1889 / 174 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse. 76. Nr. 11 976. maschinen. 8 Nr. 23 882. Fadenführer an Spinn⸗ und Zwirnmaschinen; Zusatz zum Patente Nr. 11 976. . Nr. 44 538. Zwirnmaschine für gemusterte Gezwirne. 77. Nr. 44 515. Befestigung der Schnur an Spyringständern 80. Nr 41 837. Schiefer⸗Doppelscheere.

Nr. 46 491. Bewegungsmechanismus für den Arbeitstisch von Steinbearbeitungsmaschinen mit rollenden Messern.

2. Nr. 41 306. Tabak⸗Trockner.

Nr. 45 302. Trockner fur Flüssiges und

G Körniges. 83. Nr. 41 497. Viertelstunden⸗Schlagwerk mit einem Hammer für zwei Tonfedern.

Nr. 45 006. Uhr mit wandernder Stunden⸗ zahl und Halbkreiszifferblatt.

Nr. 45 861. Vorrichtung zum selbstthätigen Stellen von Uhren. 85. Nr. 45 119. Mischbahn. 86. Nr. 25 606. Einrichtung zum Schützen⸗ kastenmwechsel an mechanischen Webstüblen.

Nr. 36 824. Webschaft mit dichtem Stand

der Litzen. 87. Nr. 36 804. Feilenheft. 88. Nr. 37 497. Anbau und selbstthätige Kehr⸗ vorrichtung für Bockwindmühlen. Nr. 38 266. Wasser⸗ und Dampf⸗Turbine, auch als Kondensator verwendbar. 89. Nr. 38 397. Neuerung an Apparaten zum Scieben und Filtriren.

Nr. 39 043. Neuerung an Apparaten zum Sieben und Filtriren; Zusatz zum Patente Nr. 38 397.

Berlin, den 25. Juli 1889.

Kaiserliches Patentamt. Boijanowskl.

Neuerungen 2n Ringspinn⸗

[23227]

Bezüglich der Metalle und Metallfabrikate, der Chokoladen⸗ und Zuckerwaaren⸗ Hranche und des Weingeschafts entnehmen wir dem „Jahresbericht der Handelskammer zu Köln für 1888“ das Folgende: Der Roh⸗ eisenmarkt behielt die zu Ende des Jahres 1887 bereits bethätigte Besserung bei und der Absatz in Gießerei⸗Roheisen war durchgehends ein zufrieden⸗ stellender. Trotz der guten Nachfrage daben jedoch die Preise in den ersten neun Monaten des Berichts⸗ jahres nicht über das Niveau der 1887er Schluß⸗ notirungen sich erheben können. Der englische Markt drückte zu jehr und die englischen Preise sind für den Kölner immerhin noch die ausschlaggehenden. Die ziemlich erheblichen Posten englischen Gkeßerei⸗ Roheisens, welche in der ersten Hälfte des Jahres 1888 nach Köln eingeführt wurden, legen beredtes Zeugniß hierfür ab. Erst die günstigen Herbstverschiffungen in England gaben drüben den Anstoß zu einer Preis⸗ besserung und in Folge dessen konnte auch das rhein⸗ ländische Produkt die lang zurückgehaltene Preis⸗ erhöhung vornehmen, um Hand in Hand mit den gestiegenen Erz⸗, Kohlen⸗ und Kokespreisen sich guͤnstiger zu gestalten. Die Eisengießereien und Maschinenfabriken waren gut beschäftigt, namentlich die letzteren hatten eine gesteigerte Thätigkeit auf⸗ zuweisen; nur konnten die Gußpreise nicht gleichen Schritt halten mit denen der erhöhten Rohmaterialien und vereinzelt wurden sogar Klagen über Preis⸗ reduktionen laut. Es kann dies aber nur auf billige Vorräthe von Roheisen aus früheren niedrigen Ab⸗ schlüssen zurückgeführt werden, und sobald diese zusammengeschmolzen sein werden, wird auch in diesem Zweige eine Besserung nicht ausbleiben. Die algemeine Lage der Eisen⸗ und Stahlindustrie hat sich im Laufe des Jahres 1888 entschieden gün⸗ stiger gestaltet als in den Vorjahren. Die in dem rheinisch⸗westfälischen Bezirke abgeschlossenen Kartelle der Eisen und Stahlindustrie haben fast durchweg dauernden Bestand gehabt und dazu beigetragen, daß das finanzielle Ergebniß des Jahres 1888 ein günstigeres war, als das der Jahre des zügellosen Wettbewerbes. Ihren Erfolg verdanken diese Ver⸗ einigungen hauptsächlich einem verstandigen Maß⸗ halten. Die Preiserhöhungen haben in der zweiten Hälfte des Jahres angedauert, große Vorräthe sind nirgends vorhanden, dagegen zahlreiche Bestellungen noch unerledigt, so daß das Jahr 1889 mit großen Hoffnungen begonnen wurde. Bei den verhältniß⸗ mäßig geringen Schwankungen in den Preisen der Rohmaterialien war das Geschäft in der Draht⸗, Drahtseil⸗ und Kabelfabrikation im Jahre 1880 ein itiprechend ruhiges. Die Nachfrage vom In⸗ und Auslande blieb im Ganzen eine lebhafte, ohne jedoch eine merkliche Aufbesserung der Preise im Gefolge zu haben. Die gegen Ende des Jahres sich geltend machende Aufwärtsbewegung der Preise kommt den Fabrikaten erst im Jahre 1889 zu gute. Nur die Preise für gehärteten und gerichteten Gußstahl⸗ Kratzendraht wurden gegen Ende des Jahres durch einen verzweifelten Versuch der englischen Konkurrenz, durch billige Preise den ihr streitig gemachten deutschen und sonstigen Markt wiederzuerobern, sehr gedruckt. Die erweiterten und verbesserten Einrich⸗ tungen und die inzwischen angelernten Arbeitskräfte setzten das betreffende Kölner u in den Stand, diesen Ansturm, wenn auch nicht ohne Opfer, erfolgreich abzuweisen. Wenn auch die Hoff⸗ nung auf eine dauernee erhebliche Wertherhöhung des Artikels Blei nicht in Erfüllung ging, so hatte das Jahr 1888 doch immerhin einen um 2 pro 100 kg höheren Durchschnittspreis als sein Vorgänger und nebenbei vielfach ungewöhnliche Preisschwankungen aufzuweisen. Die hauptsächlich durch das Eingreifen der Speku⸗ lation zuwege gebrachten ungewöhnlich hohen Neoti⸗ rungen zu Anfang des Jahres haben allenthalben, namentlich aber im Auslande, eine Ueberproduktion heraufbeschweren, unter deren Gewicht schließlich der Markt zusammenbrechen mußte. Die Lage in Deutschland war einer dauernden Wertherhohung des Artikels noch am meisten günstig. Die rheinischen Werte haben durchweg mehr, der Harz und Schlesien weniger produzirt als im Vorjahre. Der inlän⸗ dische Verbrauch wie auch der Export von Bleiwaaren und Bleifarben haben im Jahre 1888 wieder zu⸗ genommen. Es muß wiederholt auf die Belästigungen werden, welche die Handhabung des elglischen Markenschutzgesetzes dem deutschen Export bereitet. Die im 1887ec Jahresberichte angeregte Idee einer wweF Hamburg nach Britisch⸗Indien ist exireu icher Weise seit Kurzem ins Leben getreten. Ta es nun an Segler⸗ Dampferlinten von Hamburg nach Australien

