8 .*
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, en. Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, 3 3 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
eerdingungen ꝛc.
7. Wochen⸗Ausweise 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaft
V Oeffentlicher er.
enschaften. der deutschen Zettelbanken.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Tachen.
[22501] Der Fleischer und
zuletzt in Brandenburg a.
Wehrmann Joseph Pierski, ft, geboren am
H. wohnha
6. Mai 1859 zu Koschentin, Kreis Lublinitz, katho⸗
lisch, wird beschuldi wehr ohne Erlaubniß tretung gegen §. 36
gt, als Wehrmann der Land⸗ ausgewandert zu sein, Ueber⸗ 0 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs.
Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗
gerichts hierselbst auf Vormittags 10 Uh gericht zu m geladen. Bei unentschu auf Grund der nach
randenburg a. H.
§. 472 der
den 25. September 1889, r, vor das Königliche Schöffen⸗ zur Hauptverhandlung ldigtem Ausbleiben wird derselbe Strafprozeßordnung
von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Branden⸗ burg a. H. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Brandenburg a. r als Gerichtsschreier
[22502]
Der Knecht und zuletzt in Klein⸗Kreu vember 1859 zu
H., den 10. Juli 1889.
des Königlichen Amtsgerichts.
itze, Aktuar,
Reservist Hermann Marks, wohnhaft, geboren am 24. No⸗ üste⸗Kunersdorf, Kreis Lebus,
evangelisch, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist
ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein.
gegen §. 360 Nr. 3 d wird auf Anordnung
hierselbst auf den 25.
mittags 10 Uhr,
zu Uebertretung es Strafgesetzbuches. Derselbe des Königlichen Amtsgerichts September 1889, Vor⸗
vor das Königliche Schöffen⸗
gericht zu Brandenburg a. H. zur Hauptverhandlung
geladen. felbe auf Grund der
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗
nach §. 472 der Strafprozeß⸗
ordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu
Brandenburg a. H. urtheilt werden.
ausgestellten Erklärung ver⸗
Brandenburg a. H., den 10. Juli 1889.
Fritze, ar, des Königliche
als Gerichtsschreiber [22639]
Actuar, Amtsgerichts.
In der Strafsache gegen:
1) den ufhaltsam in Düdi 11. März 1866, 2) den Cord n Horsten. geb.
Heinrich Wilhelm Huckemeyer,
zuletzt
nghausen, geb. daselbst am
Heinrich Hage, zuletzt aufhaltsam daselbst den 30. Dezember 1866,
Carl Martin Friederich Santrock, zuletzt
aufhaltsam in 1866 zu Rinteln,
4) den Moritz Hermann Thorade,
Hannover, geb. daselbst den 12. April
geb. den
16. Januar 1866, zuletzt wohnhaft zu Rinteln,
5) den Christian
hhee in Rodenberg, geb. daselbst
7
Friederich Meyerhoff, zuletzt
am 16
wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen
8 140 Absatz 1 eschuldigt sind, auf
der Strafprozeßordnung zur
1 — Nr. 1 —
des Strafgesetzbuches Grund der §§. 480, 325, 326 Deckung der die An⸗
eschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗
trafe
und der Kosten des Deutschen Reiche befindliche
Verfahrens das im Vermögen der Ange⸗
schuldigten mit Beschlag belegt.
Hannover, den 6. Königliches Landg eder. v. d.
Juli 1889. ericht. Strafkammer II a. Beck. Lindenberg.
.7 Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:
Gerichtsschreiber des
[22641]
inse, Königlichen Landgerichts.
K. Württ. Staatsanwaltschaft Hall Vermögensbeschlagnahme. 8
„In der Strafsache singer, Rechenmacher,
dershub, Gemeinde Wildenstein,
der
wegen -; K. Landge
kammer des
das Vermögen des genannten
Betrage von 670 ℳ muthmaßlichen Kosten Den 18. Juli 1889.
gegen August Heinrich Wör⸗ geb. 23. Juni 1868 in Wäal⸗ O.⸗A. Krailsheim, Wehrpflicht, hat die Straf⸗ richts Hall am 12. Juli 1889 Angeklagten bis zum für die Geldstrafe und die mit Beschlag belegt.
Hülfs⸗Staatsanwalt: (Unterschrift).
——— 2) Zwangsvollstreckungen,
Aufgebote, V 22529]
Nach heute erlassenem, seinem ga⸗ Anschlag an die Gerichtstafel und durch
nach durch
Abdruck in den Meckl
orladungen u. dgl.
ganzen Inhalte
enburgischen Anzeigen bekannt
gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der beschlagnahmten, dem Kaufmann A. Hemprich
3 5 Büdnerei Nr.
ermine: 1) zum Verkaufe Regulirung Dienstag,
der den 8. Oktober 1889, Vor⸗
74 zu Dargun mit Zubehör
nach zuvoriger endlicher Verkaufsbedingungen am
mittags 10 Uhr,
zum Ueberbot am Vormittags 10 Uhr, zur Anmeldung dinglicher Rechte Grundstück und an die zur
tober 1889,
masse desselben Dienstag,
den 8.
