Kdoönigsberg.
8
weichenden Papierpreisen verschiedene Materialien Bei der städtischen Sparkasse zu Neuß hat der Verkehr wieder erheblich zuge⸗ nommen. Am 1. April 1888 betrugen die Einlagen
derselben 4 179 003 ℳ, dazu kommen an Zinsen für 1888/89 124 369 ℳ, zusammen 4 303 373 ℳ Neu eingelegt wurden in 1888/89 1 736 759 ℳ (1887/88 1 507 952 ℳ), zurückgezogen wurden 1 321 561 ℳ,
so daß der Bestand der Einlagen am 1. April 1889 4718 571 ℳ (+ 539 567 ℳ) betrug.
Der Bericht über den Gang des Han⸗ dels, der Gewerbe und der Schiffahrt in Elbing im Jahre 1888 beginnt mit einer Schilderung des großen Unglücks, welches im Früh⸗ jahr 1888 durch den Dammbruch der Nogat und die dadurch herbeigeführte Ueberschwemmung der rechts⸗ seitigen Nogat⸗ und der Drausenniederung der Stadt Elbing und ihrer Umgebung zugefügt wurde. Am 25. März 1888 brach unterhalb Marienburg bei Jonasdorf der rechtsseitige Nogatdeich, schon am 26. März hatten die unaufhaltsam durch den Bruch in die Niederung ste ömenden Wassermassen die Stadt Elbing erreicht und die Vorstädte überschwemmt. An demselben Tage mußte der Betrieb der Ostbahn auf der Strecke nach Marienburg eingestellt worden, wenige Tage später auch der nach Güldenboden und Vom 30. März ab war die Stadt auf dem Eisenbahnwege von jeder Verbindung nach außen abgeschnitten, bald darauf wurden auch die Landwege und Chausseen theils überschwemmt, theils durch Schneeverwehungen unpassirbar gemacht. Erst am 6. April war das eine Geleise der Eisenbahn nach Güldenboden wieder befahrbar, vom 15. April beide Geleise; die Strecke nach Marienburg blieb bis zum 11. Mai vollständig gesperrt. Der Betrieb in vollem Umfange konnte erst am 13. September wieder aufgerommen werden. Sehr ungünstig wirkte auch auf den Verkehr die späte Eröffnung der Schiffahrt, welche erst am 17. Avpril erfolgen konnte. Der Schaden, welchen die Hochfluth in dem Inundationsgebiet, welches ca. 12 Quadratmeilen umfaßte, angerichtet, läßt sich in seiner Gesammtgröße nicht schätzen, zumal die Nachwirkungen des Unglücks noch lange nicht über⸗ wunden sind. An den Molenbauten sind glücklicher⸗ weise erhebliche Beschädigungen nicht eingetreten, da gegen batte durch die mitgeführten Sinkstoffe das Fahrwasser in einer Länge von 1300 m über den Molenkopf hinaus eine Verflachung um „1 m und darüber hinaus erlitten. Der zur Ver⸗ fügung gestellte Jahreszuschuß zur Unterhaltung des Fahrwassers von 14 000 ℳ reichte nicht aus, und die Königliche Staatsregierung bewilligte weitere 20 000 ℳ und die kostenfreie Hergabe eines fiska⸗ lischen Dampfbaggers 3 Dampfbagger standen nun zur Verfügung und diese förderten 8540 chm be⸗ ziehungsweise 92 376 chm und 58 536 cbm. Das Elbinger Fahrwasser hat durch diese Baggerungen in einer Länge von 4800 m von dem Molenkopf ab in der vollen Breite von 54 m eine Tiefe von 3,00. bis 3,30 m erhalten. Darüber hinaus ist noch von dem Bagger „Ober⸗Präsident von Eichmann“ auf der Westseite eine Rinne in einer Länge von 1300 m und 18 m Breite auf 3,30 Tiefe gebaggert, so daß die Gesammtlänge des gebaggerten Fahrwassers jetzt 6100 m beträgt und gelingt cs hoffentlich die bezeichneten letzten 1300 m im nächsten Jahre in voller Breite herzustellen. Durch das Gesetz vom 20. Juni 1888 ist die Regu⸗ lirung der unteren Weichsel angebabnt worden und steht zu hoffen, daß auch die Schließung und Kana⸗ lisirung der Nogat alsbald in Angriff genommen werden wird. Die Schiffahrt auf dem oberländischen Kanal wurde am 29. Mai eröffnet und am 5. No⸗ vember geschlossen. Bei den einzelnen Geschäfts⸗ zweigen wird berichtet, daß das Getreidegeschäft auch im verflossenen Jahre kein günstiges Resultat gebracht hat. In den ersten Monaten waren die Zufuhren zeitweise durch die großen Schneewehen abgeschnitten, im Frühjahr wirkte die späte Eröffnung der Schiff⸗ fahrt störend auf das Geschäft und im Herbst fehlten die Zufuhren aus den Niederungen, welche n Folge der Ueberschwemmung nichts geerntet hatten. Recht belebt war das Geschäft nur kurze Zeit in den Sommermonaten, als die steigenden Preise Gelegenheit zu günstigen Vertäufen der alten Bestände nach auswärts gaben. — Rüböl hatte in der ersten Hälfte des Jahres recht schleppenden Ab⸗ satz bei unveränderten Preisen, der Handel darin be⸗ lebte sich erst