Npordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr.
D. Thonr. u Cham. do. Verein. Petrol. do. do. St.⸗Pr. Dortm. Brauerei do. Union⸗Brauer. Eilenburg. Kattun Faconschm. S.⸗P. Federsft.⸗J. H. &C. Frankf. Brauerei Gerresh. Glashb. Gladb. & S. Bldg. Glückauf.. do: conv.... Grepy Werke cvy. Gr. Lichtf. Ter. G. 20 Gumf. Schwanitz 12 1. Hag Gußst⸗F. cov. 4 — ’ afl. Maschinenf. 19 16 “ Paf. *8 Heinrichsball. Hess.⸗Rhein. Baw Hoefel⸗Br Düss Klsr.⸗Durl. Psdb. Langens. Tuchf. co. Leyk.⸗Josthal Pap. Lichtrf. Bauperein 2 Lind. Br. Br. & M. 28½⅔ Lothring. Eisenw — — Meckl. Masch. cv. Münch. Brauh. cv. do. do. Vrzg.⸗Akt. Niederl. Koblenw. Kienburg Eisen. Nürnbg Brauerei Oranienb Chem do do St.⸗Pr. Pomm Musch. Fb. Potob. Straßenb. do. do. convd Rh.⸗Westf. Ind Sächsische Stickm. Sch! Dpfere Prief Schl. Gas A.⸗Ges. Schrftg Ges. Huck Stett. (n.) Dpf.⸗C Strals. Spielkart 5 do. St.⸗Pr. 3 — 5 Sudenb. Maschin. 12 16 ,4 Südd. Imm. 40 % 1 ½2 ½ 4 Tapetenfb. Nordh. 6 ½7 arnowitzz 0 do. St.⸗Pr. 3 ½ Union Baugesells. Ver. Hanfschl. Fbr.
SExR=SSc⸗
Leooe-
FügFrnmnEAAnnnnEn
2— —
- On .,—
8
AᷓlLg⸗
9—;8L
„3
— 2
8. 4
— —
E
200
,———,———öneenne
— —
“
GSN-
—,85 —
92
. 299
n +⁴ S-
—
2360 21
300
—9ö—ög
—
C HA Am mHe 4—5 —2 —
— 1= —
=qZ S8S
8
— E
300 . 15000 8
3600
ν 297— . - U b
—,— „
1
— ₰2,2,n2
150 300
1 12 — SOo boS
⁸9— A—
c.22 9
S
TWI1“
220.—
[SL1] 2533558;g
üràl SKeAöenAeAeöe,enenenee
—— 8₰65N—
600
—2
8ögb— 8
62 .. 27*
750 500
27
600
+ I 92. 802 b.
—.,S 90
— —
600 300 800 300 600
—5—
S2
8
.
—;—-9q—O9—O—õ9Anqsöne, 8 — — ——. — —288OOo'SOSS gnSSNSES? EEE1““ Eö
— .2
500 —. 500 0. 500
—
———
do. (Hilseb.) 7— Wstf. Union St. Pr 10— Wissener Bergwk. 0 — 4 Zeitzer Maschinen 18-—,4 1
4 6 4 4 4 4 4 4 4 6 4
—,——9O9—
Z 2,82⸗2
1 V 600 300
300
600 1000 500 1000 600
300
300
400
500 600
300 1000 500 600 500
150
. 500
21v 0
900
500 U 1000
1000 1000
1000
1000
1000
1
10. 300 u. 200 10. 1000 300 n. 200
87
147,25 bz G 23,50 G 64,50 bz 390,00 B 254,50 bz 00 B
161,90 bz 61,10 bz G 140,00 bz G 138,00 G 45,00 bz G 85,75 bz G 99,25 G 303,00 B 181,75 G 147,50 bz G 311,10 G
116.75 G 24,50 bz B 141,00 bz B 112,00 G 91,40 bz G 34,10 bz B 40.75 bz 104,10 G
fl. 76,50 bꝛz G
81 009
111,75 bz B 200,00 B
25,00 bz G 109,10 bz G
113,00 G 36,75 B 1200 105 75 bz B
86,10 G 00 G 52,50 bz G 72,50 G 124.25 bz 00 n. 009 [58,00 bz 149,00 G 101,60 bz G 130,75 bz G 19, 205 et. bz B 32,25 bz G 110,50 bdz G 127,90 B 115,00 G 157,25 G 156 25 G 69,
75 bz B
90 bz
124,75 G 304,10 bz G
98,50 bz G 113,10 bz G 159,75 G 107,25 G 60,00 G
118,50 bz G 138,90 e bz B 34,30 bz G 281,00 G
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Sours und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1887 1888
„M. Feuer 20 % v. 1000 Nhr. 420 Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Thu 108 2d.⸗ u. Waffv. 20 % v. 500 Sar. 120 ell. Feuerv.⸗G. 20 v. 1000 Thlrx. 150 Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Nh. 153 Zebensp.⸗G. 20 % v. 1000 Thℳ. 178 CTäöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr. 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr. 390 Concordia, Lebv. 20 ½ p. 1000 Slr 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rer 90 Di.Aovpd Berl. 20 % v. 1000 TNhr. 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Nc. 114 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Ru⸗ 300 Flberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 250 Forrnna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thlr 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Sh. 45 Sladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Sohr. 0 keipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Thlr. 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thltr 25
89 2 ErnR
* 2 22 — — —
1
8
*
2A
₰
S
Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Sh. 188 ⁷
55 20 45 80 92 36 37 ½ 80 40 84 30
Magdeb. Hagel. 33 ½ % v. 500 Thlr. Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr⸗ Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thl⸗
Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Na. Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 hlr Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Sülr Providentia, 10 % von 1000 fl.
Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Shl. Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Ru. Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Ru. 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Shr., 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Nhlr 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 T.., 45 Victorig, Berl. 20 % v. 1000 Rh. 153 Bstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Th&. 60
420
120 120 176
149 181 ½ 40 400 84 84 200 114 150
18 75 95 240 120 60 15 75
10300 G 2550 G 1880 G 3365 G 666 G
369 B
93503 2010 G 2000 B
1900G 3650B
6700 G
2000 G 1060 G 790 B
971 G 420 B 780 G 2100 G 4940 G 1500 G 400 G 3600 G
1550 G
Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) Gestern:
Russ. consol. Anl. 90,80 a, 90 bz.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 7. August.
Hamburg und Frankfurt
hatten im Abendverkehr bei stillem Geschäft be⸗
haupteten, Wien dagegen
schwachen Coursstand
ersehen lassen und sandte fast durchweg niedrigere Notirungen, insbesondere für Kreditaktien, die um 1 ¾ Gulden, von 206,50 auf 204,75 zurückgingen.
Die heutige Börse eröffnete in wenig freundlichem als sich auf allen Gebieten in mehr oder
Aussehen,
minder scharf ausgeprägter Weise Geschäftsstille ge⸗ lagert hatte, mit der eine ziemlich allgenteine ten⸗
denzielle Abschwächung
Hand in Hand ging.
Diese
Strömung war jedoch nur von kuͤrzer Dauer, sehr
bald bewirkte zunehmende Kauflust eine Ausdehnung der Transaktionen und ein Anziehen der Course, die theilweise über ihr letztes Niveau binausgingen. Dies war namentlich bei den leitenden Bankaktien der Fall, von denen die Antheile der Berliner ceh schakt an die Spitze der Bewegung traten.
Inländische Eisenbahnaktien fanden in Ostpreußen und Marienburgern, letztere auf die Juli⸗Mehr⸗ einnahme von 2000 ℳ, bevorzugte Beachtung. Oesterreichische Transportwerthe fest und ziemlich belebt, besonders Franzosen, Duxer und Elbethal; schweizerische Bahnen vernachlässigt. Montanwerthe nach schwachem, lustlosem Beginn befestigt. Andere Industriepapiere theilweise wieder lebhaft und besser. Fremde Fonds bei rubigem Geschäftsgange wenig verändert. Preußische und Deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisenbahn⸗Obligationen ꝛc. fest bei regelmäßigem Begehr. — Privatdiskont 1 ½ %.
Course um 2 ½ Uhr. — Still. — Oesterreichische Kreditaktien 163,25, Franzosen 95,50, Lombard. 51,00 Türk. Tabackaktien 98,25, Bochumer Guß 210,50, Dortmunder St.⸗Pr. 96,25 Laurahütte 140,62 Berl Handelsges. 176,62, Darmstädter Bank 166,00 Deutsche Bank 172,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 234,75. Russ. Bk. 63 70, Lübeck⸗Büch. 194,00, Mainzer 124,25, Marienb. 67,50, Mecklenb. 164,37, Ostpr 106,25. Duxer 206,75 Elbethal 93,20, Galizier 82,62 Mittelmeer —,—, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 160,37, Rumänier 107,00 Italiener 94,00 Oest. Goldrente 93,75, do. Papierrente 72.50, do. Silberrente 71,20, do. 1860 er Loose 122,70 Russen alte —,—, do. 1880 er 90,25, do. 1884 er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 85,10, Egypter 91 10, Russ. Noten 210,25 Russ. Orient II. 64,50, do. do. 1. 64,00 Serb. Rente —,—, Neue Serb Rente —,—.
Vreslau, 6 August. (W. T. B.) Abgeschwächt. 38 „% Landsch. Pfdb. 101,65, 4 % ung. Goldr. 85,25, 1880er Russen 90,75, do. 4 % kons. 1889 —,—, Bresl. Disktb. 112,00, Bresl. Wchslb. 108.25, Schles. Bankverein 132,70, Kreditaktien 164,25, Donnersmarckh. 77,00, Oberschl. Eisenb. 107,25, Opp. Cement 123,50, Kramsta 140,60, Laurahütte 141 00, Verein. Oelf. 96,00, Oesterr. Bankn. 170,90, Russ. Bankn. 211,70.
Frankfurt a. M., 6 August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Schwach. Lond. Wechs. 20,457, Pariser Wechsel 81,325, Wiener Wechsel 170,50, Reichsanleihe 108,25, Oesterr. Silberrente 72,60, do. Papierr. 71,50, do. 5 % do. 84,90, do. 4 % Goldr. 93,40, 1860 Loose 123,00, 4 % ungarische Gold⸗ rente 85,30, Italiener 94,10, 1880 Russen 90,50, II. Orientanleihe 64,20, III. Orientanleihe 64,00, 4 % Span. 73,70,. Unif. Egypt. 91,30, Centr. Paeific —,—, Franzosen 187 ¼, Galizier 164 ¾, Gotthardbahn 160,60, Hess. Ludwigsbahn 123,60, Lombarden 101 ⁄, Nordwestbahn 160 ⅞, Kreditaktien 261 ½, Darmstädter Bank 166 50, Mitteldeutsche Kredit⸗ bank 114,00. Reichsbank 132 20, Diskonto⸗Komm. 235,00, Dresdner Bank 152,00, Privatdiskont 2 %.
