dürfen.
Wittwe Pauline Winkler und den Gegenvormund, Kaufmann Albert Koitz zu Liegnitz, sind durch Aus⸗
Stephan Jarmugkiewicz, hat im Jahre 1877 seinen letzten bekannten Wohnort Chorpn verlassen und ist seitdem verschollen. 8
Auf den Antrag seiner Stiefschwester, der Tage⸗ löbnerfrau Anna Wawrzyniak, geb. Jarmuskiewicz, in Turew, wird der p. Stephan Jarmuzkiewicz auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, neues Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10, auf den 7. März 1890, Vormittags 11 ¼ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Kosten, den 17. Mai 1880. 8 Königliches Amtsgericht.
von Wesierski.
[23553]
Aufgebot. Auf den Antrag des Gastwirths michen zu Herzberg a. E. als Bevollmächtigten des Unteroffiziers a. D. Heinrich Franz Eduard Ecke zu Cranford, Union County New⸗Jersey, und des Windmüllers Friedrich Thinius zu Schöna als Vormundes des in unbekannter Abwesenheit lebenden Kaufmanns Carl Hermann Ecke ist über Carl Her⸗ mann Ecke — geboren zu Schöna, Regierungsbezirk Merjeburg, am 1. Oktober 1841 — welcher in dem Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert sein soll, zum Zwecke der Todeserklärung das Aufgebots⸗ verfahren eingeleitet. Kaufmann Carl Hermann Ecke wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Inli 1890, Mittags 12 Uhr, anbe⸗ raumten Termine bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Schlieben, den 17. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
2
Johann Peter Ringler von Langenselbold hat ragt, den am 27. Mai 1815 zu Langenselbold enen und seit längerer Zeit verschollenen un Peter Ringler für todt zu erklären.
Dieser wird daber aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. November 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Langenselbold, den 16. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift) 8
2 ☛
20 2
82
2
[23114] Bekanntmachung. 8
Auf Antrag des Büreauvorstehers Wilgelm Liebe zu Altlandsberg, des Pflegers des Nachlasses der am 26. Dezember 1887 zu Altlandsberg verstorbenen Friederike Levin⸗Borkowsky. geb. Alexander, werden die Erben der genannten Erblasserin aufgefordert, svätestens in dem Aufgebotstermine am 18. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, sich melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen,
1 sondern nur Herausgabe des Vorhandenen würde fordern
20
no nD
Altlandsberg, den 14. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
[23439] Aufgebot.
Die unbekannten Erben der am 21. März 1889 verstorbenen, hbier wohnhaft gewesenen Wittwe Pengel, Marie Dorothea, geb. Deutschbein, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Dr. Sallv Fried⸗ [länder hier, Leipzigerstraße 17, aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Prä⸗ klusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich vahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbsc aft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden ein soll
ch Berlin, den 10. Juli 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.
[23488]
Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat auf den Antrag des Lehrers A. Oberthür zu Bödexen in seiner heutigen öffentlichen Sitzung für Recht erkannt und verkündet:
Die auf den Namen des Böderen ausgestellte Police Nr. 56 555 Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft zu Potsdam, lautend über 3000 ℳ, wird für kraftlos erklärt, urd werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller Oberthür zur Last gelegt. . Högxter, den 11. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. [23050] Bekanntmachung.
Auf Antrag
1) des Maurers August Heller zu Johnsdorf,
2) der verehelichten Partikulier Marie Friedrich, verw. gewesene Bäsche, geb. Strietzel, zu Liegnitz,
3) des Kretschambesitzers Herrmann Wagenknecht u Romnitz,
4) der verwittweten Kräutereibesitzer Pauline Winkler zu Liegnitz und der minorennen Geschwister Martha, Klara, Hedwig, Richard, Heinrich, Ida, Alfred Winkler, vertreten durch ihre Vormünderin
schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 3. Juli 1889 folgende Hyvpothekenurkunden: 1) über 1800 ℳ Darlehn, eingetragen auf dem dem Antragsteller zu 1 gehörigen Grundstück Johns⸗ dorf Nr. 4. Abthl. III. Nr. 5 aus der Urkunde vom 13. Juli 1881 am 15. Oktober 1881 für den Auszügler Johann Gottlieb Herrmann in Johns⸗ dorf, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 17. Ok⸗ tober 1881 und der Schuldurkunde vom 13. Juli 1881, 2) über folgende auf dem der Antragstellerin zu 2 gehörigen Grundstück Stadt Liegnitz Nr. 515 in
vom
