1889 / 185 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Aug 1889 18:00:01 GMT) scan diff

mundschaftssache von Peltschütz vom 7. Juni 1871, versehen mit dem Vermerk der obervormundschaft⸗ lichen Genehmigung und einer Erbbescheinigung nach dem Freistellenbesitzer Carl Dittrich aus Peltschütz vom 9. Juni 1871,

4) die Hypothekenurkunde über die auf den Grund⸗ buchblättern von Nr. 11 Seiffersdorf und 71 Marsch⸗ witz Abtheilung III. Nr. 2 beziehungsweise Nr. 1 auf Grund der gerichtlichen Schuld⸗ und Ver⸗ pfändungsurkunden vom 20. und 30. November 1858 für den Schäfer Gottfried Schunke aus Baumgarten zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1858 ein⸗ getragene, von Weihnachten 1858 ab mit 6 % ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von noch 96 Thalern 15 Silbergroschen (Rest von 180 Thalern), bestebend aus einer Ausfertigung der Schuld⸗ und Ver⸗ pfändungsurkunde vom 20. November 1858, den Eintragungsvermerken vom 23. November und 6. De⸗ zember 1858, einer Ausfertigung der Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde vom 30. November 1858 und je einem Hypothekenbuchsauszuge von Blatt Nr. 71 Marschwitz und Nr. 11 Seiffersdorf,

5) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 58 Vorstadt Ohlau Abtheilung III. Nr. 1 für die Be⸗ dienten⸗Frau Bunschke, geborne Wirth, auf Grund des Kaufvertrages vom 30. September 1811 zufolge Verfügung von demselben Tage eingetragene, zu 5 % verzinsliche und nach dreimoaatlicher Kün⸗ digung zahlbare Forderung von 66 Thalern 20 Silber⸗ groschen, bestehend aus einer Ausfertigung des Kauf⸗ vertrages vom 27. Juli 1811 und der Anerkennungs⸗ verhandlung vom 30. September 1811, sowie dem Hypothekenschein vom 30. September 1811,

6) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 12 Gusten Abtheilung III. Nr. 12 auf Grund der Schuldurkunde vom 13. März 1877 am 14. März 1877 für den Kaufmann Adolf Pachur zu Ohlau eingetragene, vom 1. Januar 1877 ab mit 5 % jährlich verzinsliche und gegen dreimonatliche Kün⸗ digung zahlbare Darlehnsforderung von 2250 ℳ, bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde vom 13. März 1877 und dem Hypothekenbriefe vom 14. März 1877 über 2250 ℳ,

7) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 64 Würben Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister August Eduard Robert, Friedericke Amalie Dorothea und Johanne Caroline Bertha Kolde auf Grund des Schuld⸗ und Hypothekeninstruments vom 21. Juni 1843 eingetragene, von Johannis 1843 ab mit 5 % verzinsliche und nach dreimonatlicher Kündi⸗ gung rückzahlbare Darlehnsforderung von Thalern, welche Forderung nebst Zinsen vom 1, Oktober 1846 ab schließlich an den Bauergutsbesitzer Anton Pantke zu Würben abgetreten und zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1846 auf dessen Namen umgeschrieben worden ist, bestehend aus einer Ausfertigung der ge⸗ richtlichen Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde vom 21. Juni 1843, verbnnden mit der Rekognition über die geschehene Eintragung des Darlehns vom 30. Juni 1843, der Ausfertigung der Cessionsver⸗ handlung vom 4. April 1844, versehen mit dem Vermerk der kraft Verfügung vom 7. Mai 1844 erfolgten Eintragung der Cession und der Ausferti⸗ gung der obervormundschaftlich genehmigten Aus⸗ einandersetzungsverhandlung in der Gottlob Kolde⸗ schen Vormundschaftssache vom 17. Juni 1846 und der von dem Notar Ludwig August Müller zu Ohlau am 10. Oktober 1846 unter Nr. 105 des Registers aufgenommenen Cessionsverhandlung, versehen mit dem Vermerk der zufolge Verfügung vom 26. Ok⸗ tober 1846 erfolgten Eintragung der Cession,

für kraftlos erklärt Ohlau, den 29 Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

[25027] Im Namen des Königs! „Verkündet am 29. Juli 1889.

Dr. Zimmer, Referendar als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der dem Fräulein Marie Le Blanc angeblich verloren gegangenen Hypothekenurkunde, eingetragen auf Tam⸗ naustraße Nr. 9 X. F. 4/89, erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu Königsberg durch den Amtsrichter

Kiehl für Recht:

Das Zweig⸗Hypothekendokument über die vom Kaufmann Firstenow an das Fräulein Marie Le Blanc zu Königsberg abgetretene Theil⸗Forderung von 6000 von der in Abth. III. unter Nr. 3 des Grundstücks Tamnaustraße Nr. 9 im Grundbuch eingetragenen Hypothekenforderung, wird zum Zwecke vobE einer neuen Urkunde für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.

