D. Thonr. n Cham. 8 do. Verein. Petrol. do. do. St.⸗Pr. Dortm. Brauerei 25 do. Union⸗Brauer. l7 Eilenburg Kattun 86 gonschm. S.⸗P. ederst.⸗J. H &C. * ankf. Brauerei esb. Glash. Gladb. & S. Bldg. Glückauf.. 64* Üe epp Werke cv. Gr. Lichtf. Ter.G.2 Gumf. Schwanitz
8 Gußst⸗F. cv. e
£2.—eg, ρ
,— wr.
— 8
0—02 SSSol oenl I1SSco0
Maschinenf. mb.⸗Amk. Pckf. einrichshall.. ess.⸗Rhein. Baw Herser Düss. nt Baug. St.⸗P. Klör.⸗Durl. Pfdb. Königsb. Pferdeb. Langens. Tuchf. cv. Leyk.⸗Josthal Pap. Lichtrf. Bauverein 2 do. G., W. u. T.⸗G. 1 Lind. Br. Br. & M. 287 Lothring. Eisenw — Masch. Anh.⸗Bbg 7 5 ½ Meckl. Masch. cv. Möbeltr. Ges. neue 8 Möll. u. Hlb. Stet. ( Münch. Brauh. cv. C do. do. Vrzg⸗Akt. — Niederl. Koblenw. 6 4 Nienburg. Eisen. 5 — Nürnbg. Brauerei 2 ½ — Dranienb. Chem) 0 do. do St.⸗Pr. ! Pomm Masch. Fb. 3½ Potsd. Straßenb 0 do. do. conp 5 Rath. Opt. Fabrik 4 ½ Rh.⸗Westf. Ind 3 Rostock. Schiffbau) Sächs. Gußstahlf. 84 — Sächs. Nähfad.⸗F. 0 Sächsische Stickm. 2 Schl Opfere Prief. — Schl. Gas A.⸗Ges. 6 Stett. (n.) Dpf.⸗C 5 Stobwasser 0 Strals. Spielkart. 6 do. St.⸗Pr. 6
10.&
Üogm REeneRnRF- EAEü
—
„ men . — L £ñ0
18
0,— ☛ 0
2
Oute cha ca OPoOngb —
1
—
2210
12G [BSoobe
10
SC2 900 80—nnH
— —
vr n IH- PESrrErmserern nen
Sudenb. Maschin. 12, 16
Südd. Imm. 40 % ,1 ½2 Tapetenfb. Nordh. 6 ⅔ 7
—+½ && OSnAS
Union Baugesells. Ver. Hanfschl. Fbr. —. Vikt. Speicher⸗G. 5 lcan Berzwerk Weißbier (Ger.) c. do. (Bolle do. (Hilseb.) 7,—
— 1,—
111S oꝓxßEE-EEEEGo
Bstj.UnionSt. Pr10— 6 1/7. 300. 200 Wissener Bergwk. 0)2 94 1/7. 600 Zeitzer Maschinen 18 — 4 1/7. 300
—2
ARUüeEAAAnnNnnAöAnn
EEETT
4
5
2
2
—ℳM3hnönn —öxnhn —2ꝗ*
—9— —
500 800 1000 300 300 1000 300 600 500 150 500 1000 1500 500 300 300 300 300 1200 . 500 U 1000 300 5 650
300
—
—
21. 7
8 222 8
—
—,—8—
—,89Onöinnnnngnn,n,,nnnön,n
——jjj ——
—₰
300
300 6800 150 300 800 1000 300 1000 600 1000 750 500 600 600 1000 600 300 300 300 600 1000 500 500 0. 500
—
ESEESAZESSIESESNEg=FAZ
—y— — — 88
/
1 1 1 1 1 1
4 . .
dae. 2—
7
— —
1/10. 1000
44
146,60 G 22,80 G 65,00 et. bz B 390,00 B 256,00 B 86,75 B 179,80 bz 165,00 bz G [61,30 G 138,00 bz G 138,00 bz B 25 bz G 79,30 di G 99, 300,00 B 181,50 G 148,00 bz G 310,00 B 155,75 bz G 115,50 G 23,00 bz G 139,75 G 111,25 G 32,50 bz G 40,00 bz 99,50 bz G 76,50 G 113,25 bz G 191,50 G 21,75 bz G 109,00 B
114,00 bz G 36,10 bz G 106,00 B 86,40 bz 81,00 bz G
8 52,50 G
. 5000n300 73,00 et. bz B 124.50 bz G . 300 u. 000 55,50 bz 149,75 bz G 100,00 bz G 131,75 bz G 19,10 bz G 203,00 bz G 31,60 bz G 105,25 bz G 128,75 G 115,25 G 157,25 G 156 50 bz G 69,70 bz G 124,75 bz G 300,00 G 132,50 G 30,50 bz G 98,50 bz G 113,10 G 158,00 G 107,00 bz G
25 bz G
1/10. na01o9 2, 88 142,25 bz G 32,10 bz G
280,00 b; G
Versicherungs⸗Gesellschaften
Ceurs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1887 1888
Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 Nℛ 420 420 8n. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Ttlr 108 120 Brl. 2d.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 F 120 120
Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 ℳ. 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 ℳ 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thrë 178 Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr. 36 Cäln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Rlr 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 .ℳ 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 h., 27 Di. Feuerv. Berl. 20 % v. 1009 Clr 90 Dt. Aoyd Berl. 20 % v. 1000 Tꝙ 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Thr 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400. ℳ ,150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 N 300 Düfsld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thl. 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 TNlr 250 ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thlr 200 hermania, Lebv. 20 % v. 500 Shlr. 45
176 149
48
40 400 84 84 200 114 150 300 255 270 200
45
Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 TSer. 0 0
Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 lr. 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thlℳ. 25 Magdeb. Feuerv. 29 % v. 1000 Nℳr 188 Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 Thlr Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Thlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr. Itordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Alr Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Al 8 Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 hr. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Fhl. rovidentia, 10 % von 1000 fl. hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 lr Rh.⸗W estf. Rückv. 10 % v. 400 Shs. Sic Rückv.⸗Gej. 5 % v.500 R Schles. Feuerv. G. 200 % v. 500 hl Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 T.hℳ. 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 120 ö’ 500 h.. 45 erl. 20 % v. 1000 ha 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 ., 60
reu
Union, H Victoria,
720 30 225 75 17 45 80 84 45
55 20 45 80 92 36 37½ 60 40 84 30 75 95
72 43 45 18 75
240 120 60 156 75
181 ½
37 ½
95 ⸗
10201 2526 G 1880 G 3365 G 666 G
369B
2010G 2000 B
1900G 3660 B
6700 G 3055 G 1100 G 1100 B 15650 B
4989B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 3. August. Unsere heutige
dieselbe freundliche Phyfio
Vorgängerin.
