Gründer der Gesellschaft sind:
8 1) die zu Berlin domizilirende offene Handels⸗
gesellschaft in Firma S. & L. Rolhschild, vertreten
durch den Mitinhaber Louis Rothschild,
2) Banquier Oskar Rothschild, 2
3) Direktor Dr. jur. Hugo —II1““;
4) Geheime Regierunssrath a. D. Ernst Hermann Schwabe,
88 Kaufmann Leonhard Cahn,
sämmtlich zu Berlin. Dieselben
übernommen. ie Firma S. & L. Rothschild hat das von ihr Sigh Vertrags vom 24./28. Mai 1889
nach Maßgabe des 8 erworbene Eigenthum der Zeche Dannenbaum für Gewähr von dreitausend
den Erwerbspreis gegen . zweihundertfünfzig als vollbezahlt geltende Aktien eingebracht. 8 Als über den Hergang bei der Gründung sind gemäß Art. 2094 Handelsgesetzbuchs bestellt gewesen: 8 8 2 Baumeister H. Schwenger, Fabrikbesitzer H. Tegeler, Beide zu Bochu . Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrath nach Stimmenmehrheit zu ernennenden Direktoren bezw. deren Stellvertretern. Die Wahlen derselben sowie der Prokuristen müssen zu notariellem Protokoll erfolgen. Die Vertretung der Gesellschaft nach außen erfolgt, so lange der Vorstand aus einem Direktor besteht, durch diesen oder durch einen oder zwei Prokuristen, besteht der Vorstand aus mehreren Direktoren, so wird die Gesellschaft entweder durch ein Mitglied des Vorstandes oder zwei Mitglieder des Vor⸗ standes oder durch ein Mitalird des Vorstandes und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen ver⸗ treten. 8 . In gleicher Weise erfolgt die Zeichnung der Firma und zwar so, daß die Vertretungsberechtigten der Firma ihren Namen binzufügen und zwar die Pro⸗ kuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden
haben alle Aktien
Zusatz. 8 8 b
Als Vorstand fungirt zur Zeit allein der Direktor Gustav Frielinghaus zu Bochum.
Der Aufsichtsrath bat laut besonderer Bekannt⸗ machung einen Prokuristen bestellt und denselben in gleicher Weise wie den Direktor ermächtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 88
Zeitige Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) Geheime Regierungs⸗Rath a. D. Ernst Her⸗ mann Schwabe zu Berlin (zugleich Vorsitzender).
2) Banquier Oskar Rothschild zu Berlin (Stell⸗ vertreter). 8 3) Direktor Dr. jur. Hugo Kaskel zu Berlin.
4) Kaufmann Leonhard Cahn in Berlin.
5) Direktor Gustav Hartmann zu Dresden. ¼%
6) Banquier Max Gutmann zu Dresden.
Innerhalb der ersten 6 Monate jedes vom 1. Juli bis 30. Juni laufenden Geschäftsjahres findet eine ordentliche Generalversammlung statt; außerordent⸗ liche können jederzeit stattfinden. Die Berufung er⸗ folgt in beiden Fällen unbeschadet der Befugnisse des Vorstandes gemäß Art. 236 Handelsgesetzbuchs durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths bezw. dessen Stellvertreter. Eine nach Art. 237 Satz 1 a. a. O. erlangte Generalversammlung muß binnen zehn Tagen einberufen und der Termin derselben auf den nächsten nach dem Statut zu⸗ lässigen Tag festgesetzt werden. Die Be⸗ rufung einer Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens achtzehn Tagen, das Datum des die Be⸗ kanntmachung enthaltenden Blattes und der General⸗ versammlung nicht eingerechnet. Ist weder ein ge⸗ hörig konstituirter Aufsichtsrath noch gehöriger Vorstand vorhanden, so ist jeder Aktionär berechtigt, sich gemäß Art. 237 Abs. 3 a a O. zur Berufung einer Generalversammlung ermächtigen zu lassen.
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, soweit nicht gesetzlich eine öftere Bekanntmachung vorgeschrieben ist, mit verbindlicher Kraft durch ein⸗ malige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Ferner ist am 22. Juli 1889 unter Nr. 63 des Prokurenregisters vermerkt:
Die Aktiengesellschaft Zeche Dannenbaum hat für ihre zu Bochum bestehende unter der Nr. 83 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Aetiengesell⸗ schaft Zeche Dannenbaum eingetragene Handels⸗ niederlassung den Geschäftsführer Herrn Wilhelm Ballauff zu Laer als Prokuristen bestellt
[22998] Brandenburg a. H. Bekanuntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 262 Folgendes eingetragen: 1) Firma: Vereinigte chemische Fabriken Ottensen — Braudenburg, vormals Frauk. 2) Sitz der Gesellschaft: Hamburg mit einer Zweigniederlassung in Brandenburg a. H. 3. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag (Statut) datirt vom 10. Mai 1889.
Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.
Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Betrieb der bisher von Adolf Frank und Julius Frank unter der Firma Gebr. Frank in Brandenburg a. H. und von Bernhard Frank und Felix Rosenthal unter der Firma Frank & Co. zu Ottensen betriebenen chemi⸗ schen Fabriken für Imprägnir⸗ und Isolir⸗Artikel, sowie technische Oele und Fette und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden oder ver⸗ wandten Geschäfte. Die Gesellschaft kann sowohl in Deutschland als auch im Auslande Zweignieder⸗ lassungen errichten, Patente erwerben und verwerthen.