und Une

tigen Ewortgebicten nicht mangelt, hätte die rheinische Industrie zuc vollen Nutzbarmachung dieser Gelegenheiten noch das dringende Bedürfniß einer gut geregelten und billigen direkten Wasserverbindung Köln⸗Hamburg, um der englischen Transportvermitte⸗ lung möglichst ganz entrathen zu können. Mehr als irgend ein anderes Metall hat Kupfer während des Jahres 1888 das allgemeine Interesse in Anspruch genommen. Die französische Vereinigung hatte es durch ihre groß⸗ artigen Ankäufe von Kupfer und durch die mit den Grubenbesitzern aller Länder geschlossenen Kontrakte fertig gebracht, den Artikel ezu monopolisiren und die Preise desselben willkürlich festzusetzen. Die un⸗ vernünftige Höhe, auf welcher letztere dauernd ge⸗ balten wurden, hatte eine wesentliche Einschränkung des Bedarfs zur Folge, während sie andererseits die Grubenbesitzer böchstmöglichsten Erweiterung ihrer Förderung antrieb. Unter solchen Ver⸗ hältnissen mußten die Vorräthe rasch wachsen, und sie erreichten denn auch am Schlusse des Jabres die nie dagewesene Ziffer von 105 000 Tons, welche zum allergrößten Theil in den Händen des fran⸗ zösischen Syndikats sich befanden. Zu Beginn des Jahres 1888 wurde auch in Zinn von einem Syndikat zumeist französischer Finanzleute spekulirt. Der Preis für prompt lieferbare Waare konnte, da sich die Vorräthe in den Händen der Vereinigung befanden und alle in den Markt kommende Waare von dieser aufgekauft wurde, bis zum 27. April auf der schwindelhaften Höhbe von 332 pro 100 kg gehalten werden. Jedoch schon im Februar machte sich eine starke Strömung gegen das Treiben des Syndikats bemerkvar, indem Lieferungswaare zu billigerm Preise, als man der Vereinigung für promptes Zinn bezahlen mußte, ausgeboten wurde. Dieser Preis⸗ unterschied wurde immer größer, bereits im März betrug er 80 pro Ton und im April war Zinn mit dreimonatlicher Lieferungsfrist zu 220 pro Ton gegen 332 für prompte Waare erhältlich. Daß die Macht des Zinn⸗Syndikats nun bald zu Ende sein werde, daran zweifelte Niemand mehr. Der 30. April brachte denn auch den Krach Der Preis für prompt lieferbare Waare fiel mit einem Schlage bis auf die Hälfte, bis auf 160 pro Ton. Die durch die hochgehaltenen Preise schwer geschädigte Industrie faßte nunmehr wieder Vertrauen und trat in reichem Maße als Käufer auf. Seildem bewegten sich die Preise wie⸗ der in normalen Bahnen. Die Zinkpreise schwankten im Jahre 1888 ziemlich erheblich, zwischen 42 und 29 pro 100 kg. Der Durchschnittspreis von 36 ist ein für die Zinkbütten befriedigender zu nennen. Auch der Bezug Seitens aller Zink kon⸗ sumirenden Industriezweige war mit Ausnahme der Messingfabrikation, welche unter dem Einflusse der hohen Kupferpreise litt, ein guter, so daß sich erhebliche Vorräthe auf den Hütten nicht ansammeln konnten. Die auf Einschrankung der Produktion gerichtete Vereinbarung unter den europaischen Zinkproduzenten ist mit einer kleinen Abänderung, wonach den Hütten eine bis zu 5 % vermehrte Produktion gestattet wurde, bis Ende 1892 verlängert worden. Zinkbleche fanden das ganze Jahr hindurch normalen Absatz zu lohnenden Preisen. Auch das Geschäft mit dem Auslande gestaltete sich günstiger als früher sowohl in Bezug auf das aus⸗ geführte Quantum als auch auf die erzielten Preise. Im abgelaufenen Geschäftsjahre machte sich der Aufschwung der deutschen Industrie auch in der Chokoladen⸗ und Zuckerwaarenbranche bemerkbar und es ist das Jahr 1888 für diese Industrie im Allgemeinen als gut zu bezeichnen. Die Zuckerpreise erlitten nur geringe Schwankungen und konnten das ganze Jahr als mäßige angesehen werden. Die Kakao⸗Ernte war in einigen der Hauptproduktionsländer, namentlich in Venezuela und auch Trinidad, eine ungewöhnlich große, so daß die Preise selbst zu Ende des Jahres, um welche Zeit sie in der Regel am höchsten sind, nachgebend blieben und die Fabrikanten in allen Sorten gute Qualitäten zu anlegbaren Preisen beschaffen konnten. Der Konsum in Kakao mmmt in allen civilisirten Ländern zu, und namentlich die in den letzten Jahren gesunkenen Kaffeepreise scheinen in den Tropenländern die Plantageabesitzer mehr zu dem lohnenderen Anbau des Kakaobaumes bestimmt zu haben. Selbst die deutsch⸗afrikanischen Kolonien sind schon mit Kakao auf den Markt gekommen. Wenngleich die Qualität hinter derjenigen der amerikanischen Pro⸗ duktionsländer zurücksteht, so ist derselbe doch schon verwendbar und wird durch größere Pflege immer brauchbarer werden. Der Absatz in deutschen Weinen war im Jahre 1888 etwas lebhafter als im vorhergehenden Jahre, welche Thatsache wohl auf die günstigere Lage der Industrie zurückzuführen ist. Das Geschäft litt nur unter zu hohen Einkaufs⸗ preisen, da brauchbare Weine sowohl am Rhein wie an der Mosel in Folge der Mißernten der letzten Jahre seltener wurden. Wäbhrend die Crescenz des Jahres 1887 viel zu wünschen übrig läßt, brachte das Jahr 1888 einen Wein, der unverbessert fast ungenieß⸗ bar zu nennen ist. An der Mosel hat man z. B. Weine gekeltert, die bis zu 25 % Säuregehalt aufwiesen. Die Traubenblüthe begann zur richtigen Zeit in der zweiten Hälfte des Juni bei schönem Wetter, sie wurde jedoch schon bald durch eintretenden kalten Regen gestört und hinausgezogen, so daß die Beeren ungleich ansetzten und viele abfielen. Der Sommer blieb naß und kalt; im September kamen einige schöne Tage, und gleich hofften die Winzer, daß vielleicht doch noch etwas aus dem 1888er werden könne, indessen die vor der Lese eintretenden Oktober⸗ fröste vernichteten auch diese Hoffnung. Der Aufschwung, den Handel und Industrie im Jahre 1888. genommen, machte sich durch eine wieder reger ge⸗ wordene Nachfrage im Geschäft in ausländischen Weinen bemerkbar, und war der Absatz auch solcher füͤr bessere Weine ein erhöhter gegen den des Vor⸗ jahres. Die gute Qualität der 1881 er und 1884 er Bordeauxweine, von welch letzterem Jahrgange die Flaschenweine jetzt dem Konsum übergeben werden, findet allseitig Anklang und für Faßweine werden die so ausgezei hnet entwickelten 1887 er vornehmlich gesucht. Die Preise der Weine dieses Jahrgangs, welche in Folge des nur beschränkten Erträgnisses gleich nach der Lese sehr hoch eröffneten, haben seit⸗ dem noch eine fernere Steigerung, speziell in den couranten Sorten, erfahren. Die guten Aus⸗ sichten, welche man im Gironde⸗Departement im Mai und Juni v. J. in Folge des kräftigen Blüthenanfatzes und des günstigen Verlaufs der Blüthe für die Weinlese hegte, wurden durch das während der Sommermonate Juli und August an⸗