nach der Rübsenernte. — Das Spiritus⸗ geschäft hat erheblich an Umfang verloren; die Zufuhren waren im Januar, nachdem in den Brennereien die nach dem neuen Gesetz ersorderlichen Kontrol⸗ Einrichlungen getroffen waren, recht ansehnlich und fanden nur zu langsam weichenden Preisen Nehmer. — Auf den Holzhandel übten die ungewöhnlichen Witterungsverhältnisse des Winters 1887/88 einen sehr ungünstigen Einfluß. Nicht nur die Ausfuhr der Hölzer aus den Waldungen verursachte bei dem tiefen Schnee unsägliche Schwierigkeiten und hohe Kosten, sondern auch der Weitertransport auf den Eisenbahnen und Strömen nahm viel Zeit in Anspruch und war auf den Wasser⸗ straßen zeitweise mit großer Gefahr verknüpft. — Das Steinkoblengeschäft war wieder recht bedeu⸗ tend und der Umsatz war größer, da für die über⸗ schwemmten Gegenden recht bedeutende Posten schle⸗ sische Kohlen gebraucht wurden. Kokes wurden fast ausschließlich von Westfalen auf dem Seewege über Papenburg und Bremen bezogen, indessen sind auch einige Ladungen von England gehandelt. Roheisen ist meist von England und Schottland oder nur per kleinem Theil in deutscher Waare bezogen. — Der Neunaugenfang war während der Saison von sehr ungünstigem Erfolg gewesen, indem höchstens die Hälfte des vorjährigen Quantums an den Markt gekommen und der ganze Umsatz nur 4000 Scheck betrug. Lachse und Aale, welche früher in großen Mengen an den Markt kamen und marinirt, wie auch geräuchert ver⸗ sandt wurden, kommen jetzt nur in kleinen Quan⸗ titäten an den Markt und werden frisch versandt. Auch der Störfang in der Ostsee war nicht so er⸗ giebig und Störczviar theurer als sonst; Dorsche haben fast ganz gefehlt, wodurch die armen, Fischer in ihrem Erwerb sehr benachtheiligt wurden. — Die Reichsbankstelle katte einen Gesammt⸗Umsatz von 54 822 800 ℳ, die Elbinger Handwerkerbank (E. G.) einen solchen von 312 230 ℳ — Für die Maschinen⸗ bauanstalten und die in Metall arbeitenden Fabriken war der Geschäftsgang des Jahres 1888 im Allgemei⸗ nen zufriedenstellend. Die Etablissements von F. Schichau waren gut beschäftigt, so daß die Anzahl der Arbeiter von 1912 auf 2186 erhöht werden mußte.
1“
1 11““ 1““ “
Die hierzu gebörige Schiffswerft lieferte unter an⸗ deren 12 Torpedoboote, 2 Torpedo⸗Divisionsboote, 2 Torpedo⸗Vedetteschiffe, 2 Schraubenboote, 2 Schrauben⸗Flußdampfer u. s. w. Das Messing⸗ werk von Fäuber kann auf eine Produktions⸗ erhöhung von 60 000 kg zurückblicken. Aehnliches gilt von den übrigen Fabriken von Neufeldt, Hotop und Oehmke & Schmidt. Die Cigarrenfabrik von Loeser & Wolff beschäftigte 1248 Personen und hatte flotten Absatz; ebenso diejenige von J. Welle, welche 87 Arbeiter beschäftigte. Vieh⸗ märkte wurden vom 15. September 1887 bis 15. September 1888 125 abgehalten, zu denen 1937 Rinder, 420 Pferde, 7 Kälber, 113 Schafe und 12 109 Schweine aufgetrieben waren. Der Auftrieb ist wegen der Ueberschwemmung bedeutend geringer als in den früheren Jahren gewesen. Die regelmäßigen Dampfschiffs⸗Linien Elbing —Stettin und Elbing — Pillau- Königsberg konnten erst am 17. April ihre regelmäßigen Fahrten aufnehmen, die am 13. Dezember geschlossen wurden. Auf ersterer Linie wurden 10 208 795 kg gegen 9 683 350 kg im Vorjahee befördert; auf letzterer 7 280 130 kg gegen 5 731 600 kg.
Heft 6 der „Leipziger Monatsschrift für Textilindustrie“ enthält im allgemeinen Theil u. A. eine Besprechung der Berichte der öster⸗ reichischen Gewerbe⸗Inspektoren über ihre Amts⸗ thätigkeit im Jahre 1888, ferner einen Artikel über die Lage der Aachener Tuchfabrikation und Winke betreffs des Exports von Textilfabrikaten nach den Vereinigten Staaten. Der statistische Theil bringt Mittheilungen über den Stand der schweizerischen Baumwollindustrie, aus denen u. A ersichtlich ist, daß in der Schweiz im Herbst 1888 etwa 150 000 Spindeln weniger im Betriebe waren als im Jahre 1884. — In dem technischen Theile der genannten Monatsschrift finden wir interessante, zum Theil durch Abbildungen erläuterte Aufsätze aus dem Ge⸗ biete der Spinnerei, Weberei, Wirkerei, Bleicherei, Färberei, Druckerei, Appretur ꝛc., während das Beiblatt „Der Musterzeichner“ zahlreiche Muster⸗ kompositionen und Stoffproben von Neuheiten ent⸗ hält, welche eigens für die Monatsschrift gewebt wurden.
Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig.) Nr. 30. — Inhalt: Auffätze: Das Invalidi⸗ täts⸗ und Altersversorgungsgesetz. — Einiges über Wolfram⸗Metall und seine Verwendung (Schluß). — Das Für und Wider der Kartelle (Schluß). — Waaren⸗ kunde: Süßer als Saccharin. Ozokerit. Unverbrenn⸗ licher Docht. Kautschuklack. — Statistik. Argen⸗ tiniens Aus⸗ und Einfuhr 1887/88. — Rechtsfälle. Stempelpflicht bei Unterbetheiligung an einer An⸗ leibe. Ueberraschungspackete. — Schwindel: Thee⸗ verfälschung.. — Bucher⸗Anzeigen. — Winke für die Ein⸗ und Ausfuhr. — Mexiko. Einfuhr deutscher Waaren. Ausnahme⸗Tarife auf den Orientbahnen. Kolumbien. Serbien. Spanisch⸗deutsche Bank in Madrid. — Aus den deutschen außereuropäischen Gebieten: Aus Kamerun. Verkehrswesen. — Zölle und Steuern: Cosnac, Arrak und Rum. — Aus dem Verkehrsleben ꝛc.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [23811] Bentheim. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 216 eingetragen die Firma Hartgering & Kamping, offene Handelsgesellschaft, mit dem Niederlassungsorte Bentheim und als Inhaber: 1) der Fabrikant Bernhard Hartgering in Bentheim, 2) der Fabrikant Johannes Kamping in Mell Jeder zeichnet die Firma rechtsgültig. eim, den 25. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
8
[23810] Bentheim. Auf Blatt 181 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma Hartgering & in der Stroth eingetragen: Die Firma ist erloschen, Aktiva und Passiva sind auf den Theilhaber Fabri⸗ kant B. Hartgering in Bentheim übergegangen.
Bentheim, den 25. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [24021] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27 Juli 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 959, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Hermann Platau & Co⸗ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Hermann Platau zu Berlin hat die Aktiva und Passiva der aufgelösten Ge⸗ sellschaft übernommen und setzt das Handels⸗ geschäft unter der Firma:
Hermann Platau fort. Vergleiche Nr. 19 825 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 19 825 die Handlung in Firma: Hermann Platan mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Platau zu Berlin einge⸗ tragen worden.
unter
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 18 731 die Firma R. J. Münz. Firmenregister Nr. 15 096 die Firma: Frau L. Salzmann. Firmenregister Nr. 17 647 die Firma: B. Hirschmann. Prokurenregister Nr. 6989 die Prokura des Alexander Hirschmann für vorgenannte Firma. Prokurenregister Nr. 5507 resp. 5640 die Kollektiv⸗ nnen des Otto Thalmann zu Berlin und des
11““
hermann Taufstein zu Berlin für die Handelsgesell⸗ schaft in Firma: “ 18
Ignatz Rosenthal’'s d 27 an. 88 Berlin, den 27. Juli 3 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56.
Berlin. Bekanntmachung. [23807] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 212 die Handelsgesellschaft in Firma: Stöcklein & Comp. mit dem Sitze zu Stralau und als deren Gesell⸗
schafter: 1—
1) der Chemiker Willy Stöcklein zu Stralau,
2) der Chemiker Robert Stöcklein zu Stralau, eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 11. Juli 1889 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Che⸗ miker Willy Stöcklein berechtigt.
Berlin, den 13. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 8.
Leipzig. Handelsregistereinträge ([23987 im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Koommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 17. Juli.
Fol. 471. Kurlbaum & Georgi, Carl Emil Bräuer Prokurist.
Am 18. Juli.
Fol. 76. Carl Uhlig & Sohn in Jöhstadt, Carl Uhlig ausgeschieden.
Am 21. Juli.
Fol. 36. Mechanische Flachsspinnerei Meyer & Comp. in Wiesenbad, sieben Kommanditisten eingetreten.
Bautzen. Am 17. Juli.
Fol. 366. Leopold Posner, Inhaber Michael Leopold Posner.
Fol. 367. Hermann Gerlich, Inhaber Carl Hermann Gerlich. ““
Burgstädt. Am 16. Juli.
Fol. 348. Lonis Nitzsche in Hartmannsdorf, Inhaber Franz Louis Nitzsche.
Fol. 349. Max Krößner in Hartmannsdorf, Inhaber Max Krößner
Fol. 350. Paul Voigt in Hartmannsdorf, Inhaber Carl Heinrich Paul Voigt.
Fol. 351. Oswald Scheffler in Hartmanns⸗ dorf, Inhaber Oswald Clemens Scheffler.
Fol. 352. Louis Schönfeld in Hartmanns⸗ dorf, Inhaber August Louis Schönfeld.
Fol. 353. Franz Hermann Müller in Hart⸗ mannsdorf, Inhaber Franz Hermann Müller.
Fol. 354. Theodor Saupe in Hartmannsdorf, Inhaber Ernst Theodor Saupe.
Fol. 355. Gustav Harzdorf in Hartmanns⸗ dorf, Inhaber Carl Friedrich Gustav Harzdorf.
Fol. 356. Emil Seim in Hartmannsdorf, Inhaber Ernst Emil Seim.
Fol. 357. Hugo Seim in Hartmannsdorf, Inhaber Hugo Seim.
Fol. 358. Theodor Harzdorf in Hartmanns⸗ dorf, Inbaber Friedrich Theodor Harzdorf.
Fol. 359. Wilhelm Saupe in Hartmanns⸗ dorf, Inhaber Friedrich Wilhelm Saupe.
Fol. 360. Hermann Kutzschbach in Hart⸗ mannsdorf, Inhaber August Hermann Kutzschbach.
Fol. 361. Cl. Richter in Hartmannsdorf, Inhaber Theodor Clemens Richter.
Fol. 362. Karl Schönfeld jr. in Hartmanns⸗ dorf, Inhaber Karl Friedrich Schönfeld jr.
Fol. 363. Rudolph Trübenbach in Hart⸗ mannsdorf, Inhaber Karl Rudolph Trübenbach.
Fol. 364. Carl Krößner in Hartmannsdorf, Inhaber Carl David Krößner.
Fol. 365. Alban Kühnert in Hartmaunns⸗ dorf, Inhaber Richard Alban Kühnert.
Am 18. Juli. 8
Fol. 54. Louis Krußig gelöscht.
