8 I11“
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
orladungen u. dergl.
EEE1111“*“
Oeffen
5. Kommandit⸗Gesellscha
Anzeiger.
2 1 — der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene B gen. b
ekanntmachun
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗TSachen.
[22970] Steckbrief. 8
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Josef Krisch, in Inowrazlaw geboren, zuletzt hier wohn⸗ haft, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U. R. I. Nr. 257 de 1889 die Untersuchungshaft wegen betrüglichen Bankerutts verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß hierselbst, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 19. Juli 1889.
„Der Untersuch
bei dem Königlichen
srichter ndgericht I.
Beschreibung: Alter 45 Jahre (29. März 1844), Sis 172 cm, Statur S
b schlank, Haare dunkel, Stirn hoch, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen raun, Angen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: grauer Jacketanzug, weißer Strohhut.
[22969] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Graveur Emil Borndt, welcher flüchtig ist — sich verborgen hält, — ist in den Akten U. R. I. Nr. 270 de 1889 die Untersuchungshaft wegen wiederholter Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hierselbst, Alt⸗ Moabit 11. 12, abzuliefern.
Berlin, den 20. Juli 1889. 8— Der Untersuchungsrichter
bei dem Königlichen Landgericht I.
Beschreibung: Alter 29 Jahre (15. 2. 1860 in Berlin geboren), Größe 1 m 70 cm, Statur schlank, schmächtig, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Bart dunkler, mittelgroßer Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen groß und tiefliegend, Nase lang, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn länglich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe bleich, fahl, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: hat Aussehen eines Brustkranken.
[22967] Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der gegen den Buchbinder Friedrich Stobbe wegen betrüglichen Bankerutts und wiederholten Betruges unter dem 15. Mai 1883 in den Akten U. R. II. Nr. 127 de 1882 erlassene Steckbrief wird erneuert. ““
Berlin, den 19. Juli 1889.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I.
[22968D3 Steckbriefs⸗Ernenerung. 3 Der gegen den Buchhändler Oscar Schmidt wegen Beihülfe zum betrüglichen Bankerutt und wegen wiederholten Betruges unter dem 15. Mai 1883 in den Akten U. R. II. Nr. 127 de 1882 erlassene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 19. Juli 1889. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht
22966] Der Arbeiter Mathias Sobanuski, zuletzt in Ketzin wohnhaft gewesen, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, am 26. Januar 1852 geboren, katho⸗ lisch, vorbestraft, wird beschuldigt, als beurlaubter Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewan⸗ dert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 4. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Linden⸗ straße 54, Zimmer Nr. 1, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kom⸗ mando zu Brandenburg a. H. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. 8 Potsdam, den 5. Juli 1880. Couvreux, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
ĩ -—õ ——
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
1280371 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Geundbuche von der Dorotheenstadt Band 3 Nr. 227 auf den Namen des Baumeisters Bernhard Hoff⸗ mann zu Berlin, jetzt in Wien, eingetragene, in der Dorotheenstraße 22 und Georgenstraße 24 belegene Grundstück in einem neuen Termine am 30. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichftr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, so⸗ wie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts · schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefor⸗ dert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren v. oder Betraes⸗ dem
ur Zeit der Eintragung des ersteige· rungsvermerks nicht hervor g. insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im e * termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten
Gebots nicht berücksichtigt werden und bei 2 theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten
Ansprüche im Range zurücktreten. 1 ffenigen,
welche das Eigenthum des Grund be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch
88
an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. September 1889, Nachmittags 1 ¼ Uhr, an =. vee oben bezeichneten Gerichts verkündet werden. Berlin, den 15. Juli 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.
[23049] b In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hieselbst, Klägerin, wider den früheren Uhrmacher, jetzigen Mehlhändler Albert Oppermann hieselbst, Beklagten, wegen rückständiger Gerichtskosten, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, am Bruchthore Nr. 480 belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör, ins⸗ besondere mit den zu Gunsten desselben an dem Nachbarhause Nr. 480 a. haftenden, in dem Adjudi⸗ kationsdekrete vom 16. Dezember 1869 unter 1—7 aufgeführten Bauservituten und kresp. Licht⸗ und Fenster⸗Gerechtigkeiten zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 2. Juli c. ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 4. Juli c. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 24. Oktober 1889, Morgens 10 Ühr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte — Nr. 41 — angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. 16“ Braunschweig, den 6. Juli 1889. Herzogliches Amtsgericht. VI. hamm. [23051] In Sachen, betreffend den Zwangsverkauf der zur Nachlaßkonkursmasse des Erbpächters Dieckmann zu Dierhagen gehörigen Erbpachthufe Nr. 4 daselbst, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung ein Termin vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte auf den 28. August 1889,
Zwangsversteigerung werden. .