zu 39

und pielen anderen wich⸗!

haltende Regenwetter, welches die Bekämpfung des Mehlthaus vielseitig verhinderte, vernichtet. Nur

der im September unerwartet Lese im Oktober anhaltenden warmen Witterung verdankt man, daß wenigstens in einigen Gemeinden des Haut⸗Medoc⸗Margaux, Labarde, Moulis, Pon⸗ jeaux und Listrac, wo hauptsächlich die frühbreife Traube Malbec gezogen wird, noch reife Weine erzielt wurden, wogegen die anderen Distrikte des Haut⸗ und Bas⸗Medoe und speziell die in der Palud sehr mittelmäßige, größtentheils sehr geringe Weine ergaben. Nur die letzteren erzielten die großen Quan⸗ titäten. Ein gleich ungünstiges Refultat betreffs der Qualität ergaben alle anderen Departements, und ist die Zahl der guten bezw. brauchbaren Weine überall als eine verschwindend kleine zu bezeichnen. Es ist daher für die 1887er, sowie für alle älteren besseren Weine eine weitere Preiserhöhung zu er⸗ warten. Die Lesen in Spanien, Portugal und Italien ergaben ebenfalls große Quantitäten, aber verhältnißmäßig nur wenig gute Weine und selbst die besten lassen an Bezug auf Alkoholgebalt, Farbe und Körper zu wünschen übrig.

