8 2) das Hypothekeninstrument über die auf dem 2nduchklohte Nr. 42 Quart Ober⸗Glogau Ab⸗ theilung III. Nr. 7 für den Königlichen Rechtsanwalt pa⸗ old zu Ober⸗Glogau ex deereto vom 13. Juni
862 eingetragenen 12 Thaler 29 Sgr. und 1 Thaler 4 Sgr., zusammen 14 Thaler 3 Sgr.,
3) der Hvpothekenbrief über die auf dem Grund⸗ buchblatte Nr. 399 Deuts ch⸗Rasselwitz Abtheilung III. Nr. 6 für den Kaufmann A. J. Höniger zu Ober⸗ Glogau am 15. März 1878 eingetragenen 107 ℳ 30 ₰ und über die auf demselben Grundbuchblatt Abtheilung III. Nr. 7 für den Destillateur A. J. Höniger zu Ober⸗Glogau am 15. März 1878 ein⸗ getragenen 565 ℳ 38 ₰, welche beiden Posten von dem ursprünglichen Pfandgrundstücke Nr. 399 Hentg auf das Grundbuchblatt von Nr. 718 Deutsch⸗Rasselwitz und von da auf die Grundbuchblätter Nr. 775, 14, 780, 777, 781, 782 und 783 Deutsch⸗Rasselwitz unverändert übertragen worden sind,
4) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ buchblatte Nr. 11 Neu⸗Kuttendorf Abtheilung III. Nr. 5 für den Webermeister Carl Joseph Scholz zu Hinterdorf am 21. Januar 1887 eingetragenen 300 ℳ,
5) das Hypothekeninstrument über diejenigen 800 Thaler Wechselforderung und 4 Thaler 25 Sgr. Kosten, welche für den Kürschner Carl Wanke zu Krappitz mit 700 Thalern und den Kosten auf dem Grundbuchblatte Nr. 9 Dobersdorf Abtheilung III. Nr. 3 und mit 100 Thalern und den Kosten auf dem Grundbuchblatte Nr. 3 Dobersdorf Abtbei⸗ lung III. Nr. 1 eingetragen stehen,
wird für kraftlos erklärt.
Dem Concipienten Johann Münzer zu Ober⸗ Glogau und dem Kürschnermeister Carl Wanke zu Krappitz werden die von denselben bezüglich der unter Nr. 5 vorbezeichneten Hypothekenurkunde über 800 Thaler Wechselforderung und 4 ℳ 25 ₰ Kosten angemeldeten Rechte vorbehalten.
II. 1) Die etwaigen Berechtigten der auf dem Grundbuchblatte Nr. 21 Vorstadthaus Ober⸗Glogau Abtheilung III. Nr. 13 für den Ackerbürger Hein⸗ rich Polewka zu Walzen ex decreto vom 21. Juli 1855 eingetragenen 249 Thaler rückständige Kauf⸗ gelder, welche nach einer zu den Grundakten er⸗ statteten Anzeige des Polewka vom 12. August 1862 bezahlt sind,
9„ die etwaigen Berechtigten der auf dem Grund⸗ buchblatte Nr. 35 Ober⸗Glogau Hof und Garten für den Rittergutsbesitzer und Rathmann Johann Pohl zu Ober⸗Glogau haftenden und angeblich be⸗ zahlten Post von 70 Thalern Antheil an der Ab⸗ theilung III. Nr. 14 ursprünglich für die Josepha Klein, geborene Richter, ex decreto vom 20. Sep⸗ tember 1850 eingetragenen Post von 600 Thalern
werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
Ober⸗Glogan, den 22 Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
[23949) Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Generalaufgebot von Hypothekenurkunden und Hypothekenposten erkennt das Köni liche Amtsgericht Trebnitz, Schl., durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Silbermann am 10. Juli 1889 für Recht:
I. Folgende Hypothekenurkunden werden für kraft⸗ los erklärt:
1) über 700 Thaler Darlehn — nach Löschung von 200 und 400 Thalern — noch gültig auf 100 Thaler, welche von der ursprünglich für den Steueraufseher Joseph Schick zu Seifersdorf auf Nr. 13 Kapsdorf des Joseph Block in Abtheilung III. unter Nr. 9 eingetragenen Post an die verehelichte Lehrer Pauline Schneeweiß zu Kapsdorf abgetreten und auf deren Namen umgeschrieben worden sind,
2) über 900 ℳ Abtheilung III. Nr. 1 für den veteen Franz Haertel zu Zirkwitz auf Nr. 16 Skotschenine des Freigärtners Reinhold Kalbas,
3) über 100 Thaler rückständige Kaufgelder, ur⸗
sprünglich eingetragen für Anna Susanna und Anna
lisabeth, Geschwister Keller zu Deutsch⸗Hammer, umgeschrieben in Höhe von 50 Thalern auf die Erben der Anna Susanna Keller, nämlich in Höhe von 25 Thalern auf Anna Elisabeth Keller und in Höhe von 25 Thalern auf Helena Keller, verehelichte Bartsch zu Postel, auf Nr. 117 Deutsch⸗Hammer des Gottfried Pasbrig in Abtheilung III. Nr. 1,
owie auf dem zum Theil dem erwähnten Grund⸗
tück, zum Theil den Stellen Nr. 20 und 67 “ zugeschriebenen Vorwerksantheile
4) über 75 Thaler rückständige Kaufgeld er für den Vor⸗ besitzer Daniel Bartsch (Merte) zu Deutsch⸗Hammer auf Nr. 117 Deutsch⸗Hammer des Gottfried Pasbrig in Abtheilung III. Nr. 4,
5) über 100 Thaler Darlehn für die Kasse der vangelischen Kirche zu Cainowe auf Nr. 47 Domno⸗ witz der Stellenbesitzer Herrmann Boede und Fried⸗ rich Scheffler in Abtheilung III. unter Nr. 5, mit⸗ übertragen auf Nr. 127 Domnowitz,
6) über 70 Thaler rückständige Kaufgelder für Franz Milde auf Nr. 97 Schimmerau der Stellen⸗ besitzerin Johanna Domke, verwittwet gewesenen Wiedersich, geb. Weiß, in Abtheilung III. Nr. 1.