nomie erse
örse ließ
iogn hen, wie ihre Uebereinstimmung mit den von aus⸗
wärtigen Plätzen vorliegenden und im Laufe des Ver⸗ kehrs eintreffenden Meldungen behaupteten die meisten
Effektengattungen nicht allein voll
ihren letzten
Stand, sondern überschritten denselben theilweise nicht unwesentlich, während nur in ganz einzelnen Fällen auf Grund besonderer Verhältnisse die No⸗
tirungen etwas nach abwärts neigten.
Machten sich
später auch hin und wieder Realisationsbestrebungen bemerkbar, so vermochten dieselben doch nur die
Umsätze zu beschränken,
Schlusse andauernd feste Tendenz
nicht aber die bis zum
zu erschüttern,
1“ E11“ 1 1 8 82
wenn sie auch hier und da kleine Coursreduktionen in die Erscheinung brachten.
Bankaktien hatten neben den spekulativen Titres, an deren Spitze Oesterreichische Kredit, Diskonto⸗ Kommandit und Deutsche Bank, deren bevorstehenden Emissionen man ein günstiges Prognostikon stellt, traten, auch in einzelnen Hypothekenbanken größere Umsätze aufzuweisen.
Inländische Eisenbabnaktien in Mainzern und Ost⸗ preußen schwach, im Uebrigen fest, aber still. Unter den ausländischen Transportwerthen begegneten Fran⸗ zosen, Schweizerische Central, Nordost und Gotthard zu anziehenden Preisen ausgedehnterer Beachtung. Montanwerthe gingen ruhiger als in den letzten Tagen um, lagen aber fest. Andere Industriepapiere standen theilweise unter dem Druck von Realisatio⸗ nen. Fremde Fonds in Egyptern und Russen bevor⸗ zugt. Preußische und Deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisenbahnobligationen ꝛc. bei gutem Begehr fest. — Privatdiskont 1 ¾ %,
Course um 2 ½ Uhr. — Sehr fest. — Oesterr. Kreditaktien 166,00, Franzosen 94,50 Lombard. 50,75 Türk. Tabackaktien 98,20, Bochumer Guß 212,62, Dortmunder St.⸗Pr. 97,75. Laurahütte 141,37, Berl Handelsges. 175,62, Darmstädter Bank 167,50 Deutsche Bank 173 12, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 237,00 Russ. Bk. 64 00, Lübeck⸗Büch. 194,50, Mainzer 124,87, Marienb. 70,25, Mecklenb. 164,50, Ostpr 108,37, Duxer 204,75 Elbethal 92,37, Galizier 82,12 Mittelmeer 119 12, Gr. Russ. Staatsb. —,—. Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 161 25, Rumänie 107,30. Italiener 94 50. Oest. Goldrente —,—, do. Papierrente 71,50, do. Silberrente 72,40, do. 1860 er Loose 122,75, Russen alte —,—, do. 1880 er 90.60, do. 1884 er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 85,50, Egvpter 91,37, Russ. Noten 211,75 Russ. Orient II. 64 50, do. do. III. 63,37. Serb. Rente —,—, Neue Serh. Rente —,—.
Breslau, 2. August. (W. T. B.) Fest. 3 ½ % Landsch. Pfdb. 101,60, 4 % ung. Goldr. 85,20, 1880er Russen 90,25, do. 4 % kons. 1889 —,—, Bresl. Disktb. 110,50, Bresl. BWchslb. 107,50, Schles. Bankverein 132,50. Kreditaktien 163,65, Donnersmarckh. 76,75 Oberschl Eisenb. 104,25 Opp. Cement 130,00, Kramsta 139,50, Laurahütte 139,10, Verein. Oelf. 95,50, Oesterr. Bankn. 170,40, Russ. Bankn. 210,75. 3
Fraukfurt a. M., 2 August. (W. T. B.) (Schluß⸗Ceurse.) Fest. on oner Wechsel 20,447, Pariser Wechsel 81 383, Wien. Wechsel 170,12, Reichsanleibe 108,05, Oesterr. Silberrente 72,30, do. Papierr. 71,20, do. 5 % do. 84,60 do. 4 % Goldr. 93,40, 1860 Loose 122,60, 4 % ungarische Gold⸗ rente 85,10, Italiener 94,30, 1880 Russen 90,30, II. Orientanleihe 64,20, III. Orientanleihe 63,90, 4 % Span. 73,70, Unif. Egypt. 91,20, Centr. Pacific 114,20, Franzofen 186 ½, Galizier 163 ½, Gotthardbahn 160,60, Hess. Ludwigsbahn 125,10, eombarden 100 ¼, Nordwestbahn 158 ½⅛, Kreditaktien 261 ¼, Darmstädter Bank 166 70, Mitteldeutsche Kredit⸗ bank 112,90. Reichsbank 133 50, Diskonto⸗Komm. 234,30, Dresdner Bank 152,50, Privatdiskont 2 %.
