“
D. Thonr. u Cham. 28, 94 1/1. 600 do. Verein. Petrol. (04 1/1. 1000 do. do. St.⸗Pr. 6 9¼ 1/1. 1000 Dortm. Brauerei 2⁵8 — 4 1/10 300
111““
146,50 bz G 22,50 B 63,50 bz G 389,00 bz
do Nnion⸗Brauer. 12 — 4 1/10 socͥu 1007256,00 B
Eilenburg Kattun —- 4 1/6. Faconschm. S.⸗P. 5 5 1/1. Feders:⸗J. H A&C. 8/4 1/1. Frankf. Brauereis (- 4 19. Gerresh. Glasb. — 94 1/1. Gladb. & S Bldg. 1/1 Gläckauf V 11 do. conv.. 8 1/⁄⁷
Greyp Werke cv. 1/1 Br. Lichtf. Ter.⸗G. 2 1/1. Gumf. Schwanitz!⸗ 1/1 5* e Maschinenf. l! Hamb ⸗Amk. Pckf. Heinrichehall 4 Hess.⸗Rhein. Bgo ( Hoefel⸗Br Düss. — Int Baug. St.⸗P. t Klr.⸗Durl. Pfbb. Kg. Wilh. Bw.⸗V. 0 Königsb. Pferdeb. 7 Langens. Tuchf. ev. 5 Lepk.⸗Josthal Pap. 1
0
0bSS =2
—
p ά3. 2
EEFSFIvne
*—
—, 2—O; 00
.
28—
◻
SIümä
wöUEEö E — lee. — S
—₰
Lichtrf. Bauverein 2 Lind. Br. Br. & M. 8 — Lothring. Eisenw — — Masch. Anh.⸗Bbg Meckl. Masch. cv. Möobeltr. Ges. neue Möll. u. Hlb. Stet. Münch. Brauh. cv. 00 ,0C do. do. Vrzg.⸗Akt. — 6 Niederl. Koblenw. † Nienburg Eisen. 5 Nürnbg. Brauerei 2 ½ — Oranienb. Chem) do. do St.⸗Pr.! Pomm Masch. Fb. 31 Potsd. Straßenb. 0 do do. conv 3 Rath. Opt. Fabrik 4 ½ Rh.⸗Westf. Ind 3 Rostock. Schiffbau) Sächs. Gußstahlf. 81 — Sächs. Nähfad.⸗F.) 0 Sächsische Stickm. 2 Schl Dpfere Prief. — Schl. Gas A.⸗Ges. 6 Schrftg Ges. Huck — 1 Stett. (n.) Dpf.⸗C 5 Stobwasser 0 Strals. Spielkart. 3 do. St.⸗Pr. 6 Sudenb. Maschin. 12 16 Südd. Imm. 40 % 1 ½. Tapetenfb. Nordh. 6 ¾ Tarnowiiztz 0O0 do. St.⸗Pr. 3 ½ Uzion Baugesells. 5 Ver Hanfschl. Fbr. — 11 Vikt.⸗Speicher⸗G. 5 6 Vulcan Bergwerk — — 4 1/7. 500 Weißbier (Ger.) c. 8 — 4 1/10. 500 do. (Bolle) 6 — 4 1/10. 300 2. 200 do. (Hilseb.) 7 — 4 1/10. 1000 Wstf UnionSt. Pr10,— 6 1/7. 3002.1200 Wissener Bergwk. 0)— 4 1/7. 600 Zeitzer Maschinen 18 — 4 1/7. 300
2
——Ni
4
1 2 1
—
88—
——8,—q
—,2 „,22 8 8
300 0. 300 0. 1200
. 500 U 1000
— —
—,—
dnes ,——
† vS!
—,— =* 8
— — . 8
300 15000n2300 300 800 . 000 300 600 150 300 600 1000 300 1000 600 1000 750 500 600 600 1000 600 300 300 300 600 1000 500
[NSC0be0S
—
2ESISE2SRSEgS
— — — —
- —,— O. 00
. 8—8A —.,——,—n,,nNAönöIön,ööeöönö, — ,8 —
2 EEEE
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
80,— 89
— —☛ n-
0—
O; on EErPrrrersremneeöSöbnnnn
83,00 G 178,50 G 153,00 bz G 62.40 bz G 137,90 bz 136.50 G 41,50 G 99,10 bz G 302,00 G 181,00 G 132,00 bz B 309 90 B 156,25 bz 116 00 bz 20,60 bꝛ G 140,00 B 112,50 B 30,50 bz G 97,00 B 76,00 G 111,25 G
23,40 B 110,00 B
110,50 bz G 35,25 G 107,75 G 85,00 G 81,00 B 52,50 G 72,50 br G 122,60 bz G 53,80 G 138,10 bz 99,50 bz G 129 50 G 20,40 bz B 198,10 G
104,25 G 112,00 bz 188,928 154,50 G 68,75 bz G
121,50 G 294,25 G 132,50 bz 30,10 G 96,90 G 112,00 bz G 161,75 bz 107,75 bz G 61,00 G
120,75 bz G 136,50 bz 31,00 B
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 18871888 420 120 120 176 149 181 ½ 48 40 400
84 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1009 Silr 90 84 Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Thl 200 200
Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 hℳ 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 NUF 108 Brl. 2d.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Thlr 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thl. 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Tr 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thl. 178 Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Th. 36 Töͤln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 ℳ 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 T7hl. 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr., 97
Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 hl 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 .r 300
Daffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thl. 225 25
IIberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Tir. 250 2 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thlr 200 * Germania, Lebv. 20 % v. 500 shlr 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Slur. 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Thlr 720
Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Slr 25 à Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hg 188 22 55 7
Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 Fülr Masdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Shl. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr. Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Alr Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 No, 36 E Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 h. 37 ½ Hreuß. Nat.⸗Vers. 25 ⁄0 v. 400 hE 60 Providentia, 10 % von 1000 fl. 40
thein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Jür. 84
20 45 80 92
Teansatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 l. 45
72 43 45 Rbh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Fhu 18 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Rr. 75 Schles. Feuerv. G. 200 v. 500 Rlr 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thw. 200 890 G 60 Vietoria, Berl. 20 % v. 1000 . 153 156 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 , 60 7
10201 G 1880 G 3365 G 666 G
390 B
2040G 2000 B 3450 B
1900G 3660G
3055 G 1100 G 1110 G 15650 B
4995 bz B
390 B 1138 B
2050 G 1057 G 790 B
950 G 400 G
2100 G 1940 G 1500 B 405 bz G 3600 G 5 s1 550 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 27. Juli. Die von den
auswärtigen
Plätzen vorliegenden und im Laufe der Börse ein⸗
treffenden Meldungen lauteten in ihrer Mehrheit unentschieden und träge und boten daher unserer
Spekulation durchaus keine Veranlassung, nach der einen oder der anderen Richtung hin energischer vor⸗
zugehen, zumal politische Nachrichten
von irgend
welcher Bedeutung, welche die allgemeine Tendenz hätten beeinflussen können, nicht vorlagen.
