1889 / 186 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Aug 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse.. 13. Nr. 4653. Neuerungen an S G. Cohnfeld’s Arparat zum selbstthätigen Speisen von Dampf⸗ kesseln und zum Heben und Fortdrücken von Wasser; Zusatz zum Patente Nr. 3214 Nr. 11 965. Neuerungen an dem Cohnfeld- schen Dampfkessel⸗Speiseapparat; 2. Zusatz zum Patente Nr. 3214. 81. 88 2934. Verbessertes System von Draht⸗ bahnen. Nr. 3761. Verbesserungen an Drahtseil⸗ bahnen; Zusatz zum Patente Nr. 2934. Nr. 7095. Verbesserungen an Drahtseil⸗ bahnen; Zusatz zum Patente Nr. 2934. 1 Nr. 7610. Verbesserungen an Drahtseil⸗ bahnen; Zusatz zum Patente Nr. 2934 Nr. 13 979. Verbesserungen an Drahtseil⸗ bahnen; 4. Zusatz zum Patente Nr. 2934. Nr. 20 588. Verbessertes System von Draht⸗ seilbahnen; 5. Zusatz zum Patente Nr. 2934. Nr. 23 263. Ausweichevorrichtung an Draht⸗ seilbahnen; 6. Zusatz zum Patente Nr. 2934. 89. Nr. 4386. Deckvorrichtungen an Centrifugen. 6) Theilweise Nichtigkeits⸗Erklärung. Der zweite Anspruch des der Firma Wild & Wessel in Berlin gehörigen Patentes Nr. 16 783, welches den Titel bat: „An Petroleumrundbrennern der eingeschnürte und über der Einschnürung kugelförmig erwei⸗ erte Zugglascylinder für sich und in Com⸗ bination mit der bekannten Brandscheibe“ ist durch Entscheidung des Patentamts vom 24. Ja⸗ nuar 1889, bestätigt durch Entscheidung des Reichs⸗ gerichts vom 13. Juli 1889, für nichtig erklärt; der Titel des Patentes ist in Neuerungen an „Petroleum⸗ Rundbrennern“ abgeändert. G Berlin, den 8. August 1889. Kaiserliches Pateutam Boijanowski.

[25353]

Die Entwickelung des Musterregisters im Monat Inli 1889.

Im Monat Juli 1889 haben die nach⸗ stehend benannten Gerichte im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekanntmachungen über neu geschützte Muster bezw. Modelle veröffentlicht:

8 Ur⸗ Muster davon Amtsgericht heber. bz. Mod. plast. Flächenm.

1) Berlin I. 35 434 419 15*)

2) Leipzig —. 14 199 61 138*)

9) Dresden...

4

12 34 22 412² Chemnitz.. 153 19 134 9) München. 24 24 6) Nürnberg ... 74 74*) 7) Eibenstoch... 487 487 9) Stuttgart ... 46 39 7 9) Barmen .... 8728823815 10) Offenbach ... 16 13 10) Solingen..

12) Fürt

29

9

138 13 13) Frankfurt a. M. 20 6 14 14 5 4 1 15) Mülhausen i. E. 459 459 16) Aachen.. 131 131 17) Hagen i. W.. 34 9 25 18) Hamburg ... 5) Mannheim.. 20) Pforzheim.. 22) Annaberg ... 23) Burgstädt... 24) Düsseldorf.. 25) M.⸗Gladbach. 26) Kottbus .... 27) Lüdenscheid .. 28) Mainz 29) Meerane ... 30) Eisenach.... 31) Elberfeld ... 32) Glauchau ... 33) Habelschwerdt. 34) Iserlohn 35) Kannstatt ... 36) Klingenthal.. 37) Krefeld .... 38) Limbach .... 39) Markneukirchen 40) Oberweißbach. 41) Plauen ... 42) Remscheid ... 43) Schmalkalden. 44) Triberg.... 45) Zittau..... Altena i. Westf. 7) Ansbach... 48) Arnstadt.. 49) Bautzen .... 50) Berlin II.. 51) Besigheim 52) Biedenkopf .. 53) Bockenheim.. 54) Bunzlau 55) Burgdorf ... 56) Detmold 57) Düren 58) Durlach... 59) Ebersbach... 60) Erfurt... 61) Eßlingen ... 62) Falkenstein i. V. 63) Flensburg 64) fülder

32 3 29 49 41 103 61 27

2

S 92 00

2Z

75 363 20 16 90 2 45

1

½ ⸗— 00

00— 10 O0oboEEdd O0 dOn

—₰

21O8sℛOAaHee

28

SSoU;SSbeOESN;CO 85

65) Fulda

era

67) Gerstungen.. 68) Gotha... 69) Halberstadt .. 70) Halle a. S... 71) Halle i. W... 72) Hanau

IIIIalIISIIIeæIemggee!

AAgSggSSSSeeeESSSPbobovo bdo bo do bdo vbo to bo to tdo do do do do 0n 90o O0o O00 C0o O00 0o oo ooEenene,eön-bO0O0SbcSee O ,—- 4

*) Zierschriften, Spiele, Samaritertasche u. dergl. ohne Angabe der Stückzahl unter einer Nummer.

Ur⸗- Muster davon heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 6 1 3 25 97

Amtsgericht -) Hannover... ) Haspe...

Heilbronn.. ) Hermsdorf u. K.

Hof

Homburg v. d. H.

