unter der Firma „Gebr. Demmer“ mit dem Sitze
in Düsseldorf. Die Gesellschafter sind: 1) Eduard 2) Gustav 3) Albert 4) Julius 1b 5) Robert ““ sämmtlich Kaufleute in Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 13. Juli 1889 begonnen. Düsseldorf, den 15. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsselderf. — ——2 [22784⁴] In das Firmenregister ist unter Nr. 2853 einge⸗ tragen worden die Firma „Kalkwerk Schulz“ mit dem Sitze in Soetenich und einer Zweignieder⸗ lassung in Düsseldorf. Der Inhaber der Firma ist der Fabrikant Hermann Schulz in Saarbrücken. Düsseldorf, den 16. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Demmer,
Düsseldorf. Bekanntmachnung. [22782] Die unter Nr. 2381 des Firmenregisters eingetragene 1; „Ernst ten Hompel“ hierselbst ist er⸗ loschen. Düsseldorf, den 16. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [22783]
In unser Gesellschaftsregister ist unter 687 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Zoologischer Garten“ hierselbst eingetragen worden: 8
Der Baumeister Joseph Crons in Düsseldorf ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden und an dessen Stelle der Stadtbaumeister a. D. Eberhard West⸗ hofen daselbst getreten.
Düsseldorf, den 16. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Erfurt. In unserem Einzel⸗Firmenregifter ist vol. II. pag 38 bezüglich der unter Nr. 866 ein⸗ getragenen Firma Anschütz & Hopfe in Col. 6 folgende Eintragung: Das Geschäft ist am 1. Juli 1889 in der Firma Anschütz & Arnold aufgegangen, daher gelöscht auf Verfügung vom 1. Juli 1889 am 2. Juli 1889, bewirkt worden.
Erfurt, den 2. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[22793] Erfurt. In unserem Einzelfirmenregister ist vol. II. pag. 90 bezüglich der unter Nr. 970 “ein⸗ getragenen Firma! F. O. Aßmann in Col. 6 folgende Eintragung: Das Geschäft ist am 1. Juli 1889 auf den Kaufmann August Johann Cornelius Wasmuth in Erfurt übergegangen. Cfr. Nr. 1020 E.⸗F.⸗R. Eingetragen auf Verfügung vom 3. Juli 1889 am 3. Juli 1889, und in demselben Register vol. II. pag. 115 ‚unter Nr. 1020 folgende Eintragung: Laufende Nr.: 1020. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Kaufmann August Johann Cornelius Wasmuth zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: F. O. Aßmann Nach⸗ folger IJuh. A. Wasmuth. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung vom 3. Juli 1889 am 3. Juli 1889. bewirkt worden. Erfurt, den 3. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 1 [22790] Erfurt. In unserem Prokurenregister ist vol. I. pag. 80 unter Nr. 183 die für den Kaufmann Louis erenburg zu Erfurt bezüglich der Firma J. E. Stenger eingetragene Prokura auf Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. „Erfurt, den 4. Juli 1889. Königliches Amtsgerichts. Abtheilung V.
[22792²] Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ist vol. II. pag. 177 unter Nr. 430 folgende Ein⸗ tragung: Laufende Nr.: 430. Firma der Gesell⸗ schaft: Erfurter Molkerei L. Jenke & Kalkuhl zu Erfurt. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechts⸗ verhältnisse der Gesellschaft: G 8
Gesellschafter sind:
a. der Ingenieur Louis Jenke,
b. der Kaufmann Otto Kalkuhl, Beide von Erfurt. 18
Beginn der Gesellschaft am 23. Februar 1889.
Eingetragen auf Verfügung vom 7. Juni 1889 am 7. Juni 1889, bewirkt worden.
Erfurt, den 7. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
6
Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1889, Jnli 17. Schmalz⸗Rafsinerie⸗Actien⸗Gesellschaft (vor⸗ mals Ernst Reye) in Hamburg. ie Gesell⸗ schaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 6. Juli 1889. * 89 ““ ist Hamburg. nternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. 1 86 Die Gesellschaft hat den Zweck, die von Ernst Reve in Hamburg betriebene Schmalz⸗Raffinerie anzukaufen, zu erweitern und weiter zu betreiben. „Ernst Reye bringt als Einlage in die Gesell⸗ schaft ein: 3 1) Das Grundstück, Spaldingstraße, St. Georg, pag. 4973, 22027 Quadratfuß groß, mit Baulich⸗ keiten zum Preise von ℳ 425 569,— 2) die maschinellen Eimrichtungen und Geräthe zum Preise von „ 72 805,— 3) die Comptoirutensilien und Geräthschaften zum Preise vo „ 1626,— Summa ℳ 500 000,—
Derselbe erhält dagegen 500 Stück Akrien der
[22796]
der Gesellschaft bilden das Betriebskapital der⸗ selben und sind in der konstituirenden General⸗ versammlung voll eingezahlt.
Das Erundkapital der Gesellschaft besteht aus
G 3) Kaufmann Gerhard Friedrich Scheel;
B.
Aeti Gesellschaft à ℳ 1000, die übrigen 300 Aktien ETETö
Der Vorstand besteht aus zwei Personen, welche vom Aufsichtsrathe erwählt werden.
Die Firma der Gesellschaft wird von jedem Vorstandsmitgliede allein gezeichnet. Dem Auf⸗ sichtsrath steht es frei, Beamten der Gesellscha Einzel⸗ oder Collectiv⸗Protura zu ertheilen.