Ribnitz, den 17. Juli 1889. Großh. Mecklb. Schwer. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: F. Meyer. EEEEEEEEE 8
Betheiligten hiermit geladen
[8343] Aufgebot. 1 Der Grundbrsitzer Johann Bloch zu Grünhagen bei Schubin hat das Aufgebot nachstehender Pfand⸗ briefe des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen, und zwar a. Serie VI. Nr. 57382 üüͤber 3000 ℳ, b. Serie VII. Nr. 28692 über 1500 ℳ, beantragt. Die Inhaber dieser Pfand⸗ briefe werden daher aufgefordert, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 5. Dezember 1889, Vormittags 11 ⅛ Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Wronker Platz Nr. 2, Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine ihre
echte anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls Letztere für kraftlos werden erklärt werden. 8 Posen, den 4. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV..
[23056] Aufgebot. 1
1) Der Dr. med. Richard Gerstein hier, als Rechtsnachfolger des verstorbenen Rentners Carl Gerstein hier, 2) der Kaufmann H. W. D. Pies⸗ bergen in Bramsche,
Talons zu der Aktie Nr. 140, Letzterer das Auf⸗
93, 94, 95, Aktien der Baroper Maschinenbau⸗ von zweihundert Thalern (200 Thlr.) Preuß. Cour. und auf den Inhaber, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Jannar 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktien selbst erfolgsn wird. Dortmund, den 16. Juli 1889. “ Königliches Amtsgericht.
[23060] e.
Auf Antrag des Bankiers B. M. Strupp zu Meiningen wird der Inhaber der zu der Aktie Nr. 6588 der Mechanischen Weberei zu Linden ge⸗ hörigen, auf Inhaber lautenden Dividendenscheine Nr. 2, 3, 4, 5 für die Jahre 1889, 1890, 1891, 1892 aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag⸗ 11. Februar 1890, Mittags 12 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hannover, 17. Juli 1889. Königliches Amtsgericht IVb. 8 gez. Jordan. 8 Ausgefertigt und veröffentlicht: .S.) Schütte, Sekr., Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[23063] Klageanszug.
Die Handlung Joh. Friedr. Deneke zu Magde⸗ burg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Lochte daselbst, klagt im Wechselprozeß gegen den Buch⸗ binder F. Willöper, früher zu Sandau wohnhaft, ur Zeit in unbekannter Abwesenheit, aus dem
echsel vom 5. März 1889 und dem Proteste vom 1. April 1889 auf Zahlung von 235 ℳ 89 ₰ Wechselforderung nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1889 und 3 ℳ 55 ₰ Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Sandau auf den 19. September 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. 8 9
Candau, den 18. Juli 18 g9.
Bodenburg, Assistet, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
88
(L
Vorm. 11 Uhr, bestimmt, zu dem die bei der
vertreten durch den Rechts⸗ anwalt, Justizrath von Eicken hier, haben, und zwar: Ersterer das Aufgebot des verloren gegangenen gebot der verloren gegangenen Aktien Nr. 91, 92,,
Aktiengesellschaft in Barop, lautend über den Betrag
23052]
— Auf Antrag Herzoglicher Kreisdirektion zu Wolfen⸗ büttel ist, nachdem zufolge Protokolls dieser Behörde vom 13. Mai c. die Ehefrau des Großköthers Auzust Köppe, Auguste, geb. Pahlberg, in Bünd⸗ heim unter Zustimmung ihres Ehemannes gegen eine im Wege gütlicher Vereinbarung feefstgestellte Kapitalentschädigung die Abtretung einer Wiesen⸗ fläche von ihrem zu Neustadt sub No. ass. 19 be⸗ legenen Kleinkothhofe, am Jessien'schen Garten in der Breite von 2 Metern entlang ziehend und auf dem bei den Akten befindlichen Situationsplane näher bezeichnet, zur Neuanlage des s. g. Goslar⸗ schen Stadtstieges bewilligt hat, Termin zur Aus⸗ zahlung der Geldentschädigung hierfür auf Mon⸗ tag, den 23. September 1889, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumt. In Gemäßheit der Gesetze vom 13. September 1867, Nr. 78 vom 20. Juni 1843, Nr. 18 der §§. 823 ff. der Civil⸗Prozeß⸗Ordnung und des §. 7 des Gesetzes vom 1. April 1879, Nr. 12, werden die bekannten und nicht bekannten Realberechtigten
des betr. Hofes unter dem Präjudize zu fragl.
Termine vorgeladen, daß die Nichterschienenen mit ihren Ansprüchen an die fragl. Geldentschädigung
ausgeschlossen werden werden. — Harzburg, den 16. Juli 1889. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
11“
[230480) Aufgebot. 8
Auf den Antrag des Fräuleins Hedwig Ernst zu Dresden, vertreten durch den Justiz⸗Rath Fromm zu Schwedt a. O, wird der zu Sackheim (Königs⸗ berg i. Pr.) am 9. Mai 1822 geborene Ferdinand Robert Seydler, welcher ungefähr seit 1866 ver⸗ schollen ist, und zu jener 5 Bauführer und Premier⸗Lieutenant der Landwehr gewesen sein soll, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Mai 1890, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine (schriftlich oder mündlich) zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Schwedt, den 13. Julit 1889. Königliches Amtsgericht.
[22221]
b Auf Antrag der unter
geführten Personen, welche seit länger als 10 J
des Aufgebotsverfahrens beschloffen worden.
Es werden 1 1) die genannten Abwesenden,
8 geladen zur; anzumelden sind,
Berechtigten ausgeanwortet wird,
erklärt werden. 8 ltenburg, den 26. Juni 1889.