Frankfurt a. M., 6. August. (W. K. U, Efrekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 260 ⅜, Franzosen 187 ¾, Lombarden 100 ¾, Galizier —, Egypter 91,30, 4 % ungar. Goldrente 85,30, 1880er Russen —,—, Gotthardbahn 160,60, Diskonto⸗ Kommandit 234,90, Dux⸗Bodenbach 416, Laurahütte 136 10. Behauptet. 1 .
Leipzig, 6. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 97,00, 4 % do. Anleihe 103,85, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 199,90, Leipziger Bank⸗Aktien 146,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 135,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 275,00, Sächs. Bank⸗Aktien 111,75, Leipziger Kammg.⸗Spinnerei⸗A. 238,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 138,75, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 158,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 96,00.
Hamburg, 6. August. (W. T. B.) Erholt. Preußische 4 % Consols 107,10, Kreditaktien 260 75, Franzosen 468,50, Lomb. 252,00, 1880 Russen 88,70, 1883 do. 109,30, 1884 do. 97,20, II. Orient⸗ anleihe 62 50, III. Orientanl. 62,30, Deutsche Bank 172,00, Diskonto⸗Kommandit 234,60, Hamb. Kommerzbank 135,70, Nordd. Bank 174,70, Lübeck⸗Büchen 194,20, Meckl. Friedrich⸗Franz 164,70, Nordd. Jute⸗Spinnerei 148 50, A.⸗C. Guano⸗W. 147,00, Hamburger Packetf. Akt. 155,00, Dvn.⸗ Trust.⸗A. 117,75. Privatdiskont 2 ¾.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 125,15 Br., 124,65 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,35 Br., 20,30 Gd., London kurz 20,47 Br., 20,42 Gd., London Sicht 20,48 ½ Br., 20,45 ½ Gd., Amsterdam 168,35 Br., 167,95 G., Wien 169,00 Br., 167,00 Gd, Paris 80,85 Br., 80,55 Gd., St. Petersburg 207,00 Br., 205,00 Gd., New⸗York kurz 4,20 ½ Br., 4,14 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd.
Wien, 6. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Papierrente 83,87 ½, do. 5 % do. 99,65, Oest. Silberr. 85,15, 4 % Goldr. 109,85, do. Uag. Goldr. 100,10, 5 % Papierr. 94,90, 1860er Loose 139,00, Anglo⸗Austr. 126.50, Länderbank 233,80, Kredit⸗ aktien 307,00, Unionbank 227,25, Ung. Kredit 319,00, Wiener Bankverein 108,75, Böhmische Westbahn 334, Böhmische Nordbahn 223, Buschther. Eisenbahn 365,00, Elbethalbahn 217,50, Nordbahn 2525,00, Franzosen 220,25, Galizier 192,50, Lemberg⸗ Czernowitz 236,00, Lombarden 118,50, Nordwestbahn 188,75, Pardubitzer 168,75, Alp. Mont. Akt. 72,80, Tabackaktien 108,00, Amsterdam 99,10, Deutsche Plätze 58,55, Londoner Wechsel 119,85, Pariser Wechfel 47,67 ½, Napoleons 9,53 ½, Marknoten 58,57 ½⅜, Russ Bankn. 1,23 ¼, Silbercoupons 100,00.
London, 6. August. (W. T. B.) Fest. Engl. 2 ¾ % Ceonsols 98 ⁄16, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 92 ⅜, Lom⸗ barden 10 ¼, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 90 ¼½, 4 % ung. Goldr. 83 ⅞, 5 % priv. Egypter 104 ¼, 4 % unifizirte Egypt. 90 ⅜, 3 % gar. Egppter 102 ¼, 4 ¼ % egypt. Tributanlehen 92, Ottomanbank 108, Suezaktien 90 ⅜, Canada Pacific 60 ⅛, De Beers Aktien neue 16 ½, Platzdiscont 2 ½ %, Rio Tinto 11.
Heute keine Wechselbörse.