Kaiserslautern

Kiel 81) Kreuznach... S) Langensalza 83) Langenselbold. 84) Lichtenstein.. 85) Lörrach... 86) Luckenwalde.. 87) Lübeck 88) Lüdinghausen.

89) Lüneburg... 90) Meißen... 91) Memmingen. 92) Menden .... 93) Neuhaldensleben 94) Neuwied.... 95) Nordhausen.. 96) Oberstein ... 97) Oberwiesenthal 98) Offenburg... 89 Passau... 100) Radeberg ... 101) Reichenbach.. 102) Riesa 103) Rochlitz... 104) Rudolstadt 105) Saalfeld 106) Saarbrücken 107) Saargemünd. 108) Sebnitz .... 109) Stromberg .. 110) Frler ... 111) Urach 112) Waldheim... 113) Wilsdruff... 114) Wittstock... 115) Wurzen.... 116) Zschopau Zusammen 296 4794 1339 3455

Von den vorstehend benannten Gerichten hat, soweit dies hier ersichtlich ist, dasjenige zu Wilsdruff im Juli 1889 zum ersten Male Bekanntmachungen aus dem Musterregister publizirt.

Von denjenigen Urhebern, die in Leipzig Muster und Modelle niedergelegt haben, sind 3 Ausländer (1 Oesterreicher mit 7 plastischen, 1 Engländer mit 1 plastischen, 1 Belgier mit 16 Flächenmustern).

Gegen den Monat Juni 1889 hat im Monat Juli 1889 die Zahl der Gerichte um 43, die der Urheber um 117, die der Muster und Modelle um 1918 (914 plastische, 1004 Flächen⸗ muster) abgenommen.

Im Vergleich zum Monat Juli 1888 war im Juli 1889 die Zahl der Gerichte um 15, die der Urheber um 47, die der Muster und Modelle um 1679 (659 plastische, 1020 Flächen⸗ muster) kleiner.

Seit Eröffnung des Musterregisters (1. April 1876) sind im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekannt⸗ machungen über 777 089 neu geschützte Muster bezw. Modelle (222 978 plastische und 554 111 Flächenmuster) veröffentlicht worden, darunter 4365 von Ausländern irledegge (von Oester⸗ reichern 3203, Franzosen 856, Engländern 215, Spaniern 21, Nord⸗Amerikanern 19, Belgiern 32, Norwegern 10, Schweden 7, Italienern 2).

&IIIISIc*!

S=gSSc⸗ SEgSgn - 90 58 00 85

ꝙ. SbonNe SSl bo do EEEE“ F

d=8 S

UIIIIIIIIIIILeIIIIISSISIIIIISII

Ehhh·FFFhh·hEhhhFhhhhhãeV6gê·ʒ

ddbobobo doHSeooddbeoeedd

Der Kaffeehandel im Jahre 1888.

Fͤr den Kaffee war in den vier ersten Monaten des Vorjahres nach dem „Jahresbericht der Handels⸗ kammer zu Halle an der Saale' ein langsam sich vollziehender Preisrückgang zu verzeichnen, da vortheilhafte Schätzungen für die 1888/89 Ernte in Brasilien veröffentlicht wurden und in Folge dessen die Terminmärkte sich bewogen fühlten, viel auf Lieferung für spätere Monate zu billigeren Preisen abzugeben. Der inländische Kolonialwaarenhandel konnte sich daher zu günstigen Preisen mit ent⸗ sprechender Waare versorgen. Von dem Monat Mai v. J. an waren die Preise wieder im Steigen begriffen, da in Folge der Sklavenbefreiung in Brasilien die Ernte nicht so schnell zur Verarbeitung und zum Versandt gelangen konnte, als man ange⸗ nommen. Die Folge davon war, daß die Spekulanten, welche zu niedrigen Preisen Waaren, die sie nicht brauchten, auf Liefe⸗ rung verkauft hatten, schwere Opfer bringen mußten, um ihren Verpflichtungen nachzukommen. Die Preise für Loco⸗Kaffee stiegen dadurch auch wieder und nahmen im ferneren Verlaufe des ver⸗ flossenen Jahres an den meisten Schwankungen der Terminmärkte in viel größerem Maße als im Jahre 1887 Theil, weil die Vorräthe an den Seeplätzen sehr zusammengeschmolzen waren und von dem Ter⸗ minhandel zum Theil in Anspruch genommen wur⸗ den. Santos⸗Kaffee blieb daher auf einem im Ver⸗ hältniß zu früheren Preisen hohen Standpunkt, der dem Kleinhändler wenig Verdienst übrig ließ, da die Verkaufspreise für die billigsten gebrannten Kaffeesorten in Folge der großen Konkurrenz sehr schwer zu erhöhen sind; denn viele Kaufleute ver⸗ kaufen, wenn sie billig eingekauft haben, auch bis zum letzten Rest wieder billig, ohne etwa ein⸗ getretene Konjunkturen zu berücksichtigen, oder ihnen in üblicher Weise Rechnung zu tragen.

Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Düsseldorf trat man bezüglich des Kaffees voll Vertrauen in das Jahr 1888, da im Dezember des Jahres 1887 sich der Artikel von dem auf ihm lastenden Druck erholt hatte und man in Folge dessen auf Preisen stand, welche zwar nicht niedrig waren für gut ord. Java 50, für Brasil⸗Kaffee 83 —, aber doch mit Rücksicht auf die kleinen Stocks an den Weltmärkten nicht hoch genannt

werden konnten. Jedoch schon gleich nach Neujabhr des Vorjahres wurde das Vertrauen durch riesige Ernteschätzungen derart erschüttert, daß durch ein uͤbermäßiges Blanco⸗Angebot Preise schon im März 35 % niedriger wie zu Anfang des Jahres standen. Der Loco⸗Handel erlitt dadurch große Verluste, welche, wenn auch die Preise sich wieder langsam besserten, schließlich nicht mehr einzubolen waren, weil das Vertrauen in dem Artikel gänz⸗ lich geschwunden war. Ebenso „ungerecht⸗ fertigt und verwerflich“ wie die Vorgänge im Früh⸗ jahr des Vorjabres waren die Ereignisse, die sich im letzten Herbst an der Hamburger Börse abspielten, und wird der September⸗Corner daselbst jedem Kaffee⸗Interessenten unvergeßlich bleiben. Die Baisse⸗ spekolanten, welche im Frühjahr die Preise wie schon ermwähnt, unmotivirt geworfen, hatten ihre Blanco⸗ Engagements zu lange offen stehen lassen, und so war per August⸗September ein belangreiches Decou⸗ vert vorhanden, welches in Anbetracht der Knappheit von greifbarer Waare für die Baissespekulanten ver⸗ hängnißvoll wurde und der Preis, wenn auch nur für kurze Zeit, auf 2,50 für ½ kg Kaffee hinauf⸗ zwang. Der Hauptkonsum war, wie in den letzten Jahren Brasil⸗Kaffee, während die Niederlande in

Folge der kleinen Ernte auf Java, nur ein ver.

hältnißmäßig kleines Quantum von ca. 35 000 Ballen pro Monat auf den Markt brachte. Die Düsseldorfer Handelskammer schließt ihren Be⸗ richt über das vorjährige Kaffeegeschäft mit der Be⸗ merkung: „Der Artikel Kaffee wird, so lange die Auswüchse an der Boörse nicht beseitigt sind, für den soliden Loco⸗Handel ein beängstigender bleiben.“

Auch die Feee zu Landesbut drückt

in ihrem Jabresbericht ihr Bedauern daruüͤber aus, daß das Kaffee⸗Geschäft in den Händen der Börse ist, wodurch „jedes solide und ech Geschäft unmöglich wird“.

Der Handel von Hull. Wie das „Deutsche Handels⸗Archiv“ mit⸗ tbeilt, hat sich in Hull der bereits im Jahre 1887 eingetretene Aufschwung in Bezug auf Handel, Ge⸗ werbe und Industrie während des Jahres 1888 nicht allein behauptet, sondern weitere Fortschri te gemacht. Als wichtigster Einfuhrartikel steht obenan Weizen

mit einer Zunahme von rund 500 000 Quarters,

wobei die Einfuhr von Deutschland sich gegen 1887 verdoppelt hatte; es wurden im Ganzen eingeführt 1 985 744 Quarters und von Deutschland 98 358 Quar⸗ ters gegen 49 439 Quarters im Jahre 1887. Die Einfuhr der anderen Getreidearten, einsch. Kleesaat, gestaltete sich der des Weizens entsprechend, nur die von Leinsaat war nicht bedeutend; trotzdem wurden von deutschen Häfen 10 629 Quarters zugeführt, gegen 5742 Quarters im Jahre 1887. Die Einfuhr von Vieh aller Art, besonders von Schweinen hat bedeutend zugenommen. An Früchten in frischer und getrockneter Waare wurde beinahe das Doppelte von 1887 eingeführt. Von den Waaren, die den Hafen von Hull als Transitgüter passirten und größtentbeils auf Deutsch⸗ lands Export entfielen, sind hervorzuheben: Garne aller Art, Wolle, Zink, Eisenfabrikate, Leder ꝛc. Was den Ausfuhrhandel anlangt, so war derselbe nach dem Bericht im Jahre 1888 als ein recht günstiger zu bezeichnen, wenn auch die Ausfuhr von Leinöl, beinahe des wichtigsten Industrieartikels in Hull, ziemlich erheblich gegen 1887, zurückgegangen ist. Es wurden davon nach Deutschland in 1888 2510 Tons ausgeführt, gegen 5426 Tons in 1887. An Baumöl gingen nach Deutschland 1295 Tons gegen 2314 Tons in 1887. Die Ausfuhr von Kohlen überstieg diejenige des Jahres 1887 um 3584 Tons; es wurden 1 795 312 Tons exportirt. Der Exvort von Eisenwaaren aller Art, eisernen Röͤhren, Stangen⸗ und Platteneisen hat bedeutend zugenommen, ebenso diejenige von rohem Stahl, Stahlwaaren ꝛc. Chemikalien und Farbwaaren hatten einen sehr beträchtlichen Aufschwung in der Ausfuhr zu verzeichnen.

An dem Schiffsverkehr im Hafen von Hull nahm Deutschland mit 115 Dampfern und 67 Segel⸗

Wirthschaftsbewegungin Süd⸗Australien.

