jenigen Hochöfen, welche übcrhaupt Roheisen zum Verkauf auf den Markt bringen, fest verkauft war; ist die ganze Produktion an Puddelroheisen Jahre 1889 und 1890 von den Hochöfnern Verband oberschlesischer Walzwerke verkauft Das Geschäft in oberschlesischem Walzeisen ebenfalls sehr regelmäßig, was beson⸗ ders dem unter den oberschlesischen Walzwerken ab⸗ s Walzwerksverbande zuzuschreiben ist; wilde und zügellose Konkurrenzkampf, welchen diese Werke zu ihrem eigenen Schaden und zum Nachtheil der gesammten Eisenindustrie viele Jahre hindurch gegen einander geführt hatten, ist nunmehr einer vernünftigen Organisation gewichen, welche die Produktion dem jeweiligen Bedarf anpaßt. Der Verband der oberschlesischen Blechwalzwerke er⸗ ögli es, daß sowohl das Geschäft in mie auch in Feinblechen regel⸗ g verlief; die gesammte Blechproduktion fand leichten Absatz. Die Ausfuhr von Eisenblechen nach den unteren Donauländern ist in erfreulicher Zunahme begriffen, und auch der Export nach Ruß⸗ land hat sich in Folge des wieder gestiegenen Rubel⸗ courses belebt. Wenn auch die Verwendung des Kupfers in der Industrie im Großen und Ganzen immer weitere Einschränkungen erfährt und ein sonst sehr namhafter Konsument von Kupfermaterial, die Spritindustrie, wegen ungünstiger Geschäftslage ihren Bedarf auf das Nothwendiaste zurückdrängte, so bat doch, dank der besonders in den Zuckerfabriken vor⸗ genommenen vielfachen Umbauten, dem mehr oder weniger großen Konsum der Brauereien, Eisen⸗ bahnen, chemischen Fabriken und anderer Stätten der Industrie das Jahr 1888 einen min⸗ destens ebenso großen, wenn nicht größeren Umsatz aufzuweisen, als seine letzten Vorgänger. Die Preise, welche noch immer von dem Pariser Kupfer⸗ ring, der „Société des Mêetauz“ dittirt wurden, hielten sich das ganze Jahr über auf ziemlich gleicher Höhe; siie wurden von Anfang des Jahres mit 98 ℳ, am Ende desselben mit 192 ℳ per 100 kg notirt. Der gute Erfolg, den die Speku⸗ lation im dritten Quartale 1887 auf dem Zinn⸗ markte mit der von ihr ins Leben gerufenen Hausse⸗ bewegung erzielte, bewog dieselbe zu immer kühneren Preissteigerungen. Wahrend Anfang Januar die schon enorm hohen Preise von 300 ℳ für Lamm ⸗ zinn und 343 ℳ pro 100 kg für Australzinn ge⸗ zahlt wurden, war Anfang Februar Lammzinn nur noch zu 331 ℳ und Australzinn nicht unter 351 ℳ für 100 kg in Stettin käuflich. Die Käufer des Zinns konnten aber bei diesen Preisen keine Geschäfte machen und die Folge davon war, daß die Schmelzwerke, denen nichts abgerommen wurde, bald eine erhebliche Ueberproduktion hatten, die eine baldige Baisse-be⸗ gründen mußte. Wohl wurde Seitens der Speku⸗ lation alles aufgeboten, um die Preise weiter zu halten, aber vergeblich. Am Schlusse des Monats April erfolgte der Zusammenbruch und die No⸗ tirungen sanken bis auf die Hälfte ihrer bisherigen Höhe herab; im Mai und auch noch im Juni war Australzinn zu 162 ℳ pro 100 kg franco am Breslauer Platze zu haben, Lammzinn eine Kleinig⸗ keit höher. Im Laufe der Zeit besserten sich die Preise etwas, so daß das Jahr mit 207 ℳ pro 100 kg für Auftralzinn schloß. Die Gewinnung von Zinkerzen im oberschlesischen Bergwerksbezirk hat gegen das Vorjahr eine Vermehrung erfahren und wurde der Bedarf der Zinkhütten reichlich gedeckt. Die Produktion der Gruben ist insbesondere durch den höheren Werth gestiegen, welchen ärmere Erze, die man früher für unverhüttbar erachtet, bei den höheren Metallpreisen und der verstärkten Nach⸗ frage, besonders nach Galmei, erlangten. Dieses letztere Gut beginnt mehr und mehr zu fehlen, und werden darum auch ärmere Sorten früherer Gruben⸗ betriebsperioden zum Theil als Zusatz zu blende⸗ reicherer Beschickung, zum Theil als Hauptprodukt von kleineren Hütten, welchen die Möglichkeit zur Verhüttung großer Mengen geschwefelter Erze (Zink⸗ blende) durch den Mangel von Röstanlagen abgeht, verarbeitet. Es sind infolge dessen einige kleinere Gruben, deren Betrieb bei dem Rückgang des Zink⸗ preises in den Vorjahren eingestellt worden war, in Betrieb gesetzt worden. — Die Maschinenfabriken waren im Jahre 1888 in Folge des Aufschwungs, den allmählich die meisten Industriezweige genommen hatten, lebhafter beschäftigt als im Vorjahre. Es wurden nicht nur Vergröße⸗ rungen und Verbesserungen bestehender Industrie⸗ Etablissements angebahnt und vorgenommen, sondern auch für einzelne Industriezweige