1889 / 179 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

zogen werden.

Hannoversche Caontchonc⸗, Guttapercha⸗ und

[24080] Hannoversche Caoutchouc-, Guttapercha⸗- und Telegrarhen-Werke.

Nachdem die in der außerordentlichen General⸗

versammlung vom 26. Juni 1889 gefaßten Beschlüsse in das Handelsregister eingetragen sind, hat der Aufsichtsrath in Ausführung dieser Beschlüsse folgende Bestimmungen getroffen: 1) Die gesammten Stammaktien im Betrage von 900 000 sind von den Hesihehe derselben nebst Dividendenscheinen für das Jahr 1889 und die olgenden Jahre, sowie nebst Talons bis zum 7. Angust d. J. mit Nummern⸗Verzeichniß bei der unterzeichneten 1“ 1 Direktion der Gesellschaft in Linden, Stärkestr. 13, oder bei dem Bankhause Hermann Bartels in Hannover, 3 1 oder bei dem Bankhause Gottfried & Felix Herzfeld in Hannover 8 bei Vermeidung des Verlustes sämmtlicher Antheilsrechte gegen Empfangsbescheinigung einzu⸗ liefern. Von diesen Aktien wird je eine von drei einge⸗ reichten Aktien zurückbehalten und vernichtet, während die anderen zwei, mit einem Stempel und neuen Nummern versehen, sowie mit neuen Talons und einer neuen Serie Dividendenscheine in kürzester Zeit zurückgegeben werden. Die Direktion erklärt sich bereit, auf Antrag der⸗ jenigen Aktionäre, welche weniger als drei Aktien besitzen, diese Aktien mit anderen zu einer durch drei theilbaren Zahl zusammenzulegen, den dritten Theil dieser Gesammtzahl zu vernichten und die übrigen zwei Drittel dieser Aktien, welche wie oben abgestempelt werden, bestmöglichst zu verkaufen und den Erlös unter die Eigenthümer dieser Aktien ver⸗ hältnißmäßig zu vertheilen. 2) Diejenigen Besitzer von volloerechtigt bleibenden Stammaktien, welche dieselben in Vorzugsaktien verwandeln wollen, haben dieses Verlangen gegen⸗ über der Direktion oder den obengenannten Bank⸗ häusern gleichzeitig mit Einreichung der Stamm⸗ aktien bis zum 7. August d. J. schriftlich aus⸗ zusprechen und daneben gleichzeitig eine baare Zuzahlung von 300 auf jede vollberechtigt bleibende Stammaktie zu leisten. Die in Vorzugsaktien umgewandelten Stamm⸗ aktien werden mit einem Konvertirungsstempel und neuen Nummern versehen, sowie mit neuen Talons und einer neuen Serie von Dividendenscheinen in kürzester Zeit zurückgegeben. Formulare zu den schriftlichen Erklärungen können von der unterzeichneten Direktion und demn oben⸗ genannten Bankhäusern bezogen werden. Linden v. Haunover, den 9. Juli 1889. Hannoversche Caontchouc⸗, Guttapercha⸗ und Telegraphen⸗Werke. Der Aufsichtsrath. Die Direktion. Abel, Justizrath. Rob. Kemmerich.

Hannoversche Caoutchouc-, Guttapercha⸗ und Telegraphen-Werke.

Nachdem die ersten Zeichner von Stammaktien erster Emission auf das ihnen verliehene Bezugs⸗ recht auf die Hälfte der neu auszugebenden Vorzugs⸗ aktien ausdrücklich verzichtet, bezw. dasselbe innerhalb der vorgeschriebenen Frist nicht ausgeübt haben, steht nunmehr den zeitigen Aktionären unserer Gesellschaft das Bezugsrecht auf den Gesammtbetrag der neu auszugebenden Vorzugsaktien in Höhe von 400 000 zu. Die Ausübung dieses Bezugsrechts geschieht in folgender Weise: 1) Das Bezugsrecht kann nur ausgeübt werden auf abgestempelte und dadurch vollberechtigt bleibende Aktien, einerlei, ob dieselben durch Zuzahlung in Vorzugsaktien verwandelt worden sind oder nicht. 2) Auf je 3000 dieser vollberechtigt bleibenden Aktien entfallen je 2000 neu auszugebende Vor⸗ zugsaktien; auf je 2000 dieser vollberechtigt blei⸗ benden Aktien entfallen je 1000 neu auszugebende Vorzugsaktien. 3) Einzelne Stücke von 1000 vollberechtigt bleibende Aktien können keine Berücksichtigung finden. Diejenigen Aktionäre, welche von diesem Bezugs⸗ rechte Gebrauch machen wollen, haben dieses Ver⸗ langen gegenüber der unterzeichneten Direktion der Gesellschaft Stärkestr. 13, oder bei dem Bankhause Hermann Bartels in Hannover, oder bei dem Bankhause Gottfried & Felix „Herzfeld in Hannover bis zum 7. August d. J. einschließlich schriftlich auszusprechen und daneben für jede zu beziehende Vorzugsaktie von 1000 den Betrag von 1000

in Linden,

[23834] 8 2 Passauer mech. Papierfabrik ad. Erlau.