Das Junibeft des „Deutschen Handels⸗ Archivs“ bringt einen Artikel über den auswärtigen Handel Argentiniens während des Jahres 1888, dem wir folgende Daten entnehmen: Wie in den früheren Jahren hat auch in 1888 ein starkes Miß⸗ verhältniß zwischen der Waareneinfuhr und⸗Ausfuhr Argentiniens bestanden, wenngleich die Handelsbilanz sich nicht unwesentlich gebessert hat. Die Einfuhr war etwa 28 Mill. Pesos mon. nac. (1 Peso = 3 4 ℳ) stärker als die Ausfuhr, während die Differenz in 1887 etwa 33 Millionen betrug. Die Gesammteinfuhr bezifferte sich, einschl. der edlen Metalle, im Jahre 1888 auf 172 410 747 Pesos gegen 127 081 628 Pesos in 1887. Der Werth der Gesammtausfuhr belief sich, einschl. der edlen Metalle, auf 108 279 465 Pesos gegen 94 083 357 Pesos in 1887. Ja der Einfuhr nahm Deutschland mit 29 115 010 Peios den zweiten Platz ein, gegen 12 099 925 Pesos in 1887. In der Ausfuhr be⸗ bauptet Deutschland mit 13 246 695 Pesos die vierte Stelle, gegen 9 370 392 Pesos in 1887. Die Hauptartikel der allgemeinen Einfuhr, die zum größten Theil aus Deatschland und Großbritannien kamen, waren folgende: Metalle ꝛc. im Werthe von 47 534 489 Pesos, Garne und Gewebe im Werthe von 21 170 014 Pesos, Eisen und Eisenwaaten im Werthe von 17 552 857 Tesos, Paumaterialien im Werthe von 15 460 585 Pesos, Lebensmittel im Werthe von 14 491 419 Pesos, Getränke im Werthe von 12 335 966 Pesos, Holj und Holzwaaren im Werthe ron 8 378 288 Peios, fertige Kleider im Werthe von 7 573 214 Pesos, Glas, Porzellan ꝛc im Werthe von 5 977 942 Pesos, Droguen im Werthe von 4 272 084 Pesos ꝛc. Die Ausfuhr anlangend, so gingen nach Deutschland besonders folgende Gegen⸗ stände: Häute, trockene (50 026 Stück), Häute, ge⸗ salzene (261 372 Stück). Wolle (68 375 Stück), Leinfamen (16 947 Säͤcke), Hörner (259 950 Stück), Knochen und Knochenmehl (802 067 kg), Mineralien (2427 Säcke) ꝛc.

4 8%ρ.

c 2᷑ 8&

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großberzogthum Hessen werden Dienstags bezw Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

Allenstein. Handelsregister [23152] In unser Firmenregister ist bei Nr. 173 zu⸗ folge Verfügung vom 17. Juli cr. eingetragen, daß die Firma E. Buchholz in Wartenburg er⸗ loschen ist. Allenstein, den 19. Juli 1889. G Königliches Amtsgericht.

Allenstein. Handelsregister. [23153] In unser Firmenregister ist bei Nr. 204 die Firma G. Eschholz Nachfolger (früher Nr. 61) und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Bauer in Allenstein, bei Nr. 205 die Firma G. Menzel Nachfolger (früher Nr. 116) und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Waldemar Schenk in Allenstein, bei Nr. 206 die Firma J. Mondry (früher Nr. 163) und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Mondry in Allenstein . zufolge Verfügung vom 17. Juli 1889 eingetragen Allenstein, den 19. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [23252] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Verlin. Zufolge Verfügung vom 23. Juli 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 94, woselbst die Genossenschaft in Firma: Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein der Freunde zu Berlin (Eingetragene Geuossenschaft) mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 3 Der Schneidermeister Anton Breidel ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Tischlermeister Carl Gustav Plage zu Berlin ist als Direktor in den Vorstand ein⸗ getreten.

„In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 363, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: Max Mendelsohn Wäschegeschäft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: „Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Mendelsohn, Hanne, geborene Perl, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 19 814 des Firmenregisters Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 814 die Handlung in Firma: „Magx Mendelsohn Wäschegeschäft mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Mendelsohn. Hanne, geborene Perl, zu Berlin eingetragen worden.

eingetretenen, bis zur

In unser Firmenregister zu Berlin unter Nr. 19 812 die Firma: Max Hirschfeld (Geschäftslokal: Stralauerstraße Nr. 39) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Hirsch⸗ feld zu Berlin unter Nr. 19 813 die Firma: 8 Seiffert & Ehlert Nachfolger (Geschäftslokal: Ritterstraße 15 II.) und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Ludwig „DOtto Hochheim zu Berlin, eingetragen worden.

„Der Banquier Paul Polke zu Berlin hat hierselbst unter der Firma:

3 Paul Polke bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 18 316) dem Omar Hauenstein zu Berlin Kollektiv⸗Prokura dergestalt ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen.

Dies ist unter Nr. 8054 des eingetragen worden.

für sein

Prokurenregisters

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 11 506 die Spörl & Berlin, den 23. Juli 1889. Königliches Amtsgericht I., Abtheilun

Bielefeld. Handelsregister [21967) des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. „In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 198 Firma „Bielefelder Badeanstalt“ zufolge Ver⸗ fügung vom 13. Juli 1889 eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1889 welcher sich Blatt 142 der Akten I. 22 befindet ist die Auflösung der Gesell⸗ sch. FIeene

ie Gläubiger werden aufgefordert, sich bei de Gesellschaft zu melden. lic

Bielefeld. Handelsregister [23154] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die Handelsgesellschaft unter der Firma W. Merfeld in Bielefeld hat in Lauban i. Schl. eine Zweigniederlassung unter der Firma Merfeld & Söhne errichtet, was am 19. Juli 1889 unter Nr. 317 des Gesellschaftsregisters eingetragen ist.

Bochum. Handelsregister [23155] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 84 des Gesellschaftsregisters ist die

am 25. Juni 1889 unter der Firma Aug. Röhl

in Herne errichtete Zweigniederlassung der zu Hat⸗ tingen unter derselben Firma bestehenden Haupt⸗ niederlassung am 23. Juli 1889 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann August Röhl zu Hattingen,

2) der Kaufmann Carl Röhl zu Herne.

Breslau. Bekanntmachung. Es ist beute eingetragen worden: a in unser Firmenregister bei Nr. 7

[23156]

die Firma H. Hennig hier. D durch Verkauf auf die Kaufleute Ernst Rehnert und Georg Otto von bier übergegangen. Die nunmehr unter der Firma H. Hennig bestehende Handeles⸗ gesellschaft ist unter Nr. 2419 des Gesellschafts⸗

registers eingetragen. des Gesellschaftsre

ie Firma ist

₰— „†

142, betreffend ie

b. Unter Nr. 2419 gisters die von

1) dem Kaufmann Ernst Rebnert zu Breslau,

2) dem Kaufmann Georg Otto zu Breslau am 3. Juli 1889 hier unter der Firma H. Heunig errichtete offene Handelsgesellschaft.

reslau, den 22. Jult 1889.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. „In unser Firmenregister ist unter Nr. 1086 die Firma Max Rasch mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Max Rasch von hier zufolge Verfügung vom 19. Juli 1889 an demselben Tage eingetragen worden. Bromberg, den 19. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Handelsrichterliche Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen

worden: Die Firma E. A. Weber in Cöthen

Fol. 255. Firma Robert

Cöthen.

ist erloschen.

