1889 / 189 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Aug 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Karlsruhe, 9. August. Der von Sr. Königlichen Hoheit Großberzog für das diesjäbrige Iffezheimer Rennen go⸗ stiftete Ehrenpreis besteht aus einem reich vergoldeten Prunkgesäß, welches von Hrn. Direktor H. Götz entworfen und von Hrn. Prof. R. Marer unter Mitwirkungdes jungen Goldarbeiters William Schmidt in Karlermie ausgeführt wurde. Das Gefäß steht auf einem Ebenholzuntersatz und bam sich auf einfach gegliedertem Fuße auf, dessen unterster Reif gänzlich glatt, in glänzender Vergoldung gebalten ist. Darüber zieht sich ein Fries mit Blumen⸗Ornamenten, welcher mit vier silbernen lustig erdachten Schneckenfiguren besetzt ist, dann folgt ein ciselirtes vasenähnliches Zwischenstück, welches der Hauptfigur, einem ia Silber getriebenen, auf einem Seeungeheuer reitenden Triton alz Träger dient. Sowohl der Triton wie das Seeungebeuer von seltenem Reiz in der Modellirung und mit höchster Feinbeit ciseliit. Die am Eürtel des Triton hängenden, sowie die weiter unten in der Näbe des Ungeheuerschweifes angebrachten flotten, frei geschmiedeten Seerosen jeigen die Kunst des Silber⸗ schmiedes im glänzendsten Lichte. Der Triton trägt die Kupra des Gefäßes, welche weitbauchig ausladend, mit geflügelten Köpfen und Blumen⸗Ornamenten in mäßigem Relief verziert i; an je zwei gegenüberliegenden Stellen ist das Großherzogliche Monogramm und das badische Wappen angebracht. Direh unter dem abhebbaren

III. Red Nob⸗Jagd⸗Rennen. Preis 1500 Dist. ca. 3000 m. Hrn. Adrian's a. br. W. „Cork⸗ 73 ½ kg. „Cork“ er⸗ schien allein am Start und ging über die Bahn. Werth: 1620

IV. Preis von Paulsborn 2000 dem Sieger, 800 dem zweiten. 400 dem dritten Pferde. Handicap⸗Jagd⸗Rennen. Distanz 4500 m. Gf. Mansfeld's 6 jähr. F⸗W. „Floribel 6000,ℳ) 66 kg 1., Gf. Buinski's a. F.⸗St. „Ruby (2500 ℳ) 68 kg 2., Hrn. v. Tepper⸗Laski's a. br. W. „Kilt“ (2500 ℳ) 63 kg 3., Hrn. Feigell's 5 jähr. F⸗St. „Ilsebill“ (2500 ℳ) 57 ½ kg (tr. 58 kg) 4.

r. v. Tepper⸗Laski erklärte, das Rennen mit „Vagrant“ gewinnen zu wollen. „Floribel“ siegte mit anderthalb Längen; acht Längen dahinter „Kilt“ Dritter, einen Hals vor „Ilsebill“. Vagrant re⸗ füsinte den englischen Sprung. Werth: 2480 dem Sieger, 40 der Zweiten, 340 dem Dritten. „Floribel“ wurde nicht gefordert.

V. Preis von Falkenberg 3000 Herren. Reiten. Jagd⸗ Rennen. Dist. ca. 4500 m. Hrn. Oehlschläger's 4 jähr. schwhr. W. „Illusion“ 70 kg Lt. v. Grävenitz 1., Kapt. Jos's a. br. W. „Newbridge“ 75 kg Mr. Hill 0. „Illusion“ kam allein ein, da „Newbridge“ den englischen Sprung refüsirte. Werth: 3500

VI. Jugend⸗Hürden⸗Rennen. Preis 2000 dem Sieger, 800 dem zweiten, 400 dem dritten Pferde Dist. ca. 2000 m. KFapt. Jcs'’s 3 jähr. br. H. „Ladro“ 54 kg 1., Hrn. V. May’ 8 4 jähr. br. H „Donar“ 64 ½ kg 2, Major v. Zansen Osten's 3 jähr. br. H. „Pilot“ 54 ½ kg 3. Mühelos mit vier Längen gewonnen; fünf⸗ undzwanzig Längen weiter zurück „Pilot“. Werth: 2320 dem Sieger, 740 dem Zweiten, 340 dem Dritten.