Neuanlagen theils ausgeführt, theils projektirt. Die Aussichten für das Jahr 1889 sind aus den angeführten Gründen und durch die gestärkte Hoffnung auf einen dauernden Frieden als günsuge zu bezeichnen. Der Handel mit landwirthschaftlichen Maschinen hat im vergangenen Jahre wiederum eine Aufbesserung er⸗ fahren. Die Beschäftigung der Wagenbauanstalten hat im Laufe des Jahres 1888 eine fortgesetzte Steigerung erfahren in der Weise, daß die beim Beginn dieser Periode noch mit reduzirtem Personal arbeitenden Fabriken dieser Art am Schlusse des Jahres bis zur Höhe ihrer Leistungsfähigkeit mit Aufträgen besetzt waren. Die Staatsbahn⸗ und auch die Privatbahnverwaltungen haben Beschaffungen von allerlei Rollmaterial bewirkt und eingeleitet. Die Besserung im Geschäft mit Eisen⸗ und Stahlwaaren hat im verflossenen Jahre entschieden angehalten, der Ab⸗ satz in den verschiedenartigen Waaren dieser Gattung sowohl der groben Eisenwaaren als auch der feineren sogenannten Kurzwaaren ist ziemlich bedeutend ge⸗ stiegen. Die Preise sind allerdings noch sehr niedrig und nicht in dem Maße aufgebessert, wie die Roh⸗ stoffe theurer geworden sind. — Das Baugeschäft ist sehr lebhaft gewesen. Die Neubauten mehren sich in einem Maße, welches der wachsenden Ein⸗ wohnerzahl nicht entspricht. In Folge dessen stehen “ leer und die Verzinsung geräth in ocken.
Nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv' ist der seit Jahren auf dem Einfuhrhandel in Zante lastende Druck auch im Jahre 1888 nicht gewichen. Der Gesammtwerth der Einfuhr bezifferte sich auf 2 991 600 ℳ gegen 2 897 700 ℳ in 1887 und 3 879 100 ℳ in 1886. Die Einfuhr aus Deutsch⸗ land belief sich auf ungefähr 38 800 ℳ Die Haupt⸗ artikel der deutschen Einfuhr waren: Manufaktur⸗ waaren im Werthe von 11 500 ℳ, Eisenwaaren im Werthe von 6400 ℳ, Kurzwaaren im Werthe von 6000 ℳ, Steingut im Werthe von 5100 ℳ, Möbel und Klaviere im Werthe von 3000 ℳ, Leder im Werthe von 2500 ℳ, Droguen im Werthe von 2200 ℳ Gold⸗ und Silber⸗
waaren. Was die Ausfuhr von Zante an⸗ belangt, so war dieselbe weder für den Handel noch für die Produzenten zufriedenstellend. Die Produktion des Hauptartikels, Korinthen, war zwar, wie der Bericht ausführt, im Jahre 1888 größer als je, doch mußte der größte Theil derselben zu niedrigen Preisen abgegeben werden. Der Werth der allgemei⸗ nen Ausfuhr aus Zante betrug 4 008 400 ℳ gegen 5 484 200 ℳ in 1887 und 3 879 100 ℳ in 1886. Deutschland war an der Ausfuhr im Jahre 1888 mit 582 800 ℳ berheiligt. Die Gegenstände, die rach Deutschland gingen, waren: Korinthen im Werthe von 530 600 ℳ, Olivenöl im Werthe von 52 200 ℳ
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends ( Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister [22971] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. Juli 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9609, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Tittel & Krüger mit dem Sitze zu Leipzig und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die dem Walter Alfons Carl Büchner zu Leipzig für die vorgenannte Handelsgesellschaft ertheilte brokura ist er oschen und ist deren Löschung unter Ir. 6430 unseres Prokurenregisters erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 393, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Internationales Versand⸗Bureau für den
patentirten Gehör⸗Heil⸗Apparat B. Eisenstaedt & Seelig — mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ö “ Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 808 ie Firma: Joachim Baron mit dem Sitze zu Verlin (Geschäftslokal: Spandauer⸗ brücke Nr. 12) und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Joachim Baron zu Berlin eingetragen worden.
Die Handelsgesellschaft in Firma:
W. ahüetet und einer Zwei mit dem Sitze zu Weinheim und einer eig⸗ nt den, sa zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 10 990) Lat dem Wilhelm Schehl Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8053 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.
Der Kaufmann Emil Theodor Argstin zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Emil Augstin vorm. Paul Schimpff bestebendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 18183) dem Carl Friedrich Max Otto zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8052 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.