Die Aktionäre Adolf Frank und Julius Frank bringen die der Firma Gebr. Frank, in Branden⸗ burg a. H., deren alleinige Theilhaber sie sind, ge⸗ hörigen Grundstücke und Fabrikgebäude nebst Retorten, Apparaten ꝛc., die Waarenvorräthe, ene. geheimnisse und Ausstände und die Aktionäre Bernhard Frank und Felix Rosenthal, als alleinige Theilhaber der Firma Frank & Co. in Ottensen, die dieser Firma gehörenden Grundstücke und Fabrikgebäude nebst Re⸗ torten, Apparaten ꝛc., die Waarenvorräthe, Patente (definitives französisches und provisorisches englisches), Fabrikationsgeheimnisse und Außenstände in die Ge⸗ sellschaft ein und übertragen alle diejenigen Werth⸗ objekte, welche in der dem Statut beigefügten und
genau specificirt sind, an die Gesellschaft. Die ge⸗ sammten, bisher unter der Firma Gebr. Frank in Brandenburg a. H. und Frank & Co. in Ottensen betriebenen Geschäfte gehen auf die Gesellschaft über und sollen als bereits vom 1. April 1889 an für Rechnung der Gesellschaft geführt gelten, so daß alle Gewinne, Lasten und Urnkosten seit 1. April 1889 für Rechnung der Gesellschaft geben, desgleichen gehen sämmtliche am 1. April 1889 vorhandenen Ausstände auf die Gesellschaft über und übernehmen die vier einbringenden Aktionäre die volle Garantie für den richtigen Eingang aller Ausstände. Die genannten A. Frank, J. Frark, B. Frank und F. Rosenthal erklären hierdurch, die eingebrachten Forde⸗ rungsrechte hiermit an die Gesellschaft zu cediren und erklären ferner die eingebrachten körperlichen Sachen von jetzt ab bis zur Naturalübergabe an den Vorstand der Gesellschaft nur für letztere besitzen und die Geschäfte seit dem 1. April d. J. nur für die Gesellschaft betrieben haben zu wollen; auch hat sich F. Rosenthal verpflichtet, die Ge⸗ schäfte der Gesellschaft mindestens bis 31. März 1894 als Mitglied des Vorstandes weiter zu führen, und es haben sich alle vier einbringenden Aktionäre bei einer Konventionalstrafe von je 25 000 ℳ verpflichtet, der Gesellschaft bis zum 31. März 1899 in keiner Weise, weder direkt noch indirekt, Konkurrenz zu machen, noch auch sich irgendwie an einem Unternehmen zu betheiligen, welches im weitesten Sinne des Wortes als Kon⸗ kurrenzunternehmen gegen die Gesellschaft in Gemäß⸗ heit des § 2 des Statuts angesehen werden könnte. Sie haben sich endlich verpflichtet, ihre Fabri⸗ kationkgeheimnisse und Fabrikationsmethoden, soweit möglich, in klarer und für jeden Fachmann verständ⸗ licher Weise, autzuschreiben und dem ersten Aufsichts⸗ rathe behufs Versiegelung und Aufbewahrung im Archiv der Gesellschaft zu übergeben; auch verpflichtet sich F. Rosenthal, vor seinem Abgange seinen Nach⸗ folger genügend anzulernen. Gegen Lieferung und Uebertragung sämmtlicher obengenannten Objekte, sowie für Uebertragung der gesammten Geschäfte der beiden Firmen und des Geschäftsgewinnes ab 1. April 1889 einschließlich des Gewinnes auf die zu diesem Tage aufgenommeren und noch nicht effektuirten Ordres erhalten A. Frank, J. Frank, B. Frank und F. Rosenthal die Summe von 740 750 ℳ derart ausbezahlt, daß die Gesellschaft die auf den Grund⸗ stücken in Ottensen und Brandenburg a. H. lastenden Hypotheken im Betrage von 40 750 ℳ als eigene Schuld übernimmt, den Einbringern 695 000 ℳ in volleingezahlten Aktien der Gesellschaft gewährt und 6000 ℳ baar auszahlt.
In Gemäßbeit der vorstehenden Bestimmungen erhalten die Aktionäre Adolf Frank, Julius Frank, Bernhard Frank und Felix Rosenthal zusammen 695 volleingezahlte Aktien, die übrigen fünf Aktien werden bei Konstituirung der Gesellschaft baar eiabezahlt.
Das Grundkapital der Gesellschaft besteht in 700 000 ℳ, vertbeilt über 700 Aktien à 1000 ℳ
Eine Erhöhung des Grundkapitals kann von der Generalversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit beschlossen werden.
Die Aktien lauten auf Inhaber.
Der Vorstand besteht je nach Ermessen des Auf⸗ sichtsrathes aus einem oder mebreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrathe erwählt werden.
Die Firma der Gesellschaft wird von je einem Vorstandsmitgliede oder unter Zustimmung des Auf⸗ sichtsraths von einem oder mehreren Prokuristen gezeichnet.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt
Seitens des Vorstandes oder Seitens des Aufsichts⸗ rathes durch öffentliche Bekanntmachung unter Mit⸗ tbeilung der Tagesordnung, mit einer Frist von mindestens siebzehn Tagen vor dem dafür angesetzten Termine. Die Bekanntmachung wird außer in dem Gesell⸗ schaftsblatt auch in einem Hamburgischen Blatte, dessen Wahl dem Aufsichtsrathe überlassen bleibt, erfolgen.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Gesellschaft in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ zu veröffent⸗ lichen, welcher als Gesellschaftsblatt im Sinne des Gesetzes gilt.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) Fabrikant Bernhard Frank zu Blankenese,
2) Fabrikant Adolf Frank zu Berlin,
3) Fabrikant Julius Frant zu Berlin,
4) Fabrikant Felix Rosenthal zu Altona,
5) Kaufmann Max Kaufmann zu Altona.
Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Kaufmann Adolph von Holten zu Hamburg, 2) Johann Friedrich Kock, ohne Geschäft zu Hamburg,
3) Ee Josecph Octavio Hertz zu Ham⸗
urg,
4) Fabrikant Julius Frank u Berlin.
Zu Mitgliedern des Vorstandes sind erwählt:
1) Fabrikant Felix Rosenthal zu Altona,
2) Kaufmann Samuel Josl zu Brandenburg a. H. Zur Prüfung des Herganges der Gründung gemäß §. 202 h. H. G. B. sind bestellt gewesen die be⸗ eidigten Bücherrevisoren:
G. A. von Bargen und
Beide zu Hamburg. Das Vorstandsmitglied Felix Rosenthal ist ver⸗ storben. Zufolge Beschlusses des Aufsichtsratbes vom 28. Juni 1889 besteht der Vorstand hinfort nur aus einer Person, dem Kaufmann Samuel Joöl zu Brandenburg a. H. Machoel Kaufmann ist zum Prokuristen der Ge⸗ sellschaft ernannt. Brandenburg a. H., den 12. Juli 1889
Königliches Amtsgericht.
Bunzlau. e; In unser Firmenregister ist bei Nr. 235. A. Veckelmann’s Nachfolger) Nachstehendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Leonhard Herberger zu Bunzlau übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „A. Beckelmann’s Nachfolger““ fortsetzt. Demnächst ist unter Nr. 383 des Firmenregisters die Firma „A. Beckelmann’s Nachfolger“ mit dem Sitze zu Bunzlau und als deren Inhaber der Kaufmann Leonhard Herberger zu Bunzlau einge⸗ tragen worden. Bunzlau, den 8. Juli 1889.
“ [22997] (Firma in Spalte 6
einen integrirenden Theil desselben bildenden Anlage 1
Königliches Amtsgericht.
Coburg. Im bhiesigen Handelsregister sind am 7. Juli 1889 zu den nachverzeichneten Haupt⸗Nrn. folgende Firmen von Amtswegen gelöscht worden:
11. Carl Höhn’s Nachfolger, 361. Carl Clauß, 47. Gustav Holzapfel, 432. A. Mayr, 57. Fr. Steinle, 373. Rudolph Hönnisch, Kürschner, 91. August Popp Sohn, 380. Gustav Rathsam, 431. Paul Niemeyer, 434. E. Oertel, 401. U. Kapfer, 147 J. G. Fischer, 161. Adolph Schirmer, 177. Wilhelm Puff, 407. Albert Beck, 444. E. Funk, 212. Ernst Fischer & Co, 217. E. Hummrich vormals F. Meifarth, 238. A. Rüttinger, 239. J. N. Preszel, 271. A. G. Otto, 421. Friedrich Paris, 311. Fr. Pflauger, 318. Heinrich Peter, 321. Louis Frauk, 329. Fritz Methe, 378. Buchstein & Spauaus, 412. Oscar Strasburger & Co⸗, 452. Fr. Albrecht, 485. Uhlendorf, Heinrich, 487. Julius Josefowitz, 553. Eduard Popp, 515. Siegmund Schuster, 520. Bondy & Co, 525. A. Köhlmann, 526. Georg Mendelsohn,
sämmtlich zu Coburg,
18 Engelberger & Oberender zu Ketschen⸗ dorf,
488. Hallensleben, Hoffmann & Co zu Untersiemaun. 1.“ 8
Coburg, den 17. Juli 1889.
Keammer für Handelssachen.
Dr. Otto.
1u1““
Delitzsch. Bekanutmachung. [23001] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 419 die Firma Reinhold Knof, als Ort der Nieder⸗ lassung Delitzsch, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Reinhold Knof daselbst eingetragen. Delitzsch, den 19. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Delitzsch. Bekauntmachung. [23000] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 381 ein⸗ getragene Firma Otto Mertzsch in Delitzsch ist deute zufolge Verfügung vom 18. Juli d. Js. ge⸗ löscht worden. Delitzsch, den 19. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Handelsregister [22999] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Am 19. Juli 1889 ist bei Nr. 156 des Gesell⸗ schaftsregisters Rhein ⸗Ruhr⸗Kanal⸗Aectien⸗ Verein zu Dnisburg — Folgendes eingetragen:
Zufolge Beschlusses der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 8. Januar 1887 ist durch Ver⸗ trag vom 25. Januar 1889 das gesammte Activ⸗ und Passiv⸗Vermögen des Vereins an die Stadt⸗ gemeinde Duisburg übertragen und dadurch der Rhein⸗Ruhr⸗Kanal⸗Actien⸗Verein aufgelöst.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 6. April 1889 sind zu Liquidatoren ernannt: v“
der Kaufmann Julius Mauritz,
ddeer Fabrikbesitzer Karl Böninger, dder Dr. jur Feodor Goecke,
sämmtlich zu Duisburg,
und zu deren Stellvertreter:
der Kaufmann Karl Scholl,
der Kaufmann Hugo Bösken,
der Fabrikant Julius Weber, gleichfalls zu Duisburg, dergestalt, daß je zwei dieser Personen die Liquidationsfirma gültig vertreten können.
Zufolge Ermächtigung der Generalversammlung vom 6. April 1889 ist dem Dr. jur. Feodor Goecke Seitens der übrigen Liquidatoren Generalvollmacht ertheilt worden, dergestalt, daß derselbe die Liquida⸗ tionsfirma auch allein gültig vertreten kann.
Bekanntmachung. [23072]
Nr. 8584. In das Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen zu O. Z. 51 und 74: Firma „Wilh. Taver Schmidt“ in Durlach. Die Firma ist umgeändert in „Aelteste Margarin⸗Talg⸗ Schmelze Deutschlands Wilh. Taver Schmidt“ in Durlach.