II. Alle diejenigen Personen, welche auf die nach⸗ stehend aufgeführte Hypothekenpost, nämlich:
von 100 Thalern, sowie von 2 Thalern 6 Silber⸗ groschen verauslagte Kosten und 1 Thaler 15 Silber⸗ groschen Kosten und der Eintragungskosten mit 4 Thalern 21 Silbergroschen 8 Pfennigen für den Müllergesell Adolph Lausch zu Burgwitz auf Nr. 47 Domnowitz der Stellengethen Herrmann Boede und Friedrich Scheffler in Abtheilung III, Nr. 6, mit⸗ übertragen auf Nr. 127 Domnowitz, Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, werden mit denselben ausgeschlossen.
III. Die Kosten des Verfahrens werden den zu I. und II. benannten Grundstücks⸗Eigenthüme! auf⸗
erlegt. Von Rechts Wegen. Trebnitz, den 11. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. I.
[24075) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Stadtkämmerei dahier in Vertretung der Stadtgemeinde Frankfurt a. M. bezw. des Bevollmächtigten der Ersteren, Herrn Justizraths Dr. Scherlenzky, Notars und Rechts⸗ anwalts dahier, erkennt das Königliche Amtsgericht
zu Frankfurt a. M. durch den Amtsrichter Dr. Belz für Recht: 2 Der Grund und Boden folgender Gebäude⸗ antheile in der Judengasse: 8 1) Nr. 73, ¼1 Antheil an einem Hinterhaus, zur hinteren silbernen Kanne genannt, 2) Nr. 73, 1⁄1 Antheil an einem Hinterhaus, zur hinteren silbernen Ampel genannt, 3) Nr. 88 Viertelhaus, zum hinteren döwen enannt, 4) Nr. 85 a, halber Antheil an einer Hinter⸗ behausung, zur goldenen Kette genannt, wird der Stadtgemeinde Frankfurt a. M. als freies Eigenthum zum Zwecke des Eintrags in das Trans⸗ seriptionsbuch hiermit zugesprochen. 1 2) Die durch das Aufgebot vom 6. März 1889 Geladenen werden mit ihren etwaigen superficiari⸗ schen Rechten an den gu. Gebäudeantheilen hierdurch für ausgeschlossen erklärt. 3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat An⸗ tragstellerin zu tragen. Dr. Belz.
[24235] Bekanntmachung. Turch das am 23. Juli d. J. verkündete Urtheil sind alle Diejenigen, welche an die im Grundbuch von Haage Band 1. Blatt Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 1 laut Rezeß vom 2. April 1810 für Koch, Christian Koch und Marie Dorothee och ein⸗ getragene Post von je 31. Thalern 20 Ggr. An⸗ sprüche haben, insbesondere die eingetragenen Glaͤu⸗ biger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und ist das über diese Post etwa ge⸗ bildete Dokument für kraftlos erklärt. Rathenow, den 22. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
v
[24230]
In der Woelk'schen Aufgebotssache hat das König⸗ ““ XI. zu Königsberg für Recht er⸗
annt:
1) Die unbekannten Erben des am 8. April 1888 zu Pr. Arnau verstorbenen Dieners Franz Woelk werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß des⸗ selben nach Maßgabe der §§. 494 — 499 A. L. R. I. 9 ausgeschlossen. 1
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse zu entnehmen
Königsberg, den 11. Juli 1889.
8 Ksönigliches Amtsgericht. XI
Dr. Alscher.
[24250] Oeffentliche Zustellung.
Die — Martha Emilie Olga Wegener, ge⸗ borene Behr, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Bürkner zu Rixdorf, klagt gegen ihren Ebemann, den Schankwirth und fruüͤheren Landwirth Friedrich Wilhelm Wegener, zuletzt in Rixdorf wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 12. Dezember 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Juli 1889.
Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer I.
[24253) Oeffentliche Zustellung. 8
Die Kutscherfrau Pauline Richter, geb. Kehlert, früher zu Elbing, jetzt in Bonn a. Rh., Arendt⸗ straße Nr. 32 bei Herrn Fonimose, vertreten durch den Rechtsanwalt Stroh in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Franz Richter, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Chescheidung wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elbing auf den 23. No⸗ vember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 25 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 26. Juli 1889.
