—— —N
22907]
“ “
kammer des K. Landgerichts Zweibrücken vom 20. Juli 1889 zur mündlichen Verhandlung der Sache unter Bezeichnung der Sache als Feriensache, weil der Beschleunigung bedürfend und unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf zwanzig Tage die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom vierten Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde. Zweibrücken, den 20. Juli 1889. K. Landgerichtsschreiberei. Feldbausch, K. Sekretär.
[22912] Oeffentliche Zuftellung.
Die Gewerkschaft der Galmeigrube Rosaliensfund, vertreten durch den Repräsentanten S. Schön zu Berlin und dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Geisler zu Tarnowitz, klagt gegen den Fuhrmann Leo Czechowski, früher in Radzionkau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts als Erbe bezw. Erbeserbe nach dem Mitgewerke der Galmeigrube, Stellenbesitzer Mathias Schulz, wegen 41 ℳ 28 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung als von der Gewerkschaft der Galmeigrube Rosaliensfund auf Grund Gewerkenbeschlusses ausgeschrieben, auf den Antheil des Mathias Schulz per xe ent⸗ fallene Zubuße mit dem Antrage auf Zahlung von 41 ℳ 28 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Klägerin zur Vermeidung der Zwangsversteigerung der dem Mathias Schulz an der Galmeigrube Rosaliensfund zustehenden ¾ Kuxe und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, welche Heblung in Gemeinschaft mit den Miterben nach
athias Schulz a. der Wittwe nach diesem Marianna, geb. Buballik, b den drei Kindern nach seiner verstorbenen Tochter Rosalie, verehelicht ge⸗ wesenen Bergmann Michael Woitaschik, nämlich Albine, Johanna und Valentin Weoitaschik, c. An⸗ tonie, verehelichte Häusler Anton Alexa, d. Julianna, verehelichte Häusler Josef Kaminski, e. Peter, Vincent und Susanna Geschwister Schulz, f. den Erben nach der verstorbenen Barbara Schulz, später verehel. Bergmann Erasmus Tyczka, nämlich a. deren Ehemann Erasmus Tyezka, b. den Erben nach deren verstorbenen Mutter Marianna, später verehelichten Fuhrmann Leon Czechowski, zu welchen außer deren Ehemann — dem Beklagten, deren Kinder erster Ehe, Peter, Vinzent und Susanna, Geschwister Schulz gehören, erfolgen soll, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tarnowitz, Zimmer Nr. 3, auf den 30. September 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 ““
Tarnowitz, den 11. Srg 1889.
roll, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22913] Oeffentliche Zustellung.
Der Louis Hildebrand, Kunstmüller in Offenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Schilling in Freiburg, klagt gegen den . Rösch, Kronenwirth von Schweighausen, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Mehllieferungen laut Saldo vom 1. Juli 1889, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2317 ℳ 59 ₰ nebst 5 % Zins vom 1. Juli 1889 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Freiburg auf Freitag, den 18. Okto⸗ ber 1889, Vormittags 8 ½ Ühr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Freiburg, den 20. Juli 1889. Sexauer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Hufnerin Katharina Nicolaisen zu Laurup, vertreten durch den Buchdrucker Gottschalk in Lügum⸗ kloster, klagt gegen die Krugwirthin Maren Kjestine Hansen, früher zu Westerterp, jetzt in Dänemark, wegen rückständiger Zinsen für die Zeit vom 1. Mai 1888 bis 1. Mai 1889 nach 5 % p. a. von einer im Grundbuche von Westerterp Bd. I. Bl. 15 aus der Obligation vom 20. Oktober 1883 eingetragenen
Hypothek von 3150 ℳ, mit dem Antrage auf Ver⸗
urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 157 ℳ 50 ₰ nebst 5 % p. a. Zinsen seit dem 1. Mai d. J. und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Lügumkloster auf den 18. September 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lügumkloster, den 18. Juli 1889.
Jürgensen,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [22906] Oeffentliche Zustellung.
Der Ludwig Bessard, Geschäftsmann in Remilly, als Rechtsinhaber der Forderungen der Konkursmasse Gandar zu Remilly, klagt gegen den Johann Merche,
Arbeiter, früher in Vittoncourt, jetzt ohne bekannten
Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen eines baaren Darlehens, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 37,50 ℳ nebst 5 % Zinsen, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Sitzungssaal Nr. 39, I. Stock, auf den 31. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Wittrock, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[22910 Oeffentliche Zustellung.