In unser Prokurenregister ist unter Nr. 6846, woselbst die vetutc des Julius Hoffmann zu Leipzig für die Firma:
. Gebrüder Felixr mit dem Sitze zu Leipzig und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die Prokura ist wegen Aufbebung der Zweig⸗ niederlassun in Berlin hier gelöscht. 1 818
: Firmenregister Nr. 18 593 die Firma: Bertha Nürnberg Nachf. Berlin, den 20. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht I. Abtbeilung 56. Dr. Marcuse.
Friedrichstadt. Bekanntmachung. 22794] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage zu Nr. 5, betr. die Genossenschafts⸗ meierei zu Bargen, Spalte 4 Folgendes ein⸗ getragen: * Keb Aus dem Vorstande ist ausgeschieden Landmann Peter Niestadt in Bargen.
In der Generalversammlung der Genossenschafter vom 15. Mai 1889 ist an seiner Stelle der Land⸗ Detlef Kühl in Bargen gewäblt worden.
iedrichstadt, den 17. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. R. Wriedt. 3 8
[22798] Glogau. Die Firma Nr. 485 „Bernhard Cohn, die goldene Vier“ ist heute gelöscht worden. Glogan, den 17. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
“ Neumann.
[22795] Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 30 eingetragen zu der Firma E. A. Wolters:
in Spalte 3, Firmeninhaber: Der Kaufmann Carl Wolters in Göttingen ist Mitinhaber der Firma geworden; in Spalte 4, Rechisverhältnisse: Offene Handels⸗ gesellschaft. Göttingen, den 19. Juli 1889. “ Königliches Amtsgericht. III.
[22838] Saarbrücken. Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Zufolge Anmeldung vom 18., Verfügung vom 19. cr. wurde die Genossenschaft unter der Firma Illinger⸗Consum⸗Verein mit dem Sitze zu Juingen unter Nr. 20 des Genossenschaftsregisters eingetragen. Der Zweck der Genossenschaft 8” die Beschaffung von Haushbaltungsgegenständen aller Art, besonders Lebensmitteln von guter Qualität, di 88 8 1““ “
durch Ankauf in größeren Mengen billig zu be⸗ schaffen und gegen baar zu möglichst billigem Preise zu verkaufen sind. Die Dauer der Genossenschaft ist anf unbestimmte Zeit festsesetzt. Die Zeichnung für · den Verein geschiebt dadurch, daß zu der Firma des⸗ selben der Präsident und der Schriftführer oder einer dieser beiden und eins der übrigen Mitglieder des Vorstandes ihre Unterschrift binzufügen. Die Bekanntmachungen des Vereins geschehen durch eine vom Vorstande nach Belieben zu bestimmende Zei⸗ tung und durch Aushang in dem Verkaufslokal.
Der Gesellschaftsvertrag wurde unterm 7. Juli cr. gefertigt und von den Gesellschaftern genehmigt, Heae der Vorstand sofort gewählt wurde; derselbe besteht aus folgenden Mitgliedern:
1) Christian Dörr, Bergmann, Präsident,
2) Wilhelm Bost, Bergmann, Vizepräsident,
3) Peter Geib. Bergmann, Schriftführer,
4) Nicolaus Schönenberger, Bergmann, Kassirer,
5) Josef Zimmer, Bergmann, Alle zu Illingen wohnend, .
6) Josef Behles, Bergmann zu Gennweiler,
7) Valentin Six, Bergmann zu Klosterhof, diese drei als Beisitzer. 8 b
Das Verzeichniß der Genossenschafter ist zu jeder Zeit bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königl. Amtsgerichts einzusehen. 3
Saarbrücken, den 19. Juli 1889. 1 Der Erste e des Kgl. Amtsgerichts:
riene.
12 122839] Schoprheim. Nr. 6666. Mit O.⸗Z. 18 und 48 wurde in das Gesellschaftsregister eingetrazen: Firma Gottschalk & Majer in Schopfheim. Ehevertrag des Gesellschafters Ernst Majer, Fabri⸗ kant hier, mit Fräulein Alice, geb. Kym, dahier, vom 21. Mai 1889, nach welchem reingesetzliche Gütergemeinschaft, jedoch mit Ausschluß desjenigen Vermögens, welches dieselben in die Ehe einbringen oder während der Ehe durch Erbschaft oder Schen⸗ kung erwerben, festgesetzt ist. Zur Bildung eines Gemeinschaftsfonds wird von jedem Theil der Brautleute die 8G“ 1a - ℳ eingeworfen. Schopfheim, 9. Juli 3 b Gr. Bad. Amtsgericht. G Weisser.
Schoprheim. Nr. 6778. Zu O. Z. Genossenschaftsregisters wurde eingetragen: Vorschußbank Schopfheim e. G. ZJedes einzelne Mitglied der Bank ist berechtigt, die Ge⸗ fellschaft vor Gericht zu vertreten. Vorstands⸗ mitglieder sind: Wilhelm Müller, Buchbalter F. H. Bernbach, Heinrich Zopfi und Simon Brut⸗ schin, SeNns 11. Juli 1889 Schopfheim, 11. Juli 1 h8s. Gr. bad. Amtsgericht. Weisser.