v1““ 8 * Mandatariengebühren, eingetragen unter Nr. 17 für den Kaufmann Eustav Benda Lewy zu Berlin aus dem rechtskräfti en Erkenntniß vom 9. April 1862 auf Antrag des Prozeßrichters vom 16. vig. decreti vom 21. Oktober 1862, welche Urkunde gebildet ist aus einer mit Ingrossationsvermerk versehenen Aus⸗ fertigung des gedachten Urtbeils und einem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 29. Oktober 1862,
b. 23 Thlr. 19 Sgr., und zwar 20 Thlr. aus dem rechtskräftigen Erkenntniß des Kommissarius des Königlichen reisgerichts zu Liegnitz für Bagatell⸗ sachen vom 30. Juni 1864, 25 Sgr. Mandats⸗ kosten, 2 Thlr. 6 Sgr. außergerichtliche Kosten und 18 Sgr. der Eintragung, eingetragen unter Nr. 23 für den Prokuristen der Handelsgesellschaft C. Kul⸗ miz zu Ida und Marienhütte bei Saarau S. Klammt, auf Requisition des Prozeßrichters vom 6. Februar 1866 im Wege der Exekution zufolge Verfügung vom 6. Februar 1866, welche Ur⸗ kunde gebildet ist aus einer mit Ingrossa⸗ tionsvermerk versehenen Ausfertigung des gedachten Erkenntnisses nebst Hypothekenbuchsauszuge rom 12. Februar 1866,
Zc. 43 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. und zwar 37 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. aus dem rechtskräftigen Erkenntniß des Kommissarius des Königlichen Kreisgerichts zu Liegnitz für Bagatellsachen vom 30. Juni 1864, 1 Thlr. 6 Sgr. Mandatskosten, 4 Thlr. außer⸗ gerichtliche Kosten und 28 Sgr. Kosten der Eintra⸗ gung, eingetragen unter Nr. 24 für den Litt. b be⸗ zeichneten Gläubiger auf Requisition des Prozeß⸗ vom 6 Februar 1866 im Wege der Exeku⸗
om 9. Februar 1866, ge⸗
grossationsvermerk versehe⸗ dachten Erkenntnisses und ge vom 12. Februar
100 Thlr., eingetragen auf dem dem An⸗ zu 3 gehörigen Grundstück Romnitz Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 13 für den Amtmann irm zu Poselwitz aus dem Hypothekeninstrument „ November 1829 zufolge Verfügung vo ember 1829, gebildet aus der gedachten unde und dem Hypothekenschein vom 23. No⸗ 9, olgende auf dem den Antragstellern zu 4 gen Grundstück Vorstadt Liegnitz Nr. 103 in eilung III. eingetragenen Hypotheken: a. 312 Thlr. 10 Sgr. väterliches Erbtheil, ein⸗ getragen unter Nr. 4 für die Anna Rosina Langin vig. decr. vom 20. Dezember 1800, welche Urkunde Kaufkontrakt vom 28. Juni 8 13. Dezember 1800 und dem Hypothekenschein vom 20. Dezember 1800, 1 b. 37 Thlr. 1 Sgr 8 Muttererbtheil, ein⸗ getragen unter Nr. 5 für die Anna Rosina Lange der stadtgerichtlichen Erbabsonderung de n 23. September 1803, 8 ftlos erklärt. iegnitz, den 15. Juli 1889. 1 Königliches Amtsgericht.
2 f
gebildet ist aus dem
Pf 84
G
Bekanntmachung. eil des unterzeichneten Gerichts vom sind die etwaigen Berechtigten auf 3 auf Alt⸗Münsterberg
Das über die genannte dokument ist für kraftlos e Die Kosten des Aufgebo auferlegt. Braunsberg, den Juli 1889. Ksnigliches Amtsgericht.
22
[23449]
Nachstehendes Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Abth II., in Wandsbek vom 20. Juli 1889:
Der eingetragene Gläubiger und dessen unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die ursprünglich im Marienthaler Schuld⸗ und Pfandprotokoll Tom I. Fol. 7 jetzt Grundbuch für die Stadt Wandsbek Band I. Blatt 3 auf Grund eines Ueber⸗ assungsvertrages vom 20. November 1843 für den Altentheiler Johann August Christian Kindt in Wandsbek eingetragene Post von 300 v. Crt. = 360 ℳ ausgeschlossen. 86
mbke.
2. Juli 188.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge [23448 Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. d. Mts. sind alle Eigenthumsprätendenten mit ihren etwaigen Ansprüchen an das Grundstück Storchnest 351 ausgeschlossen worden. Lissa, den 20. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
[23436] Die Urkunde, 29. November „„„ „ “] 8 I. Dezem ber 1873, über das Vermögen der Wittwe des Matthias Petersen in Steinfeld⸗Brebelholz ist in Beziehung auf die für den Johann Petersen aus Lehmberg und Matthias Heinrich Petersen aus Steinfeld protokollirte Forderung über 136 ℳ 23 ₰ für kraftlos erklärt. Kappeln, den 22. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
23468] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Gesindevermietherin Laura Gi⸗ zinska, geborene Prevost, zu Samter, vertreten durch den Rechtsanwalt Schoenlank in Posen, hat gegen den Schuhmacher Johann Gizinski, früher zu Samter, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung geklagt, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 24. September 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Ladung bekannt gemacht.
