1889 / 183 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Aug 1889 18:00:01 GMT) scan diff

sfrrechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Als Werihklasse wird die 4. Werthklasse festgesetzt. Burgdorf, den 2. August 1889.

Königliches Amtsgericht. I.

[24858] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bildhauers Friedrich Theodor Büttner in Burkersdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Burgstädt, den 2. August 1889.

Königliches Amtsgericht. J. B.: Karing, H.⸗R. (L. S.) Beglaubigt: Schmalfuß, Gerichtsschreiber.

[24851]1 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhwaarenhänd⸗ ers Gottlob Hermann Riedel, in Firma H. RNiedel in Flensburg, Südermarkt 3 und Norder⸗ traße 52, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 25. Mai 1889 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftig gewordenen Beschluß von demse’ben Tage bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Flensburg, den 27. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Veröffentlicht: Joost, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

[24668] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des erstorbenen Gastwirths Karl Wilhelm Oscar Wiegand in Altenfeld ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung on Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 30. August 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Fürstlichen Amts⸗ erichte, II. Abth., hierselbst bestimmt. Gehren, den 30. Juli 1889. Kirchner, als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. 8

8 ö 24709) Konkursverfahrden. 8 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Müllers Albert Uhde zur Stege⸗ mühle ist die Vornahme einer Schlußvertheilung genehmigt und zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ vendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Sonnabend, den 14. September 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ erichte hierselbst bestimmt, wozu die Gläubiger iermit geladen werden. Göttingen, den 2. August 1889. Magerkurth, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5

248400% Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Flaschenbierhändlers Ernst Geißmar in Gotha ist zur Prüfung von zwei nachträglich an⸗

gemeldeten Forderungen Termin auf den 21. August 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 2, anberaumt. Gpotha, den 2. August 1889. Aktuar Lange, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. VII.

[248383]8 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kürschnermeisters August Flegel zu Hirschberg ist durch Schlußvertheilung beendet und wird auf⸗ gehoben.

Kirrschberg, den 31. Juli 1889.

8 Kettner, Eerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. II.

[24848] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe des Lorenz Kraus, des Gerhard Kraus und des Wilhelm Kraus von Flörs⸗ heim wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. (N. 1. 2. 3/87.) Hochheim, den 3. August 1889. G Königliches Amtsgericht.

[24854] 8. Oeffentliche Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Königshofen hat das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Albert Katz von Trappstadt als durch Zwangs⸗ vergleich erledigt aufgehoben. Königshofen, den 2. August 1889. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Beißler, K. Sekretär.

[24830] Im Peter Bartylla'schen Konkurse soll die Vertheilung erfolgen. Die zu vertheilende Masse beträgt 5420 Zu berücksichtigen sind 12 221,27 nicht bevorrechtete Forderungen. Kupp, den 31. Juli 1889. Der Verwalter.

1[24831]1 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Peter Bartylla zu Poppelau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗

fassung der Gläubiger über die nicht 5 4 en 31. Angust 1889, Vormittags 8 Uhr, vor

Vermögensstücke der Schlußtermin auf dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Kupp, den 3. August 1889. . . Wicke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24852] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Alma Martha Wagner, Ehefrau des Arthur Wa ner, Inhab rin de Firma A. M. Wagner

in Mannheim, wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Beschluß Gr. Amtsgerichts III. dahier vom 30. d. M. aufgehoben. Mannheim, den 31. Juli 1389. 8 Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Galm. 8

124666“ Bekanntmachung.

In dem Konkurse der Gewerbebank E. G. soll eine

Abschlags⸗Vertheilung

von 10 % im Sinne des Beschlusses der ersten Gläubigerversammlung vorgenommen werden. Das Verzeichniß der dabei zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen liegt auf der Gerichtsschreiberei des König⸗ lichen Amtsgerichts I. hierselbst zur Einsicht der Betheiligten aus. Die Summe der Forderungen beträgt 472 810,81, der verfügbare Massebestand Marienburg, den 1. August 1889 Otto Beckert.

[24846] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Caspar Adolf Braeter, in Firma C. A. Braeter in Memel, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Juni 1889 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 26. Juni 1889 bestätigt ist, aufgehoben.

Memel, den 2. August 1889.

„Meyer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24837] Bekanntmachung.