Wie das „Deutsche Handels⸗Archiv⸗ mit⸗ theilt, brachte das Jahr 1888 in Handel und Wandel der Kolonie Süd⸗Australien ein recht reges Leben; die Einfuhr sowohl als die Ausfuhr erreichten eine Höhe wie nie zuvor. Der Wertb der ein⸗ geführten Göter belief sich auf 5 413 638 Pfd. Sterl., der der ausgeführten Produkte auf 6 984 098 Pfd. Sterl., zusammen auf 12 397 736 Pfd. Sterl. Diesen Zablen zunächst stehen diejenigen des Jahres 1884, in welchem die Summe der entsprechenden Werthe die Höhe von 12 373 057 Pfd. Sterl. erreichte. An der Einfuhr war Deutschland in 1886 mit 43 986 Pfd. Sterl., in 1887 mit 44 706 Pfd. Sterl. und in 1888 mit 81 367 Pfd. Sterl. betheiligt. Von der Ausfuhr entfielen auf Deutschland in 1886 4750 Pfd. Sterl., in 1887 4878 Pfd. Sterl. und in 1888 17 848 Pfd. Sterl. Der direkte Handel mit Deutschland zeigt demnach in der Einfuhr sowohl als auch in der Ausfuhr ein beträchtliches Wachsen. Dieses erfreuliche Ergebniß ist zumeist dem direkten regel⸗ mähßigen Dampferverkehr zu verdanken, und es steht zu hoffen, daß die deutschen Handelsbestrebungen immer mehr Nutzen daraus ziehen werden, je größer das Gebiet wird, welches sie in ihren Interessenkreis ziehen. Die Hauptartikel der deutschen Einfuhr waren folgende: Dynamit, Pulver, Cement, Glas⸗ waaren, Möbel, Pianos, Nähmaschinen, Robeisen, Draht, Schmiedeeisen, Nägel, Tücher, Manufaktur⸗ waaren, Droguen, Leim, Korken, Bier, Käse, Heringe, Hopfen, kondensirte Milch, Taback, Zucker, Spiri⸗ tuosen, Mineralwasser ꝛc. Der Hauptausfuhrartikel Süd⸗Australiens war Schafwolle, wovon im Ganzen 50 596 091 Pfund, darunter 330 040 Pfund nach Deutschland, verschifft wurden.

Handelsverhältnisse in Newcastle on Tyne.

Wie das „Deutsche Handels⸗Archiv“ mit⸗ theilt, hat die bereits im Jahre 1887 bemerkbare Besserung der Handelsverhältnisse in Newcastle on Tyne während des Jahres 1888 weitere Fort⸗ schritte gemacht. Die günstigere Lage des Geschäfts zeigte sich im Besonderen in beträchtlicher Ver⸗ mehrung des Schiffsverkehrs, sowie der Kohlen⸗ ausfuhr. Nachdem die Grubenarbeiter im Northumber⸗ land⸗Kohlendistrikt im Juni einen vergeblichen Versuch zur Erlangung höherer Löhne gemacht, wurde ihnen solche bei der fortdauernden günstigen Geschäftslage im November zugestanden; desgleichen erhielten die

Grubenarbeiter im Durham⸗Distrikt im Oktober eine Lohnerhöhung. Eine gleiche Begünstigung er⸗ streckte sich auf andere Industriezweige. Die Kohlenausfuhr von der Tyne zeigte in 1888 eine bedeutende Zunahme gegen früher. Die Kohlen⸗ ausfuhr nach Deutschland betrug 758 550 Tons (die Tonne zu 20 Ctr.) gegen 622 712 Tons in 1887. Ferner wurden in 1888 nach Deutschland verschifft: Kupfer 20 180 engl. Ctr.), Bleiprodukte 28 Ctr.), Chamotte⸗Steine und ⸗Waaie 13 887 Tons), Chemikalien aller Art (243 360 Tons) ꝛc. Was die Einfuhr betrifft, so wurden von Deutschland besonders folgende Artikel eingeführt: Getreide aller Art (85 466 Quarters), Mehl (255 180 engl. Ctr.), Zucker und Melasse (145 780 Ctr.), Zwiebeln (37 500 Ctr.), Torfstreu (17 980 Ctr.) ꝛc. Während des Jahres 1888 verkehrten in dem * von Newcastle on Tyne von deutschen Schiffen 309 Dampfer von 235 005 Reg.⸗Tonnen 9 1000 kg) und 118 Segelschiffe von 72 753 Reg.⸗ onnen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

25241 Aachen. Unter Nr. 1980 des Gesellschafts he wurde die Aktiengesellschaft „Sablières et Carrières rénnies Société anonyme“ mit dem Sitze der Hauptniederlassung zu Lüttich 8. mit Zweigniederlassung zu Nievelstein ein⸗ getragen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. April 1872 vor Meister Trokay, Notar zu Lüttich, errichtet worden.

Zweck der Gesellschaft ist Gewinnung der zur Glasfabrikation geeigneten Sandarten und Gesteine, insbesondere Ausbeutung der Sandgruben und Stein⸗ brüche von Nievelstein.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf 30 Jahre fest⸗ gestellt; dieser Zeitraum wird vom 1. Januar 1872 an gerechnet. Längere Dauer der Gesellschaft kann durch eine außerordentliche Generalversammlung be⸗ stimmt werden.

„Das Grundkapital beträgt 1 000 000 Franken und ist eingetheilt in 2000 Aktien zu je 500 Franken.

Die Aktien lauten sämmtlich auf den Inhaber.