Die Zusammenberufung der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Be⸗ kanntmachung, unter ittheilung der Tages⸗ ordnung, mindestens 16 Tage vor dem Tage, auf welchen die Berufung lautet.
Die von der Gesellschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen geschehen von dem Auf⸗ sichtsrath oder dem Vorstande in dem „Dentschen Reichs⸗Anzeiger“, dem „Hamburgischen Cor⸗ respondenten“ und der „Reform“. Sollte eines dieser Blätter zu erscheinen aufhören, so bestimmt die nächste Generalversammlung, ob und eventuell welches Blatt an dessen Stelle tritt.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind:
1) Kaufmann Ernst Reye, —
2) Kaufmann Maximilian Carl,
3) Kaufmann Lafrenz Theophil Ahrends,
4) Kaufmann Georz Heinrich Drolenvaux,
5) Kaufmann Friedrich Georg Boy,
sämmtlich zu Hamburg wohnhaft.
Der erste Aufsichtsrath besteht aus:
1) Rechtsanwalt Dr. jur. Heinrich Donnenberg,
2) Kaufmann Lafrenz Theophil Ahrends,
3) Kaufmann Georg Heinrich Drolenvaux,
sämmtlich zu Hamburg wohnhaft.
Der Vorstand besteht gemäß §. 13 des Statuts aus:
1) Kaufmann Ernst Revye, .
2) Kaufmann Marimilian Carl,
beide zu Hamburg.
Zur Prüfung des Herganges der Gründung gemäß Art. 209 h H.⸗G.⸗B. sind bestellt gewesen die beeidigten Bücherrevisoren
Joh. Dittmer und
G. O. Herwig, 1
beide zu Hamburg wohnhaft. A. F. Riemann & Co. Nachfl. Das unter dieser Firma bisher von Ludwig Georg Gustav Müller geführte Geschäft ist von Wilhelm Eduard Müller und Ernst Otto Eichapfel übernommen worden und wird von denselben unter der Firma Müller & Eichapfel fortgesetzt. Lorenz & Dentesfeld. Inhaber: Carl Bernhard Lorenz und Friedrich Heinrich Theodor Deutesfeld.
Jnuli 18. Panoptikum Aktiengesellschaft.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. 88 Gesellschaftsvertrag datirt vom 10. Juli
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.
Zweck der Gesellschaft ist die Errichtung oder Erwerbung und der Betrieb eines oder mehrerer Panoptikums in Hamburg oder anderen deutschen Städten und der Betrieb aller hiermit in Ver⸗ bindung stehenden oder ähnlichen Geschäfte. Zunächst ist der Erwerb des Hanseatischen Panoptikums in Hamburg ins Auge gefaßt. Die Gesellschaft kann an anderen deutschen Plätzen Zweigniederlassungen errichten. 8
Das SErundkapital der Gesellschaft besteht in ℳ 180 000, vertheilt über 180 Aktien à ℳ 1000.
Die Aktien lauten auf Inhaber.
Der Vorstand besteht, je nach Fe des Aufsichtsrathes, aus einem oder mehreren Direk⸗ toren, welche vom Aufsichtsrathe erwählt werden.
Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vor⸗ stand nur aus einem Direktor besteht, von diesem allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei derselben gemeinschaftlich ge⸗ zeichnet; die Zeichnung der Firma kann unter Zu⸗ stimmung des Aufsichtsrathes auch von einem oder mehreren Prokuristen, oder, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von einem Vor⸗ standsmitgliede und einem Prokuristen gemein⸗ schaftlich erfolgen. 8
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt Seitens des Vorstandes oder Seitens des Aufsichts⸗ rathes durch öffentliche Bekanntmachung, unter Mittheilung der Tagesordnung, mit einer Frist von mindestens siebzehn Tagen vor dem dafür angesetzten Termine.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Gesellschaft in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ zu ver⸗ öffentlichen.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) Zimmermeister Johann Jacob Behm;
2) Kaufmann Casper August Friedrich Gevert; 3) Fabrikant Georg Conrad Philipp Homann, als Vertreter der Firma H. C. E. Eggers & Co., 4) Maurermeister Friedrich Augbt Theodor
Rosenbaum; 5) Kaufmann Hinrich Eduard Paridom Kock; 6) Banquier Isaac Heimann, sämmtlich hieselbst wohnhaft. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 3 1) Architekt August Ernst Friedrich Carl Hüser; 2) Kaufmann Peter Rudolf Lange;
4) Rentier Friedrich Adolph Menze,
sämmtlich hieselbst wohnhaft. Zum Vorstand ist erwählt: 1 Bildhauer Friedrich Hermann Faerber hieselbst. Luria & Co. Inhaber: Benjamin Luria und Joshua Ernest Luria. Nürnberger Lebensversicherungs⸗Bank. Die Gesellschaft hat Dietrich Friedrich Albert Werda und Friedrich Wilhelm Louis August Bösche, in Firma Werda & Bösche, zu ihren hiesigen Be⸗ vollmächtigten ernannt.
Dieselben sind laut beigebrachter Vollmacht ermächtigt, Unfallversicherungen zu vermitteln, Prämien einzukassiren, Gelder in Empfang zu nehmen, sowie die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. engesellschaft für Intensivbeleuchtung. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 5. Juli 1889.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
„Das Unternehmen ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Zweck der Gesellschaft ist die Anfertigung und
ℳ 800 000, eingetheilt in 800 Aktien zu je ℳ 1000. Die Arien lauten auf Inhaber. —
111“ “ 88 *
der Verkauf von Gasapparaten für Leucht⸗ und
Carl Alphéns. Inhaber: Carl Heinrich Alphéus.
und bereits bestehenden Geschäften,
dienenden Fabriken. 8 Das Grundkapital der Gesellschaft
ℳ 1000. Die Aktien lauten auf Inhaber. Der Vorstand der Gesellschaft besteht,
nannt werden. Vorstandsmitglied allein gezeichnet.