In Sachen betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedemeisters Johann Hein⸗ rich Döpke zu Norden wird, nachdem der am 1. Juni d. J. abgeschlossene Zwangsvergleich rechts⸗ kräftig bestätigt worden ist, das Konkursverfahren hiemit aufgehoben.

Norden, den 30. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

2 8₰ 1 [24859] Konkursverfahren.

Das Kontursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Friedrich Hermann Starke in Pegau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. Juli 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. ““ Pegau, den 3. August 1889.

Königliches Amtsgericht. Ass. Kaeseberg, H.⸗R. Veröffentlicht: Reinert, Gerichtsschreiber.

5 52 [24853 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Robert Tischler zu Alt⸗Berun wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vertheilung der Konkursmasse hierdurch aufgehoben. Pleß O.⸗S., den 30. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

Englisch.

[24847] Bekanntmachung. In der Klempnermeister Friedemann’'schen Konkurssache ist zur Beschlußfassung darüber, ob das zur Konkursmasse gehörige Hausgrundstück Querfurt, Klostergasse Nr. 246, freihändig verkauft werden soll, Termin auf den 19. August cr., Vormit⸗ tags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 7, Abtheil. L, anberaumt. Zugleich wird bekannt ge⸗ macht, daß der Kaufmann August Berger zu Quer⸗ furt als Verwalter des Otto Friedemann'schen Kon⸗ kurses bestellt ist. Querfurt, den 18. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. II. [24845] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Scharfenort in Dreng⸗ furth ist zur Prüfung der nach dem 1. Prüfungs⸗ termin argemeldeten Forderungen Termin auf den 22. August er., Vormittags 9 ½ Uhr, und ferner zur Genehmigung eines Zwangsvergleichs Termin auf den 22. August cr., Vormittags 10 Uhr, auf unserer Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem die Gläubiger hiemit geladen werden. Rastenburg, den 29. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. 8

[24842) Bekanntmachung

Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Regensburg I. vom 2. lfd. Mts. wurde das am 10. Februar 1889 eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen der Weinhändlerseheleute Georg Josef und Katharina Geiling in Regensburg, als durch Schlußvertheilung erledigt, aufgehoben. Regensburg, 3. August 1889. Gerichtsschreiberei am K. Amtsgericht Regensburg I. a. 8 geschäftsl. K. Sekretär:

Hencky. [24839] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Parketbodenfabrikanten Ludwig Lachappelle in Schiltigheim wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 18. Mai 1889 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. Mai 1889 bestätigt ist, hierdurch aufgehob

Schiltigheim, den 2 August 1889.

Kaiserliches Amtsgericht.

gez. Klein. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Leue, Gerichtsschreiber.

1¹“

14858] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ackerers Jacob Mathis, genannt Riebel, in Eckbolsheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Schiltigheim, den 3. August 1889.

Das Kaiserliche Amtsgericht. gez. Klein.

Veröffentlicht: Goedert, Gerichtsschreiber.

[24836] Ausfertigung.

Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannes Josef Singer in Schweinfurt mit einer Zweigniederlassung in Haßfurt wird, als durch Zwangsvergleich beendigt, aufgehoben.

Schweinfurt, den 2. August 1889.

Königliches Amtsgericht. 8 Gentsch.

Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Original

Schweinfurt, am 2. August 1889.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Eberth, Kgl. Sekretär. 2

bes Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Stande, Marie, geborene Rother, in Schweidnitz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. Juli 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Schweidnitz, den 31. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht Bernstein. 8

Bekanntmachung. Mitit Beschluß des K. Amtsgerichts h 29. v. M. wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Schlußvertheilung der Konkurs über das Vermögen der Margaretha Pfeil, den Schirmhandel und das Bazargeschäft be⸗ treibend, in Speyer wohnbaft gewesen, nun verstorben, Wittwe des daselbst verlebten Schirmfabrikanten Jakob Groß und bezw. über das Vermögen der Firma „J. Groß Wittwe“ in Speyer aufgehoben.

Speyer, den 1. August 1889.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

F. Mann, K. Sekretär.

[24829] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Mina Naegele, geb. Mezger, Buchhalters Ehefrau, Damenschneiderin hier, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußvertheilung durch Gerichtsbeschluß vom heutigen aufgehoben.

Den 31. Juli 1889.

Gerichtsschreiber Neuburger.