Frankfurt a. M., 2. August. (W. L. 2, Eftekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 263 ½, Franzosen 187, Lombarden 100 ⅞, Galizier 163 ½, Egypter 91,30, 4 % ungar. Goldrente 85,40, 1880er Russen —,—. Gotthardbahn 161,30, Diskonto⸗ Kommandit 235,40, Dresdner Bank 152,70, Laura⸗ hütte 136,30, Darmstädter 167,10. Sehr fest, lebhaft. 1 89
Hamburg, 2. August. (W. T. B.) Fest. Preußische 4 % Consols 107,20, Kreditaktien 261,50, Franzosen 465,00, Lomb. 252,00, 1880 Russen 89,20, 1883 do. 109,00, 1884 do. 97,20, II. Drient⸗ anleibe 62,10, III. Orientanl. 61,90, Deutsche Bank 172,30, Diskonto⸗Kommandit 234,60, Hamb. Kommerzbank 135,30, Nordd. Bank 174,00, Lübeck⸗Büchen 192,50, Meckl. Friedrich⸗Franz 164,70, Nordd. Jute⸗Spinnerei 150,00, A.⸗C. Guano⸗W. 146,50, Hamburger Packetf. Akt. 155,35, Dyn.⸗ Trust.⸗A. 116,00, Privatdiskont 1 ½ %¾.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 125,35 Br., 124,85 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,36 Br., 20,31 Gd., London kurz 20,46 Br., 20,41 Gd., London Sicht 20,47 ½ Br., 20,44 ½ Gd., Amsterdam 168,35 Br., 167,95 G., Wien 169,00 Br., 167,00 Gd, Paris 80,85 Br., 80,55 Gd., St. Petersburg 206,50 Br., 204,50 Gd., New⸗York kurz 4,20 ½ Br., 4,14 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 ½ Br., 4,12 ½ Gt.
Wien, 2. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Papierrente 83,90, do. 5 % do. 99,60, Oeft. Silberr. 84,80, 4 % Goldr. 109,90, do. Ung. Goldr. 100,25, 5 % Papierr. 94,95, 1860er Loose 139,50, Anglo⸗Austr. 125,60, Länderbank 232,80, Kredit⸗ aktien 307,50, Unionbank 226,50, Ung. Kredit 319,25, Wiener Bankverein 107,50, Buschther. Eisenbahn 363,00, Elbethalbahn 215,75, Nordbahn 2517,50, Franzosen 220,00, Galizier 192,50, Lemberg⸗ Czernowitz 35,00, Lombarden 118,25, Nordwestbahn 186,75, Pardubitzer 167,50, Alp. Mont. Akt. 71,90, Tabackaktien 108,25, Amsterdam 99,40, Deutsche Plätze 58,70, Londoner Wechsel 120,10, Pariser Wechsel 47,75, Napoleons 9,54, Marknoten 58,70, Rusfs. Bankn. 1,23, Silbercoupons 100,00.
London, 2. August. (W. T. B.) Fest. Engl. 2 ¼ % Censols 98 ⁄16, Preußische 4 %⁄ Consols 105, Italienische 5 % Rente 92 ¾, Lom⸗ barden 10 ½, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) —, 4 % ung. Goldr. 83 ½, 5 % priv. Egypter 104 ⅛, 4 % unifizirte Egypt. 90 ⅜, 3 % gar. Egyppter 102 ½, 4 % egypt. Tributanlehen 92, Ottomanbank —, Suezaktien 90 ¼, Canada Pacific 58 vQ⅝, De Beers Aktien neue 16 ⅜%, Platzdiscont 2 ½ %, Rio Tinto 10 8⅛.
London, 3. August. (W. T. B.) Die Börse bleibt heute und am Montag geschlossen.
Paris, 2. August. (W. 1. P.) (Schluß⸗- Course.) Fest. 3 % amort. Rente 87,62 ½, 3 % Rente 84,97 ½, 4 ½ % Anleihe 104.25, Ital. 5 % Rente 93,30, 4 % ungarische Goldrente 84,31, Franzofen 471,25, Lombarden 255,00, Lomb. Prior. 305,00, Banqgue otlomane 513,75, Banque de Paris 721,25, Banque d'Escompre 505,00, Credit foncier 1275,00, Credit mobilier 401,25, Meridional⸗Aktien 698,75. Panama⸗Kanal⸗Akt. 46,25, do. 5 % Obl. 36,50, Ris Tinto Aktien 276,80, Suez⸗ kanal⸗Aktien 2277,50, Wechfel auf deutsche Plätze 3 Mt. 122 ½¼, Wechsel auf London kurz 25,14, Cheques auf London 25,15 ½, Comptoir d'Escompte 80.