Groskopff,
1 Auseinandersetzungsakte vom
Abthl. III. eingetragenen Hypotheken: a. 162 Thlr. 3 Sgr. rechtskräftig erstrittene Waarenforderung nebst 6 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf.
[23498] Oeffentliche Instellung. 8 Die Ehefran des Schuhwaarenhändlers Adolf Heuterkes, Bertha, geb. Hoffmann, zu eesbeie. vertreten durch den Rechtsanwalt Förster zu ildesbeim, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhwaaren⸗ händler Adolf Heuterkes, zuletzt in Hildesheim, jetzt unbekanntem Aufenthalts wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hildesbeim auf den 23. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 23. Juli 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23492] Oeffentliche Zustellung.
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Holdheim daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Katharine, geb. Höhn, un⸗ bekannt wo, auf Ehescheidung wegen Ebebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 1. No⸗ vember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 18. Der Gerichtsschreiber des
23497] Oeffentliche 8 Die Ebefrau des Hobelmann, Maria, geb. Meyer, zu Osnabrück, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kublenbeck, klagt gegen ihren Ehemann Arbeiter Heinrich Hobelmann daselbst, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Er⸗ kennung des Beklagten als den schuldigen Theil, und ferner: der Klägerin die beiden Kinder zur alleinigen Erziehung zu überweisen, den Beklagten in die Koste zu verurtheilen event. auf die beständige Trennun der beiden Ehegatten von Tisch und Bett zu erkenne und unter Ueberweisung der beiden Kinder an Klägerin zur alleinigen Erziehung den Beklagten zur Leistung eines jährlichen Alimentationszuschusses von 200 ℳ zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 19. November 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, ein ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
— Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23465] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Mülhausen i. E. vom 13. Juli 1889, in der Emma Holzmann gegen ihren Ehemann Wohlschlegel, Wirth, Beide in Mülhausen haft, ist die zwischen den Parteien bestehend für aufgelöst erklärt worden
Mülhausen i. E., den 24. Juli 1889.
WEE B⸗* Sr. Landgerichts⸗Sekretär: Stabl.
n g n
n nn
— De
[234992 SOeffentliche Zustellung. Adam Koch, Schuster, zu Weyer bei Drul als Vormund von Louise Letz, minderjährige; von Heinrich Letz, Küfer, früher in Schil und dessen verlebten Ehefrau Louise, geb. Koch, ve treten durch Rechtsanwalt Clauß, klagt gegen den genannten Heinrich Letz, zur Zeit ohne bekannten
Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage:
Es gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte:
1) dem Beklagten das Erziehungsrecht seiner minderjährigen Tochter Louise Les und den Nießbrauch des Vermögens derselben abzu⸗ erkennen; den Beklagten zu verurtbeilen, diese Minder⸗ jährige dem Kläger auszuliefern, desgleichen das Vermögen derselben; den Beklagten zu verurtheilen, über die Vor⸗ mundschaft, welche er über die Minderjährige geführt hat, in zu bestimmender Frist Rechnung zu stellen und den etwa zu Gunsten der Minder⸗ jährigen verbleibenden Rechnungssaldo nebst gesetzlichen Zinsen auszuliefern, unter Vorbehalt weiterer Anträge, falls Beklagter dieser Auflage nicht rechtzeitig oder nicht vollständig nach⸗ kommen sollte; dem Beklagten die Kosten des Prozesses, ein⸗ schließlich derjenigen der einstweiligen Ver⸗ fügung der III. Civilkammer dieses Gerichts vom 3. Mai 1889 zur Last zu legen und das ergehende Urtheil eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung in baar oder deutschen Staats⸗ papieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des
Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den
25. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr,
vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei dem
gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär. (L. S.) Weber.
[23470 HOeffentliche Zustellung.
Die frühere Wittwe Anna Kowalewski, jetzt wieder verehelichte Scharkowski, und der Ehemann derselben, Besitzer Johann Scharkowski in Loyen, vertreten durch den Rechtsanwalt Ebel in Goldap, klagen gegen die Wirthsfrau Anna Spperreck, geb. Kowalemwski, in Pszeyma, Königreich Polen, im ehe⸗ lichen Beistande wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, über die im Grundbuche von Loven Nr. 13 Abthei⸗ lung III. Nr. 32 für die Beklagte eingetragenen 60 ℳ löschungsfähig zu quittiren und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und laden die Beklagten
2 cht - 1
in- 0 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
83.
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Goldap auf den
Der Auslaufer Richard Huck zu Frankfurt a. M., Berlin auf den 3. Oktober 1889, Vormittags
Fhescheidung,
1. November 1889, Vormittags 10 Uhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht, weil nach Aus⸗ kunft des Bezirksgerichts zu Suwalki es mehrere dieses Namens Pszeyma“ in verschiedenen Kreisen giebt und die Kläger den Aufenthaltsort der Be⸗ klagten nicht haben ermitteln können. 38 Weidemann, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.