Durlach, 19. Juli 1889. 8 8 Gr. Amtsgericht.
Diez.
Durlach.
hk23035) Eisleben. Oeffentliche Bekanntmachung. Gesellschaftsregister.
Unter Nr. 5 ist bei der Firma „Zuckerfabrik Schwitterodorf“ in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 19. Juli d. J. heute Nachstehendes eingetragen:
Die verwittwete Frau Emilie Herbst, geb. Köcher, zu Dederstedt ist am 1. Januar 1889 aus der Geselschaft ausgeschieden.
An deren Stelle ist an demselben Tage ihr Sohn, Gutsbesitzer Carl Herbst zu Dederstedt in die Gesellschaft eingetreten.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, stebt auf die Zeit vom 1. Oktober 1889 bis 30. Septem⸗ ber 1890 ausschließlich zu:
1) dem Rittergutsbesitzer Ludwig Nette in Beesen⸗ tedt,
2) dem Gutsbesitzer und Amtsvorsteher Carl Florstedt in Hedersleben,
3) dem Gutsbesitzer und Amtsvorsteher Otto Nette in Rottelsdorf,
4) dem Gutsbesitzer Premier⸗Lieutenant Georg Nette in Beesenstedt,
5) dem Gutsbesitzer und Amtsvorsteher Gustav Otto in Gorsleben. 8
Eisleben, am 20. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Elberreld. Bekanntmachung. [23009] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1052, woselbst die Firma Hermann Gwinner mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Hermann Gwinner junior zu Elberfeld ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Hermann Gwinner senior daselbst als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 2351 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 1 1 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2351 die offene Handelsgesellschaft in Firma Hermann Gwinner mit dem Sitze zu Elberfeld und sind als deren Gesellschafter die beiden Vor⸗
genannten eingetragen worden.
1 “ Die Gesellschaft bat am 1. Mai 1889 begonnen. Die letztgenannte Handelsgesellschaft hat der Frau
Hermann Gwinner senior, Rosalie, geb. Lob, zu
Elberfeld Prokura ertheilt und ist dieselbe unter
Nr. 1612 des Prokurenregisters eingetragen worden. Die der genannten Frau Gwinner für die erst⸗
genannte Einzelfirma ertheilte Prokura ist unter
Nr. 278 des Prokurenregisters gelöscht worden. Elberfeld, den 19. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Essen. Handelsregister [23002] des Königlichen Amtsgerichts zn Essen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1124 die Firma W. Stratmanns Kemper zu Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Strat⸗ manns Kemper zu Essen am 17. Juli 1889 ein⸗ getragen. — — 8
Essen, den 17. Juli 1889.
1
Essen. Handelsregister [23005] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1126 die
— Leopold Trettuer zu Essen und als deren
Inhaber der Agent Leopold Trettner zu Essen am
17. Juli 1889 eingetragen. E11“ “ Essen, den 17. Juli 1889. 8
Essen. Handelsregister [23003] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen In unser Firmenregister ist unter Nr. 1128 die
Firma Alb. v. Tarnogrocki zu Essen und als
deren Inhaber der Ingenieur Albrecht v Tarnog⸗
rocki zu Essen am 17. Juli 1889 eingetragen. Essen, den 17. Juli 1889. F
Essen. Handelsregister 123004] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Zu der unter Nr. 155 des Gesellschaftsregisters
mit der Firma Essener Bergwerksverein König
Wilhelm ist am 20. Juli 1889 Folgendes ein⸗
getragen:
Laut Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung des Essener Bergwerksvereins König Wilbelm vom 6. Juli 1889 sind die Statuten der Gesellschaft, wie folgt, abgeändert worden:
Das Grundkavital der Gesellschaft von 3 000 000 ℳ wird zwecks Ankaufs sämmtlicher Kuxen (1000) der Zechen Wolfsbank und Neu⸗Wesel und Vereinigung derselben mit dem Essener Bergwerksverein König Wilhelm um den Betrag von 3 000 000 (in Buch⸗ staben: drei Millionen) Mark durch Ausgabe von drei⸗ tausend auf den Inhaber lautenden Stammaktien ad 1000 (in Buchstaben: eintausend) Mark erhöht, welche, gleichberechtigt mit den bisber emittirten Stammaktien à 1 800 000 ℳ an der Dividende des mit dem 1. Januar 1889 begonnenen Geschäftsjahres Theil nehmen.
Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zu 115 %.
Essen. Handelsregister [23007] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1123 die
Firma Hermann Thiel zu Essen und als deren
Inhaber der Kaufmann Hermann Thiel zu Essen
am 17. Juli 1889 eingetr gen.
Essen, den 17. Juli 1889.
8 Essen. Handelsregister “ des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Rr. 1125 die Firma Carl Grindel zu Essen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Grindel zu Essen am 17. Juli 1889 eingetragen. 1 8 Esseu, den 17. Juli 1889.
Essen. Handelsregister [23008] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1127 die
Firma W. Niebel zu Essen und als deren In⸗
haber der Zimmermann Wilhelm Niebel zu Essen
am 17. Juli 1889 eiugetragen. Essen, den 17. Juli 1889.
23006]
Fürth. Bekanntmachung. [23010] Im Handelsregister wurde heute die unter der
Firma Aktiengesellschaft „Creditverein Langen⸗ enn“ mit dem Sitze in Langenzenn gegründete ktiengesellschaft eingetragen.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 12. Juni 1889, dessen Nachträge wurden am 2. und 12. Juli d. J. errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Geld⸗ und Creditverkehrs in Landwirthschaft, Gewerbe und Handel durch Gewährung von Dar⸗ lehen und verzinsliche Anlage von Geldern ꝛc.
Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Das Grundkapital derselben beträgt 100 000 ℳ, m. W. Hunderttausend Mark, eingetheilt in 100 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten.
Der Vorstand besteht aus drei Personen und wird vom Aufsichtsrath ernannt. Die Bestellung der Vorstandschaftsmitglieder ist widerruflich.
Der Vorstand zeichnet die Firma. Zur rechts⸗ gültigen Zeichnung ist die Unterschrift zweier Vor⸗ standsmitglieder erforderlich, welche der Firma ihre Namen beifügen. Jedem Vorstandsmitglied ist Prozeßvollmacht ertheilt.
Dem Vorstand ist ein Aufsichtsrath beigegeben. Derselbe besteht aus fünf Personen. Den Aufsichts⸗ rath wählt die Generalversammlung auf die Dauer von drei Jahren. Der erste Aussichtsrath wirkt bis zur Beendigung des ersten Geschäftsjahres. Dem Aufsichtsrathe ist die Ueberwachung der Geschäfts⸗ leitung und die Wahrung der Rechte der Gesell⸗ schaft übertragen.
Das Geschäftsjahr dauert vom 1. August bis 31. Juli Spätestens im Oktober jeden Jahres wird die ordentliche Generalversammlung abgehalten.
Die ordentlichen und außerordentlichen General⸗ versammlungen werden vom Aufsichtsrathe berufen.
Jede Generalversammlung ist drei Wochen vor ihrer Abhaltung in den zur Veröffentlichung der Gesellschaftsangelegenheiten bestimmten Zeitungen auszuschreiben. Die zu veröffentlichende Bekannt⸗ machung hat die Tagesordnung der Generalversamm⸗ lung zu enthalten.
„Die Beschlüsse der Generalversammlung werden in der Regel mit einfacher Stimmenmehrheit gefaßt. Zur Anflösung der Gesellschaft und zur Abänderung des Gegenstands der Unternehmung ist eine Mehr⸗ heit von drei Viertheilen des in der General⸗ versammlung vertretenen Grundkapitals erforderlich. Zur Vermehrung des Grundkapitals sowie zur
[Hannover. Bekauutmachung.
Aerderung oder Ergänzung des Statuts ist eine weidrittels⸗Majorität der Anwesenden nöthig.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ haft erfolgen in der Regel im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“, im Nürnberger General⸗Anzeiger und in der Fürther Volkszeitung. Die Veröffentlichung m „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ genügt zur Gültigkeit der Bekanntmachung.
Zur Zeit bilden den Vorstand:
1) Georg Martin Waltber, Fabrikbesitzer und Bürgermeister in Langenzenn, Direktor der Gesellschaft,
2) Ernst Brügel, Kaufmann in Langenzenn,
Kassier der Gesellschaft,
3) Johann Georg Schwab, Privatier in Lan⸗
genzenn, Controleur der Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath ist aus folgenden Personen zu⸗ sammengefezt::: * “
1) Paulus Steinlein, Zimmermeister in Langen⸗
zenn, Vorsitzender,
2) Paulus Clauß, Kaufmann in Langenzenn,
Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) L'onhard Aufhammer, Färbermeister in Lan⸗
genzenn, 4) Bäörg Elias Schrenk, Privatier daselbst, un 5) Konrad Weiß, Privatier dort. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Simon Düll, Privatier, 2) Urban Wust, Privatier, 3) Friedrich Stumpf, Kaufmann, “ 4) Wilhelm Stadlinger, Pfragner, und 5) Johann Peter Faber, Büttnermeister, sämmt⸗ lich in Langenzenn. Die fünf Gründer der Gesellschaft haben alle Aklien übernommen. Fürth, den 17. Juli 1889. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. (1. 8.) Der Vorsitzende: v. n Hetzel.
Fulda. Bekanntmachung. [23011] In unserm Handesregister ist bei der sub 91 ein⸗ getragenen Firma „Hugo Uth“ in Fulda ein⸗ etragen: eZepiger Inhaber der Firma nach Anzeige vom 15. Juli 1889 der Apotheker Heinrich Klostermann von hier, welcher die Firma mit dem Zusatze: „Nachfolger“ fortführen wird.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juli 1889 am 16. Juli 1889.
Fulda, am 16. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 8— 8 Mackeldey. 8
1u
8 8 122392] Gotha. Die Firma J. C. Sahlender’s Erben in Ohrdruf ist erloschen und ist Solches auf Anzeige vom 13. dieses Mts. unterm heutigen Tage im Handelsregister Fol. 430 vermerkt worden.
Gotha, am 15. Juli 1889. Herzoglich S. Amtsgericht. III Fr. Thielemann.
Graudenz. Bekauntmachung. [23013] Zufolge Verfügung vom 19. Juli 1889 ist an
demselben Tage die in Graudenz bestebende Handels⸗
niederlassung des Kaufmanns Jacob Cohnberg eben⸗
daselbst unter der Firma J. Cohnberg in das
diesseitige Firmenregister unter Nr. 414 eingetragen. Graudenz, den 19. Juli 18809.
Königliches Amtsgericht.
[23012] Greiz. Auf Fol 533 des biesigen Handelsregisters ist heute die am hiesigen Orte bestehende Handels⸗ firma Robert Gabriel und als deren alleiniger Inhaber Herr Kaufmann August Robert Gabriel bier zufolge Anzeige vom heutigen Tage eingetragen worden.
Greiz, am 20. Juli 1889. Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht. Abth. II. J. V.: Dr. Hetzheim.
Hannover. Bekanntmachnng. 23014] Auf Blatt 323 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma J. H. Wiechmann eingetragen: Den Kaufleuten Adolf Leister und Friedrich Hart⸗ wig, Beide zu Hannover, ist Kollektivprokura ertheilt. Hannover, den 19. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. IVb.