Thielhein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[24249] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schuhmachers Ernst Heidel, Justine, geb. Schreiber, in Osterode a. Harz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Böcker, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Ernst Heidel aus Osterode a. Harz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe vom Bande und Erklären des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 13. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, den 29. Juli 1889.
Diedrich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[24251] Oeffentliche Zustennng.
Die Frau Anna Christiane Wilhelmine Huwig, geborene Porsch, zu Luckenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Stubenrauch hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Glasmacher Jacob Huwig, zuletzt in Charlottenburg wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage,
die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen
und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 12. Dezember 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
u bestellen. Zum Zwecke der
assenen Anwalt 1 d dieser Auszug der Klage
tlichen Zustellung wir bekannt gemacht.
den 24. Juli 1889. 8 Gräben, Gerichtsschreiber * des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer I.
Oeffentliche Zustellung. rau Emilie Amalie Neuweiler, ge a im Königreich Sachsen, cker zu Torgau, klagt ilhelm Neuweiler, Mückenberg, jetzt in unbekannter
wegen Ehescheidung, er Parteien zu trennen chuldigen Theil
b. Greiner, vertreten durch
den Rechtsanwalt Be Schlosser Friedrich Klein⸗Leipisch bei Abwesenheit, ihren Ehemann, mit dem Antrage, die Ebe d und den Beklagt zu erklären, Verhandlung — kammer des Königlichen Landgerichts zu den 1. November 1889, Vormitta mit der Aufforderung, zugelassenen Anwalt zu öffentlichen Zustellung wird bekannt gemacht.
Torgan, den 27. Juli 1889.
Schütte, Actuar, 1b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Ehefrau des Kaufmanns Heß, zu Homberg,
en für den allein s en T ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ Torgau auf 8 11 Uhr, einen bei dem gedachten Gerichte bestellen. Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage
onrad Heß, vertreten durch Rath Dr. Schmidt und t gegen ihren Ehemann, Homberg, dermalen wegen Ehescheidung, schen den Streit⸗
Katharina, geb. die Rechtsanwälte Justiz⸗ Welcker zu Marburg, klag den Kaufmann Konrad Heß aus in unbekannter Ferne abwesend, mit dem Antrage, die Ehe zwi Bande nach zu trennen, und lad mündlichen Verhandlung des mmer des Königlichen arburg auf ormittags 9 ½ Uhr, mit der bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der Auszug der Klage
theilen dem den Beklagten zur Rechtsstreits vor die Civilka Landgerichts zu W vember 1889, V Aufforderung, einen gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Wilbelm Frank in Hall, un⸗ alena Frank von da, nton Born,
Nr. 9389. August eheliches Kind der ledigen Magd vertreten durch den Klagvormund Alb er daselbst, und dieser vertreten It Rembold in Hall, klagt gegen den Konrad Wocheler, Müller von Hausen, abwesend an unbekannten Orten, Schwängerung, mit dem Ant des Beklagten zur Ernährungsbeitrags von 1 Tage der Geburt des klagen 1888) bis zu dessen vollende züglich der bezahlten 200 ℳ, zur mündlichen Verhandlung des Re das Gr. Amtsgericht zu Engen auf Montag, 21. Oktober 1889, Vormittags 9 ½ Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Engen, den 22. Juli 1889.
Der Gerichtsschreiber des Gr. J. Schäffauer.
Schuhmachermeist durch Rechtsanwa
wegen une f Verurtheilung eines wöchentlichen ℳ 70 ₰, und zwar vom den Kindes (23. Dezember tem 14. Lebensjahre ab⸗ und ladet den Beklagten chtsstreits vor
Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Ackerer Mathias Klein, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ wird aufgefordert, am Montag, tember 1889, Vormittags 10 Uhr, seine Ansprüche an die Grundstücke lur I. Nr. 337/199, Flur I. r. 437/222, Flur 6 Nr. 23, Fkur 8 Nr. 5 der Gemeinde
früher zu Sprengen, und Aufenthaltsort, den 16. Sep⸗
zu erscheinen, um lur I. Nr. 436/199, r. 435/198, Flur I. Flur 8 Nr. 4 und Sprengen anzumelden Wird in diesem Grundstücke
Termin ein Anspruch an diese so werden die Ge⸗ schwister des Mathias Klein in Gemäßheit des §. 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 als Alleineigen⸗ thümer dieser Grundstücke in das Grundbuch ein⸗ getragen werden.
Saarlouis, den 12. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung für Grundbuchsachen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird v stehende Aufforderung bekannt gemacht.