Kaufmann Marcus Bleicher zu Mur⸗Goslin ladet durch Rechtsanwalt Cohn hier den Handelsmann Stürzebecher aus Kirchen⸗Dombrowka, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, zu dem vom 9. Oktober 1889 auf den 26. Oktober 1889, Vorm. 10 Uhr, Feliphen Termine vor das hiesige Amtsgericht zur mündlichen Verhandlung über Ein⸗ willigung in Auszahlung einer Arrestkaution an Bleicher (vergl. Nr. 142/16175 dieses Blattes).
Nogasen, den 19. Juli 1889.
8 „Jochmann, Aktuar, füͤr den Gerichtsschreiber des Königl. ve;seri thii
“ 1
[229181 Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe C. Schaeffer, Rentnerin zu Zabern, vertreten durch Rechtsanwalt Videnz, klagt gegen den Ignatz Waris, früber in Dreibrunnen, jetzt ohne bekannien Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung einer Summe von 1784,52 ℳ nebst Zinsen zu 5 % und zwar aus 560 ℳ seit 22. März 1878, aus 280 ℳ seit 15. April 1879 und aus 944,52 ℳ seit dem Klagetage, sowie zu den Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen und das zu erlassende Erkenntniß für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ erichts zu Zabern auf den 26. November 1889, “ 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(Unterschrift.) Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[22909] Oeffentliche Zustellung.
Nachdem der Schmied Wilhelm Diehl, seither fae. hae. 22 hier wohnhaft, dermalen mit unbe⸗ aanntem Aufenthalt abwesend, gegen den Fuhrunter⸗ nehmer Philipp Sprenger, an der Waldstraße hier, wegen einer Lohnforderung von 10 ℳ und einer Entschädigungsforderung, wegen unterlassener Kündi⸗ ung, von 12 ℳ geklagt und unterm 8. dieses
onats vor dem Gewerbegericht hierselbst eine ob⸗ siegende Entscheidung erwirkt, hat der Verklagte Sprenger, vertreten durch den Rechtsanwalt Kull⸗ mann zu Wiesbaden, gegen diese Entscheidung durch Erhebung einer förmlichen Klage Berufung einge⸗ legt und beantragt, die Klage kostenfällig abzuweisen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Verklagte ladet den Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht III. zu Wiesbaden auf Dienstag, den 26. November 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
86 Bauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
[22908] K. württ. Amtsgericht Ehingen. Oeffentliche Zustellung. „Der Oberamtsgeometer Emhardt in Böblingen führt Klage gegen den Alois Gunzenhauser, Schneider von Ehingen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Duldung der Zwangsvollstreckung in das in seiner Verwaltung befindliche eheliche Vermögen, mit dem Antrag, durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zu erkennen: Der Beklagte habe die Durchführung der Zwangsvollstreckung in Ge⸗ bäude Nr. 311 — einen Wohnhausantheil — in Ehingen wegen einer dem Kläger gegen die Ehefrau des Beklagten auf Grund Vollstreckungsbefehls des K. Amtsgerichts Ehingen vom 5. Juli 1889 zu⸗ stehenden Forderung von 257 ℳ 14 ₰ aus unter⸗ pfändlich versichertem Darlehen, nebst 5 % Zins hieraus vom 5. Februar 1889 an und 12 ℳ 85 ₰ rückständigen Zinsen, sowie 2 ℳ 65 ₰ Mahnkosten zu dulden und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ehingen auf den 4. September 1889, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Den 19. Juli 1889. . .“ GFFrobe Gerichtsschreiber des Königlichen Am
[22905]1 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Popp, Georg, minderjähriger Oeko⸗ nomensohn von Gräfenhäusling, vertreten durch seinen Vater, Oekonomen Pankraz Popp daselbst, und diese beiden durch Rechtsanwalt Dr. Casselmann in Bay⸗ reuth, gegen Eberlein, Jakob, und Dorothea, Oeko⸗ nomeneheleute von Kleinziegenfeld, Beide z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Subhastation, gebe ich hiemit den schuldnerischen Eheleuten, nachdem deren Aufenthalt unbekannt und die öffentliche Zu⸗ stellung an dieselben angeordnet ist, bekannt, daß durch diesgerichtlichen Beschluß vom 12. I. Mts. auf Antrag des Gläubigers “ Ehrlich, Kauf⸗ mann in Bamberg, welcher auf Durchführung des gerichtlichen Vertheilungsverfahrens besteht, neuer⸗ dings Vertheilungstermin auf Freitag, den 17. August I. J., Vorm. 9 Uhr, anberaumt wurde, wozu dieselben hiemit gemäß Art. 102 der Subhastations⸗Ordnung unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Verthei⸗ lungsplan und die darin aufgenommenen Forderun⸗ gen geladen werden.
