1889 / 175 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

[23387] Konkursverfahren.

M.e; das Vermögen des Kaufmanns Anguft Schleicher von Groß⸗Geran wird heute, am 24. veic 1889, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Sparkasse⸗Controleur Müller in Groß⸗Gerau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. August 1889 anzumelden. Wahl⸗ und Prüfungstermin 29. August 1889, verFcaes e 9 Uhr. Großherzogliches vree. zu Groß⸗Geran. gez. Machenhauer. Veröffentlicht: Müfsig, Gerichtsschreiber.

[233900 Konkursverfahren. Nr. 32 425 Ueber das Vermögen manns J. A. Wolf von hier, z. Zt kannten Orten abwesend, wird heute, am 24. 1889, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. walter: Waisenrichter J. C. Winter. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrift bis zum 23. August 1889 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung Freitag, 9. Angust 1889. Allge⸗ meiner Prüfungstermin Freitag, 6. 1889, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 2. Heidelberg, den 24. Juli 1889. Gr. Amtsgericht. gez. Dr. Hummel. Dies veröffentlicht; Der Gerichtsschreib

23238] Ueber das Vermögen des Kanfmanns Friedrich Weyl in Todenbüttel ist am 23. Juli 1889, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Gastwirth und Landmann Hinrich Martens in Todenbüttel. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis Aum 23. August 1889. Anmeldefrist bis zum 21. September 1889. Erste Gläubiger⸗ versammlung 16. August 1889, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 23. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Hohenwestedt.

gez. Hoepner.

1 Veröffentlicht: Actuar Wöhler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gerichts.

[23333] Ueber

des Kauf⸗ an unbe⸗ Juli Ver⸗

er Fabian.

das Vermögen des Baumeisters Her⸗ mann Borsitz zu Leipzig, große Fleischer · gasse 6 II., 5 heute, am 24. Juli 1889, Vormit⸗ 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Paul Frenkel hier. Wahltermin: am 19. August 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anmeldefrist: bis zum 31. August 1889. Prüfungstermin: am 14. September 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest

mit Anzeigepflicht: bis zum 24. August 1889. Königliches Amtsgericht zu Leipzig, e etbung II.,

am 24. Juli 1889. J. A.: Scheidhauer. 8 Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S

[23393]) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Georg Peter Loew, Kaufmann in Mainz, und des daselbst unter der Firma „G. P. Loew“ bestehenden Kon⸗ fektionsgeschäfts wird heute, am 22. Juli 1889, Nachm. 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Jourdan in Mainz. Anmeldefrist bis 16 August 1889. Erste Gläubigerversammlung: 17. August 1889, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 24. August 1889, Vorm. 10 Uhr, Saal 35. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. August 1889.

Mainz, den 22. Juli 1889.

Der Gerichtsschreiber Großb. Amtsgerichts. J. V.: Pöpperling.

[23225] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers August Hell Geschäftslokal Mülhansen, Zeug⸗ hausstraße 40 in der Gemeinde Pfastatt woh nend, wird heute, am 23. Juli 1889, Vormittags 10,20 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. ü Geschäftsagent Wunnenburger in Mülhausen i. E. wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist,

pffener Arrest mit Anzeigepflicht 7. September 1889.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ v. 20. September 1889, Vormittags r. Kaiferliches Amtsgericht zu Mülhausen i. Els. gez. Rummel. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: (L. S.) Bündgens, Grrichtsschreiber

[234052 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolph Goldschmidt in Mülhausen wird heute, am 23. Juli 1889, Nachmittags 5,45 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Schönlaub hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ frist, offener Arrest mit Anzeigepflicht 7. September 1889. Erste Gläubigerversammlung 10. August 1889, Vormittags 9 ns. Allgemeiner Prü⸗ brpähemin 20. September 1889, Vormittags

9,2 r.

Kaiserliches Amtsgericht zu Mülhausen i. Els. gez. Rummel.

Die Richtigkeit der Ab chrift beglaubigt:

(L. s.) Bündgens, Gerichtsschreiber.

[2340]) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Frau Gertrud Levy, Wittwe des Kaufmannes Rudolf Goldschmidt in Mülhausen, Theilhaberin der Firma Rudolf Goldschmidt, wird heute, am 24. Juli 1889, Vormittags 11²⁰0 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Wunnenburger hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht 7. September 1889. Erste Gläubigerversammlung 10. August 1889, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin 20. September 1889, Vormittags 930 Uhr. 2*

Kaiserliches Amtsgericht zu Mülhausen i. E.

gez. Rummel.

Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:

(L. S.) Bündgens, Gerichtsschreiber.

[23404] Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen der Firma Rudolf Gold⸗ schmidt in Mülhausen wird heute am 23. Juli 1889. Nachmittags 5 5 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Der Geschäftsagent Schönlaub in Mül⸗ hausen wird zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht 7. Sevptember 1889 Erste Gläubigerversammlung 10. Angust 1889, Vormittags 9 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfunastermin 20. September 1889, Vormittags 930 Uhr.

Kaiserliches Amtsgericht zu Mülhausen i. Els.

gez Rummel Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: (L. S.) Bündgens, Gerichtsschreiber.

