D. Thonr. u Cham. do. Verein. Petrol. do. do. St.⸗Pr. Dortm. Brauerei do. Union⸗Brauer. Eilenburg. Kattun Faconschm. Er*. ederst.⸗J. H. KC. ankf. Brauerei erresb. Glash. Gladb. & S. Bldg. Glückauf 099. Ser. repp. Werke cv. Srhcer Ter.⸗H. Gumf. Schwanitz Hag Gupst⸗F. cv. 8 Maschinenf. amb.⸗Amk. Pckf. Heinrichshall... Pess.⸗Rkein⸗Paw Hoefel⸗Br. Düss. Int Baug. St.⸗P. Klsr.⸗Durl. Pfdb. Kg. Wilh. Bw.⸗V. Königsb. Pferdeb. Langens. Tuchf. cv. Sei-Santbahea Bauverein
do. G., W. u. F.⸗G. Lind. Br. Br. & M. 2 Lothring. Eisenw Masch. Anh.⸗Bbg Meckl. Masch. cv. Möbeltr. Ges. neue Möll. u. Hlb. Stet. Münch. Brauh. cv. do. do. Vrzg.⸗Akt. Niederl. Koblenw. Menburg. Eisen. Närnbg. Brauerei Dranienb. Chem. do do St.⸗Pr. Pomm Masch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. conv Rath. Opt. Fabrik Rh.⸗Westf. Ind. Rostock. Schiffbau Sächs. Gußstahlf. Sächs. Nähfad.⸗F. Sächsische Stickm.
600 1000
146,25 G 22,75 bz G 1000 [65,10 G 300 [390,00 B s0ou 1000 256,00 B 300 [86,75 B 600 [179,80 bz 1000 [162,50 bz G
— 20 Seor Po. Ho En c SOece⸗
S8evOSn —,— 0⸗ 185SSEXSSSSC᷑lUoenlSS
„182258.8 900—
₰ 8.— ⸗ ☛ D ——E
20
[12eS1bSSE1588n
1SSSS
97
97,50 G 131 60 G 19,60 bz 202,50 G 31,50 bz G 105,00 bz
+O--OhSSG . —
8.,— — .
ee eee beeee 228ö GE1““
— — 8
ı —,— — —,— 28— —,;2ööNAnnnneee,eneönAnögnhe
22 8
vEʒoESPEFEPchnerreünnüEbSnenerehehsnerenöSreneen
0,—
2710G 2000 B 3450 B 1900 G 3660 B 6700 G 3055 G 1100 G
1100 B 15650 B
5000 B 583 bz B 395 B 1135 G 1299 B 2050 G 1060 G 4790 B
500 [61,00 bz G 1000 [137,70 bz 1000 137,00 bz B 600 42,75 G 300 —,— 300 [99,40 bz G 400 —,— 500 [181,50 G 500 [143,00 bz G 600 [310,00 B 1000 [155,90 B 300 [116.00 G 300 [22,00 bz G 1000 [139,50 G 300 [111,00 bz G 500 89,50 G 600 [33.90 bz 500 40,50 bz —. 150 (98,10 G .200 fl. 76,60 G 500 [113,00 G —. 1000 [189,25 G 1500 —,— 500 [22,60 G . 300 ([110,00 B 1/1. 300 —,— 1/1. 300 [115,00 B 1/1. 300 37,50 G 1/10. 300 —,— 1/10. 1200 106,00 B 1/1. 500u 1000⁄—,— 1/7. 300 [86,40 bz 1/10. 600 80,50 bz G 1/1. 300 [52,50 G 1/1. 150092800 72,50 G 300 [124,00 bz G . 300 a. 009 [54,00 bz G 200 600 15⁰ 300 Schl Dpfere Prief. 1000 128,75 bz G Schl. Gas A.⸗Ges. 600 [115,25 G Schrftg. Ges. Huck 1000 [157,25 G Stett. (n.) Dpf.⸗C. 5 750 [155 00 ¼ G Stobwasser. 88 69,50 bz G Strals. Spielkart 3 600 —,— do. S Pr.⸗ 600 [122,50 bz G Sudenb. Maschin. 12 1000 296,10 bz G Südd. Imm. 40 %1 ½2 1/1. 600 —,.,— Tapetenfb. Nordh. 6 ⁴ 7 ½⸗ . 300 132,75 G Tarnowitz 0 300 30,00 b;z G do. St.⸗Pr. 3 ½ 300 [98,00 bz G Union Baugesells. 5 600 [113,10 G Ver. Hanfschl. Fbr. — 112 1000 [159,25 bz G Vikt.⸗Speicher⸗G. 5 ,6/4 . 500 107,60 G Vulcan Berzwerk —— 4 500 —,— Weißbier (Ger.) c. 8 — 4 500 —,— do. (Bolle) 6 — 4 300 v. 200 1130,10 bz G do. (Hilseb.) 7— 4 1000 [119,75 bz G Wstf. Union St. Pr10 — ,6 1/7. 300. 2007141,10 bz G Wissener Bergwk. 09 4 1/7. 600 32,25 b; G Zeitzer Maschinen 18- — ,4] 1/7. 300 [279,10 G Versichernugs⸗Gesellschaften. Teues und Dividende = . pr. Stck. Tividende pro188771888 3.9.⸗M. Feuer 20 %¾ v. 1000 Thr. 420 420 10201 G Aa⸗ch. Rückv⸗G. 20 % v. 400 Thlr 108 120 25260 2d.⸗ u. Wassv. 20 v.500 Thr 120 120 1880 G v. 1000 Thu. 150 176 3365 G 149 666 G 181 ½ — 35 48 379 B 40 40 — Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thg. 390 400 Concordia, Lebv. 20 % pv. 1000 h, 97 84 Dr. Feuerv. Berl. 20 % v. 1002 %n 90 84 Dt. Eloyd Berl. 20 % v. 1000 Thlr 200 200 Dcuisch. Phönix 20 % v. 1000 h 114 114 Drsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 150 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thww 300 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 225 255 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thl. 250 270 1ö1“ 20 % v. 1000 Thw. 200 2 zermania, Lebv. 20 % v. 500 Tr., 45
Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Sur 0 LSeipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Tht. 720 72 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Chr 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Fhln 188 22 Magdeb. Hagel. 33 ½ % v. 500 Shlr. 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v.500 Thlr 20 Magdeb. Rückvers.⸗Gef. 100 Slr 45 miederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Fhlr. 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Tülr 92 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 lr 36 Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Sl. 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Fh. 60 Providentia, 10 % von 1000 fl. 40 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thℳ 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Slr 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Fülr 75 Scoles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Thw. 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thu 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr 45 60 Bictoria, Berl. 20 % v. 1000 ℛhlM. 153 156 Wftdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 So, 60 75
Fones⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 2 August. Die mattere Haltung, welche an der gestrigen Börse zum Durchbruch gekommen war, hatte heute, nachdem die zahlreichen und um⸗ fangreichen Realisationen kleiner Spekulanten Raum für eine erneute Aufwärtsbewegung geschaffen, einer entschieden günstigeren Strömung Platz gemacht, die durch erhöhte Notirungen und Snsgege esee Ge⸗ schäftsgang in den meisten Zweigen des Verkehrs zu Tage trat. Mit veranlassend für das gute Aussehen der Barfe waren die besseren auswärtigen Meldungen. Bankakt en hatten besonders in ihren spekulativen Titres lebhaften Handel.
Von inländischen Eisenbahnaktien traten Lübeck⸗
Büchener, Mainzer und Ostpreußen durch reger
950G 420 G
2¹00 G 4940 G 1500 G 395 B
3600 G 1550 G
entsprechende Woche des vorigen Jahres + 2 Mi
Umsätze und steigende Notirungen in den Vorder⸗ grund, schwächten sich aber später etwas ab. Aus⸗ ländische Eisenbahnaktien fest und in gutem Verkehr bei geschäftlicher und tendenzieller Bevorzugung von Gotthard, Elbethal und Warschau⸗Wiener. Mon⸗ tanwerthe in ausgedehntem Verkehr und vielfach besser bezahlt, ebenso ein Theil der Industriepapiere. Fremde Fonds in Ungargold und Egyptern bevor⸗ zugt. Preußische und Deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisenbahnovligationen ꝛc. rege begehrt und fester. — Privatdiskont 1 ¾ %.
Course um 2 ½ Uhr. — Fest. — Oesterr. Kreditaktien 164,25, Franzosen 93,37. Lombard. 50,37, Türk. Tabackaktien 97,75, Bochumer Guß 211,75, Dortmunder St.⸗Pr. 97,12, Laurahütte 140,25. Berl. Handelsges. 174,75, Darmstädter Bank 166,37 Deutsche Bank 172,62, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 234,87, Russ. Bk. 62,25, Lübeck⸗Büch. 192,75, Mainzer 124,75 Marienb. 71,12, Mecklenb. 164,50, Ostpr. 108,50. Duxer 205,87, Slbethal 92,25, Galizier 82,00 Mittelmeer 119,25, Gr. Russ. Staatsb. —,—. Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 160.75, Rumänier 107,30, IFtaliener 94,30. Oest. Goldrente 93,40, do. Pavpierrente 71,10, do. Silberrente 72,40, do. 1860 er Loose 122,90 Russen alte —,—, do. 1880 er 90.25, do. 1884 er —,—, 4 % Ungagr. Goldrente 85,25. Egypter 91.25, Russ. Noten 210 00 Russ. Orient II. 64 20, do. do. III. 63,87. Serb. Rente —,—, Neue Serb Rente —,—.
Breslau, 1. August. (W. T. B.) Fest. 3 ½ % Landsch. Pfdb. 101.55, 4 % ung. Goldr. 85,25. 1880er Russen 90,25, do. 4 % kons. 1889 90,50. Breszt. Disktb. 110,50, Breel. Wochslb. 106.75, Schles. Bankverein 132,25, Kreditaktien 163,65, Donneesmarckh. 76,50, Oberschl. Eisenb. 103,90 Opp. Cement 121,75, Kramsta 139,50, Laurahütte 139,50, Verein. Oelf. 96,25, Oesterr. Bankn. 170,10, Russ. Bankn. 210,75. 8
Frankfurt a. M., 1. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Lontoner Wechsel 20,45, Pariser Wechsel 81,35, Wien. Wechsel 170,12, Reichsanleihe 108,10, Oesterr. Silberrente 72,10, do. Papierr. —,—, do. 5 % do. 84,60, do. 4 % Goldr. 93,70, 1860 Loose 123,20, 4 % ungarische Gold⸗ rente 85,10, Italiener 94,20, 1880 Russen 90,20, II. Orientanleihe 64,20, III. Orientanleihe 63,90, 4 % Span. 73,40, Unif. Egypt. 90,50, Centr. Pacific 114,20, Franzosen 185 ¼, Galizier 163 ¼, Gotthardbahn 158,00, Hess. Ludwigsbahn 122,90, zombarden 100, Nordwestbahn 158, Kreditaktien 260 ⅛, Darmstädter Bank 166,20, Mitteldeutsche Kredit⸗ bank 113,00. Reichsbank 133 70, Diskonto⸗Komm. 233,60, Dresdner Bank 152,30, Privatdiskont 2 %.
