1889 / 184 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Aug 1889 18:00:01 GMT) scan diff

sind diesmal darin enthalten: Elisabeth Leisinger, Theodor vr228

Karl Freiherr von Perfall, Letzterem ist eine ganz besondere, interessante Nummer gewidmet, deren

ier bearbeitete

Thalberg,

Beiträge lieferten: b „Frida Schanz, Ellise Polko, A.

steller. Dem gediegenen textlichen

Heinrich Hofmann, Thalberg, an. Die „Neue Musik⸗Zeitung“ Musikfreunden empfohlen. In vier Vollbildern giebt die neuesten Nummer Proben von Werken, Miünchener Jabresausstellung finden, und zwar Allpois Deluy (Die heiligen Frauen am Kreuzweg), Malmont (Am Ufer der Yvette), José Alcazar⸗

in die von

kleineren Reproduktionen, welche eingestreut sind.

Besprechung der Kunstausstellung Künstler und Anfsat von Karl Raupp über die Photograp Kunst. die Ausstellungshefte beträgt 6 C. Adler's Muster⸗Zeichenh Hamburg). „C. Adler'’schen Muster⸗Zeichenhefte“ gischen Anforderungen gerecht werden. rundsatz Rechnung:

ie

Nur, wenn die Kinder Freude am Leben lernen.“ ders geeignet, und es wäre zu wünschen, niß von der in den gu. Zeichenheften zu nähme. Jedenfalls ist dieselbe eine In demselben Verlage ist ein

außerordentlich Werth noch durch das für „Melodiensträußchen“ Schubert scher Melodien Ernst Pasqué, A. A. Godin, R. Schmidt⸗Cabanis, oszkowsky, Ludwig Hartmann und andere Sch Inhalt und den hübschen Illustra⸗ iionen reihen sich würdig die melodiösen Klavierstücke und Lieder von Fr. Schubert, Graben⸗Hoffmann u. a. sei bei dieser Gelegenheit allen

„Kunst für Alle“ in ihrer welche sich auf der Ersten sind es Bilder von René Mege du edor (Die Taufe), und F. R. Unterberger (Torre del Greco); zahlreich sind auch die Fr. Pecht herrührende un Von Inter Kunstliebhaber ist der im Heft enthaltene

1 in der modernen Preis der Lieferung 60 ₰. Das Sonder⸗

w ⸗3 efte (C. Adler's Verlag, Uns liegen die in achtzehn Rummern erschienenen vor, die allen päda⸗ Vor Allem tragen sie dem 1 „Unterrichte interessant, bezw. jeder Unterricht muß, wenn er seinen Zweck erreichen will, das Interesse erwecken! . Unterricht haben, werden sie fürs Die Adler'schen Zeichenhefte sind dazu daß jeder Zeichenlehrer Kennt⸗ Grunde gelegten Methode durchaus praktische. sell „Schul⸗Atlas mit Text⸗ beigabe“ erschienen. Derselbe macht einen besonderen geographischen

Leitfaden entbehrlich. Die Karten sind übersichtlich, nicht überf und zeichnen sich durch klaren, deutlichen Druck aus. Der Text bietet eine vollständige Geographie, die in übersichtlicher Form zur Mit⸗

theilung kommt. 8

Das Augustheft der „Deutschen Rundschau“ hat fol⸗ genden Inhalt: Wahrheit. Novelle von Karl Frenzel. Die Deutschen und die französische Revolution. Von Lady Blennerhassett. Friedrich Theodor Vischer. Von W. r; Mary Woll⸗ stonecraft. Von Helen Zimmern. Franz Dingelstedt. Blätter aus seinem Nachlaß. it Randbemerkungen von Julius Rodenberg. VI. Fulda. Der Spreewald. Von G. J. Sauerwein. Die Ausstellung des Oesterreichischen Museums für Kunst und Industrie in Wien. Von Julius Lessing. Zum Schutze eines indischen Schriftstellers. Von Richard Garbe. William Wright. Von Th. Nöldeke. Politische Rundschau. Baumeister's Denkmäler des klassischen Alterthums. Von Gustav Hirschfeld.

ranz 3 i reiche und

rift⸗ nn

Der Redaktion des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ sind folgende Druckschriften zugegangen:

Unsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart. erausgegeben von Friedrich Bienemann. Jahrgang 1889. 8. Heft. F. A. Brockhaus. Leipzig, 1889. Hof⸗ und Staats⸗Handbuch für das Herzogthum S.⸗Meiningen, 1889. Brückner u. Renner. Meiningen, 1889. Graf Moltke. Ein Bild seines Lebens und seiner Zeit von Hermann Müller⸗Bohn. 5. Lief. Paul Kittel. Berlin, 1889. Nr. 151. Europäische Wanderbilder. Nach und durch Ungarn ꝛc. VI. Band. Von Karl Siegmeth. Orell Füßli u. Co. Zürich. Der Segen der Invaliditäts⸗ und Unfall⸗Versicherung. Von Oskar Förster. Bürgermeister a. D. Selbstverlag. Weimar, 1889. Reichsgesetz, betreffend die Invaliditäts⸗ und III“ vom 22. Juni 1889. Von Oscar Hahn, Königlich preu scher ber⸗Verwaltungsgerichts⸗Rath, Mitglied des Reichstages. erlin. R. von Decker's Verlag, G. Schenck, Königlicher Hofbuchhändler. Die Streitigkeiten der selbständigen Ge⸗ werbetreibenden mit ihren Arbeitern in der Theorie und Praxis. Von Dr. D. Otto, Amtsrichter in Wiesbaden. Heuser. Berlin und Neu⸗

e für

Abonnement auf

anz beson⸗

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

1. emenbehstreceäege Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

wied, 1889. Anna Verwaltung und „22. Jahrgang. Nr. 7. Zeitschrift aft.

Missionsvereins.

Dr. E. Buß in Glarus und

Seydel.

wissens

IV. Jahrgang. Jugend. Lohmeyer. waffen. III. Band.

amts. Austria.

bieten der Gewerbe, des Amt im K. K

K. K. 9 * Hof

von

Nachf.

brüder

Neue Gebrüder Kröner. Von IV., 1889. Annalen der Meteorologie. Deutschen Seewarte. 17. Jahrg.

und Staatsdruckerei. hres⸗Ausstellung Max Bernstein.