[23392]

Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat über das Vermögen des Goldarbeiters Johann Reuthe hier, Platzl 5 (Wohnuna: Frauenstr. 2/2 R. G.) auf dessen An⸗ traa am 18. ds Mis, Vorm. 10 Uhr den Konkurs eröffnet. Konkurs zverwalter: Rechtsanwalt K. Advokat Schuster hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 10. August 1889 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Samstag, den 17. August 1889, Vorm. 9 ½¼ Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 23/1 festgesetzt.

München, den 23. Juli 1889.

Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber:

(L. S.) Hagenauer.

[22749] Konkurs.

Ueber odas Vermögen der zu Neuß unter der Firma J. Meyer⸗Söhne bestehenden Handlung und deren alleinigen Inhabers Kaufmann Markus Meyer zu Neuß ist heute, am 19 Juli 1889, Nachmittags 5 ½ ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Cremer zu Neuß. Offener Arrest und Frist zur Anmeldung der Forde⸗ rungen bis zum 12. August 1889. Erste Gläubiger⸗ versammlung nach §§. 72, 79 und 120 der Konkurs⸗ ordnung, sowie allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 19. August 1889, Nachmittags 3 ½ Uhr, am biesigen Königlichen Amtsgericht.

Neuß, den 19. Juli 1889

Jordan, Diätar,

Gerichtsschreibet d des Koniglichen Amtsgerichts.

[23400]

Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Ernst Wilhelm Augustin in Burkersdorf ist den 24. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Gemeindevorstand Volke in Hirschfelde ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis jum 22. August 1889. Erste Gläubigerversammlung: 5. August 1889, Nachmittags 4 Uhr. Prü⸗ fungstermin: 31. August 1889, Nachmittags 4 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August 1889.

Ostritz, am 25. Juli 1889.

Der Gerich: zscreiber ‚des Königlichen Amtsgerichts:

232 2Q [232400 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kauf⸗ manns Gustav Hoeger hier wird heute, am 22. Juli 1889, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren ersfinet. Der Gerichtsvollzieher Grah⸗ mann hier wird zum Kornkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. September 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wabhl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 2. Oktober 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben - zur Kon⸗ kurkmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. August 1889 Anzeige zu machen.

Herzogliches Amtsgericht zu Pößneck. (gez.) Ludw. Mönch v c. (L. S.) Viereck, Gerichtsschreiber

Ausgefertigt:

[233911 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Hillebrand zu Prettin ist am 23. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Gasthofebesitzer Plesse in Prettin. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. August 1889. An⸗ meldefrist bis zum 30. September 1889. Erste Gläubigerversammlung am 22. August 1889, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 31. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 10 Uhr.

Prettin, den 23. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

123228] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 16. Juli d. Ja. dahier, Goldschmiedsgasse 26, verlebten Goldschmieds Adolf Öster wird heute, am 23. Juli 1889, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der frühere Gerichtsvollzieher Schorong hier wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. August 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung Mittwoch, den 21. August 1889, Vormittags 11 Uhr, und Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen Mittwoch, den 11. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kommissionszimmer Nr. 6. Offener Arrest und Anzeigefrist 21. August 1889.

Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg i. E.

[234122 Konkursverfahren.

Das Kenkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns (Hutfabrikanten) Paul Theodor Martin von Bargen, in Firma M. v. 1. hier ist nach erfolgter Abhaltung des S termins aufgehoben worden

Berlin, den 17. Juli 1889.

Trzebiatowski. Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I I. Abtheilung 48.

[23330] K. ee Besigheim.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Christian Leonhard Wägerle von Bönnig⸗ heim wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und nach vollzogener Schlußvertheilung durch Ge⸗ richtsbeschluß von heute für aufgehoben erklärt.

Den 22. Juli 1889.

Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Megerle.

[23388] Konkursverfahren.

Das Kontursverfahren über das Vermögen des Samuel Ebertsheim zu Bingen und der daselbst bestehenden Firma „S. Ebertsheim“ wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bingen, den 23. Juli 1889.

Das Großherzogliche Amtsgericht.

8

[23236⸗ Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Penner in Elbing ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Juli 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, aufgeboben. Zugleich ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung ein Termin auf den 14. August 1889, Vormittags 10 ¾ Uhr, Zimmer Nr. 12, an⸗

beraumt. Elbing, den 20. Juli 1889. Groll,

erster Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Auguste Cohen, geb. Hirschfeld, von hier, alleinigen Inhaberin der hier bestehenden Firma A. Cohen⸗Hirschfeld, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Prü⸗ fung nachträglich angemeldeter Forderungen Schluß⸗ termin auf Montag, den 12. August 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte IV. hierselbst, Zimmer 27, bestimmt.

Frankfurt a. M., den 19. Juli 1889.

Der chreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

[283277 Bekanntmachung.

in dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hãckers Stephan Lemmich von Retzbach der Schlußtermin abgehalten und die Vertheilung der Masse erfolgt ist, hat das Kgl. Amtegericht Karlstadt das am 20. Februar 1888 eröffnete Konkursverfahren heute aufgehoben.