St. Petersburg, 2. August. (W. T. B.) Wechsel London 96,95, Wechsel Berlin 47,50, Wechsel Amsterdam 80,30, Wechsel Paris 38 52 ½, . Inverials 7,74, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (gestplt.) 263 ⅛, do. de 1868 (gestplt.) 244 ½,
Russ. H. Orientanl. 98 ¼, do. 8 ¼, do. 4 % innere Anleihe 83, do. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 148,U, Große Russ. Eisenbahnen 240, Kursk⸗Kiew⸗Bahn⸗Akt. 296 ½, St. Petersb. Disko. 672“ do. internat. Handelsbank 535, do. Privat⸗ ndelsbank 370, Russ. Bank für auswärtigen del 248, Privatdiskont 5 ⅜. 8 Amsterdam, 2. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierr. Mai⸗Novemb. verzl. 70, do. Silberrente Januar⸗Juli bdo. 71, Russische große Eisenbahnen 119 ⅞, 3 ½ % holländische Anleihe 102 ½, 5 % garant. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. —, Marknoten 59,05, Russische Zoll⸗Coupons 191 ¾. Londoner Wechsel kurz 12,08. 1“ New⸗York, 2. August (23 T. B.) (Schluß⸗ Csurse.) Lustlos, aber fest. Wechs. auf Land. (60 Tage) 4,85 ¼, Cable Transfers 4 87 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ⁄, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, 4 % fundirte Anleihe 128 ½. 18 Geld fester, für Regierungsbonds 4 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 4 %h.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 2. August. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
40
Per 100 kg für: bb111“²“]; He
Erbsen, gelbe zum Kochen. 1 Speisebohnen, weiße... Z “ Kartoffeln (neue) . Rindfleisch
von der Keule 1 kg.. b
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück.
Karpfen 1 kg. Zals ander Hechte Barsche Schleie Bleie Krebse 60 Stüͤck. u“
Berlin, 3. August. (Amtlis⸗ stellung von Getreide, Meh leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschlus von Rauhweizen) per 1000 kg Loco fest. Termine fest. Geründ. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 184—-194 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 188 ℳ, per diesen Monat 188,25 — 188,50 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 188,25 — 188,50 bez., per Oktober⸗November 189,25 — 189,50 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 190 — 190,50 bez., per Dezember⸗ Januar —.
Rauhweizen per 1000 kg. Loco Termine —. Gek. — t. Kündigungsxpr — ℳ Loco — ℳ nach Ou. Gelbe Lieferungsqualität — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.
Roggen per 1000 kg Loco fest. Termine höher. Gekünd. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 152 — 162 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 158,5 ℳ, inländ., feiner, neuer 161— 162 ab und frei Bahn bez., per diesen Monat —, per August⸗September —, vper Septbr.⸗Oktober 162 — 161,75 — 162,25 bez., per Oktober⸗November 163,75 — 164 — 163,25 — 163,75 bez., per November⸗Dezbr. 164,75 — 164 — 164,75 bez., per Dezember —, per April⸗Mai 167,75 bez.
Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 122 — 190 ℳ nach Qual. Futtergerste 128 — 137 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigangspreis — ℳ Loco 153 — 172, ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 157 ℳ, pomm. und schlesischer mittel bis guter 157 — 163, feiner 164—170 ab Bahn bez., per diesen Monat 153 bez., per August⸗Septbr. per Sevptbr.⸗ Oktober 146,75 — 148 bez., per Oktober⸗November und per November⸗Dezember 144,25 — 145 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gekündigt — t. Kuͤndigungspreis — ℳ Loco 125 — 127 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Sept.⸗Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 ℳ, Futterwaare 148 — 158 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gekündigt Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat und per August⸗September —, per Septbr⸗Oktober 22,55 — 22,60 bez, per Oktobr.⸗November 22,75 bez., per Novbr.⸗Dezember 22,90 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Leoco und Termine —. Gekündigt — Sack. Kuündi⸗ gungspreis — ℳ Prima⸗Qual. looo — ℳ nach Qual., per diesen Monat — ℳ, per Juni⸗Juli — ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack. Loco — ℳ Termine —. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ gungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco —, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine wenig ver⸗ ändert. Gekünd. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 67,3 ℳ, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 63,5 — 63,3 — 63,4 bez, per Oktober⸗November 62,8 — 62,7 bez, per 62,5 ℳ, per April⸗Mai 1890 62 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat — ℳ
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Fest und höher. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — % Loco ohne Faß 56,5 — 56,7 bez. Loco mit Faß — ℳ, per diesen Monat und August⸗Sep⸗
50
69 30 60 50 50
60
— 2* d0— 80onrbeoeedoeenöneeeeen,eön,
1818188 r22828e! 1212—
— 8] 2 —
—
1 — „2
02
54,6 bez., pe: November⸗Dezember —. höher. Gekündigt 390 000 1.
36,2 ℳ Loco ohne Faß 37,3 bez.,
— ℳ, per diesen Monat und per August⸗September
tember 55,2 — 54,4 bez., per September⸗Oktosber 54,5—
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fest und Kündigungspreis mit Faß loco
36,1 -36,3 bez., per September⸗Oktober 34,9 — 35 bez, per Oktober⸗ November 34,4 — 34,6 bez., per November⸗Dezember 34,3 — 34,5 bez.
Weizenmehl Nr. 00 26,00 — 24,00, Nr. 0 24,00— 22,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Schwacher Begehr.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,50 — 21,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,50 — 22,50 bez. Nr. 0 1½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Schwacher Begehr.
Stettin, 2. August. (W. T. B.) Getreide⸗ mart:. Weizen matt, loco 174—181 do. ver Sept.⸗Okt. 184,00, do. pr. Oktbr.⸗Nov. 185.00. Roggen behauptet, locg 148—151, do. pr. September⸗ Oktober 157,50, do. pr. Oktob.⸗Nov. 158,50. Domm. Hafer loco 150 — 156. Rüböl behauptet, pr. Septbr.⸗ Oktober 64,70, pr. April⸗Mai —,—. Svpiritus geschäftslos, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 55,70, mit 70 ℳ Konsumsteuer 35,90, pr. Aug.⸗ Sept. mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,80, pr. Sept.⸗ Oktober mit 70 ℳ Konsumsteuer 35,00. Petro⸗ leum locs 12,20.
