52. Nr. 48 638. Hand⸗Stickmaschinen. — Th. H . 6. Setz in Au, St. Gallen, Schweiz; Ver⸗
treter: G. Dedreux in München, Brunnstr. 9. Vom 12. Januar 1889 ab. 1
54. Nr. 48 646. Verfahren und Einrichtung
zum Bekleben der Kanten und Einfassen der Bänder an Pappkasten; II. Zusatz zum Patente Nr. 41 307. — J. Scherbel und T Remus in Dresden. Vom 21. Februar 1889 ab.
55. Nr. 48 639. Einrichtung zum Lochen der Stoffschicht auf dem Metalltuch der Papier⸗ maschine. — C. Vanoli in Neustadt im Schwarzwald. Vom 17. Januar 1889 ab.
58. Nr. 48 671. Vorrichtung zu selbstthätiger Verschiebung von Preßstempeln. — J. C. B. Lehmann in Erfurt, Junkersand Nr. 6. Vom
23. Januar 1889 ab. ““ 60. Nr. 48 633. Regulator für Kraftmaschinen.
— Hees & Wübers in Magdeburg⸗
Sudenburg, Leipoigerstr. 12. Vom 21. Dezember
1888 ab. 88 8 Nr. 48 674. Pendelregulator für Dampf⸗
maschinen u. s. w. — H. Reisert in Köln
a. Rhein. Vom 8. Februar 1889 ab.
61. Nr. 48 636. Vorrichtung zum Werfen von
Leinen mittelst gepreßter Luft für Rettungs und
andere Zwecke. — J. D'Arcy-Jrrine,
Flottenbefehlshaber a. D. in Howth, Grafschaft
Dublin, Irland; Vertreter; J. Brandt & G. W.
v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstraße 78.
Vom 1. Januar 1889 ab.
Nr. 48 670. Bremsvorrichtung an Rettungs⸗ rollen. — F. Rosengarth in Gerdauen, Ostpreußen. Vom 5. Dezember 1888 ab. 1 65. Nr. 48 655. Schiffsschraube mit während
des Ganges verstellbaren Flügeln. — Salomon
freres & Tenting in Paris, 48 Rue de
Bondy; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in
Dresden, Amalienstr. 3 I. Vom 25. Dezember
1888 ab.
„ Nr. 48 664. Steuerrad für Schiffe. — C. H. M. Dörnte in Hamburg, II. Vor⸗ setzen 29. Vom 17. März 1889 ab.
70. Nr. 48 647. Griffel⸗ und Bleistiftspitzer.
— Br. Wesselmann in Hamburg, Schol⸗ vienspassage 10 I. Vom 21. Februar 1889 ab. Nr. 48 649. Tintenfaß; Zusatz zum Patent Nr. 47 828. — Joh. Bammes in Nürnberg, Untere Kanalstr. 12. Vom 6. März 1889 ab. Nr. 48 650. Tintenlöscher. — J. Pohl
in Köln, An der Linde 1. — Vom 7. März
1889 ab. 8 Nr. 48 652. Bleistifthalter. — L. Hörr
in Nürnberg, Dammstr. 6. Vom 20. November
1888 ab.
75. Nr. 48 614. Herstellung von Calcium⸗ monocarbonat durch intermediäre Bildung der Hydratverbindung des basisch bez. halb⸗kohlen· sauren Kalkes. — Mühlenbruch, Königl. Reg.⸗Baumeister in Berlin W., Winterfeld⸗ straße 30 a. Vom 13. Juli 1888 ab.
79. Nr. 48 635. Cigarrenwickelmaschine. — Universal Cigar Rolling Machine Company in Jersey City, Staat New⸗ Jersey, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin
1 SW., Anhaltstr. 6. Vom 25. Dezember 1888 ab. 80. Nr. 48 617. Steinspaltmaschine. — H.
Baumotte in Sengscheiderberg bei Kupfer⸗
dreh Vom 14. August 1888 ab.
81. Nr. 48 673. Kipvwagen. — L. Böhm und K. Rumpf in Stettin, Pommerensdorfer Straße. Vom 5. Februar 1889 ab.
2. Nr. 48 815. Neuerung an Scheidecentri⸗ fugen. — Cl. Freiherr von Bechtolsheim in München, Kaulbachstr. 3. Vom 14. Juli 1888 ab. “
83. Nr. 48 661. Knopfaufputz mit selbstthätiger Ausschaltung des Aufziehrades zur Sicherung gegen Beschädigungen der Uhr. — A. Kulieska in Budapest, IV., Calanplatz 5, und N. Gébay in Budapest, VIII., Kerepeser Straße 51; Ver⸗ treter: W. Bautze in Berlin W., 41, Krausen⸗ straße 10. Vom 27. Februar 1889 ab.