Von Rechts Wegen.

Kiehl.

[25033] Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Juli 1889. Feilchenfeld, Referendar, als Gerichtsschreiber. In der Scharwenka'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht Kulmsee unter dem 24. Juli 1889 durch den Amtsrichter Meyer für

echt:

Der Hypothekenbrief vom 14. September 1858, verbunden mit der Schuldurkunde vom 24. Juni 1858, lautend über die für den Ober⸗Amtmann Rudolf Hacker, früher zu Bischöfl. Papau, jetzt zu Eörlitz, auf dem Grundbuchblatt Kulmsee Nr. 57 und Nr. 58/59 Abtheilung III. Nr. 10 bez. 6 ein⸗ getragenen 400 Thlr. = 1200 wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Eigenthümer Kaufmann Julius Scharwenka in Kulmsee auferlegt.

9

[25183]

„Es sind am 15. Juni 1889 für kraftlos erklärt die Urkunden:

1) Band I. Blatt 40 Nr. 77 des Hypotheken⸗ buchs der Schultheißerei Flammersfeld, ⸗übernommen ins Grundbuch der Gemeinde Orfgen Band VII. Artikel 237, über 150 Thlr., verzinslich zu 5 %, für Gerhard Seifen in Flammersfeld gegen Ger⸗ hard Schuh in Fl. Berg,

2) Band I. Blatt 139 Nr. 231 des Hypotheken⸗ buchs der Schultheißerei Flammersfeld, übernommen ins Grundbuch der Gemeinde Orfgen, über 28 Thlr. nebst 6 % Finsen seit 29. Juni 1867 für Christian Bettgenhäu er zu Flammersfeld gegen Wilhelm Schneider I. zu Fl. ahn, 11“

3) Band I. Blatt 142 Nr. 233 des Hypotheken⸗ bucks der Schultheißerei Flammersfeld, übernommen ins Grundbuch der Gemeinde Orfgen, über 36 Thlr. 15 Sgr. 7 Pfg. nebst 6 % Zinsen seit 15. Juli 1868 von 8 Thlr. 15 Sgr. 7 Pfg. und seit 29. Juni 1867 von 28 Thlr. und 1 Thlr. 14 Sgr. Kosten für Christian Bettgenhäuser zu Flammersfeld gegen Wilhelm Schneider I. zu Fl. Hahn.

Altenkirchen, den 1. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

Es find am 5. bezw. 9. Juli für kraftlos erklärt die Urkunden:

1) Band V. Nr. 69 des Hypothekenbuchs der B11“ Horhausen über 15 Thlr. 16 Sgr. 8 Pfg. für den minderjährigen Martin Schneider von Horhausen gegen Eheleute Johann Peter Schneider von da,

2 Band VI. Nr. 568 des Hypothekenbuchs des früheren Schöffengerichts Horhausen für Carl Mäurer Nachfolger zu Asbach gegen Peter Wallau zu Eulenberg über 19 40 und 52 4 ₰,

3) vol. II. Fol. 29 Nr. 28 des Hypothekenbuchs der Schultheißerei Hamm übernommen ins Grund⸗ buch der Gemeinde Forst Band VI. Artikel 203 über 53 Thaler 8 Pfg. nebst 5 % Zinsen von 25 Thaler seit dem 11. April 1869 für die Katharine Eschemann und deren Kindes Henriette Eschemann in Bitzen gegen Heinrich Adolf Eschemann zu Forst.

Altenkirchen, den 22. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

1

[25302] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu wg” vom 11. Juli 1889 ist für Recht erkannt worden:

Der Hvpothekenbrief vom 28. Oktober 1878 über die auf Blatt 125 eeh Abtheilung III. Nr. 1 für Josepha Nowak zu Poboecschau aus der Urkunde vom 10. Oktober 1878 eingetragenen 132 Dar⸗ lehn wird für kraftlos erklärt.

Kosel, den 11. Juli 1889.

Kdönigliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [25031] Urtheil. Iem Namen des Königs! Verkündet am 24. Juli 1889. Dreyschuch, Gerichtsschreiber. 1

In Sachen, betreffend den Antrag der Wittwe Waners in Oldersum auf Löschung der im Grund⸗ buche von Oldersum Band V. B. Blatt 292 ein⸗ getragenen Hypothek von 250 Thlr. Gold, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Emden durch den Gerichts⸗Assessor Lohstöter für Recht:

Die Vand V. B. Blatt 292 Abth. III. Nr. 1 Grundbuchs von Oldersum zu Gunsten des Partiku⸗ liers Oltmann Peters Fehr zu Oldersum einge⸗ tragene Hypothetk von 250 Thlr. Gold wird für vollständig erloschen erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen der Antragstellerin zur Last.

