1889 / 177 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1

M. M. Rotten 29 a.

für Muffenrohre. Berlin NW., Schiffbauerdamm 21. November 1888 ab.

2

ungleicharmigen Bremshebeln. R. Hartert in Berlin NW., Lübeckerstr. 10 II. Vom 12. Fe⸗ bruar 1889 ab.

Nr. 48 768. Druckvorrichtung mit mehreren durch gespannte Gase einseitig belasteten Kolben in Cylinderkammern. W. Kemmerich in Frankfurt a. M., Westendstr. 69. Vom 12. Fe⸗ Pruar 1889 ab.

48. Nr 48 708. Verfahren, um Thonwaaren, Porzellan u. dergl. mit einem galvanischen Ueber⸗

Firma Utzschneider & Co. in Saargemünd. Vom 23. März 1889 ab.

49. Nr. 48 698. Maschine zum Biegen von Röhren in die Form von colindrischen oder konischen Schraubenlinien. H. E. Fowler in New⸗Haven, Connecticut, V. St. A.; Ver⸗ treter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 12. Februar 1889 ab.

Nr. 48 699. Maschine zum Biegen schrauben⸗ liniensörmiger Röhren. H E. Fowler in New⸗Haven, Connecticut, V. St. A.; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin C., Alexanderstr. 383. Vom 12. Februar 1889 ab.

Nr. 48 700. Rohrbiegemaschine. H E. Fowler in New⸗Haven, Connecticut, V. St. A.; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin C, Alexanderstr. 30. Vom 12. Februar 1889 ab.

Nr. 48 751. Gezahnte Drehplatten an Walzwerken mit Außen⸗ und Innenwalzen. C. E. Gould in Leominster, Massach., V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 10. Juli 1888 ab.

Nr. 48 777. Vorrichtung an Drehbänken zum Balligdrehen von Riemscheiben. R.

Trenck in Erfurt. Vom 15. November

18s8s8 ab.

Nr. 48 778. Vorrichtung an Drehbänken zum Balligdrehen von Riemscheiben. R. Trenck in Erfurt. Vom 15. November 1888 ab. b

Nr. 48 779. Schraubengewinde⸗Walz⸗ maschine mit geraden Walzbacken. Ame- rican Screw Company by Edwin G. Angell, Präsident, in Providence, 21 Stevens Street, Providence, Rhode Island, V. St. A.; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 28. November 1888 ab.

Nr 48 780. Maschine zur Anfertigung von Holzschrauben⸗Bolzen. American Screw Company (by Edwin G. Angell, President),

21 Stevens Street in Providence, Rhode Island, V. St. A.; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 28. November 1888 ab.

8 Nr. 48 781. Heizofen für Husnägel⸗

maschinen. E. 0. Hoell in Christiania; Vertreter: C. Fehlert & G Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstraße 6. Vom 15 Dezember 1888 ab.

Nr. 48 782. Blechrohrnietmaschine Lau in Dresden A, Struvestraße 19. 20. Dezember 1888 ab.

Nr. 48 785. Antriebsvorrichtung für Fall⸗ werke. E. Hammesfahr in Solingen⸗ Foche. Vom 9. Januar 1889 ab.

Nr. 48 787. Parallelschraubstock Ph. Koch in Neuß. Vom 27. Januar 1889 ab.

Nr. 48 788. Kegelräderantrieb für die Scheibenmesser von Kreisscheeren. La Verne W. Noyes in Chicaao, 99 West Monroe Street; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom 30. Januar 1889 ab.

Nr. 48 789.

zug zu versehen.

H. Vom

Fagçon⸗Fräsmaschine für Fisch⸗ bandknöbfe. Gildemeister & Co. in Bielefeld. Vom 2. Februar 1889 ab.

Nr. 48 793. Vorrichtung zum Auswerfen der geschnittenen und gepreßten Nägel aus Blech⸗ nägelmaschinen E. W. Hopkins in Lon⸗ don N., 45 Farleigh Road, Stoke Newington; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin C., Alexanderstr 38. Vom 20. Februar 1889 ab.

Nr. 48 794. Spannkluppe. E. Maether und F Krebs in Berlin. Vom 20. Februar 1889 ab.

Nr. 48 795. Maschine zur Herstellung von Parquett⸗Srahlspähnen. G. Schaefer in

Freiburg i B. Vom 1. März 1889 ab.

8 Nr. 48 796. Anwendung des unter Nr. 33 886 und Nr. 41 904 patentirten Ventils bei Rohr⸗ abzweigungsstücken; II. Zusatz zum Patente Nr. 33 886. C. Reuther, in Firma Bopp & Reuther in Mannheim. Vom 2. Marz 1889 ab.

Nr. 48 797. Starngen⸗Fallhammer. Th. Browett in Manchester, 4 Corporation Street;

Vertreter: L. Wolfsberg in Berlin SW., Koch⸗

1 straße 51 B. Vom 8. März 1889 ab.