Allgemeine Konservative Monatsschrift christliche Deutschland. (E. Umgleich)h. Deuts von Julius Rodenberg. Pätel. Schriften nebst einem

en des Deutschen Reich Statistik. Von Dr. 7. G. Hirth. ünchen und für Missionskunde und Religions⸗ Organ des Allgemeinen evangelisch⸗protestantischen Von Prediger Dr. Th. Arndt in Berlin, Pfarrer farrer J. Happel in Heubach (Hessen). A. Haack. Berlin, 1889. Deutsche Band VII. Heft 10. Von Julins „Stuttgart. Die Kriegs⸗ Capitaine und Ph. von Hertling. Heft. Max Babenzien. Rathenow. Hyodrographie und Maritimen Organ des Hydrographischen Amts und der Vom Hydrographischen Amt des Reichs⸗Marine⸗ „Heft III. Ernst Siegfried Mittler u. Sohn. Archiv für Gesetzgebung und Statistik auf den Ge⸗ ndels und der Schifffahrt. Vom statistischen .Handels⸗Ministerium. XII Jahrgang, VI. Heft. Wien 1889. Münchener von Kunstwerken aller Nationen. Text Dr. E. Albert u. Co. 1; 1889. ive ür da Leipzig, Verlag von Georg Böhn⸗ utsche Rundschau. Herausgegeben Fef 11. Berlin. Verlag von Ge⸗ D. K. K. Münkel's nachgelassene Lebensbilde des Entschlafenen von D. Dr.

Heft 3. 2 Folbe.

Emil VW. 1

Otto Mejer, Präsidenten des Königlichen Landes⸗Konsistoriums.

Herausgegeben von D. Max Linden⸗Hannover,

in Celle. Theater

Verhältnisses mit einem Ausblick in die Zukunft. eologen. Bremen. 1 geschichtliche Bilder aus Göttingen. Von D. O annover.

Theologen.

Linden⸗H

Frommel, General⸗Superintendenten Verlagsanstalt von Carl Manz. Darstellung ihres geschichtlichen Von einem Kultur⸗ tto Mejer. Die öster⸗

und Kirche.

Heinsius Nachfolger.

Verlagsanstalt von Carl Manz.

reichisch⸗ungarische Monarchie, in Wort und Bild. Steier⸗ mark. 5. Heft. Verlag der K. K. Hof⸗ und Staatsdruckerei. Wien.

. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Berufs⸗Genossenschaften.

. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

. Verschiedene Bekanntmachungen. 3

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen

[24903] Steckbrief. 8 Gegen den unten beschriebenen Landpostboten Josef Merkle von Randenweiler, Gemeinde Stimpfach,

welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen

Unterschlagung im Amt verhängt. Es wird ersucht,

denselben festzunehmen und in das Amtsgerichts⸗

Gefängniß hier abzuliefern, bezw. sachdienliche Mit⸗

theilungen über die von Merkle eingeschlagene Reise⸗

richtung hierher gelangen zu laffen. Derselbe wurde zuletzt am 1. August d. J. Nachm. zwischen 4 und

5 Uhr hier gesehen.

Krailsheim, den 2 August 1889.

eitt n Amtsgericht. „R. Collin.

Beschreibung: Alter 41 Jahre, Statur groß, beleibt, Haare und Schnurrbart blond, trug eine sog. Mücke. Besondere Kennzeichen: Erbsengroße Warze über dem rechten Auge, schwerfälliger Gang.

[24901] Steckbrief.

Gegen den Tuchmachermeister, jetzigen Arbeiter Hermann e. von hier, 38 Jahre alt, evan⸗ gelisch, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Nichtbeschaffung eines eigenen Unterkommens verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gerichtgefängniß ab⸗ zuliefern.

Rummelsburg i. Pomm., den 1. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

[24905] Steckbriefs⸗Ernenerung.

Der gegen den Kellner Hermann Voigt, am 16. Dezember 1854 zu Dahlenwartleben geboren, wegen Diebstahls in actis 84. G. 2672. 84 unterm 9. Oktober 1884 erlassene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 1. August 1889.

Khöhnigliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[24904] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Gustav Jacob, am 29. Januar 1837 zu Berlin geboren, unter dem 24. November 1882 in den Akten J. Ie 760. 82 83 G. 316 5. 82 von dem Königlichen Amts⸗ gericht L, Abtheilung 83, wegen Betruges erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 2. August 1889.

Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht I.

[24902] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Arbeiter Johann Wittschak 2 auf Grund der §§. 223, 223 a., 226, 227,47 Reichs⸗Strafgesetzbuches unter dem 19./23. Fe⸗ bruar 1889 erlassene und unterm 27. März 1889 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.

Potsdam, den 2. August 1889.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

[24907] Ladung. 1) der Oekonom Hermann Heinrich Theodor g-A 48 Ste 85 ve . 2) der Arbeiter Hennig reunhold, geb. den 22. Februar 1858 in Timmerlahe, - 3) der Müller Ferdinand Lehne, 7. September 1854 in Vallstedt,

4) der Arbeiter Albert Lehmberg, 10. Mai 1859 in Bettmar, 1g. ““ be⸗ geb. 62 7. Ja⸗

r in öttingen, zuletzt i vgben 8 g zuletzt in elsburg

rbeiter Wilhelm Kluge, geb. den 5. August 38 k. Permh. zulegt 2 kear. peheeft, 7) der Seemann Rober eye, geb. 3. 1867 alssezt. ämmtlich unbekannten Aufenthalts, welchen zur Last gelegt wird: 3 I. ad 1, 4 und 7 als beurlaubte Reservisten,

II. ad 2 als Ersatzreservist I. Klasse,

III. ad 3, 5 und 6 als Wehrleute der Landwehr, ohne von ihrer bevorstehenden Auswanderung der Millitärbehörde Anzeige erstattet zu haben, aus⸗

gewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 R.⸗St.⸗G.⸗Bs. werden auf Anordnung des Herzoglichen Amts⸗ hieselbst auf den 3. Oktober 1889, ormittags 9 ⅞l Uhr, vor das Herzogliche Schöffen⸗

geb. den geb. den

5 8

(Auch bei

gericht Vechelde zur Hauptverhandlung geladen. unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. 8 Bechelde, den 6. Juli 1889. 8 Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts

A. Ackenhausen, Registrator.

Zugleich wird Vermögen der

[24906] Oeffentliche Ladung. Die Wehrpflichtigen:

8 Oels, den 30. Juli 1889. 1) Johann Karl Heinrich Zimmer, letzter Auf⸗

Kommission im betreffenden Aushebungsbezirke über die der Anklage zu Grunde liegenden ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. das im Deutschen Reiche 8 Angeklagten zur Deckung der die⸗ selben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens, und zwar gegen einen von ihnen auf Höhe von 160 mit Beschlag belegt.

