hestimmt gewesene Klagsverhandlungstermin auf Donnerstag, den 5. Dezember 1889, Vorm. 8 ½⅛ Uhr, Sitzungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes, vertagt und wird der unbekannt wo? sich aufhaltende Beklagte andurch aufgefordert, in diesem Termine durch einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu erscheinen. Hierbei verweise ich auf das frühere Ausschreiben vom 10. Mai curr. im Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger vom 13. ejusd. Nr. 114 Beil. 2 und im Korrespondenten von und für Deutschland dahier vom 11. u. 12. Mai curr. Nr. 240 u. 241. Nürnberg, 12. Juli 1889. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Maier.
[23190] Oeffentliche Zustellung.
Die Einwohnerfrau Caroline Stortz, geborene Schmidt, zu Bielsk, vertreten durch den Justizrath Scheda zu Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, Müller Johann Stortz, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch sämmtliche Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 3. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 18.
elz, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23191] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Sarah Makowski, geb. Rosen⸗ stein, zu Lautenburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Jacob in Thorn, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Händler Schmul Makomski, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 3. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 18. Juli 1889.
Zelz, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23192]
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Adolf Gustav Krause, Johanne Conradine Henriette Wil⸗ helmine, geb. Klages, hier, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Magnus, gegen ihren vor⸗ benannten Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klögerin Termin zur Ableistung des derselben durch Urtbeil Herzoglichen Landgerichts Braunschweig, vom 26. April d. J. auferlegten Eides auf den 11. No⸗ vember d. J., Morgens 10 Uhr, vor. der I. Civilkammer des genannten Gerichts anberaumt, zu welchem Klägerin den Beklagten ladet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird diese Ladung bekannt gemacht.
Braunschweig, den 18. Juli 1889.
Richter, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.
K. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung.
Christine Thieringer, geb. Bitzer, von Weilheim, Oberamts Balingen, vertreten durch Rechtsanwalt Schellhorn in Rottweil, klagt gegen ihren mit un⸗ bekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Ehe⸗ mann Jakob Thieringer, Dreher, von Weilheim, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage zu erkennen: die zwischen den Parteien am 21. November 1882 zu Weilheim geschlossene Ehe sei dem Bande nach zu trennen und es sei der Beklagte schuldig, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Rottweil auf Montag, den 4. November 1889, Vormittags 8 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Den 18. Juli 1889.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23270] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Dienstknechts Philipp Nikolai Andresen auf der Mahler'schen Ziegelei zu Harris⸗ leefeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Thoböll in Flensburg, gegen seine Ehefrau Johanna Katharina Elisabeth, geb. Eggert, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wird die Beklagte nach statt⸗ gehabter Beweisaufnahme von Amtswegen zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 2. No⸗ vember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Flensburg, den 18. Juli 1889.
1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23268]) Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Hahn, Henriette, geb. Langbein, zu Merseburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Wölfel daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Hand⸗ arbeiter Karl Hahn zu Merseburg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der durch Bescheini ung der Polizeibehörde vom 24. Juni 1889 glaubaft ge⸗ machten Behauptung, daß Beklagter sich Anfangs
ebruar 1886 ohne polizeiliche Abmeldung von seiner Familie von Merseburg entfernt und sich um erstere nicht mehr gekümmert habe, mit dem Antrage das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu
trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 6. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Waage, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23269] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Fleischer Wittke, Charlotte, geb. Luthmann zu Reppist bei Senftenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Heilborn in Frankfurt a. O., klagt gegen den Fleischer Jobann Eduard Wittke, früher in Frankfurt a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Lardgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 11. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Frankfurt a. O. den 20. Juli 1889.
Gröschke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23271] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maurer Anna Volke, geb. Wagner, zu Magdeburg⸗Neustadt, Wasserkunststr. 16, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Leo hier, klagt
egen deren Ehemann, den Maurer Carl Louis Volke in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magde⸗ burg auf den 11. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
lanck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23272] Oeffentliche Zustellung.