Dienstag, den 29. Ok⸗
an das Immobiliar⸗ gehörenden Gegenstände am Oktober 1889, Vor⸗
mittags 10 Uhr, 8 im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. . Auslage der Verkaufsbedingungen vom 23. Sep⸗
tember 1889 an e dem zum Seguester hierselbst,
welcher Kaufliebhabern nach
auf der Gerichtsschreiberei und bei
bestellten Forstschreiber Kühl vorgängiger
Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit
Zubehör gestatten wird Dargun,
den 18. Juli 1889.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerins ches Amtsgericht.
12241] Auf den Antrag ierselbst wird der J egangenen Wechsel, „ a. d. d. Düsseldorf 39,— ℳ ausgestellt Ordre zahlbar am 1
Aufgebot. des Kaufmanns Gustav Hanau
nhaber der folgenden verloren
2.
„den 10. Januar 1889, über
von E. Winternheim, an eigene
0. ein. 1889, acceptirt von
C. Klein in Barmen, vom letzten Inhaber an die Ordre des Barmer Bankvereins Herren Hinsberg, Fischer & Cie. gestellt;
b. d. d. München, den 1. Februar 1889, über 147 ℳ 56 ₰ ausgestellt von Frenkel & Cie., an eigene Ordre zahlbar am 15. März 1889, acceptirt von W. Willach in Barmen, letzter Inhaber der Antragsteller;
c. d. d. Barmen, den 18. Dezember 1888, über 46 ℳ 70 ₰ ausgestellt von H. Brinkmann, an eigene Ordre zahlbar am 18. Dezember 1889, acceptirt von August Kuhlen, letzter Inhaber der Antragstelleel, 1“
hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diese Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 10. De⸗ zember 1889, Vorm. 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte Zimmer Nr. 7 anzumelden und die Wechsel vorzuzeigen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Mülheim a. d. Ruhr, den 15. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
[22647) Aufgebot.
Die Ehefrau Feilenhauer Gottlieb Halbach hier, Kronprinzenstr. 3, kat das Aufgebot des angeblich von ihr durch Diebstahl eines Dritten verlorenen auf den Namen Halbach Gottlieb Ehefrau, Scheeren · feilerin zu Kannenbrühl in Dorp, von der Spar⸗ kasse zu Solingen unter Nr. 15 348 ausgestellten Sparkassenbuchs, in welchem als Einlage unter'm 11. Februar 1884 55 ℳ und an Zinsen zehn Mark achtundvierzig Pfennig verzeichnet sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1889, Nachmittags 4 Uhe, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Wupperstraße 60, hierselbst, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Solingen, den 13. Juli 1889. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. I. ez. Schwan.
Beglauhigt: Hoffrath, Gerichtsschreiber⸗Geh.
[22526] Aufgebot. “
Die folgenden angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der Oberlausitzer Provinzial⸗ sparkasse:
a. Litt. A. Nr. 43461, ausgefertigt für den minor. Carl Gustav Fünfstück in Jauernick, nach verschiedenen Zu⸗ und Abschreibungen lautend auf 1041 ℳ 90 ₰;
Litt. A. Nr. 66263, ausgefertigt für Ernestine Pauline Wiedemann in Ober⸗Bielau, nach verschiedenen Zuschreibungen lautend über 293 ℳ 40 ₰, follen auf Antrag — ad a des jetzt majorennen Kutschers Carl Gustav Fünfstück aus Sproitz bei Niesky, ad b. der Wittwe Ernestine Wiedemann, Tschirner, zu Ober⸗Bielau, Kreis Görlitz, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Die Inhaber der bezeichneten Sparbücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den
geb.
21. März 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, im E Postplatz Nr. 18, zwei Stiegen, Zimmer Nr. 53, ihre Rechte wahrzunehmen und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. “ Görlitz, den 11. Juli 1889. Koönigliches Amtsgericht.
[22644) Aufgebot. Der Justizrath Goecke zu Duisburg, Namens des Kaufmanns Engelbert Hardt zu Berlin, hat das Aufgebot des Grundstücks Flur X. Nr. 1565 60, am Grunewald, Weide, groß 7 a 15 qm, der Steuer⸗ gemeinde Duisburg beantragt. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens im Termine den 16. September 1889, Vormittags 11 Uhr, beim hiesigen Amtsgerichte. Zimmer Nr. 42, anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen werden. Duisburg, den 15. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
1““ 5
8
[226812) Aufgebot.
Auf Antrag der Bauern Anton Schmitt, Anton Fries, Peter Seitz,
a. M., wurde gegen: 181 Johann Adam Schwarzkopf, geb. 5. Januar
814,
2) Wilhelm Schwarzkopf, geb. 18. Oktober 1819, Söhne des Johann Adam Schwarzkopf und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Köhler,
3) Peter Anton Schwarzkopf, geb. 7. November 1815, Sohn des Adam Peter Schwarzkopf und dessen Ehefrau Katharina, geb. Wernig,
4) Michael Anton Schmitt, geb. 6. Juni 1824, Sohn des Peter Anton Schmitt und dessen Ehefrau Elisabetha, geb. Schwarzkopf,
A o Joseph sämmtlich von Sulzbach
bach a. M., das Verschollenheitsverfahren eingeleitet.
Aufgebotstermin ist auf Samstag, den 10. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, beim Kgl. Amts⸗ gericht Obernburg anberaumt, und ergeht Auf⸗
forderung: 2
1) an die Verschollenen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden würden, †
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Obernburg, den 18. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. gez. Ros bach. b 8 Zur Beglaubigunng Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. (L. 8.) Der Königl. Sekretär: Becher.