Weismain, den 19. Juli 1889.
(L. S.) Der K. Gerichtsschreiber: Keller.
[22246 Oeffentliche Seee.
In Sache bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank in Muͤnchen gegen Hahn, Georg und Barbara, vor⸗ malige Gütlers⸗Eheleute in Neuhöfl, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Subhastation, hat das K. Amtsgericht Hemau mit Verfügung vom 4. Juli cr. Vertheilungstermin auf Montag, den 12. August 1889, 10 Uhr Vormittags, anberaumt und hierzu die Hahn'schen Eheleute unter dem Rechts⸗ nachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen egen den Vertheilungsplan und die darin einge⸗ tellten Forderungen mit dem Anhange geladen, daß die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Vertheilungsplans wahrend der letzten Woche vor dem Vertheilungstermine auf der Gerichtsschreiberei zur Einsichtnahme aufliegen.
Dies wird den Hahn’schen Eheleuten andurch öffentlich bekannt gegeben.
Heman, den 15. Juli 1889.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: Kirsch.
[22915] Bekanntmachung.
In Sachen der früheren Cigarrenhändlerin Ernestine Limmer hier, vertreten vom Rechtsanwalt Fust, gegen den Commis Anton Stolze aus Bremen und den Kaufmann Joseph Molitor, Letzterer früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sibugg der III. Civil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts München I. vom
Montag, den 18. November 1889, Vor⸗
WbE““ E11““ “ mittags 9 Uhr, bestimmt,
Brandt, Katharina, geborene Hermkes,
wozu der Beklagte Molitor mit der Aufforderung geladen wird, recht⸗ zeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Die Be⸗ klagten sind sammtverbindlich schuldig, an die Klägerin 622 ℳ 34 ₰ Wechselsumme sammt 6 Prozent Zinsen vom 1. Mai 1889 zu bezahlen und die Kosten des Streites zu tragen bezw. zu erstatten. München, den 20. Juli 1889. Gerichtsschreiberei des K Landgerichts München I. Der K. Obersekretär: Rodler.
[22914] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Arnold Lewinsky zu Berlin, Chausseestraße 27, klagt Keaen den Hauseigenthümer R. Hänisch, früher zu Berlin, Kruppstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung an Vertretungsgebühren, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an den 22 g. 442 ℳ 16 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1889 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Civilkammer des Königlichen Land⸗
erichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, I. Treppe,
aal 53, auf den 24. September 1889, Vor⸗ mittags 12 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Juli 1889.
Kalle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer VI.
[22911] Oeffentliche SeteMang. 1
Die Beamten⸗Spar⸗ und Darlehnskasse, Ein⸗ ettragene Genossenschaft, vertreten durch die Vor⸗ sendemägiede 1) General⸗Kommissions⸗Sekretär
ierks hier, 2) General⸗Kommissions⸗Sekretär Doussaint hier, vertreten durch Rechtsanwalt Scheffer hier, klagt gegen den Lohnschreiber Georg Hildebrandt von hier, jetzt unbekannt wo? aus baaren Darlehen vom 4. Februar, 2. Juni, 12. Juli 1888 und vom 1. Februar und 3. April 1889, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 72,77 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Mai 1889, 0,35 ℳ frühere Zinsen und der in dem Arrestverfahren G. 54/89 entstandenen Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kassel auf den 13. No⸗ vember 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Kassel, den 18. Juli 1889.
Schröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 2.
[22933] Klage⸗Anszug.