Nr. 48 800. Vorrichtung zur Herstellung von Löthnäthen. W. Hacker in 1102 South Second Street, Philadelphia, Penns., V. St. A.; Vertreter: Brydges & Co in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 13. März

1889 ab.

50. Nr. 48 758. Sichtemaschine mit rotirender Trommel. H. Graepel in Budavpest, Aeußere Waitznerstr. 46; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F.: C. Kesseler in Berlin

Sw. 11, Anhaltstr. 6. Vom 28. Oktober 1888 ab.

51. Nr. 48 741. Pneumatische Mechanik für

Musikwerke, welche vermittelst durchlochter Noten⸗

blätter gespielt werden. M. Welte &

Soehne in Freiburg i. B. Vom 22. März

1889 ab.

Nr. 48 742. Mechanismus für Musikwerke mit Stimmenkämmen. Mermod freres

in Sre. Croix, Schweiz; Vertreter: A. Kuhnt u.

R. Deissler in Berlin 38. Vom 23 März 1889 ab.

Nr. 48 743. Neuerung an Musikwerken, welche mit Mechanismen zum Drehen vöͤn Unter⸗

sätzen für Weihnachtsbäume versehen sind; Zusatz

C., Alexanderstr.

zum Patente Nr. 30 617. J. C. Eckardt

in Stuttgart, Löblingerstr. 595. Vom 26. März 1289 ab.

Nr. 48 745. Klaviatur für Accordeons. E in Schleswig. Vom 29. März 88 * A 9.

in Vom

e. sich. 48 767. Cylinder⸗Reibungskupplung mit

Arasscxcw... vschin v““

51. Nr. 48 774. aschine zur Herstellung von Notenstiftplatten; Zusatz zum Patente Nr. 36 381. P. Lochmann in Gohlis b. Leipzig. Vom 5. April 1889 ab.

52. Nr. 48 740. Einfädelmaschine für die Nadeln der Heilmann'schen Stickmaschine. J. Keilhack u. F. Fischer in Plauen i. V. Vom 16. März 1889 ab.

54. Nr. 48 704. Randleisten für Plakate u. s. w. A. Reiche in Plauen bei Dres⸗ den. Vom 8. März 1889.

63. Nr. 48 734. Antriebsvorrichtungen an Fahrrädern. J. W. Theegarten in Mül⸗ heim a. Rhein, Dammstr. 17 ½. Vom 30. No⸗ vember 1888 ab.

Nr. 48 736. Bremse für Straßenfuhrwerke. A. von der Heyden Jun. in Berlin, Lützowstr. 109/110 und A. Paul in Berlin, Steglitzerstr. 4. Vom 17. Februar 1889 ab.

Nr. 48 744. Hohler Gummi⸗Bremsbacken für Wagenbremsen. C. Münzinger in Schwabing bei München. Vom 27. März 1889 ab.

64. Nr. 48 754. Neuerung an dem durch Patent Nr. 46 235 bekannten Korkzieher. Zusatz zum Patente Nr. 48 235. Dr. L. von Orth in Berlin NXW, Klopstockstr. 53. Vom 20. Sep⸗ tember 1888 ab.

65. Nr. 48 706. Gleitsitz für Ruderboote C. E. Manning in Colombes b. Paris, Avenue de Gennevilliers 36; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 20. Maärz 1889 ab.

7. Nr. 48 725. Glas⸗Schleif⸗ und Polir⸗ Maschine. M. Malevez in St. Servais b Namur, Belgien; Vertreter: C. R. Walder in Berlin SW., Großbeerenstr. 96. Vom 14. No⸗ vember 1888 ab.

Nr. 48 749. Spiegelglas⸗Schleifapparat für mehrfachen Oliven⸗ und Rosettenschliff. M. Walter in Fürth, Maxstr. 10. Vom 6. April 1889 ab. Nr. 48 756.

Vorrichtung zum Entleeren von Briefkästen. W. Wleek in Graz, Jacominigasse 12, und J. NX Hüller sowie M. Kelz in Graz, Leonhardtstr. 2; Vertreter: Firma C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 9. Oktober 1888 ab.

Nr. 48 765. Zimmer⸗ und Hausthürschloß mit feststellbarer Falle. J. Fey in Offen⸗ hbach a. M., Mathildenstr. 8. Vom 1. Februar 1889 ab

Nr. 48 773. Fensterverschluß. F. Emde in Brilon. Vom 15. März 1889 ab.

Nr. 48 776. Elektrisches Schloß; Zusatz zum Patente Nr. 44 369. Dr. L. Huebner, Gymnasial⸗Oberlehrer, und R. Busse in Schweidnitz. Vom 14. Oktober 1888 ab.

Nr. 48 799. Fe 0. L. Ahrens in Hamburg, Wandrahm. Vom 12. März 1889 ab.

70. Nr. 48 697. Griffelbehälter mit Griffei⸗

spitzer. L. Stanek in Oberlungwitz. Vom

25 Januar 1889 ab.

71. Nr. 48 724. Lederkappen⸗Biegemaschine.

F. A. Keil in Arnstadt. Vom 11. November

1888 ab.