Das Geschäft blieb demzufolge
in den aller⸗
bescheidensten Grenzen und nur in ganz wenigen
Pavieren, für deren Bevorzugung besondere sachliche Gründe vorlagen oder vorliegensollten, entwickelte Die Haltung
sich ein etwas lebhafterer Verkehr.
8.
stand dabei in der Mehrheit zu Gunsten der Käufer, denn wenn auch das Angebot durchaus nicht drin⸗ gend oder umfangreich auftrat, so war es doch der Nachfrage entschieden überlegen.
Von Bankaktien ist selbst von den spekulativen Titres nichts Besonderes zu erwähnen, da Geschäfts⸗ stille vorherrschte.
Inländische Eisenbahnaktien fanden zeitweise in Lübeck⸗Büchen, Marienbulg und Ostpreußen etwas ausgedehntere Beachtung. Ausländische Eisen⸗ bahnaktien lagen in ihrer Mehrheit still und schwach. Montanwerthe ohne besondere geschäftliche Beach⸗ tung, aber in verhältnißmäßig fester Haltung. Andere Industriepapiere meist still. Von fremden Fonds russische Anleihen reger beachtet. Preußische und deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisen⸗ 1““ ꝛc fest, ruhig. — Privatdiskont
2 %.
Course um 2 ½ Uhr. — Schwächee. — Oesterr. Kreditaktien 162,37, Franzosen 95,20 Lombard. 51,12 Türk. Tabackaktien 98,40, Bochumer Guß 209 12, Dortmunder St.⸗Pr. 92,50, Laurahütte 136 37, Berl. Handelsges. 170 00, Darmstädter Bank 163,25, Deutsche Bank 169 25, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 229,25, Russ. Bk. 62 25, Lübeck⸗Büch. 192,37, Mainzer 123,60, Marienb. 69,62, Mecklenb. 164,70, Ostpr. 105,00, Duxer 207,12 Elbethal 91,25, Galizier 82,25 Mittelmeer 119,62, Gr. Russ. Staatsb. —,— Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 157,00, Rumänier 107,10 Italiener 94,40. Oest. Goldrente 93,70, do. Pavierrente 71,00, do. Silberrente 72,20, do. 1860 er Loose 123,90, Russen alte —,—, do. 1880 er 90,12, do. 1884 er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 85,12, Egypter 89,75, Russ. Noten 210 00 Russ. Orient II. 64,25, do. do. III. 64,00 Serb. Rente —,—, Neue Serb. Rente —,—.
Breslan, 26. Juli. (W. T. B.) Schwach. 3 ½ % Landsch. Pfdb. 101,60, 4 % ung. Goldr. 585,25, 1880er Russen 90,00, do. 4 % kons. 1889 90,10 Bresl. Disktb. 109,75, Bresl. Wchslb. 106 50, Schles. Bankverein 131,75, Kreditaktien 162,75, Donnersmarckh. 74,50, Oberschl. Eisenb. 102,35, Opp. Cement 123,00, Kramsta 139,50, Laurahütte 136,25, Verein. Oelf. 96,25, Oesterr. Bankn. 171,25, Russ. Bankn. 209,60.
Frankfurt a. M., 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Still. Londoner Wechsel 20,442, Pariser Wechsel 81,316, Wien. Wechsel 170,97, Reichsanleihe 108,20, Oesterr. Silberrente 72,50, do. Papierr. 71,80, do. 5 % do. 85,20 do. 4 % Goldr. 93,70, 1860 Loose 124,40, 4 % ungarische Gold⸗ rente 85,20, Italiener 94,60, 1880 Russen 89,80, II. Orientanlethe 64,10, III. Orientanleihe 63,70, 4 % Span. 72,60, Unif. Egypt. 90,20, Centr. Pacific 114,20, Franzosen 189ꝛ ¾, Galizier 165 ⅛, Gotthardbahn 157,30, Hess. Ludwigsbahn 123,50, Lombarden 102 ¾, Nordwestbahn 159 ⅞, Kreditaktien 260, Darmstädter Bank 162 50, Mitteldeutsche Kredit⸗ bank 109,10., Reichsbank 133 50, Diskonto⸗Komm. 229,30, Dresdner Bank 147,10, Privatdiskont 2 ½ %.