Orimmitschau. Am 19. Juli. Fol. 481. Zöbisch & Co. aufgelöst. Fol. 597. Richard Schmutzler, Inhaber Friedrich Richard Schmutzler Fol. 598. Franz Zöbisch in Wahlen, Inhaber Frans Mrt Zöbisch in Crimmitschau.
len. Am 23. Juli. Fol. 236. Joh. Paul in Potschappel, In⸗ haber Johann Paul.
Dresden. Am 19. Juli
Fol. 6145. C. L. Winkler, Inhaber Carl Louis Georg Winkler
Fol. 6146. Oswald Scholze, Inhaber Oswald Richard Scholie.
Fol. 138. Moritz Kuntze, Carl Gottlob Möbius ausgeschieden, Moritz Horst Wuttke Inhaber.
Fol. 4220. S. Goldmann & Co., Selma Goldmann, geb. Gehrmann, ausgeschieden.
Fol. 4893 Sächs. Metallwaaren⸗ und La⸗ ternenfabrik Hauptvogel & Dänhardt, Alfons Cäsar Dänhardt ausgeschieden.
Am 20. Juli.
Fol. 3016. L. J. Körner auf Bertha Selma Laura Bille, geb. Hähne, übergegangen, künftige Firmirung „L. J. Körner Nachf.“.
Fol. 3036. Gustav Jantzen & Co. gelöscht.
Am 22. Juli.
Fol. 4356. Consum⸗Verein für Pieschen und Umgegend zu Pieschen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, Georg Melzer aus dem Vorstande ausgeschieden, Max Radestock Betriebsdirekror, Her⸗ mann Bobe dessen Stellvertreter.
Am 23. Juli.
Fol. 6147. K. M. Dietrich, Inhaber Karl
Max Dietrich.
Fol. 6148. Karthaus, Inhaber Julius
Karthaus. Am 24. Juli. Fol. 5260. Paul Schröder, Ludwig Alwin Rudolf Weigand ausgeschieden. Fol. 6149. Saxonia⸗Drogerie Moritz Riedel, Inhaber Moritz Fuürchtegott Riedel. Ehrenfriedersdorf. Am 19. Juli. 8 Fol. 257. en 9. Wwe. in Jahns⸗ bach, Inhaberin Minna Bertha, verw. Uhlmann. Frohburg.
J.
Am 18. Juli. Fol. 118. Carl Backmann in Kohren gelöscht.
Am 23. Juli. 8 in Roda, Inhaber
Fol. 136. R. Stendel Hironymus Robert Steudel. Hohenstein-Ernstthal. 85 Am 18. Juli. Fol. 62. F. W. Unger in Ernstthal, Inhaber Friedrich Wilhelm Unger. Fol. 138. Wedell & Leutz, Julius Wedell ausgeschieden.
Leipzig. Am 18. Juli
Fol. 4702. Rüdiger & Co., Salo Zabel Zeitlin Prokurist.
Fol. 7391. Eduard Dörr in Neuschönefeld, Inhaber Eduard Friedrich Dörr.
Am 19. Juli.
Fol. 4562. A. Habbicht, Heinrich Emil Wagner Prokurist.
Fol. 6174. Rud. Moser & Sohn auf Hugo Felix Moser übergegangen.
Fol. 7154. Baum & Neumann firmirt künftig „Gustav Neumann.“
Am 20. Juli.
Fol. 1299. H. G. Hohl auf Gustav Theodor Hohl übergegangen.
Fol. 7392. W. C. Otto Schubert, Wilhelm Carl Otto Schubert.
8 Am 22. Juli.
Fol. 791. F. A. Schütz auf Heinrich Oskar Sorge übergegangen.
Fol. 2041. Albert Jacoby gelöscht.
Fol. 5928. E. Kießling & Co. in Plagwitz, Ernst Emil Thierfelder ausgeschieden.
e. 12 gelöscht.
ol. 7393. Edm. Zeibig in Leipzig⸗Reudni Inhaber Wilhelm Edmund Zeibig. 5 8
Fol. 7394. H. Hartung. & Sohn, vorher in
Rudolstadt, Inhaber Gotthold Manilius Herzog. Am 23. Juli.
Fol. 7 des vorm. Ger.⸗A. Leipzig I. 7171. Bäß⸗ ler & Bomnitz — Zweigniederlassung — in Neu⸗ stadt b. Leipzig und Herrmann Günther in Gohlis gelöscht.
Fol. 107 des vorm. Ger.⸗A. Leipzig I. C. G. Röder in Leipzig⸗Rendnitz, Kaufmann Carl Johannes Reichel Mitinhaber — persönlich haften⸗ der Gesellschafter — dessen Prokura gelöscht.
Fol. 7352. Paul Zschucke, Fritz Otto Meijer Prokurist. .. 1
Leisnig.
Inhaber
Am 19. Juli.
Fol. 196. Ernst Krenkel gelö
Fol. 211 Ernst Krenkel & Co., Inhaber die Stuhlfabrikanten Heinrich Ernst Krenkel und Anton Bruno Feiste.
Lichtenstein. Am 19. Juli.
Fol. 234. Eger’s Nachfolger in Mülsen St. Jacob, Inhaber die Korbmacher Johannes Hermann Singer und Friedrich Emil Fröhlich; Prokurist Emil Immanuel Eger.
Meissen. Am 15. Juli. Fol. 272. Wilhelm Carstens löscht. Mittweida.
in Kötitz ge⸗
Am 18. Juli. 8 Fol. 2. Friedrich Harter in Neudörschen, Sitz nach Mittweida verlegt. Oberwiesenthal. Am 19. Juli. Fol. 20. August Obst, Sitz nach Unterwiesen⸗ thal verlegt. Fol. 74. Ottomar Freitag in Hammerunter⸗ wiesenthal, Inhaber Richard Ottomar Freitag.