75. Nr. 48 705. Verfahren zur Herstellung bezw. Abscheidung von Ammoniumnitrat bezw. von Chloriden, Sulfaten oder Carbonaten der Alkalien. Dr. C. Roth in Charlottenburg, Spreestr. 24. Vom 16. März 1889 ab.

Nr. 48 757. Berfahren der Osmose von gemischten Kali⸗ oder Natronsalzen, Zuckersaft oder Melasse in Verbindung mit einem chemischen zum Theil kombinirt mit Flektrolyse bezw. mit dem unter Patent 46 318 geschützten Verfahren der Eletrolyse. J. .S in Ulm a. d. Donau. Vom 25. Oktober 887 ab.

77. Nr. 48 720. Vorrichtung zur Abrechnung des Gewinns und Verlusts beim Skatspiel. L. Bauke in Berlin SW., Lankwitzstr. 14. Vom 12. Juni 1888 ab.

Nr. 48 735. Turngeräth zur Nachahmung des Velociped⸗Fahrens. J. R Hamilton jun. u. W Crampin in London, 115 Queen Victoria Str.; Vertreter: G. Brandt in Ber⸗ lin SW., Kochstraße Nr. 4. Vom 17. Februar 1889 ab. 8

80. Nr. 48 726. Herstellung abgetönt schattirter

Zeichnungen auf geschliffenen bezw. polirten Stein⸗

flächen. A. Schraep i. F. A. Schraep,

Hoflieferant in Rostock, Mecklenburg. Vom

20. November 1888 ab.

86. Nr. 48 713. Rietblatt für Webstühle.

W. Händeler u. F. Mesenholl in Rons⸗

dorf, Kreis Lennep. Vom 20. Januar 1889 ab.

Nr. 48 718. Schützenschlagvorrichtung an

mechanischen Webstühlen. Sächsische

Maschinenfabrik zu Chemnitz in

Chemnitz. Vom 3. August 1888 ab. Nr. 48 750. Plüschwebstuhl für Hand⸗

betrieb. E. L. Drosten in Hinterhuf bei

Vermelskirchen, Westfalen. Vom 13. Juni

1888 ab Nr. 48 752. Schaftmaschine. J. Par-

kinson in Bradford, Chester Street York;

Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma

C. Kesseler in Berlin SW. 11, Anhaltstr. 6.

Vom 14. Auaust 1888 ab.

Nr. 48 772. Kettenbaumbremse für Web⸗ stühle Süchsische Maschinenrabrik zu Chemnitz in Chemnitz. Vom 24. Februar 1889 ab.

88. Nr. 48 723. Direkt wirkende Wassersäulen⸗

Maschine für Fahrkünste von Bergwerken.

C. Kley in Bonn. Vom 2. November 1888 ab.

Berlin, den 29. Juli 1889.

Kaiserliches Patentamt. [23741]

Bojanowski

Der Jahresbericht der Handelskammer für die Kreise Hirschberg und Svönau für das Jahr 1888 gedenkt in der Einleitung des günstigen Einflusses, welchen die von Sr. Majestät dem Kaiser Wilhelm II. bei seiner Thronbesteigung abgegebene Willensäußerung, die Regierung des Landes und des Reichs in den von seinen Vorfahren innegehaltenen friedlichen Bahnen weiter führen zu wollen, sowie die Besuche Sr. Majestät bei den befreundeten und verbündeten Fürstenböfen auf die Stimmung in Handel und Industrie gehabt haben. Statt der vorher gedrückten Stimmung trat bald ein Auf⸗