[22653] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des durch Rechtsanwalt Dr. Büller vertretenen Ludwig Gottfried Friedrich Dähnn als Kurator des am 16. April 1839 hieselbst geborenen
sämmtlich von Sulz.
Jürgen Ernst Theodor Dandorff, welcher Ende De⸗
zember 1858 mit dem Schiffe „Salon“, Capitain
Roden, von Bremen aus nach dem Kap der guten
Hoffnung gegangen, am 21. März 1859 von dort
aus zuletzt Nachricht von sich gegeben hat und seit⸗
dem verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
I. daß der obgenannte Jürgen Ernst Theodor
Dandorff hiemit aufgefordert wird, sich
spätestens in dem auf Donnerstag, 3. April
1890, 2 Uhr Nachmittags, anbe⸗
raumten Aufgebotstermin im unterzeichneten
Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer
Nr. 56, zu melden, unter dem Rechtsnach⸗
theil, daß er für todt werde erklärt werden;
II daß alle unbekannten Erben und Gläubiger
des genannten Verschollenen hiemit aufge⸗
fordert werden, ihre Ansprüche spätestens in
dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unter⸗
zeichneten Amtsgericht anzumelden — und
zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesi⸗
gen Zustellungsbevollmächtigten — unter dem
Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigent. 8
Hamburg, den 5. Juli 1889.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. 8 Zur Beglaubigung: 8
“ Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. [22650] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von:
1) Jacob Wehl als Bevollmächtigten von Rike, Cohen, des Abraham auch Abraham Wehl Wwe., 1
2) A. Witrmund als Bevollmächtigten von Rosalie, geb. Landsberger, des Dr. jur. Heymann Wehl Wwe., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr.
Bauer und Arthur Letz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den 25. März 1889 hieselbst, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung, verstorbenen Rechtsanwalts Dr. jur. Heymann Wehl Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 9. No⸗ vember 1889, 2 Uhr Nachmittags, an⸗ beraumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Hammtborstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 6. Juli 1889.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[22651] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Gustav Martin Ludwig Liermann als Testamentsvollstrecker von Franz Heinrich Wulf, vertreten durch die Rechtsanwälte Hugo Mewes und Dr. S. Frank, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den achlaß des am 20. Juni 1889 hieselbst verstorbenen Franz Heinrich Wulf Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 13. Juni 1889 errich⸗ teten, am 27. Juni 1889 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker im §. 3 des Testaments ertheilten Befugniß, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 9. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 6. Juli 1889.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. “ Zur Beglaubigung: MRomberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
geb. Aron
Nachlaß des am
8
8 [22652-=° Amtsgericht Hamburg. “ Auf Antrag von 1) Helene, geb. Schmanns, des Joseph Greaves Watkinson Ehefrau im Beistande ihres Ehemannes, als Intestaterbin von Mary Jane, geb. Binnington, des Johann Friedrich Schmanns Wittwe, früher verwittweten Steetz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. T. Behn und 2) Rechtsanwalt Dr. Sonnenkalb als Testamentsvollstrecker der vor⸗ genannten Wittwe Schmanns, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 22. Oktober 1887 hieselbst verstorbenen Mary Jane, geb. Binnington, des Johann Friedrich Schmanns Wittwe, früher verwittweten Steetz, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 28. Dezember 1885 errichteten, am 27. Oktober 1887 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Ein⸗ setzung des sub 2 vorgenannten Mitantrag⸗
stellers zum Testamentsvollstrecker widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 9. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im nterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ chlusses. Hamburg, den 6. Juli 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[22654] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Rosalie, geb. Schwabe, des Jonas Nathan Hess Wwe., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. S. Jsrael und Max Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche — außer der Antragstellerin — an den Nachlaß des am 29. Mai 1889 hieselbst verstorbenen Kaufmanns Max Hess Erb⸗ oder sonstige Ansprüche, insbesondere auch Ansprüche
aus den von dem genannten Erblasser unter der
nicht eingetragenen Firma Max Hess abge⸗ schlossenen Geschäften, zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 31. Oktober 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar ⸗ unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 5. Juli 1889.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.
8 Zur Beglaubigung: omberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[22517]
Der Kaufmann Eduard Constein als Nachlaß⸗ pfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hierselbst wohnhaft gewesenen, am 18. Mai 1889 verstorbenen Kaufmanns Ernst Hugo Gründler beantragt. Sämmtliche Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Ver⸗ storbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1889, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie diefelben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaß⸗ verzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 24, von I1 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 13. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
[22518] 1 .
Der Amtsgerichts⸗Sekretär Wiersing hier, Schön hauser Allee 182, als Nachlaßpfleger, hat das Auf⸗ gebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier, Prenzlauer Allee 9, wohnhaft gewesenen, am 16. März 1889 verstorbenen Amtsgerichts⸗ Sekretärs Carl Bayer beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Oktober 1889, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei Abth. 48, Zimmer 24, Neue 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 16. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
22519)
Der Kaufmann Eduard Constein hier, als Nachlaß⸗ pfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Fehrbellinerstraße 1 wohn⸗ haft gewesenen, am 27. Februar 1889 verstorbenen Musikalienhändlers Karl Wilh. Horn beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1889, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichts⸗ stelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten
läubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver⸗ zeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 24, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 13. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
[22533] 8 Beschluß.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 7. Oktober 1887 zu Königsberg verstorbenen Hospital⸗ direktors und Hauptmann a. D. Arthur Fischer ist beendigt. 1“
Königsberg i. Pr., den 6. Juli 1889.