Frankfurt a. M., 26. Juli (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 259 ⅜ Franzosen 189 ⅛, Lombarden 102, Galizier 164 ¼, Egypter 90,05, 4 % ungar. Goldrente 85,35, 1880er Russen 90,10, Gotthardbahn 157,20, Diskonto⸗ Kommandit 229,30, Nordd. Lloyd 182,20. Still.
Hamburg, 26. Juli. (W. C. B.) Sehr still. Preußische 4 % Consols 107,00, Kreditaktien 259,50, Franzosen 473,00, Lomb. 257,00, 1880 Russen 88,70, 1883 do. do. 109,00, 1884 do. 97,20, II. Orient⸗ anleihbe 62,00, III. Orientanl. 61,70, Deutsche Bank 169,30, Diskonto⸗Kommandit 229,00, Hamb. Kommerzbank 134,00, Nordd. Bank 172,10, Lübeck⸗Büchen 191,50, Meckl. Friedrich⸗Franz 164,60, Nordd. Jute⸗Spinnerei 147,50, A.⸗C. Guano⸗W. 141,50, Hamburger Packetf. Akt. 153,75, Dyn.⸗ Trust.⸗A. 115,50, Privatdiskont 2 ⅛ %¼.
Gpold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 124,75 Br., 124,25 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,36 ½ Br., 20,31¹ Gd., London kurz 20,44 ½ Br., 20,39 ½ Gd., London Sicht 20,46 Br., 20,43 Gd., Amsterdam 168,30 Br., 167,90 G., Wien 170 25 Br., 168,25 Gd, Paris 80,75 Br., 80,45 Gd., St. Petersburg 206,50 Br., 204,50 Gd., New⸗York kurz 4,20 ½ Br., 4,14 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd.
Wien, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest, Alpine und Länderbank steigend. Oest. Papierrente 83,70, do. 5 % do. 99,65, Oest. Silberr. 84,70, 4 % Goldr. 109,90, do. Ung. Goldr. 99,90, 5 % Papierr. 94,80, 1860er Loose 141,25, Anglo⸗Austr. 124,50, Länderbank 233,80, Kredit⸗ aktien 304,50, Unionbank 225,25, Ung. Kredit 317,25, Wiener Bankverein 106,75, Buschtherader Eisenbahn 359,50, Elbethalbahn 214,50, Nordbahn 2515,00, Franzosen 222,37 ½, Galizier 192,00, Lemberg⸗ Czernowitz 234,75, Lombarden 120,00, Nordwestbahn 187,00, Pardubitzer 168,00, Alp. Mont. Akt. 73,80, Tabackaktien 109,25, Amsterdam 99,05, Deutsche Plätze 58,57 ⅜, Londoner Wechsel 119,65, Pariser Wechsel 47,60, Napoleons 9,52, Marknoten 58,̃57 ½, Russ. Bankn. 1,22 ¼, Silbercoupons 100,00. London, 26. Juli. (W. T. B.) Ruhig. — Engl. 2 ¾ % Consols 9811⁄6, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 92 ¾, Lom⸗ barden 10 ¼, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 90 ½, 4 % ung. Goldr. 84 ½, 5 % priv. Egypter 103 ⅞⅜, 4 % unifizirte Egypt. 89, 3 % gar. Egypter 102 ⅛, 4 † % egypt. Tributanlehen 91, Bijomandonk 10 ¼, Suezaktien 90 , Canada Pacific 57 ½, De Beers Aktien neue 15 ⅞8, Platzdiscont 1 ½ %, Rio Tinto 101⁄16.
Paris, 26. Juli. (W. T. B.) (Schlut Course.) Behauptet. 3 % amort. Rente 87,00, 3 % Rente 83,92 ½, 4 ½ % Anleihe 104,87 ½, Ital. 5 % Rente 92,90, 4 % ungarische Goldrente 84,15, Franzosen 480,00, Lombarden 256,25. Lomb. Prior. 30000, Bangue ottomane 508,75, Banque de Paris 711,25, Banque d’'Escompte 502,50, Credit foncier 1252,50, Credit mobilier 395,00, Meridional⸗Aktien 703,75, Panama⸗Kanal⸗Akt. 48,75, do. 5 % Obl. 35,00, Ris Linto Aktien 269,30, Suer⸗ kanal⸗Aktien 2258,75, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 122 ⅞, Wechsel auf London kurz 25,13 ½, auf London 25,14 ½6, Comptoir d'Escompte 530,00.
Amsterdam, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierr. H. . . verzl. 70, do. Silberrente Januar⸗Juli do. 71 ½, Russische greße Eisenbahnen 119 ½, 3 ½ % holländische Anleihe 102 ½¼, 5 % garant. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. Marknoten 59,05, Nussische Zoll⸗Coupons 192.
Londoner Wechsel kurz 12,07.