Nr. 48 665. Zange zum Aufsprengen des
Rückerzeigerringes an Uhren. — M. Martin in
Berlin S., Ritterstr. 109. Vom 4. Avpril
1889 ab. 85. Nr. 48 645. Kontaktwerk für Fernwasser⸗ s H. Döhlemann in
stands⸗Anzeiger. — 2 München, Corneliusstr. 5. Vom 19. Februar
1889 ab.
86. Nr. 48 616. Verfahren und Einrichtung zur Herstellung mehrfarbiger Florbänder. — G. Morton, in Firma: Alexander Morton & Co. in Darvel, Schottland; Vertreter: H. &. W. Pataky in Berlin SW., Königgrätzerstr. 41. Vom 20. Juni 1888 ab. 8 . Nr. 48 623. Messerkasten und Schnitzel⸗ scheibe für Schnitzelmaschine. — Sganger- häuser Aktien⸗Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei, vorm. Hornung & Rabe in Sangerhausen. Vom 25. Dezember 1888 ab.
Nr. 48 676. Probenehmer für Centrifugen⸗ ablauf. — E. Wlodarkiewiez & Co. in Warschau, Wlodzimierska Nr. 1; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstraße 78. Vom 14. März 1889 ab. Berlin, den 22. Juli 1889.
Kaiserliches Patentamt. [22713] Bojanowskl.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [22570]
Altona. In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
I. Bei Nr. 66 des Firmenregisters, woselbst unter der Firma Hermann Koch 4& Comp. zu Altona der Kaufmann Hermann August Heinrich Koch da⸗ selbst als deren Inhaber verzeichnet steht:
- In das unter nebiger Firma bestehende Geschäft ist am 13. Juli 1889 der Kaufmann Friedrich Gustav Oscar Koch als Gesellschafter eingetreten.
II. Unter Nr. 1078 des Gesellschaftsregisters: die
am 13. Juli 1889 unter der Firma Hermann
7
Fadenspann⸗Vorrichtung für unziker und
Koch 4& Coe zu Altona mit Zweignieder⸗ lassung zu Ottensen begonnene Handelsgefellschaft der Kaufleute Hermann August Heinrich Koch und Friedrich Gustav Oscar Koch, Beide zu Altona. Altona, den 18. Juli 1889. . “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.
Apolda. Bekanntmachung. [22571]
Zufolge amtsgerichtlichen Beschlusses vom heutigen
Tage ist Fol. 771 Band I des diesseitigen Handels⸗
registers die Firma Clara Leinhos in Apolda
gelöscht worden. 11“ Apolda, den 11. Juli 1889.
Großherzogl. S. Amtsgericht. III
Werner.
Apeolda. Bekanntmachung. [22572] Zufolge amtsgerichtlichen Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 861 Band III. des diesseitigen Handels⸗ registers die Firma Rob. Gerecke in Apolda und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Robert Wilhelm Gerecke in Apolda eingetragen worden Apolda, den 11. Juli 1889. Großherzogl. S. Amtsgericht. III 8 Werner. 28
“ “ Barmen. Unter Nr. 2982 des Firmenregisters wurde die Firma Nich. Dierichs⸗Merklinghans und als deren Inhaber der Brennereibesitzer Richard Dierichs in Barmen und unter Nr. 1145 des Pro⸗ kurenregisters die der Ehefrau Richard Dierichs, Ida, geb. Merklinghaus, für die genannte Firma ertheilte Prokura eingetragen. Barmen, den 15. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister 1722740] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 19. Juli 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8611, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: . Ebstein & Wendel mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Der Kaufmann Otto Ebstein zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Der Kaufmann Ludwig Carl Heinrich Leuen⸗ berg zu Berlin ist am 18. Juli 1889 als Han⸗ elsgesellschafter eingetreten.
Die Firma ist in:
Emil Wendel & Co eändert.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2 59, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Fröhlich & Unger mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Eduard Unger zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 584, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Berliner Weißbierbrauerei und Malzfabrik A. Bier Begründet 1807 Stralauerstr. 4/˙6 vermerkt steht, eingetragen:
Die Firma der Gesellschaft ist in Berliner Weißbierbrauerei fabrik Albert Bier Begründet Stralauerstr. 3/6
geändert.