Auf das Grundkapital haben die Société Crédit général Liègeois, Jos. Fraipont & Cie und der Kaufmann Antoine van Eecvelde zu Moll, Provinz Antwerpen, Natural⸗Einlagen in dem Unter⸗ nehmungszweck dienenden Mobilien und Immobilien gemacht; für diese Einlagen sind den Vorgenannten Aktien im Gesammtbetrage von 635 000 Franken zur verhältnißmäßigen Vertheilung gewährt worden.

Der Verwaltungsrath („Administrateurs“ Vorstand —) besteht aus wenigstens 5 und hoͤchstens 9 Mitgliedern, die der Mehrzahl nach Belgier und in Belgien ansässig sein müssen; dieselben werden von der Generalversammlung durch Stimmenmehr⸗ heit ernannt und abberufen.

Die Mitglieder des Verwaltungsraths sind zur

Zeit: Advokat zu Lüttich, Vor⸗

a. Léon Collinet, sitzender,

. Anicet Deneubourg, Ingenieur zu Dinant, Chepalier Charles de Melotte, Rentner zu Lüttich, 1

. Chevalier René de Laminne, Industrieller zu Lüttich,

e. Fthn de Modave de Massogne, Rentner zu üttich.

Einen Aufsichtsrath im Sinne des Gesetzes vom 18. Juli 1884 hat die Gesellschaft nicht.

Zum bevollmächtigten Direktor der genannten Zweigniederlassung ist Hubert Dequenne, Ingenieur zu Nievelstein, Gemeinde Merkstein, gewählt worden.

Die Generalversammlung wird vom Verwaltungs⸗ rathe berufen; die Einladung erfolgt durch zwei öffentliche Bekanntmachungen, die im Zwischenraum von wenigstens 5 Tagen und deren letztere min⸗ destens 14 Tage vor der Versammlung bekannt ge⸗ macht werden. 2

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und die zu Aachen erscheinende Zeitung „Politisches Tage⸗ blatt“, sowie durch den „Moniteur Belge“ und die zu Brüssel bezw. Lüttich erscheinenden Zeitungen „Journal de Bruxelles“ und „Gazette de Liège“. „Die Konzession zum Geschaͤftsbetriebe in Preußen ist der vorgenannten Gesellschaft ertheilt worden durch Reskript des Ministers für Handel und Ge⸗ werbe zu Berlin vom 28. Januar 1889.

Aachen, den 3. August 1889.

Königliches Amtsgericht. V.

1

Asbach. Bekauntmachung. 125345]

Die in unser Firmenregister eingetragenen, nicht mehr bestebenden Firmen:

1) L. Zander in Asbach,

2) C. A. Ellingen in Buchholz,

3) Wittwe Josef Zimmermann in Neustadt sind gelöscht worden.

Asbach, den 5. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister 12537 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. August 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 673, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Fr. Körner 4& Co⸗ 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheil igten aufgelöst.

Der Steinmetzmeister und Steinbruchsbesiter Christian Friedrich Körner zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma:

Fr. Körner 1 fort. Vergleiche Nr. 19 849 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 849 die Handlung in Firma:

Körner

mit dem Sitze zu Verlin nd als deren Inhaber der Steinmetzmeister und Steinbruchsbesitzer Christian Friedrich Körner zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6930, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Schmidt & Lorenzen

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung u Krefeld vermerkt steht, eingetragen: 8ꝙ Zu Zürich ist unter der Firma:

„Schmidt & Lorenzen Filiale Zürich“ eine Zweigniederlassung errichtet.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 184,

pofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Deutsche Versicherungs⸗Zeitung Dr. A. F. Elsner's Erben 8

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8— Die Gesellschafter Alma Benigna Elsner und Walter Bruno Cäsar Elsner sind großjäbrig geworden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 450, poselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Berliner Sarg Fabrik Busse & Walter mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist in Busse & Walter geändert. In unser Firmenregister ist unter 19 848 die Handlung in Firma: N. Moses mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Sebastian⸗ straße Nr. 20) und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Noah Moses zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 6 August 1889. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56.

Bitterreld. Bekanntmachung. [25245] In unserm Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1, woselbst der Vorschuß⸗Verein Brehna, ein⸗ getragene Genossenschaft, eingetragen steht, heute in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden: Zum Vorstande der Genossenschaft auf die Zeit vom 2. August 1889 bis dahin 1892 sind gewählt: 1) der ö Friedrich Thote, 2) der Agent Wilbelm Meißner, .

3) der Gasthofsbesitzer Eduard Nau sämmtlich zu Brehna. Bitterfeld, den 3. August 1889.

Königliches Amtsgericht. Bochum. Handelsregister 125243] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7 betrefend die Bochumer Bergwerks Aktien Gesellschaft zu Bochum am 6. August 1889 Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 30. Juli 1889 is folgender Zusatz zum §. 25 des Statuts be⸗ schlossen worden:

Bis zur Durchführung der in der General⸗ versammlung vom 28. März 1889 beschlossenen Zu⸗ sammenlegung der Aktien Litt. A. und B. hat jede Aktie über 600 eine Stimme und jede Aktie über 1200 zwei Stimmen.

b 5 Bremen. In das Handelsregifter ist eingetragen den 2. August 1889:

Friedr. Schneemann, Bremen: Inhaber Friedrich Karl Schneemann.

J. E. Nenmeyer, Bremen: Das Geschäft ist von Johann Edmund Neumeyer junior durch Vertrag erworben und wird von demselben seit 1. August 1889 für seine Rechnung unter unveränderter Firma fortgeführt.