Frankfurt a. M., 1. August. (W. 1. O. Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 260 ¼, Franzosen 185 ⅝, Lombarden 100 ⅜, Galizier —, Egypter 90,80, 4 % ungar. Goldrente —,—, 1880er Russen —,—, Gotthardbahn 159,20, Diskonto⸗ Kommandit 234,00, Dresdner Bank 152,50, Werra⸗ bahn 90,20, Marienburger 71,60. Fest. 8
Leipzig, 1. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 96,90, 4 % do. Anleihe 103,80, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 198,25, Leipziger Bank⸗Aktien 146,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 134,25, Altenburger Aktien⸗-Brauerei 275,00, Sächs. Bank⸗Aktien 111,25, Leipziger Kammg.⸗Spinnerei⸗A. 238,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 140,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 158,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 96,00, Mansfelder Kuxe 615.
Hamburg, 1. August. (W. T. B.) Zieml. fest. Preußische 4 % Consols 107,00, Kreditaktien 260,50, Franzosen 463,50, Lomb. 250,50, 1880 Russen 88,70, 1883 do. 109,00, 1884 do. 97,20, II. Orient⸗ anleihe 61,70, III. Orientanl. 61,50, Deutsche Bank 172,00, Diskonto⸗Kommandit 233,20,
amb. Kommerzbank 134,80, Nordd. Bank 173,50, Lübeck⸗Büchen 192,25, Meckl. Friedrich⸗Franz 164,70, Nordd. Jute⸗Spinnerei 150 00, A.⸗C. Guano⸗W. 145,20, Hamburger Packetf. Akt. 155,35, Dyn.⸗ Trust.⸗A. 115,50, Priratdiskont 1 ½ %¼. 8
London, 1. August. (W. T. B.) Fest. engl. 2¼ % Censols 98 ½¼, Preußische ½ % Consols 105, Italienische 5 % Rente 92 ⅝, Lom⸗ barden 10 ½, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) —, 4 % ung. Goldr. 83 ⅞, 5 % priv. Egypter 104 ⅛, 4 % unifizirte Egypt. 89 8, 3 % gar. Egypter 102 ½, 4 ½¼ % egupt. Tributanlehen 91 ½, Ottomanbank 10 ½, Suezaktien 90 ¼, Canada Pacific 57 ⅞, De Beers Aktien neue 16 ⅛, Platzdiscont 2 ¼ %, Rio Tinto 10 ¾.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,58, Wien 12,15, Paris 25,35, St. Petersburg 241/16.
Paris, 1. August. (W. T. B.) (Schluß. Course.) Fest. 3 % amort. Rente 87,45, 3 % Rente 84,67 ½, 4 ½ % Anleihe 104,07 ½, Ital. 5 % Rente 92,85, 4 % ungarische Goldrente 84,06, Franzosen 471,25, Lombarden 253,75, Lomb. Prior. 305.00, Banqaue ottomane 508,75, Banque de Paris 720,00, Banque d'Escompte 503,75, Credit foncier 1266,25, Credit mobilier —,—, Meridional⸗Aktien 692,50. Panama⸗Kanal⸗Akt. 43,00, do. 5 % Obl. 35,00, Ris Tinto Aktien 271,25, Suez⸗ kanal⸗Aktien 2270,00, Wechsel auf deutsche Plaͤtze 3 Mt. 122 ¼, Wechsel auf London kurz 25,14 ½, Cheques auf London 25,16, Comptoir d'Escompte 78.
Amsterdam, 1. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierr. Mai⸗Novemb. verzl. 69 ⅛, do. Silberrente Januar⸗Juli do. 70 ⅞, Russische große Eisenbahnen 119 ¾, 3 ½ % holländische Anleihe 102 ½, 5 % garant. Ffeb. 106 ½, Marknoten 59,05, Russische Zoll⸗Coupons 192.
Wiener Wechsel 98,50.
New⸗York, 1. August (W. T. B.) (Schluß⸗ Csurse.) Fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ¼, Coble Transfers 4,87 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾, Wechsel auf Beriia (60 Tage) 95, 4 % fundirte Anleihe 128 ⅛.
Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½ %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 ½ %.
(W. T. ankauswe —. 12 252 000 — 1 .25 496 000 +
B.
London, 1. August. 9
Totalreserve Notenumlauf. Baarvorrath. 21 548 000 — 1 Portefeuille 19 959 000 — Guth. der Priv. 27 940 000 — 2 780 000 do. des Staats 58 38 000 — 35 000 Notenreserve . 11 491 000 — 1 372 000 Regierungssicher⸗ heiten. 19 215 000 — 1 000 000 „ „ Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 36 ⅞ gegen 37 ¾ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 157 Millionen, gegen die
ö1uö6
1. 1 lo
Paris, 1. vFen (W. T. B.)
b an kausweis. ath in . ö . 1 263 186 000 + 31 399 000 Fr.