[24710]

[24857] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Das Konkursverfahren gegen den Friseur Adolf Leinert hier werde durch Gerichtsbeschluß vom 28. Mai l. J. nach Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters gemäß K.⸗O. §. 190 eingestellt.

Den 31. Juli 1889.

Gerichtsschreiber: Neuburger.

[24670]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfran H. L. Westphal zu Marlow ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertbeilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf Sonnabend, den 31. August 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Sülze, den 2. August 1889.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.

1246711 Konkursverfahren.

Kaufmanns Gustav Carl Johann Erdmann Moll zu Torgau ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 26. August 1889, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 22, anberaumt. Torgau, den 27. Juli 1889. Werner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

s 2 .58 b [24844] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spinnmeisters und Tuchschnitters Peter Breuer zu Züllichau wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Züllichau, den 2. August 1889. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 183.

[24674] Bekanntmachung.

Die durch Bekanntmachung der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Berlin vom 17. d. M. für den Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen Bromberg, Berlin und Breslau bis zum 15. August

[17361]

[24675]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

brirwarken.

d. J. gestattete Verwendung von zwei offenen Wagen zur Verladung von Heu oder Streu findet fortan auch Anwendung für den Versandt nach den Stationen der Weimar⸗Geraer, Saal⸗ und Weimar⸗ Berka⸗Blankenhainer Eisenbahn, sowie im Verkehr mit der Marienburg⸗Mlawkaer Bahn und Ost⸗ preußischen Südbahn. Bromberg, den 31. Juli 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens der übrigen betheiligten Verwaltungen. b

[24711]

Am 1. September d. J. wird ein Tarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren Theil I für die Niederländisch⸗Deut⸗ schen Eisenbahn⸗Verbände herausgegeben, welcher all⸗ gemeine Zusatzbestimmungen und allgemeine Tarif⸗ vorschriften enthält.

Am gleichen Tage tritt ein Tarif für die Beför⸗ derung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren Theil I im Rheinisch⸗Westfälisch⸗Nieder· ländischen Verkehr zwischen Stationen der Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirke Köln (links⸗ und rechts⸗ rheinisch) und Elberfeld einerseits und Stationen der Niederländischen Staatsbahn, der Niederländischen Rhein⸗, der Holländischen, der Niederländischen Central⸗ und der Nordbrabant⸗Deutschen Eisenbahn⸗ Gesellschaft andererseits in Kraft, durch welchen der Tarif vom 15. Oktober bezw. 1. November 1884 aufgehoben wird.

Soweit Erhöhungen eintreten, bleibt der zuletzt bezeichnete Tarif noch bis zum 15. September d. J. in Kraft. Die Erhöhungen treten namentlich dadurch ein, daß die direkte Beförderusg einzelner Stücke Vieh und der eine ganze Wagenladung überschießen⸗ den Stücke Vieh ausgeschlossen wird. Abdrücke der

neuen Tarife sind durch Vermittlung der bethei⸗

ligten Güter⸗Expeditionen zu beziehen. Elberfeld, den 1/8. 89. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion Namens der betheiligten Verwaltungen.

Bekanntmachung.

Die zu den Ausnahmetarifen für die Artikel Tafelglas, Blei in Blöcken, Reisstärke, Torfstreu und Roheisen aller Art im Lokalverkehr bezw. in den Staatsbahnverkehren Hannover und Oldenburg-— Altona, Zink in Platten, Rohblei und Rohzink in den Staatsbahnverkehren Hannover und Oldenburg Breslau, Roheisen und Torfstreu im Staatsbahn⸗ verkehr Hannover— Köln (rechtsrh.) vorgesehenen Kontrolvorschriften, nach welchen die Ausnahme⸗ frachtsätze für diese Artikel erst bei nachgewiesener Ausfuhr derselben im Rückerstattungswege Anwendung finden sollen, kommen mit dem 1. August d. J. in Wegfall und sind die in Rede stehenden Ausnahme⸗ frachtsätze von diesem Tage ab schon im Kartirungs⸗ wege unter Beachtung der in den einzelnen Verkehren für Papier und Pappe aller Art ec. Kontrolvorschriften in Anwendung zu bringen.

Hannover, den 30. Juli 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion

s8 der betheiligten Verwaltungen.

[24814] Bekanntmachung.