Posen, 2. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 55,00, do. loco ohne Fas 70er 35,20. Fest.
Magdeburg, 2. August. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 8 zucker, erkl., 88 % —,—, Nachprodukte, erkl 750 Rend. 18,50. Still. ff. Brodraff. —, f. Brod⸗ raffinade —,—, Gem. Raffinade II. mit Faß —,—, gem. Melis I. mit Faß —,—. Geschaftslos. Roh⸗ zucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 15,50 bez., pr. November⸗Dezember 14,50 bez., 14,60 Br., per Januar⸗März 14,60 Gd., 14,75 Br. Schwach. Wochenumsatz: Einige Parthien Nachprodukte. Köln, 2. August. (W. T. B.) Gelrei markt. Weizen „iesiger loco 19,00, do. fremder loco 20,75, pr. November 19,40, pr. März 19,70. Roggen hiesiger loco 15,50, fremder loco 17,00, pr. November 16,15, pr. März 16,50. Hafer hiesiger loco 16,25, fremder 15,75 Rüböl loco 70,50, pr. Oktober 66,10, pr. Mai 1890 63,50.
Bremen, 2. August (W. T. B.) Petro⸗ leum. Schlußbericht). Sehr fest, loco Standard wbite 7,35 Br.
Hamburg, 2. August (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 160 — 170. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco 155 — 165, do. neuer 162 —172, russ. loco ruhig, 108 — 111. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl (unvz.) ruhig, loco 67. Spiritus still, pr. Aug.⸗Sept. 22 ½ Br. pr. Sept.⸗Oktober 23 ¾ Br., pr. Oktober⸗November 23 ½ Br., pr. November⸗Dezbr. 23 ½ Br. Kaffee fest, Umsat 4000 Sack. Petroleum behauptet. Standard white loco 7,25 Br., 7,20 Gd., pr. September⸗Dezember 7,25 Gd, 7,40 Br. Hamburg, 2. August. (W. T. B.) mittagsbericht.) Kaffee. Good average pr. Aug. 73 ¼, pr. September 73 ½, pr. Dezember 73 ½, pr. Marz 1890 73. Unregelmäßig. Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei am Bord Pambur, pr. Aug. 19,00, pr. Dezember 14,52 ½, pr. Februar 14,52 ½⅜, pr. Mai 14,52 ½. Behauptet. Wien, 2. August. (W. T. B.) HBetrrioe⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,87 Gd., 8,92 Br., pr. Frühjahr 9,55 Gd., 9,60 Br. Roggen pr. Herbst 7,39 Gd., 7,44 Br. Mais pr. Juli 5,42 Gd., 5,47 Br., pr. Sept.⸗Okt. 5,54 Gd., 5,59 Br. Hafer pr. Herbst 6.83 Gd. 6,88 Br.
London, 2. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 31 700, Gerste 11 500, Hafer 47 440 Ortr. 1“
Sämmtliche Getreidearten fast nominell. Hafer fest.
Liverpool, 2. August. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 7000 B., darvon für Spekulation und Export 1500 B. Stetig. Middl. amerik. Lieferung: August⸗September 6 784 Käuferpreis, September⸗Oktober 581 14 do., Oktober⸗ November 5 ¾ do, 5 ⅛ Werth, November⸗Dezember 5334 Käuferpre’s, Dezember⸗Januar 517,22 do., Januar⸗Februar 517⁄12 do., Februar⸗März 517⁄22 do. März⸗April 5³ ⁄64 d. do. . 2
Der Markt bleibt bis Dienstag geschlossen.
Liverpool, 2. August. (W. T. B.) 1— wollen⸗Wochenbericht.) — Wochenumsatz 58 000 B. (v. W. 44 600), desgl. von amerikanischen 38 000 (v. W. 33 000), desgl. für Spekulation 6000 (v. W. 3000), desgl. für Export 3000 (v. W. 3000), desgl. für wirkl. Konsum 48 000 (v. W. 37,000). desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäuser) 43 600 (v. W. 42 000), wirklicher Export 6000 (v. W. 6000), Import der Woche 31 000 (v. W. 15 000), davon amerikanische 7000 (v. W. 13 000), Vorrath 645 000 (v. W. 663 000), davon amerikanische 397 000 (v. W. 423 000), schwimmend nach Großbritannien 50 000 (v. W. 54 000), davon amerikanische 19 000 (v. W. 13 000). 8
Glasgow, 2. August (W. T. B.) Roheisen (Schluß.) Migxed numbers warrants 45 sd. 8 ½ d
St. Petersburg, 2. August. (W. X. B.) Produktenmarkt. Talg loco 46,00, pr. Auguf 45,00. Weizen loco 11,60. Roggen koco 7,25. Hafer loco 4,50. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 13,75.
Amsterdam, 2. August (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine flau, pr. November —, pr. März 212. Roggen loso niedriger, auf Termine geschäftslos, pr. Oktober 135 à 13³⁶ 8 135 à 134 à 135 à 136, pr. März 140 à 139 ¾ 138 à 139 à 140. Rape pr. Herbst —,—. Rübol loco 34 ¼, pr. Herbst 32 ⅛, pr. Mai 1890 32 ⅜.