Der Wasserleitungs⸗ ö.“ Gustav Schubert zu Breslau, Tauentzienstraße Nr. 75, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Ludwig Cohn in Breslau, klagt gegen seine Ehefrau Ida Schu⸗ bert, geborene Tietze, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehbescheidung, mit dem Antrage: a. das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, b. die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslan, Ritterplatz 15 II, Saal 1, auf den 20. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 82 Klage bekannt gemacht.
udwig, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23195 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der ledigen und großj. Dienstmagd Dorothea Schweigert von Schornweisach und der Kuratel über deren außereheliches Kind Maria Friederika, vertreten durch dessen Vormund Unter⸗ händler Paulus Schweigert von da, gegen den ledigen Dienstknecht Johann Pfänder von Hambühl, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, hat Paulus Schweigert Klage wegen Vaterschaft ꝛc. gestellt und unter Vor⸗ ladung des Betlagten in die anzuberaumende Sitzung des K. Amtsgerichts Kitzingen beantragt, den Johann Pfänder zu verurtheilen, derselbe habe:
1) die Vaterschaft zu dem von der Dorothea Schweigert am 13. Juni 1888 gebornen Kinde, Maria Friederika anzuerkennen,
2) einen in vierteljährigen Raten vorauszuentrich⸗ tenden jährlichen Alimentationsbeitrag von 60 ℳ bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes zu entrichten, die Hälfte des dereinstigen Schulgeldes, sowie die Hälfte der Krankheits⸗ und Beerdigungs⸗ kosten im Falle des Erkrankens oder Ablebens des Kindes während der Alimentationsperiode zu bezahlen, 8
4) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites hat das K. Amtsgericht Kitzingen Termin auf Dienstag, den 17. September l. J., früh S Uhr, in dessen Sitzungssaal bestimmt und die öffentliche Zustellung bewilligt, welche anmit erfolgt.
Kitzingen, den 17. Juli 1889.
Gerichtsschreiber des K. b. Amtsgerichts.
(L. S.) Friedrich, K. Sekr.
[23198] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann und Buchhändler Pruno Gutzeit zu Königsberg, Junkerstr. 7, vertreten durch den Justiz⸗Rath R. Alscher in Königsberg, klagt gegen den Professor Alexander Strakosch zu Wien, deßt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehns⸗ geschäft, mit dem Antrage auf Zahlung von 126,00 ℳ und 5 % Zinsen von 105 ℳ 50 ₰ vom Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu eei:beng O.·Pr. auf den 20. September 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1. gemacht.
Albrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
[23211] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Albert Schadt zu Birkenfeld, Llägers, wider die chemische Fabrik Hochspeyer G. Ottmann & Cie. in Hochspever, Beklagte, und den Nebenintervenienten Heinrich Villeroy zu Glas⸗ hütterhof bei St. Ingbert, und jetzt, nachdem dieser verstorben, gegen dessen Erben, nämlich: 1) Paul Villeroy, in Amerika abwesend, 2) Leopold Villeroy,
Lieutenant in Darmstadt, 3) Marie Villeroy, ledig
zu Glashütterhof bei St. Ingbert, 4) Georgette Villeroy, ledig das., 5) Pauline Villeroy, ledig das., wegen Forderung von zusammen 161 ℳ 73 ₰ — C. 38 de 1883, jetzt C. 431 de 1889 — ladet der Kläger die in rubro genannten Rechtsnachfolger des inzwischen verstorbenen Nebenintervenienten Heinrich Villeroy zu Glashütterhof aufs Neue zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ lich Oldenburgische Amtsgericht Birkenfeld zu dem auf den 16. September 1889, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine, weil die in dem am 29. Januar 1883 abgeschlossenen Vergleiche an⸗ geordnete Vergleichung und Feststellung der beider⸗ seitigen Rechnungen durch zwei zu erwählende Sach⸗ verständige zu einem Ergebniß zur Zeit und bisher nicht geführt hat.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Ladung an den Paul Villeroy wird dieser Auszug des klägerischen Antrags bekannt gemacht.
Birkenfeld, den 18. Juli 1889.
(L. S.) Stender,
Gerichtsschreibergeh. des Großh. Amtsgerichts.
[23196] Oeffeutliche Zustellung.