Der Aufsichtsrath ist befugt, Collektiv⸗Prokuristen zu ernennen.
Einzel⸗
machen.
Die durch den „Dentschen Reichs⸗Anzeiger“. Aktien übernommen haben, sind: 8
1) Kaufmann Johann Heinrich Vale;
2) Johannes Knauer, ohne Geschäft;
3) Civil⸗Ingenieur Georg Friedrich Schaar;
⁴) Kaufmann Albert Georg Heinrich Hermann Suhr;
5) Kaufmann Johann Julius Theodor Thiede⸗ mann; sämmtlich hier wohnhaft.
Der erste Aufsichtsrath besteht aus:
1) Notar Dr. Ferdinand Gobert;
2) Johanres Knauer, ohne Geschäft;
3) Civilingenieur Georg Friedrich Schaar;
sämmtlich hier wohnhaft.
Zum Vorstand ist erwählt:
Kaufmann Albert Georg Heinrich Hermann Suhr, hier
Zur Prüfung des Herganges der Gründung gemäß Art. 209 h H.⸗G.⸗VB. sind bestellt gewesen die beeidigten Bücherrevisoren J. Delbanco und C. Diederichs,
beide hier wohnhaft.
Ch. Wagner. E. Focke.
Inhaber: Chaim Wagner. Inhaber: Eberhard Carl Ludwig Focke. Das Landgericht Hamburg.
Hannover. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister sind folgende Firmen
1888 gelöscht:
Blatt Firma
125 August Sievers. 136 C. L. Wachsmuth. 140 Julins Hellwig. 156 A. R. Liebeschütz. 210 Otto Köhsel, Pprokurist Kaufmann Hannover. G. Knauer & Comp. Heinrich Hahlo Jun. Conrad Wehe. Aug. Egestorff. Seeligmann Seelig. Carl Jacke. Carl Rümpler. H. L. Mörlins. 8 S. Löwenstein & Co. Amalie Matthaei. Ludwig Lewenstein. Moritz Meyer. A. B. Dökel. Heinrich Höpfel, Bernh. Höpfel Nach⸗ folger. Friederike Kahnt. Conrad Mohrmaun. Aug. Fr. Meinecke Th. Papemeyer. Emil Matthaei. M. Rotermund. F. Hoppe. Carl Rötel. Joh. Gottl. Schrader. Prokuristin Ehefrau Schrader, Clara, geb. Mannory zu Hannover. 8 Gust. Bermann & Ce. Adolph Schmidt. Chr. Hitzmann. C. Wilhelm. 8 Eduard Kerrl. 3 Banermeister & Scharnweber. A. Grahn. “ Johannes Behrens. Carl Eberth. L. Ballauf, Prok. Lederhändler Ernst Ballauf zu Han⸗ nover. J. H. Niemeyer. E. F. Spinner Nachfolger, Prok. Kaufmann Johann Droste zu Han⸗ nover. F. Peters. F. Leßz. Heinr. Ehlers. Oscar Ullrich, Prok Kaufmann Hugo Neumann nover. ““ 8 Carl Prengel. F. Prelle. 8 Buchhandlung von Rob. W ultz. öüustav Walsen. Ernst Meyer. 86 C. Inree e nenflg. 28 J. von wanen el. Carl H. Sebbesse. F. Willrich. Hermann ESchöttler. [L. Hogrefe. E. W. Erdmann. 2066 Lonis Brandt. 2102 C. F. Schöttler.
Franz Köhsel zu 281 288 360 403 428 437 463 471 519 551 564 566 636 672
682 700 702 705 722 774 820 869 874 944
945 1032 1052 1091 1093 1111 1140 1194 1249 1304
1397 1447
1548 1555 1580 1640
1741 1785 1812 1823 1894 1895 1923 1924 1965 2024 2029 2038 2042
11““ 1
Heizzwecke, die Erwerbung und Verwerthung von
2129 Leopold Lindner.
in dieses Fach schlagenden Artikeln, Patenten sowie die Errichtung oder der Ankauf von diesen Zwecken
beträgt ℳ 120 000, eingetheilt in 120 Aktien, jede zu
nach Beschluß des Aufsichtsrathes, aus einer oder mehreren Personen, welche vom Aufsichtsrathe er⸗
Die Firma der Gesellschaft wird von jedem oder
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt Seitens des Vorstandes durch einmalige Anzeige mit einer Frist von mindestens 3 Wochen. Mit der Berufung ist die Tagesordnung bekannt zu
on der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Gesellschaftsfirma
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche
und Prokuren auf Grund des Gesetzes vom 30. März.