Die diesseitige Station Rixheim wird vom 1. August d. J. ab in die direkten Tarife für den belgisch⸗südwestdeutschen, niederländisch⸗südwest⸗ deutschen und westdeutschen Güterverkehr einbezogen.

Nähere Auskunft ertheilt die Verkehrs⸗Inspektion 3 Mülhausen sowie unser Tarifbüreau in Straß⸗ urg.

Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß ⸗Lothringen.

ATEHNTEANHN

besorgen u. Venwerten

JrandfebbecNanrodhi

BERLIRN W. Friedrich-Str 78. Aeltestes Berliner Prrenfbureau, destehfseit 1873

C. Gronert

Ingenieur u. Patent⸗ Anwalt Berlin, Alexanderstr. 25.

Das handelsgerichtlich registrirte ½ Börsen⸗Patent⸗Bureau Berlin C., Burgstr. 27

erwirkt und verwerthet

P atente aller Länder.

ncphanẽnks

Vertretung. eien AIENII eest,

aller Länder werden prompt u. korrekt nachgesucht durch 0. EHsSSEIEIHh, Patent- u. Techn. Bureau, Berlin SW. 11, Ausführliche Prospecte gratis.

Berichte über Patent- Anmeldungen

[17381]

Famn I FTafenisacheng

ertheilt M. M. ROTTEN, diplomirter Ingenieur, früher Dozent an der technischen Hochschule zu Zürich. Berlin IW., Schifrbauerdamm No. 298.

Gesehäftsprinzip: Persönliche, prompte und energische Vertretuang.

(17341]

L-—— K turch 8eeeieme.

6G 4

EC. Gb ei und unenmgeldlieh

1 BERLIN. S nxeemwa rc

Lindensi.90 hanm satenac

fent. ngege enheften, Muster u. Markenschutz

Berlin: Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW. Wilhelmstraße

Verlag der Expedition (J. V.: Heid r.

32.

E1 8

Ahrweiler.

gegebenen

zum

8 8 8 5

ilage

Deut chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 5. August

1889.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen

—————

gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

der deutschen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 182

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 29 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Douckzeile 30 ₰.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

[24745] Ahrweiler. Auf erfolgte Anmeldung ist in in unser Handels⸗ (Genossenschafts⸗) Register fol⸗ gende Eintragung erfolgt: 8 .

1) unter Nr. 22 bei der Genossenschaft „Alten⸗ ahrer Winzer⸗Verein“ zu Altenahr: Die Ge⸗ neralversammlung der Genossenschaft hat durch Be⸗ schuß vom 23. Juni 1889 an Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder Hubert Gasper, Winzer und Schuhmacher zu Altenahr, und Johann Reuter, Winzer daselbst, zu Mitgliedern des Vor⸗ standes gewählt: a. den Heinrich Herrig, Winzer zu Altenabr, und b. den Mathias Joseph Simons, Winzer zu Reimerzhofen; 8 9

2) unter Nr. 23 bei der Genossenschaft „Saffen⸗ burger Winzer⸗Verein“ zu Mayschoß;: Die Generalversammlung der Genossenschaft hat durch Beschluß vom 6. Mai 1889 den Sitz der Genossen⸗ schaft von Mayschoß nach Rech an der Ahr verlegt, so daß die Firma derselben für die Folge lauten wird: „Saffenburger Winzer⸗Verein, e. G. zu

ech“.

Ahrweiler, den 31. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

11 nmeldung ist in

(Firmen⸗) Register eingetragen worden:

1) unter Nr. 48 bei der Firma „Friedrich Maxein“ zu Ahrweiler: Die Firma ist erloschen;

2) unter Nr. 75 bei der S „Johann Peter Schaefer“ zu Oeverich: Die Firma ist erloschen;

3) unter Nr. 80 bei der Firwa „Wittwe Augustin Damian“ ju Mayschoß: Die Firma ist erloschen.

Ahrweiler, den 31. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

Ballenstedt. Bekanntmachung. [24748]

In das hiesige Handelsregister sind heute folgende Firmen eingetragen worden:

1) Fol. 525 die Firma „Friedrich Duve“ zu Balleustedt und als deren Inhaber der Material⸗ waarenhändler und Gastwirth Friedrich Duve in Ballenstedt,

2) Fol. 526 die Firma „Christian Kleinau Mittelmühle Hoym“ und als deren Inhaber der Möllermeister Christian Kleinau in Hoym,

3) Fol. 527 die Firma „H. Münzel“ zu Gern⸗ rode und als deren Inhaber der Apotheker Hugo Münzel zu Gernrode.