In der heute abgehaltenen ordentlichen General⸗ versammlung unserer Aktionäre wurde einstimmig beschlossen, auf Grund der Artikel 243, 245 u. 248 des Gesetzes vom 14 Juli 1884 „die Kommandit⸗ gesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betreffend“ 101 Stück (Hundertein Stück) Ge⸗

sellschaftsaktien anzukaufen und zu 1 somit das Grundkapital von 294 000.— (Zwei⸗ hundertvierundneunzig tausend (Zweihundertdreiundsechzig Mark) festzusetzen.

Die Glänbiger werd bei der Gesellschaft zu melden.

a/d. Erlau, den 22. Juli 1889. Vorstand der Passauer mech. * Papierfabrik ad. Erlau.

tausend

E. Zimmermann.

[24161]

Mark) auf 263 700.— siebenhundert

een hiermit aufgefordert, sich

Anzeige. Die von dem Redacteur Dr. M. Heckscher zu Berlin wider uns angestellte Klage wegen Anfechtung von Generalversammlungsbeschlüssen ist von dem hiesigen Großh. Landgerichte als Feriensache bezeich⸗ net, der auf den 5. Oktober d. J. anberaumte Termin aufgehoben und zur weiteren mündlichen Verhand⸗ lung Termin auf Sonnabend, den 3. August d. J. Vorm. 8 ½ Uhr, anberaumt. Solches wird hierdur bekannt gemacht.

Rostock, 30. Juli 1889.

[2

Bilanz am 1

. April 1889.

chönebeck⸗Elmener Straßenbahn⸗Aetien⸗Gesellschaft.

Rostocker Actien⸗Gesellschaft für Schiff⸗ und Maschinenbau.

H. E. Johns. pp. Schinkel.

Activa.

An Bahnbau⸗Conto. ab 1 % Abschreibung. Grund⸗ und Gebäude⸗Conto Wagen⸗Conto .. ab 5 % Abschreibung. F“ 10826 ab 10 % Abschreibung. . 16082 Mobilien⸗ u. Utensilien⸗Conto .. . 22 ab 5 % Abschreibung . . Geschirre⸗Conto . . . . . ab 10 % Abschreibung Bekleidungs⸗Conto. Cautions⸗Conto.. 8 EZeeöö; Effecten⸗Conto... Feuer⸗Versicherungs⸗Conto.. Unfall⸗Versicherungs⸗Conto. Materialien⸗ u. Vorräthe⸗Conto Deponat⸗Conto der Beamten.. 2 Debitoren

19261 963

Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto, Verlust Sa. Schöne beck, den 31. März 1889. Die Direction: Carl Delius.

85000 850 36

2%ℳ

25 05 v 71

182982 9744 20 8774 471 90 654 08 6254 50 117273

229 8 1304

381 2 225 E

2655 40

Otto Schley, vereideter Bücherrevisor. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto per 1. April 1889.

Per Actien⸗Capital⸗Conto 84150 —„ 30666 361

Passiva.

Darlehn⸗Conto... Darlehn⸗Zinsen⸗Conto Dispositions⸗Fond⸗ Zö1““ Reserve⸗Fond⸗Conto. Beamten⸗Cautions⸗ Conto . Creditoren

8

2

ü157085 14

Lohn⸗ und Gehalt⸗Conto ... Fourage⸗Conto... 4“ Unkosten⸗Conto.. Feuer⸗Versicherungs⸗Conto..

Steuer⸗ und Abgaben⸗Conto. Gebäude⸗Unterhaltungs⸗Conto Unfall⸗Versicherungs⸗Conto. Pferde⸗Leih⸗Conto .. Pferde⸗Versicherungs⸗Conto.. Hufbeschlag⸗ und Pferdekur⸗Conto Wagen⸗Unterhaltungs⸗Conto .. . . Wagen⸗Beleuchtungs⸗ und Schmieröl⸗ Geschirr⸗Unterhaltungs⸗Conto ... Geleis⸗Unterhaltungs⸗Conto . . Pferde⸗Conts, Verlust auf verkaufte

““

—½ 28 G —☛¶ n S O0 020 ODo—SIEC

8S82 2SA &O290

92‿

2—2y⸗2

9364 67 6546 03 2878 27 1666,19

353

3398

Abschreibungen: Bahnbau⸗Conto . . Wagen⸗Conto .. veee6* Mobilien⸗ u. Utensilien⸗Conto Geschirre⸗Conto.

24206 b

2994 40

Sa. Schönebeck, den 31. März 1889. Die Direction: Carl Delius.

2720101

Otto Schley, vereideter Bücherrevisor.

Per Vortrag aus 1887/88

59 40 24194 19 77,35 150—

64 67

Betriebs⸗Conto. Dünger⸗Conto... Placat⸗ Conto. dt und Mieth⸗

omto..

Verlust des Jahres 1888/89 2714,80 ab obiger

Vortrag 59,40

27201 01

88

[24047] Activa.

„Alkohol“ Actien⸗Gesellschaft, Lindenburg b. Nakel.

Bilanz⸗Conto am 30. Juni 1889.

Passiva.