Fol. 758. Die Cöthen und als Robert Schulze daselbst.

Cöthen, den 20. Juli 1889

KSKerzoglich Anbaltisches Amtsgericht.

(Unterschrift.)

Schulze in

Düsseldorf. Bekanntmachung. [23159]

In unser Handelsregister wurde eingetragen:

—a. unter Nr. 1352 des Gesellschaftsregisters die Firma „Ratinger Eisengießerei und Maschi⸗ nenfabrik Nöckel & Wellenstein“ in Ratingen betreffend: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Edmund Wellenstein in Düsseldorf setzt das Handelszeschäft unter unveränderter Firma fort,

b. unter Nr. 2854 des Firmenregisters die Firma „Ratinger Eisengießerei und Maschinenfabrik Nöckel & Wellenstein“ mit dem Sitze in Ra⸗ tingen und als deren Inhaber der Kaufmann Ed⸗ mund Wellenstein in Düsseldorf.

Düfseldorf, den 18. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI

Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [23160] aus den hiesigen Handelsregistern.

8465. Aus der hiesigen Handelsgesellschaft unter der Firma Ad. Jaeger Söhne ist am 1. dieses Monats der Theilhaber Friedrich Andreas Jaeger ausgetreten.

8466. Am 1. d. Mts. hat der hier wohnend Kaufmann Philipp Erbes hierselbst eine Kommandit⸗ gesellschaft, deren persönlich haftender Gesellschafter er ist, mit einem Kommanditisten unter der Firma Philipp Erbes & Ce’ errichtet.

8467. Die hiesige Handelsgesellschaft unter der Firma Elikann & Mayerfeld ist am 15. d. Mts. aufgelöst und deren Firma erloschen, ein Liquidation nicht stattfindet.

16

deren Jahaber der Kaufmann

8468. Kaufmann H'ppolvt Elikann von hier hat am 15. d. Mts. hierselbst unter der Firma H. El⸗kann eine Handlung errichtet.

8469. Kaufmann Salomon Mayerfeld von hier hat am 15. d. M. hierselbst unter der Firma S. Mayerfeld eine Handlung errichtet.

8470. Am 15. d M. baben die Kaufleute Jakob Straus aus Prag in Böhmen und Isaak Lewin aus Wilna in Rußland, Beide jetzt hier wohnend, unter der Firma Straus & Lewin dahier eine Handels⸗ gesellschaft errichtet.

8471. Seitens der biesigen Firma M. A. von Rothschild & Söhne ist dem Kaufmann Albert Gansl Prokura ertheilt.

8472. Aus der hiesigen Handelsgesellschaft unter der Firma E. Sauer ist am 1. d. M. der Theil⸗ haber Eduard Heymann ausgetreten.

8473. Am 18. ds. Mts. ist die hiesige Handlung unter der Firma Frank & Bock mit allen Aktiven und Passiven auf den biesigen Kaufmann Samuel Bock übergegangen, welcher zugleich den bisherig’n alleinigen Inhaber, den Kaufmann Nathan Bock von hier, zum Prokuristen bestellt hat.

8474. Der Kaufmann Siegmund Hammerschlag von hier und der Kaufmann Moritz Prager aus Ottensoos bei Nürnberg, jetzt hier wohnend, haben am 18. ds. Mts. dahier unter der Firma Ham⸗ merschlag & Co eine Handelsgesellschaft errichtet; nur der Theilbaber Hammerschlag ist befuat, diese Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. 8475. Aus der biesigen Handelsgesellschaft unter der Firma F. C. Fünck ist der Theilbaber Georg Michael Fünck durch seinen am 14. Mai cr. er⸗ folgten Tod ausgeschieden und wird das Geschäft

von den beiden anderen Theilhabern Carl Fünck und Heinrich Martin Fünck unter der bisherigen Firma fortgeführt 8476. Die hiesigen Kaufleute Otto Sauer und Kari Leonhard Sauer haben am 19. d. Mts. dabier eine Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrueder Sauer errichtet.

8477. In die hiesige Handlung unter der Firma Frank & Bock ist deren Prokurist, Kaufmann Nathan Bock, am 20 d. Mts. als Theilbaber ein⸗ getreten und gleich dem bisherigen alleinigen In⸗ haber, dem Kaufmann Samuel Bock dabier, be⸗ rechtigt, die nunmebrige Gesellschaft zu vertreten und eren unverändert fortbestehende Firma zu zeichnen. Die Prokura des Nathan Bock ist dadurch erloschen. 8478. Das Aktienkapital der Frankfurter Hypothekenbank ist von bisberigen 5 Millionen Gulden = 8 571 428. 57 erhöht worden auf 9 Millionen Mark durch Ausgabe von 432 voll einbezahlten, auf Inhaber lautenden Aktien zu 1000 ℳ, gegen welche die noch bestehenden 2 Aktien zu 1000 Gulden in Umtausch genommen wurden. Es beträgt hiernach dieses Aktienkapital 9 Millionen Mark, eingetheilt in 9000 Inhaber⸗Aktien zu 1000 8479. Die in der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Aktionäre der biesigen Ak

ktiengesell⸗ schaft unter der Firma Metallgesellschaft vom 14. Mai d. J. beschlossene Erhöhung des Grund⸗ apitals um den Betrag von Einer Million Mark hat laut Erklärung des Vorstandes und Aufsichts⸗ raths der Gesellschaft vom 1. Juli cr. stattgefunden. Frankfurt a. M., den 20. Juli 1889. Könizzliches Amtsgericht. Abtheilun⸗ IV.