St. Petersburg, 26. Juli. (W. T. B.) Wechsel London 97,20, Wechsel Berlin 47,57 ½,
7
ö114X“
Wechsel Amsterdam 80,30, Wechsel Paris 38,65, †⸗Imprials 7,76, Russische Prämien⸗Anleihe de 1884 (gestwlt.) 265, do. de 1866 (gestplt.) 246, Russ. I. Orientanl. 98 ½¾, do. III. Orientanl. 98 ¼, do. 4 % innere Anleihe 83 ¼, do. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 147 ¾, Große Russ. Eisenhahnen 241, Kursk⸗Kiew⸗Bahn⸗Akt. 318 ¾, St. Petersb. Diskb. 670“ do. internat. Handelsbank 532 ½, do. Privat⸗
ndelsbank 370, Russ. Bank für auswärtigen — 259, Privatdiskont 5 ¾. 1
New⸗York, 26. Juli (23 T. B.) (Schluß⸗ Course.) Schwach. Wechsel auf vondon (60 Tage) 4,85 ¼¾, Cable Transfere 4,87 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅛, 4 % fundirte Anleihe 128 ⅛. *
Geld leicht. für Regierungsbends 1 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 1 %.
Wien, 26. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 23. Juli. Notenumlauf. 399 708 000 + 3 834 000 Fl. Metallschatz in Silber 158 439 000 +h 134 000 „ do. in Gold. 54 271 000 — 8 In Gold zahlb. Wechsel 24 996 000 + E Portefeuille . 148 677 000 + 21 Lombard. 19 634 000 — 93: ypotheken⸗Darlehne 109 646 000 + fandbriefe im Umlauf 103 120 000 + 1
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 26. Juli. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste
Preise.
Per 100 kg für: ℳ 3] ¹bℳ
Fiiccc0 11111A1“
rbsen, gelbe zum Kochen. 30 Speisebohnen, weiße. 40 CC11412424* Kartoffeln (neuaae) 7 Rindfleisch
von der Keule 1 kgö.
Bauchfleisch 1 kkg.. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg... Föö 1 kg. Butter 1 kg.. 8 Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.
Aale “ echte Barsche Schleie 8 Bleie 1“ Krebse 60 Stuücchk . .11 50 Berlin, 27. Juli. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel. Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine niedriger. Gelünd. 300 t. Kündigungspreis 189 ℳ Loco 180 — 191 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 189 ℳ, per diesen Monat —, per Juli⸗August 189,75 — 189 — 189,25 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 190,5 — 189,25 — 189,75 bez., per Oktober⸗November 191,5 — 190,5 — 190,75 bez., per November⸗Dezember 192,5 — 191,5 — 191,75 bez., per Dezbr.⸗Januar —.
Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine Gek. — t. Kündigungspr — ℳ Loco — ℳ nach Qu. Gelbe Lieferungsqualität — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.
Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine niedriger. Gekünd. 50 t. Kündigungspreis 158,5 ℳ Loco 150 — 163 ℳ nach Qual. Lieferungsqualitat 157,5 ℳ, inländ., neuer 159 ab Bahn bez, per diesen Monat per August 158 bez., per August⸗Sep⸗ tember —, per Septbr.⸗Oktober 159,75 — 160— 159 — 159,5 bez., per Oktober⸗November 161,75 — 161 — 161,5 bez., per November⸗Dezember 163— 163,25 — 162,25 — 162,75 bez., per Dezember —.
Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 120 — 190 ℳ nach Qual. Futtergerste 123 — 136 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine niedriger. Gekündigt 500 t. Kündigungspreis 157 ℳ Loco
◻ o 18 ⸗&.
002 0S DbS
Il
*
S81II18188818
80
IIZEZTZZE
11A6““ 00
1 1 1 1 1 3 2 2 2 2 1 2 1 2
153 — 170 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 157 ℳ,
pomm. und schles. mittel bis guter 156—160, feiner 164 — 167 ab Bahn bez., russischer mittel bis guter 157 — 162 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Juli⸗August 153 — 151,5 bez., per August⸗ Septbr. —, per Septbr.⸗Oktober 146,75 — 146— 146,25 bez., per Oktober⸗November 145,25 — 144,5 bez., per November⸗Dezember 145 — 144 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gekündigt — t. Kuͤndigungspreis — ℳ Loco 123 — 126 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Sept.⸗Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 ℳ, Futterwaare 148 — 158 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat und per Juli⸗August 22,15 ℳ, per August⸗Sept. —, per Septbr⸗Oktober 22,3 — 22,2 — 22,25 bez., per Oktebr.⸗November 22,45 — 22,4 bez., per Novbr.⸗ Dezember 22,65— 22.6 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Loco und Termine —. Gekündigt — Sack. Kündr⸗ ssrofpren — ℳ Prima⸗Qual. loco — ℳ nach Qual., per diesen Monat — ℳ, per Juni⸗Juli — ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack. Loco — ℳ Termine —. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ gungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco —, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine —. Getündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß. 67,4 bez., per diesen Monat —,— ℳ, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 63,5 — 63,2 bez., per Oktober⸗November 62,5 — 62,2 bez., per November⸗Dezember 62,5 — 62,1 bez., per April⸗Mai 1890 61,4 — 61 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat ℳ
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — Jl. Kündigungspreis — ℳ per diesen
„Monat —.
81144“ —
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Etwas matter. Gekündigt 20 000 1. Kündigungs Hreis 55,2 ℳ Loco ohne Faß 56,3 bez. Loco mit Faß — ℳ, per diesen Monat und per Juli⸗Angust —, per August⸗September 55,4 — 55,2 — 55,4 bez., per September⸗Oktober 54,6 — 54,7 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Etwas matter. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 36,6 bez., mit Faß loco — ℳ, per diesen Monat und per Juli⸗August —, per August⸗ September 35,8 — 35,7 — 36 bez., per September 36 3 — 36,4 bez., per September⸗Oktober 35 — 34,8 — 35 bez, per Oktober⸗November 34,7 — 34,5 — 34,6 bez., per November⸗Dezember 34,6 — 34,4 — 34,5 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25,75 — 23,75, Nr. 0 23,75 — 21,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Zu hohe Fordernngen erschwerten den Umsatz.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,25 — 21,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,25 — 22,25 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Schwacher Begehr.