[23469] Oeffentliche Zustellung.
Der Herr E. Sander hier, Friedrichstraße Nr. 104 wohnbdaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Mar Kohn daselbst. klagt gegen den Freiherrn Wilhelm von Eccardstein, früher hier, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus dem vom Beklogten acceptirten, am 2. Oktober 1888 fälligen Wechsel vom 2. Juli 1888 über 2300 ℳ, mit dem Antrage auf koften ⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die achte Kammer für Handelsachen des Königlichen Landgerichts I. ju
11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Be⸗ merken, daß die Einlassungsfrist auf ein festaesetzt ist. “ Berlin, den 24. Juli 1889. Gems, Aktua
als Gerichtsschreiber des Königlichen Land
8. Kammer für Handelssachen.
[23467) SOeffentliche Zustellung. 8 Der Handelsmann Moses Juda zu Bliesbrücken, vertreten durch Geschäftsmann Kern in Rohrbach,
5 1
klagt gegen den Schreinermeister Nikolaus S
„ 25 KaeFPrnn N 8 5 3 und dessen Ehefrau Anna, geb. Beck, frül
Rimlingen, jetzt ohne bekannten Wohnort, Anerkenntnisse vom 30. preis einer Kuh, mit Verurtheilung zur 249,47 ℳ sammt Zinsen bis dahin 1888 mit 489 mit weiteren Zinsen vom:
eis
81 1 zu bL
G⸗ 8 —
81 288— 69
„oO 08 n 39 & S H
2888 „862 * 5 05—
5
2 err 09% ₰
dlichen erliche Amtsgericht z 19. September 18 Zum Zwecke der ieser Auszug der Klag
Petri.
is
mittags ellung
Oeffentliche Zustellung. Friedrich Becker, Advokat zu Lunsville, ver⸗ ollzieheramts⸗Kandidat Kieffer
die Eheleute J id Magdalena Hinsch bekannten
gegen genen
bn — Dn* 1 it dem Beklagten zur Zah⸗ insen vom Klage⸗ er⸗
e zur münd⸗
Antrage auf Verurtheilung d lung von 26 ℳ 25 ₰ mit age und lassenden Urtheils un lichen Verhandlung 1 its vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Saaralben auf Donnerstag, den 24. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1u“ Brucker, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[23495] SOeffentliche Zustellung. „Die Ehefrau des Heinrich Humburg, sabeth, geb. Krug 5 .
Krug,
zu
Anna Eli⸗ g zu Harleshausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rocholl hierselbst, klag 1) die Ehetrau des Schreiners Heinrich Heideri Anna Gertrude, geb. Koch, hierselbst, 2) die Ehefrar des Zimmermanns Heinrich Humburg, . sabeth, geb. Koch, i eimar, 3) die Ebe Tagelöhners Karl Gertrude Eli
geb. Koch, 4) Martin K ) Johannes Ko zu 3, 4 und 5 in unbekannter Ferne abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage: die Beklagten kostenfällig zu ver in Zwangsverkauf fol⸗ gender in der Gemarkung Weimar belegen n, der Beklagten 1—4 zu je 6 22, dem Beklagten 5 sr 1½3 gehörigen Parzellen Grundbuch Weimar
Art. 353 Abth. Nr. 1 Bl Wohnhaus, am Wegebusch,
gegen 889
—
von 9enn
223 Dl. .31 ½ —
8863ö3 108 g 8 der Käseblanke, wegen der in III. Nr. 2 eingetragenen Hype⸗ thek von 400 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 27. Februar 1889 gescheben zu lassen, falls sie es nicht vorziehen sollten, diesen Betrag an die Klägerin zu zahlen, urd ladet die Beklagten zu 3, 4 und 5 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kassel auf der 19. Dezember 1889, Bormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug d. Klage bekannt gemacht. Kassel, am 20. Juli 1889. 8 Heimroth, Gerichtsschreiber des Königlichen L.
[23558] Oeffentliche Zustellung. Nr. 22 034. Privatier August §
Wies —
10 2*
NM.
⸗ 8⸗
Hoffmann in Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt B. Baum. stark daselbst, klagt gegen den Hutmacher Adelf Plank von Karlsruhe — Mühlburg, . Zt. an un⸗ bekanntem Ort abwesend, aus Wohnungsmiethe, mu dem Antrage: auf vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗ lung zur Zahlung des Miethzinses bis zum 23. Ok⸗ tober 1889 mit 75 ℳ nebst 5 % Zins aus 37 ℳ 50 ₰ vom 23. Juli 1888 und aus weiteren 37 ℳ 50 ₰ vom 23. Oktober 1889 — zur Zurückbringumg der beseitigten Fahrnisse in die Miethwohnung und zur Auflösung des Miethvertrages vom 14. Junn d. J. auf 23. Oktober 1889 und ladet den Beklaß. ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Tarlsrube auf den 5. November 1889, Bormittage 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, 23. Juli 1889. (C. Eisentraeger, Gerichtsschreiber des Großberzogl. Amtsgerichts.