Baarvorrath in Silbver . . 1 254 947 000 + 628 000 „ b auptb. u. der Hellaler 639 614 000 + 25 357 000
Se. . 2 884 720 000 + 41 059 000 Lauf. echnung 3 58 Privaten. 486 549 000 — 25 328 000 Guthaben des 8 Staatsschatzes 278 959 000 + 18 793 0⁰0 E. Ges.⸗Vorschüsse 271 796 000 + 7 660 000 „ Zins⸗ u Diskont⸗ Erträgnisse 2 850 000 + 548 000 „ Verhältniß des Notenumlaufs um Baarvorrath 87,31
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 1. August. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ Richtstroho . — Erbsen, gelbe zum Kochen.. Speisebohnen, weiße. .140 Ansen.. 66 Kartoffeln (neuea) 7 Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale
ander
2 ' 2
2121ö-2eel’l 8S8SIl! 8 AIIIIl .
“ 60 Krebse 60 Stück. 8“ 50
Berlin, 2. August. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschlus von Rauhweizen) per 1000 kg Loco geschäftslos. Termine still. Getünd. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 184 — 194 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 187,5 ℳ, per diesen Monat 188 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 188,25 — 188 — 188,5 — 188,25 bez., per Oktober⸗November 189 bez., per November⸗ Dezember 190,5 — 190 — 190,25 bez., per Dezember⸗ Januar —. 8
Raubhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Get. — t. Kündigungspr — ℳ Loco — ℳ nach Qu. Gelbe Lieferungsqualität — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.
Kosgen per 1000 kg. Loco fest. Termine schließen fest. Gekünd. 450 t. Kündigungspreis 159,5 ℳ Loco 152 —- 162 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 158 ℳ, per diesen Monat —, per August⸗September 159,25 — 159,5 bez, per Septbr.⸗Otktober 160,75 — 160,5 — 161,25 bez., per Oktober⸗November 162,75 — 162,5 — 163,25 bez., per November⸗Dezbr. 163,75 — 163,5 — 164,25 bez., per Dezember —.
Gerste per 1009) kg Fest. Große und kleine 122 — 190 ℳ nach Qual. Futtergerste 125 — 137 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine wenig verändert. Gekündigt — It. Kündigungs⸗ preis — , Loco 153 — 172 ℳ nach QOualität. Lieferungsqualitit 156 %, pomm. und schlesischer mittel bis guter 156—163, feiner 164—169 ab Bahn bez., russischer mittel 156—157 frei Wagen bez., per diesen Monat 152 — 152,5 bez., per August⸗ Septbr. —, per Sevptbr.⸗Oktober 146,75 — 146,5 — 146,75 bez., per Oktober⸗November 144,5 — 144,25 — 144,5 bez., per November⸗Dezember 144,25 — 144 — 144,25 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gekündigt — t. Kuüͤndigungspreis — ℳ Loco 124 — 126 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Sept.⸗Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 , Futterwaare 148 — 158 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat und per August⸗September —, per Septbr⸗Oktober 22,40— 22,50 bez., per Oktebr.⸗November 22,55 — 22,65 bez., per Novbr.⸗Dezember 22,70 — 22,80 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Loco und Termine —. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ gungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco — ℳ nach Qual., per diesen Monat — ℳ, per Juni⸗Juli — ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inecl. Sacdl. Loco — ℳ Termine —. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ gungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco —, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine still. Gekündigt — Ctr. Kündigungepreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 67,3 ℳ, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 63,5 — 63,4 — 63,5 bez, per Oktober⸗November 62,7 ℳ, per Rovember⸗Dezember 62,5 bez., per April⸗Mai 1890 61,7 — 61,9 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat — ℳ
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — I. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Wenig verändert. Gekündigt 140 000 1. Kündi⸗ gungspreis 54,9 ℳ Loco ohne Faß 56,5 bez Loco mit Fas — ℳ, per diesen Monat und August⸗ September 55 — 54,9 — 55 bez., per September 55,6— 55,5 — 55,6 bez., per September⸗Oftober 54,5 bez., pe. Nobember⸗Dezember 53,5 nominell.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Wenig verändert. Gekündigt 360 000 1I. Kündigungspreis
d—bo Sreodddoroedheeeeöeöeöen
—
† 36,2 — 36 — 36,2 bez., per September 36,6 — 36,4 — 36,6 bez., per September⸗Oktober 34,9 — 34,8 — 34,9 bez., per Oktober⸗November 34,3 bez., per November⸗ Dezember 34,2 — 34,1 — 34,2 bez. 1
Weizenmehl Nr. 00 25,75 — 23,75, Nr. 0 23,75— 21,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,50 — 21,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,50 — 22,50 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 1. August (W. T. B.) Getreide⸗ marki. Weizen matt, loco 174— 182 do. per Sept.⸗Okt. 185,00, do. pr. Oktbr.⸗Nov. 186,00. Roggen matt, loco 148—151, do. pr. September⸗ Oktober 156 50, do. pr. Oktob.⸗Nov. 158,50. Pomm. Hafer loco 150 — 157. Rüböl fest, pr. Sexibr.⸗ Oktober 65,00, pr. April⸗Mai —,—. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 55,50, mit 70 ℳ Konsumsteuer 35,70, pr. Aug.⸗ Sept. mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,30, pr. Sept.⸗ Oktober mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,90. Petro⸗ leum locos 12,20. . .
