

2 Garde⸗Ulanen⸗Regiments, 1 beauftragt mit der Führung

dem Major von Plötz, des 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiments, und dem Major von DTresckow im 1. Garde⸗Ulanen⸗Regi⸗

ment, Adjutanten der Garde⸗Kavallerie⸗Division; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Rittmeister von Kramsta im Garde⸗Kürassier⸗

Regiment und b dem Hauptmann von Wallenberg im Generalstabe

der Garde⸗Kavallerie⸗Division; des Ritterkreuzes des St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Grafen von Roedern

Garde⸗Kürassier⸗Regiment und . dem Premier⸗Lieutenant Grafen von Blücher in dem⸗

selben Regiment; sowie

des Ritterkreuzes des Ordens der Italienischen 88 Krone:

dem Second⸗Lieutenant von Könemann im Garde⸗

Kürassier⸗Regiment und 1 dem Second⸗Lieutenant von Rothkirch und Panthen

in demselben Regiment.

und

im

Px Dentsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Dragoman bei dem General⸗Konsulat in Konstantinopel, Dr. Mordtmann, zum Konsul in Salonik

zu ernennen geruht.

W

betreffend

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter des Bundesraths, was folgt:

Die Einfuhr von lebenden Schweinen aus Rußland, garn und den Hinterländern Oesterreich⸗Ungarns

Oesterreich⸗Un 1 1 über die Grenzen des Reichs ist bis auf Weiteres verboten.

den 14. Juli 1889. 1“ 8

thum der 1 schaft“ zu Hamburg das Recht erlangt.

Verordning, das

3

Vom 14. Juli 1889.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,

König von Preußen ꝛc.

Der Reichskanzler ist ermächtigt, Ausnahmen

Verbot zu gestatten. 89

Gegenwärtige Verordnüng

Verkündung in Kraft. 8 Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift

und beigedrucktem Kaiserlichen

siegel. Gegeben an Bord Meiner

9

In Lübeck wird am 29 p. M. mit einer Seesteuer⸗ manns⸗ und Seeschiffer⸗Prufung für große Fahrt be⸗ gonnen werden.

8 8

8 5

E“ n **

Der in Sunderland neu erbaute Schraubendampfer aus Stahl „Galicia“ vhn 210 britischen z

Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigen⸗ amburg⸗Amerikansschen Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesell⸗ Führung der deutschen Flagge siffe, für welches die Eigen⸗ thümerin Hamburg als Heimathshafen gewählt hat, ist unter dem 10. d. M. vom Kaiserlichen Kon Flaggena ttest ertheilt worden.

Dem bezeichmeten

Bekanntmachung.

Am 22. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Direktion zu Hannover an der Bahnstrecke Osn 1 Brackwede der Haltepunkt Künsebeck für den Personen⸗ und Gepäckverkehr eröffnet werden.

Berlin, den 20. Juli 1889.

In Vertretung des Präsidenten des Reichs⸗Eisenbahnamts:

Kraefft.

Die Nummer 15 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe Nr. 1860 die Verordnung, betreffend das Verbot der Einfuhr von lebenden Schweinen aus Rußland, Oesterreich⸗ Ungarn und den Hinterländern Oesterreich⸗Ungarns. Vom 14. Juli 1889; unter Nr. 1861 die Bekanntmachung, betreffend die Führung des Genossenschaftsregisters und die selben. Beerrlin, den 22. Juli 1889.

gelangt, enthält unter

Vom 11. Juli 1889. Kaiserliches

ost⸗Zeitungs⸗Amt. In

ertretung: Bath.

Verbot der Einfuhr von lebenden Schweinen aus Rußland, Oesterreich⸗Ungarn und den Hinterländern Oesterreich⸗Ungarns.

Zustimmung

tritt mit dem Tage ihrer

„Hohenzollern“, Drontheim,

von Boetticher.

Registertons Netto⸗ sulat zu Sunderland das

Eisenbahn⸗

Anmeldungen zu dem⸗

vI1113“

1

von dem

5

abrück

.

Rath zu ernennen.

Wetz

*

8 Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Goldap zum Regierungs⸗

den Landrath von Werder zu

„Der praktische Arzt Dr. med. Diedrich Wilhelm

285 zu Braunfels ist zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises ar einschließlich des Standesgebietes des Fürstenthums

Solms⸗Braunfels ernannt worden.