Im Namen des Königs,!

Verkündet am 13. Juli 1889. Grefrath, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des erblosen Nachlasses der Wittwe Eleonore Göbel, geb. Reichardt, zu Mühlhausen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen i. Th. durch den Amtsgerichtsrath Velthuysen für Recht:

1) der Nachlaß der am 14. Mai 1888 zu Mühl⸗ hausen verstorbenen Wittwe des Schlosser⸗ meisters Carl Göbel, Eleonore, geb. Reichardt, wird dem Königlich preußischen Fiskus zu⸗ gesprochen,

[25021]

klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und demselben die Kosten des Rechtsstreites auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 21. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. August 1889. .“ Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 II.

[25129] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Rosalie Ottilie Selma Männich, geb. Großmann, zu Klein⸗Heinersdorf, Kreis Grünberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Leyser hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ernst Otto Eugen Männich, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Mißhandlung, unordentlicher Lebensart und

ersagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das Band der zwischen den Parteien bestehenden Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin auf den 21. Dezember 1889, Vormittags 11 ½ Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. August 1889.

Füunke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13II.

[25141] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des früheren Destillateurs Conrad, Marie Louise, geborene Walter, hierselbst hat gegen ihren Ehemann, den früheren Destillateur Hans Michael Otto Conrad, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Mißhandlung, Ehren⸗ kränkung und böslicher Verlassung erhoben, mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Gegen das hierauf am 13. Februar 1889 verkündete, die Klage abweisende Urtheil der 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin, hat die Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Kraynicki, die Be⸗ rufung eingelegt und beantragt, unter Aufhebung des ersten Urtheils die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch sämmtliche Kosten aufzu⸗ erlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit auf den 10. De⸗ zember 1889, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor den III. Civilsenat des Königlichen Kammergerichts hier, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungs⸗ schrift hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 2. August 1889.

Drangosch, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts, III. Civilsenat.

[25051] Oeffentliche Zustellung.

.1) Anna Margareta verehel. Eschrich, geb. Birn⸗ stiel, in Oberlungwitz, g Bertha verehel. Schärffe, geb. Gropp, in

wickau,

3) Eva Johanna Maria verehel. Blechschmidt, geb. Röll, in Grumbach,

4) Amalie Liddy verehel. Wolff, geb. Händel, in Bockwa, 8

5) der Bäckermeister Hermann Friedrich Grabi in

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Nachlasse zu entnehmen. Von Rechts Wegen.

sind aus 88

[25017]1 Bekanuntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Heilsberg vom 11. Juli 1889 sind die Schmied Benjamin und Friederike, geb. Eggert, Lippert'schen Eheleute bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für die Ersteren in Abth. III. Nr. 3 des Grundbuches von Neuendorf Nr. 37 (Kreises Heilsberg) eingetragene Post von 414 in Höhe von 320 75 ausgeschloss

Heilsberg, den 28. Juli 1889. 8

Königliches Amtsgericht.

[24698] Bekanntmachung. 1

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Juli 1889 sind die unbekannten Erben der am 10. August 1886 zu Stifts⸗Altlaest verstorbenen unverehelichten Ernestine Döpler mit ihren Ansprüchen auf deren Nachlaß ausgeschlossen.

Parchwitz, den 25. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Kunze.

[24693] m Namen des Königs!

Verkündet am 29. Juli 1889. Billlerbeck, als Gerichtsschreiber.—

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Justizraths Fischer zu Landeck als Pfleger des Nachlasses der ledigen Anna Stein von Altgersdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Landeck durch den Amts⸗ richter Floegel für Recht:

Die unbekannten Erben der am 28. Juni 1887 zu Altgersdorf verstorbenen einjährigen Anna Stein werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß derselben nach Maßgabe der §§. 494 499 A. L. R. Theil I. Titel 9 ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Anna Stein'schen Nachlasse zu entnehmen.

Von Rechts Wegen. Floegel.

[25130] Oeffentliche Zustellkung.

Die Frau Auguste Luise Wilhelmine Penk, geb. Plaettrich hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Salz hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Friedrich Wilhelm August Penk, zuletzt in Berlin jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗

scheidung, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗

Niederplanitz,

6) die Cizarrenarbeiterin Auguste Lina verehel. Mevyer, geb. Uhlmann, in Niederplanitz,

7) die Fabrikarbeiterin Wilhelmine Auguste, verehel. Friedrich, geb. Haupt, in Krimmitschau

un

8) der Handarbeiter Heinrich Hermann Heinze in Zwickau,

vertreten zu 1, 2 und 3 durch den Rechtsanwalt Förster in Zwickau, zu 4, 6, 7 und 8 durch den Rechtsanwalt Nathusius ebenda und zu 5 durch den Rechtsanwalt Seifert daselbst klagen und zwar:

zu 1) gegen den Bergarbeiter Heinrich Martin Egydius Eschrich, früher in Hermsdorf bei Hohen⸗

stein.