und Malz⸗ 1792
In unser Firmenregister ist unter Nr. 12 483, woselbst die Handlung in Firma: Expedition der Central⸗Verloosungs⸗Tabellen J. Rosenbaum mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: “ „Der Kaufmann Felix Rosenbaum zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Julius Rosenbaum, früher zu Berlin, jetzt zu Zehlen⸗ dorf. als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 11 677 des Gesellschafts⸗Registers ein⸗ getragen. 8 1 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 677 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Expedition der Ceutral⸗Verloofungs⸗Tabellen 88 J. Rosenbaum mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Mohren⸗ straße Nr. 16) und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 18. Juli 1889 begonnen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Keding & Zollfeldt am 1. Juli 1889 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Brücken⸗Allee Nr. 20) sind der Kaufmann Leberecht Keding und der Droguift Wilhelm Zollfeldt, Beide zu Berlin. „Dies ist unter Nr. 11 678 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Firmenregister ist unter Nr. 19 806
Stein’s Wagenfabrik
mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Köp⸗ nickerstraße Nr. 56) und als deren Inhaberin die Frau Anna Stein, geborene Schumann, zu Berlin eingetragen worden.
em Leberecht Julius Stein zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe 8 Nr. 8051 des kurenregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 807
die Firma: M. Eisenhardt mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Branden⸗ burgstraße I als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Eisenhardt zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 19. Juli 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. 5 Dr. Marcuse.
In unser die Firma:
Birkenfeld. Geschehener Anmeldung zufolge ist heute zur Firma Samnel Steinfels zu Birken⸗ feld (Nr. 52 der Firmen⸗Akten) angemeldet:
4) Der Handelsmann Samuel Steinfels i gestorben und die Firma erloschen. Birkenfeld, den 13. Juli 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. Wolff.
Bremerhaven. Bekanntmachung. (22574] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: Se Bremerhavener Bank, Filiale der Geestemünder Bank, Bremerhaven. 1) Durch Beschluß des Aufsichtsraths 10. Juli 1889: 18 a. ist die Stellung der Direktoren Heinrich Lehm⸗ kuhl und Alfred Querndt als Direktoren der Bremerhavener Bank, Filiale der Geestemünder Bank, am 15. Juli 1889 erloschen; sind zu Direktoren der genannten Filiale ernannt: Friedrich Franz August Grimsehl und Heinrich Albert Rose; “ 2 ist dem Friedrich Franz August Grimsehl die Befugniß als stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliedes für die Geestemünder Bank ertheilt. 2) Das Vorstandsmitglied, Bank⸗Direktor Hein⸗ rich Ohlendieck, ist verstorben. Bremerhaven, den 19. Juli 1889. 1 Der 11.“ Kammer für Handelssachen. Trumpf.
vom
Diepholz. Bekanntmachung. [22584] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 129 eingetragen die Firma Bernhard Greve mit dem Niederlassungsorte Wagenfeld und als deren In⸗ haber der Apotheker Bernhard Greve daselbst.
Diepholz, den 15. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. I.
[22577 Düren. Zu Nr. 257 des Firmenregisters ist beute eingetragen worden, daß die Firma Ernst Schmeidler zu Langerwehe erloschen ist.
Düren, den 15. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[22575] Düren. Zu Nr. 117 des Firmenregisters ist Feute eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft unter der Firma B. Spielmann zu Langerwehe mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf 1) Gottfried Spielmann, Fabrikant, 2) Peter Spielmann, Fabri⸗ kant, Berde zu Langerwehe, übergegangen ist; ge⸗ nannte Firma wurde daher unter Nr. 117 des Firmenregisters gelöscht. 86 Sodann ist unter Nr. 113 des Gesellschaftsregi⸗ sters (früher Nr. 117 des Firmenregisters) die Firma Bernh. Spielmann mit dem Sitze in Langer⸗ wehe, welche am 1. Juli 1889 begonnen hat, ein⸗ getragen worden. Die persönlich haftenden Theil⸗ haber sind: 1) Gottfried Spielmann, 2) Peter Spielmann, Beide Fabrikanten, zu Langerwehe wohnend. “ Düren, den 15. Juli 1889. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
22576] Düren. Unter Nr. 114 des Gesellschaftsregisters ist heute die Firma Gebr. Hauck mit dem Sitze in Düren eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1889 begonnen, und sind die persönlich haftenden Theilhaber 1) Benedikt Heinrich Hauck, Schlossermeister, 2) Josef Wilhelm Hauck, Kupfer⸗ schmied, Beide zu Düren wohnend.
Düren, den 16. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Ettenheim. Nr. 6675. Zu O.⸗Z. 3 des diesf Genossenschaftsregisters Schmieheimer Darlehens⸗ kassenverein e. G. in Schmieheim, wurde heute eingetragen: In der Generalversammlung vom 23. Juni ds. Js. wurde Fritz Hüller von Schmie⸗ heim als Stellvertreter des Vorstehers erwählt. Ettenheim, 17. Juli 1889. Großh bad. Amtsgericht. Schrempp. Sardelegen. Bekanntmachung. [22581] Bei der unter Nr. 27 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma „Ernst Schütt und Co, Hamburger Engros⸗Lager“ zu Gardelegen ist folgende Eintragung bewirkt worden: „Die Gesellschaft hat eine Zweigniederlassung mit dem Sitze in Jerichow errichtet. 8 Gardelegen, den 9. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Sleiwitz. Bekanntmachung.