Der Erste Staatsanwalt.

Thatsachen

befindliche

Jeden

enthalt unbekannt, geboren am 22. Dezember 1865

———— —Nꝑ́AᷓNE’N’Eꝝ;;

zu Sapratschine, Kreis Trebnitz, Sohn der Dienst⸗ knecht David und Rosina „Hanel'schen Eheleute, evangelisch,

2) Arbeiter Ernst Gustav Ferdinand Fellendorf, zuletzt in Brockotschine, Kreis Trebnitz wohnhaft, Sohn der Gastwirth Wilhelm und Marie Fellen⸗ dorf⸗Liepelt'schen Eheleute, geboren am 9. April 1866 zu Deutj ch⸗Hammer, Kreis Trebnitz, evangelisch,

3) Bauersohn Ernst Wilhelm Gustav Kadler, zuletzt in Buckswintke, Kreis Oels, wohnhaft, geboren am 28. Juni 1866 zu Ober⸗Frauenwaldau, Kreis Trebnitz, Sohn der Bauer August und Dorothea Kadler⸗Schikor'schen Eheleute, evangelisch,

4) Bauersohn August Hermann Wolf, zuletzt in Frauenwaldau wohnhaft, geboren am 13. Mai 1866 zu Ober⸗Frauenwaldau, Kreis Trebnitz, Sohn der Gottlieb und Rosina Wolf⸗Gerlach schen Eheleute, evangelisch,

5) Ernst Heinrich Wilhelm Kosch, letzter Auf⸗ enthalt unbekannt, geboren am 3. April 1866 zu Güntherwitz, Kreis Freöbih. Sohn der Knecht Gottlieb und Elisabeth Kosch⸗Zeising'schen Eheleute, evangelisch,

6) Johann Karl Adolf Kammer, zuletzt in Trebnitz wohnhaft, geboren am 12. September 1866 zu Groß⸗Leipe, Kreis Trebnitz, außerehelicher Sohn der Dienstmagd Dorothea Kammer, evangelisch,

7) Paul Friedrich Rose, letzter Aufenthalt unbekannt, geboren am 7. Februar 1866 zu Luzine, Kreis Trebnitz, Sohn der Kammerjäger Bernhard und Johanna Dorothea Rose'schen Eheleute, evangelisch, 8

8) Karl August Sroka, zuletzt in Hundsfeld wohnhaft, geboren am 20. zu Mankerwitz, Kreis Trebnitz, Sohn der Vogt Daniel und Marie Sroka⸗Laske'schen Eheleute,

evangelisch, 9) Josef Karl August Barowske, letzter Aufent⸗ eboren am 15. November 1866 zu

halt unbekannt, Groß⸗Muritsch, Kreis Trebnitz, außerehelicher Sohn der Dienstmagd Karoline Barowske, katholisch,

10) Franz Wilhelm Heinrich Kiel, letzter Aufeat⸗ halt unbekannt, geboren am 12. Dezember 1866 zu Paschkerwitz, Kreis Trebnitz, außerehelicher Sohn der Dienstmagd Veronika Kiel, katholisch,

11) Paul Karl Friedrich Kurzbuch, letzter Auf⸗ enthalt unbekannt, geboren am 25. Januar 1866 zu Paschkerwitz, Kreis Trebnitz. außerebelicher Sohn der Dienstmagd Theresia Kurzbuch, katholisch,

12) Karl. Gottlieb Wilhelm Rosradowski, letzter Aufenthalt unbekannt, geboren am 27. Okto⸗ ber 1866 zu Sapratschine, Kreis Trebnitz, außer⸗ ehelicher Sohn der unverehelichten Rosima Rosra⸗ dowski, evangelisch,

13) Josef Gernoth, letzter Aufenthalt unbekannt, geboren am 8. Januar 1866 zu Senditz, Kreis Trebnitz, Sohn der Vogt Josef und Maria Gernoth⸗ Schirpke'schen Eheleute, katholisch,

14) August Paul Krug, letzter Aufenthalt unbe⸗ kannt, geboren am 24. ber 1866 zu Zirkwitz, Kreis Trebnitz, Sohn der Arbeiter August und Anna Rosina Krug⸗Fiebay’schen Eheleute, katholisch werden beschuldigt: als Wehrpflichtige in der Ab⸗ * sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden

eeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichs⸗

ebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen

.140 Absatz 1 Nr. 1 Reichs⸗Strafgesetz⸗Buchs.

eselben werden auf den 2. Dezember 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels zur Hauptver⸗ handlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Trebnitz als dem

2)

10 Uhr, an Gerichtsstelle —, Hof, Flügel C.,

Neue parterre,

12 890 lagt. Auszu schrift des 6 sowie

gesehen werden.

Bezug auf den Anspru

des Zu

Pawelwit bei 2

ebruar 1866 verkündet werden.

Berlin, den 29. Juli 1889.

[25026]

den 17. tober d. J.

nach vorgängiger Anmeldun

Schwaan, den 1. August 1889. Der Gerichtsschreiber.

[25015]

hier, Beklagten, wegen

Antrag des Klägers der a

burg a. Sommer.

23620] Nr. 22

4

zuständigen vilvorsitzenden der Militär⸗Ersatz⸗] Jahr 1862/64 Litt.

2 Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

125034] Zwangsversteigerung.

