1889 / 171 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

vermerkt zur Erhaltung des Vorrechts einer Hypo⸗ thek zur gleichen Höhe für den Kaufmann Friedrich Kampmann zu Dortmund aus dem Erkenntnisse vom 27. September 1872 der Requisition vom 21. Okto⸗ ber 1872 und der Verhandlung vom 23. Dezember 1873, eingetragen am 4. Februar 1873. ad 1c. Der dem Landwirth Gottfried Vogt ver⸗ bliebene Rest von 2425 Thlrn. nebst Zinsen, vor⸗ vermerkt zur Erhaltung des Vorrechts einer Hypotbek zur gleichen Höhe von 2425 Thlrn. nebst Zinsen für den Kaufmann Carl Jaeger zu Dortmund aus der Klage vom 1. Oktober und der Requisition vom 2. Oktober 1872, sowie der Verhandlung vom 23. Dezember 1873, eingetragen am 4. Februar 1873. Nebenspalte „Löschungen“: ad 1. Nebenstehender Arrest ist auf den Betrag von 2775 Thlrn. laut Verbandlung vom 23. Dezem⸗ ber 1872 beschränkt, eingetragen am 4. Februar 1873. Hauptspalte „Löschungen“:

50 200 Thlr., 32 225 Thlr., 27 575 Thlr., gelöscht am 4. Februar 1873, ad Nr. 1. Bezüglich aller verpfändeten Grund⸗ stücke mit Ausnahme von Nr. 9 des Titelblatts ge⸗ löscht, in Betreff Nr. 9 ad a. 1170 Thlr. 8. ad b. 627 Thlr. 20 Sgr. ad c. 590 Thlr. 16 Sgr. 1 Pf. gelöscht, eingetragen am 10. März 1874ua, auszuschließen, die Kosten des Verfahrens de tragstellerin zur Last zu legen. Von Rechts

Bekanntmachung. 8 Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 9. Juli 1889 sind diejenigen Berechtigten an de im Grundbuche der Grundstücke Gr. Schwansfeld Nr. 5 B., Nr. 4 und Nr. 30 in Abtheilung III. unter Nr. 3 bez. Nr. 5 bez. Nr. 8 bez. Nr. 1 für den Bureauassistenten Wilhelm Louis Lehmann in Bartenstein eingetragenen zu 5 % verzinslichen Kauf⸗ gelderrest von 300 Thalern, nicht angemeldet haben, mit ihren Rechten auf diese Hypothekenpost ausge⸗ schlossen.

Schippenbeil, den Königli

b1I1I1X“

r. 1 ad a. ad b. a4 c.

Wegen. [225

Im Namen des Königs Verkündet am 12. Juli 18809. Korella, als Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend das Aufgebot des Nachlasses

der am 29. Dezember 1887 zu Neumünsterberg ver⸗ storbenen unverehelichten Emilie Schmidt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof durch den Gerichts⸗Assessor Rochel für Recht:

1) die unbekannten Erben der am 29. Dezember 1887 verstorbenen unverehelichten Emilie Schmidt

8 Neumünsterberg werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß derselben nach Masßgabe der §§. 494 499 I, 9 A. L. R. ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse vorweg zu entnehmen. 8 Ven Rechts Weg

[22523]

11““

8

In Sachen betreffend das Aufgebot Sasse F. 3 89 das Königliche Amtsgericht zu Kastrop durch den Amtsrichter Fritsch für Recht erkannt: Der eingetragene Gläubiger und dessen unbekannter Rechtsnachfolger werden bezüglich der im Grund⸗ Ppuche von Kastrop Band VII. Artikel 15 Abthei⸗ lung III. Nr. 3, 4 (früher im Grundbuche von Kastrop Band IX. Blatt 23 Abtheilung III. Nr. 11, 14) eingetragenen Posten: Vierzig Thaler 6 Sgr. 6 Pf. Judicat nebst 6 % Zinsen seit dem 22. Juni 1871, 1 Thlr. 5 Sgr. Gerichtskosten, Kosten für das Attest der Rechtskraft, Kosten der Requisition, Kosten der Eintragung aus dem rechts⸗ kräftigen Erkenntnisse des hiesigen Kreisgerichts vom 4. Juli 1871 für den Kaufmann L. S. Cohen zu Kastrep auf Grund der Requisition des Prozeß⸗ richters ex decr. vom 28. August 1876 eingetragen. Zwei Thaler 26 Sgr. 3 Pf festgesette Gebübren in Sachen Cohen a. Sasse 1151 71 B. 3 Ser. Festsezungskoften sowie die Kosten der Requisitio und Eintragung für den L. S. Cohen zu Kastrop auf die Requisition de zeßrichters vom 15. No⸗ vember 1871, eingetra fc ng vom 22. November 1871, mit ibren Ansprüchen ausgeschlossen ᷣ: 7. . Sc Die Kosten des Verfahrens werden dem Aatrag⸗ steller Heinrich Sasse zur Last gelegt. 8 Fritsch. Verkündet am 12. Juli 1889. Rössing, Gerichtsschreiber.