Heute wurde in unserem Firmenregister:
a. die unter Nr. 551 eing⸗tragene Firma „B. Bermann zu Gleiwitz“ gelöscht,
bd. unter Nr. 760 die Firma B. Bermann Nachfolger Engen Kohn zu Gleiwi und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Kohn daselbst wohnhaft eingetragen.
Gleiwitz, den 15. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
22578] Sörlitz. In unser Gesellschaftsregister 1 unter Nr. 333 pag. 435 die Firma Inlins Kraufe & Ce zu Penzig heute eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1889 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) der Töpfermeister Julius Krause, 2) der Ofenfabrikant Otto Paul Theodor Kutter, Beide in Penzig Jeder der Gesellschafter ist befugt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. . Görlitz, den 13. Juli 1889. , Königliches Amtsgericht.
8
8 [22580 Sotha. Vertragszufolge ist der Ofenfabrikant Hermann Kümmel in Gotha aus der Firma Moßler & Co das. ausgeschieden und bleibt der Kaufmann Carl Kühn das. alleiniger Inhaber der⸗ selben. Solches ist auf Anzeige vom heutigen Tage im Handelsregister Fol. 768 vermerkt worden.
Gotha, am 17. Juli 1889.
Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. Fr. Thielemann.
Hane a. 8. Handelsregister [22585] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. C. Zufolge Verfügung vom 12. Juli 1889 sind an
demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 697 die hiesige offene Handelsgesellschaft in Firma „Ehricht & Schlender“ vermerkt steht, ist eingetragen: „Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.⸗
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 365 die hiesige Handlung „Moritz Kade Nachfolger“ vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist unter der bisherigen Firma mit dem Zusatz gLeinung & Weschke“ auf die Kaufleute Carl Leinung und Hermann Weschke, Beide zu Halle a. S., übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 738 des Gesellschaftsregisters übertran.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 738 eingetragen: 88
Die Gesellschafter der unter der Firma Moritz Kade Nachfolger Leinung & Weschke mit dem Sitze zu Halle a. S. am 8. Juli 1889 begründeten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Karl Leinung, 2) der Kaufmann Hermann Weschke, Beide zu Halle a. S. 3 ü8
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1855 die Firma „E. L. Winkler“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Ludwig Winkler daselbst eingetragen.
Halle a. S., den 12. Juli 1889. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle a. S. Handelsregister [22588] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.
Zufolge Verfügung vom 15. Juli cr sind an dem⸗ selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 618 die Handelsgesellschaft „Schmidt 4& Spiegel“ vermerkt stebt, ist eingetrragen:
„Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind
1) der Ingenieur Louis Reuter, pBeide zu 2) der Ingenieur Joseph Khern, Halle a. S., ernannt.“ 11“ Gelöscht ist Firmenregister Nr. 1659 die Firma: „Frauz Beeck.“
Halle a. S., den 15. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle a. S. Handelsregister [22587] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.
In unser Gefellschaftsregister ist bei der unter Nr. 61 eingetragenen Handelsgesellschaft: „Zucker⸗ fabrik Loebejün (zu Loebejün) folgender Ver⸗ merk: „Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen“, eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juli 1889 an demselben Tage.
Halle a. S., den 15. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle a. S. Handelsregister 122586] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Die unter Nr. 426 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: „Friedrich Angust Weinack“ in Halle a. S. ist gelöscht. Halle a. S., den 13 Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[22589] Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 739 die am 15. Juli 1889 begründete offene Handelsgesellschaft in Firma: „Schmidt 4 Spiegel“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Gesellschafter der Kaufmann Karl Adolf Schmidt und der Ingenieur Paul Bruno Spiegel, Beide zu Halle a. S., eingetragen
Halle a. S., den 16. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle i. W. Handelsregister [22583] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W.
Der Kaufmann Wilbelm Boetzelen zu Borgholz⸗ hausen hat für die zu Borgholzhansen bestebende, unter der Nr. 16 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Helling, Hoffmann und Comp. eingetragene, Handelsniederlassung auf Grund der ihm allein zu⸗ stehenden Vertretungsbefugniß den Fritz Helling zu Borgholzhausen als Prokuristen bestellt, was am 18. Juli 1889 unter Nr. 46 des Prokuremegisters vermerkt ist.
[22590] Heiligenbeil. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 13. Juli 1889 an demselben Tage die Firma St. Georgs⸗Brauerei N. Quosbarth mit dem Brauereib esitzer R. Quosbarth als Inhaber unter Nr. 98 eingetragen worden. Heiligenbeil, den 15. Juli 1889. Königliches Amtsgericht I. Peir
Heiligenbeil. Bekanntmachung. (22591] Die unter Nr. 66 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma H. Stoltz ist am 17. dieses Monats gelöscht worden. Heiligenbeil, den 17. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Dr. Derbe.