Hannover. Bekanntmachnng. [23015] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4213 eingetragen die Firma Giörtz & Lapp mit dem Niederlassungsorte Limmer und als Inhaber Tech⸗ niker Waldemar Giörtz in Linden und Maschinen⸗ bauer Albert Lapp in Hannover; offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. März 1889. Hannover, 19. Juli 1889 Königliches Amtsgericht. IVIbbd. [23017] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4214 die Firma F. Kirn eingetra en. Die Hauptnieder⸗ lassung befindet sich in Hildesheim, eine Zweig⸗ niederlassung in Hannover. Gesellschafter sind: 1) Weinhändler Johann Wilbelm Hermann Reiche zu Hildesheim,
2) Weinhändler Carl Lüdemann daselbst. Offene Handelsgesellschaft feit 1. Januar 1882. Hannover, 19. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. IVb.
Hannover. Bekanntmachung. [23016] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3442 zu der Firma: Ch. Sprögel eingetragen: Nachdem das Geschäft auf 1) Kaufmann Heinrich Hobein zu Hannover, 2) Lohg erber Carl Sprögel daselbst, 4 zur Fortsetzung unter unveränderter Firma über⸗ gegangen, ist in die Gesellschaft die Ehefrau des unter 2 genannten Sprögel, Dora, geb. Hobein, zu annover, als Gesellschafterin eingetreten und Letzterer aus der Gesellschaft ausgeschieden. 6“ Offene Handelsgesellschaft 8 8. Juni 1880. „Die Gesellschafterin Ehefrau Sprögel ist von sei Hefugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausge⸗ en. Die dem Weißgerber Adolph Sprögel ertheilte prokurg ist erloschen und Prokura dem Lohgerber Larl Sprögel zu Hannover ertheilt. Hannover, 19. Juli 1889.
Hirschberg. Bekanntmachung.
Vorstand besteht aus:
des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.
Eosbach.
[23018] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 708 eingetragene Firma „Salomon Hirsch⸗ stein“ in Hirschberg gelöscht worden. Hirschberg, den 19. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. IV.
Iserlohn. Handelsregister [23021] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
I. Unter Nr. 228 des Firmenregisters ist zu der Firma:
Wallach & Emanuel zu Iserlohn (Firmeninhaber: Kaufmann Isaak Loewenstein zu Iserlohn) am 18. Juli 1889 vermerkt:
Die Firma ist nach dem Tode des Kaufmanns Isaak Loewenstein zu Iserlohn auf dessen Wittwe Bertha, geb. Marx, und dessen Sohn, den Kauf⸗ mann Moritz Loewenstein zu Iserlohn übergegangen. weshalb solche hier gelöscht und unter Nr. 511 des Gesellschaftsreagisters neu eingetragen ist.
II. Unter Nr. 511 des Gesellschaftsregisters ist die unter der Firma:
Wallach & Emannel
errichtete offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 18. Juli 1889 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) Wittwe Kaufmanns
Bertha, geb. Marx, 2) Kaufmann Moritz Loewenstein, Beide zu Iserlohn.
Iserlohn. Handelsregister [23020] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Unter Nr. 512 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. September 1887 unter der Firma Gebrü⸗ der Echtermann errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft zu Iserlohn am 19. Juli 1889 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Fabrikant Heinrich Echtermann zu Iserlohn.
2) der Fabrikant Julius Echtermann zu Iserlohn.
Isaak Loewenstein,
8
Iserlohn. Handelsregister 1823019] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Die der Wittwe Kaufmanns Isaak Loewenstein, Bertha, geborene Marx, und dem Kaufmann Mori Loewenstein zu Iserlohn für die Firma Walla & Emanunel zu Iserlohn ertheilte, unter Nr. 88 und 265 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 19. Juli 1889 gelöscht.
[23023] Kleve. In das Firmenregister sind folgende Ein⸗ traaungen erfolgt:
Nr. 595, Firma „Joh. Schmitz“ zu Vynen, Inbaber Jobann Schmitz, Kohlen⸗, Kalk⸗ und Kraut⸗ hbändler daselbst;
Bei Nr. 433, betreffend die Firma „Heinrich Scholten“ zu Panten:
„Die Firma ist durch Vertrag mit Aktiven und Passiven auf den Landwirth und Brennereibesitzer Emil Scholten zu Xanten übergegangen“
Nr. 596 die Firma „Heinrich Scholten“ zu Panten und als deren Inhaber der Landwirth und Brennereibesitzer Emil Scholten daselbst;
Nr. 597, Firma „Andreas Müller“”“ zu Bü⸗ derich, Inhaber Andreas Müller, Apotheker daselbst;
Nr. 598, Firma „J. Michel“ zu Goch, In⸗ haber Jacob Michel, Kaufmann daselbst;
Nr. 599, Firma „Fried. Peerenboom“ zu Wissel, Inhaber Friedrich Peerenboom, Ackerer und Müller daselbst;
Nr. 600. Firma „J. Janssen“ zu Uedem, . Jacob Janssen, Metzger und Händler daselbst;
Nr. 601, Firma „J. Gellings“ zu Uedem, In⸗ haber Johann Gellings, Kaufmann daselbst;
Nr. 602, Firma „Joh. Jeurgens“ zu Goch, Inhaber Johann Jeurgens, Gerbereibesitzer daselbst;
Nr. 603, Firma „Th. Urselmann“”“ zu Goch, Inhaber Theodor Urselmann, Kaufmann daselbst;
Nr. 604, Firma „Hnbert op Gen Oorth“ zu Goch, Inhaber Hubert op Gen Oorth, Bauunter⸗ nehmer daselbst. 11“
Kleve, den 20. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht 111“ Harggrabowa. Bekanntmachung. (21640]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 folgende Eintragung erfolgt:
Laut Beschluß der Generalversammlung der Molkerei⸗Genossenschaft Duneyken vom 18. April 1889 ist der Gutsbesitzer Nitschmann aus dem Vorstand ausgeschieden, und an seine Stelle der Gutsbesitzer Seydel gewählt, so daß der jetzige
a. Gutsbesitzer Seydel, Chelchen, Vorsitzender, b. Gutsbesitzer Mittelsteiner, Wessolowen, Stell⸗ vertreter, c. Gutsbesitzer Revisor. Sonst ist in den Statuten nichts geändert. Eingetragen laut Verfügung vom 6. am 8. Juli 1889. Marggrabowa, den 6. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
— —
Handelsregister
Turowski aus Schwentainen,
Minden. [23025] Die unter Nr. 615 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Gebr. Stern zu Oeynhausen“ (Firmeninhaber: der Kaufmann Hernaa Stern zu Oeynhausen) ist gelöscht am 20. Juli 1889.