Karlstadt a. M., den 22. Juli 1889.

Gerichte schreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Walther.

2se2ssh Honktsverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Oskar Schmithausen, Christine, geb. Müller, Wittwe von Ludwig Liützenkirchen, Inhaberin eines Manufakturwaarengeschäfts zu Köln wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. Juli 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 3. Juli 1889 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben

Köln, den 23. Juli 1889. b

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7 Zur Beglaubigung: Küpper, Aktuar 1

[23320]

Nr. 9953. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handeles manns Heinrich Meier von Nonnenweier hat das Großh. Amtsgericht Lahr Termin zur Anhörung des abwesenden Ge⸗ meinschuldners über den Antrag seiner Ehefrau ei Vermögensabsonderung bestimmt auf

Dienstag, den 3. Ur d. Vormittags 9 Uhr.

Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Lahr, den 18. Juli 1889.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

Eggler. [23329]

In dem Konkurse des Schneiders H. J. Maier in Olbernhau soll mit Genehmigung des Konkurs⸗ gerichts die Schlußvertheilung stattfinden. Die ver⸗ fügbare Masse beträgt 1565,28 ℳ, welche unter 3473,60 nicht bevorrechtigte Gläubigerforderungen gleichmäßig (45,06 % circa) zu vertheilen sind. Rechnung und Vertheilungsplan liegen auf der Pe. richtsschreiberei aus.

Lengefeld i. Erzgeb., den 22. Juli 1889. 1

Der Konkursverwalterr: Rechtsanwalt Göllnitz.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen 8b Handelsfraun Marie Flaschka, geborenen Schreer, in Bladen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leobschütz, den 20. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

[234011% Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kanfmanns Hermann Riegamer von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Magdeburg, den 22. Juli 1889. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6

[23326] Konkursverfahren.

Nr. 35 647. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Schwarz in

iüäat bas wurde be des .“

8 8

termins durch Beschluß Großb. hier vom 23. lI. M. wied er aufgehoben. Mannheim, den 24. Juli 1889. Die Gerichts schreiberei Sroßb. Amtsgerichts. (L. S.) Hoerst. 8

[23237] Konkursverfahren.

Ja dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Bowski in Marienburg ist in Folge des von dem Gemeinschuldner gemach ten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche ein neuer Vergleichstermin auf den 14. Angust 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, anberaumt.

Marienburg, den 22. Juli 1889.

Tolkemitt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[23402) Konkursverfahren.

In dem über das Vermögen des Handelsmanns August Thonig in Köblitz hier anhängigen Kon⸗ kurse ist von dem Gemeinschuldner unter Beibringung von Zustimmungserklärungen aller bekannten Kon⸗ kursgläubiger die Einstellung des Verfahrens bean⸗ tragt worden.

Gemäß § 189 der Konkursordnung wird dies hiermit bekannt gemacht. 1

Neusalza, am 25. Juli 1889.

Das Königlich Sächs. daselbst. J. V.: Scheffler, A. R. Veröffentlicht; 1 Controleur Walther, Gerichtsschreiber.

2 1 2 [23406 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Domainengutsbesitzers Reinhold Teichgräber zu Nautschütz, jetzt zu Erfurt, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Osterfeld, den 16. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Meißner.

232 5 2 [232355) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Maschinenbauers Robert Richter zu Peitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 16. August 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köuiglichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.

Peitz, den 18. Juli 1889.

Ploch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich

1233311 Bekanntmachung.

Das über das Vermögen der Firma Raphael Wolf zu Habitzheim und der beiden Theil⸗ haber dieser Firma, Raphael Wolf und Jonas Wolf daselbst, eröffnet gewesene Konkursverfahren wird nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich aufgehoben. Reinheim, den 20. Juli 1889. Großherzogliches Amtsg gericht Reinheim Braun.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Arbeiters Boi Christian . in Aventoft (Fischerhäuser) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben.

Tondern, den 20. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez Brockschmidt, Dr. Veröffentlicht: Engling, Gerichtsschreiber.

2338 [23389”] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Zimmermeisters Wilhelm Wahrmund von Wiesbaden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Wiesbaden, den 20. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

.

Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen a ssic ach Nr. 175. [23319)

8 8 Güterverkehr Köln (rechtsrh.) Al ona. Der am 1. August d. J. zur Einführung eeege

Nachtrag II. zum Gü⸗ HRegise he vom 1. April d. enthält unter Anderem Entfernungen für die 89 nächster Zeit zur Eröffnung kommenden Stationen Edendorf, Itzehoe, Kellinghusen und Lockstedter Lager des Ehenbabndirektionsbeurks Altona, ander⸗ weite ermäßigte Entfernungen für die nördlich von Hamburg gelegenen Stationen dieses Bezirks, sowie Ausnahmefrachtsätze für Eisen und Stahl u. s. w. des Spezialtarifs I. im Verkehr mit der Station Sternschanze.

Der Nachtrag ist bei den zum

Preise von 0,50 zu haben. Köln, den 22. Juli 1889. 8 Namens der betbeiligten I Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

8

Pabrikmarken

Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee.

Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Berlin SW., Nr. 32.

amtexeics II.

do. do. 6

Moskauer Stadt⸗Anleihe 5

2arnreezsnn.

125.

Berlin, Freitag, den 26. Juli

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stnats⸗A

Perlimer Börse vom 26. Juli 1889. Amtlich festgestellte Course.

Umrechnungs⸗Sätze.

1 Dollar = 4,25 Mark. 100 100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark.

Francs = 80 Mark. österr. Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung =

1 Gulden 12 Mark.

1 Mark Banco = 1,50

100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark. Wechsel. h Bank⸗Dia

Amsterdam 100 fl. 8 T. do. 1 100 fl. 2 M. Brüsse u. Antwp. 100 Frcs. 8 T. de. do. 100 Fres. 2M. Skandinav. Plätze 100 Kr. 10X. Kopenbagen. . . . 100 Kr. 12 8 T.] 12 3 M. 1 Milreis 14T. 1 Milreis 3 M. 100 Pes. 14 T. 2 M.

gipozon Oporto do. do. Madrid u. Barcel.

Fres. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 fl. Ezeiter 100 Fres. Italienische Plabe 100 Lire

do. 100 Lire EK Pecssue 100 R. S. 100 R.

Geld⸗ Corten Dukat pr. Sovergs. p St. 20,38 G 20 Frecs.⸗Stück 16,23 2 Dollars p. St. 4, 175 G

hee

Imper.

St. —,—

3 5

10T. 2 ½

4

2⁄½

169,65 bz

7

7

208,20 b; 205,25 bz 209,05 bz

und Bankugten.

pr. St. —,— do. pr. vöogf. 1397,50G do. neu:

do. pr. 500 g n. 1397, 50 G

Amerik. Noten

1000 u. 500 5 —,— do. kleine 4,1675 G do. Cp zb. N⸗Y. 4,1725 G

Belg. Noten

Engl. Bk. p. 1

Frn Bk. 100 F. 81,30 bz olländ. Not. 169 ,55 bz

Italien. Noten 80,60 bz

Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 3 %,

Nordische Noten 1112 30 bz Oest. Bkn. p 100 fl 171. 10 bz Russ. do. v. 100 R 209,25 bz ult. Juli 209,75 à, 25 b⸗ ult. Aug. 209à208,50 bz Schweizer Noten 81,30 b Kuss. Zollcoup. 324,90b G do. kleine 324,40 bz

Lomb. 3 ¼ u. 4 %

Fonds und Staats⸗Papiere.

38.F. Z. Tm.

Stücke zu

Ofsche Rchs.⸗Anl. 4 1/4. 10/5000 200 1108,20 bz G

do. do.

Preuß. Cons. Anl. 4

do. do.

3 ¼ versch. 5000 2 versch. 5000 150 1107,20 B do. 3 ½ 1/4. 10 5000 200 105,20 bz G

do. Sts.⸗Anl. 68714 1/1. 7 do. 52, 53, 62,4 1/4. 19 3000 300 100,20 bz G

do. St.⸗

Schdsch. 3 ½ 1/1.7

104,20 bz B

3000 150 101,50 bz

3000 75 [101,25 bz

Kurmärk. Schldv. 3 ½¼ 1/5. 11 3000 150 101,00 bz

Neumärk. do.

Oder⸗Deichb⸗Obl. 3 ¼ 1/1. 7 isxe⸗ Berl. Stadt⸗Obl. 4 vers sc. 5000 100 102,60 b:

do. do. do. do. do. do.

do. do. neue 3 ½ 1/4. 10 3000 75 Breslau St.⸗Anl. 4 1/4. 10 5000 200/1 Stadt⸗Anl. 3 ½

Cassel S

4 1/1. 7

7 3000 150 101,00 bz 3000 300—

7 5000 100 bg 102,60 bz

4 1/4. 10 5000 100 bg 102,60 b;

3 ½ 1/1.7

do. 2* 1/1. 7

Charlottb. St.⸗A

4 1/1.

Elberfeld. Obl. ev. 3 ¼ 1/1. Essen St.Obl. IV. 4 1/1.

do. do.

Magdbg. St.⸗Anl. 3 ½ 1/4. 10 5000 20071

3 ½ 1/1.

versch.

3000 —- 75 —,— 19889 bi G 02,60 G

3000 200 [101,60 bz 3000 200 [101,60 bz 2000 100 105,80 B 5000 5007—,— 8 3000 200,— 3000 200,— 8 02,80 G

Ostpreuß. Prv.⸗O. 4 1/1. 7 3000 100 100,60 G

Rheinprov.⸗Oblig. 4

do. do.

versch. 1000 u. 500 103,25 G

Schldv. d. BrlKfm. 9. 1/1.7 1500 3001104,50 G Westpr. Prov. Anl 3 ½ 1/4. 10 3000 200 101,60 G

3 ½ versch. 1000 u. 500,—

Pfandbriese. en o.

8

8

do. I Kur. u. Peu t 3 ½

84

898g do.

Ofobreußische

Pommersche. 13 do. 4 do.