Z 175 90 3255 3144 33 38693 64 31807 36 2049,99 1430 7534 17 394 71

87198,58

An 5 Debitores in laufender Rechnung Grundstück⸗Conto. Gebäude⸗Conto . . . . .. Fabrikgebäude⸗Conto. .. .. Maschinen⸗ und Apparate⸗Conto Utensilien⸗Conto. ..

Pferde⸗ und Geschirr⸗Conto Cassa⸗Conto..

Per Actien⸗Capital⸗Conto..

Hvypotheken⸗Conto . . Reservefonds⸗Conto . . . Gewinn⸗ und

und Verlust⸗Conto am 30. Juni 1889.

46250 36000 1 88 212 87 Verlust⸗Conto. 4735/71

v116“

8

3 87198 58

nebst 6 % Zinsen vom 1. Januar d. J. bis zum Zahlungstage, sowie den Betrag des erforderlichen Schlußschein⸗Stempels baar einzuzahlen. Gleich⸗ zeitig mit dieser Erklärung ist ein doppelt auszu⸗ fertigender, von den Berechtigten mit Unterschrift zu versehender Zeichnungsschein einzuliefern. Wird von diesem Bezugsrechte innerhalb der angegebenen Frist kein Gebrauch gemacht, so ist dasselbe als erloschen anzusehen.

Ueber die eingezahlten Beträge werden vorläufig Quittungen ertheilt. Die Auslieferung der gezeich⸗ neten Vorzugsaktien wird nach stattgehabter Eintra⸗ gung der erfolgten Erhöhung des Grundkapitals in das Handelsregister und nach geschehener Fertig⸗ der Aktien laut besonderer Bekanntmachung erfolgen.

Formulare zu den schriftlichen Erklärungen und den Zeichnungsscheinen können von der unterzeichneten Direktion und den obengenannten Bankhäusern be⸗

Linden v. Hannover, den 18. Juli 1889.

Telegraphen⸗Werke. Der Aufsichtsrath. Die Direktion. Abel, Justizrath. Rob. Kemmerich.

[24183]

Conservenfabrik Schiltigheim. Durch die gelegte Schlußrechnung ist die Liqui⸗ dation unserer Gesellschaft beendigt. Schiltigheim, 29. Juli 1889. Der Liquidator.

E. Weber. g

An Abschreibungen auf:

C. Wegner,

64 17 789 66

2030 25 22777

Gebäude⸗Conto. 3208,50. 2 % Fabrikgebäude⸗ 39483,30. 2 %

Conto.. . Maschinen⸗ und Apparate⸗Cto. 33837,61. 6 % Utensilien⸗Conto 2277,76. 10 % Pferde⸗ und Ge⸗ schirr⸗Conto 178,84.20 %

Materialien⸗Verbrauch, Unkosten und Ausgleichungen: Gerste⸗Conto . . .. Kartoffel⸗Conto. ... Eebö111““; Reparaturen⸗Conto .. Unfall⸗ und Krankenkasse⸗Conto Betriebssteuern⸗Conto. .. Pferde⸗ u. Geschirr⸗Unkosten⸗Conto Brennmaterial⸗Contog.. Salair⸗ und Lohn⸗Conto. Unkosten⸗Conto.. S. B. Berlin⸗Conto. 8 St. A. Bromberg⸗Conto ilanz⸗Conto..

Der Aufsichtsratrmh. orsitzender.

Der M. Seligsohn.

eführten Büchern bescheinigt: Nakel, den 16. Fan 1889.

L. Lewin

direkte Zuschreibungen 1888/89 1

Spiritus⸗Conto, Einnahme . .. Miethe⸗ und Pacht⸗Conto, Einnahme Brennmaterial⸗Conto, Vorrath.

andb.

een echt.

8*

sohn.

Per Saldo⸗Ueberschuß a. 30./6. 1888 . direkte Abschreibungen 1888/89

1 m Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz und Gewinn⸗Berechnung mit den ordnungsmäßig

307,70 36.13 0 ꝑu27157 7877 22 8824370 162— 39471

. . .

90444 65 Die Betriebverwaltung. B. Eylau.

8) Verschiedene Bekanntmachungen.

[23246] 1 8*

Die Physikatsstelle für den Kreis Zeven ist anderweit zu besetzen. 8 8

Aerzte, welche die Physikatsprüfung bestanden haben oder sich verpflichten, dieselbe innerhalb zweier Jahre abzulegen, werden bierdurch aufgefordert, sich spätestens bis zum 1. September d. F. unter Einreichung ihrer Approbation und Zeugnisse, so vie eines Lebenslaufes bei mir zu melden.

Bemerkt wird noch, daß der Kreisphysikus seinen Amtswohnsitz in Zeven zu nehmen hat.

Stade, den 23. Juli 1889.

Der Regierungs⸗Präsident. v. Heyer

8

[24159] 11“ Waaren⸗Einkaufs⸗Verein zu Görlitz.

. Generalversammlung Freitag, den 16. August 1889, Abends 8 Uhr, im Saale des „Conzerthauses“ hierselbst.

b Tagesorduunng: 1) n des Aufsichtsraths der Aktien⸗Gesell⸗

schaft. 2) Wahl der Vorstandsmitglieder. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind Diejenigen berechtigt, welche sich durch die in den nächsten Tagen zur Ausgabe gelangende Eintrittskarte legitimiren. Görlitz, 31. Juli 1889. Das Gründungs⸗Comité Im Auftrage: 1 A. Nahmmacher.