Paris, 6. August. (W. T. B.) (Schlus⸗ Course.) Behauptet. 3 % amort. Rente 88,25, 3 % dente 84,90, 4½ % Anleihe 104,25 Ital. 5 % Rente 93,00, 4 % ungarische Goldrente 84,43, Franzosen 476,25, Lombarden 255,00, Lomb. Prior. 305.00, Bangue ottomane 515,00, Banque de Paris 727,50, Banqgue d'Escompte 506,25, Grebmt foncier 1273,75, Credit mobilier 402,50, Meridional⸗Aktien 700,00. Panama⸗Kanal⸗Akt. 45,00, do. 5 % Obl. 36,25, Rie Tinto Aktien 277,50, Suez⸗ kanal⸗Aktien 2275,00, Wechsel auf deutsche Plätze
8 8
3 Mt. 1225⁄16, Wechsel auf London kurz 25,14 ½, Cheques auf London 25,16, Comptoir d'Escompte 75. St. Petersburg, 6. August. (W. T. B.) Wechsel London 96,70, Wechsel Berlin 47,23 ⅛, Wechsel Amsterdam 79,90, Wechsel Paris 38,40, ½⸗Impérials 7,71, Russische Prämien⸗Anleihe de 1884 (gestplt.) 263 ½, do. de 1866 (gestplt.) 245, Russ. II. Orientanl. 98 ⅞, do. III. Orientanl. 98 ⅛, do. 4 % innere Anleihe 83 ½, do. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 147, Große Russ. Eisenbahnen 240, Kursk⸗Kiew⸗Bahn⸗Akt. 300, St. Petersb. Diskb. 677, do. internat. Handelsbank 542, do. Privat⸗ Handelsbank 370, Russ. Bank für auswärtigen Handel 249, Privatdiskont 6. Amsterdam, 6. Angust. (W. T. B.) (Schluß⸗ Scurse.) Oesterr. Papierr. Mai⸗Novemb. verzl. 70 ¼, do. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 71 ¼, Russische große Eisenbahnen 120 ½, 3 ½ % holländische Anleihe 102 ⅝H, 5 % garant. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. —, Marknoten 59.05, Russische Zoll⸗Coupons 191 ¾ Londoner Wechsel kurz 12,07 ½. ““ New⸗Yore, 6. August (W. T B.) (Schluß⸗ Csurse.) Fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, Cabl Transfers 487 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, 4 % fundirte Anleibe 128 . Geld leicht, für Regierungsbonds 3 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 6. August. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ ℳ V ₰ Richtstroh . . . .8 6 Erbsen, gelbe zum Kochen. 30 20 Speisebohnen, weiße..
40 22 L““ . 60 30 Kartoffeln (neue). 16““ Rindfleisch V
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kkg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.
Aale Zaner echte Barsche Schleie Bleie “ 8 1 40 Krebse 60 Stück. 12 —
Berlin, 7. August. (Amtliche Pr stellung von Getreide, Mehl, Oel, P leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschlus von Rauhweizen) ver
1000 kg Loco still. Termine wenig verändert. Gezünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco 184 — 194 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 188 ℳ, per diesen Monat 189 — 188,75 bez., per Auaust⸗ September —, per September⸗Oktober 188,75— 188 — 188,25 bez., per Oktober⸗November 189,75 — 189 — 189,25 bez., per November⸗Dezember 191 — 190 — 190,25 bez. Rauhweizen per 1000 kg. Lsco —. Termine „ Gek. — t. Kündigungspr — ℳ Loco — ℳ nach Ou. Gelbe Lieferungsqualitat — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.
Koggen per 1000 kg. Loco matter. Termine matt. Gekünd. 100 t. Kündigungspreis 159 ℳ Loco 152 — 163 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 157,5 ℳ, inländ. neuer 158 — 160 ab Bahn bez. per diesen Monat —, per August⸗September — bez., per Septbr.⸗Oktober 160,25 — 159,5 — 160 bez., per Oktober⸗November 162 — 161,25 — 161,75 bez., per Nopember⸗Dezbr. 163,25 — 162,25 — 162,75 bez.
Gerste per 100 % kg Fest. Große und kleine 125 — 190 ℳ nach Qual. Futtergerste 128 — 137 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine gut behauptet. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 154 — 172 ℳ nach Qualit. Keeferungsqualitaͤt 156,5 ℳ, pomm. und schlesischer mittel bis guter 157 — 164, feiner 165 — 170 ab Bahn bez., per diesen Monat 153,5 bez., per August⸗Septbr. —, per Septbr.⸗Oktober 148,25 bez., per Oktober⸗November 145,5 bez., per November⸗Dezember 145 — 145,25 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gekündigt — t. Kundigungspreis — ℳ Loco 126 — 129 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Sept.⸗Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 ℳ, Futterwaare 148 — 158 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matter. Gekündigt Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat und per August⸗September —, per September⸗Oktober 22,25 bez, per Oktebr.⸗November 22,45 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 22,60 bez., per April⸗Mai —.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Loco und Termine —. Gekündigt — Sack. Kinld⸗ ungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco — ℳ nach
aual., per diesen Monat — ℳ, per Juni⸗Juli — ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack. Loco — ℳ Termine —. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ gungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco —, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Fas —, per diesen Monat 66,8 ℳ, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 62— 61,8 bez., per Oktober⸗November 61,2 — 61 — 61,2 bez, per No⸗ vember⸗Dezember 61,1 — 61 bez., per April⸗Mai 1890 61,1— 61 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat — ℳ
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 0001 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat —.
Spirites mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Fester. Gekündigt 50 000 1. Kündigungspreis 55,2 ℳ Loco ohne Faß 56,7 bez. Loco mit Faß — ℳ, per diesen Monat und August⸗September 55,2 — 55,4 — 55,3 bez., per September⸗Oktober 54,5 — 54,7 — 54,6 bez., per November⸗Dezember —.
4
60 50 fest⸗ tro⸗
11“ 00
8 * . . * . 3
d—’ebeodorcdeeeeehe,enönhöeöe
8 — — 72
—
—
89
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Feste Gekündigt 170 000 1. Kündigungspreis 36,3 4 Loco ohne Faß 37,1 — 37,3 bez, mit Faß loco — 4½ per diesen Monat und per August⸗September 36,22 36,4 bez., per September 36,6 — 36,8 bez., per Ser⸗ tember⸗Oktober 34,8 — 34,9 — 34,8 bez., per Oktode, November 34,3 — 34,4 bez., per November⸗Dezemba 34,2 — 34,1 — 34,2 bez.