Vermögen: 410 ℳ
Antragsteller: Schriftse 4) Herrmann, Karl Wilhelm,
Altenbung, den 6. Juli 1889. (L. S.)
Aufgebot. S Genannten ist E“ de
chricht;
9 1
2) die, welche an deren Vermögen Anspruch erheben wollen, Verhandlung über ihre Rechte und Ansprüche im Aufgebotstermin, in welchem diese spätestens
am 15. April 1890, Vormittags 10 Uhr,
Burgstraße 11, zwei Treppen, Zimmer 4, zu erscheinen, m 8 b gftraß 2 die genannten Abwesenden für todt erklärt werden, und ihr Vermögen ohne Kaution den
widrigenfalls auf Antrag
b. die zu 2 Genannten ihrer Ansprüche an dem Vermögen der Abwesenden für
Herzogliches Amtsgericht, Abth. II2.
(gez.) Reichardt. 8
S Verzeichniß der Abwesenden und Antragsteller.
1) Trebus, Hermann, geb. 17. April 1851 in Tegkwitz,
letzte Nachricht 1870 aus Chicago,
Antragsteller: Justine, verw. Trebus, geb. Lange, in Tegkwitz. b 8 2) Pietsch, Kork Wilbelm, Tischler, geb. 5. Oktober 1825 in Altenburg, letzte Nachricht 1878 aus Pennsylvania, Vermögen 22 120 ℳ Antragsteller: Kaufmann Arthur Pietsch in Altenburg. 3) Rohn, Karl Emil, geb. 19. April 1839 in Altenburg, letzte Nachricht Anfang der 70er Jahre, Vermögen 8726 ℳ er Karl Eduard Rohn in vhe 1 sikus aus Teuritz, ungejähr 64 Jahr alt, letzte Nachricht 1866 aus Stettin, Vermögen ungefähr 300 ℳ . Antragsteller: Wilhelmine Herrmann in Teuritz. 5) Winter, Auguste Sophie, geb. 16. März 1823 in Drescha, Pittsburg — Pennsolvania —, Vermögen 426 ℳ 8 Antragsteller: Anna, verw. Schneider, geb. Winter, in Altenburg. Beglaubigt:
ausgewandert nach Süd⸗Amerika,
letzte Nachricht 1865 aus
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, Abth. II a. Assessor Goslich.
[22073] Aufgebot. Am 13. Juli 1889 hat der Taglöhner Philipp Bohlender dahier den Antrag gestellt, daß der Tüncher Josef Seubert von hier, geboren 11. August 1831, um 1867 nach Amerika ausgewandert, für todt erklärt werde. Nachdem dieser Antrag wurde, ergeht Aufforderung: 1) an Josef Seubert, spätestens in dem unten bestimmten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich bei dem unterfertigten Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt
wird,
2) an die Erdbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsversahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Josef Seubert Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei dem unterfertigten Ge⸗ richte zu machen. 8
Aufgebotstermin wird auf Freitag, 6. Juni 1890, Vormittags 8 Uhr, dahier anberaumt. Marktheidenfeld, 20. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
gez. Pfister. Gemäß §. 825 und 187 der Reichs⸗Civilprozeß⸗ erdnung bringe ich vorstehendes Aufgebot zur allge⸗ meinen Kenntniß. Marktheidenfeld, 20. Juli 1889. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Lermer.
[23055] Aufgebot. Auf v “ 1) des Buchbinders Emil Nette in Stuttgart, 2) des Postsekretärs Moritz Nette, 3) des Buchbinders Friedrich Nette, vertreten durch den Rechtsanwalt Ogilvie in Schleu⸗ singen, wird deren Bruder, der Buchbinder Immanuel Adolf Nette, geboren 21. April 1858, Sohn des Buchbinders Gustav Friedrich Samuel Nette und dessen Ehefrau Christiane Philippine Bertha, geb. Hirn, von hier, welcher angeblich nach Amerika aus⸗ ewandert ist und seit dem Jahre 1874 nichts von ich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 17. Mai 1890, Vormit⸗ tags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Schleusingen, den 12. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[23058] Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpfl Bendir zu Werden werden die unbekannten des am 29. Oktober 1888 im evangel. Krankenhause zu Werden verstorbenen Tagelöhners Wilhelm Roth von Fischlaken, angeblich geboren den 11. Noyember 1834 zu Hellberg bei Elberfeld, Sohnes der Ehe⸗ leute Wilhelm Roth und Elisabeth, geb. Weyland, sowie die unbekannten Rechtsnachfolger der Erben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 10. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, ihre
für zulässig befunden
Ansprüche und Rechte auf den etwa 300 bis 450 ℳ
egers Justiz⸗Raths
betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. Werden, den 18. Juli 1889. Königliches AmtsgerichF.
[22646] Aufgebot.