Die Katharina, geb. Reck, Maschinenstickerin, zu Aachen, zum Armenrechte belassen, vertreten durch Rechtsanwalt Vaaßen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Joseph Faßbender, Schuster zu Aachen, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende gesetzliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung aus⸗ sprechen, Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Ver⸗ mögensverhältnisse vor Notar Adams hier verweisen und dem Beklagten die Kosten auferlegen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Aachen auf den 11. November 1889, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 18. Juli 1889.
Plümmer, Landgerichts⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22938] Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau des Peter Bröhl, Sibilla Christina, geborene Sürtenich, ohne Gewerbe, zu Sieglar wohnend. Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Heidland zu Bonn, klagt gegen den Peter Bröhl, Bäͤcker, zu Sieglar wohnend, wegen Güter⸗ trennung, mit dem 88. auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter⸗ hesgas Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 14. November 1889 bestimmt.
Bonn, den 17. Juli 1889.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts:
Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
8“
[22936] Bekanntmachung.
Die Marie Anna Schirm, Ehefrau Ludwig Heckenauer, gewerblos, zu Gemar, der Ehemann Pensionär in Epinal⸗Saint⸗Antoine Frran rrich, vertreten durch Rechtsanwalt Ruland, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗ gemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. . der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 12. November 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
[22939]
Die Ehefrau des Schreinermeisters Wilhelm Heimig, Margaretha, geb. Rövenich, zu Königs⸗ winter, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pahlke, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 28. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
[22929] 1
Die Ehefrau des Kappenmachers Ludwig Jofef u Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Liessem hier, klagt gegen ihren genannten, zu Viersen wohnen⸗ den Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung, und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 23. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, be⸗
stimmt. Düsseldorf, den 16. Juli 1889. 8 Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5 8* 85 7 1 8* 8 EEE111““ 8* 8 I1“ 8 1 1“
22928
. Blo Phefran des Kleinbändlers Wilhelm Wienen, Christine, geborene Schiffer, zu M.⸗Gladbach, ver⸗ treten du Rechtsanwalt Dr. Klein hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Kön en Lec gerrbt⸗ zu Düsseldorf auf den 23. Ollober 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 16. Juli 1889.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22931]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 4. Juni 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Schneider Georg Mondientz und Auguste, geborene Pungs. zu Krefeld mit rechtlicher Wirkung vom 20. Avpril 1889 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den I
rand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22930] 1 des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 4. Juni 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Kaufmann Wilhelm Klein und Elise, geb. Reichen⸗ bach, zu Neukirchen, Kreis Solingen, mit rechtlicher Wirkung vom worden. Düsseldorf, den 12. Juli 1889.
Arand, 11 Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts “ —— [22932]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 18. Juni 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Schuster Johann Schwier und Anna, geborene Schwiers, zu M. Gladbach mit rechtlicher Wirkung vom 4. Mai 1889 an, ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 12. Juli 1889.
Arand, G Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22924] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Juni 1889 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher und Schuhwaarenhändler Johann Christian Müller zu Barmen und der geschäftsiosen Anna Maria, geb. Hering, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. April 1889 für aufgelöst erklärt worden. 8
Hünninger
[22926] Bekanntmachung.
Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Juni 1889 ist die zwischen den Eheleuten Franz Strack, ohne Geschäft, zu Elberfeld und der zum Armenrechte zugelassenen geschäftslosen Louise, geb. Funke, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. Mai 1889 für aufgelöst erklärt worden.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22927] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. Juni 1889 ist die zwischen den Eheleuten Uhrmacher und Goldwaarenhändler Gottlieb Klaas zu Ohligs und der zum Armenrechte zugelassenen Maria Elisabeth, geb. Strathmann, dasel st bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 9. Mai 1889 für aufgelöst erklärt worden.
1 Hünninger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22925] Bekanntmachung.
„Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗
lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 18. Juni
1889 ist die zwischen den Eheleuten Bierverleger
Rudolf Bröcking zu Elberfeld und der Veronica,
geborne Hoffmann, daselbst bisher bestandene eheliche
Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. Januar
1889 für aufgelöst erklärt worden. „Hünninger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22923] „Bekanuntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Juni 1889 ist die zwischen den Eheleuten Lambert Causemann, früher Schuhmacher, jetzt Handelsmann in Hückes⸗ wagen, und der zum Armenrechte zugelassenen Gertrud, geb. Häck, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 10. Mai 1889 für aufgelöst erklärt worden. “
Hünninger, 1
[22922] „Bekauntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Juni 1889 ist die zwischen den CEheleuten Schäftefabrikant Ernst Pfeiffer in Wermelskirchen und der Emma, geborenen Bernhard, ohne Geschäft daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. April 1889 für, aufgelöst erklärt worden.