Land.⸗ Kr. 4

Vese ensche Sächssche

Schlef. altlandsch 3

do.

do. ldsch. Lt. A. C. 3 ½ do. do. do. do.

do.

do. 4

do. Lit. A. C. 4 do. ds. 4 do. neue 3

do. 4

do. do. II. 4

ew Hlst. 2. Kr. 4

do.

3

Meffalge⸗ 1 .. 3

Wesr rittrsch.L. B. 3 ¾

do

do. neulndsch. II. 3 ½

Re

do. II. 3 ½

nteunbriefe.

Fennoversche . 4 essen⸗Nassau 4

do. D. 3 ½

1 2 8

4

300

4 5 8

4 1

222222ö2ö2ö2ö2ööö-ö2ö-ö-öö-ö-öö-ö-2--2-2-222=a-a-aa. *

1/4. 10 3000 30 1/4. 10 3000 30

7 3000 150 119,00 B 3000 300 111,60 G 3000 150/7107,50 bz 3000 150/[102,80 bz 10000-150104,50 bz 5000 150 [101,80 G 5000 150 96,25 bz 3000 150—,— 3000 150 102,70 bz 3000 150 104,75 bz 3000— 75 3000 75 3000 75 3000 —- 75 —,— 3000 200 [101,60 G 5000 200 101,30 bz

3000 60 3000 60 3000 150 [101,70 B 3000 150 101,30 B 3000 150,— 3000 150 [101,70 B 3000 150 101,70 B 3000 150„—,— 3000 150⁄,— 5000 200—,— 5000 200 [101,60 bz 5000 100,— 49000 100 101,80 b: 5000 200 102,40 B 5000 200—- 5000 60

Kur⸗ u. Neumärf. 4 1/4.10 3000— 30 105,80 b;

Lauenburger 4 1/1. 7 3000 —- 30 —,— Pommersche 4 1/4. 10 3000 30 —,— Posensche 4 1/4. 10 3000 30 Preußische.. 4 1/4. 10 3000 30 Rhein. u. Wesifäl. . 1/4. 10/3000 30 Sächsische 4 1/4. 10/3000 30 Schlesischt 4 1/4. 10/3000 30 [105,80 B Schlsm.⸗Holstein 4 1/4. 10/,3000 30 [105.70 bz

Badische Eisb.⸗A. 4 versch. 2000 200 104,50 bz Baverische Anl. 4 versch. 2000 200106,50 B Brem. A. 85,87,88 3 ½ 1/2. 8 5000 500 102 60 G Grßhzgl. Hem Ob. 4 25/5. 11 2000 200 104,90 bz G Hambrg. St.⸗Rnt. 3 ½ 1/2. 8 2000 500 103,90 B do. St.⸗Anl. 86 3 1/5. 11 5000 500 94,50 b do. amrt. St.⸗A. 3 ½ 1⁄5. 11 5000 500 [102,80 G Meckl. Eisb. Schld. 3 ½ 1/1. 7 3000 600 102,25 bz G do. cons. St.⸗Anl. 3 ½¼ 1/1. 7 3000 100 —,— Reuß. Ld.⸗Spark. 4 1/1. 7 5000 500 105,75 B Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. 3 ½ ve sch. 5000 100 Sächsische St.⸗A. 4 1/1. 7 1500 75 [103,90 bz Säͤchs. St.⸗Rent. versch. 5000 500 [96 90 BMu do. Ldw. Pfb. u Kr. 3 ½ versch. 2000 100 101, 10 bz G do. do. Pfandbriefe 4 versch. 2000 75 do. do. Kreditbriefe 4 versch 2000 200 do. Pfdbr. u. Kredit 4 versch. 2000 100 % Wald.⸗Pyrmont. 4 1/1. 7 3000 300 Württmb. 81 83,/4 versch. 2000 200

e I 55 3 ½ 1/4. 300 169,00 bz G Kurhess. Pr.⸗Sch. p. Stck 120 —,— Bad. Pr.⸗A. de 67 4 vv 300 —,— Bavyer. rãm.⸗A. 4 300 147,75 B Braunschwg. Loose 60 108,10 bz Cöln⸗Md. Pr. Sch 8 300 s143,00 B Dessau. St. Pr. A. 3 ½ 300 138,50 bz Loose. 150 148,00 bz übecker Loose.. 150 141,70 B 27,70 bz 8

105,80 bz G 105,80 bz G 105,80 k G

101,90 bz G 102,20 B 101,00 bz

r019,—

101,70 B 101,30 G

SSaasans

00—

102,10G

Argentinische Gold⸗Anl. 8⁵ do. do. 1.n.5 do. do. innere 4 ½ do. do. kleine 4 ½ do. do. äußere 4 ½ do. do. kleine 38,1

Bukarester Stadt⸗Anl. 5 1/5. do. do. kleine 5 5 1/5. do. do. v. 1888,5

Buenos Aires Prov.⸗Anl. 5 1/1. do. do. kleine 5

Chinesische Staats⸗Anl.

üs Se „Obl.