[22358] Bekanntmachung.

Durch unser heute verkündetes Ausschlußurtheil sind sämmtliche unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Hoetmar Band I. Blatt 156 eingetragene Parzelle Flur 11 Nr. 18 der Steuergemeinde Kirchspiel Freckenhorst ausgeschlossen. Warendorf, den 13. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1889. Schloß, als Gerichtsschreiber. chen, betreffend das Aufgebot des Nachlasses am 30. Oktober 1887 zu Neukirch Niederung verstorbenen Wittwe Agate Claaßen, geb. Wiens, erkennt das Königliche Amtsgericht Elbing durch den Amtsgerichtsrath Dyck dahin: sämmtliche Erben der Wittwe Agate Claaßen, ge⸗ borene Wiens, werden mit ihren Ansprüchen auf deren Nachlaß dergestalt ausgeschlossen, daß der Nachlaß dem Fiskus ausgehändigt wird, etwa sich später meldende Erben alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen sckuldig sind, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen.

[23347) Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juli 1889. von Wesierski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers von Neuhoff Nr 59 Joseph Tucholski und des Besitzers von Neuhoff Nr. 21 Joseph Rvchcik, erkennt das Königliche Amts⸗ sEr cge zu Lautenburg durch den Gerichtsassessor Lietz

Der Gläubiger Johann Dombrowski, unbekannten

mit ihren A auf den Grundstücken Neuhoff Blatt 21 und 59 auf Grund des Erbrezesses vom 22. Januar und 17. März 1840 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Post von 21 Thalern 28 Sgr. 1 Pf. = 65,81 ausgeschlossen.

gez. Lietz.

Urkundlich ausgefertigt.

Lautenburg, den 9. Juli 1889.

(L. 8) Leipholz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung.

unsten des Kötters Bernard Hunkenschräder

Westkirchen sind sämmtliche Eigenthumspräten⸗

nten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche

estkirchen Band II. Blatt 331 eingetragenen

en Flur 6 Nr. 1, 11, 312/12, 313/13, 314/13

aufstehenden Gebäulichkeiten Nr. 32 Dorf⸗

bauerschaft Westkirchen (Nr. 91a. und b. cat.) durch unser heute verkündetes Urtheil ausgeschlossen.

Warendorf, den 13. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

nachfolger werden den Dombrowski

II.

[22442] e“

Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute sind die Hypothekendokumente über folgende, im Grundbuch von Kleinenbremen Band II. Blatt 66 für den Kaufmann Josef Kleine zu Bückeburg eingetragenen Posten:

1) Abthl. III. Nr. 1 Obligation vom 6. Februar 1805 resp. 6. Februar 1811 über ein Darlehn von 225 Thaler,

2) Abthl. III. Nr. 2 Obligation vom 26. F bruar 1825 über ein Darlehn von 150 Thaler,

3) Abthl. III. Nr. 4 Obligation vom 27. bruar 1841 über ein Darlehn von 300 Thaler

für kraftlos erklärt. 1 Minden,

luß⸗Urtheil von beute sind die ein⸗

ubiger und deren unbekannte Rechts⸗

ihren Ansprüchen an die im Grund⸗

tzen Band III. Blatt 162 Abtb. III.

1 1 Johann Heinrich Wilbelm Henneking auf Nr. 63 Dützen eingetragene Abfindung von 50 Thlrn. mit Koffer und Lahde aus dem Vertrage

und wird die Post im Grundbuche gelöscht. Minden, 16. Juli 1889. Königliches Amtsgerich [22430] e“ Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Ge⸗ richts vom 12 Juli 1 welche Eigen⸗ thums⸗Ansprüche auf die im Grundbuche nicht ein⸗ getragenen Parzellen, Kartenblatt 1, Nummer 47, 48, 335/63 der Gemarkung Liebenow von 12,80 bezw. 2,50 bezw. 12,58 a zu haben vermeinen, mit

50. 2—,“

Ausnahme des Antragstellers Karl Ludwig Müller

zu Liebenow, mit denselben ausgeschlossen und ist die

Anlegung eines Grundbuchblattes für den Antrag⸗

steller für statthaft erklärt worden.

Landsberg a. W., den 12. Juli 18809. Königliches Amtsgericht. 8

[22349] Bekanntmachung.