Der am 23. Juni I. Is. ohne Hinterlassung von Leibeserben in Astheim verstorbene Peter Roos III. hat die Kinder seines Bruders Johannes Roos, seiner Schwester Margaretha Franz Jung I. Ehe⸗ frau, seines Bruders Mathias Roos und seiner Schwester Katharina Wendel Raun eimer Ehefrau in Astheim testamentarisch zu Erben seines Nach⸗ lasses eingesetzt. Auf Antrag der Testamentserben werden die mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Kinder des in Amerika verstorbenen Bruders Wendel Roos aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ termin Donnerstag, den 19. September 1889, Vormittags 10 ÜUhr, sich über Anerkennung des Testaments zu erklären und ihre Rechte an dem ge⸗ dachten Nachlaß geltend zu machen, als sonst das Testament vollstreckt werden würde.
Groß⸗Geran, den 16. Juli 1889.
iat. A ericht Groß⸗Gerau.
V.: Machenhauer.
[22424] 8 Aunfgebot. 1“
Am 15. April 1889 verstarb zu Hohenstein die Wittwe Auguste Brandt, geb. Heder, und hat nach dem wechselseitigen Testament vom 15. April 1880, publizirt am 5. Dezember 1883, unter anderen die Wittwe Ottilie Boettcher, geb. Heder, aus Hohen⸗ stein zur Erbin hinterlassen.
Behufs Erhaltung der Rechtswohlthat des Inven⸗ tars ist auf dem Gericht ein Nachlaßverzeichniß niedergelegt.
Auf Antrag der Frau Boettcher werden alle Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer aufgefordert, ihre Rechte an den Nachlaß der am 15. April 1889 zu Hohenstein verstorbenen Frau Auguste Brandt, geb. Heder, spätestens im Aufgebotstermine den 6. November 1889, Vorm. 11 Uhr, bei dem hiesigen Königl. Amtsgericht anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben ihre Ansprüche gegen den Benefizial⸗ erben nur soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be e der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpst
Hohenstein, den 11. Juli 1889. 8
8 Königliches Amtsgericht. II.
v““
Im Namen des Königs! „
Verkündet am 28. Juni 1889.
Rücker, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Ehefrau Georg Andres, ge⸗ borene Wilhelmine Henn in Kreuznach, vertreten durch den Bevollmächtigten Kaufmann E. W. Balzan in Neuwied, erkennt das Königliche ericht zu Neuwied durch den unterzeichneten A ter für
Das Quittungsbuch Nr. 585 der städtischen Spar⸗
kasse zu Neuwied, lautend über eine auf den Namen
ilhelmine Henn gemachte, mit 3 ½ Prozent verzins⸗ liche Einlage, welche am 1. Januar 1875 sich auf 145 ℳ 78 ₰ und am 1. Januar 1888 auf 222 ℳ 97 ₰ belief, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden der Antragstellerin zux Last gel t
Herzfeld.
[22868 Urtheils⸗Aunszug. „Durch Ausschluß⸗Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 12. Juni d. Js. ist das über 915,19 ℳ, d. i Neunhundertfünfzehn Mark neunzehn Pfennig, lautende, auf den Namen des Arbeiters Heinrich Hoffrichter zu Sawade ausgestellte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Grünberg Nr. 14986, welches bei dem am 29. Mai 1885 zu Sawade stattgehabten Brande mit verbrannt sein soll, für kraftlos erklärt. Grrünberg, den 12. Juni 1889. 8
Königliches Amtsgericht. III.
[22891] Verkündet am 12. Juli 1889 Goede, Gerichtsschreiber. 8
Auf Antrag des Bauern Max Kiesler in Neudorf, vertreten durch den Rechtsanwalt E. Kammer in Bublitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bublitz durch den Amtsrichter Ehmke für Recht:
Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von neununddreißig Thalern Darlehn, welche im Grundbuch von Neudorf Nr. 12 in Abtheilung III. unter Nr. 5 auf Grund der Obligation vom 20. Juni 1848 vi decreti vom 27. Juni 1848 für die bei dem Königlichen Land⸗ und Stadtgericht in Bublitz bevormundeten mino⸗ rennen Kinder erster Ehe des in Gust verstorbenen Bauern Johann Klotz, Namens Johanna Karoline, Henriette Ernestine, Johann Karl August, Ludwig Albert, Friedrich Reinhard, eingetragen sind, aus⸗ geschlossen. 8 1
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
[22886) Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1889. Kurtz, Gerichtsschreiber. 1
Auf den Antrag des Besitzers Johann Masannek zu Kurkau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Reichenbach für Recht:
I. Die Elisabeth Masannek und deren Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf die für erstere im Grundbuch des Grundstücks Kurkau Nr. 3 in Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund des Mathias Masannek'schen Erbrezesses vom 25. Juli 1822, conf. den 10. Dezember 1822, am 27. Mai 1825 eingetragenen väterlichen Erbgelder von 23 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. ausgeschlossen;
II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. (§. 87 C.⸗P.⸗O.)
Reichenbach. .