Die Städtische Sparkasse zu Recklinghausen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Werne daselbst, klagt gegen den Bergmann Heinrich Grüttner, früher zu Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen aus dem Band II. Art. 17 des Grundbuchs von Gelsenkirchen auf den daselbst ver⸗ zeichneten Realitäten des Beklagten unter Abth. III. Nr. 1 auf Grund des Kaufvertrages vom 24. No⸗ vember 1873 resp der Cession vom 9. Juni 1877 für die Klägerin eingetragenen Kapitale von 3240 ℳ, verzinslich mit 5 %, bei pünktlicher Zinszahlung 4 ½ % am 31. Dezember jeden Jahres mit dem Antrage,. den Beklagten zu verurtheilen, behufs Befriedigung der Klägerin wegen der rückständigen Zinsen pro terminis den 31. Dezember 1887 und 1888 zu 168,15 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Rechtskraft des Urtheils sich die Zwangsvollstreckung in die Band II. Art. 17 des Grundbuchs von Gelsenkirchen einge⸗ tragenen Realitäten gefallen zu lassen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen, Zimmer 11, auf den 19. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gelsenkirchen, 19. Juli 1889.
“ Thier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23194] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehbeleute Elise Degraa, ohne besonderen Stand und Ferdinand Kremer, Kaufmann, beide zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Radermacher in Aachen, klagen gegen unter Anderen Norbert Jordan, Eisenbahnbeamter, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: „das Königliche Landgericht wolle den vor Notar Matze⸗ rath am 16. April 1889 aufgenommenen Theilungs⸗ rezeß bestätigen, auch die Löschung der am 14. Fe⸗ bruar v. Js. Vol. 22 Nr. 106 beim Königlichen Hypothekenamte zu Aachen zu Gunsten der Parteien gegen Joseph Sieben, Buchbalter zu Aachen und Joseph Dassen, Architekt daselbst, auf Grund des vor Notar Matzerath am 15. Dezember 1887 auf⸗ genommenen Lizitationsprotokolles für den Betrag von 7850 ℳ sammt Zinsen privilegialiter auf das zu Aachen in der Vereinsfiraße gelegene, mit Nr. 14 bezeichnete Wohnhaus sammt Zubehörungen, ein⸗ getragen in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Aachen unter Flur C. Nr. 713 ge⸗ nommenen Eintragung verfügen und die Kosten der Masse zur Last legen“, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 19. November 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 18. Juli 1889. Plümmer, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23130] Oeffentliche Zustellung.
Zufolge Urkunde, aufgenommen vor dem Kgl. Notär Heuck zu Landau in der Pfalz am 23. März 1876, haben die Eheleute Johann Ludwig Rödel, Müller, und Anna Cathbarina Bauer, früher in Steinweiler wohnhaft, jetzt in Amerika ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, an⸗ erkannt, dem Daniel Weis, Rentner, in Ingenheim wohnhaft, für ein haares Darleihen die Summe von 1714 ℳ 29 ₰ solidarisch schuldig geworden zu sein und sich dabei solidarisch verpflichtet, diese Summe nach einer vierteljährigen Aufkündigung zurück zu bezahlen, bis dorthin zu 6 vom Hundert vom 23. März 1876 an zu verzinsen, die Zinsen all⸗ jährlich auf den 23. März, auf diesen Tag des Jahres 1877 zum ersten Male und sofort zu ent⸗ richten und im Säumungsfalle Zinsen von Zinsen iu 6 vom Hundert zu bezahlen.
Zur größern Sicherheit der Rückzahlung der Hauptsumme, Zinsen und etwaigen Kosten, verpfän⸗ deten die Schuldner dem Gläubiger verschiedene Liegenschaften, nämlich:
I. Im Banne Steinweiler:
1) Plan Nr. 108, 109, 110, 75 Dezimalen Fläche mit Wohnhaus, Mahlmühble, Hanfreibe, Scheuer, Stallung mit Keller, Pflanz⸗ und Baumgarten, Hofraum und Acker im Orte Steinweiler.
2) Plan Nr. 2023, 47 Dezimalen Acker in der Bruchgewann.