Posen, 1. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 54.80, do. loco ohne Faß 70er 35,00. Still. 1
Magdeburg, 1. August. (W. T. B.) Zuer⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % —,—, Korn⸗ zucker, erkl., 88 % —,—, Nachprodukte, exkl 750 Rend. 18,80. Still. ff. Brodraff. —, f. Brod⸗ raffinade —,—, Gem. Raffinade II. mit Fas —,—, gem. Melis I. mit Faß —,—. Geschaͤftslos. Roh⸗ zucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 20 bez., 20,10 Br., per Oktober 15,80 Gd., 15,90 Br., pr. November⸗Dezember 14,85 bez., 14,90 Br. Unthätig.
Köln, 1. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen Hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 20,75, pr. November 19,40, pr. März 19,80. Roggen hiesiger loco 15,50, fremder loco 17,00, pr. November 16,10, pr. März 16,40. Hafer hiesiger loco 16,25, fremder 15,75. Rübol loco 70,50, pr. Oktober 66,70, pr. Mai 1890 64,00.
Mannheim, 1. August. (W. X. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. November 19,75, pr. März 20,35. Roggen pr. November 16,05, pr. März 16,45. Hafer pr. November 14,10, pr. März 14,65.
Bremen, 1. August. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht). Ruhig, loco Standard white 7,35 Br. “
Hamburg, 1. August (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weijen loco ruhig, holsteinischer loco 160 — 170. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco 155 — 165, do. neuer 162 — 172, russ. loco ruhiger, 108 —- 110. Hafer ruhig. Gerste fest. Ruböt (unverz.)fest, loco 68. Spiritus still, pr. Aug.⸗Sept. 22 ½ Br., pr. Sept.⸗Oktober 23 ¼ Br., pr. Oktober⸗November 23 ½ Br., pr. November⸗Dezbr. 23 ½ Br. Kaffee fest, Umsat 3500 Sack. Petrroleum ruhig. Standard white loco 7,25 Br., 7,20 Gd., pr. September⸗Dezember 7,35 Br.
Hamburg, 1. August. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Sanros pr. Aug. 72 , pr. September 72 ½, pr. Dezember 72 ½, pr. März 1890 72. Behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, fret am Bord Hamburg pr. Aug. 19,75, pr. Dezember 14,62 ½, pr. Februar 14,72 ½⅛, pr. Mai 14,70. Ruhig.
Wien, 1. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,92 Gd., 8,97 Br., pr. Frühjahr 9,55 Gd., 9,60 Br. Roggen pr. Herbst
35 Gd., 7,40 Br. Mais pr. Juli 5,40 Gd., 5,45 Br., pr. Sept.⸗Okt. 5,50 Gd., 5,55 Br. Hafer pr. Herbst 6,75 Gd., 6,80 Br. .
Liverpool, 1. August. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsat 14 000 B., davon für Spekulation und Exporl 4000 B. Fester. Middl. amerik. Lieferung: August 6 %4 Käuferpreis, August⸗September 6 ⅛ do, September⸗Oktober 52 ⁄2 do., Oktober⸗November 5³ %4 do., November⸗ Dezember 52 ⁄64 Verkä;uferpreis, Dezember⸗Januar 517⁄2 do., Januar⸗Februar 517⁄2 do., Februar⸗März 517⁄2 do., März⸗April 5³6⁄84 d. Werth.
Liverpool, 1. August. (W. C. B.) (Tfftzielle
Notirungen.) Amerikaner good ordinar. 51 ⁄26, Amerikaner low middling 6 916, Amerikaner middling 6 ¼, Amerikaner middling fair 6 ⅛, Si fair 6 ¾, Pernam good fair 6 ¾, Ceara air 65⁄16, Ceara good fair 6 2⁄16, Maceio fair 6518, Maranham fair 6716, Egypt. brown fair 7 ½, Egypt. brown good fair 7 ½, Egyptian brown good 78, M. G. Broach good 5 ⁄6, do. fine 6, Dhollerah fair 4 ⁄16, Dhollerah good fair 42/1s, Dhollerah good 4 , Dhbollerah sine 5 ¼, Oomra fair 4 ¼, Oomra good fair 4 ½, Oomra good 4 ¾, Oomra fine 5 ¼, Seinde good 4,00, Bengal good 4,00, Bengal fine 4716, Madras Tinnevelly fair 4 ½, do. good fair 5 ⁄6, do. good 5 ⁄16, do. Madras Western fair 317⁄16, Western good fair 4 ⅛, do. Western good 4 ½, 5 rough fair 7 , Peru rough good fair 11/⁄16, Peru rough good 71/16, Peru moder. rough fair 78⁄16, Peru moder. rough good fair 7 ½, Peru moder. rough good 711⁄6, Peru smooth fair 65⁄1s⸗ Peru smooth. good fair 6718.
Glasgow, 1. August (W. T. B.) Roheisen (Schluß.) Migxed numbers warrants 45 sh. 7 d.
Amsterdam, 1. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 206. Roggen pr. Oktober 135 à 136, pr. März 141 à 142.
Amsterdam, 1. August. (W. T. B.) Jara⸗ Kaffee good ordinarv 48 ⅛. — Bancazinn 54.
Autwerpen, 1. August. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 18 ⅜ bez. und Br., pr. August 18 ¾ Br., pr. September 18 ½ Br., pr. September⸗ Dezember 18 8½ Br. Ruhig.