Kassel. Handelsregister. [22592] Nr. 1530. Firma Casseler Fabrik chemischer Apparate ans Thon Wimpf & Schmidt zu Bettenhausen. Die offene Handelsgesellschaft ist durch den nach Ueberrinkunft vom 21. Juni d. J. erfolgten Austritt des Gesellschafters Dr. Wilhelm Schmidt aufgelöst.
Das Handelsgeschäft wird unter Beibehaltung obiger Firma von dem seitherigen Gesellschafter Alex Wimpf in Bettenhausen auf alleinige Rechnung .
ach Anmeldung vom 11. Juli d. J. eingetragen Kassel, den 15. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Königsbergz. Handelsregister. [22594] Die Kaufleute Edwin Doering und Bernhard Junius, Beide von hier, haben am 1. Juli 1889 am hiesigen Orte unter der Firma Doering 4 Innins eine offene Handelsgesellschaft errichtet. Dieses ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 978 am 15. d. M. eingetragen worden. Königsberg, den 17. Juli 188.
Königliches Amtsgericht. XII.
Luckenwalde. Bekanntmachung. [22596 Ja unser Gesellschaftsregister ist heute unter
Nr. 53 die Firma Reinh. Schlägel £ E. Krüger mit dem Sitze in Luckenwalde und als deren Gesellschafter: 25
1) der Färbereipächter Reinhold Schlä
2) der önfärber Ernst Krüger,
Beide zu Luckenwalde,
eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1889 begonnen. ist jeder Gesellschafter
Zur Vertretung derselben berechtigt.
Luckenwalde, den 15. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Eintragungen in das Handelsregister. Am 17. Juli 1889 ist eingetragen: auf Blatt 376 bei der Firma Rheinisch⸗West⸗ phälischer Lloyd, Transport Versicherungs⸗ Aktien Gesellschaft: b Conrad Rodemann hat die Agentur niedergelegt. Am 19. Juli 1889 ist eingetragen: auf Blatt 1487 die Firma C. M. D. Rocksien. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Christian Martin Daniel Rocksien, Brennmaterialienhändler zu Lübeck: auf Blatt 1452 bei der Firma Holm & Wonfild: Die Prokura des Wilhelm Heinrich Friedrich Kflünder ist erloschen. Lübeck, den 19 Juli 1889. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. 1 Funk Dr. 8
2597 Lübz i. M. In das hiesige Handels gif — Fol. 16 Nr. 16 ist zur Firma J. C. Rix zufolge Verfügung des Großherzoglichen Amtsgerichts hier⸗ selbst vom 17. d. heute eingetragen worden: Col. 3: Die Firma ist gelöscht. Lübz i. M., den 18. Juli 1889. Fr. Dieckmann, Akt.⸗Geh., “ Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Hasdeburg. Handelsregister. [22598] 1) Der Kaufmann Richard Untucht hier ist als
Prokurist der Firma Carl Untucht & Co hier
unter Nr. 957 des Prokurenregisters eingetragen.
2) Die Prokura des Kaufmanns Richard Bührigs zu Buckau für die Maschinenfabrik Buckau Actiengesellschaft zu Magdeburg, Nr. 824 des Prokurenregisters, ist gelöscht.
3) Als Prokuristen der Maschinenfabrik Buckau Actiengesellschaft zu Magdeburg sind unter Nr. 958 des Prokurenregisters eingetragen: der Kassirer Richard Bührigs, der Ober⸗Ingenieur Ludwig Peilert, der Kaufmann Paul Baus, sämmt⸗ lich zu Magdeburg⸗Buckau, von denen je zwei die Firma der Gesellschaft zu zeichnen befugt sind.
Magdeburg, den 18. Juli 1889.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung k.