zu 2) gegen den Fleischer Otto Schärffe, früher in

zu 3) gegen den Schmied Friedrich Oskar Blech⸗ schmidt, fruͤher in Thierfeld,

zu 4) gegen den Lohgerber Albert Wolff, in Mülsen, St. Nieclas,

zu 5) gegen Clementine verw. gewes. Weigel, geb. planitz,

6) gegen den vormaligen Bahnhofswerkstätten⸗ gbehtr Johann August Meyer, früher in Nieder planitz,

7) gegen den Schuhmacher und Handarbeiter Eduard Friedrich, früher in Krimmitschau,

zu 8) gegen Marie Thecla verehel. Heinze, geb. Leichsenring, früher in Zwickau, allerseits dermalen unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ebe zu scheiden, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des öniglichen Landgerichts zu Zwickau auf den 13. November 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

an, am 30. Juli 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Feriencivilkammer. Liebmann.

[25056] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Schuhmacher Agnes Duczmal, geb. Firlikowska, zu Krotoschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze zu Ostrowo, klagt gegen ihren Ehemann, den Schubmacher Michaäel Duczmal, un⸗ bekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen, und

(Zwickau,

früher

riederike verehel. Grabi, nger, früher in Nieder⸗

des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des

12. November 1889, Vormittags 9 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Aunwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Praski, Aktuar, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte

[25182] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8297. Die Ehefrau des Friedrich Sieber Adèle, geb Verdan, von Odenheim, z. Zt. in Gorgier (Schweiz), vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Binz dahier, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Sieber von Odenheim, zur Zeit an unbekannten Drten abwesend, wegen harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihnen unterm 17. April 1863 zu Cortaillod abgeschlossenen Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer III. des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 21. November 1889, Vormittags 8 ¼½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 3. August 1889.

Oeftering, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[25138] Oeffentliche Zustellung.

„Der Hausmann Johann Tye zu Apen klagt durch seinen Prozeßbevollmächtigten, Herrn Rechtsanwalt Krahnstöver hierselbst, beim hiesigen Großberzog⸗ lichen Landgerichte wider seine Ehefrau, Marie Louise, geb. Bohn, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Herstellung des ehelichen Lebens event. Ehescheidung und führt an, dieselbe habe ihn am 1. Mai dieses Jahres heimlich und böslich ver⸗ lassen. Sie sei an diesem Tage, ohne ihm etwas zu sagen, fortgegangen und habe seitdem nichts wieder von sich hören lassen. Angestrengte Nachforschungen nach dem Verbleib und dem Aufenthalt derselben seien erfolglos geblieben. Er wolle jetzt gegen die⸗ selbe auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens klagbar werden und lade sie zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Landgericht hieselbst zu dem hier anzusetzenden Ter⸗ mine, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Er werde be⸗ antragen lassen:

Großherzogliches Landgericht wolle die Be⸗ klagte kostenpflichtig verurtheilen, binnen eines Zeit⸗ raums von 3 Monaten zu ihm, dem Kläger, zurück⸗ zukehren, zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens, widrigenfalls auf seinen ferneren Antrag die Ehe geschieden, die Beklagte für den schuldigen Theil erklärt und in die Prozeßkosten verurtheilt werde.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Montag, den 28. Oktober d. J., Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor hiesigem Großherzoglichen Land⸗ gerichte angesetzt und wird diese Ladung der Be⸗ klagten, wie angeordnet, hiermittelst öffentlich zuge⸗ stellt, da deren Aufenthaltsort unbekannt ist.

Oldenburg, 1889, August 1.

Gerichtsschreiberei LE Landgerichts. ühle.

[25139) Oeffentliche Zustellung.

Der Tischler Eduard Gruüters in New⸗York, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Scheidges in Krefeld, klagt gegen den Tischler Walther Grüters, früher zu Krefeld wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohrn⸗ und Aufenthaltsort, aus im Jahre 1886 und am v9. August 1887 erhaltenen Darlehen, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 300 nebst fünf Prozent Zinsen seit Klage⸗ zustellung, auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krefeld auf den 24. Oktober 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

gemacht. Krefeld, den 3. August 1889 (L. S.) i Gerichtsschreiber des

[24510) Oeffeutliche Zustellung in der gerichtlichen Theilungssache Dremmen u. Gen. c./a. Boymanns Q. 5/89.