2166 2167 2176 2187 2233 2241 2263 2269 2292 2302 2308 2309 2313
2323 2329 2343 2351 2373 2367 2388 2395 2409 2436 2438 2446 2451 2452 2459 2472 2473 2483 2499 2514 2525 2537 2565
2554 2594
2615 2622 2638
2891 2897 2927 2937 2940 2950 2953 2959 2983 2998 3002 3032 3038 3122 3145 3203 3206 3221 3227 3236 3255 3322 3356 3363 3404 3405 3436 3451 3497 3511 3559
Heinsberg. In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Heinsberg Ifd. Nr. 13 (früher 1259 des Amtsgerichts Aachen) folgende Eintragung bewirkt worden:
das Liquidationsverfahren der Aktiengesellschaft für Korbweidenzucht zu Heinsberg, deren Auf⸗ lösung unterm 15. Mai 1888 in dem Gesellschafts⸗ register vermerkt worden, ist beendet; dieselbe wird deshalb im Gesellschaftsregister gelöscht. Mit der Aufbewahrung der Geschäflsbücher und Correspon⸗ denzen der Gesellschaft ist der bisherige Direktor derselben, Kaufmann Caspar Breuer zu Heinsberg, betraut worden.
Heinsberg, 17. Juli 1889.
Hilchenbach. des Königlichen Amtsgerichts Hilchenbach. I. Bei der unter Nr. 48 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma H. Schneider zu Ferndorf ist
am 11. Juli 1889 Folgendes eingetragen:
2155 Fr. Jürgens.
2162 Heinrich Nacken. C. A. Goemann. Th. Roscher.
Carl Rittmeyer.
C. F. Schilg. Gustav Hundt.
„Heynemann.
J. H. Hengstmaununn.
R. H. Christophersen.
Bernh. Lenzesky.
Georg Kranse.
L. Lewinsohn.
Fr. Buchholz. 88
2321 D Pprok. Kaufmann Hermann Appel zu Han⸗
Popper,
nover. 8
Angust Falcke. Heinrich Basse. Erust Heinemeyer. L. Hurdelbrink. Herm. Fricke.
A. Brockhoff.
L. E. Müller.
A. Münstermann. H. Hochgreve.
G. A. H. Schwarze. Karl Tubbe.
H. Bühring.
D. Hündling.
H. F. Ch. Knölke. R. Müller. Friedrich Bleyert Th. Fiedeler.
H. Reineke.
Heinr. Korff. Richard Peck. Henkel und Schönian. Louis Kahle. Hannoversche Papier⸗ und Pappwaaren⸗
Fabrik Emil Behrens.
Wilh. v. Hinüber. M. W. Steineke,
Prok. Cigarrenhändler Friedri Steineke zu Hannover.
W. Reipschläger. G. Groneweg. H. Abter.
Prok. Kaufmann Samuel Abter zu Han⸗ nover.
Wenzel Laux. Heinrich Ringe, Inhaber der Wein⸗
handlung zu den drei Männern.
H. Mosenthin.
Paul Engemann.
Fr. Kohlschreiber.
D. Meinel. 8 Prok. Instrumentenmacher Wilhelm Anton
Meinel zu Kleefeld
Louis Renting. Max Beunuo Speyer.
S. Goldschmidt Jun G. L. Rheydt. 86 Ang. Leusmann.
Mausfeld.
Prok. Kaufmann Heinrich August Wacht⸗ mann zu Harnnover.
C. Schmidt. Brauerei Herrenhaufen F. Wölffer.
Prok. Kaufmann Eduard Tausig zu Herren⸗ hausen.
H. 8 Papierhandlung en gros. M. 5 .⁴ Meyer Holz.
Wilhelm Meyer.
F. Wenzel.
Ferd. Gerhardt.
H. Keßler. 1
G. H. Asendorf.
Meyer & Hagens.
F. Hünerberg Nachf.
August Behrens.
Hermann Rekate.
C. Holz.
G. E. Lübbers.
Sally Linduer.
Gustav Vater.
Heinr. Oehlschläger.
Pohly & Wertheim.
Georg Westendorf.
Werner Herbst.
A. Thiele. 8 u“ Franz Schmid vorm. C. Münchhausen. Theodor Happe.
H. Garbe, L. Wesemann Nachfolger. Ernst Bing.
Gcorg Brune.
Lonis Ehrlich. B F. W. Kabns Junior.
Ferdinand Heine.
Gustav Voigt.
Mme A. Adam. Hannover, 13. Juli 1889.
Levi.
Königliches Amtsgericht. IV b. Bekaunntmachung.
ist unterm heutigen Tage bei
Königliches Amtsgericht. 8 Handelsregister [22797]
111“
8 g 8
[22582]
* 8 111“ 1
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe
inrich Schneider und deren 8 Kinder übergegangen und die nunmehr unter der Firma H. Schneider zu Ferndorf bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 33 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
II. Unter Nr. 33 des Gesellschaftsregister ist die unter der Firma H. Schneider zu Ferndorf be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft am I1. Juli 1889 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) Wittwe Kaufmann Heinrich Schneider, Catha⸗ rina Agnese, geb. Geisweid, Lina Schneider, verehelichte Fabrikant Albert Stahlschmidt, b “ Fräulein Ida Schneider, “ der Kaufmann Heinrich Schneider, Fräulein Fanny Schneider, Agnes Schneider, verehel. Lehrer Paul Hütte⸗ mann, der Kaufmann Friedrich 8 der Landwirth Friedrich Carl Schneider,
) das Fräulein Charlotte Schneider,
ad 1 bis mit 5, 7, 8, 9 sämmtlich von
Ferndorf, ad 6 zu Rötgen wohnhaft.
Ferner ist daselbst eingetragen: 8 8
Auf dieselben ist nach dem am 27. März 1887 erfolgten Ableben des bisherigen Inhabers die Firma übergegangen. “ 8
Die Befugniß, die Gesellschast zu vertreten, stebt nur der Wittwe Schneider, geb. Geisweid, und dem Kaufmann Heinrich Schneider zu.