Auf Antrag der Frau Partikulier Pauline Pohl, geb. Krause, zu Liegnitz sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Juli 1889 be⸗ züglich folgender im Grundbuche des Grundstücks Nr. 55 Waldau in Abtheilung III. eingetragenen Hypotbeken:

1) Nr. 28 10 Thlr. als ein Theil der von dem Müllermeister Friebe in seiner Prozeßsache wider den Besitzer Künzel rechtskräftig erstrittenen Forderung von 30 Thlr. für gelieferte Bretter und 16 Sgr. 10 Pf. Kosten der Eintragung, im Wege der Exekution auf Requisition des Prozeßrichters vom 13. August 1849 und auf Grund des mit dem Atteste der Rechtskraft von demselben Tage versehenen Er⸗ kenntnisses, zufolge Verfügung vom 30. August 1849 eingetragen;

2) Nr. 31 130 Thlr. Darlehn für das Fräulein hristiane Charlotte Kunze zu Liegnitz eingetragen auf Grund der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 18. September 1852 zufolge Verfügung vom 21. Sep⸗ tember 1852 sowie die bei dieser Post auf Antrag des Besitzers George Friedrich Küntzel vom 26. Ok⸗ tober 1852 für ihn in Höhe von 15 Thlr. einge⸗ tragene Protestation wegen zu wenig erhbaltener Valuta, eingetragen zufolge Verfügung vom 8. No⸗ vember 1852, die eingetragenen Gläubiger sowie Diejenigen, welche von diesen Rechte herleiten, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Liegnitz, den 15. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

[22426] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts I. hier, Abtheilung 49, vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument über die auf dem dem Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. Ring hier gehörigen, bierselbst Kronenstraße 68/69 belegenen, im Grund⸗ buche von der Friedrichstadt Band 15 Nr. 1083 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 17 für den Kaufmann Carl Albert Falk hier zu 5 % Zinsen noch eingetragenen 4500 Thaler = 13 500 (ursprünglich 29 500 Thaler) für kraftlos erklärt. Berlin, den 5. Juli 1889. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

[22425] Im Namen des Königs! Auf Antrag des Parzellenbesitzers Valentin Tho⸗ malla in Deutsch⸗Probnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Vogt in Neustadt O.⸗S., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O.⸗S. durch den Amtsgerichtsrath Kollibay für Recht: Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten an dem in Laßwitz belegenen, im Grundbuch von Laßwitz Band I. Blatt 27 Artikel 26 eingetragene Acker⸗ grundstück Kartenblatt 1 Abschnitt 18 2 von 25 a 30 qm werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. 1 ferlegt.

Neustadt O.⸗S., den 13. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. e

[22429] S Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1889 sind Alle, welche Eigenthums⸗

vom 15. November 1834 hierdurch ausgeschlossen

Blatt 35 des Grundbuchs von Zantoch Antheil Jahnsfelde zu haben vermeinen, mit Ausnahme der Johanna Louise Amalie Bengsch, geborene Lehmann, mit denselben ausgeschlossen und ist die Berichtigung des Besitztitels für die Antragstellerin Bengsch für

stattbaft erklärt worden. Landsberg a. W., den 12. Juli 18809. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfrau Wiegandt, Marie, geborene Gebauer, zu Fichtwerder, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hembd zu Landsberg a W., klagt gegen ihren Ehemann, Sattlermeister Ernst Wiegandt aus Fichtwerder, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Betlagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Landsberg a. W. auf den 23. No⸗ vember 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 18. Juli 1889.

erfarth, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[22550]

Oeffentliche Zustellung. Johanne Cbristiane, verehel. Hummitzsch, geb. Mucke, in Lützen, Jobanne Wilhelmine Christine, Jülich, geb. Geßler, in Gröbzig, Emilie Henriette, verehel. Ebel, geb. Tbhiele, in Leipzig, Wilhelmine Louise, verehel. Kühler, verw. gew. Baumann, geb. Naumann, in Connewitz, Anna Louise, verehel. Wagner, geb. Rühlich, in Leipzig, Christiane Wilhelmine, verehel. Opitz, Spahlbolz, in Kleinstädteln, Auguste Amalie, verehel. Albrecht, Gelofen, in Leipiig, Amalie Wilhelmine, verehel. Gehrisch, Löbel, in Eutritzsch, Auguste Henriette Klara, verehel. Trömer, geb. Lorenz, in Leipzig, 10) Emilie, verebel. Ketzel, geb. Vogel, Gohlis, 11) der Handarbeiter Ferdinand Julius Vollrat in Lausigk, vertreten durch die Rechtsanwälte: Justizrath Berger hier zu 1 bis 3, Justizrath Dr. Schill hier zu 4 bis 6, Otto Emil Freytag und Bernhard Freytag hier zu 7 bis 10 und

verebel.

geb. geb. eb.

in

Dr. Reuschle in Borna zu 11 klagen gegen ihre Ehegatten: iu 1) den Handarbeiter Friedrich Ernst Hum⸗ mitzsch aus Zehren, zuletzt in Connewitz, iu 2) den Weber und Handarbeiter Johann Gottlieb Jülich aus Plagwitz, zuletzt in Leipzig, den Hufschmied Johann Konrad Ebel aus Halle a. d. S., in Leipzig⸗Reudnitz, den Fabrikklempner Theodor Karl Heinrich Kühler aus Minden, zuletzt in Trebsen, den Kaufmann Anton Wagner aus Török⸗ Becte, zuletzt in Plagwitz, den vormaligen Bahnarbeiter Karl Albrecht Gottwald Opitz, früber in Mockau, zuletzt in Kingston (Canada), den Schriftsetzer Friedrich Wilhelm Albrecht aus Leipzig⸗Anger⸗Crottendorf, zuletzt in Leipzig, den Vergolder Karl Friedrich Gehrisch aus Dresden, zuletzt in Eutritzsch, den Schneider Hermann Moritz Albert Trömer aus Hackpfüffel, zuletzt in Volk⸗ marsdorf, 10) den Schlossergesellen Robert Julius Ketzel aus Chemnitz, zuletzt in Gohlis, 11) die Henriette Wilhelmine Amalie, verehel. Vollrath, geb. Straubel, zuletzt in Böhlitz 1 bei Weißenfels, sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthaltes, mu 1 bis 9 auf Ehbescheidung wegen böslicher Verlassung bez. zu 6 unter eventueller Aufrechterhaltung der auf Herstellung des ehelichen Lebens gerichteten Klage —, zu 10 u. 11 auf Herstellung des ehelichen Lebens, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts f