Zur Verhandlung über den Antrag vom 4. Juni 1889 in der vorgenannten gerichtlichen Theilungssache, betreffend den Nachlaß des am 17. Dezember 1888 zu Vaels in Holland verstorbenen Johann Peter Boymanns, früher wohnhaft zu Burtscheid, ist Termin auf Montag, den 14. Oktober 1889, Nachmittags 4 Uhr, auf der Amtsstube des Königlichen Notars Capellmann zu Aachen, Marien⸗ platz Nr. 3, anberaumt. Zu diesem Termin wird Heinrich Bovmanns, Schreiner, früher zu Köln woh⸗ nend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hiermit geladen, unter der Verwarnung, daß geten den Ausbleibenden angenommen wird, er sei mit der Vornahme der Theilung einverstanden. I

Zu demselben Termine wird der genannte Heinrich Boymanns auch hiermit geladen Zwecks Erklärung über die von dem genannten Königlichen Notar Capellmann entworfenen Versteigerungsbedin gungen. Aachen, den 27. Juli 1889.

Staedtgen, b Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[25143] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann Louis Dienemann in Krotoschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Poetsche in Krotoschin, klagt gegen 1) den Koch Casimir Czar⸗ necki in Posen und 2) den Landwirth Stefan Ka⸗ liski, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Primawechsel vom 5. April 1889, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Be⸗ klagten, an den Kläger 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juni 1889 zu zahlen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten Stephan Kaliski zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche

gericht zu Krotoschin auf den 21. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stylo, Gerichtsassistent,

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

als Gerichtsschreiber des Königlichen A

Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Königlichen Amtsgerichts.

zum Deut 185.

chen Reichs

Anzeiger und Königlich Preußische

8

Berlin, Mittwoch, den 7. August 8

☛☚αͥ. ——

Steckbriefe und ntersuchungs Hachen. Zwangsvollstreckungen,

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

ufgebote, Vorladungen u. dergl.

V Oeffentlicher Anzeiger.

.Berufs

„Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Genossenschaf Wochen⸗Ausweise .Verschiedene Bekanntmachungen.

v“ der deutschen Zettelbanken.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[25142 Oeffentliche Zustellung.

8 Louis Dienemann in Krotoschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Poelsch in Krotoschin, klagt gegen den Koch Casimir Czarnecki in Posen und den Landwirth Stefan Kaliski, früher in Posen, unt unbekannten Aufenthalts, aus dem Prima⸗ sehicsel vom 30. April 1889, mit dem Antrage auf wstenpflichtige Verurtheilung der Beklagten. an den Kläger 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juni 1889 zu zahlen, sowie das Urtbeil für vorläufig voll⸗ srreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Land⸗ wirth Stefan Kaliski zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin auf den 21. Oktober 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. 1 Stylo, Gerichts⸗Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

25181 Oeffentliche Zustellung. 8”8 128o. Die Gebrüder Walther in Grötzingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. L. Weill dahier, klagen gegen den Bäcker Gustav Lutz von Stupferich, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, aus Waarenkauf an der Zeit vom 6. August 1885 bis 6. März 1889, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von restlichen 1482 40 ₰, nebst 6 % Zinsen vom Klagzustellungstage an, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ ruhe auf den 6. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 1. August 1889.

Hott, 1 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Gutspächter Karl Ludorff zu Alstädde, Ge⸗ meinde Ibbenburen, klagt gegen den Kötter Gerhard Nacke, früher zu Nändorf, Kspl. Metelen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsortes, wegen rückständiger Zinsen zu 4 % bis zum 1. April 1889 von rückständigen Kaufgeldern im Betrage von 3450 ℳ, wovon 2400 im Grundbuche von Metelen Band 7 Blatt 12, Nr. 2 eingetragen sind, mit dem Antrage, den Beklagten in Zahlung von 138 (Einhundert⸗ achtunddreißig Mark) bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstrecung in die im Grundbuche von Kspl. Me⸗ telen Band 7 Blatt 12 eingetragenen GErundstücke Flur 11 Nr. 383/71, 384/71, 385/71, 386/71, 389/71, 390/71, 391 71, 281/71, 421/71, 422/71, 911,71, 913/71 und 914/71, Katastralgemeinde Metelen zu verurtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Burgsteinfurt auf den 28. September 1889, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Buchheister,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25140]

[25144 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Rektor Pauline Melhorn m Königsberg i. Pr., Münchenhofstraße Nr. 12, vertreten durch den Justizrath Dr. Meitzen hier, klagt gegen: 8 1) die Frau Anna Heinriette Johannsoz, ge⸗ borene Spiridowitz, im Beistande ihres Ehemannes Friedrich Wilhelm Johannson aus Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 1b 2) ꝛc. ꝛc. ꝛc., wegen Zinsen, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 37,50 rückständige Zinsen à 5 % fir die Zeit vom 2. Oktober 1888 bis 2. April 1889 von dem im Grundbuche des Grundstucks Polnische Gasse Nr. 4 Abtheilung III. Nr. 11 ein⸗ getragenen Kapital von 1500 zur Vermeidung der Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung des Geee Grundstücks zu zahlen vnd das Urtheil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht IX. zu Königsberg i. Pr., Zimmer Nr. 36, auf den 22. November 1889, Vormittags 190 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 29. Juni 1889. (L. 8.) Wattmann, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IX.