Das im Grundbuche von der Dorotheenstadt Band 5 Nr. 378 auf die Namen: 1) des Doctor Martin Ebers und 2) des Bankiers Hugo Jonas zu Berlin eingetragene, Georgenstraße Nr. 19 (und Neustädtische Kirchstraße Nr. 8) belegene Grundstück soll auf Antrag des Doctor Martin Ebers zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den M thümern am 11. Oktober 1889, Vormittags vor dem unterzeichneten Gericht Friedrichstraße 13, f üg Saal 40, weise 1v werden. Das Grundstück ist mit

utzungswerth zur Gebäudesteuer veran⸗

aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ rundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, le besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D, Zimmer 41, ein⸗ rden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in 1 an die Stelle des e tritt. Das Urtheil über die Ertheilung chlags wird am 11. Oktober 1889, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, an obenbenannter Gerichtsstelle

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.

„Nach heute vom Großherzoglichen Amtsgerichte in Schwaan i. M. erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsverst der Erbpachthufe Nr. III. zu Gr. Grenz i. Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulirung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 17. Oktober 1889, mittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mitt⸗ woch, den 13. November 1889, Vormittags 11 Ühr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Donnerstag, 1— ktober 1889, Vormittags 10 ¾ Uhr, im Zimmer Nr. 3 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 2. Ok⸗ an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Schulzen Peter Naeth⸗ bohm zu Letschow i. M., IEEEE1. r ie ichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

5 „In Sachen des Stadtwundarztes Rothenberg hier, Kl⸗ ügers, wider den Arbeiter Gustav Brandt orderung ꝛc. wird auf angesetzte Versteig st . 11 Serhoer nge eerungste amit aufgehoben. Vlanken H., 19. Juli 1889. ͤ Amtsgericht

89, Schrbafacee Fr 8

1 huhmacher Frie mon von

Ziegelhausen bei Heidelberg hat das Aufgebot der

% badischen , des Anlehens vom C. Nr. 8285 über 200 Fl.,

iteigen⸗

zwangs⸗

Ein⸗

. erung mit

deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht ist, be⸗ antragt. Der Inhaber dieser Urkunde 88 auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. Inni 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht dahier anberaumten Aufgebotster⸗ mine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Karlsruhe, 23. Juli 1889. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. (L S.) Braun. 8

[7492] „Aufgebot.

Der Herr Emil Lesser hier, Friedrichrichstr. 7, hat das Aufgebot des von ihm auf Max Engel hier, Kronenstr. 65, gezogenen, von diesem acceptirten, mit Blanko⸗Indossament von Emil Lesser versehenen, am 5. Oktober 1888 fälligen Prima⸗Wechsels vom 14. Juni 1888 über 500 beantragt. Der Inhaber der ÜUrkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., vart. Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 25. April 1889.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 48.

[25025] Aufgebot.

Auf Antrag der Firma Langer & Coe⸗ zu Schweidnitz wird der Inhaber des Wechselblanketts folgenden Inhalts:

84 Schweidnitz den 23. MLai 1889. Für 2000.—

3Z Am 26. August 1889 zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von

Mark „Zweitausend“ den Werth in uns selbst und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht. Herren Langer & Ce⸗ Schweidnitz

No. 60 8. L. & Co. b114“ aufgefordert, seine Rechte auf diese Urkunde spätestens im Aufgebotstermine den 5. März 1890, Vormitt. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 10) anzumelden und das Wechselblankett vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Schweidnitz, den 31. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilu

Angenommen Langer

[14078] Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A für Civilsachen, hat am 31. Mai 1889 folgendes Aufgebot erlassen: 1 Es ist 95 Verlust gegangen ein Depositenschein der Bayerischen Vereinsbank Nr. 1994 vom 20. Juli 1884, gezeichnet Bechorn und Fester, wonach Frau Kunstmalersgattin Katharina Deininger chier Werthrapiere und zwar 25 Stuck österreichische Kreditaktien und einen 4 %igen fandbrief der Bayerischen Vereinsbank als offenes Depot bei ge⸗ nannter Bank hinterlegt hat. Es wird nun auf Antrag der bezeichneten Fran Deininger der allenfallsige Inhaber dieses Depositen⸗ cheines aufgefordert, seine Rechte bis spätestens im ufgebotstermine von Montag, den 3. März 1850, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 18/I. Aumftinensgoa) anzu⸗ melden, eventuell den Depositenschein vorzulegen,

uchen, am 3. Juni 1889. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8s.) Hagenauer.

v“

L2dn hen Agt 88. Tervaczen g⸗ 2 5 ven Antrag des Erbpä gpar Beintmann Nr. 43 Bokel wird der Inhaber des angeblich verloren Pgangenen Sparkassenbuches der Kreissparkasse hier Nr. 1778 über 700 28 ₰, ausgestellt auf den Namen des Antragstellers, arf. efordert, spätestens im Aufgebotstermine am 8.

ar 1890 seine R

8

„Vormittags 11 Uhr te anzumelden und das Sparkaffenbuch vorzulegen,

ta1g und Be ange.

üeee⸗ dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

vid deenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wer⸗

ird.

de nie-1. 28, den 30. Jali 1889.

Königliches Amtsgericht. 33615 Aufgebot. 16615-, Anwesen der Dekonomensebeleute Johann und Magdalena Haibel, letztere geborene Schwarz⸗ mann, Hs. Nr. 85 in Linggen, Gemeinde Durach, st ausweislich des bei dem unterfertigten Gerichte

eführten Hypothekenbuchs für Durach Bd. III. 8S. 2 unter Ziff. 1/1 folgende Hypothek eingetragen:

9. Oktober 1852. Zweihundert Gulden unver⸗ iisliche Kaution zu Gunsten des landesabwesenden Bauerssobnes Johann Georg Haibel von Linggen unter Curatie des Schuldners Johann Haibel lt. Verhandlung vom Heutigen.“ .