Weizenmehl Nr. 00 26,00 — 24,00, Nr. 0 24,00— 22,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,25 — 21,00, do. feir Marken Nr. 0 u. 1 23,25 — 22,25 bez Nr. 1t ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg zr inkl. Sack. 8
Königsberg, 6. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen und Roaggen unveränden loco pr. 2000 Pfd. Zollgew. 147,00. Gerste unver⸗ ändert. Hafer ruhig, pr. 2000 Pfd. Zollgw. 146,00 Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. unveränd Spiritus pr. 100 1 100 % loco 57,00, pr. Julj 56,25, pr. August 56,50.
Danzig, 6. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco flau, Umsatz 300 To do. bunt und hellfarbig 160,00, do. hellbum 167,00, do. hochbunt und glasig —,—, p. Sept.⸗Okt. Transit 137,50, pr. Nov.⸗Dezbr. Trans 138,50. Roggen loco matt, inländischer pr 120 Pfd. 144 —145, do. poln. oder russ. Transiz 96,00, do. pr. Sept.⸗Okt. 120 Pfd. Trans. 101,00 pr. Septbr.⸗Oktober 103,00. Rübsen loco 288 Große Gerste loco — Hafer loco —,— Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozen loco kontingentirter 54.50, nicht kontingentirter 35,00.
Stettin, 6. August. (W. T. B.) Getreid⸗⸗ markt. Weizen unveränd., loco 174 — 180 do. be Sept.⸗Okt. 184,00, do. pr. Oktbr.⸗Nov. 185.5) Roggen matt, loco 147 —150, do. pr. September⸗ Oktober 156 50, do. pr. Oktob.⸗Nov. 158,50. Pomn. Hafer loco 150— 155. Rüböl behauptet, pr. Sept⸗ Oktober 64,50, pr. April⸗Mai 62,50. Spirut matt, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteaan 55,70, mit 70 ℳ Konsumsteuer 35,90, pr. Aug⸗ Sept. mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,60, pr. Sept⸗ Oktober mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,90. Petro⸗ leum locs 12,20.
Posen, 6. August. (W. T. B.) Sypiritat loco ohne Faß 50er 55,00, do. loco ohne Feß 70er 35,20. Still.
Magdeburg, 6. August. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 ⁄% —,—, Kor⸗ zucker, exkl., 88 % —,—, Nachprodukte, exkl. 75⸗ Rend. —. Geschäftslos. ff. Brodraff. —, f. Brod⸗ raffinade —,—, Gem. Raffinade II. mit Faß —,J—, gem. Melis I. mit Faß —,—. Sehr ruhig. Rohl⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 19,30 bez. u Gd., pr. Oktober 15,90 Gd., 15,95 Br., pr. November⸗Dezember 14,87 ½ bez. 14,95 Br. Sehr fest. 1
Köln, 6. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen Hiesiger loco 19,00, do. fremda loco 21,00, pr. November 19,45, pr. März 19,75. Roggen hiesiger loco 15.50, fremder loco 17,00, pr. November 16,15, pr. März 16,55. Hafer hiestge loco 16,25, fremder 15,75 Rüböl loco 70,50, pr. Oktober 65,90, pr. Mai 1890 62,70.
Bremen, 6. August. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht). Still, loco Standand white 7,30 Br. 1
Hamburg, 6. August (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 160 — 170. Roggen loco fest, mecklenburg. loco 155 — 165, do. neuer 162—– 172, russ. loco rubig, 108 —- 112. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüͤbol (unvz.)rubig, loco 67. Spiritus still. pr. Aug.⸗Sept. 22 ½ Br. pr. Sept.⸗Oktober 23 ¼ Br., pr. Oktober⸗November 23 ½ Br., vr. November⸗Dezbr. 23 ½ Br. Kaffet fest, Umsatz 1600 Sack. Petroleum behauptet. Standard pwhite loco 7,25 Br., 7,20 Gd., pr. September⸗Dezember 7,40 Br., 7,30 Gd. 1
Hamburg, 6. August. (W. T. B.) (Nac⸗ miltagsbericht)) Kaffee. Good average Sanwt rr. Aug. 74 ¼, pr. September 74 ¼, pr. Dezember 74 ½, pr. März 1890 74. Behauptet. .
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Prodak Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei am Bord Hamburg pr. Aug. 19,37 ½, pr. Dezember 15,22;, pr. Februar 15,27 ½, pr. Mai 15,32 ½. Fest.
Wien, 6. August. (W. T. B.) Gerreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,67 Gd., 8,72 Br., pr. Frühjahr 9,38 Gd., 9,43 Br. Roggen pr. Herdft 728 Gd., 7,38 Br. Mais pr. Juli 542 Gd. 5,47 Br., pr. Sept.⸗Okt. 5,53 Gd., 5,58 Br. Hafer pi. Herbst 6,73 Gd., 6,78 Br.