3)

8) 9)

zu Leipzig auf den 29. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Leipzig, den 13. Juli 1889.

Zu G. S. E. 138/89. Nr. 1.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[22554] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Peter Friedrich Rolfs zu Flensburg, Norderstraße Nr. 66, vertreten durch den Rechtsanwalt Thoböll in Flensburg, klagt gegen seine Ehefrau, Eline Rolfs, geb. Jöhnsdatter, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens und Ehebruchs. Beklagte hat den Kläger im Frühjahr 1884 verlassen, bat dann später in Kiel gewohnt und ist nach einer Mittheilung der dortigen Polizeibehörde vom 29. Mai d. J. über deren Aufembalt dort nichts zu ermitteln gewesen, mit dem Antrage: die unter den Parteien bestehende Ebe dem Bande nach zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König. lichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 28. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen ginwalr zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Flensburg, den 14. Juli 1889.

Pahren, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[22556 Oeffentliche Zustellung.

Die Pauline Graffweg zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Wachendorf in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Nicolas Eduard Scheins, ohne be⸗

Aufenthaltsorts, sowie dessen unbekannten Rechts

anspruͤche auf das auf den Namen des Halbkossäthen Johann Friedrich Mirus eingetragene Grundstück

kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗

trage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Aachen am 11. Mai 1887 eingegangene Ehe scheiden und dem Beklagten die Kosten zur Last legen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Aachen auf den 4. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Aachen, 13. Juli 1889. „Plümmer, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[22663] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebeleute Abraham Simon II. zu Pohlgöns, vertreten durch Rechtsanwalt Kaufman zu Wetlar, klagen gegen die Eheleute Heinrich Schwalbach, die Ehefrau zu Niederquembach, der Ebemann nach Amerika ausgewandert und unbekannt wo abwesend, aus Kauf von Vieh und baaren Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter Haftbarkeit des Ebemannes für die ganze Schuld und der Ehefrau für die Hälfte derselben, zur Zah⸗ lung von 300 nebst 5 % Zinsen seit 11. No⸗ vember 1887 sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Braunfels auf den 19. September 1889, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b

Bartsch, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [22555]) Seffentliche Zustellung.

In Prozeßsachen der Firma Selle & Mattheus zu Liegnitz. Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Pallaske zu Liegnitz, wider den Bauunter⸗ nehmer August Gumprich, zuletzt in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin Firma Selle & Mattheus den Beklagten Gumprich zu dem von dem Königlichen AmtsgericZht Liegnitz auf den 12. November 1889, 9 Uhr, Zimmer 15 hierselbst anberaumten Termine zur mündlichen Verhandlung vor, in welchem Klägerin beantragen wird: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin die auf die Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1888 rückständigen Zinsen der für die Klägerin auf dem Grundstücke Nr. 842 Vorstadt Liegnitz in Abtheilung III. Nr. 1 baftenden Hypothek von 24 000 im Betrage von 270 zu zahlen und zwar zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das bezeichnete Grundstück, sowie in sein übriges Vermögen, und das Urtheil für rorläufig vollstreckbar zu erklaͤren.

Die Bekanntmachung erfolgt öffentlichen Zustellung.

Liegnitz, den 19. Juli 1889.

Sperlich, Gerichtsschreiber des Königlichen

[22551) Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Franz Klenner zu Ullersdorf klagt gegen den Glasschneider August Jenitschta, angeblich zu Sosnowitz in Rußland, wegen des Kaufpreises für im Jabre 1888 gelieferte Kleidungs⸗ stücke, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 51 ℳ, ferner 1 70 Mandatskosten sowie 1 40 Kosten und Porto für einen Arrestantrag zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reinerz auf den 31. Oktober 1889, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

zum Zweck der

88““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. 22547] Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhändler F. Braunbeck in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Winter daselbst, klagt gegen den zuleßzt bier wohnhaften, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesenden led. Maler H. Graube aus Darlehen mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckhares Urtheil zu erkennen, daß der Beklagte schuldig sei, dem Kläger die Summe von 118 nebst 5 % Zinsen bieraus von Zustellung der Klage an zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits sowie diejenigen des vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet Kläger den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Stuttgart Stadt Dienstag, den 29. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 12. Juli 1889.