Der Bauerssobn Johann Georg Haibel von Lmggen ist am 4. März 1834 im Krankenhause zu Wien mit Hinterlassung seiner Wittwe Magdalena

ibel und seiner Kinder Peter, Josef, Georg und

bert Haibel verstorben, ohne daß damals Ver⸗ lafsenschaftsverhandlungen bezüglich seines Rücklasses

flogen worden wären. 1

Da nun die Nachforschungen nach den derzeitigen rechtmäßigen Inhabern vorbezeichneter forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der

ten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung in gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, so werden gemäß §. 82 des Hvp.⸗Ges. bezw. Art. 123 Ziff. 3 zes Ausf.⸗Ges. zur C⸗P.⸗O. u. K.O. auf Antra des Hvpothekenobjektsmitbesitzers Johann Haibel in Linggen Diejenigen, welche auf die oben genannte Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmel⸗ dung innerhbalb sechs Monaten und spätestens in dem auf Montag, den 7. April 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten, im Zimmer Nr. 3 des unterfertigten Gerichts stattfindenden Aufgebots⸗ termine öffentlich aufgefordert, und zwar unter dem Rechtsnachtheil, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hvpothekenbuch gelöscht würde.

Kempten, 19. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. ezner. Zur Beglaubigung:

Kempten, den 22. Juli 1889. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der geschäftsl. K. Sekretär:

(L. S.) Wurm.

(20311] Aufgebot. Auf den Antrag: 1) des prakt. Arztes Dr. med. Nordstrand, 1 2) des Gemeindevorstehers der Landschaft Nord⸗ strand, Lorenz Jacobsen auf Nordstrand, werden, da der Verlust folgender Urkunden glaub⸗ haft gemacht ist: 1 zu 1) eines Hypothekenbriefes vom 3. Juli 1888 über 13 50 ₰, eingetragen im Grundbuch der Landschaft Nordstrand, Bd. IV. Art. 173 Abth. III. Nr. 12 Eigenthümer Wilhelm Hansen, jetzt August Mevyer; zu 2) einer Bürgschaftsakte vom 26. Januar 1868, ausgestellt von Boy Erichsen zu Gunsten des Pfennigmeisters Lorenz Maart auf Nord⸗ strand für die Landschaft Nordstrand über 4800 Thlr. vorm. preuß. Crt., eingetragen im Grundbuch von Landschaft Nordstrand, Bd. I. Art. 6 Abth. III. Nr. 1 Eigen⸗ tbümer Hofbesitzer Boy Jacob Erichsen ohne Hypothekenbrief; 1b behufs Löschung dieser Urkunden die Inhaber der in 1 und 2 genannten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem hiemit auf Dienstag, den 28. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, mberaumten Aufgebotstermin bzw. bis zur Er⸗ lassung des Ausschlußurtbeils bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der betreffenden Urkunden erfolgen wird. Nordstrand, den 25. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. 88 Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Schmidt auf

[25035] Aufgebot.

Das in der Gemarkung Weisenau belegene, der Ebefrau Arnold Leineweber, Katharina, geb. Hubertus, in Weisenau gehoöriee Grundstück:

Sekt. B., alt Nr. 90, Flur V., neu Nr. 185, Klasse 2, Reinertr. 3 Fl. 20 Kr., Acker im Radweg, neben Leineweber, Johann, zu Schierstein und Scyfried, Kaspar Ehefrau, Apollonia, geb. Hummel, u Weisenau hat laut vorgelegtem geometrischen Plan einen Flächeninhalt von 1273 m,

während es im Grundbuch nur mit einem solchen von. Cq1I11 eingetragen ist. 8 „Es ergiebt sich sonach ein Mehrflächen⸗ inhalt des thatsächlichen Besitzes gegen den⸗ jenigen im Grundbuch von . . . . 167 m.

Bezüglich dieses Mehrflächeninhalts wird auf An⸗ nag der Cheleute Arnold Leineweber in Weisenau das Aufgebot in Gemäßheit der 85. 823 ff. der Civilprozeß⸗Ordg. erlassen. W1

Es ergeht demgemäß an alle diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder sonstige Rechte und Ansprüche an den oben berechneten Mehrflächeninhalt zu haben vermeinen, die Aufforderung, ihre „Ansprüche und Kechte spätestens im Aufgebotstermine, als welcher der 19. September 1889, Vormittags 10 Uhr, hiermit anberaumt wird, bei dem unterzeichneten Gerichte im Justizpalaste, Zimmer Nr. 21, F in machen, widrigenfalls die eventuellen fenten unter dem Rechtsnachtbeile der Anerkennung der berechneten Mehrfläͤcheninhalts Seitens der Eh Arnold Leineweber in Weisenan Rechte und Ansprüche verlustig gehen.

Mainz, 30. Juli 1889.

Großherzogliches Amtsgericht. 8 gez. Finger. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: J. V. Frenz.

Aufgebot. Das in der Gemarkung Weisenau belegene, dem H rtner Johann Leineweber in Schierstein gehörige

stück: Sekt. B., alt Nr. 91, Flur V., neu Nr. 184, Llasse 2, Reinertr. 3 Fl. 17 Kr., Acker im Radweg, neben Leineweber, Arnold Ehefrau, geb. Hubertus

von ..

währen

„einem solchen von.

. ge ist. b s ergiebt sich sonach ein

Civilprozeß⸗Ordng. erl

assen. Eigenthums⸗ oder meinen, die Aufforderung,

19. September 1889, hiermit anberaumt wird, Gerichte im Justipalaste, zu machen, widrigenfalls die

Mainz, 30. Juli 1889.

[250200) geb. Hellmann, in Schwidd die geschiedene Ehefrau des Hellmann in Soltmahnen,

13. Mai 1890, unterzeichneten Gericht, Aufgebotstermine

Angerburg,

[25023] N Auf Antrag des Severin der Konrad Reuburgweier und der J Weßbecher, in Forchheim Weßbecher, Landwirth von Jahre 1865 nach Amerika Aufenthaltsort seit 1870 gemäß aufgefordert, binn melden, widrigenfalls

Dies veröffentlicht: Rastatt, den 3. August

[25019

als Pfleger des Nachlasses

briefträgers Koenig hat da

ten Erben dieses lasse des ꝛc. Koenig zu auf 28. Mai 1890, an hiesiger Gerichtsstelle, ten Termine anzumelden, dem sich meldenden und Ermangelung dessen aber

dürfen.