J. Frese, Ferdinand’'s Sohn, Bremen: In⸗ haber Johann Frese. An Lüder Robbert ist am 1. August 1889 Prokura ertheilt.

Den 5. August 1889:

N. Schwab &. Co., Bremen: Am 25. Juni 1889 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden 1 Firma nach bereits erfolgter Liquidation erloschen.

J. D. Schweers, Bremen: Inhaber Johann Dietrich Schweers.

Phil. Wüstendörfer, Bremen: Inhaber Phi⸗ lipp Hermann Nicolaus Wüstendörfer.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 5 August 18329. C. H. Thulesius, Dr.

Bromberg. Bekanntmachung. 25242] 1 Kaufmann Hertz Krojanker aus Bromberg at für sein in Bromberg unter der I“ Hertz Krojanter bestehendes und unter Nr. 967 des Eirmenregisters eingetragenes Geschäft den Kaufmann F Krojanker von hier zum Prokuristen bestellt. ies ist zufolge Verfügung vom 3. August 1889 an demselben Tage in unser Prokurenregister unter r. 213 eingetragen.

Bromberg, den 3. August 1880.

Königliches Amtsgericht.

t. untme [25247] Uan unser Firmenregister ist unter Nr. 270 die in ärk. Friedland bestehende Handelsniederlassung 8 Seher und als deren Inhaber der Hotelbesitzer fnnd Kaufmann Hugo Seher daselbst zufolge Ver⸗ Sis vom 29. Juli 1889 heute eingetragen worden. t. Krone, den 30. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

Dt.-Krone. Bekanntmachung.

Diez. Bekann 25347 u.“ tmachung. [25347] Nl- Die im hiesigen Aktiengesellschaftsregifter unter 8 48 eingetragene, in Zollhaus domizilirte aeigniederlafsung der Firma Johannis 8 Mineral Water Company (Limited) 1u““ ist zufolge Verfügung vom 6. August 88 gelöscht worden. Je Die den Herren William Lesemeister und 8 Eigel ertheilte, unter Nr. 35 des biesigen genannte Ifcers Prokura für die sub I. gels t 8enen ederlassung ist zurückgezogen und

Diez, den 6. August 1889. 1 G

Diez. Bekanntmachung. [25346]

In unser Aktiengesellschafts⸗ bezw. Prokuren⸗

register sind heute folgende Einträge gemacht worden: I. In das Aktiengesellschaftsregister:

1) Laufende Nr. 53. 8

2) Johannis Spriugs Limited. 8

3) Sitz der Gesellschaft: London. 8

4) Sitz der im Bezirk des hiesigen Amtsgerichts errichteten Herreigeiederlesen. Zollhaus.

5) Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft mit beschränkter Haftbarkeit und registrirt zu London am 27. Oktober 1888 auf Grund der über die Handels⸗ gesellschaften in der Zeit von 1862—1886 erlassenen englischen Gesetze.

6) Derzeitige Vertreter der Gesellschaft sind:

a. Eduard Alexander Miller, 1 b. Wilhelm Walter Rogers, e Frederick Gordon, cd. F. H. Chance, sämmtlich und 68 London wohnhaft. . In das Prokurenregister:

Laufende Nr. 38. 3 8

Die sub I. bezeichnete Gesellschaft hat zu Prokuristen bestellt und zwar mit Einzelprokura:

a. den Kaufmann Wilhelm Lesemeister zu Ober⸗ lahnstein, b. den Kaufmann Jean Eigel zu Zollhaus.

Ersterer wird zeichnen: p. p Johannis Springs Ld⸗

Wilb. Lesemeister.

Letzterer wird zeichnen: p. p. Johannis Springs Lb⸗

Jean Eigel. Diez, den 6. August 1889. önigliches Amtsgericht. II Dr. Reiß. Dillenburg. Bekanntmachung. [25344]

In das Gesellschaftsregister des Amtsgerichtsbezirks Dillenburg ist zufolge Verfügung vom Heutigen unter Nr. 41 worden:

In der Aufsichtsrat Büitane vom 20. Juni 1889 zu Haiger ist Kaufmann Heinrich Greve von da zum zweiten Vorstandsmitgliede der Aktiengesellschaft „Nassauische Portland⸗Cemeut⸗ & Chamotte⸗ Fabrik“ gewählt worden. 8

Dillenburg, den 1. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

8 Egeln Bekanntmachung. [25284]

In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 108 die Firma Fr. Becker mit dem Sitze in Egelu und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Becker daselbst zufolge Verfügung vom 30. d. Mts. eingetragen worden.

Egeln, den 31. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

fügung vom 3. d. Mts. bei der unter Nr. 123 ein⸗ getragenen Firma „F. Sydow’s Erben“ mit dem Sitze zu Steinbusch und einer Zweignieder⸗ laffung in Driesen folgende Eintragung bewirkt: „Die Firma ist erloschen.“ Friedeberg N.⸗M., den 3. August 1889. Königliches Amtsgericht.