„Hünninger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22940]
Die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 19. Juni 1889 die zwischen der Barbara Sophia, geb. Jacobs, ohne Gewerbe zu Aachen, und ihrem aselbst wohnenden Ehemann, dem Johann Peter Giesen, Bäckermeister, bestandene Gütergemein qqaft der Errungenschaften für aufgelöst erklärt, Güter⸗ trennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Giesen in Aachen verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last
geleh
eer Landgerichts⸗Sekretär: Plümmer.
8 wangsvollstreckungen,
Durlh rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer
20. April 1889 an, ausgesprochen
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri
t 8 29 den 16. Juli 1889.
. vö“
eutschen
5 8 3
83
1A1A1XAX“X“
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staa
Berlin, Dienstag, den 23. Juli
8
8
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
ufgebote, Vorladungen u. dergl.
Oeffentlicher
Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[22935] Bekanntmachung. 1 Durch Urtheil der Abtheilung II. der Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 9. Juli 1889 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Felix Eberlin, Buchhändler, und Louise Korn, gewerblos, Beide in Colmar, bestehen⸗ den Gütergemeinschaft ausgesprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. 1“ Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig. ——— 1ö“
[22934] S.. 8 8
Durch Urtheil des Kaiserl. Landgerichts Saarge⸗ münd vom 10. Juli 1889 wurde in Sachen der Maria Milske, Gemüsehändlerin, zu St. Avold wohnhaft, Ehefrau von Ignaz Fen Händler in St. Avold, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, gegen ihren Ehemann Händler Ignaz Prodöhl, in St. Avold wohnend, die Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft us⸗ gesprochen. b 8
Saargemünd, 20. Juli 1889. “ Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.
[22937] Bekanntmachung.
Durch Versäumniß⸗Urtheil der Civilkammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 25. Juni 1889 wurde zwischen den zu Hof b. Saarburg wohnenden Eheleuten Philipp Schwindt, Gastwirth, und Luise Materne die Gütertrennung ausgesprochen.
Zabern, den 20. Juli 1889.
Der Landgerichts⸗Sekretär: J. V.: Koscher.
22762 b Bei 8 unterzeichneten Königlichen Landgerichte ist zur Rechtsanwaltschaft — mit dem Wohnsitze in Dresden — zugelassen worden: Herr Dr. jur. Karl Ferdinand Damm. Dresden, am 19. Juli 1889. Königliches Landgericht. In Stellvertretung: v. Weber.
——
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
22815] 222he Militärdienst⸗Versicherungs⸗Anstalt.
Bei der heute in Gemäßheit §. 13 des Statuts vorgenommenen Ausloosung von Antheilscheinen sind die nachstehenden Nummern zur Auszahlung per 1. Oktober d. J. gezogen worden:
20 26 33 45 46 51 56 60 61 63 66 145 183 209 212 213 228 232 241 250 318 334 347 370 389 415 421 425 478 482 485 561 577 591 600 605 607 612 640 649 660 670 672 677 704 712 719 740 745 753 757 802 831 839 841 848 858 865 869 916 925 941 961 967 968 980 997 999 1017 1027 1043 1050 1055 1073 1095 1143 1179.
Hannover, 16. Juli 1889.
8 Die Direktion.
1
vaurgk⸗Kiew Eisenbahn 4 Prioritäts Anleihe.
Die am 1. August d. J. fälligen 1 sowie die verloosten Obligationen nen Anleihe
inscoupons,
werden vom Verfalltage ab werktäglich in den
üblichen Geschäftsstunden an den Kassen 8* Herren Robert F —n efh Büdh e⸗
der Herren Mendelssohn & Co⸗ der Berliner Handels⸗Gesell⸗
aft der Direction der vnesee Se⸗
der Herren M. A. von Rothschild . Söhne in Fraukfurt a. M. —
in Berlin,
.
ausgezahlt. odecos, im Juli 1889. 1 Die Direction .