Stendal, den 22. Juli

[25020] Nachdem der Konrad

geborenen Winter, erri

Testaments verstorben ist, Fischer unter Einsetzung

wesend,

2) 3) 4)

Babenhausen, Broklin (Amerika), Tochter

stadt,

5) Friederike, I. Hess. Dragoner hannes Schmidt in

Kaufmann in zu Erben, länglichen Nießbrauch auf Antrag der Konrad Nikolaus Fischer oder

ert, Einwen unter Anfe vember 1

damit ausgeschlossen und

werden wird. Seligenstadt, den 24. Großh. Hess.

[25030] Nr. 33787.

21. Juli 1888 Nr. 32026 Nachricht von mit für verscho muthmaßli 1) dem

ärt Erben,

und Berberich, Katharina, zu Weisenau, hat laui

2) dem Urban Schäfer,

vorgelegtem geometrischen Plan einen Flächegiabal es im Grundbuch mit

inhalt des thatsächlichen Besitzes gegen denjenigen im Grundbuch von . . 4 ezüglich dieses Mehrflächeninbalts wird auf An⸗ trag des Johann Leineweber, das Aufgebot in Gemäßheit der

Es ergeht demgemäß an alle Diejenigen, welche sonstige Rechte und Ansprüche an den obenberechneten Mehrflächeninhalt zu haben ver⸗ ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine, Vormittags 10 Uhr,

Zimmer Nr. 21,

unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Er⸗ sitzung des berechneten Mehrflächeninhalts Seitens des Gärtners Johann Leineweber in Schierstein ihrer Rechte und Ansprüche verlustig gehen.

Großherzogl. Amtsgericht. gez. Finger. 1 Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: I

L Aufgebot. Auf Antrag der Losfrau

Warda, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 16, anberaumten zu melden, Todeserklärung erfolgen wird. den 7. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

2 Bekanntmachung. r. 12 337. Das Großh. Amisgericht Rastatt

0

hat unterm 30. Juli d. Js. beschlossen:

Becker Ehefrau, geb.

schollenheitsverfahren eingeleitet und derselde dem⸗

er für verschollen erklärt und sein Vermögen gegen Sicherheitsleistung den Antrag⸗ stellern in fürsorglichen Besitz gegeben wird.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Stoll.

1 Aufgebot. Der Auktionator Robert Raether zu Arneburg

1886 zu Arneburg verstorbenen pensionirten Land⸗

Nachlasses beantragt. Alle Die⸗ jenigen, welche Ansprüche oder Rechte an dem Nach⸗

demgemäß aufgefordert, dieselben

Zimmer Nr. 2, anberaum⸗ widrigenfalls der Nachlaß

und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersa nur Herausgabe des Vor

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 1 Fischer II. am 26. April 1887 zu Sickenhofen unter Hinterlassung eines am 22. Januar 1884 mit sehen Laesg Margaretha,

en

ihrer Kinder resp. Enkel, 1) Nikolaus Fischer, 3.

Katharina, Ehefrau des Heinrich. Bender in Margaretha, Ehefrau des

Georg . das Kind ihrer vorverstorbenen lisabetha, Ehe 2 Expeditionsarbeiters Heinrich Götz zu Darm⸗

Ehefrau des Sergeanten im

6] Marie, Ehefrau des in Darmstadt,

dem Femostlebenden 152 ihnen den lebens⸗

u

über den gesammten d8. N. vermacht haben, wird

Sickenhofen der in Amerika oder wo sonst abwesende dessen Leibeserben hiermit

chtung desselben testens im Aufgebotstermin,

889, Vormittags 9 unterfertigten Gerichte anzum S

Clement. Bekanntm Nachdem Schäfer von Leimen gemäß der diess. ich gegeben hat, wird ders

en ann

nämlich: G chael Schäfer, Fabrikarbeiter in Leimen,

m, nur mit 11081

Mehrflächen⸗

148 m

Gärtner in Schierstein, §§. 823 ff. der

als welcher der

bei dem unterzeichneten geltend eventuellen Interessenten

V. Frenz.

.“

Wilhelmine Kuberski, ern, wird deren Mutter, Eigenkäthners Friedrich Auguste Hellmann, geb.

vor dem

widrigenfalls ihre

Weßbecher in Karlsruhe, Weßbecher, in osef Karle Ehefrau, geb. wird gegen den Tobias Au a. Rhein, welcher im auswanderte und dessen unbekannt ist, das Ver⸗ Jahresfrist sich

en zu

1889. 8

8.

des am 26. September

8 Aufgebot der unbekann⸗

haben glauben, werden spätestens in dem Vormittags 10 Uhr,

legitimirenden Erben, in dem Fiskus verabfolgt,

der Nutzungen, sondern andenen würde fordern

1889.

8

gemeinschaftlichen in welchem die Eheleute

Zt. unbekannt wo ab⸗

Georg Kraus in

Ehefrau des Güter⸗

Regiment Nr. 23, Jo⸗ Darmstadt, Schutzmanns Wilhelm

eies Verfügungsr echt

ischer I. Wittwe zu

auf dem Klageweg spä⸗ Dienstag den 19. No⸗ ÜUhr, bei dem widrigenfalls sie das Testament vollstveckt

Juli 1889. Amtsgericht.

. wirn Konrad Verfügung vom Jahresfri in.

jer⸗ und sein Vermögen seinen

binnen

Landwirth von da,

[25052]

die zu lichen Verhand Civilkammer des berg i. Pr. The den 3. Dezember 1 mit der Aufforderung, i richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr.,

[25061] K.

[25045]

11.

arbeiters

3) der Iustine, geb. Schäfer, Ehefrau des Tag⸗ Johannes Koch allda,

4) der Katharina Schäfer, ledig allda, 5) der Marie, geb. Schäfer, Ehefrau

arbeiters Michael Weidemaier allda,

6) den Franz

Barbara

Margaretha Schäfer,

Hartschuh, allda,

Heidelberg, Großh.

in fürsorglichen Besitz übergeben.

1. August 1889. Amtsgericht. gez. Büchner. Dies veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber: J. V.: Christ.