[25262] M.-Gladbach. In das Handelsregister des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1782 des Firmenregisters, woselbst das von dem zu Rhein⸗ dahlen wohnenden Kaufmann Robert Graß daselbst unter der Firma Heinr. Graß bestehende Handels⸗ geschäft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven und mit dem Firmenrechte auf den zu Rheindahlen wohnenden Kaufmann Franz Graß übergegangen; sodann ist sub Nr. 2268 des Firmenregisters das von dem genannten Franz Graß unter der Firma Heinr. Graß errichtete Handelsgeschäft eingefragen worden; endlich ist sub Nr. 551 des Prokuren⸗ registers, woselbst die für die Firma Heinr. Graß dem Franz Graß zu Rheindahlen ertheilte Prokura eingetragen sich befindet, vermerkt worden: Die Pro⸗ kura ist erloschen.

M.⸗Gladbach, den 31. Juli 1889. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[25263] HM.-Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 2269 des Firmenregisters das von dem zu Rheindahlen wohnen⸗ den Kaufmann Robert Graß dasolbst unter der Firma Robert Graß errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 31. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[25264) M.-Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1404 des Gesellschaftsregisters die unter der Firma Graß & Cie zu Rheindahlen errichtete Handelsgesell⸗ schaft eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Robert Graß und Josef Graß, beide zu Rbeindahlen wohnend Die Gesellschaft hat am 31. Juli 1889 begonnen. M.⸗Gladbach, den 31. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Hohenlimburg. Handelsregister [25252] des Königl. Amtsgerichts zu Hohenlimburg.

Unter Nr 2 des Genossenschaftsregeisters ist bei der daselbst unter der Firma „Limburger Consum⸗ Verein“ eingetragene Genossenschaft zu Hohenlimburg am 2. August 1889 das Folgende vermerkt worden:

In der Generalversammlung vom 21. Juli 1889 hat gemäß §. 4 der Statuten vom 15. März 1885 die Wahl des Vorstandes für das Geschäftsjahr 1889/90 stattgefunden. Es sind gewählt worden:

1) Der Fabrikbesitzer Carl Fritsch bier, zum ersten Direktor,

2) der Steinbruchbesitzer Bernhard Drerup hier, zum zweiten Direktor,

3) der Kaufmann Eduard Hüsecken hier, zum dritten Direktor.

Jauer. Bekanntmachung. [25254]

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 85

eingetragene Firma „Heinrich Hilgner“ zu Janer

heute gelöscht worden. 8 8 Jauer, den 30. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. II. Dr. Reiß.

Königliches Amtsgericht.

Friedeberg N.-M. Bekanntmachung. (25249] In unserem Handels⸗Firmeuregister ist zufolge Ver-

Kiel. Bekauntmachung. 125256] In das hieselbst geführte Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 445 eingetragen die Firma Stoltenberg & Siebken in Kiel. Die Gesellschafter sind: 1) Der Kaufmann Johann Christian Stolten⸗ berg in Kiel, 2) der Makler Hans Joachim Siebken zu Lübscher Di Becel bat ie Gesellschaft hat am 6. Juli 1889 begonnen. Kiel, den 5. August 1889. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kreuznach. Bekanntmachung. [25255]

Im Firmenregister des biesigen Königlichen Amts⸗ gerichts ist bei Nr. 419, woselbst die Firma „W. Drost“ mit dem Sitze zu Kreuzuach eingetragen steht, heute Folgendes vermerkt worden:

Das Handelsgeschaäft ist durch Vertrag auf den Arnold Tappe, Kaufmann, früber zu Bielefeld, jetzt zu Kreuznach, übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „W. Drost, Inhaber Arnold Tappe“ fortsetzt. Vergleiche Nr. 440 des Firmenregisters.

Kreuznach, den 5. August 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[25257] Landeshut. In unser Firmenregister ist unter Nr. 436 die Firma Otto Seuftleben zu Landes⸗ hut und als deren Inhaber der Bäckereibesitzer Otto Senftleben daselbst heut eingetragen worden. Landeshut, den 2. August 1889. Königliches Amtsgericht.

Lauban. Bekaunntmachung. [25258]

Zufolge Verfügung vom 3. August cr. sind an

demselben Tage fexH Eintragungen bewirkt:

a. in unserem

bei der Firma „C. W. Ammendorff“:

Spalte 4. Die Handelsgesellschaft ist durch Aus⸗ scheiden des Gesellschafters, Kaufmanns Carl Weckert zu Lauban, aufgelöst. Der andere bis⸗ herige Gesellschafter, Glasermeister und Kauf⸗ mann Karl Wilbelm Edmund Ammendorff zu Lauban, setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma allein fort. (Vergl. Nr. 332 des Firm.⸗Reg.)

b. in unserem Firmenregister unter Nr. 332: die Firma „C. W. Ammendorff“ zu Lanban

nd als deren Inhaber der Glasermeister und

Kaufmann Karl Wilhelm Edmund Ammendorff daselbst.

Lauban, den 3. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse. [25279] 8

Ueber das Vermögen des Bierhändlers Fried⸗ rich Stolte in Lobbendorf ist am 5. August ds. Js., Morgens 11 Uhr, der Konkurs eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 K.⸗O. vorgeschriebenen Anzeigen und zur An⸗ meldung der Forderungen bis zum 31. August d. Is., der Wahl⸗ und allgemeine Prüfungstermin auf den 9. September d. Js., Morgens 10 Uhr, festgesetzt worden. Blumenthal, den 5. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

125217] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Wagenknecht, Inhabers der Firma F. E. Wagenknecht, vormals Gebr. Biermann & Co hierselbst, ist heute am 5. August cr., Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann B. Mielziner II. hier. Konkursforderungen sind bis zum 3. September 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. d. Mts. ist erkannt. Erste Gläubigerversammlung ist auf den 22. d. Mts. und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen, sowie zur Beschlußfassung über einen Seitens des Gemeinschuldners gemachten Vergleichsvorschlag Termin auf den 12. September 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht hierseldst, Zimmer Nr. 39, anberaumt.

b Brannschweig, den 8 August 1889.