Konigliches Amtsgericht. VIII
[22515) Bekanntmachung.
Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 25. September 1888 verstorbenen Eisenbahnstations⸗ aufsehers Karl Friedrich Robert Ladewig von Mock⸗ rehna ist beendigt.
Torgau den 9. Juli 1889. 1 Königliches Amtsgericht.
.
[22682) In der Koch'schen Aufgebotssache von Günstedt — F. 1/89 — hat das Königliche Amtsgericht zu Weißensee am 13. Juli 1889 für Recht erkannt: 1) die Hypothekenurkunden über folgende Posten: 2. 3000 ℳ, Darlehn nebst 5 % Zinfen seit 1. Juni 1885, eingetragen für den Brauereibesitzer B. Carl Ulrici in Greußen aus der Schuldurkunde vom 5. Juni 1885 am 9. Juni 1885 in Band I. Ar⸗ tikel 16 des Grundbuchs von Günstedt, Abthei⸗ lung III. Nr. 11 und in Band I. Artikel 55 desselben Grundbuchs in Abtheilung III. sub Nr. 8;
b. 1000 ℳ Darlehn nebst 5 % Zinfen seit 1. Ok⸗ tober 1885, eingetragen für denselben Gläubiger aus der Schuldurkunde vom 26. September 1885 am 28. Oktober 1885 in Band I. Artikel 16 des Grundbuchs von Günstedt, Abtheilung III. sub Nr. 13 und in BandI Artikel 55 desselben Grund⸗ buchs Abtheilung III. sub Nr. 10, werden für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebots werden den Koch'schen Eheleuten auferlegt. EE..“ 2. Von Rechts Wegen. Schencke Gerichts⸗Afseffor.
erkennt das Königliche Amtsgericht
Friedrichstr. 13, von
*
Berlin, Montag, den
-2
22. Juli
öbn.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. wangsvollstreckungen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften. . Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. .Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[22527] Im Namen des Koönigs! Verkündet am 13. Juli 1889 Trilling, Gerichtsschreiber. uf den Antrag 8 1) des Altentheilers Ludolf Köhlbrandt zu Sassen⸗ dorf und des Halbhufners Franz Heinrich
Ludwig Ahlbheit daselbst, jetzt in Echem, 2) des Hofbesitzers Heinrich Peter Nicolaus Nack
in Echem,
zu Lüneburg, Abth. III., durch den 1 Dr. Schlüter
†ꝙ†t für Recht:
Die Urkunden
1) über eine im Grundbuch von Artlenburg Band III. Blatt 83 Abth III. If. Nr. 3 einge⸗ tragene Hypothek von eintausend — 1000 — Thalern, vom 23. September 1853 zu Gunsten der Minorennen des weiland Halbhufners Johann Heinrich Nicolaus Ahlheit aus Sassendorf,
2) über eine zur Sicherheit der dem Heinrich Peter Nack aus dem Uebergabekontrakt vom 25. Sep⸗ tember 1866 zustehenden Abfindung bestellte Hypothek in Höhe von zweitausendsiebenhundert — 2700 — Mark, eingetragen im Grundbuche von Echem auf dem dem Antragsteller Nack gehörigen Hofe daselbst, 8
werden für kraftlos erklärt.
Schlüter.
Bekanntmachung.
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Juni 1889.
Hampel, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend Aufgebot von Hvpotheken⸗ urkunden und Posten, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Sohrau O.⸗S. durch den Amtsrichter Rother für Recht:
1) Auf Antrag des zu Sobrau O.⸗S.:
a das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 193
tadt und Nr. 59 Acker Sohrau in Abtheilung III.
4, beziehungsweise für die Hospitalkasse zu au O.⸗S. gemeinschaftlich eingetragenen, vom
Januar 1850 mit fünf Prozent jährlich verzins⸗ ichen, nach balbjähriger Kündigung zahlbaren 200 Thlr. = 600 ℳ, bestehend aus der Schuld⸗ verschreibung vom 11. Dezember 1849 und den Hypothekenscheinen vom 20. Januar 1850 wird für raftlos erklärt,
b. das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 193 Stadt Sohrau Abtheilung III. Nr. 2 für die Hospitalkasse zu Sohrau O.⸗S. eingetragenen, mit fünf Prozent verzinslichen und nach dreimonatlicher
Kaufmanns Johann Sollorz
Kündigung zahlbaren 33 Thlr. 10 Sgr. = 100 ℳ, be⸗
st hend aus der Schuldverschreibung vom 2. Juzi X“ ee 14. Noember 836 und dem Hypothekenschein vom 5. Dezember 836 wird für kraftlos erklärt,
c. das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 59 Acker Sobrau Abtheilung III. Nr. 5 für die Hospitalkasse zu Sohrau eingetragenen, mit fünf Prozent verzinslichen und nach dreimonatlicher Kün⸗ digung zahlbaren 33 Thlr. 10 Sgr. 100 ℳ, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 3. Juni 1836 und dem Hypothekenschein vom 20. Juni 1836, wird für kraftlos erklärt,
d. das Hppothekeninstrument über die auf Nr. 144 Stadt Sohrau Abtheilung III. Nr. 4 für die unverehelichte Anna Drobek in Sohrau O.⸗S eingetragenen, vom 10. Mai 1847 ab mit fünf Pro⸗ zent verzinslichen und nach halbjähriger Kündigung zahlbaren 60 Thlr. 180 ℳ, bestehend aus der Schuldurkunde vom 10. Mai 1847 und dem Hypo⸗ S vom 23. Juni 1847, wird für kraftlos erklärt.