Schweidnitz. Bekanntmachung. [22843]
In unser Firmenregister ist heut eingetragen:
1) bei der unter Nr. 168 eingetragenen Firma Simon Friedländer zu Schweidnitz:
Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Benno Friedländer zu Schweidnitz übergegangen.
2) Nr. 754 (früher Nr. 168) die Firma Simon Friedländer mit dem Sitze in Schweidnitz und als deren Inhaber Kaufmann Benno Friedländer zu
Schweidnitz. Schweidnitz, den 15. Juli 1889. Amtsgericht. Abtheilung IV.
Königliches schweianitz. Bekanntmachung. (22842]
In unser Gesellschaftsregister ist heut eingetragen
zu Nr. 75 Firma Friedrich Kopisch zu Weizen⸗ rodau: 8 Spalte 3. Die Gesellschaft hat eine Zweig⸗ niederlassung in Wilkan. Schweidnitz, den 17. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
sSpremberg. Bekauntmachung. [22844] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 242 eingetragene Firma „Fr. Schmidt’“ zu Spremberg heute gelöscht worden. Spremberg, den 18. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Stepenitz. Bekanntmachung. [22088] In das hierselbst geführte Firmenregister ist fol⸗ gender Vermerk unter Nr. 30 eingetragen: Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Mühlen⸗ besitzer Hermann Zietlow zu Alt⸗Sarnow. Col. 3. Ort der Niederlassung: „Alt⸗Sarnow. Col. 4. Bezeichnung der Firma:! Hermann Zietlow. Col. 5. Zeit der Eintragung: Zufolge Verfügung vom 12. Juli 1889 am 12. Juli 1889. Stepenitz, den 12. Juli 1889. 8 Königliches Amtsgericht. Pauli. 8
Triebel. Bekanntmachung. 8
Betreffs der Rechtsverhältnisse der Teuplitzer Kohlenwerke Actiengesellschaft ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 11 zufolge Verfügung vom 18. Juli 1889 noch Folgendes eingetragen worden:
I. Die Bestimmung der Zahl der Vorstands⸗ mitglieder und die Bestellung derselben erfolgt durch den Aufsichtsrath, welcher die Engagementsverträge mit den erwähnten Mitgliedern zu schließen hat, auch deren Bestellung zu widerrufen befugt ist.
II. Die ordentliche Generalversammlung ist inner⸗ halb der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres vom Vorstande zu berufen, außerordentliche General⸗ versammlungen kann der Vorstand wie der Aufsichts⸗ rath jederzeit berufen. Las
Die Bekanntmachung muß in den Gesellschafts⸗ blättern mindestens zwei Wochen vor der Versamm⸗ lung veröffentlicht werden.
III. Seitens des Mitgründers, Rittergutsbesitzer Theodor Söhlmann zu Helmsdorf, sind
a. das Rittergut Nieder⸗Helmsdorf (mit Aus⸗ schluß des Wirthschaftsinventars),
b. die demselben gehörigen, zu Zilmsdorf be⸗ legenen, im Grundbuche von Zilmsdorf Band II. Blatt Nr. 2, 3, 5, 11 eingetragenen Grundstücke,
die von demselben erworbenen Vorkaufs⸗ berechtigungen, eingetragen im Grundbuche von Zilmsdorf Band I. Blatt Nr. 4 bezw. 9
d. das unter der Firma Theodor Söhlmann von demselben betriebene Handelsgeschäft (auf Grund der Bilanz vom 1. November 1888)
in die Gesellschaft eingebracht und sind ihm hierfür 720 Aktien zu je 1000 ℳ gewährt worden. Bezüglich der vorerwähnten Aktiengesellschaft wird ferner bierdurch veröffentlicht: A. Die Gründer derselben sind:
) der Rittergutsbesitzer Theodor Söhlmann zu Nieder⸗Helmsdorf, der Kaufmann Gustav Söhlmann zu Leipzig, der Rentier Moritz Söhlmann zu Flöha, der Kaufmann Napoleon Most zu Kottbus, der Kaufmann Edmund Wirth zu Goldbach, — dieselben haben die sämmtlichen Aktien übernommen —.
B. Der erste Aufsichtsrath besteht aus den im Vorstehenden zu A. 1, 2, 4, 5 bezeichneten Personen.
C. Die gemäß Art. 209 h H.⸗G⸗B. von der Handelskammer zu Sorau N.⸗L. bestellten Revisoren, 38 den Hergang der Gründung geprüft haben, ind:
1) der Kaufmann und vereidigte Bücherrevisor Paul Heidemann zu Sorau N.⸗L.,
Paul Högelheimer zu Forst i. L.. Triebel, den 18. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Usingen. Bekanntmachung. 228 16] In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗
gerichtsbezirks wurde heute zufolge Verfügung vom
Heutigen bei laufender Nummer 1, woselbst der
Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein zu Wehrheim
(Eingetragene Genossenschaft) eingetragen ist,
in Colonne 4 Folgendes bemerkt:
In der Generalversammlung vom 7. Juli d. J. ist an Stelle des ausgeschiedenen Direktors Philipp Störkel zu Wehrheim der Louis Allen⸗ dörfer daselbst als Direktor gewählt worden.