Der

arteien beste

eklagte a erklären,

Oeffentliche Zustellung. Graveur Franz Kwiatkowsky hie durch den Rechtsanwalt Dr. seine Ehefrau Franziska zewska, verwittwete Pan⸗ wegen Ehescheidung, mit dem Antrage,

hende Band der Ehe zu trennen, Theil ladet die Beklagte zur münd⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite öniglichen Landgerichts zu Königs⸗ Zimmer Nr. 49, auf 89, Vormittags 10 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗ um Zwecke uszug der

und

Krantz hier, Kwiatkowsky,

Panzer, unbekannten

uch für den allein schuldigen

aterplatz Nr. 3/4,

Zustellung wird dieser

den 31. Juli 1889.

ensel, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen

““

württ. Landgericht Heilbronn.

Oeffentliche Zustellung.

Die Louise

Schöll, in Mezingen, Kerler in Heilbronn, Adolf Meyer, Friseur, zuletzt haft, nun mit unbekanntem wegen des demselben bezw. wegen grober auf Scheidung der 1886 vor dem K. nen Ehe geklagt, und sie ladet infolge seines? zur mündlichen vom 18. Juni d. bestimmten Termine vom

ember 188

Tivilkammer des wiederholten Aufforderung, Gerichte zugelassenen wird zum Zwecke der ö

emacht. 31. Juli 1889.

Den

Philippine Katharine vertreten durch

zwischen ihnen am 10.

Standesamte Mezingen

ichterscheinens in dem auf die

Dienstag, den 9,

Anwalt zu bestellen.

Hilfsgerichtsschreiber Lexon.

Der Handel

maifeld klagt gegen den früher zu Moselkern, jetzt ohne bekannten und Aufenthaltsort, wegen trage auf Ve von 44 80 5 Jahren, lichen Verhandlung des Königliche Amtsgericht, Oktober Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage

u

rurtheilung d

Oeffentliche Zustellung. 2. 2 Vies zu Münster⸗ Mathias Balmes,

smann Alexander Maurer

nebst 5 %

esen seit den nd ladet den

eklagten zur

II.,

Vormittags 10 Zustellung wird bekannt gemacht.

1889,

Stark, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. II. Abtheilung.

[25037]

Der Fabrikant damerstraße 18, vertreten durch

Rechtsanwalt

Ingenieur August

Lübeckerstraße 2 C. 44. 89, pro Dezember 1889 mit

1. Dezember

1889, von 66,67 sei 66,67 seit 1. März Urtheil für vorläufig vollst ladet den Beklagten zur mün

Rechtsstreits

Berlin, Jüdenstraße 59, III. Tr., Mittags 12 Uhr. der öffentlichen Zustellung wird dieser

auf den 31.

Zum Zwecke uszug der K Berlin,

Gerichtsschreiber des Königl.

[25059]

Wohn⸗ und

mit dem Antrage: Kaiserli Beklagten verurtheilen, an

64 22

und die Kosten zu bezahlen. vorläufig vollstreckb

Beklagten zur

be tember 1889 a 8 ember . 8 wecke der öffentlichen Zu⸗

[25050]

je 66,67 ℳ, mit dem An klagten tosteapflichtig zu verurtheilen, 266,68 nebst 5 % Zinsen von

den 29. Juli 1

Oesfentliche Zustellung Die Firma Gebr. Rother zu Fr vertreten durch den Rechtsanwalt

Oeffentliche Zustellungg. la Planche zu Berlin, Justizrath Ernst und klagt gegen den zletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts,

C.

Dr. Haendly hier, Bachmeyer, 50,

wegen rückständiger Wohnungsmiethe

1888, Januar, Februar und

an den

1888, von

1889

Zimmer Oktober 1889,

lage bekannt gemacht. i 1889. Voegelke,

Oeffentliche Zustellung. Die Weinhandlung F. der Maver- klagt gegen den Joseyh Sester, dessen Ehefrau

Viktorine Kuenemann,

ar ären,

Kaiserliche Amtsgericht zu

Zum dieser Auszug der Klage

aun Dr.

mann in Dresden, klagt gegen meister Theodor Sinnig,

unbekannten Aufenthalts einem Wechsel vom

nebst dazu g

im 1. Mär 1 ehöriger Protesturkunde un

des Tag⸗

Schäfer, Cigarrenmacher Erben als: und Karharina Schäfer in Leimen, letztere minderjährig, vertr. durch ihre und Vormünderin

Mutter

r, vertreten klagt gegen eb. Skur⸗

fenthalts, das zwischen

Mevyer, geb. Rechtsanwalt hat gegen ihren Ehemann Karl in Heilbronn wohn⸗ Aufenthalt abwesend, zur Last fallenden Ehebruchs Verletzung der ehelichen Treue, Auguft

geschlosse⸗ nun den Beklagten

Verhandlung anberaumten Termine Js. zu dem auf ihren Antrag neu 3. De⸗ Vormittags 9 Uhr, vor die K. Landgerichts hier, mit der einen bei dem gedachten

ffentlichen Zustellung bekannt

Forderung, mit dem An⸗ es Beklagten zur Zahlung

Rechtsstreits vor zu Kochem auf den

Pots⸗

trage, den Be⸗

66,67 seit 66,67 seit 1. Januar seit 1. Februar 1889, von zu zahlen und das Ustreckbar zu erklären, und dlichen Verhandlung des vor das Königliche Amtsgericht I. zu

Amtsgerichts I. Abth. 2.

in Freiburg Steinklopfer, und ohne bekannten Aufenthaltsort, aus Waarenlieferung, ches Amtsgericht wolle die g. üeweee-. von nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an auch das Urtheil für und ladet mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

Vormit⸗

geb.

Klage

Dies

ohn⸗

letzten muͤnd⸗ das

Uhr. dieser

März Kläger

105 A.,

die

bekannt

rechnung, Fablung von

zu verurtheilen, lichen Verhandlung des Kammer für Handelssachen d gerichts zu Dresden auf den Vormittags 9 Uhr,

bei dem gedachten Geri bestellen.

wird dieser

therat, Krämerin zu Oberburnhaup Steinklopfer, und dessen

Aufenthaltsort,

mit dem Antrage,

„Juni 1889 und

Zwecke Dresden, am 1. 88 1889.