[228877 Bekamutmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 13. Juli 1889 ist die Hypothekenurkunde über 600 Thaler = 1800 ℳ rückständige Annahmegelder für die Geschwister aus Arnstedt, als:
1) Christian Victor,
2) Johanne Christiane Wilhelmine,
5) Christian Amandus, *
4) Marie,
5) Anna,
6) Louise, — eingekragen im Grundbuche von Arnstedt Band II. Blatt 481 Abtheilung III. Nr. 2 und nach Band I. Blatt 13 Abtheilung III. Nr. 2 zur Mithaft über⸗ tragen — 4 v
für kraftlos erklärt. h
Hettstedt, den 19. Juli 18889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I
[22902] Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Eckern sind durch Urtel vom 5. Juli 1889 die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Wetter Vol. I. Fol. 117 Abth. III. Nr. 14 wie folgt eingetragenen Post: G
525 Thlr. Darlehn des Kaufmanns Moses
Spiegel zu Witten zu 5 % Zinsen aus der
Urkunde vom 26. Januar 1857, 8 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Hagen, den 12. Juli 18809.
Königliches Amtsgericht.
[22883] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Juli d. Js. ist für Recht erkannt:
Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche des Grundstücks Liedemeiten Nr. 4 in Abtheilung III. unter Nr. 1 aus der Obligation vom 19. Juni 1840 für den Häusler Hans Maischt zu Kl. Petschkehmen, gemäß Verfügung vom 30. November 1855 ein⸗ S. Post von 50 Thalern, werden mit ihren
nsprüchen ausgeschlossen. 8 —
Heinrichswalde, den 17. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil. erkündet am 13. Juli 1889. . Nehls, Gerichtsschreiber. b
In der Hawalleck'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bunzlau durch den Amtsgerichtsrath Wentzel für Recht:
1) Der am 20. Dezember 1846 zu Bunzlau ge⸗ borene Töpfergesell Gustav Adolph Hawalleck wird für todt erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nach⸗ lasse desselben zu entnehmen.
8 Wentzel.
[23046] 8
[23062])
Durch Ausschlußurtheil vom 19. Juli cr. ist de am 14. Mai 1855 geborene Giesbert Heinrich Middendorff aus Dortmund für todt erklärt.
Dortmund, 20. Juli 18809. 8
Königliches Amtsgericht. [23047] 8 Durch diesseitiges Ausschlußurtheil vom 10. Juli 1889 ist das Hypothekeninftrument vom 18. Auguft 1830 über das auf Nr. 8 Schöbekirch Abtheilung III. Nr. 3 für das Aerar der katholischen Kirche zu Schöbekirch eingetrogene Darlehn von 100 Thalern für kraftlos erklärt worden. “
Amtsgericht Kanth, den 10. Juli 1889.
m Namen des Königs! erkündet am 13. Juli 1889.
Leyke, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Eigenthümers Wilhel Smielick zu Greiffenhain, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Koeber zu Kalau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kalau II. Abtheilung durch den
Amtsrichter Dr. Geppert für Recht:
Die Hypotheken⸗Zweig⸗Urkunde über 50 Thaler gleich 150 ℳ, eingetragen auf dem dem Wilhelm Smielick zu Greiffenhain gehörigen, im Grund⸗ buch von Greiffenhain Antheil A. Band I. Nr. 17 rerzeichneten Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 1 b. für die Geschwister Marie, Friedrich und Wilhelm Laschke, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
[22520] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 4. Juli 1889 wird die Hypo⸗ thekenurkunde über 180 ℳ, Einhundert achtzig Mark, in Abtheilung III. Nr. 1 des den Kolonist Gustav und Caroline, geb. Lüdtke, Rathke schen Eheleute, zu Sipiory gehörigen Grundstücks Sipiory 143, ein⸗ getragen aus dem Vertrage vom 22. Juni 1842 für die Geschwister Klemm, Anna Rosina, Justine und Wilhelmine Klemm, und mit dem Antbeil der Anna Rosina auf den Kaufmann Neumann Philipp Bry zu Schubin umgeschrieben, von welchen Urkun⸗ den das Stammdokument aus Ausfertigung des Vertrages vom 22. Juni 1842 und angehängten Interims⸗Rekognition vom 31. Juli 1842 und das Dokument des Bry aus dem Rekognitionsschein vom 25. Februar 1847 und der Cessionsurkunde vom 23. Februar 1847 gebildet sind, für kraftlos er⸗
Schubin, den 4. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
[23045]
[23059] Im Namen des Königs! “
In der Aufgebotssache Latz hat das Königliche Amtsgericht zu Werden durch den Amtsrichter Schulte⸗Uffelage in dem Aufgebotstermine vom 6. Juli 1889 für Recht erkannt:
Das für die Gebrüder Wiese in Werden am 13. Mai 1868 über die ihnen cedirten 400 Thaler ausgestellte Zweigdokument, welches gebildet ist aus der Urkunde vom 24. Juli 1858 über die für die „Kasse des Knappschaftsvereins der Bergarbeiter im Bezirke des Königlichen Bergamts zu Essen“ ein⸗ getragene Hypothek von 1100 Thaler, wovon 400 Thaler für die Gebrüder Wiese laut Urkunde vom 9./23. April 1868 cedirt und noch eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1889. . Stylo, Gerichtsschreiber.