Liverpool, 6. August (W. T. B.) Baunm⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 7000 B., daren für Spekulation und Export 1000 B. Feft. Middl. amerit. Lieferung: August 611 ¼4 Wert, August⸗September 6 ⁄12 Käuferpreis, Sevtember⸗ Ottober 5 ³14 do., Oktober⸗November 5²1 do⸗ November⸗Dezember 527/64 Werth, Dezember⸗Janua⸗ 59 ⁄16 Kauferpreis, Januar⸗Februar 5 ⁄18 do., Februar⸗ März 5 1s do., März⸗April 5³7⁄14 d. do.
Glasgow, 6. August (W. T. B.) Roheiser (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sh. 1 .
St. haeze2. 6. August. (W. . B, Produktenmarkt. Talg loco 46,00, pr. Auzuft 45,00. Weizen loco 11,50. Roggen loco 710. Hafer loco 4,50. Hanf loco 45,00. Lainscat locv 13,75.
Amsterdam, 6. August. (W. T. B.) 8* treidemarkt. Weizen pr. November 204, pr. Marz 210. Roggen pr. Oktober 135, pr. März 1418140.
Amsterdam, 6. August. (W. T. P.) Jare Kaffee good ordinarv 51. — Bancazinn 54. 1
Autwerpen, 6. August. (W. T. B.) G⸗ treidemarkt. Weizen ruhig. Roggen fill. Hafer steigend. Gerste behauptet. K
Antwerpen, 6. August. (W. T. B.) Pe leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, s- — weiß, loco 18 ½ bez., 18 ⅜ Br., pr. August lot Br., pr. September 18 ½ Br., pr. Sevptember Dezember 18 ½ Br. Ruhig.
New⸗York, 6. August. (W. T. B.) B 8 berichr. Baumwolle in New⸗Vork 11 81, Ihe. in New⸗Orleans 11,00. Raff. Petroleum 40 %° bin Test in New⸗Pork 7,40 Gd., do in Philadelptn 7,40 d, Rohes Petroleum in New⸗Pork 7,60, dh. Pipe line Certificates per September bers Stetig. Schmalz loco 6,65. do. Rohe u. Brotherz 7,09 Zucker (fair refining Muscovados) — Mais (New) 44 Rother Winterwetzen 0*⁸ Kaffee (Fair Rio) 18 † Mehl, 3 D. 10,0). Getreidefracht 4 ½. Kupfer pr. September 19 Weizen pr. August 85 ½ pr. September 8 pr. Dezbr. 87 ⅞. Kaffee Rio Nr. 7, low ordin pr. Sept. 15,07, pr. November 15,02.
ö —.,.—
Waaren“
ö111“
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Breußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8
Berlin, Abends.
1889.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landgerichts⸗Rath a. D. Quedenfeldt zu Berlin, früher zu Magdeburg, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem katholischen Hauptlehrer Bolewski zu Rozdrazewo im Kreise Krotoschin, dem katholischen Hauptlehrer Formanski zu Wartenburg im Kreise Allenstein und dem katholischen Lehrer, Küster und Organisten Apel zu Beberstedt im Kreise Mühlhausen i Thür. den Adler der In⸗ haber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem pensionirten Bahnwärter Nehls früher zu Bardowiek, dem Schmied Theodor Wolters zu Opladen im Kreise Solingen und dem Arbeiter Heinrich Opper⸗ mann zu Reher im Kreise Hameln das Allgemeine Ehren⸗ zeichen; sowie der Schwimmlehrerin Maria Seidenbinder aus Breslau, z. St. in Halle a. S., die Rettungs⸗Medaille
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Commandeurkreuzes erster Klasse des Herzoglich
braunschweigischen Haus⸗Ordens Heinrich's
des Löwen:
dem Wirklichen Geheimen Legations⸗Rath Humbert,
vortragenden Rath im Auswärtigen Amt;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Hofrath und Chiffreur Oehlandt in demselben Amt; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Kanzler⸗Dragoman bei dem Kaiserlichen Konsulat zu Moskau, Stillmark; 8
11““
des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone:
dem Legations⸗Sekretär bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Peking, Freiherrn von Ketteler.
Deutsches Reich.
Dem Verweser des Kaiserlichen Konsulats zu Tunis, von Knapp, ist auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit §. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Kaiserlichen Lonsulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Ehe⸗ s ließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, ein⸗ schließlich der unter deutschem Schutze lebenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kommerzien⸗Rath Dr. Egmont Websky zu Wüste⸗ waltersdorf im Kreise Waldenburg den Charakter als Geheimer Kommerzien⸗Rath zu verleihen; sowie
den Rentier Alfred Hammer zu Allenstein, der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung getroffenen Wahl bemäß, als unbesoldeten Beigeordneten genannter Stadt für ie gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren, und
den bisherigen Bürgermeister Große zu Lützen als besoldeten Beigeordneten der Stadt Wittenberg für die gesetz⸗ liche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen. 8
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
In Gemäßheit des §. 4 des Gesetzes vom 27. Juli 1885, betreffend Ergänzung und Abänderung einiger Bestimmungen über Erhebung der auf das Einkommen gelegten direkten Kommunalabgaben (Gesetz⸗Samml. S. 327), wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das im laufenden Steuerjahre kommunalabgabepflichtige Reineinkommen aus 2) bei der Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburger 2 1 6 60 000,
dem Betriebsjahre 1888/89: 8) Eisenbahn auf.. . 168 000,00 4) be er Warstein⸗Lippstadter Eisenbahn auf
bei der Unterelbeschen Eisenbahn auf 375 000,00 ℳ bei der Krefelder Eisenbahn auf. 3 000,00 9 b 000,00 1
daß ferner 5) das kommunalabgabepflichtige Rein⸗ 8 einkommen der preußischen Strecke der Eisenbahn von Halberstadt nach Blankenburg sowie der Eisenbahn von Langenstein nach Derenburg aus dem Betriebsjahre 1887 auf. festgestellt worden ist. 8 Aus dem Betrieb der preußischen Strecken der Eisenbahn von Blankenburg nach Tanne ist ein kommunalabgabepflichtiges Reineinkommen aus dem Jahre 1887 nicht erzielt worden. Berlin, den 4. August 1889. 8 Königliches Eisenbahn⸗Kommissariat. Bensen.