Oederan. Am 18. Juli.
Fol 144. Muthig und Barth, Inhaber die Bildhauer Max Muthig und Max Wilhelm Barth aus Chemnitz, z. Zt. in Oederan.
Oelsnitz. Am 20. Juli. .“ „Fol. 12. T. F. Fuchs auf Franz Christian übergegangen, künftige Firmirung „T. F. Fuchs Nachf.“
0l. 190. J. Wielatt & Co., Inhaber Maschinenbauer Joseph Wielatt und Kaufmann Richard Kern.
Plauen.
Am 19. Juli.
Fol. 459. Max Allihn, August Hermann Schu⸗ bert Prokurist.
Fol 722. Schuster & Fischer, Robert Paul Schuster ausgeschieden, künftige Firmirung „E. L. Fischer“.
Am 20. Juli.
Fol. 967. Paul Schuster,
Paul Schuster. Rochlitz.
Inhaber Robert
8 Am 19. Juli.
Fol. 81. ECreditverein zu Geringswalde, eingetragene Genossenschaft, aufgelöst, Liqui⸗ datoren Friedrich August Gerstenberger jun. und Karl Rudolf Steidtmann in Geringswalde.
Sayda. Am 15. Juli. S Fol. 59. Max Hohlfeld in Seiffen gelöscht.
Wurzen. Am 19. Juli. Fol. 129. Julius Ihme, Inbaber Albin Julius Ihme. ö““ Zschopau. 8 Am 16. Juli. Fol. 120. E. Herrnstadt gelöscht.
Zwickau. Am 13. Juli. 8 Fol. 9. Paul Hering, Kaufleute Carl August Paul Hering und Franz Rudolf Scheufler Mit⸗
inhaber. Am 17. Juli.
Fol. 105. Franz Flemming auf Robert Bern⸗ hard Hönig übergegangen, künftige Firmirung „Franz Flemming Nachf“.
Fol. 261. Eduard Pinther auf die Kaufleute Otto Paul Leonhardt und Albin Max Grüner über⸗ gegangen, künftige Firmirung „Eduard Pinther Nachfolger, Leonhardt & Grüner“.
Fol. 1116. Sommer & Bönigk in Wilkan, errichtet am 1. April 1889, Inhaber Schuhfabrikant Theodor Sommer und Kaufmann Josef Hermann
Bönigk. Am 18. Juli. 1 Fol. 319. Vorschuß⸗Verein zu Zwickan, ein⸗ getragene Genossenschaft, löst sich den 1. August
1889 auf und tritt in Liquidatiohn.
““ v“
8 v““ C116“ [23871]
Leipzig. Auf Fol. 6518 des Handelsregisters
für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist
heute die Firma Leipsic, Halle & District
ice Company, Limited in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung, gelöscht worden. Leipzig, den 26. Juli 1889. 1“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung b.
Schmidt.
Pless. Bekanntmachung. [23879]
In unserem Prokurenregister sind zufolge Ver⸗ fügung vom 12 Juli 1889 heut nachstehende Ein⸗ tragungen bewirkt worden:
bei Nr. 23 die Firma Schlesische Sprengstoff⸗ Fabrik H. Koetz in Altberun betreffend:
Colonne 8: Die Prokura beider Prokuristen ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Juli 1889 am 15. Juli 1889 (Akten über das Prokuren⸗ register Band II. Seite 92).
Ferner sind in demselben Register zufolge Ver⸗ fügung vom 12. Juli 1889 nachstehende Eintragungen heut bewirkt worden:
Colonne 1: Nr. 25.
Colonne 2: 1) Die verehelichte Heuriette Lamprecht, geborne Kötz, zu
2) Fräulein Marie Kötz zu Nicolai,
3) Fräulein Margarethe Kötz ebenda,
4) verehelichte Amtsrichter Hedwig Stephan, ge⸗ borene Kötz, ebenda,
5) verehelichte Hütten⸗Inspektor Martha Richter, geborene Kötz, zu Lipine,
6) der Techniker Alfred Fitzner zu Breslau,
7) Fräulein Clara Fitzner zu Laurahütte,
8) die minderjährigen Max, Carl und Jenny Fitzner ebenda, vertreten durch ihren Vater, den Fabrikbesitzer Wilhelm Fitzner zu Laurahütte.
Colonne 3: Schlesische Sprengstoff⸗Fabrik H. Kötz zu Altberun.
Colonne 4: Alt⸗Berun.
Colonne 5: Die Firma ist unter Nr. 188 des Firmenregisters eingetragen.
Colonne 6: 1) der Ober⸗Ingenieur Wilhelm Krämer zu Nicolai.
2) der Ober⸗Buchhalter Julius Zinke zu Nicolai, welchen Kollektivprokura ertheilt ist
Colonne 7: Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Juli 1889 am 15. Juli 1889. (Akten über das Prokurenregister Band II. Seite 92.)
Pleß, den 15. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
Postsekretär Breslau,
St. Blasien. Bekanntmachung. [23885] Nr. 5489. Unter O. Z. 2 des Genossenschafts⸗ registers — landwirthsch. Consumverein Häu⸗ sern e. G. — wurde eingetragen: In der General⸗ versammlung vom 12. Mai l. Is. wurde Küfer vee Waßmer in Häusern als Vorsteher ge⸗ wählt. St. Blasien, den 24. Juli 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Sachs. 8 G [23893] Schalkau. In das Handelsregister ist heute auf Anmeldung vom Heutigen unter Nr. 20 eingetragen die Firma: Reichenbacher, Brandt und Knorr hier und als deren Inhaber: 1) Architekt Amandus Reichenbacher hier, 2) Kaufmann Theodor Brandt in Eisfeld, 3) Kaufmann Friedrich Wilhelm Knorr in Eisfeld. Schalkau, den 23. Juli 1889. 8 Herzogliches Amtsgericht. Krause.