Daselbst ist ferner folgendes vermerkt worden:

Die auf Fol. 486 eingetragene offene Handels⸗ geselsschaft Münzel & Wolff zu Gernrode ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Ballenstedt, 31. Juli 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht

Auf erfolgte

unser Handels⸗

Bitterreld. Bekanntmachung. [24749] „In unserm Prokurenregister ist heute bei Nr. 25 die dem Kaufmann Robert Franke hier Seitens der Firma A. Brömme ertheilte Prokur gelöscht

worden. Bitterfeld, den 1. August 1889. 38 Königliches Amtsgericht.

[24821] Boppard. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 4 zu der Actien⸗ Gesellschaft Zum Betriebe der Wasserheil⸗ anstalt Marienberg zu Boppard eingetragen worden, daß

„durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 29. Mai 1889“:

1) an Stelle des ausgeschiedenen Verwaltungs⸗ rathsmitgliedes Herrn Dr. med. Sanitäts⸗Rath Heinrich Gerhardy aus Düsseldorf der zu Boppard wohnende Kaufmann Herr Emil Emmel für die Verwaltungsperiode bis 31. Dezember 1889 und für die am 1. Januar 1890 beginnende Verwaltungs⸗ periode zum Mitglied des Verwaltungsrathes,

2) an Stelle des Verwaltungsrathsmitgliedes Herrn Johann Berg, Rentner zu Boppard, der zu Köln wohnende Kaufmann Herr Bernard Stroever für die Verwaltungsperiode bis 31. Dezember 1890 zum Mitglied des Verwaltungsrathes,

3) an Stelle des Stellvertreters im Verwaltungs⸗ rathe Herrn Emil Emmel, Kaufmann in Boppard, der zu Wiesbaden wohnende Doctor medicinae und praktische Arzt Herr Wilhelm Sack für die Ver⸗ waltungsperiode bis 31. Dezember 1890 zum

tellvertreter im Verwaltungsrathe, und

4) an Stelle des Stellvertreters im Verwaltungs⸗ rathe Herrn Johann Georg Helgers, Rentner zu Frankfurt a. Main, der zu Boppard wohnende Rent⸗ ber Herr Julius Peters für die Verwaltungsperiode 1sb 31. Dezember 1889 und für die am 1. Januar

890 beginnende Verwaltungsperiode zum Stell⸗ vertreter im Verwaltungsrathe gewählt worden ist.

Boppard, den 27. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

[24172]

Bramstedt. In das hiesige Firmenregister ist

eingetragen:

Bezeichnung der Firma: J. Japp.

Domizil der Firma: Henstedt. 1

Bezeichnung des Firmeninhabers: Mühlenbesitzer Jacob August Japp in Henstedt.

Nr. 38.

Bezeichnung der Firma: Dr. B. Schultz.

Domizil der Firma: Kaltenkirchen.

Bezeichnung des Firmeninhabers: Apotheker Dr. Bernhard Heinrich Christian Schultz in Kalten⸗ kirchen.

Nr. 39.

Bezeichnung der Firma: C. Lembke.

Domizil der Firma: Bramstedt. Bezeichnung des Firmeninhabers: Lumpenhändler en gros Casper Lembke in Bramstedt.

Nr. 40.

Bezeichnung der Firma: Ernst Sommer.

Domizil der Firma: Wiemersdorf.

Bezeichnung des Firmeninhabers: Mühlenbesitzer Fei Friedrich Wilbelm Sommer in Wiemers⸗ orf. b

Nr. 41.

Bezeichnung der Firma: Fr. Rönnan.

Domizil der Firma: Schmalfeld.

Bezeichnung des Firmeninhabers: Mühlenbesitzer Friedrich Rönnau in Schmalfeld.

Bramstedt, den 26. Juli 1889. 3

Königliches Amtsgericht.

[24747 Bremen. In das Handelsregister ist eingetrage⸗ den 29. Juli 1889:

Bremer Schleppschifffrahrts-Gesell- schaft, Bremen: Die am 5. April 1889 beschlossene Erböhung des Grundkapitals um 300 000 hat stattgefunden, indem 300 Aktien à 1000 zum Course von 110 % gezeichnet, das Agio von 10 % mit 100 per Aktie und von dem Nominalbetrage 50 % eingezahlt sind.