8 [231 Genthin. In unserm Firmenregister ist zufo Verfügung von heute

die unter Nr. 236 eingetragene A. Kaiser zu Groß⸗Wufterwitz gelöscht worden. Genthin, den 17. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

9 ge

Firma

Genthin. In unserm Gesellschaftsregi zufolge Verfügung vom 17. Juli 1889 a folgende Eintragaung bewirkt: Laufende Nr.: 49. Firma der Gesellschaft: A. Kaiser & Sohn. 3) Sitz der Gesellschaft: Groß⸗Wusterwitz. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: sellschafter sind: Ziegeleibesitzer Friedrich August Kaiser, Ziegeleibesitzer Julius Friedrich August r,

aise

esellschafter berechtigt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Juli 1889 am 18. des]. Mts. Genthin, den 18. Juli 1889. 1“ Königliches Amtsgericht.

Genthin. Bekanntmachung. [23201] 8 unserm Firmenregister sind zufolge Verfügung don heute: 1) unter Nr. 383 die Firma Fr. Strube mit dem Sitze zu Bergzow und als deren In⸗ baber der Ziegeleibesitzer Friedrich Strube zu Bergzow, unter Nr. 384 die Firma W. Köppen mit dem Sitze zu Bergzow und als deren In⸗ haber der Ziegeleibesitzer Wilhelm Köppen zu Bergzow eingetragen worden. Genthin, den 19. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. [23161] Sotha. Die Firma Morgenroth & Co in Gotha hat dem Kaufmann Max Adolf von Obst⸗ selder das. Prokura ertheilt und ist Solches auf An⸗ zeige vom heutigen Tage im Handelsregister Fol. 914 vermerkt worden. Gotha, am 20. Juli 1889. Herzogl. S. Amtsgericht. III. Fr. Thielemann.

Hamm. DHandelsregister 123162] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm.

„unser Gesellschaftsregister, woselbst unter 2 37 die offene Handelsgesellschaft in Firma chürmaun & Schroeder eingetragen steht, ist Folgendes in Colonne 4 vermerkt: Die offene Handelsgesellschaft Schürmann & Schroeder ist

Hildburghausen. Laut Anzeige vom Heutigen ist zu Nr. 57 des Handelsregisters Firma brüder Kahn in Hildburghausen eingetragen worden, daß der seitherige Mitinhaber Moses Kahn hier aus der Firma ausgetreten ist und mit seiner Einwilligung der andere Mitinhaber Selig Kahn hier die seitherige Firma allein fortführt, sowie daß dem Viebhändl r Gustav Kahn hier von dem jetzigen Firmeninhaber Prokura ertbeilt ist.

11““ 11“ 8 123163]

Ge⸗

Hildburghausen, den 20. Juli 1889. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Ambronn.

Königsberg. Handelsregister. (23166] Der Kaufmann Maxim Minkowski in Königsberg i. Pr. hat für seine Ehe mit Eleonore, geb. Morgenstern, durch Vertrag d. d. Warschau, 28 August/ 9. September 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, W. die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. Dies ist zufolge Verfügung vom 16. Juli 1889 an demselben Tage unter Nr. 1204 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 17. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. [23167] Die Handelsgesellschaft A. Liachowsky & Co. ist durch den Tod des Gesellschafters Georg Lia⸗ chrwsky aufgelöst und wird das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma von dem bisherigen Mit⸗ gesellschafter Kaufmann Abraham Liachowskv fort⸗ geführt. Es ist hiernach die Firma am 17. Juli d. J bei Nr 725 des Gesellschaftsregisters gelöscht und unter Nr. 3214 des Firmenregisters wieder eingetragen worden.

Köuigsberg, den 18. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. [23165] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 2864 eingetragene Firma S. Josephsohn & Co. am 18. Juli 1889 gelöscht worden. Königsberg, den 19. Juli 1889 Königliches Amtsgericht XII.

[23170] Leipzig. Auf dem die Firma „Aktiengesell⸗ schaft Schäffer & Walcker“ in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung, betreffenden Fol. 7064 des Handels⸗ registers für den Bezirk des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist beute eingetragen worden: daß in Ausführung des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 29. April 1889 die Einlage der Aktionäre um 402 000 ℳ, zerlegt in 335 auf Inhaber lautende Aktien zu 1200 ℳ, erhöbt worden ist und daß die Statuten in den §§. 5, 31, 40 durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 29. April 1889 abgeändert worden sind. Nach den Statutenabänderungen beträat nunmehr das Grundkapital der Gesellschaft 2 352 000 ℳ, zer⸗ fallend in 3250 Aktien zu 600 und 335 Aktien zu 1200 ℳ, und es gewährt in der Generalver⸗ sammlung jede Aktie über 600 eine Stimme und jede Aktie über 1200 zwei Stimmen. Leipzitz, den 22. Juli 1889. Königliches Amtssericht. Abtheilung Ib. Schmidt. 1

Liegnitz. Bekanntmachung. [23169] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heut in unser Firmenregister unter laufender Nr. 953 die Firma: Wilhelm Ullrich in Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ullrich zu Liegnitz eingetragen worden Liegnitz, den 15. Juli 1889. Königliches Amtsgericht

Lübeck. Eintragung in das Handelsregister. Am 23. Juli 1889 ist eingetragen: auf Blatt 1034 bei der Firma: Johs Burmester Carl Grampp Nachfl.: Christian Heinrich Friedrich Schrein und Ferdinand Struck Kollektiv⸗ prokuristen. Lübeck, den 23. Juli 1889. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk Dr. H. Köpcke.