[24050]

Neue Gas⸗Actien⸗Gesellschaft. Betriebs⸗Resultate im II. Semester 1888/89. Die 25 Anstalten der Gesellschaft produzirten

8 2167938 cbm Gas. Im gleichen Semester des Vor⸗ jahres wurden von denselben Anstalten produzirt.. .2 923 671 mithin mehr im II. Semester Die Flammenzahl am Schlusse 89 596 Die Zunahme im II. Semester 1888/89 betrug 970 lammen. erlin, den 29. Juli 1889. DOie Direction.

244 267 chm Gas. des Semesters war

ö“ [24054] Preußische Central⸗ Bodencredit⸗Actiengesellschaft. Status am 30. Juni 1889. Activ a. Cassa⸗Bestand (incl. Giro⸗Gut⸗ haben bei der Reichsbank). Wechsel⸗Bestand . .. Anlage in Lombard⸗Darlehns⸗ Geschäften Laufende Rechnung mit Bank⸗ häusern gem. Art. 2 sub 8 Anlage in Hypotheken⸗Dar⸗ lehnsgeschäften... .. Anlage in Communal⸗Dar⸗ lehnsgeschäften... Anlage in Werthpapieren ge⸗ mäß Art. 2 sub 8 des b111“ Grundstücks⸗Conto (Unter den Linden Nr. 34) Central⸗Pfandbrief⸗Communal⸗ Obligationen⸗Zinsen Conto 8 oo“ noch nicht ab⸗ v gehoben 3 395 016. 06 1 085 454. Verschiedene Actiau 5 768 223. 281 688 444. Passiv a. Eingezahltes Actien⸗Capital 17 876 400. Emittirte kündbare Central⸗ 849 300. Emittirte 5 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe .. 1 689 400. Emittirte 4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe .. . 4 876 500. Emittirte 4 % unkündbare 136 017 800. 97 136 300. 81 800. 12 845 600.

1“

3196 711. 90. 4 388 000. —.

1 281 025. 41.

2 279 044. 83. 249 092 646. 86. 15 025 156. 62.

2 172 180. 1 400 000.

Central⸗Pfandbriefe .. Emittirte 3 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe . . . Emittirte 4 % Communal⸗ Obligationen . . . . . Emittirte 3 ½ % Communal⸗ Obligationen . . Depots gemäß Art. 2 sub 7 des Statuts (mit Einschluß des Check⸗Verkehrs). Reservefonds⸗Conto.. Hypotbeken⸗ und Communal⸗ Darlehnszinsen und Ver⸗ waltungsgebühren⸗Conto 4 386 975. Verschiedene Passiva. 4 134 240. 281 688 444.

Berlin, den 30. Juni 1889.

Die Direction.

450 619. 1 343 509.

8

1 1

Eüsenbahnen enshalten sind, erscheink auch in

Central⸗

Das Central⸗ Berlin auch durch die König Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

zum Deutschen Reichs⸗Anzei

Dritte Beilage

ger und Königlich Preußische

Berlin, Mittwoch, den 31. Juli

1889.

Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

einem besonderen Blatt unter dem Titel

andels⸗Register für das Deutsch

els⸗Register für das Deutsche önigliche Expedition des Deutschen

Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Abonnement beträgt Insertionspreis für den

2 Reich. Rr. 1

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Da 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Raum einer Druckzeile 30

Export von Textilfabrikaten nach den Vereinigten Staaten. 4 Die „Leipziger Monatsschrift für Textil⸗

industrie“ entnimmt einem deutschen Konsularbericht

solgende Mittheilungen, betreffend die Einfuhr von

Textilfabrikaten in den Vereinigten Staaten:

Deutsche Strumpfwaaren sind beliebt und werden

zut verkauft. Deutsche Leinwand, Hemdeneinsätze,

Kragen und Manschetten werden in Menge bezogen.

Ferner versorgt Deutschland die hiesigen Märkte

ziemlich stark mit seidenen Taschentüchern, sowie mit

jeidenen, balbseidenen, halbwollenen und baum⸗ wollenen Halstüchern. Die Einfuhr von Seide be⸗ gegnet immer größeren Schwierigkeiten, da die amerikanische Seivenindustrie in den letzten Jahren sehr bedeutende Fortschritte gemacht hat und roch macht. Abgesehen von seidenen Taschen⸗ und

Halstüchern und seidenen Bändern schicken nur

Elberfeld und Krefeld etwas Seide, welche zur An⸗

fertigung von Herrenshlipsen dient. Deutsche Besatz⸗

artikel haben sich seit etwa zwei Jahren eingebürgert und finden nunmehr einen ausgedehnten Verbrauch.