0 do. Staats⸗ vn. v. 862 Egyptis 5 Anleihe gar. do. do. 8 do. do. .“ 11 20/.12 kleine 4 ½ 20⁄6.12 8 5 15/4. 10 kleine 5 15/4. 10 do. pr. ult. Juli Hvp.⸗Ver.⸗Anl. 4 15/3. 9 innländische Loose p. Stck do. St.⸗E.⸗Anl. 188274 1/6. 12 do. v. 1886 4 1/1.7

Griechische Anl. 1881-845 1/1.7 do. do. 500er

Holäng Staats⸗Anleihe 3 ½ 1/4. 10 . steuerfr. Hyp.⸗Obl. 4 1/4. 10

do. 1 „Pfdb. 8 1 6 2 8 kleine 5 5 1/1. 7 do. pr. ult. Juli

== —v— bE

Lissab. St.⸗Anl. 36 I. II. 4 1/1. 7

do. do. 5 Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 1/4. 10 Mexikanische Anleihe.6 versch. versch

do. do. kleine 6 do. pr. ult. Juli

New⸗Yorker Gold⸗Anl 6 1/1.7 do. Stadt⸗Anl. 7 1/5. 11 Norwegische Hypbk.⸗Obl. 3 ½ 1/1. 7 do. Staats⸗Anleihe 3 1/2. 8 Oesterr. Gold⸗Rente.. 4 1/4. 10 do. do. kleine 4 1/4. 10 do. pr. ult. Juli 55 4 ¼ 1/2. 8 4 ½ 1/5. 11

8 pr. ult. Jalic do. 1/3. 9 do. pr. ult. Jali- 271

WE18* .4 ½ 1/ o. kleine 4 ½ 1; .7

8 5 . 4 ½ 14.10 do. pr. ult. Juli Loose v. 1854. 4 Kred.⸗Loose v. 55 1860er Loose 5 do. pr. ult. Juli Posen⸗ k w5pfijr odenkrd.⸗ r. 4 pc. Ehest. kales. do. do k. nes 1/1. 7 Polnische Pfandbr. —IV5 1/1.7 do. V. 5 1/1. 7 8 Liquid.⸗Pfdbr. 4 1/6. 12 Hortugleis che Anl. v. 1888 4 ½ 1/4. 10 agab⸗Graz. Präm.⸗Anl. 4 15⁄¼. 10 Röm. 4 1/4. 10 do. II. V. Em. 4 1/4. 10 Rumän. St. „Anl., große 8 do. do.

1/4. p. Stch

p. Stck 1/5. 11 /1. 7

Ausländische Fonds.

Stücke zu

1000 100 Pes.

20000 —- 100 Frs. 100 - 1000 Frs.

Kopenhagener Stadt⸗Anl. 3 ½ 1/1. 7: 1800. 900. 300

1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.

3000 —- 100 Rbl. 1000 100 Rbl.

406 100 150 fl. S.

500 100 Pes. 1000 100 Pes.

100 Pes. 1000 20 £ 100 £ 2000 400 400 2000 400 5000 500 500 1000

2000 200 Kr. 2000 400 Kr. 5000 200 Kr.

1000 100 £ 1000 20 £ 100 u. 20 £

1000 20 £ 100 20 £ 1000 20 £ 100 u. 20 £

4050 405

10 An. = 30

4050 405 4050 405

5000 u. 500 Fr. 12000 100 fl.

250 Lire 500 Lire

2000 400 400 1.e

4500 450 20400 204

1000 u. 100 1000 u. 100

1000 u. 100 fl.

.K.⸗M. .Oe. W.

89

1/5. 11 129 500. 100 fl.

95,90 B 96,90 bz 89,40 B 89,60 B 88,80 bz 88.80 bz 96,10 bz 96,10 bz 96,70 bz 98,20 bz 98,25 bz 113,20 bz B 111 e tl.f.

99,40 9

90,00 b; G 90,00 bz G 90 bz 100,40 bz 100,40 b 104,50 b; 104,50 bz

94,00 bz B 94,25 bz 101,90 bz 84,90 bz

97 ,00B kl. 94, 70 bz*

94, 90 B

94. 50 bz 98,00et. b G Z 86,50 et. b B 86,70 B 96,20 bz 96,40 B 98,50 bz

8 96,10 et. à96 bz G 1/3.9 1000 - 100 Rbl. P. 1000 u. 500 G. 1000 u. 500 P.

61,90 bz Ekl. f. 130,60 bz 102,80 bz G

89,75 bz G“ 93,90 bz B [94,10 B

71,40 G 185,20 B 72,60 B 72,80 B

2 —₰ . 1

121 25 bz

124. 258124,10et. b. G

100 u. 50 fl. 20000—

500 Lire 500 Lire

1/1. 7 25000 u. 12500 Frs. mittels 1/1. 7 2500 n. 1250 Frs.

Fss

307,00 G

S 57,25et. b G 98,50 bz Bkl.f. 107,60 bz 96,40 bz G 91,20 b. B

103,605,;

100,50 B kl.f.