w 1 -

schwung in fast allen industriellen Gebieten ein, der bis zum Jahresschluß anhielt und auch für das neu begonnene Jahr günstige Aussichten bietet. An diesem Aufschwung hat der größere Theil der Industrie des Handelskammerbezirks Antheil ge⸗ nommen. Was die einzelnen Industrie⸗ und Handelszweige anbetrifft, so hatte in der Leinen⸗ Industrie die Erdmannsdorfer Aktiengesellschaft für Flachsgarn⸗Maschinen⸗Spinnerei und ⸗Weberei recht günstige Resultate zu verzeichnen, da der Absatz an Flachsgespinnsten und Leinenfabrikaten das ganze Jahr hindurch lebhaft war bei zwar niedrigen Preisen, die jedoch in Folge billigen Einkaufs des Roh⸗ materials einen befriedigenden Nutzen ließen. Die gegen 1887 bedeutend gesteigerte Produktion bezifferte sich in der Spinnerei auf 30 733 Schock Flachs⸗ und Werggarn, in der Weberei auf 71 046 Stück und Dutzend der verschiedenartigsten Leinen⸗ fabrikate und in der Bleiche auf 15 833 Stück diverse Leinen und 6521 Schock Garn. Der Eesammtumsatz einschließlich der Bleichlöhne betrug 4 100 000 Die Durchschnittszahl der Ar⸗ beiter betrug 1191; außerhalb der Fabrik wurden 500 Handweber beschäftigt. Für Weber fand eine Erhöhung der Lohnsätze statt, während in den beiden anderen Branchen die Lohnsätze unverändert blieben. Auch eine Firma in Alt⸗Chemnitz ist mit dem Ab⸗ satz ihrer Fabrikate zufrieden; sie erhöhte die Pro⸗ duktion von 800 000 auf 900 000 m und stellte 10 Arbeiter mehr ein. Von einigen anderen Firmen liegen weniger günstige Berichte vor. Ueber die Garnbleiche wird berichtet, daß der lebhaftere Ver⸗ kehr des Vorjahres auch im letzten Geschäftsjahr fortgedauert hat. Die Arnsdorfer Bleiche war das ganze Jahr voll beschäftigt und, da einzelne neue Einrichtungen eine größere Produktion ermöglichten, wurden circa 13 000 Schock Leinengarn fertiggestellt. Die Fabrikation von Smyrna⸗Teppichen hat an der allgemeinen Besserung des Geschäfts Theil genommen. Der Bedarf im Inlande ist gestiegen, die Bezüge des Auslandes blieben fast unverändert. Die Grevers & Schmidt'sche Teppichfabrik in Schmiedeberg fertigte 3990 Smyrna⸗Teppiche in verschiedenen Größen und Formen, zu welchem 386 333 kg Wollgarne, 52 544 kg Jutegarne und 1602 kg Leinengarne verbraucht wurden. Auch das Geschäͤft in gewöhn⸗ lichen Deckenstoffen hat sich etwas gehoben. Die Gesammtproduktion der genannten Fabrik betrug 1953 Stück verschiedener Deckenstoffe, wozu 74 896 kg Jute⸗, 7381 kg Woll⸗, 17 532 kg Haar⸗, 1367 kg Baumwoll⸗ und 217 kg Leinengarne verbraucht wurden. Die Arbeiterzahl belief sich im Durch⸗ schnitt auf 450; die Löhne haben im Ganzen einige Aufbesserung erfahren. In der Plüschfabrikation ist eine Besserung der Lage nicht eingetreten; die Vereinigten Staaten, welche früher das bedeutendste Absatzgebiet bildeten, kauften fast gar nichts; auch nach Oesterreich war der Absatz durch die hohen Zölle und die eigene Industrie des Landes erschwert. Im Inlande trat in der Saison erhöhte Nachfrage für einzelne Artikel und Aufbesserung der Preise ein. Im Ganzen aber war das Geschäft unlohnend, was eine Einschränkung der Fabrikation und der Arbeiterzahl veranlaßte; auch erfuhren die Löhne eine kleine Ermäßigung. Für die Kammgarn⸗ spinnerei war das Jahr ein ungünstiges; wegen mangelnder Aufträge wurden nahezu 1000 Spindeln außer Betrieb gesetzt. In der Spitzen⸗Industrie werden die Klagen über mangelnden Absatz, Rück⸗ gang der Fabrikation und der Arbeiterzahl wieder⸗ holt. Von hohem Werth für die Erhaltung dieser Industrie werden die Aufträge erachtet, welche der⸗ selben in neuerer Zeit für den Kaiserlichen Hof er⸗ theilt worden sind. In der Papierfabrikation hat sich nichts Wesentliches verändert. Holz⸗ Zellstoff erfreut sich steigenden Absatzes, wenn auch durch die Konkurrenz gedrückten Preisen. ie im Handelskammerbezirk be⸗ legene Fabrik hat ihre Produktionsfähigkeit bedeutend erhöht. Was die Glasfabrikation anbetrifft, so theilt die Josephinenhütte in Schreiberhau mit, daß die vorjährige Geschäftsbesserung bis Ende des Jahres 1888 lebhaften Fortgang genommen hat, und daß dieselbe auch im neuen Jahre anhält. Die Arbeiterzahl betrug 400, doch war eine Aufbesserung des Lohnes noch nicht möglich. Die Berichte der beiden bedeutendsten Glasraffineure des Kreises lauten recht befriedigend. Die Kunnersdorfer Dampfziegelei hatte, den Absatz betreffend, ein sehr günstiges Jahr; die Aussichten für das neue Jahr erschienen nicht minder günstig. In den Kalk⸗ brennereien war der Absatz etwas besser als im Vorjahre. Die Granitbrüche sind sehr gut be⸗ schäftigt gewesen und der Umsatz war erheblich größer. Den Arbeitern konnten erhöhte Akkordlohnsätze be⸗ willigt werden. Die Lage der Maschinen⸗ fabriken und Eisengießereien war derjenigen des Vorjahres annähernd gleich. Die Firma Starke & Hoffmann in Hirschberg i. Schl. war das ganze Jahr hindurch in allen Fabrikarionszweigen reichlich mit Aufträgen versehen und erzielte bei der gleichen Arbeiterzahl von 300 320 Mann und unter den gleichen Lohnverhältnissen einen nicht unwesentlich höheren Umsatz als im Vorjahre. Das Gesammt⸗ gewicht aller Lieferungsovjekte belief sich auf rund 2 161 100 kg gegen 1 800 000 kg im Vorjahre; hiervon entfielen auf Fabrikate der Maschinenfabrik und Eisengießerei 943 000 kg, auf die Kessel⸗ schmiede⸗- und Brückenbauanstalt 762 700 kg und auf die Eisengießerei allein (Rohguß) 455 400 kg. Das Etablissement war auch gegen Ende des Jahres reichlich mit Aufträgen versehen. Die Maschinenfabrik von H. Füllner in Warm⸗ brunn war im ganzen Jahr reichlich mit Aufträgen (auch für das Ausland) versehen. 8g der Ver⸗ mehrung der Arbeiterzahl von 69 auf 85 Mann mußte häufig Feierabend⸗ und Sonntag⸗Arbeit zu Hilfe ge⸗ nommen werden; auch dieses Etablissement beschloß das Jahr mit den befriedigendsten Aussichten für das kommende. Der Holzhandel war in Folge stärkeren Begehrs der Holzstoff⸗ und Cellulose⸗ Fabriken ziemlich lebhaft und erzielte 1—2 höhere Preise für den Festmeter. Die Produzenten von Schnitt⸗ und anderen bearbeiteten Hölzern klagen über gesteigerte Preise des Rohholzes, denen die Preise des bearbeireten Hol es für Bauten ꝛc. nicht entsprechen. Die im Handelskammerbezirk be⸗ legenen Stationen empfingen an Kohlen und Kokes 106 198 150 kg gegen 107 138 120 kg in 1887. Die von der Königs⸗ und Laurahütte betrie⸗ bene Erzgewinnung der Bergfreiheitsgrube ist um 40 705 Ctr. im laufenden Jahre gestiegen. Im Ganzen wurden 518 167 Ctr. Magneteisenerze