„Auf den Antrag des Wirths Martin Walesa in Ligota erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kro⸗ Küchin durch den Amtsgerichtsrath Dierschke für
echt:
Das Hypothekeninstrument über die Post Abthei⸗ lung III. Nr. 1, im Grundbuche von Ligota Nr. 106 per 7 Thlr. 25 Sgr. 2 Pf. und 22 Sgr. 4 Pf. nebst 5 % Verzugszinsen für die Josepha Ratajczyk verehelichte Owczarek eingetragen, wird für kraftlos erklärt. “
Dierschke.
[22882]
Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1889. 1 Stylo, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirthes Valentin Waszczynski zu Wyganow, vertreten durch den Rechtsanwalt “ zu Krotoschin, erkennt das Königliche
mtsgericht zu Krotoschin durch den Amtgerichts⸗ rath Dierschke für Recht:
Das Hypothekeninstrument über die Post Ab⸗ theilung III. Nr. 38 im Grundbuche von Nr. 25 Wyganow über 600 ℳ für August Sturm zu Kobylin wird fürd kraftlos erklärt.
Dierschke. 8
[22881]
[22901] 8 Der über die Post des Grundbuchs von Hasselbach Artikel 38 Abth. III. Nr. 9: „33 ℳ 90 ₰ Hauptgeld nebst 5 % Zinsen seit 11. Oktober 1878 und 6 ℳ 95 ₰ Kosten. ein⸗ hetragen für Bauunternehmer Andreas Ober⸗ uber zu Küchen“ ausgefertigte Hypothekenbrief ist durch Ausschluß⸗ urtheil vom 13. Juli 1889 für kraftlos erklärt Lichtenan, den 13. Juli 1889. — Königliches Amtsgericht. [22899] g Die Hypothekenurkunde vom 1. Februar über 1200 ℳ Darlehn für den Gerichtsvogt Jacob Nicolaus Evers in 2 zufolge deren auf Grundeigenthum des Hof 15 Marx Dibbern zu Münsterdorf im Grundbuche von Möünsterdorf Band II. Blatt 55 ein Eintrag sich befindet, ist für kraftlos erklärt. Itzehoe, den 13. Juli 1889. 8 Kgoönigliches Amtsgericht. II.
“
[21830] Bekanntmachung.
In der Mielke'schen Aufgebotssache F. 2. 4. 5 pro 1889 ist heute dahin erkannt worden:
1) die über die in Abtheilung III. unter Nr. 1 Machlin Bd. I. Bl. Nr. 17 für die drei Geschwister Stibbe mit 263 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. und 5 % Zinsen üe-eeran. Erbtheilsforderung gebildete Hypotheken⸗ urkunde;
2) die über die in Abtheilung III. unter Nr. 4 Neu⸗Zippnow Bd. II. Bl. Nr. 43 und zugleich in Abtheilung III. unter Nr. 14 Neu⸗Zippnow Bd. III. Bl. Nr. 76 für den Postexpedienten Lange zu Zipp⸗ now mit 50 Thlr. und 6 % Zinsen eingetragene Kaufgelderforderung gebildete Hypothekenurkunde; 3) die über die in Abtheilung III. unter Nr. 6 Rederitz Bd. III. Bl. Nr. 74 für die Wittwe Wilhelmine Zunker, sodann für den Lehrer Joseph Berg in Stabitz mit 900 ℳ und 5 % Zinsen ein⸗ Eehepre Darlehnsforderung gebildete Hypotheken⸗ urkunde
werden zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt Dt. Krone, den 12. Juli 1889. 8
Königliches Amtsgericht.
[22889) Im Namen des König
In der Joseph Seikowski'schen Aufgebotssache von Neumark Nr. 3 erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Kretsch⸗ mann für Recht:
1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Neumark Blatt 3 in Abtheilung III. unter Nr. 1 bz. 5 eingetragenen Hypothekenposten von:
a. unter Nr. 1: 192 Thaler, eingetragen für die
Geschwister Johann und Franz Duszynski, b. unter Nr. 5: 800 Thaler Kaufgelderrest, ein⸗ getragen für die Anton und Justine, geborene Zander, Isdepski'schen Eheleute zu Neumark, G Zinsbesondere auch der Gastwirth August Schmidt zu Vorschloß Stuhm und der Rechtsanwalt Wetzel bez. deren Rechtsnach⸗ folger mit ihren bei der Hypothek zu b. ein⸗ getragenen Pfandrechten ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Verkündet am 10. Juli 1889
Stuhm, den 11. Juli 1889.
8 Redecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[22866] Bekaunntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind nachstehende Urkunden:
1) Das Hypothekendokument über 3000 ℳ Theil⸗ forderung von ursprünglich 7170 Thalern, aus der Urkunde vom 23. Januar 1847 eingetragen für die Wittwe Minna Küper, geb. Saran, zu Aschersleben auf dem Grundstücke des Kommissionärs Conrad Schondorff hier im Grundbuche von Magdeburg Band 9 Blatt 491 Abtheilung III. Nr. 26, —
2) der Hypothekenbrief über 148 ℳ Juͤdikat, auf Grund des Erkenntnisses vom 25. September 1875, eingetragen für den Partikulier Adolpb Telz zu Probst⸗ heida auf dem Grundstücke der Ehefrau des Handels⸗ manns Gliewe, Auguste, geb. Bauermeister, verwittwete Schröder, zu Groß⸗Ottersleben im Grundbuche von XX“ Band 4 Blatt 184 Abtheilung III.
r. 7, —
3) das Hypothekendokument über 200 Thaler Darlehn, aus der Urkunde vom 29. Februar 1860, eingetragen für den Schiffer Karl Lüderitz und dessen Ehefrau, Dorothee, geb. Haale, zu Magdeburg, auf dem Grundstücke der Schlosser Angust Herold'schen Eheleute hier im Grundbuche von Magdeburg Band 18 Blart 1037 Abtheilung III. Nr. 9
für kraftlos erklärt worden. Magdeburg, den 11. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung [22346] Bekanntmachung.