1*“
[22759] Bekanntmachung. Wir machen hiermit bekannt, da Ottilie Lietz, angeblich abhanden gekommen ist. wir hierdur verfahren eingeleitet werden wird. Berlin, den 16. Juli 1880. Magistrat
Forckenbeck.
[2
Tagesordnung:
dende an die Aktionäre.
4) Wahl dreier Mitglieder des Au Stelle der Statuten gemaß Herren Engel, Kitzl und Koll.
Bankinstitute in der Provinz Neumünster, den 22. Juli 1889.
J. Engel.
melden, widrigenfalls das gerichtliche Am
der Wittwe Frau eb. Loeck, hierselbst, Landsbergerstr. Nr. 110 wohnhaft, die 4 % Berliner Stadt⸗Obli⸗ gation de 1866 Litt. E. Nr. 13913 über 100 Thaler
Den zeitigen Besitzer dieser Obligation fordern auf, sich bei uns oder der ꝛc. Lietz zu ortisations⸗
hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. von
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
2990]
Westholsteinische Eisenbahn. Géneralversammlung der Aktionäre Sonnabend, den 10. August 1889, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Bahnhofshotel Neumünster.
1) Bericht der Direktion über den Vermögens⸗ stand und Verhältnisse der Gesellschaft. 2) Feststellung der Höhe der zu zahlenden Divi⸗
3) Genehmigung der Bilanz über das verflossene
Geschäftsjahr und Dechargirung der Direktion. fsichtsraths an ausscheidenden
Nach §. 21 des Statuts werden die sämmtlichen als solche bezeichnet, bei welchen die Aktien deponirt werden.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.
[22809]
Activa.
Actien Zuckerfabrik Schackensleben.
Bilanz⸗Conto pro 31. Mai 1889.
Passiva.
An Grundstück⸗, Gebäude⸗, Maschinen⸗
0 An Abschreibungen
mir revidirten und in Ordnung befundenen Schackensleben, den 17. Juni 1889. F. L. G. Kühne, gerichtlich vereideter
ℳ
und Utensilien⸗Conto . „ Inventur⸗Vorräthe “ „ Effecten⸗Conto.
„ Cassa⸗Conto.
„ Diverse Debitoren
Debet.
₰
Per Actien⸗Stamm⸗Capital⸗Conto 603 002 — „ 60 533 8 140 000— 5 610 36, „ 368 420 79
1 177 566 35 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
6 570 000 — 77 609 13
82 276 417 567 :30 113
1 177 566 Credit.
Reservefonds⸗Conto.. .. Haupt⸗Steuer⸗Amt II., Magde⸗ 11A4“ Diverse Creditoren. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
ℳ
„ Uebertrag zum Reservefonds „ Geschäfts⸗Unkosten „ Gewinn⸗Saldo
Christian Koch.
. . 48 079 24 8748 63 941 510 21 30 113,42
1 028 451 50
Schackensleben, den 15. Juni 1889. Actien⸗Zucker⸗Fabrik Schackensleben.
1 Christian Oelze. Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Berechnung mit den vo Büchern der Gesellschaft wird bescheinigt.
₰ Per Gewinn⸗Vortrag von 1887/88. 1 663 48
ℳ
Zucker⸗Conto.. 1 026 788 02
1 028 451ʃ5
Andreas Bethge.
Sachverständiger für Buchführung zu Magdeburg.
828122 Rechnungs⸗Abs
chluß der Zuckerfabrik Neuteich
am 30. Juni 1889.
[22991] Die Aktionäre der
werden hierdurch zu
mittags 3 Uhr, eingeladen.
Der Vorstand. J. Deuster.
Aktienbraunerei Merzig zu Merzig a. d. Saar einer außerordentlichen
Generalversammlung behufs Wahl des Auf⸗ sichtsrathes auf den 12. August d. J., Nach⸗ 12
Merzig a. d. Saar, 22. Juli 1889.
1“ 15) Rübensamen.
[22562]
lichen Generalversammlung auf den 8. Angust 1889, Nachmitta
eingeladen. Tagesorduung:
Danzig, den 22. Juli 1889. Die Direction
Kosmack.
Außerordentliche Generalversammlung des
Danziger Sparkassen Actien Vereins.