II. Im Banne Rohrbach: 3) Plan Nr. 1077, 33 Dezimalen Wiese hinterm
Elsenbruch. 4) Pl Jl. Ie Lohneandel Wi an Nr. K ezimalen ese au den Oberkandeler Rödern. h
Die solidarmitschuldnerische Ehefrau Rödel hat den Gläubiger, bis zum Belaufe der obigen Schuld, in die ihr gegen ihren Ebemann zustehende Legalhypotheke subrogirt.
Zum Zwecke der durch Beschluß des Kgl. Amts⸗ gerichts Bergzabern vom 22. ds. Mts. bewilligten öffentlichen Zustellung, wird obiger Auszug der Schuldurkunde hiemit veröffentlicht.
Bergzabern, den 23. Juli 1889.
Der Gerichtsschreiber am Königlichen Amtsgericht.
8 Christ, K. Sekretär.
vss
[23197] Oeffentliche Zuste 8
Die Wittwe Anna Prasse zu Goldberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulz zu Goldberg, klagt egen den Landwirth Julius Böhmer, früher zu ersersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein vom 12. März 1888 über ein dem Be⸗ klagten gegebenes Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 4 ½ Prozent Zinsen seit 12. März 1889 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der beiden Arrestverfahren, sowie mit dem Antrage auf die vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Goldberg i. Schl. auf den 29. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 8
Auszug der Klage bekannt gemacht. Riedel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23273] Oeffentliche Zustellung.
„Der Franz Fournier, Zollverificator zu Longwy, vertreten durch Geschäftsmann Jacob Gladelle zu Sierck, klagt gegen den Peter Sartor, Tagner, zu Villerupt⸗Micheville, Kanton Longwy, und Genossen, wegen baarem Darlehn vom 10. Januar 1858, nebst 5 %igen Zinsen von fünf Jahren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 285 ℳ nebst 5 % Jahreszinsen von der Zustellung ab und der Kosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Sierck auf den 2. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. 1b 8 Schneider, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[23193] Oeffentliche Zustellung.
Der Gerber Gustav Imhäuser zu Olpe i. W., vertreten durch Rechtsanwalt Sayn zu Neuwied, klagt gegen die Cheleute Schuhmachermeister Heinrich Kaesch und Anna, geb. Bomm, früher zu Bendorf, jetzt zu St. Marys Kansas, Amerika, der Ehemann jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort, aus der in der Zeit vom 25. September 1884 bis 22. Januar 1886 erfolgten käuflichen Lieferung von Leder im vereinbarten Gesammtbetrage von 867,14 ℳ, worauf abschläglich 305 ℳ gezahlt seien, mit dem Antrage auf Zahlung von 562 ℳ 14 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Februar 1886 und auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheits⸗ leistung, und ladet den beklagten Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 21. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8 Zeyher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23187] Bekanntmachung.
Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau Julius Meisters, geb. Bente, zu Grieth, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fleischhauer, klagt gegen ihren Ehemann Händler Julius Meisters zu Grieth mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 20. November 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Kleve, den 17. Juli 1889.
Oehlerking, Aktuar als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23188] Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Civilkammer, bierselbst vom 19. Juni 1889 ist die zwischen den Eheleuten Metzger Christian Conrad und Karolina, geb. Brenner, Beide zu Ott⸗ weiler wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Aus⸗ einandersetzung vor den Königlichen Notar Schorn zu Ottweiler verwiesen.
Saarbrücken, den 18. Juli 1889.
Cüppers,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23189]
Die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 31. Januar 1889 die zwischen der Helena, geb. Herzogenrath, Ehefrau Jakob Spix zu Rödingen und ihrem Ehemann Jakob Spirx daselbst bestehende eheliche Gütergemeinschaft aufgelöst, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Spies zu Linnich verwiesen und dem Beklagten die Kosten auferlegt.
Aachen, den 17. Juli 1889.
Dorn, Assistent. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23127] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute einge⸗ tragen: v. d. Decken, Raban, mit dem Wohnsitze in Höxter. 1
Höxter, den 22. Juli 1889. b
Königliches Amtsgericht. von Varendorff.
Bekanntmachung.
[23111]
wetter in Pirna hat seine Zulassung zur Rechts⸗ anwaltschaft beim unterzeichneten Königlichen Land⸗ gerichte aufgegeben.