Usingen, 17. Juli 1889. 8
Königliches Amtsgericht II.
Varel. Amtsgericht Varel, Abth. I. [22847] In das Handelsregister — Seite 97 unter Nr 212 — ist heute zur Firma „Tameling 4& Stöve, vormals E. Heeder, in Varel“ ein⸗ getragen: “
„Der Mitgesellschafter Hermann Friedrich Tame⸗ ling ist am 27. Juni d. J. verstorben.
Auf Grund einer Bestimmung des Gesellschafts⸗ vertrags wird die Gesellschaft von den minder⸗ jährigen Erben des Verstorbenen, unter Vormund⸗ schaft des Banquiers Paul Brauner und des Kauf⸗ manns Heinrich Friedrich Ludewig, Beide hierselbst, und dem überlebenden Gesellschafter, Kaufmann Bernhard Heinrich Wilhelm Stöve hierselbst, fort⸗
gesegt. 1889, Juli 17. Kleyboldt.
Waldenburg. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter
Nr. 199 die Handelsgesellschaft:
mit dem Sitze in Waldenburg eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Hermann Böll in Waldenburg,
Waldenburg, den 16. Juli 1889. Khüäünigliches Amtsgericht.
Weinheim. Nr. 8490. In das Firmenregister wurde heute zu rger. et 4 die Firma Nikolaus Dallinger in Hohensachsen betr., eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Weinheim, den 18. Juli 1889. ESFr. Amtsgericht. Wittmund. Bekaunntmachung. Auf Blatt 36 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma C. Lüken Wittwe in Witt⸗ mund eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Wittmund, den 17. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. I.
Wittstock. Berichtigung. [22853]
In der Bekanntmachung des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Wittstock vom 6. Juli 1889 abgedruckt in der IV. Beilage Nr. 163 des „Staats⸗Anzeigers“ ist der Name der alten Firma: Carl Piest (und nicht Carl Pist).
[22849] Wolrenbüttel. Im hiesigen Handelsregister ist die Firma Adolf Wolff vorm. P. J. Achtel⸗ stetter beute gelöscht. Wolfenbüttel, den 3. Mai 1889. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
Wriezen. getragen:
Am 3. Juli 1889 unter Nr. 279 die Firma Ang. Wulff, als Ort der Niederlassung iesen; und als Firmeninhaber der Grabdenkmalfabrikant August Wulff zu Wriezen;
am 3. Juli 1889 unter Nr. 280 die Firma Freienwalder Ofenfabrik, L. Kluth, als Ort der Niederlassung Freienwalde a. C. und als Firmeninhaber der Kaufmann Ludwig Kluth zu Freienwalde g. O.;
am 5. Juli 1889 unter Nr. 281 die Firma F. Fischer, als Ort der Niederlassung Strausberg und als Firmeninhaber der Kaufmann Ferdinand Fischer zu Strausberg;
am 9. Juli 1889 unter Nr. 282 die Firma Aug. Tietz sen., als Ort der Niederlassung Stransberg und als Firmeninhaber der Schmiedemeister und Kaufmann August Tietz sen. zu Strausberg;
am 11. Juli 1889 unter Nr. 283 die Firma Moses Jacob, als Ort der Niederlassung Sietzing und als Firmeninhaber der Kaufmann Moses Jacob zu Sietzing. 8
Gelöscht ist in unserem Firmenregister:
am 1. Juli 1889 die unter Nr. 165 eingetragene
Firma A. Düring zu Strausberg,
[22852] In unser Firmenregister ist ein⸗
bezw. 19 unter Nr. 6 bezw. 5 bezw. 4, 16“ ““ 88 * 18 8
S S“
am 8. Juli 1889 die unter Nr. 225 v“
2) der Kaufmann und vereidigte Bücherrevisor
2) Kaufmann Richard Distelmann in Breslau. Die Gesellschaft beginnt am 1. August 18809.
[22850]
[22729]
Firma H. Nachtigal, Ofenfabrik zu Freien⸗ Wriezen, den 11. Juli 1889. “ Königliches Amtsgericht. “
Zörbig. Bekanntmachung. 122854]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 404, woselbst die Firma:
Max Rappoldt zu Zörbig vermerkt steht, eingetragen worden:
Der Verlagsbuchbändler Franz May zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Max Rappoldt als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma May et Rappoldt bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 55 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 55 die offene Handelsgesellschaft:
May et Rappoldt mit dem Sitze zu Zörbig und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1889 begonnen.