zu

gefördert und zur Verhüttung nach Oberschlesien

verladen. Die Belegschaft betrug 151 Mann, deren Lohnsätze sich um 13 pro achtstündige Schicht, von durchschnittlich 1,85 auf 1,72 verminderten. Bei der städtischen Sparkasse zu Hirschberg betrug der Bestand der Einlagen Ende März 188 8 3,961 569 von 14 110 Interessenten. Der Zugang bis 31. März 1889 belief sich auf 1 253 106 von 1787 Interessenten, der Abgang auf 917 198 von 647 Interessenten, sodaß Ende März 1889 ein Bestand der Einlagen verblieb von 4 297 477 von 15 250 Interessenten. Bei der städtischen Sparkasse zu Schmiedeberg betrug der Bestand der Einlagen Ende 1887 424 255 von 1495 Inter⸗ essenten; die Ein⸗ und Zuzahlungen in 1888 beliefen sich einschließlich der Zinsen der Spareinlagen auf 94 370 ℳ, die Rückzahlungen auf 70 432 ℳ, sodaß für Ende 1888 sich ein Bestand der Einlagen von 1.82 ergiebt, der auf 1563 Interessenten ent⸗ fällt.

Nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv” war das Jahr 1888, wie im Allgemeinen für ganz Venezuela, so auch für Puerto Cabello als ein günstiges zu bezeichnen. Der Hauptausfuhrartikel Venezuelas, Kaffee, batte im letzten Jahre einen guten Preis, was den Hangel mit dem Auslande belebte und die Bilanz Venezuelas diesem gegenüber ver⸗ besserte. Andererseits kamen eine genügende Ernte von Lebensmitteln und wachsender Viehstand der Bevölkerung zu gute. Auch die Lage der Zucker⸗ und Branntwein⸗Produzenten war, im Vergleich zu den vorhergehenden Jahren, eine bessere Die Gesammt⸗ ausfuhr aus Puerto Cabello belief sich während des Jahres 1888 ihrem Werthe nach auf 26 295 952 Bolivares, wovon auf Deutschland 3 952 571 Boli⸗ vares entfielen. Von den Gegenständen. die nach Deutschland gingen, sind folgende besonders hervor⸗ zuheben: Kaffee (2 731 426 kg), Holz (464 638 kg) Baumwolle (60 582 kg), Rinderhäute (94 120 kg) Chinarinde (45 281 kg), Cacao (34 874 kg), Hörner (25 186 kg) ꝛc. ꝛc. In der Einfuhr nach Puerto Cabello stand Großbritannien mit seinen Waaren obenan, dann folgten die Vereinigten Staaten von Amerika, Deutschland, Frankreich und Spanien. Der Werth der deutschen Einfuhr bezifferte sich auf 3 950 209 Bolivares.

7 7

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Achim. Bekanntmachung. [23651] „Auf Blatt 27 des hiesigen Handelsregisters ist ist heute zu der Firma H. Höhus eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Achim, den 19. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Dieckmann.