Durch das von dem unterzeichneten Gericht am 5. Juli 1889 verkündete Ausschlußurtheil sind:
a. die Hypothekenurkunden
1) über 200 Thlr. Darlehn, eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Mai 1864 aus der notariellen Schuldurkunde vom 2. Oktober 1863 in Abth. III. Nr. 3 des den Simon und Anastasia Rosalia ver⸗ wittwet gew. Dohrau, geb. Kugler, Kuberskischen Eheleuten in Neuenburg gehörigen Grundstücks Neuenburg Bd. 11a. Bl. 7 auf geistlichem Grunde für den Landgeschworenen Carl Voß in Neuenburg, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 6. Mai 1864 und der Schuldurkunde vom 2. Oktober 1863,
2) über 33 Thlr. 10 Sgr. Restkaufgeld, einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 30. r-s8. 11 8 4. März 184 auf Grund des Kaufvertrages vom 1““ in Abth. III. Nr. 1 des dem Arbeiter Heinrich Ker⸗ ber in Montau und der unverehelichten Anna Balzer in Gruppe gehörigen Grundstücks Kl. Sibsau Bd. 94 Bl. 8 für die Wittwe Petronella Hensel, geb. Hoff⸗ mann, gebildet aus der beglaubigten Abschrift des Kaufvertrages vom 19. April 1844, der Ausfer⸗ tigung der Verhandlung vom 4. März 1843 und dem Hypothekenschein vom 30. August 1844,
3) über 21 Thlr. 27 Sgr. 7 Pf. Vatererbtheil für Josef Laskowski, eingetragen zufolge Verfügung vom 27. September 1843 auf Grund des Erb⸗ rezesses in der Johann Laskowskischen Nachlaßsache vom 8. und 23. Juni 1842 und 23. Mai 1843 in Abth. III. Nr. 1 des den Käthner Simon und Anna geb. Puwelska, Lewandowskischen Eheleuten zu Abbau Warlubien gehörigen Grundstücks Warlubien Bd. 79 Bl. 11, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbrief vom 27. September 1843 und der beglaubigten Abschrift des Erbrezesses vom 8. und 23. Juni 1842,
23. Mai 1843,
für kraftlos erklärt worden. 8
b. die eingetragenen Gläubige dere kannte Rechtsnachfolger bezw. die etwaigen Berech⸗ tigten folgender Hypothekenposten:
1) 600 ℳ Kaufgeld, eingetragen für den Eigen⸗ thümer Johann Glowinski und seine Ehefrau, Catha⸗ rina, geb. Resmer, zu Adl. Kamionken auf Grund des Vertrages vom 14. Januar und der Verhand⸗ lung vom 25. Januar 1879 ohne Hvpothekenbrief in Abth. III. Nr. 3 des Grundstücks Kamionken Bd. IV. Bl. 56,
2) 39 Thlr. 10 Sgr. 5 ¼ Pf. Muttererbtheil, ein⸗ getragen für den Franz Arczynski zu Bdf. Gr. Kom⸗ morsk auf Grund des Erbrezesses vom 21. März 1861 ohne Hypothekenbrief in Abth. III. Nr. 5 des Grundbuchs Bdf. Gr. Kommorsk Bd. 35 Bl. 4, 3) 20 Thlr. 23 Sgr. 7 ⅞ Pf. Erbtheiile a. der Maria, b. des Peter, c. der Justine, d. des Michael, 8 e. der Anna, eingetragfn für dieselben auf Grund des Erbrezesses 17. April
vom 15. Juli 1821 ohne Hypothekenbrief in
Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs Kthdf. Gr. Kom⸗ morsk Bd. 38 Bl. 79,
4) 400 Thlr., eingetragen im Grundbuch von Neusaß Treul Nr. 3 unter Abth. III. Nr. 2 für den Bäckermeister Carl Ludwig Krause zu Neuen⸗ r auf Grund der Obligation vom 12. Februar 1848 zufolge Verfügung vom 12. Februar 1848 und gehben für den Schmiedemeister Jacob Kuntz in Kons auf Grund der notariellen Obligation vom 10. März 1852 unter Bildung eines Hypo⸗ thekendokuments, bestehend aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 12. Februar 1848, dem Hypo⸗
Geschwister Neubauer, zu Kthdf. Gr. Kommorsk,
thekenbu bauszuge von Neusaß Treul Nr. 3 und
8 8 8 8 8
der Ausfertigung der Abtretungs⸗Verhandlung voen 10. November 1852, 3 8 ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen werden. Nenenburg, den 9. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
[22885] Bekanntmachung.