Die Generalversammlung vom 29. Juni 1889 bat den Inhalt des Gesellschaftsvertrages in einigen Punkten abzuändern beschlossen: §. 3 Abs. 1 lautet nunmehr: „Das Grundkapital be⸗

trägt eine Million Mark. Dasselbe ist ein⸗

getbeilt in Aktien à 1000 §. 8 Abs. 2 bat einen Zusatz erhalten. §. 10 Abs. 2 erster Satz lautet nunmehr: „Der Aufsichtsrath kann ferner telvertretende Vorstandsmitglieder erwählen.“ §. 13 Abs. 1 lautet nunmehr: „Der Aufsichts⸗ rath besteht aus 5 bis 7 Actionairen.“ §. 13 Abs. 4 (betreffend die Amtsdauer der Mit⸗ glieder des Aufsichtsraths) hat eine ver⸗ aͤnderte Fassung erhalten. Zum §. 13 ist als Absatz 5 ein Zusatz (betreffend eine außer⸗ ordentliche Vakanz) gemacht. §. 14 Abs. 1 ist gestrichen und Absatz 2 dahin gefaßt: „Der Aufsichtsrath erhält die..“ u. s. w. Der durch Neuwahl am 29. Juni 1889 vollzählig gewordene Aufsichtsrath hat die Ernennung des bisherigen Prokuristen Georg Friedrich Müller zum alleinigen Vorstandsmitgliede und des bis⸗ herigen Handlungsgehülfen Johann Friedrich Frefe zum Prekuristen der Aktiengesellschaft be⸗ stätigt.

den 31. Juli 1889:

F. W. Bockelmann, Bremen: Die an Johann Friedrich Schmidt ertheilte Prokura ist am 30. Juli 1888 erloschen. Am 20. Juli 1889 ist an Heinrich Hohnhold Prokura ertheilt.

verlag des Tractat-Hauses H. Nuelsen, Bremen: Am 30. Juli 1889 ist die Firma erloschen.

Vverlag des Tractat-Hauses A. Rode- meyer, Bremen: Inhaber August Rode⸗ meyer, zur Zeit in Basel wohnhaft. An Heinrich Nuelsen ist am 30. Juli 1889 Prokura

ertheilt.

H. Früchtenicht & Co., Bremen: Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 30. Juli 1889. Inhaber die in Hemelingen wohnbaften Kauf⸗ leute Hermann Früchtenicht und Carl Bauer, von denen ersterer allein die Firma zeichnet.

Union Society, London: Am 2 Juli 1889 ist Rudolph Pohl zum Generalbevoll⸗ mächtigten für die Lebensversicherungsbranche ernannt.

Gerhd. Nadermann, Gerhard Nadermann. 8

Bremen, aus der Kanzlei der

Handelssachen, den 31. Juli 1889. C. H. Thulesius, Dr.

Bremen: Inhaber

Kammer für

1“

Breslau. Bekanntmachung. b [24751] In unser Firmenregister ist Nr. 7816 die Firma J. Kneppeck hier und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Kneppeck hier, heute eingetragen worden. 1“ Breslau, den 1. August 1889. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [24750] In unser Firmenregister ist Nr. 7815 die Firma Ludwig Sonnenfeld hier und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Sonnenfeld hier heute ein⸗ getragen worden. 8 Breslan, den 1. August 1889. Königliches Amtsgericht

Breslau. Bekanntmachung. [24752] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2161, beireffend die offene Handelsgesellschaft Otto c

88 8

August Deter hier, heute eingetragen worden: Der Kaufmann Georg Deter ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Breslau, den 31. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. 8 [24768] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 24. Juli 1889 zu Hauptnummer 148 eingetragen worden: Die Firma Carl Müller zu Königs⸗ berg i. Fr. ist verändert in A. Lozze, sowie: Alleiniger Inhaber der Firma ist der Apotheker Alexander Lozze daselbst. Coburg, den 29. Juli 1889. 8 Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

Cöthen. [24767] Bekanntmachung.