Berlin. Handelsregister [23771] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 26. Juli 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 099, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Brick & Co P dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Ernst Wilhelm Franz Bric

zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 19 824 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 824 die Handlung in Firma: Brick & Co⸗

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kausmann Ernst Wilhelm Franz Brick zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8993, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Fürst & Cosel

vermerkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Julius Cosel ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Gustav Fürst zu Berlin ist am 1. Juli 1889 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Die dem Gustav Fürst für die vorgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 5942 des Prokuren⸗ registers erfolgt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 467, woselbst die hiesige Handlung in Firma: .“

Hahn & Co Nachf. vermerkt steht, eingetragen: 8

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Friedrich Eduard Johannes Blume zu Berlin und den Apotheker Eduard Anton Boenigk zu Leipzig übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 11 681 des Gesellschaftsregisters übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 681 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

Hahn & Co Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren

Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

worden. Die Gesellschaft hat am 20. Juli 1889 begonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 522, woselbst die Handlung in Firma:

„P. Richter vorm. Adolph Neumann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 8 8 . Die Firma ist durch Vertrag auf den Apo⸗

theker Ludwig Georg Gustav Müller zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 19 823 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 19 823 die Handlung in Firma:

„P. Richter vorm. Adolph Neumann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Ludwig Georg Gustav Müller zu Berlin eingetragen worden. 8

ein⸗

unter

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: A. & J. Hirschberg

am 16. Juli 1889 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Leipzigerstraße Nr. 14) sind der Kaufmann Alexander Hirschberg und die Frau Kaufmann Jenny Hirschberg, geborene Oliven, Beide zu Berlin. 8 E Dies ist unter Nr. 11 679 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gbr. Becker

am 1. Dezember 1888 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokale: Wilsnackerstraße Nr. 66 und Linienstraße Nr. 41) sind der Handschuhmacher Louis Becker und der Kaufmann Julius Becker, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 680 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 822 die Handlung in Firma:

Philipp Norden 1

it dem Sitze zu Leipzig und einer Zweig⸗ niederlassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Neue Grünstraße Nr. 31) “nd als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Norden zu Berlin eingetragen worden.

Gelöscht ist:

Firmenregister Nr. 15 332 die Firma:

Hermann Altenberg.

Berlin, den 26. Juli 1889. 8 Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56. Bremerhaven. Bekanntmachung. [23654] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Bremerhavener Creditbank, Lehmkuhl, Querndt & Co, Bremerhaven Kommandit⸗ esellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind einrich Friedrich Lehmkuhl und Wilhelm Ernst Alfred Querndt in Bremerhaven. Acht Komman⸗

ditisten betheiligen sich an dem Geschäfte.

Bremerhaven, am 26. Juli 1889. 8 Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen.

Trumpf. [23660] Brilon. In unser Genossenschaftsregister ist Fol⸗ gendes eingetragen:

1) Laufende Nr. 7.

2) Firma der Genossenschaft: Pfarrei Hedding⸗ hausen Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft.

3) Sitz der Genossenschaft: Heddinghansen.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

a. Datum des Gesellschaftsvertrages: 26. Mai 1889. b. Gegenstand des Vereins ist, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern desselben die zu ihrem Wirtbschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirth⸗ schaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.

c Die Dauer der Genossenschaft ist unbestimmt.

d. Namen und Wohnort der zeitigen Vorstands⸗ mitglieder: 8 I. des Vorstandes:

Wirth Wilhelm Canstein in Heddinghausen,

zugleich als Vereinsvorsteher,

Ackerer Joseph Leifeld in Heddinghausen, als

Vertreter des Vereinsvorstehers,

Landwirth Joseph Hickert zu Borntosten,

Stellmacher Joseph Aßhauer in Leitmar,

Schuhmacher Wilhelm Bieker in Kanstein; II. des Verwaltungsraths:

Pfarrer Schwirling in Heddinghausen, zu⸗

gleich als Vorsitzender,

Ackerer Jos. Canstein zu Heddinghausen, zu⸗

gleich als Stellvertreter des Vorsitzenden,

Ackerer Peter Schröder in Udorf, 8

Ackerer Heinrich Rieland in Udorf,

Ackerer Bernard Igel in Borntosten,

6) Ackerer Joseph Gerold in Leitmar.

e. Die Zeichnung für den Verein geschieht da⸗ durch, daß die Zeichnenden zu der Firme des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen. Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter Einhundertfünfzig Mark, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereins⸗ angelegenheiten sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen.

Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt durch das Westfälische Volksblatt in Paderborn.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juli am 16. Juli 1889.

Brilon, den 16. Juli 1889. 1

Königliches Amtsgericht.