Saarlonis, den 13. J d Fischer, Aktuar, als Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
nicht angemeldet,
Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Paul Bourgmayer zu Bolchen gegen 1) die Wittwe Elisabeth Pelliot, geborene e den Leopold Chini und dessen Ehefrau Elisabeth Pelliot, früͤher zu Eller und zu Hargarten, ohnort, wegen denselben in 879 gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur eines Betrages von 280 ℳ 08 ₰ nebst seit dem 30. Oktober 1879, und ladet zur mündlichen Verhandlung des das Kaiserliche Amtsgericht Bufendorf auf Donnerstag, den 17. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Busendorf i. Lothr., den 29. Juli 1889. Der Amtsgerichtssekretär:
Sch e Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Steinen, 2)
e bekannten W den Jahren 1878 und 1
Zinsen zu 5 % die Beklagten Rechtsstreits vor
Zum Zwecke der
Oeffentliche Zustellung. Der Rixdorfer Vorschuß⸗Verein, Genossenschaft zu Ri anwalt Bürkner zu
Eingetragene orf, vertreten durch den Rechts⸗ 1 ixdorf, klagt gegen den Fabri⸗ kanten E. Günther, zuletzt in Rixdorf wohnhaft, echseln de dato Rixdorf, 1888, 22. Dezember 1888, 24. De⸗ und 7. Februar 1889, mit dem An⸗ Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, Zinsen von 362 ℳ von 400 ℳ seit dem 24. März 1889, sowie von 180 ℳ seit dem 7. Mai 1889 und 19 ℳ 30 ₰ Wechselunkosten zu zahle Urtheil für vorläufig vollstreckbar eklagten zur mündlichen
jetzt in Amerika, den 2. Dezember zember 1888 trage: I. den an Kläger 1292 ℳ nebst 6 % seit dem 2. März 1889, 22. März 1889, von 350 ℳ
n; II. das
erhandlung des
Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, llesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 21. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zszentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Juli 1889.
Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer 1.
[24262] Oeffentliche Znstellnaug.
Die Preußische Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank zu Berlin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Loewe zu Breslau, klagt gegen: 1) die Emma Marie Emilie Hanke, in unbekannter Abwesenheit, 2) die minder⸗ jährige Anna Martha Sophie Hanke, vertreten durch ihren Vormund, Kaufmann Knietsch zu Breslau, Gneisenaustraße Nr. 18, 3) den Schutzmann Heinrich Zobel und seine durch ihn vertretene minderjährige Tochter Anna Zobel zu Breslau, Antonienstraße Nr. 17, wegen 2922 ℳ 35 ₰ Hypothekenzinsen, mit dem Antrage: die Beklagten zur Zahlung von 2922 ℳ 35 ₰ an Klägerin zu verurtheilen und zwar bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung, ins⸗ besondere der Zwangsvollstreckung in das im Grund⸗ buch von Breslau und zwar von der Schweidnitzer Vorstadt Band 14 Blatt 25 verzeichnete zu Breslau belegene Grundstück Nummer 25 Brüderstraße, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, eventuell gegen Sicherheitsleistung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz 15 I., Saal 1, auf den 17. Dezember 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 26. Juli 1889.
.Ludwig, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[24264] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7888. Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Kaufmanns Max Ganter dahier, nämlich dessen Wittwe Josefine, geborene Metzger, und dessen Tochter Josefine Ganter, ledig und volljährig, in Donaueschingen, Letztere vertreten durch Erstere, klagen gegen den Sattler Anton Alfred Karl Pro⸗ vence, genannt Weißenbach, von Donaueschingen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, auf Strich des im Pfandbuch der Gemeinde Donaueschingen Band XIII. Nr. 51 Seite 147 unterm 3. Juni 1869 eingetragenen Mündelpfandrechts des Beklagten und laden denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Donau⸗ eschingen auf Donnerstag, den 3. Oktober 1889, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Donaueschingen, den 26. Juli 1889.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
(L. S.) Gäßler.
[24261] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Departements⸗Inspektor Valeska Eltester, geb. Horsella, zu Breslau, im Beistande ihres Ehemannes, vertreten durch den Rechtsanwalt Pob⸗ zu Gleiwitz, klagt gegen die Kaufmann Josef
orsella'schen Erben und zwar:
1) die Kinder seiner vorverstorbenen Tochter An⸗ tonie, verwittwet gewesene Fahrsteiger Hartwig, nämlich: 8
a. den Schlosser Carl Hartwig, unbekannten Aufenthalts,
b. die Selma, verehelichte Obersteiger Otto Klust, geb. Hartwig, in Hugo⸗Colonie bei Laurahütte, die minderjährigen Geschwister Olga und Elise Hartwig, bevormundet durch den Ober⸗ steiger Otto Klust in Hugo ⸗-Colonie,
2) die Marie, verehelichte Glashütten⸗Direktor Henning, geb. Horsella, in Gleiwitz,
wegen 3500 ℳ Hypotheken⸗Darlehn mit dem Antrage:
die Beklagten kostenfällig zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Blatt 210 Gleiwitz Beuthener Vorstadt zur Zahlung von 3500 ℳ und 5 % Zinsen seit 1. Juli 1889 an Klägerin zu verurtheilen, und ladet den Beklagten Schlosser Carl Hartwig zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 13. De⸗ zünser 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 9
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gleiwitz, den 23. Juli 1889.
Altwasser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[24259] Bekanntmachung.
Die Maria Keßler, Ackersfrau zu Onsdorf, Ehe⸗ frau Michel Pütz, Ackerer daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hey, klagt gegen diesen ihren ge⸗ nannten Ehemann wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Das Königliche Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Verklagten be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien von nun an in Gütern getrennt erklären, das Königliche Amtsgericht zu Saarburg um Ernennung und Vereidigung eines Experten er⸗ suchen, den Koöniglichen Notar Simon zu Saarburg oder dessen Amtsnachfolger mit der Liquidation be⸗ auftragen, die Kosten dem Verklagten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist auf Freitag, den 29. November 1889, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier an⸗ beraumt. 8
Trier, den 24. Juli 1889.