Sorau. Bekanntmachung. [23883] In unser Gesellschaftsregister sind zufolge Ver⸗
fügung vom 6. d. Mts. am 15. Juli 1889 unter Nr. 147 als Gesellschafter der am 1. Juli 1889 begonnenen Handelsgesellschaft Fehrmann & Heinen mit dem Sitze in Christianstadt ein⸗ getragen 1
1) der Kaufmann Paul Fehrmann,
2) der Kaufmann Paul Heinen,
Beide zu Christianstadt.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder der Gesellschafter berechtigt
Soranu, den 15. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Sorau. Bekanntmachung. [23886] In unser Gesellschaftsregister sind zufolge Ver⸗ fügung vom 12. Juli 1889 am 15. Juli 1889 unter Nr. 148 als Gesellschafter der am 15. April 1889 begonnenen Handelsgesellschaft Porzellanfabrik Soraun N.⸗L. Kommaudit⸗ gesellschaft G. Otremba & Co mit dem Sitze in Sorau eingetragen:
1) der Fabrikbesitzer Gustav Otremba,
2) der Ingenieur und Hauptmann d. L. Franz
Boehme, Beide zu Sorau.
Der Ingenieur und Hauptmann d. L. Franz Boehme ist Kommanditist und beträgt seine Ver⸗ mögenseinlage zwanzig Tausend Mark.
Der Fabrikbesitzer Gustav Otremba ist der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Gesell⸗ schafter Gustav Otremba allein berechtigt.
Sorau, den 15. Juli 1889. .
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Sorau. Bekanntmachung. [23887]
Die unter Nr. 148 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft Porzellanfabrik Sorau R./L. Kommanditgesellschaft G. Ottremba & Co hat dem Ingenieur und Haupt⸗ mann d. L. Franz Boehme zu Sorau Prokura er⸗
eilt.
Dies ist im Prokurenregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 82 zufolge Verfügung vom 12. Juli 1889 unterm heutigen Tage eingetragen worden.
Soran, den 15. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Spangenberg. Bekanntmachung. [23884] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Spangenberg. 8 A. Nachstehend aufgeführte Firmen sind erloschen: 1) Nr. 5 Firmenregister. Die Firma M. Tan⸗ nenbaum zu Elbers dorf laut Anzeige vom 3. April 1889 eingetrahen am selben Tage.
2) Nr. 10 Firmenregister. Die Firma M. Rie⸗ berg zu Spangenberg laut Anzeige vom 22. Fe⸗ bruar 1889 eingetragen am 1. März 1889.
3) Nr. 11 Firmenregister. Die Firma Ruben Meier Levi Spangenthal zu Spangenberg laut Anzeige vom 26. März 1889 eingetragen am 9. April 1889.
4) Nr. 18 Firmenregister. Die Firma B. Katzenstein zu Hainebach laut Anzeige vom 11. April 1889 eingetragen am 23. April 1889.
5) Nr. 21 Firmenregister. Die Firma Leib Heilbrunn in Hainebach laut Anzeigen vom 8. März, 22. März und 15. April 1889, eingetragen am 23. April 1889. b
6) Nr. 24 Firmenregister. Die Firma Itzig Sommer in Hainebach laut Anzeigen vom 8. März, 26. März und 15. April 1889 eingetragen am 23. April 1889.
7) Nr. 46 Firmenregister. Die Firma Wolf Katzenstein in Hainebach laut Anzeige vom 26. April 1889 eingetragen am 6. Mai 1889.
8) Nr. 56 Firmenregister. Die Firma Jost Heinrich Müller in Günsterode laut Anzeigen vom 22. März, 29. März und 12. April 1889 ein⸗ getragen am 23. April 1889
9) Nr. 57 Firmenregister. Die Firma A. Üee; zu Elbersdorf laut Anzeige vom 11. April 188 eingetragen am 16. April 1889.
10) Nr. 58 Firmenregister. Die Firma George Lotz zu Spangenberg laut Anzeige vom 22. März 1889 eingetragen am 29. März 1889.
11) Nr. 59 Firmenregister. Die Firma Frau Kehr in Hainebach laut Anzeigen vom 8. März, 22. März und 11. April 1889 eingetragen am 23. April 1889.
12) Nr. 60 Firmenregister. Die Firma W. Schäfer in Neumorschen laut Anzeige vom 1. März 1889 eingetragen am 5. März 1889.
B. Nr. 9 des Firmenregisters. Firma Gebrüder Spangenthal in Spangenberg: Nach dem Tod des Gesellschafters Joseph Levi Spangenthal in Spangenberg ist dessen Universalerbe, der Banquier Ruben Spangenthal in Kassel, als Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten; eingetragen laut Anzeige vom 22. März 1889 am 29. März 1889.
C. Nachstehende Firmen:
Firmenregister:
Nr. 4. Firma Moses Stern zu Spangenberg, 1 Nr. 6. Firma Marcus Rosenberg zu Elbers⸗
orf,
Nr. 8. Firma H. L. Spangenthal’s Wittwe zu Spangenberg,
r. 13. Firma Joseph Heilbrunn zu Spau⸗
genberg, Nr. 20. Firma Wolf Katz zu Hainebach, Nr. 22. Firma S. Sommer zu Hainebach, Firma Feist Goldschmidt zu Spangen⸗
Nr. 25. berg,
Nr. 61. Firma Fr. Gruthoff zu Wichte sind, wie festgestellt ist, erloschen.