Dirschau. Bekanntmachung. [23282] Zufolge Verfügung vom 18. Juli 1889 ist am 19. Juli 1889 in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 44 eingetragen, daß die ver⸗ wittwete Handelsfran Hedwig Lossius, geb. Büttner, zu Dirschau, für ihre Ehe mit dem Buchhalter Richard Hahn durch Vertrag vom 18. Mai 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. 8 Dirschau, den 18. Juli 1889. 8 Königliches Amtsgericht. Duisburg. Handelsregister [23664] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Unter Nr. 447 des Gesellschaftsregisters ist die am 19. Juli 1889 unter der Firma „Duisburger Oelfabrik Böninger & Streithof“ errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Duisburg am 24. Juli 1889 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1.) der Kaufmann Arthur Böninger zu London, 2) der Kaufmann Emil Streithof zu Duisburg. 1 8 Gesellschaft zu vertreten ist jeder der Inhaber efugt.

Kyritz. Bekanntmachung. 123289] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom 22. Juli 1889 Folgendes eingetragen: a. zu Nr. 37. Angust Milatz.

Witttstock 218. Spalte 6.

11u“ die Wittwe Milatz, Wilhelmine, geb. Müller, zu Kyritz übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 22. Juli 1889 am 23. Juli 1889, unter Nr. 65 früher Nr. 37 Firmeninhaber Wittstock 218 8 die Wittwe Milatz, Wilhelmine, geb. Müller, zu Kyrin. Ort der Niederlassung Kyritz. Bezeichnung der Firma August Milatz. Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 22. Juli 1889 am 23. Juli 1889. Kyritz, den 23. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. [23520] Lennep. In dem Firmenregister ist heute die unter Nr. 306 eingetragene Firma „H. A. Jansen“ gelöscht worden. Lennep, den 22. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. [235870 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der zu Aachen unter der Firma „Curt Fischer & Cie.“ bestehenden offenen Handelsgesellschaft wird heute, am 24. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Vaaßen in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 27. August 1889. Erste Gläubigerversammlung, desgleichen allgemeiner Prüfungstermin am 4. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude, Zimmer 19. Aachen, den 24. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht zu Aachen, Abtheilung V. gez. Aretz, Gerichts⸗Assessor. Beglaubigt: Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2358 5 8 [2358sz]’ Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Architekten Curt Fischer zu Aachen, Mitinhaber der unter der Firma „Curt Fischer & Cie“ zu Aachen domizilirten offenen Handelsgesellschaft, wird heute, am 24. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Vaaßen zu Aachen wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie An⸗ meldefrist bis zum 27. August 1889. Erste Gläu⸗ bigerversammlung, desgleichen allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 4. September 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justiz⸗ gebäude, Zimmer 19.

Aachen, den 24. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht zu Aachen, Abtheilung V. gez. Aretz, Gerichts⸗Assessor. Beglaubigt: Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1“

[23583]3 Bekanntmachuugg. Ueber das Vermögen des Hausirers Karl Robert Seidel hier wird heute, am 25. Juli 1889, Nachmittags 4 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Meuche hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. August 1889. Anmelde⸗ frist bis 23. August 1889 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 23. August 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 19. September 1889, Vormittags 11 Uhr. Altenburg, den 25. Juli 1889. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I (gez.) Krause. Veröffentlicht: ““ Assistent Schmidt, als Gerichtsschreiber.

2357 2 [23571]1 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Baunnternehmers und Krämers Joachim Winter zu Doberan wird heute, am 24. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Stadtsekretär Schütt in Doberan wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. September 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Sonnabend, den 17. August 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 23. September 1889, Vormittags 11 Ühr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. September 1889 Anzeige zu machen. Doberan, den 24. Juli 1889. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 8 F. von Oldenburg. Veröffentlicht: Krull, Aktuar.

8

[23569]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Robert Posselt, in Firma: „Robert Posselt“ hier, große Frohngasse Nr. 2, wird heute, am 24. li 1889, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rathsauktionater Canzler hier, Landhausstraße 7, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. August 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgememer Prüfungstermin 28. Augußt 1889, Vormittags 4110 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. August Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung I b.

[235731]° Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Otto Müller zu Forst ist am 25. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursver⸗ walter ist der Kaufmann und Fabrikbesitzer P. Hoegel⸗ heimer zu Forst. Der offene Arrest mit Anmeldefrist bis 1. September 1889 ist erlassen. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis 6. September 1889. Erste Gläubigerversammlung am 14. Angust 1889, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 18. September 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 1 des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Forst.

Forst, den 25. Juli 1889.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

123623] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters August Fuge in Göttingen wird heute, am 25. Juli 1889, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Herr Dr. Beyer in Göttingen wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. August 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 27. August 1889, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Dienstag, den 10. September 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 10. September 1889 Anzeige zu

machen. Königliches Amtsgericht zu Göttingen, Abth. II. Veröffentlicht: Magerkurth, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[23568] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bäckermeisters J. C. Gerlach in Ilfeld wird, da derselbe seine Zahlungs⸗ unfähigkeit angezeigt hat, heute, am 25. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Bruno Lange in Neustadt bei Ilfeld wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. August 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 20. August 1889, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 19. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. August 1889 Anzeige zu machen. 1

Ilfeld, den 25. Juli 1889. 1 Königliches Amtgericht Rasch. 1—

1— —e-— 6

128780]0 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Teuber zu Königshütte ist am 27. Juli 1889, Nachmittags 4 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Heinrich Faerber zu Königshütte. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. September 1889. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 9. August 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 2. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 4.