60 303,30 ℳ
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
„DDie Forst⸗Referendare, welche im nächsten Herbst das
forstliche Staatsexamen abzulegen wünschen, wollen ihre
Meldung bis spätestens 8 den 1. September d. J.
einreichen. 8.“
Berlin, den 6. August 18899.
Die Königliche Pelulttzs tinations⸗Kommiffton
onner.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Privatdozent Dr. Arthur König zu Berlin ist zum außerordentlichen ecsessor in der Iosrps. schen Fakultät der Friedrich Wilhelms⸗Universität daselbst ernannt worden.
Bei dem Kaiser⸗Wilhelms⸗Gymnasium in Aachen ist der “ Lehrer Dr. Weinand zum Oberlehrer befördert worden.
Die Beförderung des ordentlichen Lehrers an der Ober⸗ Realschule (Guerickeschule) zu Magdeburg, Richard Kanne⸗ zum Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden.
Bekanntmachung.
Die in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 27. März 1878 („Centralblatt für das Deutsche Reich“ Seite 160) beim Beginn des kommenden Winter⸗Semesters in der hiesigen Thierärztlichen Hochschule abzuhaltende thierärztliche Fach⸗ prüfung beginnt am 15. Oktober er. .“
Die Meldungen zu dieser Prüfung sind bis spätestens zum 10. desselben Monats bei dem Unterzeichneten einzureichen.
Berlin, den 7. August 1889. 1
Der Rektor der Thierärztlichen Hochschule. Schütz.
Bekanntmachung.
In der Königlichen Berg⸗Akademie zu Berlin werden im kommenden Winter⸗Semester folgende Vorlesungen und Uebungen gehalten: Bergbaukunde I. Theil, 6 Stunden wöchentlich, Geheimer Bergrath Dr. Hauchecorne. Aufbereitung I. Theil, 3 Stunden wöchentlich, Ober⸗Bergrath Haßlacher. Allgemeine Hüttenkunde, 4 Stunden wöchentlich, Professor Kerl. Allgemeine Probirkunst, 6 Stun⸗ den wöchentlich, Derselbe. Löthrohrprobirkunst, 2 Stunden wöchentlich, Derselbe. Chemische Technologie 2 Stunden wöchentlich, Derselbe. Eisenhüttenkunde, 4 Stunden wöchentlich, Geheimer Bergrath Dr. Wedding. Entwerfen von Eisen⸗Hüttenanlagen, 3 Stunden wöchent⸗ lich, Derselbe. Mechanik, 6 Stunden wöchentlich, Professor Hör⸗ mann. Maschinenlehre (einschl. der Bergwerks⸗ und Hüttenmaschinen), 8 Stunden wöchentlich, Derselbe. Metallurgische Technologie, 2 Stunden wöchentlich, Derselbe. Markscheide- und Meßkunst, 3 Stunden wöchentlich, Professor Schneider. Praktische Uebungen in der Markscheide⸗ und Meßkunst, 2 Stunden wöchentlich, Derselbe. Baukonstruktionslehre, 2 Stunden wöchentlich, Geheimer Bergrath Gebauer. Zeichnen, 10 Stunden wöchentlich, Ingenieur Brelow. Bergrecht, 2 Stunden wöchentlich, Geheimer Bergrath Eskens. Mineralogie, 5 Stunden wöchentlich, Professor Dr. Weiß. Mine⸗ ralogische Uebungen, 2 Stunden wöchentlich, Derselbe. Mineral⸗ chemie, 1 Stunde wöchentlich, Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Rammelsberg. Petrographje, 4 Stunden wöchentlich, Professor Dr. Lossen. Petrographische Uebungen, 2 Stunden wöchentlich, Der⸗ selbe. Heresecplsch⸗ Physiographie der petrographisch wichtigsten Mineralien mit Demonstrationen und Uebungen, 2 Stunden wöchentlich, Bezirks⸗Geologe Dr. Koch. Geognosie mit besonderer Berücksichtigun des sog. Flötzgebirges, 4 Stunden wöchentlich, Geheimer Bergrat Professor Dr. Beyrich. Paläontologische Uebungen, 2 Stunden wöchentlich, Bezirks⸗Geologe Dr. Ebert. Allgemeine Geologie, 4 Stunden wöchentlich, Landes⸗Geologe Dr. Wahnschaffe. Geologie des Quartärs, verbunden mit geologischen Ausflügen, 1 Stunde wöchentlich, Derselbe. Phvsikalische und chemische Bodenanalyse, 1 Stunde wöchentlich, Derselbe. Differentialrechnung, 6 Stunden wöchentlich. Analytische Geometrie der Ebene, 4 Stunden wöchentlich. Darstellende Geometrie, 4 Stunden wöchentlich, Ingenieur Brelow. Uebungen im Laboratorium für Mineralanalyse: a. qualitative,
4 Stunden wöchentlich, Professor Dr. Finkener, b. quantitave und
qualitative, 30 Stunden wöchentlich, Derselbe. Arbeiten im Labo⸗ ratorium für Eisenprobirkunst, 30 Stunden wöchentlich, Geheimer Bergrath Dr. Wedding. v“ Die Vorlesungen beginnen am 28. Oktober d. J. Berlin, den 1. August 1889. 8 Der Direktor der Königlichen Berg⸗Akademie. Hauchecorne.