Dresden, am 22. Juli 1889.
1 Königliches Landgericht. In Stellvertretung: [23112] Bekanntmachung.
Der bei dem unterzeichneten Königlichen gerichte zur Rechtsanwaltschaft zugelassene Iustizrath Friedrich Bernhard Strödel in Dresden ist verstorben.
Dresden, am 22. Juli 1889.
Königliches Landgericht. In Stellvertretung: v. Weber.
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnersta
g, den 25. Juli 1889.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
2192 G2
Anzeiger.
versicgelt, mit der Aufschrift „Kaufgebot auf einen eisernen Ueberbau und eine eiserne Wegeunterfüh⸗ rung“ auf dem Umschlage versehen, an die zeichnete Behörde bis zum 7. Angust d. J., Vor⸗
ittags 10 Uhr, einreichen,
gationen un und zu nehmen
3) Verkäufe, Verpachtungen,
bbruch der Brücke über den;
Kauflustige wollen ihre Angebote portofrei und
„„1† üunter⸗
27 S :4 „; zu welcher Zeit die
nung der Angebote in Gegenwart der erschie⸗ n Bieter erfolgen wird. ezielle Zeichnungen der 8 botsformulare nebst Verkauf 88/89, Zimmer 29 a ir
22
20 N,S-
Berlin, im J 888 Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin — Sommerfeld).
2
b C⸗
b) von der Anleihe vom 4. August 1882:
Der Rechtsanwalt Herr Wilhelm Gustav Böse⸗
ISfrrane 4 —9† 1eAbe *, 2212
versammlung
unterm eiwitzer 1879 ausgelo von Litt. 00 ℳ: Nr. 7 60 107 137 148 u. sawmten Uetr.... von Litt. B. à 500 ℳ: Nr. 569 619 700 713 815 8 von Litt. C. à 1000 ℳ: 1 Nr. 1074 1132 1146, zusammen über im Ganzen über ligationen hierd: r derselben auf, n s bis zum 1. Januar 1890 bei unserer Stadt⸗Hauptkasse oder aber bei der Breslauer Wechslerbank zu Breslau und deren Filialen, oder endlich bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin zur Einlösung zu prä⸗ senti — Vom 1. Januar 1890 ab hört die sgeloosten Obligationen auf Gleiwitz, den 17. Juli 1889. Der Magistrat.
2nn
Bekanntmachung.
.d. Mts. stattgefundenen öffentlichen
Ausloosung von Stadt⸗Obligationen der Stadt⸗ den Anleihen vom 15. März
geloost worden: 8 a) von der Anleihe vom 15. März 1881: .A. Nr. 53 176 215 230 316 363 und 504 Ser. Nr. 69 83 129 147 232 295 à 200 ℳ Ser. A. Nr. 245 281 297 334 à 500 ℳ Ser. B. Nr. 155 196 234 256 289 à 200 ℳ c) von der Anleihe vom 16. Juli 1887: Ser. A. Nr. 74 87 123 und 310 à 500 ℳ .Nr. 117 à 200 ℳ .Nr. 56 und 200 à 1000 ℳ §§. 5 der Ortsstatute vom st 1882 und 16. Juli 1887 lichen Kenntniß und forder ausgeloosten Obligatiogen au — zeträge vom 2. Januar 1890 ab bei der hiesigen Kämmereikasse gegen Rückgabe der Obligationen nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ coupons und Talons zu erheb Die Verzinsung der ausgel dem 1. Januar 1890 auf. Jena, den 20 Juli 18899. Der Gemeinde⸗Vorstand.
Dr. Thieler.
5. März ringe ich die In⸗
1 b 2
auf, die fälligen
„
e 2 vosten Stücke hört mit
[232283) Bekanntmachung. Mit Bezugnahme auf unsere bereits früher er⸗ lassenen Bekanntmachungen machen wir die In⸗ haber von 4 % Berliner Stadtobligationen und Anleihescheinen dringend darauf aufmerksam, daß die Konvertirung dieser Papiere auf 3 ½ Prozent in unserem Konvertirungs⸗Bureau im Berlinischen Ratbhause, Eirgang Jüdenstraße, in den Geschäftsstunden von 8 ½ bis 12 Uhr Vormittags nur noch bis einschließlich 1. Angust cr. stattfindet. Bemerkt wird, daß das Bankhaus Jacob Landau, die Diskonto⸗Gesellschaft, die Deutsche Genossen⸗ schaftsbank Sörgel, Parrisius & Co hierselbst und
1.