Theater und Musik.

8 Das Berliner Theater 1 eröffnet am 1. September mit einer Neuinscenirung von Shakespeare’'s „Coriolan“ die neue Saison, dem das in Berlin lange nicht ge⸗ sebene lustige Schönthan'sche Stück „Schwabenstreiche“ folgen soll. Die erste Novität wird Wilbrandt's „Markgraf Waldemar“ sein. Das Abonnement hat bisher weit über die doppelte Höbe des ersten Jahres erreicht und dürfte in der zweiten Hälfte des August um ebenso viel sich steigern. An neuen Kräften treten in das treffliche Ensemble neben Frl. Hock noch Frl. Tondeur vem Hofburg⸗Theater in Wien, Frl. Stöhr und ein von Ludwig Barnay entdecktes Talent, Frl. Seldburg; ferner neben Josef Kainz die Hrrn. Basil aus Oldenburg, Emil Drach ars Frankfurt a. M., Conrad vom Thalia⸗Theater in Hamburg und die Regisseure Saar vom Hof⸗Theater in Weimar und Franz Deutschinger.

Das Friedrich⸗Wilheimstädtische Tbeate: war am gestrigen Sonntage bis auf den letzten Platz ausverkauft, und Lecog's „Giroflé⸗Girofla“ in der vortrefflichen Wiedergabe durch das Personal dieser Bühne fand von Neuem die beifälligste Aufnahme. Im Concertpark des Theaters steht anläßlich der „Wedding⸗ Feier“ am Mittwoch, den 14. d. M, ein besonderer Festakt nebst großem historischen Festzug bevor. Kroll'’'s Theater. 8

Am Sonnabend waren die Opernfreunde aufs Neue zur Wieder⸗

belebung eines älteren Werkes eingeladen, welches selten gehört wird

irkli den f f Ffaekührt iu w Auber's und doch wirklich verdient, des Oefteren aufgeführt zu werden. Auber s 1 3 . ““ Maurer un Schlosser“ ist ein so gefälliges Werk, daß man Dem vierzehnten Jahresbericht des Deutschen Hülfs⸗

sich wundern muß, wie es so ganz und gar vergessen werden vereins in Nizza. welcher unter dem v Peobektocet konnte. Daß es durchaus werth ist, auf dem Repertoire der Sr. Majestät des Deutschen Kaisers * ren⸗Pr Uhan Gegenwart auch noch jetzt eine Rolle zu spielen, bewies die vorgestrige Sr. Durchlaucht des Fürsten zu ivs es feee. lärs Aufführung. Die gefälligen Melodien, welche fast durchweg graziös 1889 seine Generalversammlung in lisza 81 8 1 B- gearbeitet sind und sich so anmuthig in das Ohr einschmeicheln, klangen Folgendes: Der Besuch von bemittelten dee en 3 wieder so frisch und belebend, als hätten sie niemals eine so lange Ruhe⸗ Jahr in Nizia ab⸗, ob Noth unserer un 1. pause hinter sich gehabt. Wenngleich Manches in dem Auber'schen Werk gegen zugenommen. Der Verein hat in B1“ 8 4 See veraltet ist, so sfehen wir doch gern darüber hinweg und halten uns an das, abermals wesentlich dam beigetragen 5 edũ 1 was wirklich gut und werthvoll ist. Die Darsteller waren nach deutschen Landsleuten abzuwehren oder ö 85 Cls nüre Selaf⸗ Kräften bemüht, den Aufgaben, welche der Komponist an sie stellt, ge⸗ größte Aut gabe war die Summe von 782 Fr. 35 Schlaf. recht zu werden, und man kann sagen, daß ihnen dies im Großen und und Speisckarten; die nächst höhere 2 25 Fr. Ganzen recht gut gelang. Fr. Heink verstand es trefflich, den Humor Reisekarten mit Schiff nach Genua und üt Ce 5 ihrer Partie gesanglich wie auch schauspielerisch zu wirksamer Geltung Baares Geld wurde nur kranken d gänzli⸗ bhülflosen; w- de5 zu bringen. Frl. Schacko war recht gut am Platz, hätte nur etwas willigt, und es ist dafür die Summe Z“ 223 frischer spielen müssen; auch Frl. Jelineck verdient lobend hervor⸗ Die Gezammtausgaben belaufen si gehoben zu werden. Die Hrrn. Bussard als Roger und Gerhardt als demnach ein Uebertrag von 112,65 8* .g 19 nurg. Léeon versuchten Jeder auf seine Art sich trefflich in das Ensemble den Einnahmen sind fhaeg Wer . ö““ einzufügen. Das Publikum gab seiner Erkenntlichkeit für den ge⸗ 594 80 Fr. sowie auch die 250 Fr. Interessen unseres ange botenen Genuß durch wiederholten Beifall Ausdruck.