Stettin, 26 Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markl. Weizen unverändert, loco 172 — 184 do. per Juli⸗Aug. 183,00, do. pr. Sept.⸗Okt. 186,50. Roggen matt, loco 145—152, do. pr. Juli⸗Aug. 155,00, do. pr. September⸗Oktober 157,00. Pomm. Hafer loco 150 — 157. Rüböl fest, pr. Juli 66,50, pr. September⸗Oktober 65,00. Spiritus fest, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 55,70, mit 70 ℳ Konsumsteuer 35,90, pr. Juli⸗ Aug. mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,50, pr. August⸗ September mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,70. Petro⸗
leum loco 12.20. Posen, 26. Juli. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß
loco ohne Faß 50er 55,10, do. 70er 35,30. Behauptet.
Magdeburg, 26. Juli. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, extl., von 92 % 25,50, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % —,—, Nachprodukte, exkl 750 Rend. 20,00, Ruhig. ff. Brodraff. —, f. Brod⸗ raffinade 36,75, Gem. Raffinade II. mit Faß —,—, gem. Melis 1. mit Faß 35,00. Sehr still. Roh⸗ zucker l. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 21,00 Gd., pr. August 21,10 bez., 21,25 Br., per Oktober⸗Dezember 15,50 Br., pr. Januar⸗März
Alte Ernte fest, neue ruhig.
Wochenumsaß im Rohzuckergeschäft 2000 Ctr. Köl, 26. Juli. (W. T. B.) Gerreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 20,75, pr. Juli —,—, pr. November 19,80. Roggen hiesiger loco 15,00, fremder loco 16,50, pr. Juli 16,10, pr. November 16,50. Hafer hiesiger loco 16,25, fremder 15,75 Rüböl loco 69,50, pr. Oktober 64,60, pr. Mai 1890 63,00.
Bremen, 26 Juli (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht). Fest, aber ruhig, loco Stan⸗ dard white 7,30 Br.
Hamburg, 26. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 160—170. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco 155 — 165, do. neuer 162 — 172, russ. loco fest, 110 — 112. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverz.) fest, loco 66 ½ Spiritus still, pr. Juli⸗Aug. 22 Br., pr. August⸗September 22 ¼ Br., pr. Sept.⸗Oktober 23 Br., pr. Oktober⸗November 23 ½ Br. Kaffee fest, Umsatz 4000 Sack. Petroleum fest. Standard white loco 7,35 Br., 7,25 Gd., pr. August⸗Dezember 7,40 Br., 7,30 Gd.
Hamburg, 26. Juli. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos vr. Juli 71 t, pr. September 71 ½, pr. Dezember 71 ¾, pr. März 1890 71. Ruhig, fest. Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 ⁄% Rendement, neue Usance, frei am Bord pr. Juli 20,85 nom., pr. August 20,85, pr. Oktober 15,85, pr. November⸗Dezember (Durch⸗ schnitt) 15,01. Ruhig.
London, 26. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Mentag: Weizen 36 360, Gerste 56 110, Hafer 90 640 Ortr.
Weizen allgemein fest, fremder eher weniger ge⸗ fragt, Mais höher gehalten, übrige Artikel fest, ruhig, russischer Hafer sehr fest.
Liverposl, 25. Juli. (W. T. B.) (Offiziel e Notirungen.) Amerikaner good ordinar. 511⁄18, Amerikaner low middling 515/16, Amerikaner middling 6 v⅛, Amerikaner middling fair 6 ¾ Pernam fair 6 ⅞, Pernam good fair 6 H, Ceara fair 6 ⁄16, Ceara good fair 6516, Maceio fair 6218, Maranham fair 67/16, Egypt. brown fair 7, Egvpt. brown good fair 7 ½, Egyptian brown good 7 F, M. G. Broach good 5 ½, do. fine 5 , Dhollerah fair 4 ½, Dhollerah good fair 4 ½, Dhollerah good 411⁄28, Dhollerah fine 5 ⁄6, Oomra fair 4 3⁄6, Domra good fair 4 ⁄16, Domra good 41/13, Oomra fine 5 ⁄16, Scinde good 315⁄1, Bengal good 315/16, Bengal fine 4 ⅜, Madras Vinnevelly fair 413⁄6, do. good fair 5 ⅞, do. good 5 ⅜, do. Madras Western fair 31519, Western good fair 4 ½, do. Western good 4 5, 58 rough fair 7 ¼, Peru rough good fair 7u16, Peru rough good 71⁄16, Peru moder. rough fair 7 ⁄11, Peru moder. rough good fair 7 ½, Perxu moder. rough good 711⁄6, Peru smooth fair 6t⸗ Peru smooth good fair 6 ⅞.
Liverpool, 26. Juli. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) — Wochenumsatz 44 000 B. (v. W. 40 000), desgl. von amerikanischen 33 (v. W. 29 000), desgl. für Spekulation (v. W. 3000), desgl. für Export 3000 (v. W. 1000), desgl. für wirkl. Konsum 37 000 (v. W. 36 000). desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäuser) 42 000 (v. W. 45 000), wirklicher Export 6000 (v. W. 7 000), Import der Woche 15 000 (v. W. 25 000), davon amerikanische 13000 (v. W. 17 000), Vorrath 663 000 (v. W. 703 000), davon amerikanische 423 000 (v. W., 453 000), schwimmend nach Großbritannien 54 000 (v. W. 64 000), davon emesfee . 9. W. 23 000).
asgow, 26. Juli. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 3 ⅛ d.