1 Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[24256] Bekanntmachung. 8
Die durch Rechtsanwalt Aug. Heuser in Barma vertretene, zum Armenrechte zugelassene Anna, geb. Goldstraß, früher zu Langenberg, lett in Nevige⸗, Ehefrau des Schneiders Conrad S üler daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte 8- Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
ömer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[24257] „Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Juni 1889 ist die zwischen den Eheleuten Karl Schmitz, früher Koblenhändler, beßt ohne Geschäft zu Oberdüssel, Bürgermeisterei Wülfrath und der zum Armenrechte zugelassenen gewerblosen Johanna, Ge Gester, daselbst, bisher bestandene eheliche Güͤtergemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. Mai 1889 für aufgelöst erklärt worden.
Römer,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[24255] Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Bonun vom 9. Juli 1889 ist die zwischen den Eheleuten Johann Wolff, Metzgermeister zu Bonn, und Gertrud, geb. Deutz⸗ mann, daselbst bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 30. Juli 1889.
(L. S.) Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[24254] Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Bonn vom 10. Juli 1889 ist die zwischen den Eheleuten Gerhard Hoeck. Gastwirth zu Schachenauel bei Wahlscheid im Sieg⸗ kreis, und Anna, geb. Amend, ohne Gewerbe, da⸗ felbst, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt.
Bonn, den 30. Juli 1889.
(L. §.) Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[24258] Gütertrennung. 8 Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 13. Juli 1889, in Sachen der Maria Anna Kuentz gegen ihren Ehemann Josef erling, Schuhmacher, Beide in Battenheim wohn⸗ bn ist die zwischen den Parteien bestehende Güter⸗
gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden Mülhausen i. E., den 29. Juli 1889. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 25. Juni 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Korbfabrikant Heinrich Obels und Clementine, ge⸗ borene Dressen, zu M.⸗Gladbach, mit rechtlicher Wirkung vom 9. Mai 1889 an aus es worden. . 8 Düsseldorf, den 8 Juli 1889.
rand, 1“”“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [24078] S8 —
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 25. Juni 1839 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Schreinermeister Eduard Wendel und Wilhelmine, geborene Tiemann, zu Krefeld mit rechtlicher Wirkung vom 7. Mai 1889 an, ausge⸗ sprochen worden. b
Düsseldorf, den Juli 1889.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. —ü——— ——
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
[2149927]2 Verkaufsanzeige.
Die der Holsteinischen Oelgruben⸗Gesellschaft in Liquidation in Hamburg gehörige, bei Lieth, Kreis Süderdithmarschen, belegene Grube „Hölle“, be⸗ stehend aus den im Gemeindebezirk Hemmingstedt, Gemarkung Lieth, belegenen, Kartenblatt II. verzeich⸗ neten Parzellen 97, 98, 99, groß jusammen 1 ha 46 a 80 qm, wird mit den darauf befindlichen Ge⸗ bäuden, bergbaulichen Anlagen und dem gesammten auf der Grube befindlichen Inventar auf Ordre des Liquidators Herrn Fabrikanten R. A. Meyn in Ottensen am Mittwoch, den 28. August d. J., Nachmittags 1 Uhr, an Ort und Stelle öffentlich zum Aufgebot gebracht werden.
Die Verkaufsbedingungen sind beim unterzeich⸗ neten Notar einzusehen, auch von diesem gegen Er⸗ stattung der Schreibgebühr in Abschrift zu bestehen.
Wegen Besichtigung der Grube wolle man sich an den Liquidator, R. A. Meyn in Ottensen in Holstein, Neuerweg 9, wenden.
Heide in Holstein, den 12. Juli 1889.
A. Guth, Notar.
[23902] Verdingung.
Die Dachdeckerarbeiten zum Umbau des Hauses Leipzigerstraße Nr. 2 zum Handels⸗Ministerium, rd. 1040 qm Schieferdach sind zu vergeben.
Angebote auf vorgeschriebenem Formular nebst Proben sind bis zum 10. August d. J., Vorm. 11 Uhr, verschlossen mit der Aufschrift: „Dach. deckerarbeiten für das Handels⸗Ministerium“ postfrei im Bau⸗Bureau daselbst einzureichen.
Bedingungen und Formulare können von dem mitunterzeichneten Regierungs⸗Baumeister gegen post⸗ freie Einsendung von 75 ₰ bezogen werden. Zu⸗ schlagsfrist 3 Wochen.
Der Zuschlag wird von der Güte und Preis⸗ der vorzulegenden Proben abhängig gemacht
erden.
Berlin, den 27. Juli 1889.
Der Königliche Der Königliche Bauratß 8 Regierungs⸗Banmeister: Haesecke. Koerner.
[24229] Die Arbeitskräfte 8
von ohngefähr 100 männlichen Zuchthaus⸗Gefange⸗ nen, welche bisher mit Anfertigung von Cigarren (ca. 400 Mille pro Monat) beschäftigt werden, sind vom 1. Januar 1890 ab zu derselben, oder einer an⸗ deren für den Betrieb in einer Strafanstalt geeig⸗ neten Industriearbeit zu vergeben, wobei edoch
Möbel⸗ Schuhwaaren⸗ und Netzfabrikation aus⸗!