Zörbig, am 17. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register Nr. 76.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Köln.
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr 279. Kaufmann Carl Koenemann zu Ehrenfeld hat für die in einem Packet einge⸗ tragenen zwölf Muster für Gold⸗ und Politur⸗ Rahmen⸗Leisten und geschnitzte Tapetenleisten die Verlängerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre angemeldet.
Köln, den 18. Juli 1889. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abtb. 7.
Küpper, Aktuar.
[22858)
Konkurse.
[227433 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Karl Josef Mataré in Aachen, Holzgraben Nr. 3, wird heute, am 19. Juli 1889, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Bohlen in Aachen wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie An⸗ meldefrist bis zum 12. August 1889. Erste Gläu⸗ bigerversammlung, desgleichen allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Samstag, den 17. August 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude, Zimmer 19. —
Aachen, den 19. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht V. M Beglaubigt: Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29 ₰‿ [22741]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Klempuermeisters Alexander Dembke zu Bösingfeld wird, da der⸗ selbe durch Vorlegung eines Verzeichnisses seiner Gläubiger und Schuldner und eines Verzeichnisses seiner Mobilien nachgewiesen bat, daß er seinen Zahlungsverbindlichkeiten nachzukommen nicht mehr im Stande ist, gerichtsbekanntlich auch eine mehr⸗ fache Pfändung der Waarenbestände stattgefunden hat, heute, am 20. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Maus in Bösingfeld wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13 Sevptember 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 13. Angust 1889, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 20. September 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner mn verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13. August 1889 Anzeige
zu machen. Fäürstliches Amtsgericht zu Alverdissen.
(gez.) Huxboll. „Beglaubigt: Begemann, Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts.
Konkursverfahren. 8
Ueber den Nachlaß; des Landwirths Harm Janssen Fleßuer in Simonswolde ist am 19. Juli 1889, Nachmittags 1 ⅛ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Königlicher Auk⸗ tionator Pape in Aurich. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 16. August 1889. Anmeldefrist bis zum 19. September 1889. Erste Gläubiger⸗ bersammlung Freitag, den 16. August 1889, Vormittags 10 übc. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin Dienstag, den 29. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr.
Anrich, den 19. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. III.
8 8
85
[22946] Ueber das Vermögen des Butter⸗ und Bier⸗ Seer und Methbrauers Oswald Grosser, nvalidenstr. 134 u. Oranienstr. 165 (Bier⸗ handlung u. Methbrauerei in Glogan) ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Sieg, Potsdamer Str. 118. Erste Gläubigerversammlung am 7. Angust, 1889, Vormittags 11 luhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. September 1889. Frist zur nmeldung der Konkursforderungen bis 28. Sep⸗ tember 1889. Prüfungstermin am 17. Oktober 1889 Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36. Berlin, den 22. Juli 1889.
[22745] K. Württb. Amtsgericht Biberach.
Konkursverfahren.
Gegen den Bauern Johannes Henle in Untersulmetingen ist am 19. d. M., Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Stromenger in Biberach. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 19. August 1889. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 27. Angust d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Den 20. Juli 1889. 9
Gerichtsschreiber Desselberger
Konkursverfahren.
[22735]
Wambera von hier, Reuschestraße Nr. 14, ist heute, am 18. Juli 1889, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Der Kauf⸗ mann Carl Beyer von hier, Neue Taschenstraße 25 a. Anmeldefrist bis zum 1. September 1889. Erste Gläubigerversammlung den 17. August 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 28. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. 52 des I. Stocks. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. September 1889. Breslau, den 18. Juli 1889. Hache, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau
2275 8 2 122755] Konkursverfahren.
Nr 6809. 1) Ueber den Nachlaß des am 4. Mai 1889 verstorbenen Schiffers Gustav Kappes von Eberbach wurde heute, am 18. Juli 1889, Vorm. 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Zum Konkursverwalter wird Kaufmann Caspar Sorgenfrey dahier ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 10. August d. J. bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Prü⸗ fung über die angemeldeten Forderungen wird Ter⸗ min bestimmt auf Samstag, den 17. August d. J., Vorm. 9 Uhr. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner bezw. dessen Ehegatten und Kinder zu verabfolgen oder zu leisten, und die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. August d. J. Anzeige zu machen.
Eberbach, den 18. Juli 1889.
Der Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts.
Heinrich.
1“
[227388 8 Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändler Wilhelm Brinkmann zu Gelsenkirchen ist heute Nachmittag 5 ¼ Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkurzverwalter ist der Wirtb Hubert Dues⸗ berg von hier ernannt. Erste Gläubigerversammlung, sowie Termin zur Prüfung für die bis zum 17. August 1889 anzumeldenden Forderungen den 31. Angust 1889, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Auaust 1888S9. Gelsenkirchen, 19. Juli 1889. 8“ Königliches Amtsgericht.