Fol. 355 des Handelsregisters ist bezüglich der Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik zu Radegast“ in Radegast eingetragen worden:

Für die Zeit vom 1. Juli 1889 bis 1891 sind zu Vorstandemitgliedern:

1) der Ober⸗Amtmann Hermann Sack in Rade⸗ gast, als Vorsitzender, 2) der Gutsbesitzer Georg Heinrich in Zehmitz, aits Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) der Ober⸗Amtmann Dörries in Löberitz, als drittes Stell behinderten Vorsitzenden oder vertreters zur Zeichnung der F tigtes Mitglied, 4) der Guts Hoffmeier in Gölzau,

G. Wernicke in Priesdorf, wieder⸗ bezw. neugewählt worden. Cöthen, den 31. Juli 188809. Herzoglich Anhaltisches Amtsger Green.

Danzig. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute sub Nr. die Firma E. Ellerholz gelöscht. Danzig, den 1. Auzust 1889. 8 Königliches Amtsgericht. X. 8 .Segen TMksciüs BeMlas⸗ 8

Elberfeld. Bekanntmachung. [24755] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3807 die Firma Johs. Bergmann mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Jobannes Bergmann daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 31. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elberfeld. Bekanntmachung. 124756]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3014, woselbst die Firma A. Delattre mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:

Der Kleidermacher Lucian Alexander Delattre ist am 21. Juni 1889 gestorben. Die Rechtsnachfolger desselben haben das Handelsgeschäft durch Vertrag vom 30. Juli 1889 an den Schneider Johann Julius Tilly zu Elberfeld eigenthümlich übertragen, welcher dasselbe unter der Firma A. Delattre Nachfolger fortsetzt. 8

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 3806 die Firma A. Delattre Nachfolger mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren In⸗ haber der Schneider Johann Julius Tixy daselbst eingetragen worden. 1 . 8

Elberfeld, den 31. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. I.

Elberreld. Bekanntmachung. [24757]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3763, woselbst die Firma Fr. W. Knappertsbusch mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Spezereiwaarenhändler Johann Heinrich Buchenau zu Elberfeld übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Heinr. Buchenau fortsetzt. Vergl. Nr. 3808 des Firmenregisters. 3

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 3808 die Firma Heinr. Buchenau mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Spezerei⸗ waarenhändler Johann Heinrich Buchenau daselbst eingetragen worden.

Elberfeld, den 31. Juli 18889.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

[24819]

Ettenheim. Nr. 7062. Zu O.⸗Z. 131 des diess.

Firmenregisters, die Firma W. Herbstrith in Ettenheim betr., wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Ettenheim, 31. Juli 1889. Großh. bad. Amtsgericht. chrempp.

Fürth. Bekanntmachunngg. 1e8529h

Im Handelsregister des Kgl. Landgerichts Fürt wurde heute die unter der Firma:

Vorschußverein Neustadt a/ A.,

Aktiengesellschaft 1 mit dem Sitze in Neustadt a. A. gegründete Aktiengesellschaft eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag datirt vom 26. Juli 1889 und wurde an diesem Tage von den Gründern genehmigt. Den Gegenstand der Unternehmung bildet die Förderung des Geld⸗ und Kreditverkehrs in Landwirthschaft, Gewerbe und Handel durch Gewährung von Dar⸗ lehen und verzinsliche Anlage von Geldern ꝛc.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Deren Grundkapital beträct 100 000 ℳ, in W.: Einhunderttausend Mark, eingetbeilt in 100 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten.

Kgl. bayer. Landgericht, Kammer für

Der Vorstand besteht aus drei Personen, dem Direktor, dem Kasster und dem Coatroleur. Den⸗ selben bestellt der Aufsichtsrath. Die Beftellung der Mitplieder des Veorstands ist widerruflich.

Der Vorstand zeichnet die Firma. Zur rechts⸗ giltigen Zeichnung ist die Unterschrift zweier Mit⸗ glieder des Vorstandes erforderlich, welche der Firma ihre Namen beifügen. Jedem Vorstandsmitglied ist Prozeßvollmacht ertheilt und die Befugniß einge⸗ räumt, über zurückbezahlte Hypotheken zu quittiren.

Dem Vorstand ist ein Aufsichtsrath Zeigegeben. Derselbe besteht aus fünf Personen und wird von der Generalversammlung mittels Stimmzettel auf die Dauer von drei Jabren gewählt.