Nassau. Bekanntmachung. In dem hiesigen Prokurenregister wurd gender Eintrag gemacht: 1) Laufende Nr. 6. 2) Prinzipal: Aktiengesellschaft Brauerei Lahn⸗ thal vormals Carl Winterwerb. 3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: Branerei Lahnthal vormals Carl Winterwerb. ö 4) Ort der Niederlassung: Nassau 5) Gesellschaftsregister: h 8 Die Gesellschaft ist eingetragen unter Nr. 9 des Gesellschaftsregisters. 6) Prokurist: Rudolph Kleinschmidt in Nassau. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juli 1889 am selben Tage. ““ Naffau, 16. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Nassau. Bekanntmachung. [22600] In dem hiesigen Gesellschaftsregister wurde heute jolgender Eintrag gemacht: 1) Laufende Nr. 9. 2) Firma: Brauerei „Lahnthal“ Karl Winterwerb. 3) Sitz der Gesellschaft: Nassan. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaftt
a die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
b. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des zu Nassau bestehenden Brauerei⸗ und Brennereigeschäftes des Karl Winterwerb, die Herstellung und der Verkauf der bei der Bierbrauerei und Brennerei sich ergebenden Nebenprodukte, sowie der Be⸗ trieb verwandter Branchen, z. B. Mälzerei, Restauration u. s. w.,
das Grundkapital beträgt vorerst zweihundert⸗ undfünfzigtausend Mark, eingetheilt in 250 auf den Inhaber lautende Aktien zu je tausend Mark,
Die Gröünder der Gesellschaft sind:
1) Bierbrauer Karl Winterwerb,
2) Bürgermeister Christian Epstein,
3) Kaufmann August Kuhn,
4) Gastwirth Georg Müller,
5) Gemeinderechner Louis Kilp,
1 sämmtlich zu Nassau wohnhaft, die Gründer haben sämmtliche Aktien über
nommen, 8
die Gesellschaft bat am 3. Mai 1889 be⸗ gonnen und ist deren Dauer auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkk,
der Vorstand der Gesellschaft (Direktion) besteht “q und bis auf weiteres nur aus einem itglied, Bierbrauer Karl
Winterwerb zu Nassan, der Aufsichtsrath besteht zur Zeit aus vier liedern, nämlich: aufmann August Kuhn zu Nassan, 2) Bürgermeister Christian Epstein daselbst, 3) dem Banquier Fritz Heimann zu Frank⸗
furt a. M.,
4) dem Brauereidirektor Adam Messerschmitt
in Homburg vor der Höhe,
als besondere Revisoren fungirten in Gemäͤß⸗ heit des Art. 209 h. des Gesetzes vom
18. Juli 1884 zwei Mitglieder der Handels⸗
kammer zu Limburg g. d. Lahn, nämlich:
Karl Korkhaus und Heinrich Moog,
vormals
1u1“
alle Bekanntmachungen erfolgen unter der statutenmäßig verordneten Unterschrift des hierzu berufenen Gesellschaftsorgans, nämlich des Vorstandes oder des Aufsichtsraths durch einmaliges Ausschreiben in den Deutschen Feichs⸗Anzeiger und in die Frankfurter ng. Eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen am selben Tage. Nassau, den 16. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Neuhaldensleben. Bekauntmachung. 22599] In unserm Firmenregister ist heute Folgend es eingetragen:
Col. 1. Nr. 268.
Col. 2. Die Wittwe des Kaufmanns Friedrich Krüger, Christiane, geb. Hochgräbe, zu Alt⸗ haldensleben.
Col. 3. Althaldensleben.
Col. 4. F. Krüger Wittwe.
gEingetragen zufolge Verfügung vom 12.
Neuhaldensleben, den 12. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. 8 8
Juli
Ortelsburg. Bekauntmachung. [22604] In unser Firmenreaister ist unter Nr. 308 die Firma „J. Sareika’s Nachfolger“ mit dem Niederlassungsort Ortelsburg zufolge Verfügung
vom 13 am 13. Juli 1889 eingetragen. Ortelsburg, den 13. Juli 1889. b Königliches Amtsgericht. 9
Ostrowo. Bekanntmachung. [22603] Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist die unter Nr. 21 des Firmenregisters eingetragene Firma Nathan Holzmann gelöscht worden. Ostrowo, den 16. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Akten über das Firmenregister Bd. X. S. 1.
Ortelsburg. Bekanntmachung. [22605]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 307 die Firma „L. Sareika, Fr. Schwenkners Nach⸗ folger“ mit dem Niederlassungsort Ortelsburg zufolge Verfügung vom 13. am 13. Juli 1889 ein⸗ getragen.
Ortelsburg, den 13. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
Rathenow. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 69 die Hondelsgesellschaft Träbert & Kaiser mit dem Sitze zu Rathenow eingetragen. Die Gesellschafter sind: der Maurer⸗ und Zimmermeister Fr. Träbert und der Kaufmann Emil Kaiser; Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. —
Rathenow, 17. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
EELö Seesen. Die im hiesigen Handelsregister Fol. 18 eingetragene Firma Eduard Steigertahl ist auf Antrag der Erben des verstorbenen Inhabers heute gelöscht.
Seesen, den 16. Juli 1889. Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.
8 [22614] Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 617. Die Firma C. Bertram, Reinh. Sohn mit dem Sitze zu Krenzweg, Gemeinde Wald, und als deren Inhaber der Federmesser⸗ fabrikant Carl Bertram daselbst. 4
Solingen, 13. Juli 1889. 8
Königliches Amtsgericht. III.