[24727] Oeffentliche Zustellung

Der Zimmermann Anton Alke zu Münster i. W., Weselerstraße G. Nr. 3, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Peus zu Münster i. W., klagt gegen den 1) Gärtner Johannes Möllers, 2) Metzger Wil⸗ helm Möllers, 3) Schlosser Heinrich öllers, sämmt⸗ lich unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Aus⸗ stellung einer löschungsfähigen Quittung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Be⸗ klagten dahin, zu bewilligen, daß das zu Gunsten ihres verstorbenen Vaters, des Auktions⸗Kommissars Anton Möllers zu Mauritz, im Grundbuche von Lamberti Band X. Blatt 20 Abth. III. Nr. 7 aus der Obligation vom 16./11. 1858 eingetragene Dar⸗

ladet die Beklagten zur Münster i.

mündlichen Verhandlung des vor das Königliche Amtsgericht zu W. auf den 15. November 1889, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Münster i. W., 8* 8 Juli 1889.

oller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Rechtsstreits

24434

82 Begther Julius und Friedericke, geborene

Schwede. Roßbach'schen Eheleute, von Gr. Heinrichs⸗

dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Schimmel⸗

pfennig von Heinrichswalde, tlagen gegen

I. die verwittwete Frau Heinrietle Westphal, ge⸗

borene Krause, von Peterswalde,

II. die Erben des im Oktober 1887 zu Peters⸗ walde verstorbenen Wirths Heinrich Westphal, nämlich: 3 1u““

1) die Losfrau Friedericke Plonus, Westphal, und deren Ehemann den Plonus in Elbings⸗Kolonie, 8

2) den Fabrikwerkführer Franz Westphal Memel I., Werftquerstraße 1— 3,

3) die Losfrau Berrha Petrick, geborene West⸗ phal⸗. undh 88 Ehemann den Losmann Petrick in Petricken,

4) den Briefträter Carl Westphal in Schorellen, Kreis Pillkallen,

5) die Tischlerfrau Minna Sonnenberg, geborene Westphal, und deren Ehemann den Tischler Sonnenberg in Elbings⸗Kolonie,

6) den Portier Ludwig Westphal, früher Lötzen, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen rückständiger Hypothekenzinsen eines Kapitals von 185 nebst 6 % Zinsen seit dem 21. April 1881 bis 21. April 1889, eingetragen im Grund⸗ buche von Bittehnischken Nr. 8 und 32 Abth. III. unter Nr. 6c. bezw. 4c. im Betrage von 88,80 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung des ge⸗ naunten Betrages zu verurtheilen, und ladet den Beklagten ad II. 6 zu dem auf den 3. Dezem⸗ ber cx., h. 10, beim hiesigen Königlichen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits. Dies wird zum Zwecke der Zustellung an den seinem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Beklagten ad 1I. 6 bierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Heinrichswalde; den 20. Juli 1889.

zvgan,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

25131

. Die Ehefrau des Kohlenhändlers Mathias Hendrix,

Elisabeth, geb. Hoogen, zu Krefeld, vertreten durch

Rechtsanwalt Freischem hier, klagt gegen ihren ge⸗

nannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem

Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der

II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Dässeldorf auf den 23. Oktober 1889, Vor⸗·

mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 8 Juli 1889.

geborene Losmann

in

in

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25132 8— —— rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 2. Juli 1889 ist zwischen den Eheleuten Schuhmacher Emil Aldorf und Katharina, geborene Odermath, Beide zu Hilden wohnhaft, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 23. Mai 188 ausge⸗ sprochen worden.

Düsseldorf, den FE. 8

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25133] 8 Durch rechtskräftiges

des hiesigen Königlichen

1889 ist zwischen den

Urtheil der II. Civilkammer Landgerichts vom 2. Juli 8 . ue ann Driesen und argaretha, geborene Bur⸗ Soß Beide zu Krefeld wohnhaft, die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung vom 13. Mai 1889 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 82 Juli 1889. . rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25134 G varh rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 2. Juli 1889 ist zwischen den Eheleuten Schuhmacher Her⸗ mann Dreschmann und Adelheid, geborene van Royen, Beide in Krefeld wohnhaft, die Güter⸗ trennung mit b x vom ai 1889 an ausgesprochen worden

Düsseldorf, den E“

rand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25135 8 G Daen rechtskräftiges Urtheil der ersten Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 3.. Juli 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Schuhmachermeister Ludwig Kühne und Elise, geb. Kruse, zu Düsseldorf mit allen gesetzlichen Folgen vom 26. April 1889 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den b 1889.