Zweite Beilage
ichs⸗Anzeiger und Königlich Preu
Berlin, Sonnabend, den 27. Juli
ßij
Staats⸗Anzeiger.
8
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, 3. Verkäufe, Verpachtungen,
4. Verloosung,
Verdingungen ꝛc.
Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
„Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Berufs⸗Genossens
ften.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[23496] Oeffentliche Zustellung. 8 Nr. 10 493. Der Steinbruchbesitzer Otto Fleig in Villingen klagt gegen den Heinrich Schnecken⸗ burger von Villingen, z. Zt. an unbekannten Orten in Amerika, aus Steinlieferungen vom Jahre 1884, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 105 ℳ, und ladet denselben zur mündlichen Verkandlung des Rechtestreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Villingen auf Freitag, den 6. September 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der össentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Billingen, den 23. Juli 1889 Der Gerichtsschreiber des Gr. Badischen Amtsgerichts.
Huber.
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Probstein zu Quedlinburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Herzog daselbst, klagt gegen den Handlungsgehülfen Thilo Fiering, früher zu Suhl, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen eines dem Beklagten am 5. Februar 1888 käuflich gelieferten Anzugs, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Kauf⸗ preises von 48 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 5 Fe⸗ bruar 1888. und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kö⸗ nigliche Amtsgericht zu Quedlinburg auf den 30. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v
Quedlinburg, den 11. Juli 1889.
Beucke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23471]
Oeffentliche Zustellung. Ludwigshafen a Rh. wohn⸗ haften Eheleute Jakob Stamer, Spenglermeister, und Maria Diller, wird dem Johann Veit Weiblen, ledig, Küfer, früher in Ludwigshafen a. Rh. wohn⸗ haft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesend, 1) ein durch Eheleute Stamer am 18. Juli 1889 an den K. Notar Wenner in Ludwigshafen a. Rh. gerichtetes Gesuch, wornach sie denselben bitten, zur Wiederversteigerung des urch Weiblen von ihnen nach dem mit Vollstreckungs⸗ klausel versehenen, sammt dieser dem Weiblen am 13. Juni 1889 in Verbindung mit Zahlungsaufforde⸗ rung zugestellten, vor genanntem Notar am 23. No⸗ vember 1888 errichteten Kaufvertrage erworbenen Immobils Plan⸗Nr. 647 ⅛; 2,40 Aren Fläche, worauf ein Wohnhaus mit Kniestock, Werkstätte⸗ Anbau und Hof, gelegen zu Ludwigshafen a Rh. auf dem Hemshofe an der Kanalstraße neben Philipp Weber und einer projektirten Straße, wegen Nichtzahlung des nach besagtem Kaufpvertrage am 1. Juni 1889 fällig gewesenen Theilkaufpreises vor⸗ besagter Liegenschaft ad 1000 ℳ der 5 % Zinsen vom 1. Dezember 1888 an, der Kosten der Voll⸗ streckungsklausel und Zahlungsaufforderung mit 7 ℳ 20 ₰ — Termin anzuberaumen, 2) die durch ge⸗ nannten Notar am 20. Juli 1889 erlassene Tag⸗ fahrtsbestimmung, wornach zu fraglicher vertrags⸗ mäßiger Wiederversteigerung Termin auf Don⸗
den 22. August 1889, Nachmittags 2 Uhr, zu Ludwigshafen a Rh. auf dem Hemshofe in der Restauration Paul anberaumt ist, biermit in Gemäßheit des dies bewilligenden Beschlusses des K. Amtsgerichtes Ludwigshafen a. Rh. von heute öffentlich zugestellt.
Lndwigshafen a. Rh., den 25. Juli 1889. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Ludwigs⸗ hafen a. Rh Merck,
Oeffentliche Zustellung. Ackerer zu Frobmühl, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wündisch, klagt gegen den Georg Dinckel, Schuhmacher, früher in Froh⸗ mühl, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger zu bezahlen die Summe von 720 ℳ nebst Zinsen zu 5 % vom 7. Juli 1889 an, demselben auch die sämmtlichen Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cirilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 2. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Koscher,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[23500)0 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Friedrich Krantz hier, Roßmarkt Nr. 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Epstein hier, lagt gegen den Bilderhändler Jacob Weiß, zulett zu Wien wohnhaft, jetzt unbekannt wo! wegen Einwilligung zur Herausgabe einer Sicher⸗ heitssumme, mit dem Antrage: 1) auf Verurtheilung des Beklagien, darein zu willigen, daß die in Arrest⸗ sachen Krantz z. Weiß (I. G.7 — 88) bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Wiesbaden hinterlegte, sub H. J. Nr. 2293 vereinnahmte und als Depositum Bd. XXIII. S, 4660 des Spezial⸗ Manuals eingetragene Sicherheitssumme von 75 ℳ nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger heraus⸗ gegeben werde, 2) das Ürtheil für vorläufig voll⸗