Besonders hat sich Schmelz⸗ und Perlenbesatz, gelcher aus dem Königreich Sachsen stammt, voll⸗

ständig die biesigen Märkte erobert. Feine Spitzen

werden in Menge aus Belgien, England und Frank⸗ reich bezogen. Die deutsche Spitzenindustrie würde hier für die feinen Grade ein günstiges Absatzgebiet finden. Mit geklöppelten Spitzen, welche alle zehn

Jahre in Mode zu kommen pflegen und dann

massenhaft verkauft werden, versorgt das Königreich

Sachsen die crwähnten Staaten, während sich

Deutschland und Frankreich in die Einfuhr

gewöhnlicher leinener Spitzen theilen. Was Be⸗

kleidungsgegenstände anlangt, so liefert Deutschland die meisten Glacé⸗, hirschledernen, Zwirn⸗ und

Buckskin⸗, sowie einen starken Prozentsatz der Pelz⸗

handschuhe. Seidene Handschuhe werden im Lande

fabrizirt, wollene tbeils gleichfalls hier gemacht, tbeils aus England bezogen. Fertige Damenkleider und Mäntel wurden früher in großem Maßstabe aus

Deutschland, England und Frankreich eingeführt.

it einigen Johren hat indeß die Fabrikation dieser

ikel in der Union einen solchen Aufschwung ge⸗ men, daß die Einfuhr aus dem Auslande sehr ommen hat. Von Stoffen zu Herren⸗ und nanzügen werden die mittleren und gröberen ten in der Union fabrizirt und die feinen Sorten s Deutschland, Frankreich und England bezogen. Die atsche Einfuhr ist kleiner, als die französische und glische, nach dem Urtheile von Fachleuten indeß usdehnungsfäbig, wenn die deutschen abrikanten dem Geschmacke des amerika⸗ schen Publikums mehr Rechnung trügen

d sich nach dem Beispiele englischer Exporteure

und Fabrikanten verpflichteten, ihre Waaren zu einem

gewissen Preise frei in die hiesigen Magazine zu ijefern. Zephyrwolle, welche in großen Mengen ge⸗ üucht wird, kommt größtentheils aus Berlin. ickereien aus Musselin, welche massenhaft gebraucht werden aus Plauen in Sachsen oder aus

Lallen in der Schweiz bezogen. Barmen liefert

großen Prozentsatz der Einsatz⸗, wollenen und

denen Bänder, sowie der von den Damen bei ickereien gebrauchten Medaillon⸗Bänder, an welche pitzen gehäkelt werden. Unterzeug für Herren,

g

Zum

2 7

9

6

8

1. 822 922 1 ——

120 8 —- 3 2

2

B N’n

2

4 88

E n.

2

12

s is

5—

23 &n 17 21

28

ni

un

8— 1

₰65 2.82

14

8

G. 2

.—

S;

8₰ 8 8

2

I

26

8

1

amen und Kinder wird größtentheils in der Union efertigt, nur Unterzeug feinster Qualität läßt sich t Gewinn einführen. Die feinen Sorten Unter⸗ welche die hiesigen Märkte aus dem Ausland hen, stammen aus England und Schottland; utschland könnte sich an dieser Einfuhr betheiligen.

02 1

. 8₰

. 12 92

Wie das „Deutsche Handels⸗Archiv“ mit⸗ tbeilt, bezifferte sich die Gesammthandelsbewegung Messinas im Jahre 1888 auf 184 610 596 kg im Werthe von 59 353 853 Lire gegen 177 696 432 kg im Werthe von 65 438 003 Lire im Jahre 1884. Die Gesammtausfuhr aus Messina detrug 019 481 kg im Werthe von 38 869 367 Lire 63 300 229 kg im Werthe von 40 057 811 Lire Die allgemeine Einfuhr belief sich auf

15 kg im Werthe von 20 484 486 Lire

114 396 203 kg im Werthe von

Lire. Was insbesondere die Aus⸗

1 nach Deutschland betrifft, so ist dieselbe nicht unerheblich zurückgegangen, und zwar von 5 029 634 kg im Werthe von 4 453 426 Lire, im Jahre 1887, auf 4 088 948 kg im Werthe von 2 750 182 Lire im Jahre 1888. Die Hauptartikel, ie nach Deutschland während des Jahres 1888 gingen, waren folgende: Agrumen (2 346 217 kg) im Werthe von 422 319 Lire, Essenzen (27 324 kg) im Werthe von 409 860 Lire, Mandeln (180 078 kg) im Werthe von 324 139 Lire, Nüsse (648 214 kg) im Werthe von 324 107 Lire, Olivenöl (269 684 kg) im Werthe von 323 621 Lire, rohe Seide (4568 kg) im Werthe von 274 080 Lire, Rohmaterial (138 516 kg im Werthe von 207 774 Lire, Citronensaft, konzentrirt (148 618 kg) im Werthe von 148 618 Lire, Häute rohe, (42 794 kg) im Werthe von 128 352 Lire ꝛc. Die deutsche Einfuhr belief sich im Jahre 1888 auf 343 090 kg im Werthe von 686 631 Lire, gegen 494 269 kg im Werthe von 599 774 Lire im Jabre 1887. Hauptsächlich wurden von Deutschland fol⸗ zende Gegenstände eingeführt: Häute, gegerbt (9420 kg) für 84 780 Lire, desgl. lackirt (5780 kg) für 80 920 Lire, desgl. roh (27 532 kg) für 55 065 Lire, Kaffee (44 222 kg) im Werthe von 66 333 Lire, Gewebe aus Wolle (5814 kg) für 61 754 Lire, Harz, Pech, Theer (85 694 kg) für 50 044 Lire, Ge⸗ webe aus Seide (760 kg) für 49 680 Lire, Eisen, in Barren und verarbeitet (230 796 kg) für 33 578 Lire ꝛc.