Rumän. St.⸗Anl. kleines

Ruff.⸗ ⸗Engl. Anl. v. 1822ʃ5

do. ds. do. do.

do. do. do. do. do. do. do.

do. do. Ee pfob⸗ 1880 ,4 ½ versch. Senlge Gold⸗ „Pfandbr. 5

Serbi do. do. do.

Spanische Schuld.

do.

Stockhlm. Pfdbr. v. 8585 4 ¼ 1/1.7

do. do. do. do.

do. do.

do. Türk. Anleihe v.

do.

9.

Staaris⸗Obligat. 6 do. kleine 6 do. fund. 5 do. ittel 5 1/6. do. kleine 5 1/6. do. amort. 5 do. kleine 5

do. v. 18593 do. v. 18625 do. kleine 5 cons. A. v. 1870/5 do. kleine 5 do. v. 1871 5 ds. kleine 5 ds. v. 18725 do. kleine 5 do. v. 1873 do. kleine 5 165. 12

1

do. v. 1871-73 p. ult. Juli

do. v. 1875 4 ½ 1/4.10 do. kleine 4 ½ 1/4. 10 do. v. 1880 4 1/5. 111 do. p. ult. Juli do. v. 1884 5 1/5. 11 do. kleine 5 1/5. 11 do. 500 er 5 1/5. 11] do. p. ult. Juli inn. Anl. v. 1887 4 1/4. 10 do. p. ult. Juli Gold⸗Rente 1883 6 1/6. 12 do. 5000 er 6 1/6. 12 do. v. 1884 5 1/1. 7 do. 1 er 5 1/1. 7 do. v. ult. Juli St.⸗Anl. 1889/4 versch. kleine 4 versch. Orient⸗Anl. I. 5 do. II. 5 do. p. ult. Juli do. III. 5 1/5 do. p. ult. Juli Nicolai⸗Obl. 4 1/5. 11 do. kleine 4 1/5. 11 Poln. Schatz⸗Obl. 4 do. kleine 4 Pr.⸗Anl. v. 18645 do. v. 1866 5

1/1.7

1/1. 7 1/3. 9

00 u. 50 £

1000 50 £ 100 u. 50 £ 625 u. 125 Rbl.

1

000 50 £

100 u. 50 £

10000 100 Rbl. 10000 —- 125 Rbl. 1000 125 Rbl.

3125 125 Rbl. G. 625 125 Rbl. G.

1000

4 10 500 100 Rbl. 8 10 150 u. 100 Rbl.

1/6. 12 1000 u. 100 Rbl.

u. 100 Rbl.

.11] 1000 u. 100 Rbl. P.

63 2500 Frs. 500 Frs. S. S

100 Rbl. 100 Rbl.

5. Anleihe Stiegl. 5 1/4.10 1000 u. 500 Rbl.

6. do. do. 5 1/4. 10 5 1/1.7

u““ ar. 4 ½ 1/1.7 Cne „Bdkr. gf I. 5 I1. 7

500 Rbl. S

88 Rbl. N. 1000 u. 100 Rbl.

400

Kurländ. Pfndhr. 5 28/8.12 1000. 500. 100 Rbl. Sbroed, St.⸗Anl. v. 1875 4 ½ 1/2. 8

do. mittel 4 ½ 1/2. 8 do. kleine 41 1/2. 8 do. 1886 3 ½ 1/6. 12 St vIenten⸗Rol⸗ 3 1/2. 8 Hyp.⸗Pfbr. v. 1879 4 ½ 1/4. 10 do. v. 1878,4 1/1. 7 do. mittel 4 1/1. 7 do. kleine 4 1/1. 7

1883 4 ½1‧5. 11

1/1. 7 e Rente 1884 5 11. 7 do. p. ult. Juli do. 1es 5 [1/5. 11 do. p. ult. Salt

do. p. ult.?

do. v. 1886 4 1/5. 11 do. v. 1887 4 1/3. 9 Stadt⸗Anleihe..4 1/4. 13 do. kleine 4 15/6. 1 do. neue v. 854 15⁄8. 12 1 kleine 4 156. 18 do. do. 3 ½ 15/3. 9 1“1/3. 9 do. p. ul Administr. .571/5. 11

3000 300

1500 300

5000 500 5000 1000 3000 300 4500 300

1500

600 u. 300 3000 300 3000 300

400

5555

N”— 2

103,60 bz 107,00 B 107,00 B 101,70 bz 101 80 bz 102,30 bz 98,60 bz

97,00 B

102,00 G 102,00 G 102,60 G 102,60 G 102,70 bz 99,40 bz 89 90G 10220,G

102,20 G fehlen

[54,00 B

112,40et. bz B 111,60 bz 100,80 G 100,80 G

7

92208 8

.64. 106 64,20à, 10 2 63.90 bz 3,80à, 75 bz L 91 8ghg”

.[87,80 b:

173,00 B 160,90 bz . 66,10 bz 96, 10à,20b G 102, 00 G 96,40 B 83,90 B 64,00 bz 103 25 S

101,25 G 389,60 b2 104,50 G 103,60 B 103, 60B 103, 88

87,90 83,25 b, G

88 40 51 G

4 ,* v1000- 1000 Pes. 672 250G

—.— 1

101,80B k.