[23491] 1 Auf Betreiben der in
9„. 70
K. Sekretär.
[22917] Der Peter Dinckel,
den 8. November 1889, Vor⸗ Zimmer 129. Zum Zwecke der dieser Auszug der
auf Freitag, mittags 9 Uhr, öffemlichen Zustellung wird Klage bekannt gemacht. Lenferding, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23493] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus in Barmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene gewerblose Anna, geb. Evertsbusch, in Kronenberg, Ehefrau des Lehrers Carl Siepmann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zer mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 25. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Römer, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [23494] Bekanntmachung. b Die durch Rechtsanwalt Anton Schmitz II. in Elberfeld vertretene Johanne, geb. Putensen, zu Elberfeld, Ehefrau des Fischhändlers August Volk⸗ mann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage auf Gütertrennung. 8 Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 8. November 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23804] 8 Hülfskasse für deutsche Rechtsanwälte.
Die fünfte ordentliche Generalversammlung wird auf den 29. September 1889, Mittags 12 Uhr, nach Leipzig, Reichsgerichtsgebäude Zimmer 7 berufen. Die Tagesordunng ist: der von dem Vorstande zu erstattende Ge⸗ schäftsbericht für das mit dem 30. Juni 1889 abgelaufene Geschäftsjahr, ie Justifikation der Jahresrechnung, l von Vorstandsmitgliedern eit des §. 9 der Satzungen, Wahl der Rechnungsrevisoren, Versammlungsortes, Ergänzung des
in Ge⸗ die die Wahl des nächsten Antrag des Vorstandes auf §. 3 der Satzungen: der Vorstand ist berechtigt, von den in dem laufenden Geschäftsjahr erfallenden Zinsen des Kapitalgrundstocks einen Bruchtheil (z. B. 8 bis ¾) dem Unterstützungsfond des namlichen Geschäftsjahres “ Leipzig, den 1. Juli 1889. 8 ii Bussenius Justizrath, Vorsitzender
—-õ
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
[223312 Bekanntmachung.
Vom 1. Oktober cr. ab sollen 25 bis 35 männ⸗ liche Zucthausgefangene der biesigen Anstalt, welche bisher mit Korkschneidearbeiten beschäftigt sind, anderweitig zu derselben Arbeit oder zu anderen, der Gesundheit nicht schädlichen Industriearbeiten kon⸗ traktlich vergeben werden. Ausgenommen ist die Be⸗
schäftigung mit Schneiderei, Schuhmacherei, An⸗ fertigung von Regenschirmstöcken, Tischlerei, Ma⸗ schinenstrickerei. Holzschnitzerei, Papierschlägerei, Couvert⸗ und Dütenmachen, Cigarrenmachen.
Die Bedingungen liegen im Bureau der Arbeits⸗ Inspektion von 8 — 11 Uhr Vorm. aus oder sind gegen 1 ℳ Kopialien zu beziehen.
Die Kaution beträgt den dreifachen Werth des einmonatlichen Arbeitslohnes. “
Schriftliche Offerten mit der Aufschrift:
„Gebot auf Uebernahme von Arbeitskräften“
sind bis zum 8. August inkl. an die unterzeichnete Direktion einzureichen. 8
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten findet am 9. Angust cr., Vorm. 10 Uhr, im dies⸗ seitigen Direktionsbureau statt.
Berlin NW., den 17. Juli 1889.
3. Lehrter Straße 3.
Direktion der Königlichen Strafanstalt Moabit.
— HO—
am 10.
[23070] “ 1.1“ 3535 wollene Decken,“ 67 feine Deckenbezüge, 68 feine Kopfpolsterbezu 366 feine Bettlaken,
517 feine Handtücher. 1 4200 gewöhnliche bunte baumwollene Deckenbezüge, 184 gewöhnliche weiße leinene Deckenbezüge, 6400 gewöhnliche bunte baumwollene Kopspolster⸗
bezüge., 16“ “ 233 gewöhnliche weiße leinene Kopfpolsterbezüge, 5839 gewöhnliche Bettlaken, 17302 gewöhnliche Handtücher, 1811 Leibstrohsäcke, 18* Leibmatratzenhülsen,
Fr 8
stellen mit Drahtmatratzen für Kranke,
streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Leibmatratzenhülsen, eintheilige, zu Bett⸗ 13
Leibmatratzenhülsen, dreitheilige, zu Bett⸗ stellen ohne Drahtmatratzen für Kranke,
che Amtsgericht, I6., zu Frankfurt a. M.