Die eingetragenen Inhaber der zenannten Firmen bezw. deren Rechtsnachfolger werden hierdurch auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Ein⸗ tragung des Erlöschens ihrer Firma in das Handels⸗ register spätestens bis zum 1. Dezember 1889 bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, andernfalls nach Ablauf dieser Frist die Eintragung des Erlöschens von Amtswegen erfolgen wird. — Sect. II. Nr. 35. —
Spangenberg, am 18. Juli 1889.
SE “ ebr.
Staufen.
Nr. 6710. eingetragen:
Zu O.⸗Z. 126 Firma Friedrich
Krozingen: 1
Die Firma ist erloschen. 8 taufen, den 24. Juli 1888 Großh. Bad. Amtsgericht.
Kreuzer.
Handelsregistereinträge. [23888] In das Firmenregister wurde heute
Mutterer in
“ 8 8 8 [23890] Stettin. Der Kaufmann Joseph (Gustav) Feldberg zu Stettin hat für seine Ehe mit Helene, geb. Falk, durch Vertrag vom 19. Juni 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 921 heute eingetragen.
Stettin, den 23. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[23891] Stettin. In unser Firmenregister ist heute die unter Nr. 819 vermerkte Firma „F. Burow“ zu Pencun gelöscht worden. Stettin, den 25. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
“ ““ [23892]
Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 676 bei der Firma „Stettiner Maschinenbauanstalt und Schiffsbanwerft⸗ Aktiengesellschaft (vormals Möller & Hol⸗ berg) zu Grabow a. O. Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der ordentlichen Generalver⸗
sammlung vom 29. Juni 1889, welcher sich in
notarieller Ausfertigung Blatt 5 — 8 Band III.
der Gesellschaftsakten befindet, sind die §§. 29
und 34 des Statuts abgeändert worden.
Stettin, den 25. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Strassburg. Kaiserliches [23889] Landgericht Straßburg.
Am heutigen Tage wurde zu Nr. 787 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Aktiengesellschaft unter der Firma Société alsacienne de Filature et Tissage de Jute, Elsässische Gesell⸗ schaft für Jute Spinnerei und Weberei in Bischweiler eingetragen:
Die in der Generalversammlung vom 16. Mai c. beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 360 000 ℳ, durch Ausgabe von 360 neuen Aktien à 1000 ℳ, hat stattgefunden.
Straßburg, den 26. Juli 1889.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
1
.
Templin. Bekauntmachung. J23894] In unser Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden: Nr. 234. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Karl Seer.
Ort der Niederlassung: Zehdenick. Bezeichnung der Firma: Carl Seer (in Firma Theodor Zimmermann Nachfolger). Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Juli 1889.
Templin, den 25. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. 8 Handelsregister [23895] des “ Amtsgerichts zu Trarbach. Zufolge Verfügung vom 24. Juli 1889 ist unter Nr. 21 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zu Trarbach unter der Firma „Traben⸗Trarbacher Beleuchtungsgesellschaft“ bestehende Aktiengesell⸗ schaft vermerkt steht, eingetragen worden: An Stelle des bisherigen Direktors Herrn Carl Pfannkuch, Ingenieur zu Köln, hat der Herr Bürgermeister Max Greve zu Trarbach vom 22. Juli ec ab die bis dahin von ihm provi⸗ sorisch verwaltete Direktion der genannten Ge⸗ sellschaft definitiv übernommen. Herr Carl NFern ac ist vom nämlichen Tage ab in den erwaltungsrath der genannten Gesellschaft zurückgetreten. Trarbach, den 26. Juli 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Lindner.
Trarbach.
Ueckermünde. Bekanntmachung. [23878]
In unser Handelsgesellschaftsregister ist unter Nr. 41 Folgendes eingetragen worden:
Freundel & Zaeske.
Sitz der Gesellschaft: Torgelow.
Die Gesellschafter sind:
1) der Fabrikbesitzer Carl Freundel,
2) der Kaufmann Julius Zaeske,
„Beide zu Torgelow. b
Die Gesellschaft hat begonnen am 20. Juli 1889.
Jeder Gesellschafter ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten, und zwar auch allein.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Juli 1889 am 27. Juli 1889.
Ueckermünde, den 24. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Varel. Amtsgericht Varel, Abth. I. [23897] In das Handelsregister hieselbst ist heute auf
Seite 82 zu Nr. 185 zur Firma „Stechmann &
Fuhrken“ in Schweiburg eingetragen:
„Die Firma ist nach Erklärung der Inhaber bezw. der Erben des verstorbenen Inhabers Gerhard Her⸗ mann Fuhrken erloschen.“ v“
1889, Juli, 23.
Kleyboldt.
Varel. Amtsgericht Varel, Abth. I. [23896]
In das Handelsregister ist heute auf Seite 95 unter Nr. 209 zur Firma „J. C. Baars & Co⸗ in Varel“ eingetragen:
Die Liquidation ist nach Erklärung des Liqui⸗ dators, Kaufmanns Johann Christian Baars in Varel, beendet.
Die Firma ist erloschen.
1889, Juli 24. Kleyboldt. — 123898 Volkmarsen. Die im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts unter Nr. 14, 45 und 7 eingetragenen Firmen Nr. 14. „Otto Pfaff zu Volkmarsen“, Nr. 45. „E. Paulus zu Volkmarsen“, Nr. 7. „Moses Meyerhoff zu Volkmarsen“ sind laut Anzeige vom 5. April und 16. Juni 1889 e und heute im hiesigen Handelsregister ge⸗ t. Volkmarsen, den 19. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
[23901] Waldenburgs. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 720 die Firma:
„Carl Bremer zu Charlottenbrunn“ und als deren Inhaber der Apotheker Carl Bremer daselbst heut eingetragen worden. Waldenburg, den 25. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
8 [23900] Westerstede. In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute eingetragen:
Firma: Th. Ahlrichs. Sitz: Westerstede. Inhaber, alleiniger: Kaufmann Heinrich Reinhard Theodor Eilert Ahlrichs zu Westerstede.