[23024] Nr. 7385. Zu O. Z. 403 des Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: Firma J. Zipf in Waldmühlbach. Inhaber ist Josef Zipf in Waldmühlbach. Derselbe ist mit Marie Keller seit 11. d. Mts. verbeirathet. Nach dem unterm 4. Juni d. Js. errichteten Ehevertrag wirft jeder Theil 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, wäbrend alles übrige Vermögen sammt Schulden davon ausgeschlossen bleibt. 88 Mosbach, den 19. Juli 1889. 8 Gr. Amtsgericht. Dr. Reiß.
NJeheim. Handelsregist er [23026]
Königliches Amtsgericht. IV b.
des Königlichen Amtegerichts zu Neheim.
Posen.
1. März 1889 unter der Firma Keller & Coeppikus errichtete offene Handelsgesellschaft zu Neheim am 9. Juli 1889 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Heinrich Keller zu Neheim, 2) der Josef Coeppikus zu Neheim. das Gesellschaftsregister Band III. Neheim, 9. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Neheim. Handelsregister 123027] des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. In unser Firmenregister ist eingetragen:
1) unter Nr. 35 die Firma Jos. Westermann zu Neheim und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Westermann zu Neheim. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Juli 1889 am 9 Juli 1889. (Akten über das Firmenregister Band III. S. 10), 2) unter Nr. 36 die Firma Fr. Wiese zu Neheim und als deren Inhaber der Mehlhändler Fritz Wiese zu Neheim. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 8 Juli 1889 am 9 Juli 1889. (Akten über das Firmenregister Band III. S. 11),
3) unter Nr. 37 die Firma Josef Beste zu Neheim und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Beste zu Neheim. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Juli 1889 am 9. Juli 1889. (Akten über das Firmenregister Band III. S. 12),
4) unter Nr. 38 die Firma F. W. Frieling zu Neheim und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Frieling zu Neheim. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Juli 1889 am 9. Ili .“ über das Firmenregister Band III.
Neheim, 9. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Offenburg. Bekanntmachung. [23029]
Nr. 15 380. Zu O. Z. 1 des Genofs.⸗Registers, „Vorschuß⸗Verein Offenburg e. G.“ wurde heute eingetragen:
Das provisorische Vorstandsmitglied Herr Jakob Bühler hier ist mit dem 5. Juli d. Js. in Folge Neuwahl aus dem Vorstand ausgetreten. 8 Offenburg, 16. Juli 1889.
Gr. Amtsgericht.
Nüsser.
Offenburg. Bekanntmachung. [23028] Nr. 15 510. Zu O. Z. 85 des Geselschasts⸗ registers Firma „D. J. Dreyfuß in Offenburg“ wurde heute eingetragen: Der bisberige Gesell⸗ schafter Isak Dreyfuß ist am 9. März d. J. ge⸗ storben. Die übrigee Gesellschafter, Darid und Simon Dreyfuß, setzen die Gesellschaft unter der bisherigen Firma fort; jeder von ihnen ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Offenburg, 19. Juli 1889 EFr. Amtsgericht. Nüsser.
Posen. Handelsregister. [23031]
In unserem Prokurenregister ist bei Nr. 353 — woselbst in Spalte 6 nachgenannte Personen:
1) Theophil Mann,
2) Heinrich Hedinger,
3) Thaddäus von Lubieunski,
sämmtlich zu Posen,
als Kollektivprokuristen der (unter Nr. 169 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragenen) Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktieu, in Firma „Bank für Land⸗ wirthschaft und Industrie, Kwilecki, Potocki & Comp.“ zu Posen, dergestalt aufgeführt stehen, daß nur je zwei der Prokuristen gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma befugt sind, zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:
Der in Spalte 6 unter Nr. 3 aufgeführte Kollektivprokurist heißt nicht Thaddäns von Lubienski, sondern Thaddäus von Lubienski.
Posen, den 16. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Abtheilung IV.
Handelsregister. [23030] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 2065.
eingetragene Firma Moritz Briske Ww ist er⸗
loschen. Posen, den 22. Juli 188. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Schweidnitz. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen bei der unter Nr. 122 eingetragenen Firma H. Endler & Comp. zu Polsnitz Spalte 6: Der Gesellschafter Gustav Melier ist durch Tod und der Gesellschafter Heinrich Koffinke in Folge gegen⸗ seitiger Uebereinkunst aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Schweidnitz, den 15. Juli 1889. önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Strasburg i. U. Bekanntmachnng. [23032] Bei Nr. 53 unseres Gesellschaftsregisters, wo die Aktiengesellschaft in Firma „Zuckerfabrik Stras⸗ burg U/M“ mit dem Sitze in Strasburg i. U. eingetragen steht, ist in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 19. Juli am 20. Juli 1889 Folgendes ein⸗ getragen: Die §§. 21, 31, 37, des Statuts und §. 20 des Rübenbau⸗ und Lieferreglements sind durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 26 Juni 1889 abgeändert. “ i. U., den 20. Juli 1880. Königliches Amtgericht.