Deckel des Gefäßes läuft ein Fries mit der eingravirten Widmung: „Gestiftet von Friedrich, Großherzog den Baden.“ Der Deckel selbst wird von einem frei geschmiedeten, reizen⸗ den Silberbouquet in einem ganz einfachen Goldväschen bekrönt. Das Gefäß zeigt einen edlen, wohlgelungenen Aufbau mit einer Gliederunz in den wohlthuendsten Verhältnissen. Es befindet sich an demfelben keinerlei farbiger Schmuck, weder Steine noch Email angebracht, sor⸗ dern es wird lediglich durch bervorragende Ciselirarbeit und cle Formgebung zu wirken versucht.

Metz, 10. August. Die Enthüllung des Denkmals der Garde⸗Schützer bei Amanweiler wird, einer Meldung der „Metzer Zig.“ zufolge, am Gedenktage der Schlacht, am 18. Augnf d. J., stattfinden. Denkmal⸗Comité in Köln und Berlin zat an die ehemaligen Garde⸗Schützen Einladungen zu dieser Ferier e⸗ geben lassen, und man darf auf eine große Betheiligung derselben rechren. Dem Berliner Verein werden sich die rheinischen und mwet⸗ fälischen Kameraden in Koblenz anschließen. Das Garde⸗Schützen⸗Ba⸗ taillon wird durch eine Deputation vertreten sein; auch haben hoke Ehrengäste ihr Erscheinen zugesagt, sodaß die Feier eine glänzende jꝛ werden verspricht.

Bern, 11. August. (Bund.) egen unmoralische Literatur⸗( an die Zeitungs⸗Redaktionen ein Cirkul in Bezug auf die Mittbeilung von lIbstmorden etwas vorsichtig sein und zmarische Berichte beschränken. Detailberichte w krankhafter Neugierde mit Vorliebe gelesen, wännen; sie schmeicheln den Verbrechern, welc ft gern seben, daß die allgemeine Aufmerksamkeit sich auf sie richte, und reizen zar Nachahmung an. Zum Schluß wird die Anregung gemacht, eire Vereinbarung über diese Frage zu treffen und sie sämmilicer Blättern zur Annahme vorzulegen.

9

Kapitals, zusammen 844,80 Fr. Wären diese Mittel nicht anden gewesen, so wäre anstatt eines Ueberschusses von 112,65 Fr. Fehlbetrag von 732 Fr. zu verzeichnen. Der Bericht wendet sich

in Nizza lebenden bemittelten Deutschen mit der Bitte um

Mannigfaltiges. 8 Lage sei, auch fürderhin

Die Vorbereitungen C. geplanten Kaiser

Bad Kösen, 9. August. (Magd. Zta.) dem von den Mitgliedern des Kösener S. C. geplante . ilhelm⸗Denkmal auf der Rudelsburg sind so weit gediehen, voraussichtlich schon im nächsten Frühjahr mit der Ausführung angen werden kann. Die Kosten sind auf 35 40 000 ver⸗ Das Denkmal wird in einiger Entfernung von demjenigen