New⸗York, 1. August. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 11 3⁄6, do. in New⸗Orleans 11,00. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in 7,40 Gd., do. in Philadelphia 7,40 Ed. Rohes Petroleum in New⸗Pori 7,60, do.
ipe line Certificates per Septbr. 99 ¾. Ruhig, tetig. Schmalz loco 6,57, do. Rohe u. Brothers 6.85. Zucker (fair refining Muscovados) 611/18. Mais (New) 44 ½,. Rother Winterweizen loco 88 ½. Kaffee (Fair Rio) 17 ½ Mehl 3 D. 15 C. Getreidefracht 4¼ Kupfer pr. Septbr. nom. Weizen pr. Aug. 85 ½, pr. Sept. 85 ¼, pr. Dezbr. 88 . Kaffee Rio Nr. 7, low ordinarv pr. Sept. 15.02, vr. November 14,92
Generalversammlungen. Rathenower optische Industrie⸗
16. August. guft— vormals Emil Busch.
Aunstalt,
36,10 ℳ Loco oh e Faf 36,8 — 37 bez, mit Faß c, per diesen 2 konat und p r A agust
L11A1““ 88
Sept.]
Ord Gen.⸗Vers. in Rathenow
1“
Dan Abonnement boträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Lost⸗Anstalten nehmen Bestehung an; 8. wnzxe. sar Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition ee
SV., Wilhelmstraße Nr. 32.
cececinzelne Unmmern khosten 25 ₰. 8 menmn, NRIE
Insertionnpreis für den Naum einer Aruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expeditio
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
—
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8
sden Oberförstern a. D. Grütter zu Cöttingen, früher zu Mollenfelde, Regierungsbezirk Hildesheim, und Louis Schmidt zu Freienwalde a. O., früher zu Reppen, Regie⸗ rungsbezirk Frankfurt a. O., den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Steuer⸗Einnehmer a. D. Schirach Trebnitz den Rothen Adler Orden vierter Klasse; dem K. österreichisch⸗ ungarischen Konsul Stadler zu Breslau den Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Hegemeister a. D. Krüger zu Regenthin, früher zu Nehmisch⸗ busch im Kreise Arnswalde, und dem Steueramts⸗Assistenten a. D. 9 zu Berlinchen im Kreise Soldin den Königlichen ronen⸗Orden vierter Klasse; dem katholischen Lehrer Heinrich Hof zu Dernbach im Unterwesterwaldkreise den Adler der 88 des Königlichen Haus⸗Ordens von sohenzollern⸗ owie den pensionirten Förstern Arnold zu euemühle, Oberförsterei Limmritz, Kloßmann zu Antoinettenlust im Kreise Landsberg a. W., früher zu Kienitz, Oberförsterei Karzig, und Urban zu Dobrilugk, früher zu Forst, Oberförsterei Dobrilugk, dem Privatforstbeamten Hepe 9 Roppershain im Kreise Homberg und dem pensio⸗ nirten Bahnwärter Stenz zu Neuendorf im Kreise Lebus, fünder zu Fürstenwalde, das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
im Namen des Deutschen Reichs den Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektoren Wachenfeld, Ottmann und Bennegger bei der “ der Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen den Charakter als Baurath zu verleihen.
II — Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Konsul Lehmann, bisher in Buenos Aires, zum Konsul
in Rio de Janeiro zu ernennen geruht.
Der in Sunderland aus Stahl neu erbaute Schrauben⸗ dampfer „Rheinfels“ von 1773,49 britischen Registertons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das aus⸗ schließliche Eigenthum der Deutschen Dampfschiffahrts⸗Gesell⸗ schaft „Hansa“ zu Bremen das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches die Eigenthümerin Bremen als Heimathshafen ge⸗ wählt hat, ist unter dem 22. v. M. vom Kaiserlichen Kon⸗ sulat zu Sunderland ein Flaggenattest ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen außerordentlichen Professor an der Univer⸗ sität Berlin, Dr. Paul Deußen, zum ordentlichen Professor in der philosophischen “ der Universität Kiel, und —,den bisherigen außerordentlichen Professor an der Univer⸗ fität Bonn, Dr. Otto Wallach, zum ordentlichen Professor 22 der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen zu
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 den Regierungs⸗Assessor Wallraf in Malmedy zum Landrath zu ernennen.
*
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Den Domänenpächtern: Julius Lindner zu Kienitz, Regierungsbezirk Frankfurt a. O., Paul Busse zu Weselitz und Johannes Ritsch zu Brüssow Potsdam, ist der Charakter als Königlicher Ober⸗Amtmann beigelegt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Vorsteher der Königlichen mechanisch⸗technischen Ver⸗ suchsanstalt in Charlottenburg, Ingenieur Adolf Martens, und dem .. der Königlichen Prüfungsstation für Bau⸗ materialien zu Charlottenburg, Dr. Emil Paul Böhme ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
—
Königliche Bibliothek.
In der Woche vom 5. bis einschließlich 10. August sindet nach 5 48 der Benutzungs⸗Orduamg die Zurücklieferung sämmtlicher aus der Königlichen Bibliothek entliehenen Bücher statt. Alle, welche solche Bücher in Händen haben, werden hiermit aufgefordert, sie in den Geschäftsstunden (9—3 Uhr) hme der Büc.. . ,
ie Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher! P nas 4 gs vpon A-—-H am Montaß und Dienstag, 8 „ J-—R am Mittwöͤch und Donnerstag, „ S- am Freitag unb Sonnabend. 2
rlin, den 27. Juli 1889.