Verdingungen ꝛcwc. ee
Bekanntmachung. IIm
8
[123148)
den 12. August cr., Vormittags um 10 ¾ Uhr, im kleinen Rathhaussaale hierselbst
hiermit zur öffentlie
des auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. g⸗
hbierdarch zu der d. J., Nachmittags 4 Uhr, in der Wohnung des Herrn Fritz Hurtzig zu Linden, Blumenauer⸗
3 .
kagistrat hiesi
Anleihescheinen bei uns zu vermitteln we
Behufe die gedachten Papiere an⸗ 48α 0
n wieder zurückzugeben. sch
Fuli 1889.
nigl. Haupt⸗ und Residenzstadt.
v. For
Berlin,
. Bekanntmachung. Die Verloosung der auf Grund des Allerhöchsten
ʃ13
Privilegiums vom 17. September 1875 ausgefertigten, Stadt Trier, welche für das Etatsjahr 1889/90 zur Einlösung kommen sollen, findet am Montag,
den Inhaber lautenden Obligationen der
Gg
statt, was in
des vorerwähnten Peivilegiums
2 ne 82
atlichen Kenntniß gel Trier, den 19. Juli 1889. Der Ober⸗Bürgermeister.
8ENDSs.
5) Kommandit⸗Gesellschaften
222912 re
23591]
Hannoversche Brodfabrik, Act.⸗Ges. 8. 35 ennestase
Die Herren Aktionäre urserer Gesellschaft werden am Mittwoch, den 21. August
nung des and ieselben nach erfolgter Abstempelung verständnisses mi
inklusive Zinsen, so d na der verlangte Cours ohne Stückzinsen
einer S g des Aufsichtsraths und vor Notar und
lchem si verden, die genaue Bezei die Erklärung .
Bedingungen di
Der Cours
bei Annahme
0 27 — Brauerei zur Hoffnung vormals Ph. J. Hatt in Schiltigheim Elsaß. Außerordentliche Generalversammlung am Samstag, den 24. Angust 1889, Vormittags 10 8¾ Uhr, in Straßburg, Kinderspielgasse 27. Tagesordnung: S. Ff Dßf ß öhun des Obligationskapitals u Fröffnung der Offerten statt. In der⸗ 72b2 und vor der Eröffnung der Offerten 1 90090 0900 ℳ 8 LEEö Eintrittskarten für
5 zu welchem zu welchem vont 1. Anaufi bis vom 1. 8 „ 8
reibens
2) Am 12. Angust Nachmittags fin
1L- 2
Versammlung können tb den ri leours SJersammlung konn th den Maximalcour Snge RR(A er.
mmen werden, 1 1. imal⸗ k . 1 egung der Aktien
— α 8 82
9424 —
gegen Pinter Iö1öbB 8uAktienbesitzes bei H. H. Chs. Staehling. L. Valentin & Cie. Straßburg, Em. La Roche Sohn in Basel oder am Gesellschaftssitze in Schiltigheim bezogen werden. “
Im Namen des Aufsichtsraths. Der Vorsitzende. J. Klein.
+ e82
28 S8 8 ◻π ¶ 9½% 22 ]* „ 9
2
—2
☛ι3 2“
Pechelbronner Gelbergwerke V Pechelbronn.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur außer⸗ ordentlichen Generalversammlung aufSamstag, den 10. Angust d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, iese ge nd. im Lokale der Indnstriellen Gesellschaft in
1 Tagesordnung: Kauf von J 8
. ₰8 ₰
3 *
0 2 ℳ —2 0 ₰
8 &2 ₰ 28
cCI S
—
1 09 8
98
4) Der Zus
schriebener B
—
8 9 * &X 211
icher von ² 5) Der Bez Die Direktion: J. L
Frankfurt a. M., pp Der A
Herm
ndenden 3. ordentlichen General⸗
sordnung: 1) Vorlage der Bilanz des verflossenen Geschäfts⸗ jabres Inventarium, Gewinn⸗ und und Geschäftsbericht des
insbesondere über
welche an der n wolle
General⸗ hre Aktien liche Legi⸗ inklusive
Blumenauer⸗ ie Einlaßkarten
und dageg men
Juli 1889. Der Aussichtsrath.