2958

. 92 8

Wie das „Deutsche Handels⸗Archiv“ mit⸗ theilt, hat die Lombardei (Mailand) unter der letzten wirthschaftlichen Krise im Ganzen genommen weniger gelitten, als andere Landestheile. Größerer apitalreichthum und eine große wirthschaftliche Vielseitigkeit verliehen der Lombardei eine gewisse Widerstandskraft gegen wirthschaftliche Erschütte⸗ rungen. Auf dem Gebiete der Industrie, des Han⸗ dels und des Verkehrs herrschte auch im Jahre 1888 reges Leben. Was den Außenhandel Italiens betrifft, so belief sich der Werth der Einfuhr auf 1 174 400 000 Lire gegen 1 600 700 000 Lire im Jahre 1887, und der Werth der Ausfuhr auf 891 900 000 Lire gegen 998 800 000 Lire in 1887. Ueber den Handel Deutschlands mit Italien (Lombardei) ist besonders Folgendes hervor⸗ zuheben: Der deutsch⸗italienische Weinhandel hat sich während der letzten Jahre einer steien Zunahme erfreut. Nach Deutschland gingen in 1888 97 209 hl Wein in Fässern und 49 600 Flaschen. Aus Deutsch⸗ land kamen 1048 hl in Fässern und 30 900 Flaschen. Besonders erfreuten sich die Schaumweine vom Rhein und aus Württemberg einer großen Beliebt⸗ heit. Eine Mebreinfuhr gegen frühere Jahre hatte Deutschland aufzuwersen in Chlor, Seifen, Nitrate und einigen anderen Chemikalien. 1443 kg gefärbte Seidengarne wurden aus Deutschland bezogen. Ferner kamen aus Deutschland hauptsächlich fol⸗ gende Gegenstände: Feste Gewebe (97 514 kg), Konfektionswaaren, Trikot und Knopfwaaren (19 984 kg), Leder, zugerichtet (6900 metr. Ctr.), Kohlen (102 060 t), Flaschen (11 978 metr. Ctr.), Stabeisen (301 400 metr. Ctr.), Eisenbleche (93 700 metr. Ctr.), Maschinen und Maschinentheile (1276 metr. Ctr.), Eisenwaaren 2. Fabrikation (66 700 metr. Ctr.) ꝛc.

Deutsches Handels⸗Archiv. Zeitschrift für Handel und Gewerbe, herausgegeben im Reichsamt des Innern. Jahrgang 1889, Juliheft. Inbalt: Erster Theil. Gesetzgebung und Statistik. Gesetz⸗ gebung. Deutsches Reich: Verordnung, betreffend den Eigenthumserwerb und die dingliche Belastung der Grundstücke im Schutzgebiet der Marschall⸗ Inseln. Anleitung zur Ermittelung des Alkohol⸗ gehalts im Branntwein. Abänderung des Regu⸗ lativs, betreffend die Steuerfreiheit des Branntweins zu gewerblichen Zwecken. Aufnahme des Artikels „Speisezwiebeln“ in das statistische Verzeichniß der Massengüter. Zollbehandlung der gefüllt mit Mineralöl eingehenden eisernen Cvlinder. Er⸗ läuterung des Branntweinsteuergesetzes. Groß⸗ britannien: Ausführungsbestimmungen zum Waaren⸗ zeichengesetz von 1877. Zolltarif für das Niger⸗ und Benus⸗Gebiet (Roval Niger Companp). Vereinigte Staaten von Amerika: Zolltarif⸗ entscheidungen. Paraguay: Konsularische Visirung der Schiffsmanifeste. Schweden und Norwegen: Aenderungen des norwegischen Zolltarifs. Türkei: Rückerstattung ron ½ des Eingangszolls für gewisse Transitwaaren. Zolllager⸗Gebühren in Konstan⸗ tinopel. Brasilien: Spezial⸗Zolltarif für die Provinz Rio Grande do Sul Niederlande: Zoll⸗ behandlung von Ackerbaugeräthen. Steuerfreiheit von Essig und Holzsäure, sowie der daraus bereiteten IIzis 5 Ipge Flüssigkeiten. Italien: Zollbehandlung von Damen⸗ mänteln. Spanien: ÜUrsprungszeugnisse für die nach Spanien bestimmten, durch Portugal gehern⸗ den Waarensendungen. Ursprungszeugnisse für Stockfisch. Zolltarifentscheidungen. Uruguay: Ab⸗ änderung des zulässigen Gehalts feiner Weine an schwefelsaurem Kali. Kap⸗Kolonie und Oranje⸗ Freistaat: Zollvereinsvertrag zwischen beiden Län⸗ dern. Frankreich: Zeitweilige zollfreie Zulassung von Gießerei⸗Roheisen. Zeitweilige zollsreie Zu⸗ lassung leerer Säcke, welche gefüllt wieder ausgeben sollen. Zollbehandlung von konfektionirten Hüten aus Baumwohllengewebe. Eingangzoll auf leere Fässer in Martiniqug. Portugal: Untersuchung der zur Fabrikation von Kunstbutter bestimmten Naturbutter. Schweiz: Tarif⸗Entscheidungen des eidga. Zolldepartements im Monat Mai 1889. Vollziehungs⸗Verordnung zum Bundesgesetz vom 21. Dezember 1888, betreffend gewerblichen Muster und Modelle. Rußland: Beleihung von Getreidesendungen durch die Eisenbahnen. Zoll⸗ lagergeld für über die russische Grenze wieder⸗ eingehende russische Waaren. Zolltarif für das Amurgebiet. Zohltarifänderungen. Dahome: Zolltarif. istik. Frankreich: Handel der französischen Kolonien im Jahre 1887. Der Handel Cochinchinas im Jahre 1888. Nieder⸗ lande: Der auswärtige Handel und die Schiffahrt im Jahre 1887 bezw. im Jahre 1888. Rußland: Die russische Industrie in den Jahren 1885 bis 1887. Vereinigte Staaten von Ame⸗ rika: Deutscher Schiffsverkehr in den Ver⸗ einigten Staaten, die Häfen der Westküste ausgeschlossen, im Jahre 1888. Oesterreich⸗ Ungarn: Der Waarenverkehr Ungarns im Jahre 1888. Zweiter Theil. Berichte über das Aus⸗ land. Europa Handelsberichte für das Jahr 1888 aus: Genf, Libau, Reval, Grangemouth, Arensburg, Pernau, Glasgow, Nizza, Livorno. Florenz: Handelsbericht für die Jahre 1887 und 1888. Dänemark: Der dänische Handel in den Jahren 1887 und 1888. Genua: Marmorgewinnung in Massa und Carrara. Niederlande: Handel und Erwerbsleben in den Niederlanden, mit besonderer Berücksichtigung des Jahres 1888. Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1888 in: Reval, Pernau, Libau, Britischen Häfen. Asien. Handelsberichte für das Jahr 1888 aus: Niutschwang, Cebu. Japan: Stand des Eisenbahnwesens am 1. April 1