8 9 Auf Antrag des Halbbauers Jacob Chrusz in Leschezin:
Der Hypothekenbrief über die auf Nr. 119 Stadt Sohrau Abtheilung III Nr. 10, ursprünglich für die verehelichte Anna Greczy eingetragene, spãter dem Halbbauer Jacob Chrusz in Leschezin abgetretene Illatenforderung von 1500 ℳ, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 10. Oktober 1882 mit Ab⸗ tretungsvermerk und der Schuldurkunde vom 28. Fe⸗ bruar 1882, wird für kraftlos erklärt.
3) Auf Antrag des Schlossermeisters Constantin Bartetzki zu Sohrau O. S.:
Das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 207 Vorstadt Sohrau Abtheilung III. Nr. 1 für den Tuchscheerermeister Jacob Konderla zu Sohrau O.⸗S. eingetragenen, mit sechs Prozent verzinslichen 50 Thlr. = 150 ℳ, bestehend aus der Schuldurkunde vom 8. Mai 1868 und dem Hyvpothekenschein vom 15. Juni 1868, wird für kraftlos erklärt.
4) Auf Antrag der Lehrerwittwe Anna Durynek aus Ober⸗Lazisk, als Vormünderin ihrer Tochter Margarethe Elisabeth Helene Durynek:
er Hypothekenbrief über die auf Nr. 23 Ober⸗
Goldmannsdorf Abtheilung III. Nr. 4 für den Franz Durynek zu Kreutzdorf eingetragene, zu sechs Prozent verzingliche und nach vierteljähriger Kündigung zahl⸗ bare Post von ursprünglich 750 ℳ, jetzt noch 300 ℳ, bestehend aus dem Hopothekenbriefe vom 19 Sep⸗ tember 1878 mit Löschungsvermerk über 450 ℳ vom 24. Juni 1880 und der Schuldurkunde vom 27. Mai 1878, wird für kraftlos erklärt.
5) Auf Antrag des Häuslers Paul Dziadek aus Johannendorf:
Das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 10 Johannendorf Abtbeilung III. Nr. 1 ursprünglich für die Susanng Palla'sche Kuratelmasse von Schloß⸗ Goldmannsdorf eingetragenen, dann den Geschwistern
osef Franziska und Marianna Palla überwiesenen, mit fünf Prozent seit 6. Novpember 1837 verzins⸗
1
lichen, gegen dreimonatliche 5 Thlr. 5 Sgr. = 15 ℳ 50 ₰. Schuldverschreibung vom 6. und schein vom 25. November 1837,
erklärt.
6) Auf Antrag des Ackerbauers
Kündigung zahlbaren bestehend aus der dem Hypotheken⸗ wird für kraftlos
Mathias Gala⸗
schek in Warschowitz:
Der Hvpothekenbrief
über die auf Nr. 133
Pawlowitz Abtheilung III. Nr. 4 für den Antrag⸗ steller unverzinslich und nach halbjährlicher Kündi⸗
gung zahlbar eingetragenen 200 Thlr.
600 ℳ,
bestebend aus dem Hvppothekenbriefe vom 8. April
1874 mit dem Zinsen vom 19 urkunde erklärt.
7) Auf Antrag
in Pniowek: Der eingetrager
vom 28.
Löschungsvermerk bezüglich der Februar 1880 und der Schuld⸗ März 1874, wird für kraftlos der Wittwe Jobanna Stallmach
e Gläubiger beziehungsweise dessen
unbekannte Rechtsnachfolger der auf Nr. 8 Pniowek
in Abtbeilung II
I. Nr. 2 auf Grund der Aus⸗
einandersetzungsrerbandlung vom 25 Oktober 1853 für Franz Stallmach haftenden angeblich getilgten
instrumentslos 21 Thlrn. werden mit ihren ausgeschlossen.
Die Kosten des
steller zu tragen. Von
eingetragenen Anthbeilspost von noch 7. Sgr. 62 2 Ansprüchen auf die bezeichnete Post
6 Pf. = 63,75 ℳ Vatererbe
Verfahrens
Rechts Rother.
Sohran O.⸗S., den 6 Juli 1889.
Königliches [22649] In
Wetzlar vom 9.
Die Hypothekenurkun
Amtsgericht. Abtheilung II.
der Sitzung des Königlichen Amtsgerichts zu
Juli 1889 ist erkannt: nde über die im Grundbuche
von Blasbach Band V. Art. 43 Blatt 17 Abth. III.
Nr 10,. Blatt Abth. III. Nr. 6
Sinn eingetragene vo⸗ Zinsen seit 28. Januar 1876
18 Abth. III. Nr. 8, Blatt 19 für die Wittwe J. C. Pauly von
Post von 231 ℳ nebst 5 % sowie 25 ℳ 30 ₰
Kosten wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[22531]
Im Namen des Königs!