Die Herren Aktionäre des Danziger Sparkassen Actien Vereins werden zu einer außerordent⸗ Donnerstag, s 4 Uhr, im
Vereins⸗Lokale, Milchkannengasse Nr. 33/34,
1) Berathung und Feststellung des neuen Statuts. 2) Bewilligung zu gemeinnützigen Zwecken.
des Danziger Sparkassen Actien Vereins. Fer. Olschewski. Otto. Steffens.
v
[21909]
In der diesjährigen ordentli lung des Bojanowo⸗Guhrau⸗
einstimmig schlossen worden.
& Jeschal gewählt.
manditgese
sich bei der Gesellschaft zu melden. Guhrau, den 15. Juli 1889. Der Vorstand.
der Kursk⸗Kiew Eisenbahn Gesellschaft.
Betanmtnachug.
een Generalversamm⸗ onradswaldan' er Chaussee⸗Actien⸗Vereins vom 20. April cr. ist die Auflösung des Actien⸗Vereins be⸗
u Liquidatoren sind die Herren Kaufmann Beerel
Gemäß 8 243 des Gesetzes, betreffend die Kom⸗
schaften auf Actien und die Actiengesell⸗ schaften, vom 18. Juli 1884 (R.⸗G.⸗Bl. S. 123) werden durch diese Bekanntmachung zu Gläubiger des Chaussee⸗Actien⸗Vereins
J. A.: Donath, Rechtsanwalt und Notar.
aufgefordert,
.““
leich die
[22992]
ordentlichen
auf Donnerstag,
Die Aktionäre der Zuckerfabrik Altfelde werde
Nachmittags 4 Uhr,
Generalversammlung
d. 15. August
1““ P111““ 8 8
in den Krenzkrug ʒu Schönwiese ergebenst eingeladen. 8 8 Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsraths.
legung der Bilanz.
ahl eines Mitgliedes des Aufsi
8 ausscheidenden Herrn M. Wunderlich⸗Altfelde.
4) B Neuwahl derselben. 8 5) Beschluß über die zu zahlende Altfelde, den 18. Juli 1889.
Dividende pro 1888 /89.
Die Direction
der Zuckerfabrik Altfelde.
8 R. Wunderlich. Vollerthun.
Pohlmann.
n hierdurch zur 1“] Si 88 1
2) Bericht der Direktion über den Gang und die Lage des Geschäfts unter Vor⸗
tsraths an Stelle des nach dem Turnus
t der Revisions⸗Kommission und echarge⸗Ertheilung pro 1887/88 und ö“““ Dr. Em. Petri und A.
8
8
10) Beleuchtungsmaterial.
Activa. ℳ 1) Grundstück..
2) Rübenschwemmanlage.
3) Gebäude. 11“ 4) Tramwaybahn . 5) Anschlußgeleise zur Eisenbahn 6) Maschinen und Apparate. 7) Gasanstalt.. 8) Utensilien. 1
9) Mobilien. E1“ Fabrik⸗Anlage 11) Betriebsmaterial
astage . 13) Feuerungsmaterial.
nochenkohle. 16) Bassinerde und Stroh 17) Fabrikate . . . 18) Gasanstalt⸗Reparat.⸗Gegenst. 19) Gebäude⸗Reparat.⸗Gegenst.. 20) Maschinen⸗Reparat.⸗Gegenst. Bestände 2- Vorausbezahlte Assecuranz. 22) Debitoren in laufd. Feceen 23) Effekten (Eisenbahn⸗Kautio
assabestand... 24) Cassabestand
Neuteich, 1. Juli 1889. G. Ziehm.
attestirt.
Neuteich, den 10. Juli 1889.
Der gerichtlich vereidi Otto Beckert⸗
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
ℳ 46701 21115
345233
5886 33987
585899 11400 15366
1404
1066993 8
1293142
Direction der Zuckerfabrik Neuteich. H. Tornier. A.
Soenke. u. J Die Uebereinstimmung vorstehenden Geschäfts⸗Abschlusses mit den
Passiva. 1) Actien⸗Capital 2) Grundschuld ℳ 500000 davon ausge⸗ loost am1. Ja⸗ nuar 1889
8 Reservefonnd.. 8 4) Special⸗Reservefond. 5) Grundschuld⸗Amortisation 6) Conto dubioso 7) Creditoren in Rechnung . 8) Noch einzulösende Zinsscheine der Grundschuldbriefe.