1 Ministerium des Innern.
8 8 Dem Landrath Wallraf ist das Landrathsamt im Kreise Malmedy übertragen worden.
Abgereist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Ministerial⸗Direktor im. Ministerium der geistlichen, vnberrichte und Medizinal⸗Angelegenheiten, Dr. Greiff, nach Tirol.
AKiichtamtliches. Dentsches Nrich. 8
““ — 81 „Preußen. Berlin, 3. August. Se. Majestät der Kaiser und König trafen gestern Nachmittag um 4 ¼ Uhr bei dem Nab⸗Feuerschif ein und wurden daselbst von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen von Wales von Höchstdessen Nacht aus begrüßt. Bei Annäherung an die englische Flotte wurde die Manöver⸗Flotte mit Salut und Hurrahruf empfangen, und wurden die einzelnen Schiffe bei schönstem Wetter auf nächste Entfernung passirt. Um 6 Uhr empfingen Se. Majestät auf der Nacht „Hohenzollern“ den Besuch Sr. König⸗ lichen Hoheit des Prinzen von Wales sowie der Fürstlichkeiten und schifften Sich in Höchstderen Begleitung auf der „Alberta“ ein, wo der Kaiser von Ihrer ehecen Hoheit der evnes se von Wales begrüßt wurde. ach der Landung in Cowes fuhren Se. Majestät und die Prinzlichen Herr⸗ schaften nach Osborne. 3
Im Schlosse wurden Se. Majestät der Kaiser Wilhelm von Ihrer Majestät der Königin Victoria empfangen und fand alsdann Familientafel sowie später die Vorstellung des Aller⸗
höchsten Gefolges statt.
— „W. T. B.“ berichtet über die Ankunft Sr. Majestät des Kaisers und Königs auf der Insel Wight und den Empfang in Osborne⸗House:
Portsmouth, 2. August. Se. Majestät der Kaiser und König ist heute Nachmittag im besten Wohlsein in Schloß Osborne eingetroffen. Se. Königliche Hoheit der Prinz von Wales und Höchstdessen Familie waren an Bord der Königlichen Nacht „Osborne“ Sr. Majestät dem Kaiser entgegengefahren und hatten die Kaiserliche YNacht „Hohenzollern“ und das deutsche Geschwader am Nab⸗Leucht⸗ thurm getroffen. Die „Osborne“ und zwei andere Königliche mit dem Admiral Sir John Commerell und dem
eneral Sir Leicester Smyth an Bord, fuhren dem deutschen Geschwader vorauf nach der Bai von Cowes. Der von den deutschen Kriegsschifften abgegebene Salut wurde von der englischen Flotte sofort erwidert. Erstere gingen zwischen Peel Bank und Ryde vor Anker, während die „Hohen⸗ zollern“ weiterdampfte, umgeben von Hunderten von reich beflaggten Vergnügungsdampfern, deren Passagiere Se. Majestät mit stürmischen Zurufen begrüßten. Bei der Ankunft in der Bai von Cowes begab sich der Prinz von Wales an Bord der „Hohenzollern“ und begrüßte Se. Majestät den Kaiser auf das Herzlichste. Während der Landung in Cowes spielten zwei Marine⸗Kapellen die deutsche Nationalhymne; die Ehrenwache präsentirte. Se. Majestät der Kaiser, der Prinz von Wales und dessen Familie fuhren na Abschreiten der Ehren⸗Compagnie in offenem Wagen na dem Schlosse Osborne, wo Se. Majestät der Kaiser von Ihrer Majestät der Königin Victoria, den Mit⸗ gliedern der Königlichen Familie und dem Premier Lord Selisbeh am Hauptportal empfangen wurde. Die Königin, Allerhöchstwelche das Orangeband des Schwarzen Adler⸗Ordens und das blaue Band des Hosenband⸗Ordens trug, begrüßte Se. Majestät den Kaiser Wilhelm auf der Terrassentreppe, welche nach dem FFütaecnganh des Schlosses führt. Als der Kaiser erschien, ging die Königin in Beglei⸗ tung Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Beatrice die Treppe hinab und küßte den Kaiser herzlich auf beide A116A6A“” 88 vR
* ““
des g August, Abends.
ments Kaiser Franz Joseph
Wangen, indem Allerhöchstdieselbe Se. Majestät in England herzlich willkommen hieß. Die Majestäten traten sodann, ge⸗ folgt von den andern Anwesenden, in feierlichem Zuge in das Schloß, wo Cercle stattfand, bei welchem der Premier Lord Salisbury sowie andere hohe Persönlichkeiten dem Kaiser vorgestellt wurden.
Bei dem Abends in Schloß Osborne gegebenen Banket, welchem alle Mitglieder des englischen Königshauses bei⸗ wohnten, saß Se. Majestät der Kaiser Wilhelm zur Rechten Forer Majestät der Königin Victoria. Der Staatssekretär
raf Bismarck, der Premier Lord Salisbury und die Hof⸗ chargen dinirten in dem anstoßenden Salon. Während des Bankets spielte die Kapelle der Marine⸗Infanterie im in der Nähe der Speisesäle. Die Königlichen Gärten um Schloß Osborne waren prächtig illuminirt, die Bai von Cowes und die von Osborne erglänzten im Schein der Tausende von Lichtern auf den dort ankernden Nachten.