Verkündet am 12 Juli 1889.
Friedrich,
Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
1) der Wittwe Wilbhelmine
Maennel, geb. Feist,
zu Bentschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Boroschek in Bentschen,
2)
3) 4) zu 2, 3 und 4 Hielscher zu Bent
Bentschen,
des Eigenthümers
des Eigentbümers Josef des Bäckermeisters Johann Szukala zu Bomst,
Johann Kowalski
Pielchen zu Bomst,
zu
vertreten durch den Rechtsanwalt
schen,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Beuntschen
durch den Amtrichter Kurtziz
für Recht:
I. Folaende Hypothekenurkunden werden für kraft⸗
los erklärt:
1) die 2 Hvpothekenbriefe über die im Grund⸗
buche
von
Nr. 226 in Ab⸗
Bentschen
theilung III. unter Nr. 2 für Marie Elisabeth
Hilsmann schriebenen notariellen für den
und Carl August Palicki umge⸗ je 300 ℳ, ursprünglich aus der Obligation vom 24. Juni 1870 Ausgedinger George Palicki zu
Glinau eingetragen, 1 3 die Hvpothekenurkunde über die auf Grund des Mandats vom 22 Oktober 1866 für den
Justizratb
von Bents
unter Nr.
Otto zu Meseritz im Grundbuche chen Nr. 349 in Abtbeilung III. 11 eingetragenen 8 Thlr. 2 Sgr.
6 Pf. nebst 9 Silbergroschen Prozeß⸗, Ein⸗ tragungs⸗ und Einziehungskosten, 1 die Hvpothekenurkunde über die im Grund⸗
buche von unter Nr.
Kierzek zu
Namen des Handelsmanns Lazarus
Bomst Nr. 234 in Abtheilung III.
7 aus dem Schulddokumente vom 15. Mai 1857
für den Ackerbürger Valentin Bomst eingetragene, auf den Basch
umgeschriebene Post von 49 Thlr. Kaufgelder⸗
rückstand,
der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Neukramzig Nr. 174 in Abtheilung III.
unter Nr. 870 für iu Bomst 7 Sar. 6
4 aus dem Urtheile vom 20. Mai den Ackerbürger Ludwig Waberski eingetragene Post von 151 Thlr. Pf. (und zwar 150 Tbhlr. nebst
5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1868 Haupt⸗
orderung und 1 Tblr. 1 owie über das Hälfte der Kosten
7 Sgr. 6 Pf. Kosten) Recht auf Erstattung der sowie der ganzen Ein⸗
tragungskosten. 4 II. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗
stellern antheilig Sachen F 6, 7, 8
[22513]
Rosenberg Recht: Der
Marienfeld Abth
Im Namen Verkündet am Wröͤnski,
Auf den Antrag des Marienfeld, vertreten Kreuzburg, erkennt das Königliche durch den Amtsrichter
Zweighypothekenbrief über die auf Blatt 39
mit den Antragstellern in den
und 9/89. auferlegt.
des Königs!
12. Juli 1889.
Gerichtsschreiber Häuslers August Drehlich zu
durch Rechtsanwalt Mücke zu
Amtsgericht zu Hillmann für
III. Nr. 1 27 für die Christian
Minkus'schen Testamentserben, nämlich: die Johanna, verehel. Kretschmer Sachs, geb Minkus, und die Ge⸗
schwister Susanna und
Theilpost von 11 kraftlos erklärt. der Antragsteller.
Johann Minkus, eingetragene Thalern 21 Sgar. 10 Pf. wird für Die Kosten des Verfahrens trägt
Hillmann
[22420] Bekanntmachung.
In der Kirsch'schen Aufgebotssache, F. das Königliche Amtsgericht zu Forst i. 9. Juli 1889 durch den Amtsrichter, A Rath Münch für Recht erkannt:
1) Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler, ein⸗ getragen im Grundbuche aus der notariellen Obli⸗
gation vom 11. vom 20. September Christiane Balzke zu verehelichten Tuchmachergeselle Kirsch, Auguste, geb. Stapke, zu Altforst Grundbuche der Forst'er Landungen
an dem Band II.
August 1864 zufolge Verfügung 1864 für die unverebelichte Altforst auf dem Antheile der
Marie im
Blatt Nr. 101 verzeichneten Grundstücke in Abthei⸗
lung III. Nr. 3, notariellen Obligation
gebildet aus der Ausfertigung der vom 11. August 186
4, dem
Hvpothekenbuchsauszuge vom 20. September 1864
und dem Eintragungsvermerke vom 23. 1864, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebots werden stellern auferlegt. Forst, den 13. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
September
den Antrag⸗
Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu vom 5. Juli 1889 ist der Hrpotheken⸗Zweig⸗
c über die im Grundbuche von Groß N. Blatt 93 veon der Post Abtheilung III. 2 den Müller 2
Szablewski zu gleichen Theilen
Franz Szablewski und den. J umgeschriebenen
HNatEkias tathi
304.93 ℳ nebst 8 % Zinsen für kraftlos erklärt.