Strasburg
Torgau. Bekauntmachung. [23033]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 zufolge Verfügung vom 17. Juli am 18. Juli 1889 Folgendes eingetrazen worden:
Firma der Genossenschaft: Molkerei Belgern
eingetragene Genossenschaft.
Sitz der Genossenschaft: Belgern.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft
Der die Genossenschaft gründende Gesellschafts⸗ vertrag vom 2. Juni 1889 nehst Nachtrag vom 29. Juni 1889 befindet sich Bl. 1 des betreffenden Beilagebandes zum Genossenschaftsregister.
Zweck der Genossenschaft ist der Verkauf der von den Genossenschaftern gelieferten Milch auf gemein⸗ schaftliche Rechnung, Fertigung von Milchprodukten aus solcher Milch und Verkauf der Produkte auf
Unter Nr. 27 des Gesellschaftsregi ters ist die am
gemeinschaftliche Rechn
[22609]
Der derzeitige Vorstand bestebt aus:
1) dem Rittergutspächter Hugo Schumann zu Dröschkau,
2) dem Fabrikbesitzer Albert Hättig zu Mehde⸗
ritzsch,
3) dem Gutsbesitzer Alfred Lauffe zu Köllitzsch. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen ergehen unter der Firma der Genossen⸗ schaft und werden, von mindestens zwei Vorstands⸗ Mitgliedern unterzeichnet, im Torgauer Kreisblatt und in der Elbthalzeitung veröffentlicht. Die Zeich· vung durch den Vorstand erfolgt auch sonst in der Weise, daß mindestens zwei der Vorstands⸗Mitglieder der Firma ihre Namen beifügen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann in den Dienststunden jederzeit bei uns eingesehen werden. Torgau, den 18. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
924
92 299 23034
Vechta. Amtsgericht Vechta. Abth. I. In das Handelsregister ist eingetragen: Zu Nr. 53. Firma C. A. Trenkamp in Lohne: Die bisherige Inhaberin, Wittwe Clemens August Trenkamp, Maria Anna, geb. Engelmann, ist ver⸗ storben, und ist das Geschäft auf den Sohn, Kauf⸗ mann Carl Adolph Trenkamp in Lohne, als alleini⸗ gen Inhaber, übergegangen. 1889, Juli 18.
Pancratz.
Konkurse. [23091]1 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Tischlers und Musikers Friedrich Fichtelmann hier wird heute am 22. Juli 1889, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentner Leopold Hartkopf hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 22. August 1889 bei dem Gerichte an⸗ iumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 31. August 1889, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmwen, dem Konkursverwalter bis zum 6. August 1889 Anzeige zu machen. Apolda, den 22. Juli 1889. Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. gez Kohlschmidt. (L S.) Beglaubigt: A. Bauch.
1280900 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der vormaligen Material⸗ waarenhändlerin und Schankwirthin Johanne Eleonore, verehel. Nöbel, in Göritzhain wird heute, am 22. Juli 1889, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Klinger in Burgstädt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 15. August 1889. Anmelde⸗ frist bis 24. August 1889. 1. Gläubigerversamm⸗ lung am 3. Angust 1889, Vormittags 10 Ubr. Allgemeiner Prüfungstermin den 7. September 1889, Vormittags 10 Uhr.
Burgstädt, am 22. Juli 188898.
Königliches Amtsgericht. Bretschneider. (L S.) Beglaubigt: Schmalfuß, Gerichtsschreiber.
[223111 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der Marie Blanpied,
Karl Deranton zu Bellevue, Gemeinde Vaxy, und über den Nachlaß des genaunten Karl Deranton, ist heute, den 15. Juli 1889, Nach⸗ mittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Der frühere Amtsgerichtssekretär Doiseau in Chäteau⸗Salirns Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 13. Augu
1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 3. September 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 10. August 1889. Chateau⸗Salins, den 15. Juli 1889. Schunk, Amtsgerichtssekretär.
“
02052 52 „F 8 [22955] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Gesellschafts⸗Vermögen der Kaufleute Adolf Sternfeld und Peter Sikorski — in Firma Sikorski & Sternfeld hier, Koblenmartt Nr. 11, ist am 22. Juli 1889, Vormittags 7 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Robert Block von hier, Frauengasse 36. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. September 1889. Anmeldefrist kis zum 24. September 1889. Erste Gläubigerversammlung am 19. August 1889, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungstermin am 8. Oktober 1889, Vo: mittags 11 Uhr, dafelbst.
Danzig, den 22. Juli 1889. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI.
Boenchendorf, i. V.
F
122961]1 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Apo⸗ thekers und Badebesitzers Friedrich Herrmann Bachmann in Potschappel ist heute, am 20. Juli 1889, Vormittags ½11 Uhr, das Konkursverfahren vem hiesigen Königlichen Amtsgericht eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Jentsch schappel. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis m 6. August 1889. Anmelbdefrist bis mit 14. Auguft 1889. Erste Gläubigerversammlung am 14. Augus 1889, 10 Uhr Vormittags, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 25. September 1889, 10 Un Vormittags.
Döhlen, am 20. Juli 1889.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts das
8
Ackersfrau, Wittwe des verlebten Ackerers
1889. Erste Gläubigerversammlung 13. August
in Pot⸗