clches die Corps ihren im Kriege gegen Frank⸗

welches

87 5 . 2 =

Hrn. Kizita jähr. br. H sino“ 70 ½ kg 3. Lt. Prinz Ra erklärte, das 8 8 winnen zu wollen. mit anderthalb Längen; acht binter „Vision endete. als Dritter, zehn Längen vor „Comtef Caroline“. Werth: dem Sieger, 450 der Zweiten. .“

II. Herren⸗Flach⸗Rennen. Preis 1500 dem Sieger, 600 dem zweiten, 400 dem dritten, 200 dem vierten Pferde. Dist. ca. 2000 m. Lt. Schlegel'’s 5 jähr. F.⸗W. „Dunkelmann“ 73 kg Hr. v. Ravenstein 1., Hrn. Rüpvel’s 3 jähr. br. St. Moor⸗ star“ 69 ½ kg Lt. v. Kopry 2. Lt. v. Behr's 5 jähr. br. St. „Nana 73 ½ kg Bes. 3., Hrn. Kizitaff's 3jähr. br. H. „Nero“ 62 kg Hr. Feigell 4. Mit 2 Längen gewonnen; eine halbe Länge trennte „Moorstar“ und Nana⸗, die einen Kopf vor Nero 82 ie genannte Gesellschaft will indessen nunmehr ungesäumt ans Werk wiederum einen Hals vor „Schwalbe“ erdete. Werth: 1740 —E; dem Sieger, 580 der Zweiten, 380 der Dritten, 180 dem geben, um den an Vord des untergegangenen Fahrz ausst verten. ich noch befindlichen werthvollen Schatz zu heben.

Vierten. ebb eb—.—“];

Wetterbericht vom 11.2 Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Wissenschaftliches Theater der Uranig

Morgens d. Uhr. Dienstag: Neu einstudirt: Giroflé⸗Girofla. Anstalt für volksth Naturkunde. 82 3 8 ö 25 Komische Oper in 3 Akten von Albert Vanloo und Abends 7 ½ Uhr: „Von der Erde ng Eugen Leterrier Musik ven Charles Lecoecc. Monde.

Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes Elite⸗Doppel⸗Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ Virtuosen und des Ballets. Anfang der Vorstellung 7 Uhr.

Mittwoch: Im Tbheater: Giroflé⸗Girofla. Im prachtvollen Park: Großes Elite⸗Doppel⸗ Toncert. Das Musikcorps des Eisenbahn⸗Regiments. Auftreten der Wiener Liedersängerin „Die lustige Mirzl“ (Marie Koblassa). Auftreten der Gesangs⸗ Künstler. .

rzu

8

„Frkf. Zta. ird geschrieben: nach Neuseel esteckt hat. An

Sydney, 1. Juli. Der „Frkf.; n Tagen ist von hier eine Reisege⸗ angen, welche sich ein eigenthümliche b nder Küsten sind mlich vor die Spuren e Schiff deckt worden. Man hält dafür,

von Melbourne nach England angenen Golds „Madagaskar: iedentisch sei. Ven der ladagaskar“ ist nach der Abreise ron Melbourne niemals ctves ört worden, sie ist mit ihrer Ladung Goldbarren, deren Werth s⸗

viele Hunderttausende von Mark bezifferte, spurlos verschwunden.

5A 8 5122 8 8 8—. 1 12&

12 g.*

RE B

8

1 mn er 8

1

* r⸗

2 5

ρ 1

2 2— 2

2

Berchtesgaden, 6. August. Aus dem Kabin lichen Hoheit des Prinz⸗Regenten von Bayern

„Baver. Kur.“ zufolge, an die Forstämter Berchtesgaden und die Mittheilung, daß es Se. Königliche Hobeit sehr

wenn bei Jagden das Personal, die Treiber und Ge kurzer lederner Kniehose, spitzeim Hut mit Fede Berchtesgadener Tracht erschienen.