Gollub, den 17. (L. S.) Gerichtsschreiber
[22540]
Juli 1889. Wierzbicki, des Königlichen Am
In der Bothe'schen Aufgebotssache F. 3,
a0 89
hat
das Königliche Amtsgericht zu Alsleben, Saale,
am 10. Juli 1889 dahin erkannt:
s D
Die Hypothekenurkunde über 25 Thaler eingetragen aus der Schuldurkunde 1813 zufolge Verfügung vom 12. für die Prediger⸗Wittwen⸗Kasse der dritten intendentur des Saalkreises auf den dem Gottfried Bothe zu
vom 1. Ap Dezember 1816
Darlehn,
April
Super⸗
1 Maurer Beesenlaublingen gehörigen,
Band I. Blatt 30 Beesenlaublinger Häusergrund⸗
buches unter Nr. 1, 2. 3, in Abtbeilung III. unter Nr. 2. Schuldurkunde vom 1. April 1813 thekenschein vom kraftlos erklärt.
[22539] 1.“ In der Stange’schen Aufgebotssache F. das Königliche Amtsgericht zu Alsleben, am 10. Juli 1889 dahin erkannt: Die Hypothekenurkunde
und dem
verzeichneten Grundstücken gebildet aus der
Hypo⸗
25. September 1820, wird für
89 hat Saale,
über 96 Thaler Vatererbe
der 6 Geschwister Keller in Beesedau, Namens: . Luise Friederike, geboren 8. September 1842,
a b. Marie Charlotte. geboren 18.
Juli 1845,
c. Auguste Friederike Marie, geboren 10. Okto⸗
ber 1848,
d. Therese Emilie Johanne, geboren 1. April
1851, e. Christiane Dorothee 16. Dezember 1853, f. Christian Gottlieb Heinrich Louis 1 1
Marie Sophie,
1. November 1856, eingetragen aus dem Rezesse vom zufolge Verfügung vom 14. März Arbeiter Karl Stange zu Beeseda Band III. Blatt 68 Beesedauer S unter Nr. 1 und Band III. linger Flurgrundbuchs unter Nr. 1 Grundstücken in Abtheilung III. unter Nr. Nr. 3, gebildet aus dem Erbrezesse vom 12.
2 2. 8 8
63 auf au
geboren
geboren
ebruar 1863
den dem
gehörigen, Häusergrundbuchs Blatt 92 Beesenlaub⸗ verzeichneten
4 bezw. Februar
1863 und den beiden Hvpothekenbuchsauszügen vom
14. März 1863, wird für rraftlos erklärt.
[22522]) Im Namen des Königs!
In der Joswiak'schen Aufgebotssache erkennt das
Königliche Amtsgericht zu Bromberg für 8. den Grundstückseigenthümern V. Joswiak'schen Eheleuten zu Bleichfelde
Recht: Vincent und Eva wird die
Hinterlegung des dem — seinem Wobnorte nach un⸗ bekannten — Käthner Anton Bielawski, bezw. dessen Rechtsnachfolgern gehörigen Antheils in Höhe von
an der auf dem Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 1
0 ℳ Nr. 13
Bleichfelde
für die
Josephine Jablonska eingetragenen Erbtheilsforderung
gestattet,
b. die unbekannten Rechtsnachfolger der verstorbenen
verehelichten Veronica Lipowicz, verwittwet gewesenen Jablonska, Ansprüchen auf den Antheil der letzteren von 1090 ℳ an der auf dem Grundstücke felde Nr. 13 in Abtheilung III. unter Nr. 1
geb. Wicikowska, werden mit ihren
in Höhe Bleich⸗
für die
Josephine Jablonska eingetragenen Erbtheilsforderung
ausgeschlossen,
rec. dem Eigenthümer Johann Scheffler zu felde werden seine Rechte auf den Antheil der verstorbenen, behalten,
Bleich⸗
zu b genannten verehelichten Lipowicz vor⸗
d. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Grundstückseigenthümern Vincent und Eva Joswiak⸗
schen Eheleuten zu Bleichfelde auferlegt. Bromberg, den 11. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
[22535]) Im Namen des Königs:
Auf Antrag des Kolons Heinrich Georg Sanecke zu Westenholz erkennt das Amtsgericht zu Delbrück durch den A rath Grasso für Recht:
Die über die Post Band 47, Blatt 120, der
meinde Westenholz Abtheilung III. Nr. 1:
Caspar
Königliche tsgerichts⸗
Ge⸗
1
necke:
itte die Summe
Eingetragen aus 22. September 1832 auf 22. Oktober 1832 ex deecr gebildete Urkunde wird
Königliches
Im Namen des Verkündet am 12.