Amsterdam, 26. Juli. (W. T. B.) Tava⸗ Kaffee good ordinarv 48. — Bancazinn 54 ½. 8 * Juli. . ” 9.
reidemarkt. eizen fest. oggen fest. Hafer still. Gerste behauptet.
Antwerpen, 26. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 18 ½ bez. und Br., pr. Juli 18 ¼ Br., pr. August I8 ¼ Br., pr. Septemder⸗Dezember
18 ½ bez. u. Br. Ruhig. t. ge.I. 26. Juli. (W. T. B.) . Talg loco 45,00, pr. August
Produktenmark 45,00. Weizen loco 11,75. Roggen loco 7,25. foct locv 13,75.
Hafer loco 4,60. Hanf loco 45,00. Lein
——————y
Das Abonnement Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
beträgt viertoljährlich 4 ℳ 50 ₰.
fůr Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SV., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne ummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis Inserate nimmt au:
r Druckzeile 30 ₰. die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Breußischen Staats-Anzeigers
2
Berlin, Montag, den 29. Juli, Abends.
x⸗
1889.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kommerzien⸗Rath Paul Eger zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Kommandanten Allerhöchstihres Kreuzers „Schwalbe“, Korvetten⸗Kapitän Hirschberg, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse mit Schwertern; den Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektoren a. D. aeschke zu Liegnitz, Hofmeister zu Rastatt, früher zu ritzlar, und Thomas zu Kunnersdorf bei Hirschberg, früher zu übeck, und dem Beigeordneten und Magistrats⸗Assessor Heinze zu Delitzsch den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten evangelischen Hauptlehrer und Kantor Jäk el zu Groß⸗Kniegnitz im Kreise Nimptsch, dem emeritirten evan⸗ gelischen Volksschullehrer Gruschke zu Breslau, früher zu Festenberg im Kreise Gr. Wartenberg, und dem emeritirten evangelischen Volksschullehrer Lenzing zu Königsberg i. Pr. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Ortsrichter und Gutsbesitzer Große zu Werben im Kreise Bitterfeld, und dem Former Jakob Kub zu Warstein im Kreise Arnsberg das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen. “
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
dem Reichsgerichts⸗Rath Dr. Agricola zu Leipzig die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Hoheit dem Herzog von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha ihm verliehenen Komthurkreuzes Flaßse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens zu ertheilen.
Dem bisherigen Kaiserlichen Konsul Carlström in Christinestad ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Reichs⸗ dienst ertheilt worden.
11“ Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Kreis⸗Wundarzt, Sanitäts⸗Rath Hom⸗ merich zu Selters, ist unter Belassung in seinem Wohnsitz zum Kreis⸗Physikus des Unterwesterwald⸗Kreises ernannt w
1“
Bekanntmachung.
In der ‚Gaceta de Madrid“ vom 22. Juni d. J. hat die Kommission für die 400 jährige Feier der Entdeckung Amerikas die Abfassung eines diesen Gegenstand behandelnden Geschichts⸗ werkes, welches nicht allein in spanischer, sondern auch in deutscher, französischer, englischer, italienischer oder portu⸗ giesischer Sprache verfaßt sein kann, ausgeschrieben.
Das Nähere über die Höhe des Preises, die Einliefe⸗ rungsfrist und die sonstigen Bedingungen ist aus der ge⸗ nannten Zeitung zu ersehen. G
Berlin, den 25. Juli 1889. 1
Der Minister 8 der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Greiff.
Königliche Bibliothek.
In der Woche vom 5. bis einschließlich 10. August findet nach 1 48 der Benutzungs⸗Ordnung die Zurücklieferung sämmtlicher aus der Königlichen Bibliothek entliehenen Bücher statt. Alle, welche solche Bücher in Händen haben, werden hiermit aufgefordert, sie in den Geschäftsstunden (9—3 Uhr) kers hee ach 1
Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher:;
von * am Montag und Dienstag,
„ J—- R am Mittwoch und Donnerstag,
„ 8 am Freitag und Sonnabend.
Berlin, den 27. Juli 1889.
Bekanntmachung.
um Andenken des am 28. Juli 1883 auf Ischia ver⸗ storbenen Malers Adolf Ginsberg aus Berlin haben dessen Geschwister, Herr Philipp Ginsberg in Berlin und Frau von Boschan, geborene Ginsberg, in Wien, eine Stiftung errichtet, welche den Namen AX“
8
„Adolf⸗Ginsberg⸗Stiftung“
Der Zweck der Stiftung ist, jüngen befähigten Malern deutscher Abkunft ohne Unterschieh der Konfession, welche ihre akademische Studienzeit absolvirt und davon mindestens das letzte Semester die Königliche Sehem SFIn für die bilbdenden Künste zu Berlin besucht haben, durch Verleihung von Stipendien die Mittel für ihre weitere Ausbildung, entweder in Meister⸗ Ateliers, oder auf auswärtigen Akademien, oder durch Studien⸗ reisen ins Ausland zu gewähren.
Die Stipendien sollen vorwiegend Malern zu Gute kommen, doch sollen in besonderen Ausnahmefällen auch her⸗ vorragend begabte junge Bildhauer berücksichtigt werden dürfen. (§. 1 des Statuts der Stiftung.)