Nächste Bahnstation Morroschin Die hier einzu⸗ egen vorherige ersandt. Kau⸗
geschlossen bleiben. der Ostbahn, 11 km Entfernung. sehenden Bedingungen werden auch Einsendung von 5 tionsfähige Bewer Aufschrift: Dienstag, mittags 11 Uhr, derfelben stattfindet, hierher einsenden.
Mewe i. Westpr, den 26. Juli 1889.
Königliche Direktion der Strafanstalt.
—— —NNENEVʒ;˖;’
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Bekanntmachung. Bezugnahme auf die Bekanntmachung der
unterzeichneten Direktion vom 21. Juni d. J. werden oigen Rentenbriefe der Landes⸗
0 ₰ abschriftlich ü ber wollen ihre Angebote mit der um Arbeitskräfte“ den 3. September d. Js., Vor⸗ zu welcher Zeit die Eröffnung
„Bewerbung
die nachbenannten 4 kultur⸗Rentenbank, nämlich:
Litt. C. Nr. 10,
Litt. D. Nr. 5 und 11 bis 18 i b
Litt. E. Nr. 6 bis 8, 13, 15 bis 20 und 24, deren Besitzer hierselbst keine Erklärung abgegeben haben, daß sie mit der Reduktion des Zinsfußes von 3 4 auf 3 ½ % einverstanden sind, zum 1. Oktober alt aufgerufen, daß alsdann den In⸗ bligationen deren Nennwerth baar aus⸗ Verzinsung derselben ferner
d. J. dergest habern jener O gezahlt wird und eine nicht stattfindet. Ferner werden diejenigen J briefen der Landeskultur⸗Rentenb verständniß mit der Reduktion des Zinsfußes von 4 angezeigt haben, ersucht, die be⸗ fe mit Talon und Coupons bis . hierselbst einzuliefern ob sie es vor⸗ ½ %l ige ab⸗
nhaber von Renten⸗ ank, welche ihr Ein⸗
auf 3 ½ % hierselbst treffenden Rentenbrie zum 1. September d. J und zugleich sich darüber zu erklären, oigen Rentenbriefe auf 3 oder dieselben gegen 3 ½ „%ige werth umzutauschen.
ziehen, die 4 % stempeln zu lassen, Rentenbriefe zum selbigen Nenn den 1. August 1889. der Landeskultur⸗Rentenbank für die Provinz Schleswig⸗Holstein.
Die Direktion
Bekanntmachung.
ortisation der Kouitzer Kreis⸗ d die Obligationen ℳ ausgeloost
1 Behufs Am Obligationen pro 1889 sin Eitt. A. Nr. 6 und 7 über je 1000 und werden dieselben den Besitzern mit der Aufforde⸗ Kapitalbeträge vom 2. J serer Kreis⸗Kommunalkasse bei dem Bankier S. Frenkel in Behrenstraße 67, gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1890 fälligen Coupons ar in Empfang zu nehmen. Termin hinaus findet nicht statt.
srung gekündigt, die hier oder Berlin W.,
Talons baar ie zinsung über diesen Konitz, den 2. Juli 1889. Der Kreisausschuß des Kreises Konitz. von Rosenstiel.
Bekanntmachu reistage am 7. ds. Loos folgende Kreis⸗ 2. Januar
Litt. A. Nr. 1 19 25 28 48. Litt. B. Nr. 25 30 44 46 58 67 102 109 170 3 226 240 271 291 292 301 320 349 365 32 496 515 531 598 606 611 704 773 775 803 808 809 820 840 845 854 883 898 899 939 941 974 979 998. Litt. D. Nr. 120 Litt. E. Nr. 200 Litt. F. Nr. 20 115 148, 158 159 160. r dieser Obligationen werden aufge⸗ zteren nebst den noch fälligen Zins⸗ insschein⸗Anweisungen vom 2. Januar er Kreis⸗Kommunalkasse hier be⸗ des Nennwerthes einzuliefern. mber 1889 hört die Verzinsun
noch rückständig: 103 281 332
Ma. sind durch das Obligationen zur K 1890 bestimmt
368 380 409 4 707 730 739 759
204 293 319.
Die Inhabe fordert, die l scheinen und 1890 ab auf hufs Empfangnahme
Mit dem 31. Dezembe der gekündigten Obligation
Aus früheren Jahren sind
Seit 1883: Litt. C. N
Seit 1889: Litt. B. Nr. 5 80 88 436 470 475 583 647 791.
Kammin i. Pomm., den 13. März 1889.
Nameus des Kreisausschusfs von Kalckreutb.
Bekanntmachung. der ausgeloosten Anle 8 Kreises Tost⸗Gleiwitz.
Bei der am 1. März d. Irs. in Gemäßheit der des Allerhöchsten im Beisein der stattgehabten Verloosung der des Tilgungsplanes pro 1889/90 nleihescheine des Kreises Tost⸗ Nummern aus der 22 500 ℳ gezogen
hündigueng ihescheine e
Bestimmungen 10. Juli 1881 Kreis⸗Aus schusses nach Maßgabe einzulösenden A e Gleiwitz sind nachstehende III. Emission im Werthe von worden und zwar:
18 Stück Litt. A.
itglieder des
à 1000 ℳ Nr. 50 1181. 35 293 1249 565 735 1188 1040 653 259 954 1106 1236 591 1217 236.