Friedrich, Aktuar, als Auf den Antrag:
[22530]
kramzig,
2) des Eigenthümers 3) des Eigenthümers vertreten durch den Bentschen, erkennt das Bentschen durch den
Daniel
Könt
werden mit ihren Ansprüchen geschlossen, und zwar: 1 a
des Uebergabevertrages vom Grundbuche von Neukramzig eht, b. auf
9
auf die Post von 30 welche ter Tomczyk aus dem Erbrezesse
Nr. 19 eingetragen ist, Zinsen seit 9. März 1831,
Il a. den Rechtsnackfolge
heim, und zwar:
1) Wolff,
2) Abraham,
3) Elias,
4) Ernestine,
5) Rosalie, Geschwister Mannhei geb. Elias,
und
Nr. 7 für Hermann Mannbe Jette, geb. Elias, am 5. J 300 Thlr. Slave Mannheim, geb. Hesse, vorbehalten
b. Die übrigen Rechtsna Mannheim, sowie dieser
Ansprüchen auf diese Post au Me
[22534] Verkündet am 21. Weidner, Rfdr., als Hermann Schilde, Elise,
Kamen, erkennt Kamen durch den Daß die eingetragenen Rechtsnachfolger mit ihren gende unter Nr. 1 Abtheilun Grb. Kamen Feldmark ei Nr. 5 übertragen:
Auf Nr. 5.
massen zur Höbe von 35 000
für die von denselben
Born zu Dortmund trägen aus den 24. August 1870, eingetragen — 26, 29, 33— 37, Band 26 Blatt 303,
309, 297, 285, thekenbuches Siegen, 14. September 1870 am 28.
ad 1. Korte zu 35 000 Tbhalern, Thalern, ist zur Hö 25 Sgr. 6 Pf seit dem 7 September
Niedermassen
und der Kosten der Eintragun auf Grund der Klage vom und der Requisition des Pro tember zu Gunsten des
Eingetragen 872.
verbliebene Rest von 4800 T
2924 Thr. 21 Sgr. 5 ½ Pf. S Heinrich Georg. Anna Maria. Heinrich nrich Georg erhalten jedes, sofern sie nich
von
Wilhe Rechtsanwalt
schenk, welche fuͤr Anton Jungowski nebst Verzugszinsen und Einziehungskosten auf Grunz⸗
1 Juni 1856 — nebst 5 % Zinsen, welche der Wittwe
selbst
das Königliche 88 3 Amtsrichter Zuhorn für Recht:
eingetragene von Band III. Blatt 172
Thaler nebst 5 % Zinsen und a für den Landwirth Heinrich Ostermann zu Wassercourl zur Höhe von 55 000 Thalern, b für den Landwirth Gottfried Korte
Wilhelm Ostermann dem Banki geg
8 „. donoegebenen M⸗ Zahlungsverpflichtungen zu den vorangegebenen Be⸗ Verhandlungen vom
39—- 40, Band 315, 291, 279, 267, 255, 243, Band I. 273, 261 u zufolge
1872 25 Sgr. 6 Pf. seit dem Tage der Klage⸗Insinuation
Kaufmanns schmidt zu Dortmund mit Arrest bestrickt zuf. Verfügung vom 30. September
Die Geschwister
gen, bei der Groß⸗ als Abfindung von 730 Thlr. 5 Sgr der Schichtung vom
1 bis 21 incl. ad pr.
vom 9. Februar 1
für kraftlos erklärt. Delbrück, den 10 Juli 1889. 13 Amtsgericht.
Königs! Juli 1888 Gerichtsschreiber.
1) des Eigenthümers Mathaeus Krawiec zu
Bielke zu Kunik Hl lm Birk zu Chrosnit Hielscher; gliche Amtsgericht zz
Amtsrichter Kurtzig für Recht: 1 Die Berechtigten der nachstebend bez zeter Posten beiw. die Rechtsnachfolger der Berechtigten
auf diese Posten aus⸗
auf die Post von 15 Thlr. Kaufgeld und Ge
aus Neukramzig
23. Februar 1848 im
Nr. 33 eingetragen
für die Geschwister Vin
der Urkunde vom 24. Oktober 1860 III vnter Nr. 3 des Grundbuchs
2) auf die Post von 18 Thlr. 21 8 welche im Grundbr
Me
von Kunik Hauland Nr. 17 in Abthbeilu
M
des Hermann Mann⸗
der Jette Mannheim,
werden ihre Rechte auf die im Grund- buche von Chrosnitz Nr. 30 in Abtbeilung III. uster
im und dessen Ehefrau eingetragenen
lebenslänglich zustehen, chfolger des Hermann
werden mit ihren sgeschlossen
III. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern antheilig mit den Sachen F. 1/89, 2/89, 5/89 und
Im Namen des Königs!
Antragstellern in den 24/88 auferlegt.
Juni 1889. Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Güterexpedient
geb. Wiegelmann, zu Amtsgericht zu Gläubiger und deren Ansprüchen auf die fol⸗ g III. Bd. II. Bl. 216 Post: Mit Kamen bdierher Hundertzwamigtausend Kosten als Kaution:
zu Nieder⸗ Thalern,
c. für den Landwirth Gottfried Vogt zu Oberaden lur Höhe von 30 000 Thalern,
des Besitzers er Wilhelm von enüber übernommenen 14. und auf 3 — 9, 11 — 14, 16 sowie außerdem 26 Seite 327, Seite 321 nd 249 des Berghypo⸗ Verfügung vom Dezember 1879.
Hauptspalte „Veränderungen“:
Der Nr. 1 b. dem Landwirth Gottfried zustehende Antheil von eschrieben fünfunddreißigtausend — von zehntausendvierzig Thalern mit 6 % Zinsen von 10 000 Thlrn.
2 und von 40 Thlrn. g mit 6 Thlrn. 23 Sgr.
19. September 1872 jeßrichters vom 21. Sep⸗ Ernst Sichel⸗
ad 1a. Der dem Landwirth Heinrich Ostermann
blrn. nebst Zinsen, vor⸗