Das Stipendium, welches der Regel nach in vierteljähr⸗
lichen Raten gezahlt werden soll, wird nur auf ein Jahr bewilligt, darf jedoch zwei Jahre hintereinander, aber nicht länger, an denselben Bewerber bewilligt werden. (§. 4 des Statuts.)
Bei den Bewerbungen, welche an den Direktor der Hoch⸗ schule für die bildenden Künste zu Berlin zu richten sind, sind folgende Schriftstücke einzureichen:
1) ein vom Bewerber verfaßter kurzer Lebenslauf,
2) amtliche Zeugnisse über die Absolvirung der akademi⸗ schen Studien, und uͤber Führung, Fleiß und Befähigung des Bewerbers. Erforderlichen Falles haben die Bewerber diesen Nachweis durch Vorlage ihrer Studienarbeiten, oder durch Probearbeiten vor dem Direktor der Füngglichen akademischen Hochschule für die bildenden Künste zu erlin zu führen. (§. 6.)
Die Stipendiaten sind verpflichtet, über Fen Aufenthalt und ihre Thätigkeit an den Direktor der Königlichen akademischen Hochschule für die bildenden Künste 3 Verlin quartaliter Bericht zu erstatten und außerdem me. Aauf des zweiten Quartals an die Königliche akademische dor schule für die bil⸗ denden Künste eine Studienarbeit 2 Umfangs (entweder eine Studie nach der Natur, oder opie nach einem her⸗ vorragenden Werke der älteren Kunst) einzuliefern, welche Eigenthum derselben wird. (§. 10.)
Bei mangelhaftem Fleiße oder schlechter Führung des Stipendiaten kann demselben das Stipendium durch das Ku⸗ ratorium entzogen werden. (§. 11.)
Das Stipendium beträgt ca. 2000 ℳ und wird für die Zeit vom 29. Dezember 1889 bis en 1890 verliehen.
Geeignete Bewerber haben ihre Gesuche mit den in Vor⸗ stehendem geforderten Attesten bis zum 15. Oktober d. J. unterzeichneten Vorsitzenden des Kuratoriums einzu⸗ reichen. 8
Berlin, den 28. Juli 1889. “
Der Vorsitzende des Kuratoriums der „Adolf⸗Ginsberg⸗ 1“ Stiftung“ 8 A. von Werner, Direktor der Königlichen akademischen Hochschule für die bildenden Künste.
Richtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 29. Juli. Se. Majestät der Kaiser und König sind nach einer guten Reise am Sonn⸗ abend, 27. Juli, 10 ½ Uhr Vormittags, unter dem Donner der Kanonen der Schiffe und der Befestigungen in Wilhelms⸗ haven eingetroffen und empfingen nach dem Einlaufen der Nacht in den inneren Hafen die Meldungen der Spitzen der Marine⸗ behörden sowie des Ober⸗Präsidenten von Bennigsen. An der Frühstückstafel an Bord, um 1 Uhr, nahmen Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich von Preußen und der Vize⸗Admiral Paschen Theil, welcher mittelst Brieftaube von der Außenjade aus geladen worden war. Se. Majestät hörten alsdann Vorträge des Ober⸗Hof⸗ und Hausmarschalls von Liebenau, begaben Sich um 3 ½¼ Uhr an Bord der „Irene“ und nahmen den Nachmittags⸗Thee daselbst ein. Um 6 üfr entsprachen Se. Majestät der Einladung zu einem Stabso fizieressen im Marine⸗Offiziers⸗Kasino und kehrten bald nach 10 Uhr in Begleitung des Prinzen Heinrich von Preußen an Bord der
Nacht zurück.
Sonntag, 28. Juli, Morgens, brachte die Kapelle der 2. Matroösen⸗Division die Morgenmusik. Se. Majestät ge⸗ dachten dem Gottesdienste an Bord S. M. S. „Baden“ an⸗
zuwohnen und am Nachmittage Vorträge entgegenzunehmen.
— Ueber die weiteren Reiseerlebnisse Sr. Majestät des Kaisers und Königs auf der Nordlandfahrt am 21. Juli und folgenden Tagen geht uns im Anschluß an die in Nr. 176 des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ gebrachten Mittheilungen folgender Bericht zu:
Se. Majestät erschienen am Sonntag, 21. Juli, gegen 8 Uhr Morgens, als die Yacht in den api. Fjord einsteuerte, in bestem Beelenh auf Deck. Um 10 Uhr hielten Se. Majestät eine Besichtigung der Besatzung und an⸗ schließend daran Allerhöchstselbst den Gottesdienst auf dem Verdeck ab. Kurz vor Mittag wurde bei Digermulen im
Raftsund geankert und S. M. Aviso „Greif“ mit der Post daselbst angetroffen, deren Erledigung Se. Majestät alsbald in Angriff nahmen. Nach der Mittagstafel Seer Sich Se. Majestät mit Gefolge in Civilkleidung an Land und bestiegen die Höhe, von welcher das in Berlin befindliche Nord⸗ land⸗Panorama entworfen ist. Die Aussicht war sehr schön. Bald nach 7 Uhr kehrten Se. Majestät sehr befriedigt von dem egg s Bord zurück, ließen Sich alsbald Vorträge halten und befahlen nach Erledigung der Post die Weiterfahrt nach Bodö Abends 10 Uhr. S. M. Aviso „Greif“ ging mit der empfangenen Post nach Trondjem in See.