Schneider,
1“ Hoerde. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 5, woselbst die Firma „Hermannsborner⸗ Verein in Hoerde“ eingetragen steht, heute Fol⸗ gendes vermerkt: W“ b
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 29. Juni 1889 ist das bisherige Aufsichtsrathsmitglied Friedrich Thieme als Mitglied des Aufsichtsraths vom 1. Ja⸗ mar 1890 bis dahin 1895 wiedergewählt, und ist ferner an Stelle des Stadtraths Heinrich Sonnen⸗ schein in Dortmund, welcher sein Amt als Aufsichts⸗ rathtsmitglied niedergelegt hat, der Kaufmann Fried⸗ rich Wilhelm Denninghoff in Dortmund als Mit⸗ glied des Aufsichtsraths für die Zeit bis 1. Januar 1892 gewählt worden. 8
Hoerde, den 17. Juli 1889. dönigliches Amtsgericht.
Karlsruhe. Bekauntmachung. [22673]
Nr. 20370. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 88 8
I. Zum Firmenregister:
1) Zu O.⸗Z. 191 Band I. Firma „Ernst Koelitz Wwe.“ dahier. Die Firma ist erloschen. 8
2) Zu O.⸗Z. 211 Band I. Firma „C. Haß⸗ linger“ dahier. Die Firma ist erloschen.
3) Zu O.⸗Z. 232. Firma „Carl Vogel“ dahier. Die Firma ist erloschen. 1.
4) Zu O.⸗Z. 702 Band I. Firma „Friedrich Justi⸗ dahier. Die Firma ist erloschen.
5) Zu O.⸗Z. 751 Band I. Firma „A. Rüsch“ dahier. Die Firma ist erloschen.
6) Zu O.⸗Z. 136 Band II. Firma „Ernst Schneider“ dahier. Die Firma ist erloschen.
7) Zu O.⸗Z. 194 Band II. Firma „H. Doll“. Die Firma ist erloschen.
8) Zu O.⸗Z. 312 Band II. Firma „Wilh. Printz“ dahier. In Mannheim wurde eine Zweig⸗ niederlassung errichtet. 18
9) Zu O.⸗Z. 381 Band II. Firma „F. Kern“ dahier. Ehevertrag des Firmeninbabers Friedrich Kern mit Mathilde Luise Meyer Wittwe, geb. Spaeth, von Tübingen, d. d. Karlsruhe, den 9 Mai 1888, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 ℳ beschränkt und die Ehefrau berechtigt ist, während der Ehe ihr beigebrachtes Vermögen selbst zu verwalten.
10) Zu O.⸗Z. 379 Band II. Firma „Süd⸗ deutsche Musterausstellung für Bangewerbe von Emil Lichtenauer“ dahier. Die Firma ist erloschen.
11) Zu O.⸗Z. 408. Firma „Wilh. Hespeler“ dahier. In Berlin wurde eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. Dem Kaufmann Franz Krojanker von Niederschönhausen bei Berlin wurde für die Zweigniederlassung in Berlin Prokura errheilt.
12) Zu O.⸗Z. 399 Band II. Firma „K. Schütt“ dahier. Die Firma ist erloschen.
13) Zu O.⸗Z. 458 Band II. Firma „Friedr. Maisch Sohn“ dahier. Ehbevertrag des Firmen⸗ inhabers Friedrich Maisch Sohn mit Mathilde Riehm von hier, d. d. Karlsruhe, den 10. Mai 1889, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 ℳ und die Errungenschaft be⸗ schränkt ist.
14) Unter O.⸗Z. 464 Band II. Firma „Her⸗ mann Brand“ dahier. Inhaber: Hermann Brand, Mechaniker von hier.
15) Unter O.⸗Z. 465 Band II. Firma „F. A. Geber“ dahier. Inhaber: Kaufmann Friedrich August Geber von hier. Ehevertrag desselben mit Marie Katharina Dollhofen, d. d. Gießen, den 18. September 1882, nach welchem die Gütergemein⸗ schaft auf die Errungenschaft beschränkt ist Der
hefrau Maria Katharina Geber wurde Prokura ertheilt. 2 1
II. Zum Gesellschaftsregister:
1) Zu O.⸗Z. 6 Band II. Firma „S. Moninger“ dahier. Die Firma ist erloschen.
2) Zu O.⸗Z. 106 Band II. Firma Brand & Mahler dahier. Die Gesellschaft hat sich am 22. Mai 1889 aufgelöst.
3) Unter O.⸗Z. 207 Band II. Firma „Erust Schneider Nachfolger“ dahier. Vertretungs⸗ herechtigte Gesellschafter dieser seit dem 1. Juni 1889 dahier bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind Kaufmann Karl Loesch und Kaufmann Jakob Loesch von hier, Beide ledig.
4) Unter O.⸗Z. 208 Band II. Firma „Süd⸗ deutsche Blechemballagefadrik Echneider Grethel dahier. Vertretungsberechtigte Gesell⸗ schafter dieser seit 1. Juni 1889 dabier bestehbenden offenen Handelsgesellschaft sind Kaufmann Eugen Schneider dahier und Kaufmann Franz Grethel von Bühlerthal. Ehevertrag des Gesellschafters Schneider mit Adelheid Werner von hier, d. d. Karlsruhe, den 25. Mai 1889, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 ℳ und die Errungen⸗ schaft beschränkt ist. Ehevertrag des Gesellschafters Grethel mit Luise Krechtler von Kappel, d. d. Bühl, den 5. Oktober 1868, wonach die Güter⸗ gemeinschaft auf den Einwurf von je 25 Gulden beschränkt ist.