In der Joseph Przeradzki'’schen Aufgebotssache F. 2/89 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:
I. Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buch von Jeglia Blatt 36 Abtheilung III. unter Nr. 12 eingetragene Post wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
Loebau, den 18. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet den 29. Juni 1889.
v. Terski, Gerichtsassistent.
In der Aufgebotssache von Orzechowken Nr. 47 (F. 1/89) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Merten für Recht:
1) Die Hppothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Orzechowken Nr. 47 Abth. III. 21 ein⸗ getragenen 68 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. mütterliches Erbtheil des Carl Hermann Metzdorf, umgeschrieben auf den Wirth Gottlieb Bandilla zu Orzechowken, bestehend aus dem Hypothenbrief vom 1. Dezember 1880 mit Cessionsvermerk und dem Erbvergleich vom 1. November 1870, bestätigt am 21. Dezember 1870, wird für kraftlos erklärt
2) Der Antragsteller hat die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens zu tragen.
Königliches Amtsgericht. I.
[22880]
In der Maiweg'schen Aufgebotssache F. 3/88 ha das Königliche Amtsgericht zu Plettenberg durch 8 ööe Hiddemann am 15. Juli 1889 er⸗ annt:
1) Das Hypothekendokument vom 14. November 1822 über eine Restforderung von 565 Thalern alt Geld, eingetragen für Peter Caspar Rentrop zu 1e auf den im Grundbuch von Ohle Band I.
rtikel 7 verzeichneten Grundstücken des Landwirths Friedrich Maiweg zu Erkelze Abth. III. unter Nr. 1, wohin die Post von Band I. Blatt 101 des Hypo⸗ thekenbuchs übernommen, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Hiddemann.
Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Juni 1889. v. Terski, Gerichtsassistent. ““
In der Aufgebotssache von Krzywen Nr. 45, F. 20/88, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Merten für Recht:
Die Hypothekendokumente
1) über die Abthl. III. 4. eingetragenen 33 Thaler Erbgeld des Friedrich Malinowski, abgetreten an den Handlungsgehülfen Ernst Philipp Michalczik in Krzywen, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 26. Mai 1883 und der beglaubigten Abschrift des Erbvergleichs vom 26. Februar 1862, über die Antheile des Friedrich Hermann und Ernst Philipp Michalczik an den Abthl. III. 10. eingetragenen restlichen 200 Thaler 8 Sgr. 8 Pf. Kaufgelder der Wirthsfrau Wilhelmine Kosinski. geb. Donnerstag, aus Krzywen, vererbt und umgeschrieben auf die Geschwister Charlotte, Louise, Wilhelmine, Friedrich und August Malinowski, und
. der Antheil der Cbarlotte und Wilhelmine im
Betrage von 80 Thaler 3 Sgr. 5 Pf. an den Friedrich Hermann Michalczik in Krzywen,
. der Antheil des Friedrich im Betrage von 120 ℳ 17 ₰ an den Handlungsgehülfen Ernst Philipp Michalczik in Krzywen abgetreten und umgeschrieben, bestehend
a. aus dem Hypothekenbrief vom 30. Oktober 1872 und der beglaubigten Abschrift des Ver⸗ trrages vom 2. Oktober 1869 und den Ab⸗ EVW vom 19. und 30. Oktober 872, ad b. aus dem Hypothekenbrief vom 12. Juli 1883 und dem notariellen Kaufvertrage vom 2. Ok⸗ tober 1869, werden für kraftlos erklärt. 1
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Antragsteller zu tragen. Königliches Amtsgericht. IL.
Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Juni 1889.
v. Terski, Gerichts⸗Assistent.
In der Aufgebotssache von Gonzken Nr. 111 (F. 3/89) erkennt das Königliche Amtsgericht zu “ durch den Amtsrichter Merten ůr echt:
1) Die Handlung Vormbaum und Comp. Nach⸗ folger zu Magdeburg und deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für erstere auf Gonzken Nr. 111 Abtheilung III. Nr. 25 eingetragene Hypothekenpost von 46 Thlr. 16 Sgr. und 5 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. ausgeschlossen. ☚8
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat ider Antragsteller zu tragen. Königliches Amtsgericht. I.
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1889.
1 Wieja. Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Häusler Philipp und Marie Richtarsky'schen Eheleute zu Annaberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Wohlauer aus Groß⸗ Strehlitz, erkennt das Königliche ericht zu Leschnitz durch den Amtsrichter Werneyer für Recht: I. Das Hypothekeninstrument über die auf Bl. 39 Annaberg in Abthlg. III. unter Nr. 8 für den Bataillons⸗Büchsenmacher Franz Zimmermann, früher in Groß⸗Strehlitz, eingetragene Darlehnspost von 450 ℳ wird für kraftlos erklärt.
II. Die unbekannten Berechtigten der auf Blatt 39 Annaberg in Abthlg. III. unter Nr. 4 für den Pfarrer Stanislaus Wierzoch zu Groß⸗Stein ein⸗ getragenen Post von 66 Thaler 16 Silbergroschen
[22878]
[22876]
[22877]
[22895]
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗
2 4 1“
geschlossen.