102,20 G 102,20 G 102,20 G 8* 20 G

100,10 8 1rf.

101,80 B kl. f.

105,80 bz Meininger 7 fl.⸗L. p. Sie 12 135,90 bz Türkische noose vollg. . fr. p. Stck. 400 Fro. [73,20 bz do. do. p. ult. Juli 73 2557387 3,10 bz 1000—50 £ do. kleine 4 ¼ 10¼. 91,75 bz do. do. p. ult. Juli —,— 8 4 1/1. 10000 100 fl. 1 do. mittel 4 1/1. 500 fl. 86,20 bz B do. kleine 4 86,70 B Gold⸗Invst.⸗Anl.“ 1000 200 fl. 85 102,25 bz G do. 4. 1/1. 100 20 b; kl.f. do. p. ult. Zal 81,25 à, 10 bz .Loose 255,00 G 8 do. kleine 5 Temes⸗Bega gar. 5 Pfbr. 71 (Gomör.) 5 Bodenkredit. Wiener Communal⸗Anl. 5 Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4

105,80 bz Oldenburg. Lvose 3 12⁰ do. (Egypt. Tribut) 41 10¼4. 10] 20 £ Ungar. Goldrente gar. 85,50 B 100 do. p. ult. 85,20 E, 10à,3 0 bz Parierrente 1 81,10 bz St.⸗Eisenb.⸗Anl.5 1 do. kleine 5 1 .4 do. Bodenkr. Gold⸗ „pfd. 5 5 do. do. p. ult. Juli

Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen

Bergisch⸗Märk. III. A. B.; 3000 300 102,50 bz do. IIIé C. 300 —,—

do. 2 6G“ 1500 300 104,30 G

do. VII. 3000 300 104,50 G

do. 825 3000 500 104,50 G

do. Nordb. Frd. Wilb. 1500 u. 320 [104,10 G

Berlin⸗Anhalter Lit. C. 5000 500 104,30 bz

Berlin⸗Hamburger III. 3000 300 104,30 bz Berl.⸗Ptsd.⸗Mgdb. Lit. A. 600 —,—

Berlin⸗Stettiner II. u. VI. 3000 600 104,20 G

ens en ische. 3000 300 109,00 B 500 —,— 300 —,—

104,10 G

Braunsch andeseifenb. ö 3000 300 3000 300 104,40 bz G 104,40 bz G

2 —,—

EEEEEE1I11

1“—

8

EETETT

2222ͤ2ͤ22ͤ28882252222ͤ2ö22ö58258

—,—8—8äqAnSänS,hen

.xxc

—nAS

Cöln⸗Mindener IV. Em. 3000 300

do. VI. Em. do. VII. Em. 4 D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.) 4 3000 500 500 u. 300 1000 u. 500

Halberst.⸗ Blankenb 84,88 S Marschbahn. 4

übeck⸗Büchen gar... 3000 500 % —,—

Magdeb. „Halberst. 1873 3000 300 104,50 B do. ⸗Leipzig Lit. A. 4 3000 300 —,—

do. do. Lit. B. 4 3000 300 104,30 G

Magdeb.⸗Wittenberge. 600 95,00 G

600 103,50

1000 u. 500 [103,90 B

Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. 600 104,00 G

do. ge. 78 cv. do. 1000 u. 500 5000 500 [102,00 G

do. Meckl. Friedr. „Fram-B.⸗

300 —,— 3000 300

Oberschles. Lit. B.. 3000 300

do. Lit. E.. do. Lit. H.

5000 300 3000 300

ds. Em. v. 1879.

do. (Ndrschl. Zwgb.) 300 u. 150 ꝛℳ 1500 300

ownin güe ah 8 8 reußische Südbahn

1500 300 5000 500

do. Rechle Oderufer I. 289

600 600

b—

ee 11]

104,30 bz 103,80 G 103,50 G 105,00 G kl. f.

104,10 G

Zn J28g —O;P

Rheinische

do. Em. v. 71 u. 7548 Saalbahn Weimar⸗Geraer.. Werrabahn 1884—86 .

4 % Eisenbahn⸗Prioritäten, zum Bezug von Preuß. 3 ½ % Consols

gekündigt 100,30

100,306

100,80G 100,30 G 100.30G 100,30 G

abgestempelt 1/1. 7 3000 500 15¼ 50 1/1. 7 11500 u. 300 104 50 bz 1/1. 7 3000 300 104 50 bz 1/1. 7 1500 - 150 1104 50 bz 1/1. 7 300 104. ,50 bz 11. 11. 7 2000 300 4. 104,50 bz 1/1. 7 3000 300 104,50 G 1/1, 7 3000 - 300 4 104,50 k0

Berg.⸗Märk. IX. Em. S Berlin⸗Anhalt 18572 Berlin⸗Görl. Lit. B.= Berl.⸗ Hee.n Em. Z Berl. Potsd. Mgdb. C. S Bresl.⸗Schw⸗Frb. K S Cöln⸗Minden V. E. n.5 2 Magdb.⸗Halberst, 65