Amsterdam, 2. August. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinarv 48 ¼. — Bancazinn 54 ½.
Antwerpen, 2. August. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schluzbericht). Raffinirtes, Type⸗ weiß, loco 18 bez., 18 ½ Br., pr. August 1 Br., pr. September 18 ½ Br., pr. Sevpꝛember⸗ Dezember 18 8 Br. Ruhig. 1
RNew⸗Hork, 2. Angust. (W. T. B.) Waaren bericht. Baumwolle in Nem⸗York 11 %üe, b in New⸗Orleans 11.00. Raff. Petroleum ,0 % Ab⸗ Test in New⸗Pork 7,40 Cd., do in Philadelphin 740 Sd. Rodes Petroleum in New⸗Pork 7,60, do⸗ Pipe line Certificates per Septbr. 99 . Ru 8 stelig. Schmalz loco 6,60, do. Rohe u. Brother 687. Zucker (rair reftning Muscovados) 6 1u⸗ Mais New) 44 ½ Rother. Winterwezzen 1. 88 ½ Kaffte (Fair Rio) 17 ¾ Mehl 3 D. 18 Getreidefracht 4 ½. Kupfer pr. Septbr. 10,60 A 12 Br. Weizen vr. Aug. 85 ¼, pr. Sept. 841,
92 % —,—, Korza⸗
(Nach⸗ Santos
pr. Hezbr. 87 8⅜. Kaffee Rio Nr. 7, low ordinamg pr. Sept. 15,22, pr. November 15,02.
September 36,5 — 36,7 bez.,
(Baum⸗
Das Abonnement beträgt viertoljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestelung an; außer den Post⸗-Anstalten auch die Exgpedition
SV., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
8
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers
8 und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger⸗
Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 32. 88
1889.
Berlin, Montag, den 5. August, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Obersten a. D. de Lorne de St. Ange, bisher z la suite des 2. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 47 und Kommandant von Köln, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Vorsitzenden des Vor⸗ standes bezw. Königlichen Kommissarius der Altklosterschen Meliorationsgenossenschaft und der Obra⸗Societät, Geheimen Regierungs⸗Rath Kuntze zu Züllichau, den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; den Beamten der Reichs⸗Eisenbahn⸗ Verwaltung, Rechnungs⸗Räthen König und Hergesell, Beide zu Straßburg i. E., und dem Organisten Zinck zu Erfurt den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeri⸗ tirten Volksschullehrer, Kantor und Küster Czasche zu Hakeborn im Kreise Wanzleben den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem pensio⸗ nirten Revierförster Freinatis zu Pr. Eylau, früher zu Launau, Oberförsterei Wichertshoff, und den pensionirten Förstern Rudolf Schulze zu Labiau, früher zu Luknojen, Oberförsterei Neu⸗Sternberg, Karl Teschner zu Wehlau, früher zu Alexen, Oberförsterei Alt⸗Sternberg, und Wilhelm Weigel zu Mehlauken im Kreise Labiau, früher zu Groß⸗ Gertlauken, Oberförsterei Gertlauken, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.
Deutsches
Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die F-hsfthü Sen Bestrebungen der Sozlaldemokratie vom 1. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das Flugblatt mit der Ueberschrift: „An die Arbeiter, Handwerker und kleinen Beamten des 6. Berliner Reichstagswahlkreises“, und den Eingangsworten: „Hundert Jahre sind jetzt verflossen, seit das Pariser Volk mit stürmender Hand ꝛc.“. Ohne Angabe des Druckers und Verlegers, nach §. 11 des gedachten Gesetzes durch den Unterzeichneten von Landespolizeiwegen verboten worden ist.
Berlin, den 4. August 1889. Der Königliche Polizei⸗Präsident
Freiherr von Richthofen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major a. D. Hermann Maximilian von zu Louisenlund die Kammerherren⸗Würde zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Königlichen Universitäts⸗Musikdirektor Richard 8. in Marburg ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden. 8
Königliche Akademie der Wissenschaften.
„Die Königliche Akademie der Wissenschaften hat in ihrer Gesammtsitzung am 25. Juli d. J. den ordentlichen Professor ans von Holst an der Universität Freiburg i. B., den eheimen Justiz⸗Rath und ordentlichen Professor Dr. Dr. Rudolf von Jhering zu Göttingen, den ordentlichen Pro⸗ fessor Dr. Konrad Maurer zu München und den ordent⸗ lichen Professor Dr. Wilhelm Studemund zu Breslau zu correspondirenden Mitgliedern ihrer philosophisch⸗historischen
Klasse gewähl
Angekommen: Se. Excellenz der Minister des Innern, Herrfurth, aus dem Regierungsbezirk Trier;
der Ministerial⸗Direktor im Ministerium für Land⸗ wirthschaft, Domänen und Forsten, Ober⸗Landforstmeister Donner, aus der Provinz Schlesien.
Denutsches Reich.
Preußen. Berlin, 5. August. Se. Majestät der Laiser und König speisten am Freitag Abend in Osborne House mit Ihrer Majestät der Königin Victoria und Allerhöchstderen Familie. arb⸗ Aen Sonnabend blieben Se. Majestät bis Mittags im
rbeitszimmer und hörten Vorträge. Nachmittags besuchten
8 1
Allerhöchstdieselben Se. Königliche Hoheit den Prinzen von Wales auf Höchstdessen Nacht „Osborne“. Abends 82 bei Ihrer Majestät der Königin ein größeres Diner statt.