*
t
vom 25. Januar 1889 sein gesammtes Aktiv⸗ und Passiv⸗Vermögen mit Wirksamkeit vom 1. Januar d. J. ab an die Auflösung des Vereins am 19. Juli c. register eingetragen 8
der im Art. 243 H.⸗ET.⸗B. vorgeschriebenen
keit nunmehr hierdurch die Gläubiger des Vereins auf, sich beim Verein zu melden. Wir weisen dabei
8 „ 0 n
- 1 1 d
[23302] zu der am Sonnabend, den 17. August 1889, Sein er Bekanntma Mittags 12 Uhr, im Kontor unserer Fabrik wedden die Herren Actionäre hiermit aufgefordert, die zu Wasungen statisiadenden diesjährigen ordent⸗ 2
lichen Generalversammlung
durch Vorzeigung der Aktien beim Eintritt.
Chemische Fabriks⸗Actien⸗Gesell⸗
2zZ
chung vom 6. Mai ecr.
1 9 1 8 nser 3,5 1 S7 9r52 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden
. 82
8 Einzahlung der restirenden 75 % auf die neu emit⸗
a eingeladen. irten Actien zu leisten. 1
Theilnazme geschiehbt Die Einzahlungen werden mit ℳ 750.—
Tuzegordanng: üesolie g tscheinjen vom 1. Janua
1) Vortrag des Geschäftsberichts de standes, zum Zahlungstage 3. hi Suli
Wbbö in der Zeit vom 15. bis 31. Juli cr. sowie der Bilanz. iin Hamburg bei Herrn Max Magnus
in Berlin bei den Herren C. Schl
4) Gemt 8 in Frankfurt a. M. bei den Herren von Erlanger ) ewinnvertheilu & Söhne
Wasungen, den 24 Jul in den üblichen Geschäftsstunden entgegengenommen,
Die
2955 1 Lpbüufs Die Legitimation kebufs
. —— esinger⸗Trier
lzstoff⸗, L . und sind hierbei die Interimsscheine mit in duplo 1“ Holzstoff 8 Lederpappen usgeferti farithmitisch geordneten Numm n⸗
rtigten, nissen einzureichen. amburg, den 5. Juli 1889. Vorstand der Chemischen Fabriks⸗Actien⸗ Gesellschaft in Hamburg.
& Papierfabrik zu Wasnugen a. d. Werrabahn. Wolkfgang Gerhard, 8 Vorsitzender des Aufsichtsraths.
Rhein⸗Nuhr⸗Kanal⸗Aktien⸗Verein in liquid. zu Duisburg.
Nachdem der Rhein⸗Ruhr⸗Kanal⸗Aktien⸗Verein ufolge Beschlusses der außerordentlichen General⸗ ersammlung vom 8 Januar 1887 durch Vertrag
Stadtgemeinde Duisburg über⸗ ragen hat und nachdem die hierdurch eingetretene
rfüllung i örmlich⸗
ist, fordern wir zur E 7
arauf hin, daß die Stadt Duisburg vom 1. Ja⸗ uar d. J. ab in sämmtliche Schulden des Vereins ingetreten ist, und daß die in der Generalversamm⸗ ung vom 6. April c. genechmigte und unterm April c. veröffentlichte Bilanz pr. 31. Dezember
8 vertragsmäßig die Uebernahme⸗ und Liäaäui⸗ ationsbilanz darstellt. 1 Duisburg, den 20. Juli 1889.
Direktion und Liquidatoren.