8
8 [22615] Solingen. In unser Prokurenregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 213. — Die Seitens der Firma Gebr. Grah zu Solingen: 1) dem Eugen Grah, 2) dem Max Grah, Beide Fabrikanten zu Solingen, ertheilten Prokaren. Solingen, 17. Juli 1889. 8 b Königliches Amtsgericht. III.
8 “ [22613] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 144 Firma Gebr. Grah zu Solingen: Der Friedrich Grah ist gestorben. Dessen Wittwe Emilie, geb. Vogel, ohne Gewerbe, hierselbst, ist am 17. Juli cr. als Gesellschafterin in die Handels⸗ gesellschaft eingeteten.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Fabri⸗ kant Robert Grah berechtigt.
Solingen, 17. Juli 1889. “ Königliches Amtsgericht. II
Sommerfeld. Bekanntmachung. [22674] In unser Firmenregister sind folgende Vermerke: I. bei Nummer 268 Spalte 6:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Tuchfabrikant und Kanfmann Wilhelm Müller zu Sommerfeld übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 30 des Firmenregisters. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 17. Juli 1889 am 18. Juli 1888 (Akten über das Firmenregister Band III. Blatt 172) Tschepke, Kanzleirath. II. 1) Laufende Nr. 30, früher Nr. 268 Sorau. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Tuchfabrikant und Kaufmann Wilhelm Müller zu Sommerfeld. 3) Ort der Niederlassung: Sommerfeld. 4) Bezeichnung der Firma: Johaun Müller. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Juli 1889 am 18. Juli 1889 (Akten über das Firmenregister Band III. Blatt 172). “ Tschepke, Kanzleirath. eingetragen worden. Sommerfeld, den 18. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Stallupönen. Bekanntmachung. [22611] In unser Firmenregister ist bei Nr. 285, die Firma „W. Rahm“ zu Eydtkuhnen betreffend, folgende Eintragung bewirkt worden: 8 —
Col. 6. Die Firma ist erloschen. 1
81ö“
Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Juli 1889 am 12 Juli 1889. 22 Stallnpönen, den 11. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
[22608] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 559 bei der Firma „Union, Fabrik chemischer Produkte“ — Aktiengesellschaft zu Stettin — Folgendes eingetragen:
Es ist eine Zweigniederlassung in Memel am 3. Juli 1889 errichtet, welche die Firma „Union, Fabrik chemischer Produkte (vorm. A. Scharffenorth & Co.)“ führt.
Stettin, den 17. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stop. Bekanntmachung. [22610] 2n das Handelsregister zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft wurde am 16. Juli 1889 eingetragen: Der Kaufmann Paul Heeling zu Stolp bat für seine Ehe mit Wanda, geb. Siede, durch Vertrag vom 5. Juli 1889 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Königliches Amtsgericht zu Stolp.
Triebel. Bekanntmachung. [22616] In unser Gesellschaftsregister ist heut zufolge Ver⸗ fügung vom 15. Juli 1889 unter Nr. 12 eingetragen veFjent: Gl ke d irma: aswerke der Standesherrschaft Muskan Hauck Schwesich et Comp. zu Jemlitz. Sitz der Gesellschaft: Jemlitz. Rechts verhältnisse: Die Gesellschaft ist eine Kom⸗ manditgesellschaft Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) der Glasfabrikant Moritz Hauck, 2) der Buchhalter Paul Schwesich. — Beide zu Jemlitz wohnhaft — Triebel, den 16. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.
[22619] Wiesbaden. In das Firmenregister ist beute folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Laufende Nr. 953, Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗ mann Joseph Holzmann zu Wiesbaden. Col 3. Ort der Niederlassung: Wiesbaden. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Jos. Holzmann. Wiesbaden, den 6. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. VIII.
Firmenregister gemacht worden:
Wiesbaden. In das folgender Eintrag Col. 1. Laufende Nr. 954. Col. 2. Bezeichnugg des Firmeninhabers: Kauf⸗ mann Heinrich Wolff zu Wiesbaden. Col. 3. Ort der Niederlassung: Wiesbaden. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Heinrich Wolff. Wiesbaden, den 11. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. VIII. 22617 Wiesbaden. In das Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 296 eirgetragen worden, daß die zu Wiesbaden bestehende Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Wolf zu Kreuznach erloschen ist Wiesbaden, den 11. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. VIII.
Wyk. Bekanntmachung. [22621]
In das hiesige Firmenregister ist am beutigen Tage sub Nr. 27 eingetragen die Firma: Rickmer Kundsen und als deren Inhaber Rickmer Knudsen, Taback⸗ und Cigarrenfabrikant in Wyxk.