Gerichtsschreiber Bub.

Oeffentliche Zustellung.

Nr 9321. Der minderjährige Ludwig Wagner, vertreten durch seinen Vormund Isidor Wagner, Landwirth, Beide von Rothweil, klagt gegen den Wilhelm Gutmüller, ledig, von Bischoffingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, als Rechtsnachfolger der Georg Adam Gutmüller Ehefrau, Maria Magdalena, geb. Langendorf, von Bischoffingen, wegen sechenses aus Darleben auf Schuld⸗ und

aur Auf

[22552]

2

Pfandurkunde vom 17. Juni 1881, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlurg von 50 ℳ, 5 prozentiger Zins aus 1000 Kapital für die

eit vom 22. Mai 1887 bis dahin 1889, sowie zur

raßzung der Kosten des Rechtsstreits mit dem weiteren Verlangen, daß das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Breisach auf Dienstag, den 22. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 1“

Breisach, 6. Juli 1889.

L““”

Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts. [226841 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Kgl. Hauptbank Nürnberg, vertreten durch den Bank⸗Konsulenten Kgl. Regierungsrath Kolbmann in Nürnberg, Gläubigerin, gegen Ko Johann Georg und Kunigunda, Oekonomeneheleute

5

von Altenthann, Schuldner, wegen Subbastation, wird der unbekannt wo sich aufhaltende Mitschuldner

zann Georg Koch von Altenihann zu dem deim Zekang nisgerichte Altdorf am Mittwoch, den 14. ds. Irs., Vormittags 9 Uhr, anberaumten Vertbeilungstermine geladen, unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit seinen Ein⸗ wendungen gegen den aufgestellten oder im Termine sbgeänderten Vertheilungsplan, die darin aufge⸗ nommenen Forderungen und die vom Verwalter ge⸗ kellte Rechnang.

Altdorf, den 6. Juli 1889. .

Kgl. Amtsgericht als Vollstreckungsgericht.

Wittmann, Kgl. Ober⸗Amtsrichter. Vorstehendes wird biemit veröffentlicht. 1 Altdorf, den 18. Juli 18898 Der Kgl. Sekretär:

ch. 8) Roedel.

[22660] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L. Bromet zu Bentbeim, vertreten durch den Mandatar Neter daselbst, klagt gegen die Ebeleute Gastwirth L. Gröttrup, früher zu Bent⸗ heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 70,48 nebst 5 % Zinsen seit der Klagzustellung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bentheim auf den 1. Oktober 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

,&½ 21h emachl.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[22661] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Fr. Neter zu Bentheim, vertreten durch den Mandatar S. Neter daselbst, klagt gegen die Eheleute Gastwirth L. Gröttrup, früber zu Bentheim, jetzt unbekannten Aufentbalts, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung ron 21,20 nebst 5 % Zinsen seit der Klag⸗ zustellung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bentheim auf den 1. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwechke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

folger zu Osnabrück, vertreten durch Mandatar r in Bentbeim, klagt gegen den Gastwirth p, früher zu Bentheim, jetzt unbekannten Zaus Waarenlieferung mit dem Antrage sig vollstreckbare Verurtheilung des Be⸗ n zur Zahlung von 63,25 nebst 5 % Zinsen er Klagzustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bentheim auf den 1. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

7] 1

seit

[22659]

Der Kaufmann S. Themanns zu Ootmarsum (Holland), vertreten durch den Mandatar Neter zu Bentheim, klagt gegen den Gastwirth L. Gröttrup, früher zu Bentheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf vor⸗ äufig vollstreckbare Berurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 22,15 nebst 5 % Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Beutheim auf den „Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum

cke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug e bekannt gemacht. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[22657] Der Bierhändler A. Lenzing zu Schüttorf, ver⸗ treten durch den Mandatar Neter in Bentbeim, klagt gegen den Gastwirth 2 Gröttrup, früher zu Bentheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waaren⸗ lieferung mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von

61,60 nebst 5 % Zinsen seit der Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Beutheim auf den 1. Oktober 1889, mittags 10 Uhr. gemacht.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[22862

Die Firma Gebr. Meier zu Bentheim, vertreten durch den Mandatar Neter daselbst, klagt gegen den 1 früher zu Bentheim, jetzt 8 unbekannten Aufenthalts, aus Waarenlieserung, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗ In der Zusammenlegungtsache von zur Zahlung von 30,03 nebst Zinsen seit der Klagzustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bent⸗ heim auf den 1. Oktober 1889, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Gastwirth L. Gröttrup,

lung des Beklagten 5 %

10 Uhr. 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[22686] Oeffentliche Zustellung.

Der Müller Christian Grünig zu Nieder⸗Ram⸗ stadt, vertreten durch die Rechtsanwälte Schmeel u. Darmstadt, klagt gegen den Georg Kneller,

h; 72

*

enthalts, aus Wechsel vom 27.

5 1. öhler, er

von Egelsbach, zur Zeit unbekannten Auf

das Großherzoglich bess. Amtsgericht zu auf mittags 9 ½ Uhr.

macht.