8 1. 88
deren Kommandite in Frankfurt a. M, die deutsche Effekten⸗ und Wechselbank in Frankfurt a. M., die Firma Hammer & Schmidt in Leipzig und die Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen in Straßburg i bereit erklärt haben, die Abstempelung
Elsaß, sich 12 Uhr, einzureichen. — 1 von Obli⸗ Stückzahl der angebotenen Aktien, den Cours, zu!
Gmünder Aetien⸗Gesellschaft für Gasbeleuchtung. Zur diesjährigen ordentlichen Generalver⸗
sammlung werden hierdurch die Herren Aktionäre auf Donnerstag, den 29. August, Vormittags
ordentlichen
zum Handels
22992] 85 Die Aktionäre der Zuckerfabrik Altfelde werden hierdurch zur
Generalversammlung
+ .¾ 8 8 24 6 2.%
auf Donnerstag, d. 15. August cr.,
Nachmittags 4 Uhr,
n den Kreuzkrug zu Schönwiese ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsraths.
9) Bericht 88 Feflichs “ den Gang und die Lage des Geschäfts unter Vor⸗ ö“
3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths an ausscheidenden Herrn M. Wunderlich⸗Altfelde.
Stelle des nach dem Turnus
4) Bericht der Revisions⸗Kommission und Decharge⸗Ertheilung pro 1887/88 und
Neuwahl derselben. ““ ““ 5) Beschluß über die zu zahlende Dividende pro 1888/89.
Altfelde, den 18. Juli 1889. b Die Direction
der Zuckerfabrik Altfelde. R. Wunderlich. Vollerthun. Pohlmann.
231451 Bilanz vom 1. Juli 1889 mit der Gewinn erechnung und Vertheilung.
10 Uhr, ins Geschäftslokal freundlichst ein⸗ geladen. 1 6 7 Tagesordnung bilden die in §. 19 der Statuten unter a, b, c, g. u. h. (g. u. h. Wahlen der tit. Aufsichtsraths⸗- und Vorstandsmitlieder) be⸗ zeichneten Gegenstände. ] Schwb. Gmünd, den 22. Juli 1889. Der Aufsichtsrath der Gmünder Actien⸗ Gesellschaft für Gasbeleuchtung. Vorsitzender: Franz Kayfel.
123322] Frankfurter Baubank.
Auf Grund des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 25. März 1889 Kapital⸗ reduktion durch Ruckkauf von Aktien betreffend, laden wir hiermit wiederholt die Aktionäre, welche den Ankauf ihrer Aktien wünschen, zur Einreichung ihrer Offerten nach Maßgabe der folgenden Bestim⸗ zungen ein: 8 8 1y Die Offerten sind in versiegelten Briefen mit der Aufschrift „Actien⸗Rückkauf betreffend“ in dem Geschäftslokal der Gesellschaft, Allerheiligen⸗ straße Nr. 59, während der üblichen Geschäftsstunden bis spätestens den 12. August d. J., Mittags Der Offertbrief hat die
2*
Activa.
Fabrikanlage durch Ab⸗ schreibungen herabge⸗ minderter Buchwerth
Reservefonds, deponirte Staatspapiere.
Betriebsfonds:
Zucker⸗ und Melasse⸗ vDre5H
Andere Vorräthe 1
Kassenbestand. . ..
Guthaben bei Verschie⸗ W14““
Actien⸗Capital. Gewinnberechnung:
Vortrag aus dem Vor⸗ ꝗ88
Einnahme für Zucker I1X“X“
₰ Passiva. ℳ ₰ ℳ 8
1064 41
1358939 00 d03 J
40957,50
552091 71 203840 274756 74
EZ“ für 509600 Ctr. Rüben für Rübensteuer für Betriebsausgaben
Reingewinn: Vertheilung desselben:
66 ¾ % Dividende . 254500 00
Tantioeme.. .12083 60
Rückstellung für Neu⸗ Eb“
anlagen .60000 00 326583 60
Vorzutragender Saldo 8 2731 36
Ab: Dividende, Tan⸗ tiéme und Rückstel -— lung für Neuanlagen 326583 60
r
frga
384481 36 Der Vorstand der Actien⸗Zuckerfabrik zu Barum.
remer. A. Heitefuß. G Ahrens. f. Bartels. F. Wiske.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: H. Klauenberg.
ee]
28