Königliche Technische Hochschule zu Aachen.
Im Winter⸗Semester 1889/90 beginnen die Immatrikulationen 1 am 1. Oktober, die Vorlesungen am 8. Oktober. Programme übersendet auf Ersachen das Sekretariat.
Abgereist: Se. Excellenz der Minister für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten, Dr. Freiherr Lucius von Ballhausen, nach Oldenburg;
Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten 1 von Goßler, nach Tarasp. .““ “
Deutsches Reich. b
Preußen. Berlin, 8. August. Ueber den Aufenthalt Sr. Majestät des Kaisers und Königs in England sowie die Veranstaltungen zu * Allerhöchstdesselben ent⸗ den heute vorliegenden Depeschen des „W. T. B.“ olgendes:
Aldershot, 7. August. Die Revue, an der ungefähr 30 000 Mann aller Waffengattungen Theil nahmen, verlief sehr glänzend. Das Wetter war prachtvoll. Se. Majestät der Kaiser trug die Uniform der Gardes du Corps, Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich deutsche Marine⸗ Uniform. Bei der Ankunft im Lager wurde Se. Majestät der Kaiser von Sr. Königlichen Hoheit dem Herzog von Cam⸗ bridge mit einer glänzenden Suite, in welcher sich General Wolseley, die Söhne Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Christian zu Schleswig⸗Holstein und des Herzogs von Teck be⸗ fanden, empfangen. Se. Majestät reichte Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin von Wales die Hand und geleitete Höchstdieselbe zum Wagen, worauf Se. Majestät zu Pferde stieg und nach dem Manöverterrain galoppirte. Gleich nach der Ankunft des Kaisers gaben zwei Kanonen⸗ schüsse das Zeichen zum Beginn der Manöver, welche mit großem Elan 1g wurden und etwa 3 ½ Stunden dauerten. Die Operationen endeten mit der gänzlichen Niederlage der den Feind bildenden Truppenabtheilungen. Kurz darauf nahm Se. Majestät das Dejeuner in einem großen Zelte im Lager ein, währenddessen sich die Truppen zum Parademarsch bereit machten. Der letztere begann um 1 ½ Uhr und dauerte bis 2 ¼ Uhr. Der General Sir Evelyn Wood ritt an der Spitze der desilirenden Truppen, unter welchen sich außer der Kavallerie, Infanterie und Feld⸗Artillerie auch das Ponton⸗Regiment, das Telegraphen⸗
ataillon, die Ballon⸗Abtheilung und das Pflegecorps be⸗ fanden. Die Truppen defilirten in vorzüglicher Haltung. Der Kaiser beglückwünschte den Herzog von Cambridge und den Kommandanten von Aldershot, General Wood, zu dem guten Aussehen und der guten Haltung der Truppen. Nach⸗ dem Sich der Kaiser von dem Herzog von Cambridge mit herzlichem Händedruck verabschiedet hatte, erfolgte die Abfahrt nach dem Bahnhof und von da aus mittels Extrazuges die Rückreise nach Portsmouth. Von Portsmouth wird Se. Majestät heute Abend nach Osborne zurückkehren.
Cowes, 8. August. Im Königlichen Schlosse zu Osborne fand gestern Abend Galatafel statt, an welcher außer Sr. Majestät dem Kaiser und Allerhöchstseinem Gefolge ämmtliche Mitglieder der Königlichen Familie, sowie viele ervorragende Personlichteiten, darunter die Minister Lord Hamilton und Stanhope, Theil nahmen. b
Heute besichtigt Ihre Majestät die Königin Victoria in den Gärten von Osborne House die Mannschaften des deutschen Geschwaders. Für den Abend sind Vorbereitungen zu einem großen Kunstfeuerwerk getroffen. Nach Besichtigung desselben begiebt Sich Se. Majestät der Kaiser an Bord der „Hohenzollern“, um morgen früh die Rückreise nach Deutsch⸗ land anzutreten. 8
Aldershot, 8. (W. T. B.) Auf den bei dem Früh⸗ stück im Lagerzelte von Sr. Königlichen Hoheit dem Herzog von Cambridge ausgebrachten Toast erwiderte Se. Majestät der Kaiser mit einem Trinkspruch, in welchem Er ungefähr Folgendes sagte: Er werde stets die Traditionen guter Genossenschaft zwischen den beiden Nationen aufrecht erhalten und hoffe, daß diese Genossenschaft lange bestehen werde. Hinweisend, wie beide Völker vor langen Jahren neben⸗ einander ins Feld zogen, gab Se. Majestät der Zuversicht