8 839, Vor⸗ t „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

VIII. 88, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zab⸗ lung von 215 nebst 6 % Zins. v. 27. VIII. 88 und 4 05 Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Langen Dienstag, den 3. September 1889, Vor⸗ t Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

Maria Melber in Goßmannsdorf, der Anton Klebrig

und seiner Ehefrau Margaretho, geb. Melber, Oeko⸗

nomens⸗Ebeleute in Gemeinfeld, und der Kuratel über die minderjährige Anna Melber in Goßmanns⸗ dorf, diese vertreten durch den Vormund Andreas

Hofmann in Kottendorf, gegen:

1) Anton und Kunigunda Meisch, letztere eine geborene Grosch, Schmieds⸗Ehbeleute von Poppenbausen, nun Pachtschmied in Kraisdorf,

2) Margaretha Barbaca Grosch,

3) Johann Andreas Grosch, 8

4) Mathäus Wilbelm Grosch, 8 8

5) Johann Adam Kaspar Grosc,

in Amerika, unbekannten Aufentbalts, wegen Hypo⸗

tbeklöschung, unterm 22. Mai 1889 beim K. Land⸗ gerichte Bamberg Klage eingereicht, und beantragt:

Kgl. Landgericht wolle erkennen:

1) die Beklagten sind schuldig, das auf dem An⸗

wesen des Martin Würz Hs. Nr. 19 zu Pettstadt im

Hypothekenbuche für Pettstadt Band I. Seite 33

eingetragene Hypothekkapital zu 400 Gulden binnen

acht Tagen nach eingetretener Rechtskraft des Urtheils löschen zu lassen, widrigenfalls das Kgl Amtsgericht

Baunach ermächtigt ist, die Löschung ohne ihre Mit⸗

wirkung vorzunehmen.

2) Die Beklagten hbaben sämmtliche Kosten des

Prozesses zu tragen und zu ersetzen.

Bei dem unbekannten Aufenthalte der Mit⸗

8 U

ß vom 12. Juli I. J.

der Klage bewilligt und

er zweiten Civilkammer zur

dlung der Sacke Termin auf Dienstag, den ovember 1889, früh 9 Uhr, im land⸗

r. Matb. W

K. La Bamberg. etär Schwemmer.

Di Ama, geb. Goergens ohne 0. vertreten durch Rechtsanwalt Le gegen ihren Ehemann ꝛc. M⸗ d 1 daselbst, wegen Gütertrennung. erhandlung des Rechtsstreits vor I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den

LTun

21. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, be⸗

stimmt. .

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

[22549] Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E vom 9. Juli 1889, in Sachen der Rosa Meyer gegen ihren Ehemann Martin Ledermann, Bäcker, Beide zu Mülhausen i. E. wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Mülhausen i. E., den 18. Juli 18899. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stabl. [22645] Oeffentliche Ladung. In der Zusammenlegungssache von Ostheim Landkreises Hanau werden die mit unbekanntem rte abwesenden Betheiligten: Mebhrling, Heinrichs III. Sohn, Schwertfeger, Ehefrau Katharine,

7 I, Johannes Tochter, el, Johannes Tochter, „Johannes Sohn, le hannes Tochter, II, Heinrich I. Sohn, Elisabeth, geborene Carl, 8 II. Sohn, für sich und Narie, geborene Brodt, theim zur Vollziehung Rezesses auf Montag, den 23. September b. Js., Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftslokal der Königlichen Spezialkommission zu Hanan Steinheimer Landstraße Nr. 18 unter Hinweis auf §. 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 geladen. Aktenzeichen Litt. O Nr. 75 (Jr.⸗Nr. IV. 3461. Kassel, den 17. Juli 1889. .“ Königliche General⸗Kommission.

Sachs.

8

2

22 2 2

22 3 3) Ko 8 L

2₰ 17

22 8

12

e†

2

2161 8201 64 2₰

e —2

92

223 8 8S S. 98 2₰

122

r: 1 2 7 —— 72182

11 2

4

2 2 Dn;

n

1. 9. -

exr

3

[22656] Oeffeutliche Ladung. Litt. P. a. Nr. 4, Kreises Bitburg, bezirk Trier, werden folgende Interessenten, jetziger Aufenthalts- und Wohnort ist, als:

1)

3) zur Erklärung

in Cdicago, Jakob Bro Johann Sonntag von Irrel,

werden. Düsseldorf, den 18. Juli 1889. eeg. *9 General⸗Kommission. In Vertretung: Küster.

Bekanntmachung. Der geprüfte Rechtspraktikant concipient Paul Freiherr von Eber. ist in Folge seiner Zulassung zur R.

[22680]

ang ((Unterschrift), Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts

[22685] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Der K. Advokat Düll in Pamberg hat Namens des

des Oekonomen Andreas Melber in Ebern,

diesgerichtliche Rechtsanwaltsliste eingetragen worden Mlünchen, den 18. Juli 1889.