rand, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25136 8 1369 rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer

August Nauen und Gertrud, geborene van den Born, Beide zu Krefeld wohnhaft, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 14. Mai 1889 an aus⸗

gesprochen worden. Düsseldorf, den 29. Juli 1889. Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25137] 11“ U Durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen König⸗ lichen Landgerichts, II. Civilkammer vom 2. Juli 1889 ist zwischen den Eheleuten Josef Priester, domizilirt in Viersen, z. Zt. im Arresthause zu Düßseldorf, und Anna Maria Emilie, geborene Dondit, zu Viersen die Gütertrennung mit recht⸗ licher Wirkung vom 13. Mai 1889 an ausgesprochen worden. 1]

Düsseldorf, den 29. Juli 1889.

Arand, 18 Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[25121] 1 In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Herr Dr. Moritz Johannes Junck in Leipzig eingetragen worden. 1“ u““ Leipzig, den 3. August 1889. Königliches Landgericht

I. W t

[25122] Bekanntmachung. Am heutigen Tage ist der Rechtsanwalt Bruno Karl Friedrich Ilse in Folge Aufgabe seines hiesigen Wohnsitzes in der Liste der Rechtsanwälte des unter⸗ jeichneten Gerichts gelöscht worden. Schkenditz, den 3. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. [25178] 1 Verkauf von 9 Billenbauplätzen und einem Mühlenbauplatz. 1 Von dem 3 km vom Bahnbof Halle, in der Ort⸗ schart Giebichenstein, in schönster Lage an der Burg⸗ straße und an der Mühlsaale belegenen domänen⸗ fiskalischen Steinmühlengrundstück soll eine Fläche von 1,2457 ha, worunter 1,0345 ha in der Ge⸗ markung Giebichenstein und 0,2112 hs in der Ge⸗ markung Halle, öffentlich meistbietend, im Ganjen oder in 10 einzelnen Parzellen, und zwar in 9 Villen⸗ bauplätzen und einem Mühlenbauplatz, verkauft werden, wozu öffentlicher Bietungstermin in Halle auf Dienstag, den 3. September d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Segtagssc⸗ der Stadt⸗ verordneten⸗Versammlung, Markt, Waagegebäude II. Etage, vor dem Regierungs⸗Rath Rudolph an⸗ beraumt worden ist. Der Verkauf des Mühlenbauplatzes, beziehungs⸗ weise der Verkauf im Ganzen, erfolgt mit der dem Domänen⸗Fiskus als Eigenthümer der Steinmühle zustehenden Berechtigungen an der Mühlsaale. Die Wasserkraft der Steinmühle ist auf 52 Pferdekräfte veranschlagt. Die Villenbauplätze haben die Front zum Theil nach der Mühlsaale, zum Theil nach der Burgstraße und dem Mühlwege. 9 Die Kaufvertrags⸗Entwürfe mit den zugehörigen Karten und Auszügen aus der Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle, die allgemeinen Veräußerungs⸗Bedingungen und die Regeln der Bietung liegen im Amtslokal des Königlichen Katasteramts II. in Halle Magde⸗ burgerstraße Nr. 45 und in unserer Domänen⸗ Kontrole im hiesigen Schlosse zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreibegebühren und Druckkosten von uns bezogen werden. Die Besichtigung der Steinmühle ist nach vor⸗ heriger Anmeldung beim Herrn Ober⸗Amtmann Nagel in Giebichenstein gestattet. Merseburg, den 3. August 1889. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. Knappe.

Domänen⸗Verpachtung. Kreis Marienburg (rund 506 ha, und 51 ha Wiesen) auf

Domänen

[22446] d 88.. 414 ha Ack arunter run a Acker 18 Jahre, von Johannis 1890 bis dahin 1908. Mindestgebot 35 000 Bewerber haben 180 000 verfügbares Vermögen, sowie ihre Befähigung als Landwirth bis 6. August cr. bei uns nachzuweisen. Bietungstermin: Mittwoch, den 14. 8.9 1889, Vormittags 11 Uhr, Domhof Nr. 1218 A. hierselbst. Verpachtungsbedingungen, Karten ꝛc. können im hiesigen Landschaftsgebäude und auf der Domäne Bilderlahe eingesehen werden. Abschrift der Bedingungen kann ge der Schreibgebühren bezw. der Dru benccd gheim. den 16. Juli 1889 eim, den 16. i 8 Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steunern, Domänen und Forsten. von Hausen.

[23597] Bekanntmachung.