[22734] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Flachmann zu Herford ist heute, am 19. Juli 1889, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wilbelm Münter junior zu Herford. Anmeldefrist 10. September 1889 Erste Gläubigerversammlung: 10. August 1889, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 27. September 1889, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht 12. August 1889.
Herford, 19. Juli 1889.
3 Speith, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
22731]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Christian Pomper in Hohenstein, welcher unter der Firma Karl Pomper daselbst einen
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.
Handel mit Eisenwaaren betreibt, wird heute, am 20. Juli 1889, Vormittags 811 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kauf⸗ mann Constantin Schneider in Hohenstein. An⸗ meldefrist bis mit 31. August 1889. Wahltermin den 12. August 1889, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 28. September 1889, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis mit 15. August 1889.
Königliches Amtsgericht vtrcassa dathe
ippold. Beglaubigt: Irmschler, G.⸗S.
[22746]2 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Friedrich Soll zu Itzehoe wird heute, am 19. Juli 1889, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann C. Krohn hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. August 1889. Anmeldefrist bis zum 20. August 1889. Erste Gläubigerversammlung am 17. August 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 31. August 1889.
Lönisliche⸗ Amtsgericht zu Itzehoe. Abth. II.
Veröffentlicht: Möller, als Gerichtsschreiber.
[22744] 1
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermaun Vogler in Altendorf⸗Kelbra ist am 20. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rathskellerwirth Hermann Weißenstein in Kelbra. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. August 1889. Anmeldefrist bis 16. August 1889. Erste Gläubigerversammlung verbunden mit Prüfungstermin auf 24. Angust 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. 8 8
Kelbra, den 20. Juli 1889.
*
Bekanntmachung.
4
12272471 Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des Kürschne
Ludwig Braun von hier, Sackheim r. Str. 75, ist am 19. Juli 1889, Vormittags 11 ⅛ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Holz hier, Kantstr. Nr. 3/4. Erste Gläubigerversammlung den 8. August 1889, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 11. September 1889. Prüfungstermin den 20. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Zimmer
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wenzel
22631]
la2c
N22752] K
Ueber das Vermögen des Bauern und Gemeinde⸗ pflegers Johannes Müller in Lauffen wurde heute, am 20. Juli 1889, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet und Herr Amtsnotar Plocher in Schwenningen zum Konkursverwalter ernannt.
Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum
15. August 1889.
Königsberg, den 19 Juli 1889. Königliches Amtsgericht. VIIa.
[227233] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des abwesenden Uhr⸗ machers Franz Heinrich Schmieding zu Riems⸗ loh ist am 20. Juli 1889. Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Jobannes Meyer in Melle. Konkursforderungen sind anzumelden bis zum 20. August 1889. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände am 16. August 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin über die angemeldeten Forderungen
[am 3. September 1889, Vormittags 10 Uhr. b e Arrest mit Anmeldefrist bis zum 16. August
Melle, den 20. Juli 1889. 1 Ge berei Königlichen Amtsgerichts. I
[22742] 1 Oeffentliche Bekanntmachung. (Auszug.) Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat am 19. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Aichholz hier den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Verwalter Julius Kanfmann hier. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis Dienstag, den 10. Septem⸗ ber 1889. Erste Gläubigerversammlung Samstag, den 31. August 1889, Nachmittags 4 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 18. September 1889, Nachmittags 4 Uhr, jedesmal im Sitzungssaal Nr. 4 des hiesigen Justiz⸗ gebäudes. Nürnberg, den 20. Juli 1889. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: (L. 8.) Hacker, Kgl. Sekretär. eMcXLcrcALreüc Acdsrs
1
Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Martin Kaiser IV. in Klein⸗Steinheim wird heute, am 4. Juli 1889, Vormittags ½11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Andres in Offen⸗ bach. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 20. August 1889. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 20. Angust 1889, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin Dienstag, den 3. September
11889, Vormittags 9 ½ Uhr.
Offenbach a. Main, den 4. Juli 1889. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Offenbach.
Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Christian Vogt zu Offenbach, Inhabers des Kleidergeschäfts Chr. Vogt daselbst wird heute, am 5. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Andres in Offen⸗ bach. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 20. August 1889. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 20. August 1889, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin: Dienstag, den 3. September 1889, Vormittags 10 ½ Uhr.
Offenbach a. Main, den 5. Juli 1889.
Greoßherzoglich Hessisches Amtsgericht Offenbach. Dr. Riedel.
[226290) Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Peter Weyershäuser in Offenbach wird beute, am 5. Juli 1889, Nachmittags ¾4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Andres in Offenbach Offener Arrest mit Anmelde⸗ frist bis 20. August 1889. Erste Gläubigerversamm⸗ lung Dienstag, den 20. August 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin Dienstag, den 3. September 1889, Vormittags 11 Uhr.
Offenbach, den 5. Juli 1889. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Offenbach.
Dr. Riedel.
Amtsgericht Rottweil.
Anmeldefrist: 20. August 1889. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin: 29. August 1889, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. August 1889. Den 20. Juli 1889.
Gerichtsschreiber Schirmer.