Wyk, den 16. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Schall, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wyk. Bekanntmachung. [22620] In dem hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 24, woselbst die Firma „Fr. Paulsen 4& Co“ und deren Inbaber Taback⸗ und Ciaarrenfabrikant Friedrich Paulsen zu Wypk auf Föhr eingetragen steht, am heutigen Tage vermerkt worden: Die Firma ist erioschen. Wyk, den 16. Juli 1889. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Veröffentlicht: Schau, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2267 5 1 12670]0 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Karl Friedrich Wehinger, Kupferschmieds in Ebingen wurde heute, am 18. Juli 1889, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Amts⸗ notar Harr in Ehbingen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 15. August 1889. Anmeldefrist bis zum 17. August 1889. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 26. Angust 1889, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebände.
Balingen, den 18. Juli 1889. Gerichtsschreiberei 2,9 Württ. Amtsgerichts.
urich.
122627] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma R. Theod. Wuppermann (Inhaber Gustav Wupper⸗ mann) zu Barmen wird heute, am 18. Juli 1889, Nachmittags 4 Uör, das Konkursverfabren eröffnet. Der Rechtsanwalt Krüsemann II. zu Barmen wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 14. September 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf⸗ den 12. August 1889, Nachmitiags 5 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. September 1889, Nachmittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi ung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. September 1889 Anz ige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Barmen. [22697]
Ueber das Vermögen des Bäckermeister Rönnefarth hier, Veteranenstr. Nr. 27 Geschäftslokal Mendelssohnstraße 16), ist Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen gerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Kaufmann Goedel hier, Neanderstr. 10 Erste Gläubigerbersammlung am 5. Auguft 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arres mit Anzeigepflicht bis 15. August 1889. Frist ; Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Sep tember 1889. Prüfungstermin am 15. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
[22636]
Ueber das Vermögen des Faßbinders und Weinhändlers Fritz Becker zu Gelsenkirchen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, ist heute Vormittag 11¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Albert Stege⸗ mann von hier ernannt. Erste Gläubigerversamm⸗ lung, sowie Termin zur Prüfung für die bis jum 17. August 1889 anzumeldenden Forderungen den 31. Angust 1889, Vormittags 10 Uhr. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. August
Gelsenkirchen, 18. Juli 1889.
Köaigliches Amtsgericht
22730 52 5 [22730] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lonis Moeglin, Spezereihändler und Schreiner in Mülhansen, Lutterbacherstraße 22 wohnhaft, wird heut „am 19. Juli 1889, Vormittags 8 ½ Uhr, das Konkursder⸗ fahren eröffnet. Der Geschäftsagent Kauffmann hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Arzeigepflicht 4. Auaust 1889. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 12. Angust 1889, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Kaiserliches Amtsgericht zu Mülhausen i. E.
gez. Rummel.
Muster Register Nr. 75.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Kreuznach. [21513]
In unser Musterregister wurde eingetragen: Nr. 2. Firma Gebr. Frieß in Kreuznach, ein offenes Packet mit Muster einer Uhrkette mit und ohne Inschrift, Fabriknummer 3720. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. Juni 1889 Vormittags 9 Uhr. Kreuznach, den 10. Juli 1889
Königliches Amtsgericht. Abtheilune I.
Nerdhausen. [22203] In das Musterregister ist bei Nr. 19 eingetragen: Fischmann, Karl, Techniker in Nordhaufen,
hat für ein versiegeltes Packet mit cinem Modell zu
einer Bank mit elastischem Sitze und elastischer
Rücklehne die Verlängerung der Schutzfrist auf drei
Jahre angemeldet.
Nordhansen, den 12. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Konkurse.
122895] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kleidermacherin Maria Willmann, früher in Altkirch, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Altkirch, den 13. Juli 1889.
Das Kaiserliche Amtsgericht.
gez. Großmann.
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Fug.
“ “ “
Die Richtigkeit der Abschrift b laubigt: 1 Bündgens, Gerichtsschretber⸗
[22669]
Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, über das Vermögen des Dekorationsmalers Wilhelm Schmalzbach, Bürkleinstr. 14/0 hier auf dessen Antrag gestern Vorm. 11 ¼ Uhr den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: K. Advokat u. Rechtsanwalt Müller hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 10. August 1889 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf 19. Angust 1889, Vorm.
Geschäftszimmer Nr. 23/1 festgesetzt. ünchen, den 15. Juli 1889.
Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.
[22632]
Oeffentliche Bekanntmachung. (Anszug.)
Das Kgl. Amtsgericht ürnberg hat am 17. Juli 1889, Nachmittags 5 Uhr, über das Vermögen der Firma Aichholz & Renning hier, Allein⸗ inhaber Kaufmann Angust Renning hier, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hellmuth dahier. Anmeldefrist, sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. September cr. Gläubigerversammlung: Samstag, den 24. Angust 1889, Nachmittags 3 ½ Uhr, und
allgemeiner 8 1“
Prüfungstermin: Mittwoch, den