7 Stück Litt. B. à 500 ℳ Nr. 600 292 230 273 170 51.
5 Stück Litt. C. à 200 ℳ Nr. 195
hend bezeichnete Anleihescheine hier⸗ ktober 1889 gekündigt werden, die Inhaber derselben auf, den N gegen Rücklieferung der qu. Anleih nebst den zu denselben gehörende tober 1889 fälligen Zinscoupon vom 1. Okto
232 406 307. Indem vorste mit zum 1.
n nach dem 1. Ok⸗ s und Talons und ber 1889 ab in
gegen Quittun 8 1 eis⸗Kommunal⸗Kasse in Empfang
der hiesigen zu nehmen. betrag der etwa fehlenden, unentgeltlich oupons wird von dem zu⸗ zurückbehalten werden. the der aufgekündigten An⸗ dem 1. Oktober 1889 er⸗ ch werden die Zinsen von den vor d 1889 eingelösten Anleihescheinen für das
l b Quartal Sdonbe 1889 nicht mehr gezahlt.
Gleiwitz, den 22. März 1889. sitzende des Kreis⸗ Königliche v. M
mit abzuliefernden Zinsc rückzuzahlenden Kapital Erhebung der Nennwer leihescheine kann auch vor
1. Oktober
Ausschusses, I ens 1
[63690] Bekanntmachung. Von den zu Zwecken der Chausseen und Eisen⸗ bahnbauten auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. November 1885 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen des Kreises Löban sind am 22. Fe⸗ bruar cr. behufs Amortisation ausgeloost worden: Liitt A. Nr. 10 über 3000 ℳ, Litt. A. .12 über 3000 ℳ, Litt. A. Nr. über 3000 ℳ, Litt. A. .49 über 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 33 über 2000 ℳ, Litt. C. Nr. über 500 ℳ, Litt. D. Nr. über 200 ℳ, Litt. D. Nr. 10 über 200 ℳ „Den Inhabern der gedachten Anleihescheine werden die bezeichneten Kapitalien hierdurch mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die Beträge gecen Einreichung der Anleihescheine vom 1. Oktober cr. ab bei unserer Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung dieser Anleihescheine hört mit dem 1. Oktober d. J. auf. Neumark, den 25. Februar 1889. Kreis⸗Ausschuß des Kreises Löban von Bonin, Landrathh.
[61380] Bekanntmachung, betreffend die Kündigung der 4 prozentigen Memeler Stadtanleihescheine vom Jahre 1882. Hierdurch kündigen wir die sämmtlichen bisher nicht ausgeloosten 4 prozentigen Anleihe⸗ scheine der Stadt Memel vom Jahre 1882 (II. Ausgabe) zur Rückzahlung auf den 1. Sep⸗ tember 1889. Mit diesem Tage hört jede weitere Verzinsung auf. Die Auszahlung des Nennwerthes dieser Anleihe⸗ scheine erfolgt gegen Rückgabe derselben, sowie des dazu gehörigen Zinsscheins Nr. 14 — auf den die Zinsen pro Juli und August bezahlt werden — und der Anweisung, durch die Stadthauptkasse zu Memel. Fehlt der Hinsschein Nr. 14, so wird der Zinsen⸗ betrag für die Monate September bis inkl. De⸗ zember c. vom Kapital abgezogen. Kann die An⸗ weisung nicht beigefügt werden, so ist die Ursache schriftlich anzugeben. Diejenigen Interessenten, denen die Einlösung bereits zu einem früheren Termin, als den 1. September c. erwünscht ist, machen wir schon jetzt auf eine demnächst erscheinende Bekannt⸗ machung des Vorstandes der hiesigen städtischen Sparkasse aufmerksam. 8 Gekündigt werden: 8 von den Anleihescheinen I. Buchstabe A. über je 5000 ℳ die Nummern: 1 2 3 4 6 7) 9 10 11 13 14 17 18 19 23 24 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 39 40, zusammen ˙˙˙˙-˙˙e˙e II. Buchstabe B. über je die Nummern: 41 42 43 44 46 47 48 49 50 52 53 54 55 56 57 58 59 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 84 85 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 132 133 134 135 136 137 138 139 140, zusammen 90 Stück = . .. .180 III. Buchstabe C. über je 1000 ℳ die Nummern: 141 142 143 144 145 146 147 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 166 167 168 169 170 172 173 174 175 176 177 178 179 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 197 198 199 200 201 202 204 205 206 207 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 225 226 227 228 229 230 231 232 234 235 236 238 239 240 241 242 243 244 245 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 277 278 282 283 285 286 287 288 290 292 293 294 295 296 297 298 299 302 303 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 325 326 327 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 343 344 345 346 347 348 350 351 352 355 356 357 358 359 362 363 364 365 367 368 369 370, zusammen 198 Stück = 198 000 ℳ IV. Buchstabe D. über je 500 ℳ die Nummern: 371 372 373 374 375 376 377 378 380 381 382 383 384 385 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 405 406 407 408 409 410 411 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 427 428 429 431 432 433 435 436 437 439 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 459 460 461 462 463 464 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 488 491 492 493 494 495 496 497 498 499 501 502 503 504 505 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 542 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 555 556 557 558 559 561 563 564 566 567 568 569 570, zusammen 176 Stück 2 . . . . V. Buchstabe E. über je 200 ℳ die Nummern: 571 572 574 575 576 577 579 580 581 582 583 584 585 586 587 589 590 591 592 593 595 596 597 598 600 601 603 604 605 606 607 610 611 612 613 614 615 617 618 619 621 622 623 624 625 627 628 629 630 631 632 634 635 636 637 638 640 641 642 643 644 646 647 648 649 650 651 652 654 658 661 663 664 665 666 667 668 669, zusammen 78 Stück 2. — 1
Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Ausloosung der auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 3 Januar 3 vierprozentigen Anleihe⸗ scheine II. Ausgabe der Stadt Münster sind folgende Nummern gezogen:
Litt. A. zu je 500 ℳ Nr. 84 108 224 235 248 280 308 386 413.