[22862] Oeffentliche Bekanntmachung.ʒ Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Hermann Ernst Daniel Luckwaldt zu Schwedt ist am 19. Juli 1889, Nachmittags 12 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ludwig Freyhoff hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. August, Anmeldefrist bis 31. August d. J. Erste Gläubigerversammlung den 17. Angust d. J., Vorm. 10 Uhr, Prüfungstermin den 18. September d. J., Vorm. 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.
Schwedt, den 19. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
Spatz, .“ des Königlichen Amtsgerichts.
[22736]
Gerichtsschreiber des Königlich Sächs.
und auf den 20. September 1889, Vormittags
(als Gerichtsschreiber
Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Josef Eberts zu Siegburg ist am 18. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanmwalt Mielcke zu Siegburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Augnst 1889. Anmeldefrist bis 31. August 1889. Erste Gläubiger⸗ versammlung 14. Angust 1889, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 16. Sep- tember 1889, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes hierselbst. b
Siegburg, den 18. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
1L22942]
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Otto Knoll in Treuen ist heute, am 20. Juli 1889, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Adolf Abram⸗ czuk in Treuen. Anmeldungstermin bis zum 24. August 1889. Gläubigerversammlung: den 10. August 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: den 7. September 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. August 1889. 8
Königliches Amtsgericht Treuen am 20. Juli 1889. Prot. Geipel, stellv. G. S.
8
[22678]. Oeffentliche Bekanntmachung. 1b Das Kgl. baverische Amtsgericht Weiden hat auf gestellten Antrag des Kgl. Advokaten Kaiserswerth in Weiden vom 16. ds. Mts. als bevollmächtigten Vertreters des Gustav Sieagle, geheimen Kommer⸗ zienrathes in Friedenfels bezw. Stuttgart, am 18. Juli I. Js., Nachmittags 5 Uhr, beschlossen: „Es sei über das Vermögen der Gasthof⸗ besitzerseheleute Simon und Sabina Roscher
von Weiden der Konkurs zu eröffnen.“
Als Konkursverwalter wurde Herr Rechtsanwalt Hauck in Weiden ernannt. Offener Arrest ist erlassen und Anzeigepflicht auf Grund desselben bis zum 5. August I. Is. einschließlich festgesetzt. Anmelde⸗- frist für die Konkursforderungen ist bis zum Dien⸗ stag, den 20. August l. Js. einschließlich bestimmt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, sowie der nach §§. 120 bis 125 der Konkursordnung zu erörternden Fragen ist Termin auf Samstag, den 16. August 1889, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf Dienstag, den 10. September 1889, Vormittags 9 Uhr und zwar wie alle anderen Termine im Sitzungs⸗ saale dahier bestimret. 8 Weiden, den 19. Juli 1889. Der Gerichtsschreiber des K. bayer. Amtsgerichts G Weiden. 8
Stoehr, Sekr.
[227238] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Strumpffabrikanten Johaun Ernst Brödner in Großolbersdorf ist am 19. Juli 1889, Nachmittags 3 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Göllnitz in Lengefeld i. Geb. “ Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. August 1889. Anmeldetermin bis zum 16. August 1889. Erste Gläubigerversammlung am 8. August 1889, Vormittags 11 Uhr. Prüfungsterminm am 19. September 1889, Vormittags 11 Uhr.
Akt. Bartbol, 8 6 8 Amtsgerichts Wolkenstein.
22948 5 [22948] Konkursverfahren. 3 Ueber das Vermögen des Getreidehändlers Paul Schneider zu Neu⸗Trebbin wird heute, am 20. Juli 1889, Nachmittags 1 ¼ Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Herr Gemeinde⸗Vorsteher Wiele zu Neu⸗Trebbin wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. September 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver- walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 5. August 1889, Vormittags 10 Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche 1 aus der Sache abgesonderte Befriedigung in nspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zumm 5. August 1889 Anzeige zu machen. 8 Königliches Amtsgericht zu Wriezen. Vorstehender Beschluß wird hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht 8 Wriezen, den 20. Juli 1889. L. S.) Lankat, des Königlichen Amtsgerichts
5007 [229752 Bekanntmachung. Betreff: Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Josef Sitzberger in Augsburg. Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 18. Juli lfd. J. in Folge rechtskräftiger Be stätigung des Zwangsvergleichs und Abhaltung des Schlußtermins das Konkursverfahren ausgesetzten Betreffs aufgehoben. Angsburg, am 19. Juli 1889. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Der Kgl. Sekretär: Zierer.
2007 8 —
[22737] Konkursverfahren. G In dem Konkursverfahren über das Vermögen
der Handelsgesellschaft Schreiber & Zeig
meister hier, Luisen⸗Ufer 18, ist zur Abnahme
der Schlußrechnung des Verwalters und zur Er⸗
hebung von Einwendungen gegen
verzeichniß der bei der Vertheilung
sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassun
der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver
mögensstücke der Schlußtermin auf den 17. Angust 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Konig⸗