Oeffentliche Zustellung Die Marie Burger, Wittwe von

Joseph Sester, Victorine Kuenemann, aus

entstanden Kosten, mit dem Antrage lung der Beklagten zur Zahlung von

ohne bekannten Waarenlieferung

entstehenden Kosten, sowie vorläufige zur mündlichen Verhandlung des das Kaiserliche 25. September 1889, Zum Zwecke Auszug der Klage bekannt gemacht. raun,

[25057] Oeffentliche

Der Gastwirth Michae furt a. M. Weißfrauenstraße Nr. 1) die Wittwe des mann, 2) deren Tochter Agnes mund, jetzt unbekannt wo? aus und Logis mit dem Beklagten zur Zahlung

Urtheils und ladet die Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor Amtsgericht 16 zu Frankfurt a. den 8. Zimmer 129. Z1 stellung wird dieser gemacht. ““ Lenferding,

[25060] In Sachen des singen, vertreten Rohrbach, Kläger, gegen

zu Enchenberg, jetzt ohne

Termin zur Verhandlung

26. September ds. Js., V vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte beraumt, wozu Kläger die früheren Auszuge aus

wird. Zum Zwecke der Rohrbach, den 2. August 1889. Der Kfl.

, den

[25044]

Fabrikarbeiter, beisammen in Kingers

durch

als Erben der zu shein Georg Reyel und Theresia Kohler, spruchs für 1 benen Ehefrau Reyel während Krankheit mit dem Antrage auf urtheilung, durch

nebst Zinsen vom Klagetage und zur mündlichen

4. November 1889,

zug der Klage bekannt gemacht.

Mülhansen, ansen,

[25043] Die Albertine, ihren Ehemann welchem sie zu Gütertrennungsklage am Mülhausen i. E. durch Herrn eingereicht. ist auf Dienstag, Vormittags 9 Uhr, in nannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., Der Landg

Alois Klemann,

5046]

2 Die Ehefrau Valentin Lauf, Ann

lichen Verhandlung des II. Civilkammer des

mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Persing, Aktuar,

10 Uhr, gedachten

[25038]

des Königlichen Landgerichts 1889 ist die zwisch Kaufmann zu Euskirchen,

ür aufgelöst Bonn, den 2. August 1889.

Klein,

[25039] Gütertr Durch rechtskräftiges

des Königlichen Landgerichts Boun 1889 ist die zwischen den Eheleuten

den Beklagten 823 sammt Zinsen zu 6 v. H. vom von 2 74 eigner Provision und ladet den Beklagten zur münd⸗ es Rechtsstreits vor die zweite es Königlichen 3. Oktober 1889, mit der Aufforderung. einen chte zugelassenen Anwalt zu der öffentlichen Zuftellung

zug der Klage bekannt gemacht.

Ludwig Gau⸗ t, klagt gegen den

auf 205 93 nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an und der weiter Vollstreckbar⸗ keitserklärung des ÜUrtheils, und ladet die Beklagten Rechtsstreits vor Amtsgericht zu Sennheim auf Vormittags 9 Uhr. der öffentlichen Zustellung wird dieser

ustellung. Stenger 2, klagt gegen: Lokomotivführers August Rensmann von Dort⸗ Gewährung von Kost Antrage auf Verurtheilung der von 63 48 und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassenden zur mündlichen das Königliche M. auf Freitag, November 1889, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlich Auszug der Klage

Oeffentliche Zustellung. Ackerers Paul Fierling zu Gi⸗ durch Geschäftsmann Kern die Eheleute Peter Fier

ling, Tagner, und Anna, geb. Demmer, Beide früher bekannten Wohnort, Be⸗- klagte, wegen Forderung von 300 ℳ, auf Donnerstag, den Vormittags 10 Uhr, zu Rohrbach an⸗ 8 Beklagten hiermit vor⸗ ladet und in welchem Kläger den Antrag wie in dem der Klage angegeden, stellen öffentlichen Zustellung wi

vorstehende Terminsbestimmung bekannt

den 1. August 1889.

Termin zur mündlichen den 22. Oktober im Civilsitzungssaale ge⸗

a weber, zu Bönninghardt, vertreten durch Justizrath Eumes, klagt gegen ihren 3 Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ Rechtsstreits vor Königlichen Landgerichts zu Kieve auf den 23. November 1889, Vormittags einen bei dem Anwalt zu bestellen.

zur

Land⸗

aus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [25058]

Ehefrau Wohn⸗ und und bisher

Verurthei⸗

den

8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

zu Frank⸗

Rens⸗

en Zu-⸗ bekannt

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 16.

zu

ist neuer

gemacht. 3.

Amtsgerichtssekretär Petri.

Oeffentliche Zustellung. Die Marie Eggenschwiller, Ehefrau Carl Bihr, heim, vertreten den Geschäftsagenten Wunnenburger hier, klagt gegen die Louise Jund, Wittwe Robert ohne bekannten Wohnort abwesend, und 6 Genossen, Kingersheim verstorbenen Eheleute wegen eines An⸗ Waschlohn und Besorgung einer viermonatlichen f kostenfällige Ver⸗ vorläufig vollstreckbares Urtheil der Beklagten zur solidarischen Zahlung von 196 ladet die Beklagte Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen auf Vormittags 9 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗

Ritter,

der verstor⸗

den um

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts

Gütertrennungsklage. geborene Stemmelin, 1 Blechschmid, mit Mülhausen i. E. am Kaiserlichen r Rechtsanwalt Croissant

hat gegen

wohnt, eine Landgericht

Verhandlung 1889,

den 2. August 1889. etär: Stahl.

geb. Wöllen⸗ Rechtsanwalt Ehemann auf

die

c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5038

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer 1 K.zeee 4 2een

en den eleuten Franz Horn,

und Elisabetd.

eer, daselbst, bestandene eheliche Gütergemeinschaft

geborene

8. CLaiaat2screiber des Königlichen Landgerichts.

vom 11. i Emanuel 2

8 1

Urtheil der II. Civilkammer