Bekanntmachung.

den

In

111““

diesjährigen Entlassungsprüfungen an dem evangelischen Gouvernanten⸗Institut und dem evangelischen Lehrerinnen⸗Seminar zu Droyßig bei Zeitz haben er Befähigung erlangt;.

*8

Goldap,

I. als Gouvernanten und für das Lehramt an höheren Mädchenschulen: 8

) Constanze Bahnsen zu Marienfelde, Kreis Teltow,

2) Frida Beckmann zu Berlin,

3) Helene Brettschneider zu Szittkehmen, Kreis

4) Marie Gaillard zu Bad Kösen, Kreis Naumburg, 5) Olga von Groeling zu Bunzlau, 6) Martha Hickethier zu Kottbus, 1 7) Johanna Irgang zu Züllichau, 8) Renata von der Marwitz zu Friedersdorf bei

Seelow, Kreis Lebus,

8

9) Helene Moka zu Neisse, 10) Augusta von Puttkamme

Vevey, Kanton Waadt, Schweiz, 1 Wohlau,

11) Nasmi Rauch zu 12) Lina Stetter zu Breslau, 13) Margarethe Strumpf zu Landsberg a. W.,

14) Flora Wendenburg zu Sagan;

86

bc 17) Marie Otto zu

19) Clara Reß zu

II. für das Lehramt an Volksschulen: 1) Auguste Amelong zu aes. Kreis Ottweiler, 2) Emilie Anklam zu Grabow bei Stettin, 3) Sidonie Coulon zu Schönlanke, Kreis Czarnikau, 4) Elisabeth Dannebaum zu Pr.⸗Friedland,‧, 5) Marie Dreyer zu Neu⸗Stettin, 6) Bertha Eichstädt zu Jagdschloß Bodland, Kreis

Kreuzburg O./Schl.

7) Helene Encke zu Charlottenburg bei Berlin, 8) Emma Föllmer zu Gusow, Kreis Lebus,

9) Amanda Greitsch zu Darkehmen,

Hedwig Grunow zu Linden, Kreis Hattingen, 11) Antonie Hoppe zu Templin,

12) Emma von Knobloch zu Kuiken bei Hallweitschen, reis

oldap, 13) Margarethe Kolbe zu Naumburg a. S.,

14) Emma Liebmann zu Paderborn, 8

15) Elise Mennicke zu Zörbig, Kreis Bitterfeld 16) Theda Müller zu Hörde, 3 randenburg a. H.,

18) Marie Rauke zu Ratibor,

Berlin, .

20) Emma Schmolling zu Berlin,

21) Minna Witzke zu Gromaden bei Exin.

Der Seminar⸗Direktor, Schulrath Kritzinager zu Droyßig ist bereit, über die Befähigung dieser Kandidatinnen für be⸗ stimmte Stellen im öffentlichen und im uu“ Schuldienst nähere Auskunft zu geben. 8 8 8

Berlin, den 19. Juli 1888.

Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ u ““ Angelegenheiten

Im Auftrage:

(6i

nd Medizinal⸗

8—

In der Woche vom 29. Juli bis 3. August findet die allgemeine Zurücklieferung der aus der Königlichen Universitäts⸗ Bibliothek entliehenen Bücher statt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Bücher aus dieser Bibliothek in Händen haben, aufgefordert, solche während der Vormittagsstunden von 9—2 Uhr (Sonnabends bis 1 Uhr) zurückzugeben.

Die Nummer 19 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter .

Rendanten der Spezialkasse bei der heiede ege aeassion für Westpreußen und Posen. Vom 12. Juni 1 9; unter Nr. 9347 die Verordnung, betreffend die Kautionen der Beamten aus dem Bereich des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Vom 17. Juni 1889; und unter 8 Nr. 9348 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil des Bezirks des Amtsgerichts Krefeld. Vom 6. Juli 1889. Berlin, den 22. Juli 1889. Königliches Ge et⸗Sammlungs⸗Amt. Inu Vertretung: Bath.

Nichtamtliches. Deuntsches Reich. 8

Preußzen. Berlin, 22. Juli. Se. Majestät ver Kaiser und König v. halh nach Eintreffen 8.

das Zeugniß

.“

Tromsö am Freitag, 19. Juli, Röterungzangelegenheien und verblieben den Nachmittag an Bord. Am Sonnabend, 20. Juli,

Nr. 9346 die Verordnung, betreffend die Kaution des