5) Unter O.⸗Z. 209 Band II. Firma „Brauerei⸗
““
““ 5 7
Plerxschaff vormals S. v⸗1* eer Gesellschaftsvertrag datirt vom 15. Mai 1889, ein Nachtrag hiezu vom 11. Juni 1889. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Aktiengesellschaft und hat ihren Sitz in Karlsruhe. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des bisher durch die Firma S. Moninger in Karlsruhe betriebenen Brauereigeschäfts. Die Gesellschaft ist auch befugt, andere industrielle Unternehmungen und Handels⸗ geschäfte zu betreiben; sie kann zu ihrem Zweck Immobilien erwerben. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Das Grundkapital ist arf 800 000 ℳ festgesetzt, ein⸗ getheilt in 800 auf den Inhaber lautenden Aktien, jede zu 1000 ℳ Vorstand der Gesellschaft im Sinne des Handelsgesetzbuchs ist die Direklion, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern besteht. Die Direktoren werden durch den Aufsichtsrath bestellt und entlassen. Derselbe ist befugt, stellvertretende Direktoren zu ernennen und solche zu ent⸗ lassen. Zur Zeichnung der Firma ist die Unterschrift eines Direktors oder sind erforder⸗ lich die Unterschriften zweier stellvertretenden Direktoren oder die Unterschrift eines stellvertreten⸗ den Direktors mit derjenigen eines Prokuristen oder auf Beschluß des Aufsichtsrathbs die Unterschrift zweier Prokuristen. Die Generalversammlungen der Aktionäre werden vom Aufsichtsrath oder von der Direktion durch einmaliges Ausschreiben in den Ge⸗ sellschaftsblättern, welches mindestens 3 Wochen vor dem Versammlungstag erscheinen muß berufen. Der Aufsichtsrath kann in Fällen, welche ihm dringlich erscheinen, die Einberufungsfrist für die außerordent⸗ lichen Generalversammlungen auf die geringste gesetz⸗ lich nach Art. 238 des Aktiengesetzes zulässige Dautr herabsetzen. Alle Bekanntmachungen erfolgen durch das gesetzlich oder statutengemäß hiezu berufene Ge⸗ sellschaftsorgan unter der statutengemäß verordneten Unterschrift in der Regel mittelst Einrückens in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Frankfurter Zeitung und die Karlsruher Zeitung, gelten jedoch als gehörig publizirt, wenn sie durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht sind. Sofern nicht öftere Publikationen durch das Gesetz oder das Statut vorgeschrieben sind, bedarf es nur der einmaligen Bekanntmachung. Die Firma S. Moninger, bezw. deren Theilhaber Karl Siefan und Theodor Moninger bringen als Einlage in die Gesellschaft ein und letztere übernimmt von denselben in Anrechnung auf das Grundkapital: 1) die Grundstücke Kriegstraße 128 und 130 mit allen darauf befindlichen Gebäuden und liegenschaft⸗ lichen Zugehörden, sowie sämmtlichen zum Geschäfts⸗ betriebe der Firma S. Moninger gehörigen Ma⸗ schinen, Utensilien, lebendem und todtem Inventar; das Grundstück Kaiserstraße 142 mit darauf befind⸗ lichem Wirthschaftsgebäude und allen liegenschaft⸗ lichen Zugehörden und Etnrichtungen; eine zwischen den Grundstücken Kaiserstraße 142 und Akademie⸗ straße 43 gelegene, im Bau begriffene nach vorliegen⸗ den Plänen auszuführende Bierhalle, zum Preise von zusammen 1 125 000 ℳ; 2) in Gemäsheit der Bilanz vom 1. Mai 1889 Aktiven als Ausstände, Kasse und Vorräthe im Anschlag von 262 614 ℳ 54 ₰, sowie 3) Passiven laut Bilanz vom gleichen Tage im Betrag von 307 891 ℳ 42 ₰. Für diese Einlage werden der genannten Firma, bezw. deren genannten Theilhabern der Betrag von 796 000 ℳ in 796 Aktien der Gesellschaft und in baar 283 723 ℳ 12 ₰, zuzüglich 4 % Zinsen vom 1. Mai 1889 ge⸗ währt. Gründer der Gesellschaft sind: 1) Karl Moninger, Brauereibesitzer; 2) Stefan Moninger, Brauereibesitzer; 3) Theodor Moninger, Brauerei⸗ besitzer; 4) Leopold Willstätter, Bankier, Namens des Bankhauses Veit L. Homburger; 5) Kommerzien⸗ rath Karl August Schneider, Bankier, als Inhaber des Bankhauses Karl August Schneider; 6) Maier Straus, Bankier, Namens des Bankhauses Straus & Cie., sämmtlich in Karlsruhe wohnhaft. Mit⸗ glieder des Vorstandes sind: Karl, Stefan und Theodor Moninger von hier. Mitglieder des Auf⸗ sichtsraths sind: 1) Leopold Willstätter, Bankier, 2) Maier Straus, Bankier, 3) Kommerzienrath Karl August Schneider, Bankier; 4) Wilhelm Schüssele, Rentner; 5) Karl Himmelheber, Fabrikant; 6) Sebastian Kölsch, Kaufmann; 7) Dr. Friedrich Weill, Rechtsanwalt, sämmtlich dahier wohnhaft. Als Revisoren wurden von der Handelskammer für den Kreis Karlsruhe bestellt: Kaufmann Wilhelm Berblinger und Dr. Richard Planer, Handelskammer⸗ Sekretär dahier. Karlsruhe, den 15. Inni 1889. Großh. Amtsgericht. E. Müller.