„Am gestrigen Sonntag Morgen arbeiteten Se. Majestät mit dem Chef des Militärkabinets, General⸗Lieutenant von Hahnte, sowie mit dem Staatssekretär, Staats⸗Minister Grafen Bismarck und wohnten sodann dem Gottesdienst in Osborne House bei. Hierauf empfingen Se. Majestät eine Deputation der Deutschen Londons unter Führung des Freiherrn von Schröder. Nachmittags besuchten Se. Majestät der Kaiser mehrere englische Kriegsschiffe und dinirten Abends bei Ihrer Maäjestät der Königin Victoria.
„— Aus dem „W. T. B.“ liegen über den Besuch Sr. Mäajestät des Kaisers in England heute folgende Telegramme vor:
Portsmouth, 3. August. Wegen des unausgesetzten heftigen Regens ist die Flottenschau auf Befeyhl Ihrer Majestät der Königin auf Montag Nachmittag Uhr verschoben worden. — Die Offiziere der englischen Flotte geben heute Abend zu Ehren der deutschen Offiziere in Victoria Hall, Southsea, ein Festmahl.
Cowes, 4. August, Nachts. Se. Majestät der Kaiser Wilhelm machte gestern Nachmittag, nachdem die Witterung günstiger geworden war, in der Interims⸗Uniform eines britischen Admirals, Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin von Wales auf der Yacht „Osborne“ einen Besuch und nahm daselbst den Thee ein. Von da kehrte Se. Majestät nach Osborne House zurück, wo eine größere Tafel stattfand, zu welcher 44 Einladungen Seeae waren.
Heute Vormittag wohnte Se. Majestät der Kaiser dem Gottesdienst in der Privatkapelle des Schlosses zu Osborne bei, an welchem auch Ihre Majestät die Königin und alle Mitglieder des Königli auses theilnahmen. Nach dem Gottesdienst empfing Se. Majestät die aus den Herren Freiherr von Schröder, von Ernsthausen, Dr. Felix Semon und Professor Lange bestehende Abordnung der Deutschen in London, welche von dem Botschafter Grafen Hatz⸗ feldt vorgestellt wurde und Sr. Majestät eine prachtvoll ausgestattete Ergebenheits⸗ und Glückwunschadresse über⸗ reichte. Se. Majestät der Kaiser dankte für die kundgegebenen loyalen Gesinnungen. Nach dem Lunch begab Sich Se. Majestät der Kaiser, in der Interims⸗Uniform eines britischen Admirals, begleitet von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Christian zu Schleswig⸗Holstein, dem Contre⸗Admiral Schröder und den zur Dienstleistung kommandirten britischen Offizieren an Bord der Nacht „Alberta“, woselbst auch bald darauf Se. Königliche Hoheit der Prinz von Wales mit seinem Sohne, dem Prinzen Albert Victor, erschien. Die YNacht dampfte darauf nach dem Ankerplatz der englischen Flotte ab. Der Kaiser besuchte mit den Prinzen zuerst das britische Panzerschiff „Howe“, 7 b des kommandirenden Admirals Commerell, und odann der Reihe nach die Schiffe „Immortalité“, „Hero“, „Medea“, „Serpent“ und „Sharpshooter“, welche die ver⸗ schiedenen Typen der englischen Kriegsschiffe zeigen. Se. Maäjestät nahm die charakteristischen Eigenschaften eines jeden Schiffes eingehend in Augenschein. Der Besuch der Schiffe er⸗ folgte ohne besondere Förmlichkeiten; nur die aufgestellten Ehrenwachen salutirten. Abends fand Familientafel in Osborne statt.
Morgen Vormittag wird der Prinz von Wales die deutsche Flotte, zu welcher sich inzwischen das deutsche Schul⸗ schiff „Nixe“ gesellt hat, inspiziren. Für die morgende Flottenschau gelten alle für gestern festgesetzten Arrangements.
Die deutschen Matrosen besuchten heute in großer Anzahl Osborne, Cowes und Ryde, wo sie mit den britischen Matrosen fraternisirten. Das vorzügliche Benehmen der deutschen Matrosen wird sehr bemerkt.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte, wie „W. T. B.“ aus Kassel meldet, gestern Vor⸗ mittag dem Gottesdienst in der Garnisonkirche daselbst bei und kehrte alsdann nach Wilhelmshöhe zurück. Am Nach⸗ mittage machte Allerhöchstdieselbe mit den drei ältesten Prinzen eine Spazierfahrt nach Carlsaue und wurde überall enthusiastisch begrüßt.
— Das amtliche Ergebniß der am 1. d. M. erfolgten Reichstags⸗Stichwahl im 8. Wahlkreise (Oschers⸗ leben⸗Halberstadt⸗Wernigerode) des Regierungsbezirks Magdeburg lautet: Von den im Ganzen abgegebenen 13 261 Stimmen erhielten Bürgermeister a. D. Fohn⸗Dsterwieck (kons.) 6939, 8 Dr. Weber⸗Berlin (nat.⸗lib.) 6322 Stimmen. Ersterer ist somit gewählt.
In Bezug auf §. 3 des Strafgesetzbuches: „Die Strafgesetze des Deutschen d.he finden Anwendung auf alle im Gebiet desselben begangenen strafbaren Handlungen, auch wenn der Thäter ein Ausländer ist“ — hat das Reichs⸗
ericht, III. Strafsenat, durch Urtheil vom 18. März d. X. folgende Rechtssätze ausgesprochen: Ist eine trafthat
theils im Inlande, theils im Auslande worden, so ist sie als eine im Inlande begangene Strafthat zu erachten und zu bestrafen. Gehört zum Thatbestande der Strafthat neben der Willensbe⸗ thätigung des Thäters auch der Eintritt eines gewissen Erfolges, und ist die Willensbethätigung im Auslande und der Erfolg im Inlande eingetreten, oder umgekehrt, so ist die Strafthat als eine im Inlande begangene zu bestrafen. Die Beihülfe im Auslande zu einer im Inlande be⸗ gangenen Hauptthat, oder umgekehrt, ist als eine im Inlande begangene Beihülfe zu bestrafen.