ie e*

Schiffahrtsbericht für das Deutscher Schiffe i

Cebu, Hongkong. verkehr im Hafen von Port kanal wäbrend des Jahres 1888. für das Jahr 1888 aus: S 2

9

(pSB 0908

6G5

während des Schiffe im Jahr

Mogador. Am dero⸗Industrie

12

00 &

(₰9r(2

berichte für das Argentinien), divia, Paranag Rosario: Hand

Handel in den ador): dor in

28 12

S

12

( Puerto Montt, V

vannah, Porto Alegre.

für die Jahre 1887 und 1888. wirthschaftliche Lage und einigten Staaten von Ameri und 1888. Santa Ana ( Schiffahrt des Freistaates 8 1887 und 188 Verkeh Rosario, Quebe

162 2. G.

1 1

³. 8 88

72 0

—2 22

h 8 200u 72*

7

G. 52 12 72½

8 38 8 28

. 120

82 e1

82 .

Corinto (Nicaragu (Mexiko), Po Alegre, New⸗York, Acajutla, La Union, Puerto Montt Pa Antonina, Valdivia. Australien.

für das Jahr 1 : Neu⸗Kaledonien. Marschall⸗Inseln: iff

gebiete der Marse Verkehr deutscher Brisbane, Rockh

10 0

235

1⸗ 127 8 8₰ 1152

871 91

H

2 2 8 82 8

2 —, 2 2 2— 8 &ꝙ8

39 2

S e. S

Sonnabends

resp.

3 8 82 2 7 2̊„ 88 8 2

N ⸗*

g 0 8 F.

795

rrraa IlraZ

deren Gesellschaf

von welchem ein Abdruck

bandes dieser Gesellschaft sich be

Das Unternehmen fei

beschränkt.

Zweck der Gesell

der bisher von Adolf 8

unter der Firma Gebr. 8

der Havel und von Bernk

Rosen

iebenen chemischen Fabriken sowie technische

biermit in

gr g-

4. ½2 8 8 Nö.22

2 F 8

3 1 8S˙ 8 4 & 120 2

21 8

929 17 92 2 2

72 8 9 m50 3 2

8

atent 1 nde in die Gesell alle diejenigen Statut beigefügten

üaIHere, desselben bildenden

7

˙01 71 1 12 (

—4 89

. 9

g 12

Wertbob; Werthokl.

7 Anlage

+2—₰

schaft.

-&½ XIꝙ 8

1

222 SG

Lasten und gehen sämmtlich Ausstände

2,

e1 Cr⸗

Dem

Adenau. Kaufmann Christian Pilz zu Stahlhütte ist von der Firma „Holzwollefabrik Stahlhütte Heinrich Krämer junior“ zu Stahl⸗ hütte Prokura ertbeilt worden.

Adeuau, den 29. Juli 1889.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsger

Abtheilung III. Prim.

Bekanntmachung.