Am folgenden Tage, Montag, 22. Juli, Morgens um 4 Uhr, hatte die Nacht vor Bodö geankert. Se. Majestät kamen im besten Wohlsein gegen 8 Uhr Morgens auf Deck, ließen einige Depeschen befördern und befahlen zu 10 Uhr Vormittags die Weiterfahrt nach Bergen. Auf dem Wege dahin wurde der Beiern⸗Fjord passirt, sowie gegen 5 Uhr bei einem imposanten Gletscher bei Kilwig im Holands⸗Fjord gestoppt. Se. Majestät begaben Sich in Uniform mit der Reisegesell⸗ schaft an Land, besichtigten den Gletscher und schifften Sich nach 1 ½ stündigem Aufenthalt wieder ein. Um 8 ¾ Uhr Abends empfing die Nacht Depeschen beim Passiren von Selsövik.
Am Dienstag, 23. Juli, erschienen Se. Majestät der Kaiser und König gegen 8 Uhr Morgens im besten Wohlsein an Deck und arbeiteten den ganzen Vormittag bis gegen 1 Uhr mit dem Vertreter des Auswärtigen Amts, Wirk⸗ lichen Legations⸗Rath von Kiderlen⸗Wächter. Um 3 Uhr Nachmittags, auf der Höhe von Trondjem, brachte der Aviso „Greif“ eine umfangreiche Post. Se. Majestät arbeiteten bis gegen 6 Uhr Abends allein. Gegen 8 Uhr Abends wurde Behufs Austausches von Depeschen bei Christiansund estoppt. Ein ein⸗ kommender norwegischer Postdampfer „Orion“ gab Böller⸗ schüsse beim Passiren ab und dippte die Flaggen unter dem wiederholten Hurrahruf der Passagiere. Auch eine Anzahl Boote, sowie ein Dampfer aus Christiansund begrüßten Se. Majestät durch freudigen Zuruf. Gegen 8 ¾ Uhr wurde die Reise fortgesetzt. Se. Majestät lasen die eingegangenen Zeitungsausschnitte und zogen Sich gegen 11 ½¼ Uhr zurück.
Am Morgen des Mittwoch, 24. Juli, erschienen Se. Majestät der Kaiser und König gegen 9 Uhr im besten Wohl⸗ sein auf Deck und arbeiteten von 10 ½ Uhr bis gegen 2 Uhr mit dem Vertreter des Auswärtigen Amts und des Civilkabinets. Nachmittags 5 Uhr ankerte die YNacht vor Bergen. Se. Majestät arbeiteten des Nachmittags allein und ließen Sich Vorträge halten. Abends von 9 bis 11 Uhr ließen Se. Majestät Allerhöchstselbst Feglalrae hgen abhalten, wobei die beiden Monotaster von Conz und Kaselowski in Thätigkeit waren, sowie einen der elektrischen Apparate in Thätigkeit setzen. 8
Am Donnerstag, 25. Juli, erschienen Se. Majestät im besten Wohlsein um 8 ½ Uhr Morgens auf Deck. Das Wetter war trübe. Unter den an Bord gebrachten Pelzsachen, Silber⸗ arbeiten und Photographien befahlen Se. Majestät größere Einkäufe. Zur Mittagstafel um 1 Uhr waren der deutsche Konsul Mohr, sowie der Kaufmann Beyer aus Bergen, welcher an der norwegischen Küste als Fourier und Führer gedient hatte, mit Einladungen beehrt worden. Am Nach⸗ mittage gegen 5 Uhr begaben Sich Se. Majestät in Civil⸗ kleidung an Land, begleitet durch den Flügel⸗Adjutanten von Bülow, unternahmen eine längere Spazierfahrt und besuchten gelegentlich derselben den deutschen Konsul Mohr. Um 7༠Uhr Abends kehrten Se. Majestät an Bord zurück. Kurz vor dem Inseegehen um 10 Uhr hielten Se. Majestät Uebungen mit den elektrischen Signalapparaten und einem der Scheinwerfer ab. Das Wetter war wieder schön, still und warm.
Am Freitag, 26. Juli, kamen Se. Majestät kurz vor 7 Uhr beim Passiren der Südspitze der Insel Karm in bestem Wohlsein an Deck und befahlen das Setzen der Kaiserstandarte. Das Wetter war still. Im Laufe des Vormittags kam leichter nördlicher Wind durch, der an Stärke im Laufe des Tages zunahm. Den Vormittag verblieben Se. Majestät an Deck. Am Nachmittag hörten Se. Majestät Vorträge und nahmen andauernd regstes Interesse an der Führung des Schiffes. Auch am Nachmittag und Abend waren Se. Ma⸗ jestät bis nach 10 Uhr an Deck verblieben. Das Schiff schlengerte bei nördlichem Winde bis zu 12 Grad.
Am Sonnabend früh kamen Se. Majestät kurz na 7 Uhr Morgens, als die Pacht Helgoland passirte, an Deck. Das Wetter war so wie am Seeen Tage klar mit mäßig starkem nördlichen Winde. Gegen 9 Uhr Vormittags lief die Yacht in die Jade ein. Als um 10 ½ Uhr die Rhede Wilhelmshavens erreicht wurde, salutirten und paradirten die Schiffe der Manöverflotte. Die Nacht lief alsbald in die Feöervdie. nch⸗ ein, woselbst der Vize⸗Admiral und kommandirende, Admiral Freiherr von der Goltz, der Vize⸗Admiral und Stations⸗Chef Paschen, der Contre⸗Admiral und Staatssekretär des Reichs⸗Marineamts Heusner und der Chef des Ingenieur⸗Corps und der Festungen sich bei Sr. Majestät meldeten. Die Nacht