„Ihre Majestät die Königin Victoria hat Se. Majestät den Kaiser Wilhelm zum Ehren⸗Admiral der britischen Flotte er nannt. ur Dienstleistung bei Sr. Majestät während der des Aufenthalts in England sind General Gardiner, Sir
. Ewart und Admiral Hornby kommandirt worden. ortsmouth, 3. August. Der ungünstigen Witterun wegen ist die auf heute Vormittag angesetzte Flottenschau bei Spithead auf Nachmittag verschoben in der Hoffnung, daß sich as Wetter nach dem Eintreten der Fluth aufklären werde. “
v6“ 88 —
— Der eees ügeeesent. für den 3. Schleswig⸗ Holsteiner Wahlbezirk (Flensburg), Jensen, ist, wie „W. T. B.“ meldet, gestorben.
— An Zäͤlleqhuns emeinschaftlichen Verbrauchs⸗ steuern sowie anderen Ein in sind im Reich für die Zeit venon. 2 xnü 1889 * 19g,S uß des, NMoneh unt 5. einschließlich der kreditirten äge, zur Anschreibung gelangt:
ölle 80 161 185 ℳ (+ 183409120.eTabadlstenen bd. 917 2 + 62 453 ℳ), Zuckermaterialsteuer — 26 301 351 ℳ ( 20 343 337 ℳ), Verbrauchsabgabe von Zucker 11 004 979 ℳ + 11 004 979 ℳ), Salzsteuer 7 503 002 ℳ (— 648 011 ℳ),
aischbottichh, und Branntweinmaterialsteuer 2 804 116 ℳ (+ 2 586 907 ℳ), Verbrauchsabgabe von Branntwein und Buschlag zu derselben 24 761 588 ℳ (— 1 228 833 ℳ), Brau⸗ teuer 6 333 089 ℳ (+ 662 198 ℳ), Uebergangsabgabe von Bier 723 116 ℳ (+ 105 954 ℳ); Summe 108 766 108 ℳ + 51 229 901 ℳ). — Spielkartenstempel 214 303 ℳ — 3479 ℳ), Wechselstempelsteuer 1 771 349 ℳ (+ 126 103 8 Stempelsteuer für a. Werthpapiere 3 786 145 ℳ (+ 2 153 787 ℳ b. Kauf⸗ und sonstige Anschaffungsgeschäfte 3 861 743 ℳ 88 1 346 144 ℳ), c. Loose zu Privatlotterien 203 884 ℳ + 104 645 ℳ), Staatslotterien 1 362 155 ℳ (+ 14 116 ℳ). Post⸗ und Telegraphenverwaltung 50 441 745 ℳ (+ 3431 85 % Reichs⸗Eisenbahnverwaltung 12 649 500 ℳ (+ 272 700 ℳ
Die zur Reichskasse gelangte Ist⸗Einnahme ab⸗ züglich der Ausfuhrvergütungen und Verwaltungskosten be⸗ trägt bei den nachbezeichneten Einnahmen bis Ende Juni 1889: Zölle 69 034 441 ℳ (+ 18 448 540 ℳ), Tabacksteuer 1 728 298 ℳ (+ 131 401 ℳ), Zuckermaterialsteuer 25 976 052 ℳ (s— 26 737 778 ℳ), Verbrauchsabgabe von Zucker 10 806 555 ℳ (+ 10 806 555 ℳ), Salzsteuer 9330 582 ℳ (— 24 568 ℳ), Maischbottich, und Branntweinmaterialsteuer 5 869 178 ℳ + 3 247 071 ℳ), Verbrauchsabgabe von Branntwein und
uschlag zu derselben 22 421 625 ℳ (+ 9178 264 ℳ),
rausteuer und Uebergangsabgabe von Bier 5 997 946 ℳ (+ 652 819 . Summe 151 164 678 ℳ (+ 15 702 304 ℳ) — Spielkartenstempel 317 577 ℳ (+ 26 180 ℳ).
— In einer Verfügung an die Universitäts⸗ Kuratoren u. s. w., vom 1. März, hat der Minister der geistlichen ꝛc. ö Anlaß genommen, darauf auf⸗ merksam zu machen, daß in letzter Zeit mehrfach Beschwerden und Klagen wegen übermäßigen Anwachsens der Ausgaben für die Universitäten hervorgetreten sind. Um diesen Aus⸗ lassungen mit Erfolg begegnen zu können, soll auf Einhaltung größter Sparsamkeit nach Kräften hingewirkt, insbesondere aber alle Anträge auf außerordentliche und fortlaufende Mehr⸗ bewilligungen auf das Strengste geprüft und denselben nur in dem Falle weitere Folge gegeben werden, wenn sie sich in jeder Beziehung als wohlbegründet erweisen. Dieser Gesichts⸗ unkt soll mit doppelter Schärfe bei der Vorbereitung von nmeldungen zum Staatshaushalts⸗Etat festgehalten werden.
— Zum Ehrendienst bei Sr. Majestät dem Kaiser Franz Joseph von Oesterreichsind kommandirt worden: der General⸗Oberst der Infanterie von Pape, Oberbefehls⸗ haber in den Marken und Gouverneur von Berlin, der General⸗ Major und General à la suite Sr. Majestät des Kaisers und Königsg, Graf von Wedel, der Oberst von Mikusch⸗Buchberg, Com-⸗ mandeur des Kaiser⸗Franz⸗Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2, der Oberst⸗Lieutenant von Thuemen, Commandeur des Husaren⸗Regi-⸗ Oesterreich, König von Ungarn “
—