ℳ 24000
laufender
Noch zu entrichtende 1888 fällige letzte Rate zur Eisen⸗ bahn. . Ueberschuß.
„Busenitz.
O. Grunau sbüchern der
igte Bücher⸗Revisor:
arienburg.
Debet. gin E1111“
Gewinn: Abschreibung:
10 % auf Rübenschwemmanlage . . . 10 % auf Tramwaybahn u. Anschlußgeleis 10 % auf Utensilien und Mobilien.. 5 % auf Maschinen und Apparate 5 % auf Gasanstalt.. 2 % auf Gebäudrvdee — Summa der Abschreibungen Tantidème und Gratifikation an Beamte. Reservefoaoanrnodd. .. Dividende 5 %.
etzte Rate zur Eis enbahn Simonsdorf . Tiegenhof 10 % auf Schwentebrücke und Schwente⸗Ganalisgtion
2111,55 3987,34 1677,04 29294,95 570,— 6904,66 45760,54 3205,— 261,69 30000,—
Credit. Uebertrag aus 1887/88 Betriebseinnahmen
ℳ 764156,03
ab Betriebs⸗ „ 649920,01
ℳ, ₰ 2701976
ausgaben Land acht.
—
82227 23] 1 “
522555 522895
[22813] lied des Aufsichtsraths
Busenitz — Brodsack gewählt. Nenteich, 21. Juli 1889.
In gestriger Generalversammlung wurde als Mit⸗ eerr Gutsbesitzer Emil
runau — Lindenau und als Ergänzungsmitglied Herr Gutsbesitzer Theodor Sielmann — Broeske, als Mitglied der Direction Herr Gutsbesitzer Joh.
Zuckerfabrik Neuteich.
[22945] Veröffentlich emäß Art. 190 a. des e Fane sogesehbuchb. Herr Eduard Mathis, Direktor der Feuerversiche⸗
rungsgesellschaft „Rbein und Mosel“ zu
burg i. Els., vertreten Meyer, 8”3 gegen die euerversicherungs⸗Aktiengesellschaft traßburg i. Els., vertreten durch ihren ufsichtsraths, 8 mit dem Antrage:
„Die auf den
durch die Rechtsanwälte
„Alsatia“ zu Vorstand,
errn Edmund Schnitzler und die Mitglieder ihres
31. Dezember 1888 aufgestellte
8 il bst Gewinn und Verlustconto der Becene wcss, schichaft Alsetin füͤr oesch. und
Straß⸗
Feuer⸗
statutenwidrig zu erklären; Gewinn⸗ und Verlustconto der Aktionäre der gen. Gesellschaft vom 23. Mai 1889 aufzuheben;
ahlung von 40 %
600 000 ℳ, und der 1 Rechnung mit 204 901 ℳ 99 ₰, einzustellen ist; sowie daß im Aktivum des Gewinn⸗ und - conto der Posten 6, abandon par les actionnaires, zu streichen ist und der e8 von 204 901 ℳ 9
Feststellung zu berichtigen; die dem Kläger bei der Aktiengesell Communalcredit am 17. Jun 5 klägerischen Aktien Nr. 976—980 der Feuer⸗ verficherungegesenchaft Alsatia anzuordnen und der beklagten Ge
den die Bilanz nebst utheißenden Beschluß
stzustellen, daß in Folge der bethätigten Ein⸗ 1 ge gdag Grundkapital, im
ktivum der Bilanz der Posten 1, Aktionäre mit Posten 10, Verlust auf neue
Verlust⸗
osten 7, Verlustsaldo in ₰, einzustellen ist; die eklagten zu verurtheilen, die Bilanz nach dieser Rückgabe der von
ellschaft die Kosten zur Last zu legen.“
Termin zur mündlichen Verhandlung ist anberaumt
vor dem Kaiserlichen Landgericht zu Straßburg i. Els., Kammer für Handelssachen, den 7. Oktober 18890, Nachmittag
5 3 Uhr. 9 Für die eeiseg: 8
Der Vorstand der Feuerversicherungsgesellschaft Alsatia.