In das hiesige Gesellschaf sregister nter Nr. 8 steh sells & Comp., Kspl. Epe bei Gronau, eingetragen: „Die Gesellschaft ist nach der Liquidation gelöscht. ügung vom 24. Juli 1889 am 25 über Eintragungen ins Gesellschafteregister VI. 2 vol. III. Blatt 314)

Wening, Amtsgerichts⸗Sekretär.“ Ahaus, den 25. Juli 1889.

5 SHolIgES⸗ tehenden Dandelsgese Beendigung Eingetragen zufolge Ver⸗

Ahaus. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist beu: betr. die Gesellschaft G. Nöttebrock in gendes eingetragen: „Nachdem die Gesellschaft Jahre 1870 aufgelöst, die Liquidation be ist dieselbe nunmehr öscht. Eingetragen Verfügung vom 24. Jul 89 am 25. Juli 1889. (Akten über das Gesellschaftsregister VI. 2 Vol. I Blatt 313.)

Wening, Amtsgerichts⸗ Ahaus, den 25. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

k

Ahaus. Bekanntmachung. [24167] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 9 stehenden Handelsgesellschaft G. Fischer et Compagnie in Gronau Folgendes eingetragen: ist nach Beendigung der Liqui⸗

„Die Gesellschaf L dation gelöscht. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Juli 1889 am 25. Juli 1889. (Akten über Eintragungen in das Gesellschaftsregister VI. 2 vol. III. Blatt 312.) Wening, Amtsgerichts⸗Sekretär. Ahaus, 25. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

8 8 8 1

——,

Altona. Bekanntmachung. [24014] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2243 eingetragen der Kaufmann Ernst August Friedrich Oldenburg zu Altona Ort der Niederlassung Altona. Firma E. Oldenburg. Altona, den 27. Juli 1889. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

[24013] lgendes

Altona. In das Handelsregister ist heute F eingetragen worden: I. Im Gesellschaftsregister: Col. 1. 1079. Col. 2. Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen⸗Brandenburg, vormals Frank. Col. 3. Hamburg mit Zweigniederlassung

Smyrna:!

zu Ottensen. ““ Col 4 Die Gesellsch t ist eine Aktiengesellschaft,

ernehmen die

Garantie

,2N—

—— 2 09 41 . 8 —,

̊2 g

8 S. 888

;

Allieng c

25 000 31. März 18 indirekt, Konkurrenz irgendwie an einen kurrenz⸗Unternehmen gegen di beit des §. 2 des Statuts Sie h si

„baimenn geheimnift

nn

.Rosenthal vor seinem Abgan enügend anzulernen.

obengenannter Objekte, sowie für U de

IIe, ½+28’”*

Gewinns auf die zu diesem noch nicht effektuirten Ordres e Frank, B. Fran F

740 750 derart ausbez

die auf den Grundstüö

burg lastenden

2nnen

im

bringern 695 000 Gesellschaft gewä In Gemäßheit erhalten die Aktion Bernhard Frank 695 voll eingezahlt ül werden bei Konstituirung der Gesell

bezahlt. . Das Grundkapital der Gesellsch

1

L 3 8

24 F 5,&ꝙ

2

Eine Erhöhung des Grundkap Generalversammlung mit einfache beschlossen werden.

Die Aktien lauten auf Inhaber.

Der Vorstand besteht je nach Er sichtsraths aus einem oder mehrer

9199

5 1 ital r S

Die Firma der Gesellschaft wird Vorstandsmitgliede oder unter Aufsichtsrathes vo gezeichnet.

Die Berufung Seitens des Vorst raths durch öffentliche

8

Termine.

Die Bekanntmachurg wird, r schaftsblatt, auch in einem Hambu essen Wahl dem Aufsichtsrathe

erfolgen.

b

—* 8 5

Gegen Lieferung und Uebertragung

en

übernimmt, ingezahlten Aktien der 0 baar auszablt.

er Generalversammlung ndes oder Seitens des Aufsichts-⸗ Bekanntmachung unter Mit⸗ theilung der Tagesordnung mit einer Frist von mindestens siebzehn Tagen vor dem dafür angesetzten

vom 10. Mai 1889 datirt. Blatt 1 ff.

9 2.S 21 des Beilage⸗

—2;8 2 2 6 X

22n E 777 3 989 8 &

9 —2

S 8

7„ 3

11 ¶&† 12 2—0 r22232 0ꝙ

52278₰

—412 4— 21

0 2 79 8 . 8218 8 Z. A 4.* 8 . 7 2*

24

8 3.E? ½ 0 8ℛ ℛΠ I„

() )

Na 8 8 —2

1M.

284

ng im Archiv rpflichtet sich n Nachfolger

sämmtlicher

ebertragung der

gesammten Geschäfte drr beiden Firmen und des Geschäftsgewinnes ab 1. April 1889 einschließlich des aufgenommenen und

Ir 8 9 S 2 8.

1 Frank, J e Summe von

Gesellschaft

Betrage von den Ein⸗

Bestimmungen Julius Fran baul müumne

aft besteht in

700 000 ℳ, vertheilt über 700 Aktien à 1000

8 kann von der timmenmehrheit

meste en Mitgliedern,

welche vom Aufsichtsrathe erwählt werden.

je einem

Zustimmung des von einem oder mehreren Prokuristen

erfolg

in dem Gesell⸗ rgischen Blatte, rlassen bleibt,