— Durch die in einem Punkte nicht vertrags mäßige Ausfüllung eines in blanco unterzeichneten (acceptirten) Wechsels Seitens des Wechselgläubigers wird nach einem Urtheil des Reichsgerichts, I. Civilsenats, vom 15. Mai d. J., die Wechselverpflichtung nicht ohne Weiteres hinfällig, vielmehr kann der Wechsel von dem erwähnten Gläubiger nur insoweit nicht geltend gemacht werden, als dessen Inhalt nicht der getroffenen Abrede entspricht.
— Der Vorstand einer zu einer preußischen landwirth⸗ schaftlichen Berufsgenossenschaft gehörenden Sektion hatte eine Anzahl an der Reichsgrenze belegener landwirthschaftlicher Betriebe, welche fast ausschließlich mit preußischen Arbeitern bewirthschaftet werden, deren Unternehmer aber im Aus⸗ lande wohnen, woselbst auch die Wirthschaftsgebäude be⸗ sind, in das Unternehmerverzeichniß aufgenommen. Der 8 nossenschaftsvorstand strich dieselben aus dem gedachten Ver⸗ zeichniß, weil der Sitz der Betriebe wegen der Lage der Wirthschaftsgebäude nach §. 44 Absatz 2 des landwirthschaft⸗ lichen Unfallversicherungsgesetzes als im Auslande zu erachten sei. Gegen diese Streichung führte der Sektions⸗ vorstand Beschwerde bei dem Reichs⸗Versicherungsamt. Das letztere erachtete (in der Verfügung vom 1. Juni 1889 [Nr. 732]) zunächst, obwohl von den Betriebsunternehmern eine Beschwerde im Sinne des §. 38 Absatz 3 a. a. O. nicht eingelegt war, seine Zuständigkeit, sich mit der Angelegenheit zu befassen, auf Grund des ihm im §. 95 Absatz 1 a. a. O ertheilten Aufsichtsrechtes für unbedenklich. In materieller Beziehung hat es sich gegen die Auffassung des Genossen⸗ schaftsvorstandes erklärt, und zwar deshalb, weil die in dem §. 44 des landwirthschaftlichen Unfallversicherungs⸗ esetzes sich findende Vorschrift über den Sitz eines landwirth⸗ schaftlichen Betriebes sich nicht auf die vom Auslande aus bewirthschafteten Betriebe bezieht, über die Frage des Um⸗ fanges der Versicherung vielmehr lediglich der §. 1 a. a. entscheidet, dessen Wirksamkeit sich bis an die Grenzen des Reichs erstreckt. (Bescheid vom 1. Juni 1889; zu ver⸗ gleichen Bescheid 533, „Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1888 S. 243.)
— Zufolge Allerhöchster Kabinets⸗Ordre vom 2. August d. J führt das 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment sortan den Namen „1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment Königin von Eng⸗ land.“ Eine Deputation dieses Regiments, bestehend aus dem Regiments⸗Commandeur, 1 Rittmeister, 1 Premier⸗ und 1 Second⸗Lieutenant ist nach London abgereist, um der Königin von England den Front⸗Rapport des Regiments zu überreichen.
— Der General⸗Feldmarschall Graf von Blumenthal, General⸗Inspecteur der 4. Armee⸗Inspektion und Chef des Reitenden Feldjäger⸗Corps, ist von Quellendorf hier ein⸗ getroffen.
— Der General⸗Lieutenant Stockmarr, Direktor des Militär⸗Oekonomie⸗Departements im Kriegs⸗Ministsrium, ist zum Antritt dieser Stellung von Straßburg i. E. hier an ekommen; der bisherige Direktor dieses Departements, eneral⸗Lieutenant Kühne, hat sich zur Uebernahme des Kommandos der 31. Division nach Straßburg i. E. begeben.
Se. Hoheit der Erbprinz von Sachsen⸗ Meiningen, Commandeur der 4. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, hat sich zur Besichtigung des 4. Garde⸗Grenadier⸗Regiments Königin nach Koblenz begeben. 1
— Der Regierungs⸗Assessor Lucke ist der rg . Regierung in Marienwerder und der Regierungs⸗Assessor Bredow, bisher bei dem Königlichen Statistischen Bureau, der Regierung in Arnsberg überwiesen worden. Dem Fügae rungs⸗Assessor von Somnitz in Kassel ist die kommissarische Verwaltung des Landrathsamts im Kreise Anklam über⸗ tragen worden.
— Als Aerzte haben sich niedergelassen: clair und Dr. Deul in Diez, Kok in Niedereleen, wein in Kreuznach, Dr. Felix Hirschfeld in Berlin.
— S. M. Schiffsjungen⸗Schulschiff „Nixe“, Komman dant Kapitän zur See Buͤchsel, ist am 3. August von Fal⸗ mouth nach Cowes in See gangen und dort am 4. August eingetroffen. S. M. Kreuzer⸗Korvette „Olga“, Kommandant Korvetten⸗Kapitän Freiherr von Erhardt, ist am 5. August in Aden eingetroffen und beabsichtigt, an dem⸗ selben Tage wieder in See zu gehen.
begangen
8— .
Dr. de Beau⸗ Dr. Traut⸗