Hagdeburg. Handelsregister. [23172] Die hier bestandene Zweigniederlassung des von dem Kaufmann Wolf Cohn in Stettin unter der Firma F. Petolowsky zu Stettin betriebenen Handelsgeschäfts ist aufgehoben und die Firma unter Nr. 2387 des Firmenregisters gelöscht. Magdeburg, den 20. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

23209]

Moringen. In das hiesige Genossenschaftsregister ist auf das Blatt des Moringer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Vereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, in Spalte 4 heute eingetragen: Aus dem Vorstande des Vereins ist ausgeschieden der Amtsrath Heise zu Moringen. In den Vor⸗ stand ist eingetreten als Vereinsvorsteher der Ritter⸗ gutspächter Schmidt in Moringen. 1b Moringen, den 18. Juli 1880. yKoönigliches Amtsgericht. [23171]

Müllheim a. d. Ruhr. Bekanntmachung. Die unter Nr. 73 des Firmenregisters eingetragene Firma Frd. Bungert zu Mülheim a. d. Ruhr ist durch Erbgang und Uebertragung seit dem 1. Juli 1889 auf die Kaufleute Rudolf Bungert und Emil Bungert zu Mülheim a. d. Ruhr übergegangen, daher im Firmenregister gelöscht und unter Nr. 220 des Gesellschaftsregisters neu eingetragen, zugleich ist die unter Nr. 139 des Prokurenregisters eingetragene Prokura des Rudolf Bungert gelöscht worden. Mülheim a. d. Ruhr, den 17. Juli 1889.

Naumburg a. S.

Bekanntmachung. [23175] Königliches Amtsgericht zu Naumburg a. S. In unserm Handels⸗Gesellschattsregister ist bei der Firma Nr. 129 Actien⸗Bierbrauerei Laucha zu Laucha Col 4 Folgendes zufolge Berfügung vom 17. Juli 1889 am nämlichen Tage eingetragen worden:

Die Liquidation der aufgelösten Eesellschaft ist beendet und die Firma gelöscht.

Neuhaus a. 0. Bekanntmachung. (22602] Auf Blatt 110 des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma W. Ohlckers in Neuhaus a. O. eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Neuhaus a. O., den 3. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

NJordhausen. Bekanntmachung. [23173] Das hierorts unter der Firma F. A. Becker bestebende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Hermann Friedrich Erdmann Becker hierselbst käuf⸗ lich übergegangen, die Firma sub Nr. 74 daher ge⸗ löscht und das von dem Kaufmann Hermann Friedrich Erdmann Becker unter der bisberigen Firma weiter betriebene Handelsgeschäft unter Nr. 987 des Firmen⸗ registers zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein⸗ getragen.

Nordhausen, den 20. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Noerdhausen. Bekanntmachung.

Die dem Kaufmann Hermann Becker zu Ne hausen von der Firma F. A. Becker daselb tbeilte und unter Nr. 179 des Prokurenregis⸗ getragene Prokura ist

Nordhausen, den 20. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

oschersleben. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 17. Juli ist am 18. Juli 1889 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 44. Spalte 4, betreffend die Aktiengesellschaft Hadmers⸗ lebener Klosterbrauerei Folgendes eingetragen: In der Generalversammlung der Aktionäre vom 11. Juli 1889 ist beschlossen, daß das Grundkapital der Gesellschaft von 350 000 auf 700 000 zu erhöhen und daß die Summe von 350 000 ℳ, um welche die Erhöbung stattfindet, in 350 auf den Namen lautende Aktien von je 1000 ℳ, welche im Uebrigen gleiche Rechte mit den alten Aktien haben und zum Nominalbetrage ausgegeben zerlegen. Oschersleben, den 17. Juli 1889 Königliches Amtsgericht.

werden, zu

Remscheid. In die wurde heute eingetragen: 1) unter Nr. 224 des Gesellschaftsregisters die Commanditgesellschaft Remscheider Walz⸗ & Hammerwerke, Böllinghaus & Cie in Rem⸗ scheid, und als deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter der Metzger Hermann Böllinghaus daselbst. Die Gesellschaft bat am 15. Juli 1889 begonnen.

2) unter Nr. 160 des Prokurenregisters zu vorgenannten Commanditgesellschaft scheider Walze & Hammerwerke,

Ernst Lühdorff in Remscheid ertheilte Prokura.

Remscheid, den 19. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung I. Remscheid. In die hiest wurde heute eingetragen:

1) unter Nr. 225 des Gesellschaftsregi Firma Richard Felde in Remscheid⸗Ha als deren Theilhaber die Fabrikanten Felde sen., Richard Felde jun., Max F. Hugo Felde daselbst, von welchen tretungsberechtigt ist. Die Gesellschaf 1. Juli 1889 begonnen.

2) unter Nr. 106 zu der vorgenannten Firma Richard Remscheid⸗Hasten folgender Vermerk:

Die den vorgenannten Fabrikanten Prokura ist erloschen.

Remscheid, den 20 Jvli 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Stettin. a. O. hat für seine geb. Stoewer, durch Vertrag

2 o 28

mit Anna

geschlossen.

Ausschließung oder Aufhebung gemeinschaft unter Nr. 920 beute eingetragen. Stettin, den 19. Juli 1889.

G949

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

der

Rem⸗ Bölling⸗ haus & Cie in Remscheid, die dem Buchhalter

und 151 des Prokurenregisters Felde in

Fa Richard Felde jun, Max Felde und Hugo Felde ertheilte

[23180] Der Kaufmann Otto Stoltze zu Gartz Bréton, vom 10. Juli 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗

Dies ist in unser Register zur Eintragung der der ehelichen Güter⸗

11“X““ 8 8

1889 und bat einen Nachtrag Das Nähere

Triberg, den 19. Juli 1889. Gr. Amtsgericht. König.