Bekanntmachung. [22824]
In das hieselbst geführte Prokurenregister sind am heutigen Tage sub Nr. 230 als Prokuristen der Firma H. Breucke in Kiel, Inhaber Wittwe Anna Margaretha Brencke, geb. Schramm, in Kiel, eingetragen: Der Kaufmann Heinrich Friedrich Carl Brencke und der Kaufmann Carl Christian Brencke, Beide in Kiel.
Kiel, den 17. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. 122823]
In das hieselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1757 eingetragen die Firma Gustav Hildebrandt in Ellerbek und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Max Gustav Hilde⸗ brandt in Ellerbek.
Kiel, den 17. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilvng V.
Kiel. Bekanntmachung.
In das hieselbst geführte Prokvrenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 231 als Prokurist der Firma Görte & Tiedemann in Kiel, Inhaber Kauf⸗ mann Friedrich Louis Görte in Kiel, eingetragen: der 1.ae Heinrich Friedrich Andreas Nielsen in Kiel.
Kiel, den 17. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[22593] Koblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute zu der unter Nr. 923 eingetragenen Handelsgesellschaft „Gebrüder RNathscheck“ mit dem Sitze in Mayen und einer Zweigniederlassung in Koblenz ferner eingetragen worden:
„Die Gesellschaft hat die in Koblenz errichtete
weigniederlassung seit dem 1. Juli tel⸗Koblenz verlegt.“ Koblenz, den 16. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
1889 nach
Abtheilung II.
2807] Köln. Zufolge Verfügung vom 8. ⸗ ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2415 und 2416 eingetragen worden, daß der früher zu Köln, jetzt in Königswinter wohnende Kaufmann und Gutsbesitzer Ferdinand Mülhens für seine Handelsniederlassung in Köln unter der Firma: „Eaun de Cologne⸗ und Parfümerie⸗Fabrik, Glockengasse Nr. 4711, gegenüber der Pferde⸗Post, 2 von Ferd. Mülhens“ die Kaufleute Herren Emil Wermelskirchen, in Köln wohnend, und Theodor Schütte, in Köln⸗Ehrenfeld wohnend, und zwar jeden derselben für sich, zu Pro⸗ kuristen bestellt hat.
Ferner ist in demselben Register bei Nr. 1789 vermerkt worden, daß die dem genannten ꝛc. Wermels⸗ kirchen für die obige Firma frühber ertheilte Prokura erloschen ist. —
Köln, den 10. Juli 1889.
Günther, Gerichtsschreiber “ des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7
8 [22806] Köln. ufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5290 eingetragen worden der zu Bergisch⸗Glad⸗ bach wohnende Kaufmann Heinrich Heines, welcher da⸗ selbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als In⸗ haber der Firma:
„Bergisch⸗Gladbacher Papiergroßhandlung und Cartonkartenfabrik von Heinrich Heines“.
Köln, den 11. Juli 1889 Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.
[22804] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3002 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Müller, Dürst & Cie.“ zu Köln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Julius Müller, Paul Müller und Emanuel Dürst zu Köln vermerkt stehen, heute eingetragen:
Der Kaufmann Irlius Müller ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, die Kaufleute Paul Müller und Emanuel Dürst, Beide jetzt zu Köln⸗Ehrenfeld wohnend, wohin auch der Sitz der Gesellschaft ver⸗ legt worden ist, setzen letztere unter derselben Firma sonst unverändert fort
Köln, den 12. Juli 1889.
Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[22805] Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2206 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: „Siller & Dubois“ zu Kalk und als deren Gesellschafter 1) Wilbelm Siller, Ingenieur zu Deutz, und 2) August Dubois, Kaufmann zu Deutz, vermerkt stehen, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Ingenieur Wilhelm Siller, jetzt zu Kalk wohnend, setzt das Geschäft unter selben Firma in Kalk fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5291 der Ingenieur Wilhelm Siller zu Kalk als Inhaber der Firma:
der⸗
„Siller & Dubois“ heute eingetragen worden. 8 “
Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 247 die Eintragung erfolgt, daß der Ingenieur Wil⸗ helm Siller für seine obige Firma den in Köln⸗ Deutz wohnenden Kaufmann Robert Siller zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, den 12. Juli 1889. 3
Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[22802] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 197 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Franz Joseph Leven“ in Köln vermerkt stebt, heute eingetragen: Die Mitgesellschafter: 1 1) Anna Catharina Aloysia Hubertina Maria Apollonia Froitzheim, 2) Mathilde Auguste Maria Hubertine Apollonia Franziska Froitzheim, 3) Albert Hubert Apollinaris Joseph Maria Froitzheim, 4) Aloysius Dominikus Maria Hubert Avpolli⸗ naris Froitzheim, “ 5) Franz Joseph Hubert Apollinar Maria Froitz⸗ heim, auch blos Franz Froitzheim genannt,
un 6) Maria Caroline Hubertine Walburga Froitz⸗
heim, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern, nämlich: 1 1) der Handelsfrau Wittwe Franz Joseph Froitzheim, Caroline, geborene Baur, zu Köln, und 2) dem Kaufmann Franz Joseph Hubert Apol⸗ Maria, genannt Joseph Froitzheim, zu öln, unter derselben Firma sonst unverändert fortgeführt, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Köln, den 13. Juli 188. Günther, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[22803] Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3025 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Adam Meyer“ 1 in Köln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Adam Meyer und Carl Heintz in Kö rk
stehen, heute eingetragen:
— Kaufmann Carl er
. Zufolge Verfügung vom heutigen ei Registers vermerkt worden, daß der in Köln woh⸗ nende Kaufmann Hugo Traine in sein daselbst be⸗ stehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
— 8 “ 1““ 1“
Der Kaufmann Adam Meyer ist gestorben und
die Gesellschaft hierdurch aufgelöst. Der Kaufmann Carl 7; führt das Geschäft unter Firma zu
122₰ derselben öln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5292 eintz in Köln als Inhaber
Firma: „Adam Meyer“
heute eingetragen worden.