Der Kgl. Präsident am Königlichen Landgerichte München I. 8

[22642]

in der Liste der be lassenen Rechtsanw löscht.

Prümzurlap, Regierungs⸗ deren unbekannt

Nikolaus Seiwert aus Prümzurlay, früher 0 Braun von Ferschweiler in Amerika,

über den Auseinandersetzungsplan auf Dienstag, den 1. Oktober 1889, Vor⸗ mittags 8 Uhr, in das Geschäftslokal des Re⸗ gierungs⸗Assessors Stiesberg zu Trier unter dem Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Versäumniß, „insbesondere unter der Verwarnung vorgeladen, daß den Ausbleibenden alle wegen ihrer Versäumniß entstehenden Weiterungskosten werden zur Last gelegt

und Anwalts⸗

in München tszanwaltschaft bei dem K. Landgerichte München I. heute in die

lt Kuhlmann zu Hilchenbach ist hiesigen Amtsgericht zuge⸗ e unter dem heutigen Tage ge⸗

Der Rechtsanwe bg; Ldeer ält Hilchenbach, den 18. Juli 1889 Königliches Amtsgericht. [2251²] Bekanntmachung.

Der Recktsanwalt Dr. Friedrich Sommen zu Erfurt ist zufolge vollstreckbaren ebrengerichtlichen Urtheils von der Rechtsanwaltschaft ausgeschlossen und deshalb in der Liste der bei dem bhiesigen Ober⸗ Landesgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. 1 Naumburg a. S., den 17. Juli 1889. Königliches Ober⸗Landesgericht.

[22643]

Der beim Köni

gelassene Rechteanw

Chemnitz ist verstorben.

Chemuitz, am 18. 928 z

9

erichte Chemnitz zu⸗ August Plant in

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[22563] Bekanntmachung. Die Oeconomie⸗Commission der Landgendarmerie beabsichtigt, 400 unbrauchbare Infanterie⸗Seiten⸗ gewehre zu verkaufen. Offerten werden bis Donnerstag, den 25. Inli cr., früh 9 Uhr, entgegen genommen. Die Seitengewehre können am 24. und 25. Juli, zwischen 8 und 9 Uhr, in den Diensträumen, Neanderstraße Nr. 4 II., besichtigt werden. Berlin, den 18. Juli 1889. Die Oeconomie⸗Kommission der 6 gendarmerie.

Land

des VII. Armee⸗Corps pro 1890/91, soll im öffent⸗ lichen Submissions⸗Termin am 20. August 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Be⸗ kleidungs⸗Amte vergeben werden. Der Bedarf beträgt rund 100 000 Meter Stoff, bezw. die daraus berzustellenden fertigen Stücke, ferner 2300 Stück Decken vnd 400 Paar Socken. Lieferungslustige wollen ihre Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Wäschestücke bezw. Mate⸗ rialien“ bis zum angegebenen Termin einsenden. In dem Angebot ist zu bemerken, daß dem Sub⸗ miltenten die der Submission zu Grunde liegenden Bedingungen bekannt sind und er sich denselben unterwirft. Alles Nähere geht aus den Bedingungen hervor, welche beim Bekleidungs⸗Amt zur Einsicht ausliegen, auch gegen 1,50 Kopialiengebühren bezogen werden können. Bekleidungs⸗Amt VII. Armee⸗Corps

in Düsseldorf.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[22577] Ausloofung von Stadt⸗Kasseler Schuldverschreibungen der konvertirten 3 ½ %igen Anleihe von ursprüng⸗ lich 700 000 Thalern vom Jahre 1872. Zur Rückzahlung am 2. Jauuar 1890, mit welchem Tage auch die Verzinsung aufhört, sind folgende Schuldverschreibungen der vorgenannten Anleihe heute ausgeloost worden: Litt. A. Nr. 14 163 191 2 Thaler. Litt. B. Nr. 63 9 8 2 351 467 534 566 über je 5 2 Litt. C. 336 399 Litt. D. 177 118 20 364 374 Thaler.

über je 1000

511

143 308 100

[22509] Bekanntmachung. valtungsbezirks in

und März d. J. al

werden hiermit

aufgefordert, wid

stände nach Masßgabe⸗

Reglements geschritten werden

Die Versteigerung der nicht Fundsachen wird am Dienstag, den 1889, von Vormittags 9 Uhr ab,, Friedrich⸗ Wilhelmstraße Nr. 10 bierselbst, stattfinden und nöthigenfalls an den T fortgesetzt,

jurückgesorderten 13. August

folgenden Tagen

wozu Kauflustige eingeladen werden.

Bromberg, den 15. Juli 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[19865] Oeffentliche Snbmission.

Die Lieferung des Bedarfs an fertigen Stücken, darunter wollene Decken und baumwollene Socken, bezw. der dazu erforderlichen Leinen⸗ und Baum⸗ wollenstoffe für den Kasernen⸗ und Lazarethhausbalt

Außer bei der hiesigen Stadthauptkasse erfolgt Rückzablung bei der Preußischen Central⸗

Boden⸗Kredit⸗Aktiengesellschaft zu Berlin, bei der Seechandlungskasse, den Bankbäusern Meudelsohn & Co. und R. Warschauer 4A Co. dafelbst, sowie bei dem Bankbause M. A. v. Rothschild & Söhne zu Frankfurt a. M. (gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Zinsabschnitten und Talons.