8

Trier. In das diesseitige Handelsregister zufolge Verfügung von heute folgende Eintragungen vorgenommen worden: 1) Unter Nr. 415 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Lorig“ mit dem Sitze zu Butzweiler. Die C sellschafter sind: a. Joseph Lorig, b. . Beide Handelsleute zu Butzweiler; jeder d schafter ist zur Vertretung der Gesellschaft bere ic Gesellschaft hat am 1. Juli 1889 begonn 2) Unter Nr. 1964 des Firmenregisters die Firma „P. Casper“ mit dem Sitze zu Mettnich und als Inhaber der Manufaktur⸗ und Herrenkleider⸗ ändler Peter Casper zu Mettnich. 3) Unter Nr. 1965 des Firmenregi „Heinrich Heimann“ mit dem Si keil und als Inhaber der Vieh Heimann daselbst. 4) Unter Nr. 1966 des Firmenregisters die Firma „Jakob Lorig“ mit dem Sitze zu Butzweiler und als Inhaber der Handelsmann Jakob Lorig Joseph daselbst. 2) Unter Nr. 1967 des „Salomosn Löb“ mit dem und als Inhaber der Handelsm daselbst.

6) Unter Nr. „Nicolaus Ei Hermeskeil Kohlen⸗ und Eise

HaSsoI. daselbft.

ers

19 &2

Trier, den 19. Juli Königliches Amts

52*

CUnna. Handelsregister [23184] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. In unser Firmenregister ist Nr. 170 Firma Josef Reifenbera und deren Inha der K zu Unna

unter als als moef riese. 6 5f . N. .Ms Kaufmann Jose Reifenber

23. Juli 1889 eingetragen

8

Wallmerod. Bekanntmachung. [2320 Im bhiesigen Genossenschaftsregister wurde heute folger der Eintrag gemacht: 1) Laufende Nr. 6. 2) Firma der Genossenschaft Darlehenskassen⸗Verein zu Weidenhahn E. G. 3) Sit der Genossenschaft: Weidenhahn. 4) Rechts⸗ verhältnisse der Genossenschaft: a Das Datum des Gesellschaftsvertrages ist der 12. Mai 1889. b. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittliche d materieller Beziehung zu verbessern, die dazu thigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die 3 arlehen an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ nittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, esonders auch müßig liegende Gelder anzunehmer d zu verzinsen. c. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Johann Weisenfeld von Weidenhahn,

Vorsteher, 2) Johann Dill von

Vereins⸗Vorstebers, 4) Lebrer ZJakob Braun zu Niedersain. Rechner ist: Christian Westhöfer von Weidenhabn. Die Zeichnung für den Verein geschiebt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

un

c un Lii

Die Zeichnung hat mit Ausnah Falle nur dann verbindliche Kraft Vereins⸗Vorsteher oder dessen Stellvertreter mindestens zwei Beisitzern erftolgt ist

oder tbeilweiser Zurückerstattung vo

bei Quittungen in den Sparkassenb

lagen unter 509 genügt die Unt

den Vereins⸗Vorsteber oder dessen Ste

mindestens einen Beisitzer, um dieselb

Verein rechtsverbindlich zu machen.

In Prozessen sowie bei der Landwirthse Central⸗-Darlebenskasse, sobald der Verein bei

als Aktionär betheiligt ist, kann jedes einzel standsmitglied den Verein gültig vertreten und z

kraft der Statuten, ehne daß es einer anderen Legi⸗ timation als durch Protokoll über die erfolgte Wahl bedarf.

d Die öffentlichen Bekanntmachungen sind dur den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Westerburger Kreisblatt bekannt zu machen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann zu

Zeit bei dem Gerichte eingesehen werden.

Wallmerod, den 4. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.

9*

1 19 1nI sie

hme der b2*

528 889

2202

Wiesbaden. Das feither Jos. Holzmann zu Wiesbaden

Stettin. Der Kaufmann Eugen Boelcke zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „Engen Boelcke“ bestehende, unter Nr. 1877 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kaufmann Oscar Schmidt zu Stettin zum Prokuristen bestellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 819. heute eingetragen.

Stettin, den 19 Juli 1889.

Koöhnigliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[23183. Triberg. In das diess. Gesellschaftsregister wurde eingetragen:

Nr. 6444 Unter O.⸗Z. 51. Firma Leo Faller am Bach u. Sohn in Gütenbach:

elöst. 8 Nr. 6350. Unter O⸗Z. 52: Uhreufabrik Furt⸗ wangen Aktiengesellschaft in Furtwangen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Juli 1889 ist der seitherige Liquidator der Ge⸗ sellschaft, nämlich die badische Uhrenfabrik Aktien⸗ gesellschaft in Furtwangen abberufen und an deren Stelle Fabrikant Karl Rombach in Furtwangtn als Liquidator bestellt worden.*

Nr. 6443. Unter O.⸗,Z. 75: Badische Uhren⸗ fabrik Altiengesellschaft in Furtwangen

Die Firma ist erloschen und die Gesellschaft auf⸗

waarengeschäft ist mit allen Aktiven un ssire in Folge Vertrags an den Kaufmann Georg Schard zu Wiesbaden übergegangen und wird von dem ler teren unter der bisherigen Firma zu Wiesba fortbetrieben. Demzufolge ist heute die Fi Jos. Holzmann zu Wieebaden im F register unter Nr. 953 gelöscht und unter Nr. 955 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden. Wiesbaden, den 17. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. VIII.

8

Wiesbaden. Heute ist in register folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Nr. 229. Col. 2. Prinzipal: Kaufmann Rudolf Haase zu Elberfeld. . . 3. Firma: Rudolf Haase. Col. 4. Ort der Niederlassung: Wiesbaden. Col. 5. Die Firma ist eingetragen unter Nr. 505 des Firmenregisters. Col. 6. Prokurist: Die Ehefrau des Kaufmanns Rudolf Haase, Marie, geb. 38g zu Elberfeld.

Wiesbaden, den 20. Juli 188 8 4 b Königliches Amtsgericht. VIII. .“ 9

witten. Hanudelsregister 123 des Königlichen Amtsgerichts in Witten.

Königliches Amtsgericht.

erloschen. Hamm, den 22, Juli 1889. Khsnigliches Amtsgericht.

Zweigniederlassung in Gütenbach. Der Gesellschaftsvertrag ist datirt vom 10.

MS; Mai

Bei der unter Nr. 36 des Gesellschaftsregisters