Kopspolstersäcke,
52 52 82 83 101 101 8 8 8 Unterjacken von Parchent, 3 Unterhosen mittlerer Größe, 128 Krankenhemden von Kaliko, 162 baumwollene Halstücher, 207 264 15 sollen für 1890/91 im geben werden. gebote auf Lieferung Kasernen⸗ und Lazaretbhausbalt“
gewöhnliche Krankenhosen Nr.
Paar baumwollene gestrickte Schürzen für Lazarethgehülfen
Nr. 31, I. — einzureichen. Von den offerirten Wäsche⸗ ꝛc. Stoffproben von ca
Stücke 8 Tage vor dem obigen Termin dem
kleidungsamt einzusenden.
In den Angeboten ist anzugeben, daß Unternehmer von den Lieferungs Bedingungen Kenntsiß genommen enommen solche An⸗ Vorbehalte gemacht oder welche nach der festgesetzten Stunde Proben und Be⸗ der Dienststunden hier
ere gegen Einsendung von 1,20 ℳ
und dieselben als rechtsverbindlich ang Angebote ohne diese Angabe,
gebote, in welchen besondere werden, eingehen, bleiben unberücksichtigt. dingungen liegen wäbrend aus, auch sind le von hier zu bezieben.
Hamburg, den 20. Juli 1889.
Bekleidungsamt des 9. Armee⸗Corps.
[23596] itmat Der während der diesjährigen
getarermachung
zur Beförderung von Verpflegungs⸗
Angebote mit der Aufschr des Wäschebedarfs sind versiegelt bis zum 20. Angust 1889, Vormittags 10 Uhr, im Bureau — Zollvereinsniederlage, Wilhelmstraße
gewöhnliche Krankenröcke Nr. 1,
„ 8 Nr. 2, Krankenröcke mit Parchentfutter Nr. 1, Nr. 1, Nr. 2.,
8
5 7
Paar wollene, gestrickte Socken, Socken,
Stücken sind 0,5 m Länge bezw. fertige
sowie auch
1
Wege der Verdingung ver⸗
ffrf ·. .
für
1— iesj erbstübungen für die Truppen der 6. Division erforderliche Vorspann und Biwaks⸗
bedürfnissen soll öffentlich vergeben werden.
Es werden gebraucht: 8 am 21. August in Passow: 9 zweisp. und? am 23. August in Angermünde: 1 zweisp. und: am 31. August in Schwedt: 2 zweisp. und September in Schwedt: 6 zweisp. und September in Bahn: 33 zweisp. und September in Bahn: 17 zweisp. September in Bahn: 14 zweisp. 5. September in Bahn: 14 zweisp. September in Bahn: 9 zweisp. September in Bahn: 12 zweisp. September in Bahn: zweisp. September in Bahn: 42 zweisp. und 12 September in Greifenhagen: 12 zweisp. und 4 September in Greifenhagen: 8 zweisp. und 3 September in Greifenhagen: 3 zweisp. und 3 September in Greifenhagen: 13 zweisp. und September in Greifenhagen: 9 zweisp. und am 15., 17., 19., 21., 23., Prenzlau: am 15. August in
am 1.
am 2.
und und und und?
und am 8.
am 9. am 4. am 5. am 6. am 7.
am 8.
Prenzlau: 1 zweisp. und 2 Prenzlau: 11 zweisp. und in Prenzlau: 6 zweisp. und in Prenzlau: 27 zweisp. und in Prenzlau: 30 zweisp. und in Pencun: 14 zweisp. und in Pyritz: 11 zweisp. und in Pyritz: 10 zweisp. und 4 am 9. September in Lippehne: 40 zweisp. und 11 September in Lippehne: 49 zweisp. und 10 September in Soldin: 48 zweisp. und 9 September in Fürstenfelde: 27 zweisp. und 7 September in Fürstenfelde: 18 zweisp. und 1 September in Fürstenfelde: 120 zweisp. und 47 September in Fürstenfelde: 29 zweisp. und 5 Die bezüglichen Bedingungen liegen Geschäftszimmer zur Einsicht aus. Angebote sind portofrei 8. Angust d. der Aufschrift: „Gestellung von T hierher einzusenden.
am 31. August in am 1. September am 2. September am 3. September am 4. September am 3. September
am 4. September
am 10. am 11. am 12. am 13.
am 14.
Br a. H., Königliche
und 1 ei
eins eins eins eins eins
eins
einsp.
P. p. p. p. p.
p.
einsp.
Wagen,
. Wagen,
.Wagen,
einsp.
einsp. Wagen,
einsp. Wagen,
4 einsp. 4 einsp. Wager 25., 27. u. 29. August in je 1 zweispänniger Wagen, ferner
einsp.
ein
ein
im diesseitigen
.Wagen,
sp. Wagen,
sp.
sp.
und versiegelt bis 8., Bormittags 9 Uhr, mit anövervorspann“,
den 25. Juli 1889. antur der 6. Division.