Köln, den 15. Juli 1889.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtbeilung 7. Küpper, Aktuar
e““ gu⸗ 1 Tage ist Nr. hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗)
5257 des
„Carl Arusperger“
die in Köln wohnenden Kaufleute Wilbelm Brun⸗ huber, Max Traine und Carl Bastelberger als Ge⸗
sellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3164 eingetragen wörden die nunmehrige Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma:
„Carl Arnsperger“,
welche ihren Siß in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Hugo Traine, Wilhelm Brunbuber, Max Traine und Carl Bastelberger.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2396 und 2397 vermerkt worden, daß die dem Wilhelm Brunhuber und Max Traine, vorgenannt, für die obige Firma früher ertheilten Prokuren erloschen sind.
Köln, den 17. Juli 1889.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung F. Krüpper, Aktuar. 8
Kupp. e [22822] In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1¹⁰%, betreffend den Schalkowitz'er Darlehus⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft, in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: 1 Den Vorstand bilden: 8 1) der Pfarrer Franz Mussiol, 2) der Bauerauszügler Johann Barczik, 3) der Fleischbeschauer Andreas Kampa, 4) der Kaufmann Peter Skroch, 5) der Gärtner Lorenz Synowski, ad 1—4 aus Alt⸗Schalkowitz, ad 5 aus Poppelau. — Eingetragen auf Grund Beschlusses der Generalversammlung vom 23. April 1889 zufolge Verfügung vom 18. Juli 1889 an demselben Tage. Kupp, den 18. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
„ 8 des
Laasphe. Bekanntmachung. [22595] Bei Nr. 3 des Genossenschaftsregisters — Firma: „Laaspher Creditverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft zu Laasphe“ — ist heute in Colonne 4 Folgendes eingetragen worden: Den Vorstand bilden zur Zeit: 1) der Wirth und Bäcker Friedrich zu Laasphe, 2) ö“ Christian Schmidt da⸗ selbst, 3) der Ehrenamtmann Wilhelm Frank zu Banfe. Vorsitzender des Vorstandes ist der Wirth und Bäcker Friedrich Schuppert, Stellvertreter desselben der Drechslermeister Christian Schmidt. Laasphe, den 17. Juli 1889. 1 Königliches Amtsgericht.
Schupvert
1
Landeshut. In unser Firmenregister ist unter
Nr. 432 die Firma A. Hampel und als deren
Inhaber der Kaufmann August Hampel zu Landes⸗
hut in Schles. heut eingetragen worden. 8 Landeshut, den 19. Juli 1889.
8 Kgohnigliches Amtsgericht.
angensalza. Bekanntmachung. [22827]
In unserem Gesellschaftsregister Nr. 20, woselbst die Aktiengesellschaft „Aktien⸗Malzfabrik Langen⸗ salza“ eingetragen steht, ist in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen worden: 8
Der Kaufmann Karl Seyferth in Langensalza ist als drittes Mitglied des Vorstandes der Aktien⸗ gesellschaft „Aktien⸗ alzfabrik Langensalza“ gewählt und zwar auf die Zeit vom 1. August 1889 bis zum 1. August 1892. 3
Eingetragen zufolge Verfägung vom 13. Juli 1889 am 15. Juli 1889. 1““
Langensalza, den 15. Juli 1889.
“ Königliches Amtsgericht.
Leck. Bekaunutmachung. 122826] Gemäß §. 4 des Genossenschaftsgesetzes vom 4. Juli 1868 wird bekannt gemacht, daß die „Ge⸗ nossenschafts⸗Meierei Sande, eingetragene Genossenschaft“ heute in das hiesige Genossen⸗ schaftsregister eingetragen ist. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. März 1889 errichtet Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Sande und führt die Firma „Genossenschafts⸗Meierei Sande, eingetragene Genossenschaft.“ Das Unternehmen bezweckt möglichst hohe Ver⸗ werthung von Milch durch eine Meierei. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: A. die eigentlichen Mitglieder: Landmann Hans Peter Jes Steensen in Trollebüll, Landmann Broder Oldsen in Stedesand, Landmann Albrecht Johannsen in Sande, Landmann Carsten Christiansen in Perebüll, Landmann Paul Nis Carstensen in Enge, Landmann Peter Christian Petersen in Klintum, Landmann Harke Schnatebüll, 8 Fveen Johann Jessen in Oster⸗Schnate⸗ Ull, Landmann Ketel Nissen in Schardebüll. B. die stellvertretenden Mitglieder:
Feddersen in
Landmann Hans Jessen Steensen in Troll büll für Nr. A.1,
s