Litt. B. zu j; 1000 ℳ Nr. 10 87 179 275 358 418 466 490.
Litt. C. zu 5000 ℳ Nr. 27.
Die Rückzahlung der durch vorbenannte Anleihe⸗ scheine beurkundeten Darlehne erfolgt vom 1. Ok⸗ tober d. J. ab bei der Kämmereikasse der Stadt Münster gegen Aushändigung der Anleihe⸗ scheine, der Anweisungen und der noch nicht ver⸗ Vom 1. Oktober d. J.
ausgegebenen
fallenen Zinsscheine.
findet eine weitere Verzinsung nicht statt.
Münster i. W., den 22. März 1889. Der Magistrat. 8
Bei der am heutigen Tage öffentlich vorgenom⸗
menen zwölften Verloosung des 4 ½ „% igen An⸗
[lehens der Stadt Nürnberg vom Jahre 1871
swurden folgende Nummern gezogen:
Obligationen Litt. A. zu 1400 Fl. oder 800 Thlr. = 2400 ℳ
Nr. 27 34 50 66.
Obligationen Litt. B. zu 700 Fl. oder 400 Thlr. = 1200 ℳ
31 32 77 48 111 112 131 132
Obligationen Litt. C. zu 350 Fl. oder 200 Thlr. = 600 ℳ
Nr. roth 149 150 151 152
269 270 271 272 273 274 275 276
449 450 451 452 457 458 459 460
193 494 495 496 501 502 503 504
629 630 631 632 705 706 707 708
797 798 799 800 809 810 811 812
849 850 851 88 985 986 987 988 1041 1042 1043 1044
zahlung der gezogenen Obligationen November 1889 an bei der Magistrats Nürnberg, bei der isconto⸗Gesellschaft in Berlin, endlich bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne zu Frankfurt a. M. statt.
diesem Tage
Die baare Heim findet vom 1. Hauptkassa des Direction der D
an endet die norm Verzinsung der gezogenen Obligationen. Dieselben werden von da an Einlösung mit 2 vom Hundert, jedoch nicht über 3 Jahre hinaus, verzins Vom 1. November 1
bis zum Tage der
892 an hört somit jedwede Verzinsung der bis dahin etwa noch unerhobenen
n 1. Mai 1889. Stadtmagistrat. Stromer.
Kapitalien auf. Nürnberg, de
luas. WandsbekerStadtanleihe von 1881.
Siebente Ausloosung. Es sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 10, 41, 89, 268 à 2000 ℳ Litt. B. Nr. 419, 431, 484, 567, 637, 684, 822 à 1000 ℳ Nr. 1006, 1034, 1289, 1346, 1347 à
Oktober d. J. ab bei der und den Herren Frege & der Anleihe⸗ r. 17 bis 20 der ersten
Auszahlung vom 1. hiesigen Stadtkasse Co. in Hamburg gegen scheine incl. der Zinsscheine N Ausgabe, sowie der Anw
Die Verzinsung der gezog ultimo September d. J. auf.
Wandsbek, den 18. März 1889.
Der
enen Nummern hört mit
Militärdienst⸗Versicherungs⸗Anstalt. in Gemäßheit §. 13 des Statuts Ausloosung von Antheilscheinen Nummern zur Auszahlung gezogen worden:
60 61 63 66 145 183 241 250 318 482 485 561 5 660 670 672 802 831 839 961 967 968 1055 1073 1095 1143 1179.
Bei der heute vorgenommenen sind die nachstehenden per 1. Oktober d. J.
20 26 33 45 46 51 56 209 212 213 228 2.
415 421 425 607 612 640 740 745 753 869 916 925 941 1017 1027 1043 1050
Hannover, 16. Juli 1889. Die Direktion.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Generalversammlung
ger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar & Cemp⸗
in Heldrungen. Die Zeichner der Kommanditantheile werden hier⸗ zu einer Generalversammlung den 18. August cr., Nachmit⸗ chützenhause zu Heldrungen.
Wahl des Aufsichtsrathes; 8 Generalversammlung an dem⸗
selben Tage und in demselben Lokale,
1) Bericht des Aufsichtsraths angs, 2) Be⸗
der Heldrun
durch eingeladen am Sonntag,
tags 3 Uhr, im S Sordunung: sowie zu einer
mittags 4 Uhr. Tagesordnung: über die Prüfung des Gründungsher
Memel, den 15. Februar 1889.
Der Meotfnet.
über Errichtung der Gesellschaft. sönlich haftenden Gesellschafter:
Scharffe.
schlußfassung