„An⸗ den
Be⸗
hat.
Wagen
Ddgen, Wagen, Wagen, Wagen, Wagen, Wagen, Wagen,
Wagen,
Wagen,
Wagen, Wagen,
Wagen,
Wagen,
Wagen, Wagen, Wagen, Wagen,
Wagen,
Wagen,
Wagen,
Wagen,
Wagen.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc.
von öffentlichen Papieren. 12988] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 25. Mai 1887 ausgefertigten und auf den In⸗ haber lautenden 3 ½ % Kreis⸗Anleihescheinen des Kreises Stendal zum Gesammtbetrage von 350 000 ℳ sind beute nachstehende Nummern Litt. A. Nr. 77 127 183 und 203 über je
1000 ℳ, Litt. B.
500 ℳ, Litt. C. ausgeloost. Die ausgeloosten Kreisanleihescheine dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisung vom 2. Jannar 1890 ab behnfes Auszablung der Kapitalien und der bis dabin fälligen Zinsen an die hiesige Kreis⸗Kommunalkasse während der Vormittagsstunden zurückzugeben. Eine Verzinsung der ausgeloosten Anleibescheine bört mit dem 31. De⸗ zember 1889 auf. Stendal, den 22. Juli 1889.
Namens des Kreis⸗Ausschusses. Der Königliche Landrath. . v. Bismarck.
1““ — .“
[11264] Bekanntmachung.
Unter Hinweis auf unsere Bekanntmachung 21. Februar d. J. werden die Inhaber convertirten Elbinger Stadt⸗Obligatione Anleihescheine — welche lt. Privilegium vom 17. tember 1875 und 4. Mai 1885 ausgegeben sind un deren Zinsfuß nicht mittelst Abstempelung von 4 % auf 3 ½ % herabgesetzt wurde, aufs Neue darauf auf⸗ merksam gemacht, daß diese Schuldverschreibungen zum 31. August 1889 gekündigt sind und außer Verzinsung treten
Die Auszahlung e Elbinger Stadt⸗Oblig und der zu denselben gehörigen 1889 fällig werdenden Zinse Nr. 8 — 20 — und der Talons — Anweisung zu neuen Zinsscheinen — bei der Elbinger Privat⸗ bank — Ch. A. Witzel hier — am 1. Sep⸗ tember d. J.
Elbing, den 17. Mai 1889.
Der Magistrat.
229 347 371 375 über je
Nr. 436 und 465 über je 200 ℳ
sind mit den
Sa Sep⸗
vF.⸗
t
. 2 „
Steuerfreie 4 % staatsgarantirte (SGold -Anleihen — von 1889 F⸗Charkow⸗Asow Eisenbahn Gesellschaft, - der Orel⸗Griasi Eisenbahn⸗Gesellschaft, der Koslow⸗Woronesh⸗Rostow Eisenbahn⸗ Gesellschaft. ☛ Die Ausgabe der mit deutschem Reichsstempel versehenen Interimsscheine über die neuen 4 % Obligationen erfolgt kostenfrei gegen Rück⸗ gabe der bei der Konvertirung ausgestellten Quit⸗ tungen über eingelieferte 5 % Obligationen vom 29. Juli 1889 ab in Berlin bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, in Frankfurt a. M. bei M. A. von Rothschild Die Ausgabe der Interimsscheine bei derjenigen Stelle, welche die Quittungen gestellt hat.
2
dem Bankhause & Söhne.
erfolgt
nut
us⸗
5) auf [23639]
Düsseldorfer Volksbank.
Wir fordern unsere Aktionäre hiermit auf, bis zum 1. September 1889 eine weitere
Einzahlung 1 M. 100 pro Aktie
von 20 % auf die Aktien III. Emission (Nr. 601 — 1200) an unserer Kassa leisten zu wollen. Düsseldorf, den 26. Juli 1889. Der Vorstand.
Kommandit⸗Gesellschaften Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[23642] 4 1 8 Zuckerfabrik Wreschen.
Cukrownia we Wrzesni.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft, zu welcher wir die Herren Aktionäre hierdurch einladen, findet Montag, de0 19. Angust, Vormittags 110 uhr, im Paprzyeki’'s Hotel in Wreschen mit folgender Tagesordunng statt: 1“
1) Vortrag und Besprechung des Geschäfts⸗ Ersatzwahl für die nach dem Turnus aus⸗ scheidenden zwei Mitglieder und eines Ersatz⸗
mannes des Aufsichtsrathes. Wahl von Mitgliedern derjenigen Kommission, welche die Bilanz des nächsten Jahres ju
prüfen hat. 2 1 Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge.
3
8