Verpachtung des Königlichen Domänen⸗Vorwerks Neuendorf im Kreise Franzburg von Johannis 1890 bis dahin 1908. Gesammtfläche 557,931 ha. Darunter 8,378 ha Garten, 430,943 ha Acker, 67,191 ha Wiesen, 6,431 ha Rohrplan ꝛc., 12,829 ha Weide

en Erstattung osten von uns

2. E am 19. Angust d. Irs.,

ormittags 11 r, e-saee egierung. Pachtgelder⸗Minimum 17 000 Erforderliches Vermögen 2 dem Termin dem Domänen⸗ Departements⸗Rath, Geheimen Regierungs⸗Rath von 2 n weisen. Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen.

in den Räumen der unter⸗ 120 000 cSetzteres vor Woedtke nachzu⸗

Stralsund, den 25. Juli 1889. Königliche Regierung.

[24340]

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld.

Die Ausführung der Erd⸗, Fels⸗, Rodungs⸗ und Böͤschungsarbeiten für die Erweiterung des Bahn⸗ hofes Vohwinkel soll in 2 Loosen und zwar Loos I. mit rund 167 000 bezw. 143 000 cbm und Loos II. mit rund 27 500 cbm, im Ganzen oder jedes Loos für sich, öffentlich verdungen werden. Die Zeich⸗ nungen, Berechnungen und Bedingungen sind im Geschäftszimmer des Regierungs „Baumeisters Friederichs zu Vohwinkel einzusehen, die Verdings⸗ formulare aber gegen Erstattung der Druckkosten von 2 von dem Kanzlei⸗Vorsteher Meichelt dahier zu bezieben. Angebote sind verstegelt, postfrei und mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zum Ver⸗ dingstermin, am Freitag, den 23. Angust d. Is., Vormittags 11 Uhr, an uns einzu⸗ reichen. Zuschlagsfrist 14 Tage. Düsseldorf, den 31. 7. 89. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗ amt.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

[14903] Bekanntmachung. Bei der am 6. Juni 1889 erfolgten Ausloosung von Kreisanleihescheinen (Kreisobligationen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern gezogen worden: 8.

Litt. A. à?

E“ IV. Emission.

500 200 65. V. Emission.

8 1 200 149 77. 1 Indem wir vorstehend bezeichnete Kreisanleihe⸗ scheine den Inhabern biermit zum 1. Jannar 1890 kündigen, bemerken wir, daß die Kapital⸗ beträge gegen Einlieferung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Janunar 1890 ab bei der Landschaftlichen Parlehnskasse in Königsberg i. Pr. sowie bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung der aus⸗ geloosten Kreisanleihescheine hört mit dem 1. Januar 1890 auf. 8 .“

Angerburg, den 7. Juni 1889. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Angerburg. von Kannewurff.

[23719]2 Umwandlung der 4 %igen Anlehen der Stadt Mainz Litt. G. und H. in 3 ½ % ige, ins⸗ besondere Ausgabe der nenen Couponsbogen. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 28. März d. J. bringen wir hierdurch zur Kenntniß der Betheiligten, daß die neuen Zinsbogen zu denjenigen Schuldverschreibungen der 4 %ogen Anlehen der Stadt Mainz vom Jahre 1878 und 1883 Litt. G. und H., welche durch Ab⸗ stempelung in 3 ½ -ige Schuldverschreibungen umgewandelt worden find, vom 29. d. . an während der üblichen Geschäftsstunden bei unserer Stadtkasse dahier gegen Rückgabe der älteren mit dem Umwandelungsvermerk versehenen Talons in Empfang genommen werden können. Auswärtige Besitzer solcher Schuldverschreibungen wollen bei der Einsendung der Talons bemerken unter welcher Werthangabe die Zusendung der neue Couponsbogen gewünscht wird.

Die zur Umwandlung in 3 ½ %ige Obligationen nicht vorgelegten bezw. abgestempelten Schuldverschreibungen der Anlehen Litt. G. und H. sind durch obige Bekanntmachung auf den 1. Oktober d. J. gekündigt worden. 8

Mainz, den 24. Juli 1880. .

Großh. Bürgermeisterei Mainz. (Unterschrift), Oberbürgermeister.

———

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

1243312 Bekanntmachung.

In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 22. Juli 1889 wurde beschlossen, es werde die Aktiengesellschaft mit 15. September 1889 aufgelöst, und habe dieselbe sodann in Liquidation zu treten. 1“

Gemäß Art. 243 des H.⸗G.⸗B. gebe ich solches hiemit bekannt und fordere die Gläubiger auf, sich bei der Gesellschaft zu melden.

München, 31. Juli 1889.

Actien⸗Brauerei Kil's Colosseum

des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 2. Juli

lehn von 450 nebst Zinsen gelöscht werde, und

1889 ist zwischen den Eheleuten

Metzgermeister!

mit einem Grundsteuer⸗Re rtrage von 12 429,99

Jos. Rettenmayer.