Westerstede, 1889, Juli 24.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I.
(Unterschrift.)
Würzburg. Bekanntmachung. [23899] Die in der Generalversammlung der Aktionäre
der Aktiengesellschaft „Sternbräu Dettelbach“ in
Dettelbach vom 18. Juli 1887 beschlossene und
nun durchgeführte Erhöhung des Grundkapitals von
24 000 ℳ auf 200 000 ℳ wurde laut Gerichts⸗
beschlusses vom Heutigen in das diesgerichtliche
Gesellschaftsregister eingetragen.
Würzburg, den 25. Juli 1889.
Kgl. Landgericht, Kammer fur Handelssache
— Deer stellv. Vorsitzende: 89
Gros, K. Landgerichts⸗Rath.
Muster⸗Register Nr. 78.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [23913]
Neustadt i. S.
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 11. Firma Engen Bennewitz in Neustadt i. Sachsen, hat für das unter Nr. 11 eingetragene Teigperlkettenmuster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 1 Jahr angemeldet. Nenstadt i. ES., den 25. Juli 1889.
1 Das Königliche Amtsgericht.
88
(Unterschrift.)
8
Schwarzenberg. 2 [23914]
In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 53. Frühere Firma Albert Roh⸗ leder in Pfeilhammer, jetzt Nestler & Breit⸗ feld in Pfeilhammer hat für die eingetragene, in einem versiegelten Packete enthaltene Photographie eines Rund⸗Regulirofens Nr. 55 die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 4 Jahre angemeldet.
Schwarzenberg, am 19. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Hattaß.
Schwarzenberg. 1823915]
In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 75. Firma Nestler & Breitfeld in Erla hat für die eingetragene, in einem versiegelten Couverte enthaltene Photographie von Regulirofen Nr. 63 sowie 2 Photographien von Kochröhren⸗ thüren die Verlängeruug der Schutzfrist auf fernere
Jahre angemeldet.
Schwarzenberg, am 19. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Hattaß.
Konkurse.
128733]2 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kutschers Julius Metzmaier in Baden⸗Baden wurde heute, am 26. Juli 1889. Nachmittags 86 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Beck in Baden⸗Baden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. September 1889. Anmeldefrist bis 1. Sep⸗ tember 1889. Erste Gläubigerversammlung am 26. Angust 1889, Vorm. 9 Uhr, allgemeiner “ am 18. September 1889, Vorm.
r. Baden⸗Baden, den 26. Juli 1889. Gr. Amtsgericht. 3 Gerichtsschreiber Lutz.
23795 2 [237350) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der verwittweten Güter⸗ direktor Rittergutspächterin Agnes IJugelt, geb. Jung, zu Maria⸗Höschen, Breslanu, ist heute am 25. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kauf⸗ mann Julius Sachs von hier, Sonnenstraße Nr. 2. Anmeldefrist bis zum 15. September 1889. Erste Gläubigerversammlung den 19. Angust 1889, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 1. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, des II. Stocks. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Sep⸗ tember 1889.
Breslau, den 25. Juli 1889.
Hache, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
[23786]
Ueber das Vermögen des Kappenmachers H. Ammermann zu Elsfleth ist am 27. Juli d. J., Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller Gerdssen zu Elsfleth. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. August d. J. Anmeldefrist bis zum 14. Sep⸗ tember d. J. Erste Gläubigerversammlung am 22. August d. J., Mg. 11 Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 28. September d. J., Mg. 10 Uhr.
Elsfleth, 1889, Juli 27.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. gez. Fuhrken. Beglaubigt: Rohde, Gerichtsschreiber.
23754] 2 8 [23754 Konkursverfahren.
Nr. 6890. Ueber das Vermögen des Kronen⸗ wirths Wilhelm Rösch von Schweighausen ist am 25. Juli. d. J., Nachm. 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und Gr. Herr Notar Castorph hier zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arreft mit Anzeigefrist bis zum 24. August 1889. An⸗ meldetermin bis zum 24. August 1889. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ brac Montag, 2. September 1889, Vorm.
r. Ettenheim, 25. Juli 1889. Gerichtsschreiberei des Gr. bad. Amtsgerichts Wirth.
[23748] Konkursverfahren.
Das Königliche Amtsgericht zu Geilenkirchen hat über das Vermögen des zu Brachelen wohnenden Kaufmannes Mathias Josef Quast am 26. Juli 1889, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und den zu Geilenkirchen wohnenden Geschäftsmann Montz zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 23. August 1889. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie zur Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und Prüfung der Forderungen am 11. September 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeige beim Konkursverwalter bis 23. August 1889.
Geilenkirchen, den 26. Juli 1889.
Für den Auszug: 8 J. Coenen, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23768] Konkursverfahren.
Ueber das Nachlaß⸗Vermögen des verstorbenen Wirthes Paul Theodor Gustav Steffen zu Hamburg, Schauenburgerstraße 52, gr. Johannis⸗ srafe 9, wird heute, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. J. Cohen, Colonaden 49. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 19. August d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin 29. Angust d. J., Vormittags 11 ¼ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 27. Juli 1889.
Zur Beglaubigung: Böse, Gerichtsschreibergehülfe.
(237311 Bekanntmachung.
Das Königl. Amtsgericht Kempten hat unterm Heuntigen, Nachmittags 4 ½ Uhr, über das Vermögen
der Pferdehändlers⸗ und Söldnerswittwe