F. Bach, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. [25280]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Electrotechnikers Heinrich Diedrich Wilhelm Wente, Oster⸗ thorstraße 30 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Drever hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. August 1889 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. August 1889 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 28. August 1889, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 18. September 1889, A 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer tr. 9.

Bremen, den 6. August 1889.

Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: C. Viohl.

1252771 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen der Firma Wilhelm von Hagel zu Rödinghausen, ist am 3. August 1889, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Grüter hier. Anmelde⸗ frist bis zum 21. September 1889. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 3. September 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 8. Oktober 1889, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest bis 31. August 1889. Bünde, den 3. August 1889. Der Gerichtsschreiber 1 Seelchen Amtsgerichts. oggel.

12520 Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Malers Hermann

Stantz in Coswig wird beute, am 5. August

1889, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

S

esellschaftsregister unter Nr. 75

öffnet. Der Kaufmann Wilhelm Müller in Coswig wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 1. Oktober 1889 bei dem Gerichie anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Freitag, den 30. August 1889, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der agngemeldeten Forderungen auf Montag, den 14. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. September 1889 Anzeige zu machen. Herzogliches Amtsgericht zu Coswig. gez. Krumbaar. 1

(I. S.) Beglaubigt: Klotzsch, Bureau⸗Assistent, i. V. des Gerichtsschreibers Herzogl. Amtsgerichts.

125283]² Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Katharina Hillig, Putzmacherin in Diedenhofen, wird heute, am 3. August 1889, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfabren eröffnet. Konkursverwalter: Geschäfts⸗ agent Spiegel hier. Konkursforderungen sind bis zum 31. August 1889 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. August 1889. Erste Gläubigerversammlung und zugleich allgemeiner Prüfungstermin am 7. September 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Kaiserliches Amtsgericht Diedenhofen. gez. Spffert, Amtsgerichts⸗Rath. Veröffentlicht: Alt, Gerichtsschreiber.

[25368] Konkurs⸗Eröffnung. b Das K. Amtsgericht Forchheim hat heute, den 6. August 1889, Nachmittags 3 ¾ Uhr, folgenden Beschluß erlassen: Ueber das Vermögen des Oeko⸗ nomen und Obsthändlers Johann Dörfler, Hs.⸗Nr. 29 zu Rettern, wird das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Als Konkursverwalter ist der Oekonom Georg König von Rettern ernannt. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 27. d. M. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 27. d. M. Glävbigerversammlung zur Wahl eines Ausschuss es s. a. Dienstag, den 20. Auguft 1889, Nachmittags 3 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin Montag, den 2. September 1889, Vormittags 9 ¼ Utzr. Forchheim, den 6. August 1889.

Der K. Gerichtsschreiber. (L S.) Boxdorfer, K. Sekr. [25273]

K. Amtsgericht Heilbronn. Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber den Nachlaß der verstorbenen Handels⸗ frau Sosie Brämer, Wittwe in Heilbronn, wurde heute, am 5. August 1889, 5 Uhr, das Ponkursverfahren eröffnet. verwalter: Gerichtsnotar Collin in Heilbronn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. September d. und Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 30. September d. Js. Erfte Gläubiger⸗ versammlung am Montag, den 2. September d. Js., Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 14. Oktober d. Js., Vormittags 9 Uhr.

Den 5. August 1889. Gerichtsschreiber Sige

125203]]2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Hermann Louis Müller in Mittelfrohna ist heute, am 5. August 1889, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Rechtsanwalt Baumgärtel hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis ium 1. September 1889. Anmelde- frist für die Konkursforderungen bis zum 7. Sep⸗ tember 1889. Erste Gläubigerversammlung am 30. Angust 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 17. September 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Limbach, am 5. August 1889.

Das Königliche Amtsgericht. J. V.: Dr. Schulze.

25339] 8 b Ueber das persönliche Vermögen des Wagner und des Rudolf Wagner, Beide Kanf⸗ leute in Mainz, wird heute, am 27. Juli 1889, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Kaden in Mainz wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 22. August 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Freitag, den 23. August 1889, Vorm. 10 Uhr, Saal 35 Offener Arrest mit Anzeigefrist: 20. August 1889. Großh. Amtsgericht Mainz. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: J. V. Pöpperling.

85 es; [25215) Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Ackermanns Christian Friedrich Wüllner jun., Nr 124 Hille, ist am 5. August 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Colon Borgmann, Nr. 22 zu Hille, zum Konkursverwalter ernanunt. Offener Arrest im Sinne des §. 108 der K.⸗O. mit An⸗ zeigefrist bis zum 20. August 1889. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 5. September 1889 bei dem hiesigen Amtsgericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung zur Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses auf den 30. August 1889, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin auf den 11. September 1889, Vormittags 10 Uhr vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 22.

Minden, den 5. Angust 1889.

1 Knauf,

Erster Gerichtsschrecder des Königlichen Amtsagerichts

Nachmittags Konkurs.