Dieselbe findet anf Verlangen auch jenem Termine gegen Vergütung der zinsen statt.

Von den auf den 2. Schuldverschreibungen sind Eit B. Nr. 133.

Litt. C. Nr. 311 34 Litt. D. Nr. 21 46 12

worauf die Inhaber hier sam gemacht werden. Kassel, am 17. J

8„ die

8 Januar 1 —’ugne

noch rückständig :

Eu

Der Magistrat.

[22503]

Bekanntmachung,

von 1870.

Den Inhabern der i machung vom 27. 2 2. Januar 1890 gel obligationen der A Stelle der Baareinlöst dreieinhalbprozentig lauf mit dem 1. Oktobe folgenden Bedingungen

Die umzutauschenden 1 Zeit vom 1. August bis 1. 2 der hiesigen Stadtkasse zur Abstempelung gezeigt werden

tausch

müssen in

stattzufinden, und leistet die Stadtka

baare Zahlung. auschenden haben die Stüc ziusen für die neuen Anleibescheine für die Zeit 1. Oktober bis nltimo Dezember d. J.

Umtausch baar zu vergüten.

Die Umt

2 52

1000 und 5000

nämlich:

Litt. A. Nr. 23 133 190 37 451 462 465 508 521 587 656 811 833 837 838 844 845 97 1185 1191 1209 1273 1325 1358 1479

Litt. B. Nr. 1519 1 1699 1737 1745 1917 8 2000.

Litt. C. Nr. 2186 2228 2239 2322 2336 2339 2350 2351.

Litt. D. Nr. 2412,

sowie die aus früberen Amortisations noch nicht zur Auszahlung gelangten Nummern:

Litt. A. Nr. 46 48 60 189 274 1356 1442 1454

Litt. B. Nr. 1636.

Litt C. Nr. 2237 2238.

. ILitt. D. Nr. 2440. Altona, den 17. Juli 1889. Der Magistrat

3 404 410 412

669 734 737

5 1 5 1

2242

292

205

Oekonomen Johann Melber in Hofheim, der ledigen

e unserer Bekannt⸗

Auszahlung am Altonger Stadt⸗ Anlei ahre 1870 wird an gegen neue scheine, deren Zins- ginnt, al pari unter der ptember c. auf

vor⸗ Der Umtausch bat vom 2. Januar 1890 ab ie sse für Mebr⸗

beträge der eingelieferten Obligationen, welche nicht durch neue Obligationen ausgeglichen werden können, 82

vom beim

Die Stücke der neuen Anleibe lauten auf 500, Ausgenommen von der Vergünstigung des Um⸗

tausches sind die am 1. Inli d. J. zur Amortisa⸗ tion ausgeloosten Obligationen der Anleihe von 1870,

70 1017 1050 1069 27 1584 1590 1656 1684

2270 2305

5) Kommandit⸗Gesellschaften

betr. Kündigung der Altonaer Stadtauleihe auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

22808] b Außerordentliche Geueralversammlung der Actionaire des Waldenburg⸗Friedlander Chaussee⸗Actien⸗Vereins Sonnabend, den 10. Auguft 1889, um 10 Uhr früh, im Stadtverordneten⸗Zimmer der Herren Stadt⸗ verordneten in Waldenburg.

Zum Vortrage kommen: Genehmigung der Bilance der Generalver⸗ sammlung vom 27. Mai 1889.

Wahl eines Directors und vertreter. Rechenschaftsbericht über die 2 Jahres 1888. Beschlußtassung einer Dividende Betriebsjahr 1888. ) Erwaige Anträge der Actionaire. Frriedland, den 20. Juli 1889. Das Directorium Dr. Lo

8h

ng.

122622)

Hannoversche Caoutchouc-, Guttapercha-

und Telegraphen-Werke.

Nachdem die in der auße General⸗ versammlung vom 26. Juni 1889 gefa Beschlüsse in das Handelsregister eingetragen si hat der Aufsichtsrath in Ausführung dieser Beschl. elgend Bestimmungen getroffen:

1) Die gesammten 900 000 sind von

2 8 endons . Dioidenden!

7. August d. unterzeichneten Direktion der Gesellschaft Stärkeftr. 13, oder bei dem Bankhause Hermann Bartels in Hannover, oder bei dem Bankhause Gottfried & Felixg Herzfeld in Hannover bei Vermeidung des Verlustes sämmtlicher Antheilsrechte gegen Empfangsbeschein liefern. Ven diesen Aktien wird je eine von drei einge⸗ reichten Aktien zurückbehalten und vernichtet, während ie anderen zwei, mit einem Stemvel und neuen

Nummern versehen, sowie mit neuen Talons und

Iu

in Linden,

nigung einzu⸗