[s23742]

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Spitzenfabrikauten

Karl Audilet in Bärenklau ist am 26. Juli 1889,

Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Friedrich

Moritz Rehn in Lauenstein. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. August 1889. Anmeldefrist bis 26. August 1889. Erste Gläubigerversammlung: 12. August 1889, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗

fungstermin: 25. September 1889, Vormittags 10 Uhr. 8 Lauenstein i. S., den 27.

1 Hssad, u“ stellv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Juli 1889.

128766] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Hermann Stein, in Firma Ludwig Meske Nachf., zu Stettin ist am 26. Juli 1889, Nachmittags 4 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf mann Hermann Fritze zu Stettin. Anmeldefrist und offener Arrest bis 1. Oktober 1889. Gläubiger⸗ versammlung am 9. August 1889, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Prüfungstermin 16. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 57 Stettin, den 26. Juli 1889. He Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

1238583] Konkursverfahren.

Nr. 5754. Gr. Amtsgericht Wolfach hat heut verfügt: Ueber das Vermögen der Ehefrau des Bäckers und Wirths Hugo Selz, Leopoldine, geb. Jehle, von Schenkenzell wird heute, am 24. Juli 1889, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Waisenrichter Adolf Neef in Wolfach. Konkursforderungen sind bis zum 21. August 1889 beim Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü fungstermin Mittwoch, den 28. August 1889 Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest ist ss Wolfach, den 24. Juli 1889. 8 Der Gerichtsschreiber Großh. Amts ässig.

2959 F 2 2 [235900 Konkursverfahren. Nr. 5734. Ueber das Vermögen des und Wirths Hugo Selz von Schenkenzell, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wir heute, am 24. Juli 1889, Nachm. 3 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Konkursverwalter: Raths⸗ schreiber Bühler in Schenkenzell. Konkursforderungen sind bis zum 21. August d. J. beim Gerichte anzu- melden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 28. August 1889, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest ist erlassen. Wolfach, den 24. Juli 1889. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Hässig.

2372 (237241 Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Eisenbahnadjunkten Jakob Groß in Augsburg wurde nach Abhaltung des Schlußtermins vom 25. d. Mts., in welchem die Schlußrechnung des Konkursverwalters Herrn Kgl. Advokaten Pöhlmann in Augsburg abgenommen wurde, gemäß §. 151 der R. K. O. aufgehoben. Augsburg, den 26. Juli 1889. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Der Königl. Sekretär: Kühn.

2295 5 2 123628] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Ebner, Kaufmanns in Ebingen, ist auf Grund vollzogener Schlußvertheilung durch Be⸗ schluß des Kgl. Amtsgerichts hier vom 24. d. Mts. aufgehoben worden. Balingen, den 25. Juli 1889. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. Eurich. 8

[23628 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Emil Hager, Inhaber der Firma Eduard Hager & Cie. in Barmen, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. April 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8 Barmen, den 16. Juli 1889.

Königshütte, den 27. Juli 1889. Kosönigliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

vertheilung vorgenommen werden.

2196,87 ℳ; es kommen sonach 30 % zur vorläu rs⸗Ordnung hiermit bekannt gemacht wird. Beuthen O. S., den 24. Juli 1889.

Konkurs⸗

Die zu berücksichtigenden Forderungen betragen 7322,91

Fr. Schoelling,

Bekanntmachung. In der Ernst Andreas Sagan’schen Konkurssache zu Lipine soll eine Abschlags⸗

ℳ, der verfügbare Massenbestand 139 der Reichs⸗

*

figen Vertheilung, was gemäß §.

Verwalter.

9 8 [23728] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Grantzow & Knauf in Bielefeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bielefeld, den 26. Juli 188909.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

70 8 [237233 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Pächters Jakob Foncin aus St. Franz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Vnsenborf 1. Lothr., den 259. Juli 1889. Kaiserliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Der Amtsgerichts⸗Sekretär: Schreiber.

1288722 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

Das Fandelsgeschäft ist durch Erbgang auf

Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

Bannnternehmers Wilhelm Heutschel zu Sach⸗

1“

witz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 19. September 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumt.

Cauth, den 22. Juli 1889.

Dittrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23832 8 [23682]2 Konkursverfahren.

In dem über das Vermögen des Maschinen⸗ fabrikanten Otto Pommrich, Inhabers der Firma Otto Pommrich in Chemnitz eröffneten Konkursverfahren ist am heutigen Tage an Stelle des verstorbenen Rechtsanwalts Plant der Rechts⸗ anwalt Pause in Chemnitz als Verwalter gewählt worden. 1

Chemnitz, den 19. Juli 1889. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. 1 Börner, Beglaubigt: Aktuar Pötzsch, G.⸗S.