Der erste Aufsichtsrath wirkt vom Tage der Ein⸗ tragung des Gesellschaftsvertrags ins Handelsregister bis zur Beendigung des am 1. Juli 1890 beginnen⸗ den zweiten Geschäftsjahres.

Dem Aufsichtsrath ist die Ueberwachung der Ge⸗ schäftsleitung und die Wahrung der Rechte der Ge⸗ sellschaft übertragen.

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endet mit dem 30. Juni. Spätestens am 30. Sep⸗ tember jeden Jahres wird die ordentliche General⸗ versammlung abgehalten.

Die Berufung der ordentlichen und außerordent⸗ lichen Generalversammlungen erfolgt entweder durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath. Jede General⸗ versammlung ist drei Wochen vor ihrer Abhaltung in den zur Veröffentlichung der Gesellschafts⸗ angelegenheiten bestimmten Zeitungen auszuschreiben.

Die öffentliche Bekanntmachung hat die Tages⸗ ordnung der Generalversammlung zu enthalten. Die Beschlüsse der Generalversammlung werden in der Regel mit einfacher Stimmenmehrheit gefaßt. Zur Vermehrung des Grundkapitals über die im Statut bestimmte Höhe, zur Abänderung und Er⸗ gänzung des Statuts, zur Auflösung der Gefell⸗ schaft und Abänderung des Gegenstandes der Unter⸗ nehmung ist eine Mebrheit von drei Viertheilen des in der Generalversammlung vertretenen Grund⸗ kapitals erforderlich.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und im Neustädter Anzeigeblatte.

Zur Zeit bilden den Vorstand:

1) ÄAugust Luz, Privatier in Direktor der Gesellschaft,

2) Johann Michael Schuh, Kaufmann daselbst, Kassier der Gesellschaft,

3) Christian Friedrich Muckel, Buchbinder⸗ meister dort, Controleur der Gesellschaft.

Der Aufsichtsrath ist gegenwärtig aus folgenden Personen zusammengesetzt:

1) Martin Beyer, Privatier, Vorsitzender, 2) Johann Heinlein, Kaufmann, Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) Hans Kargus, Konditor, 4) Michael Schaufler, Nagelschmiedmeister und 5) Heinrich Strauß, Melber, sämmtlich von Neustadt a. A.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Konrad Drießlein, Hafnermeister,

Georg Sommer, Bierbrauereibesitzer, Christian Taglauer, Färbermeister, Ludwig Teufel, Bierbrauereibesitzer und Georg Vogel, Privatier,

sämmtlich von Neustadt a. A.

Die erwähnten Gründer der Gesellschaft haben alle Aktien übernommen.

Fürth, den 31. Juli 1889.

Neustadt a. A.,

Handelssachen.

(L. S.) Der Vorsitzende: Hetzel.

Gera. Bekanntmachung. 124761) Auf Fol. 561 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist heute die mechanische Weberei für

Kammgarnstoffe Frank & Doescher in Gera und als Inhaber Kaufmann Gustav Adolf Otto

Frank in Gera und Kaufmann Johann Georg Lud⸗ wig Bertram Doescher daselbst eingetragen worden⸗ Gera, den 1. August 1889. Fürstliches Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbkr. E. Brager. 8

Gieboldehausen. Bekanntmachung. [24776,2]) In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 39 zu der Firma Albert Dreykluft hier eingetragen: Die Firma ist erloschen. Gieboldehausen, den 19. Juli 1889. FKFFönigliches Amtsgericht.

5 16“

[24775 M.-Gladbach. Xa das Handelsregister des 88 sigen Königlichen Antsgerichts ist sub Nr. 1236 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zwischen den Kaufleuten Josef vnd Max Terstappen, beiye in Kaldenkirchen wohnend, unter der Firma J. L. Terstappen daselbst bestehende Handelsgesellschaft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: Die Gejellschaft ist mit dem 15. Juli d. 2. aufgelöst und das Handelsgeschäft mit Aktiven vnd Passiven und mit dem Firmenrechte auf Josei Terstappen übergegangen; sodann ist sub Nr. 226 des Firmen⸗ registers das von dem zu Kaldenkirchen wohnenden Kaufmann Josef Terstappen daselbs. unter der Firma J. L. Terstappen errichtete Hadelsgeschäft ein⸗ getragen worden. 8 M.⸗Gladbach, den 31. Juli 1889. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

8