88

1 & Srn8N8&

2

—x†

g 2 822 24 2

ug

2 2 ——

im

illim.

3 -

Stationen.

Bar. aus 0 Gr u. d. Meeressp red. in Mill

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund. open hagen. Stockholm. Hararanda 1 St. Petersbrg Moskau... Cork, Queens⸗ 112be“ Cherbourg. Helder.. Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel.. Paris ... Münster.. Karlsruhe. Wiesbaden. München. Chemnitz. Berlin.. Wien... Breslau .. Ile d'Aix. EEEö1n“ Triet ....

Bar, auf 0 Gr. u. d. Meeressp

red. in M

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. it . hanna Killgus mi⸗ Hrn. Wilh Ritz (Raschaa i. Erzgeb.) Frl. Kathari Pen Lamprecht (Gaarden, 8 mann mit Hrn. Kaufmann Fri brers Kroll's Theater. Dienstag: Letztes Gastspie (Berlin New⸗York). Frl. Martha Lattermam der Herzoglich Anhalt. Kammersängerin Frl. Marga⸗ mit Hrn. cand. pharm. Johannes Hüttig, Ber⸗ rethe v. Vahsel. Die Regimentstochter. (Marie: lin— Leipzig). Frl. Harriet Booth mit Hrr. Frl. v. Vahsel.) ““ Prof. Dr. Otto Küstner (Berlin— Dorpat). Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel. Verehelicht: Hr. Rechtsanwalt von Schimmel⸗ pfennig mit Frl. Klara Anton (Bartenstein „Donnerstag: Gastspiel Ostpr. Berlin). Hr. Kurt Schuster mit Fil. d'Andradi. Don Juan. Sophie Mangelsdorf (Lauban). Hr. Kar Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung 1“ Scämibt des Sommergartens, großes Doppel⸗Concert. Anfang Geboren: EFin Sohn: Hrn. Dr. 42 5 ½ Uhr, der Vorstellungen 7 Uhr. (Loewen i. Schl.). Hrn. Bürgermeist 8 e (Friedland O.⸗S.). Hrn. Paul Knoll Mazde burg). Hrn. Dr. med. Klotz (Niederra vensteiny Hrn. Lientenannt

Meurin (Berlin). General⸗Lieutenant von Seebeck (Brom Eine Tochter:

5 Friedrich von (Berlin). Hrn. Alfred Boehm (B Hrn. Max Klein (Berlin). Hrn. 2 bach (Magdeburg Buckau).

Gestor 8 n: Hr. Rentn 2 e- 1 s 5 Ol ). Frau verw. Rathsse Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. 8— denburg 22 nr Im herrlichen Sommergarten: Großes Militär⸗ 532 . HePbalde (Breslau) Doppel⸗Concert. Gast viel der I. russischen National Siegelen (Obertü Sänger⸗ und Tänzer⸗Gesellschaft „Jwanow“. Auf⸗ (Them ntt,) treten sämmtlicher Spezialitäten. .

heiter wolkig Nebel Regen bedeckt wolkenlos wolkenlos wolkenlos

Mullaghmore Zberdeen.. Thristiansund

2 Dm *

mit

5b

1- (SCOS 5-n

606 5 8

wolkenlos 2 hbeiter 2 wolkenlos 1 wolkenlos

—6 069S

b

——2 -2 2222=2 0 GC

Zes A RcRcR

C0 CnenSerne ERSA. 0—00G

̊OCRcRcCRACNRHNAG;

222ö2ö2ö2ö2ö2

—₰‿

eiter olkig Regen edeckt edeckt edeckt¹) volkig zalb bed ²) 3 bedeckt

6 halb bed..

2 S

4 balb bed.

4 Regen?)

1 Regen)

1 wolkig

1 Nebel*)

2 wolkig)

1 wolkenl. 5) 2 halb bed. *) 3 wolkenlos

8

8

8

8

88

des Signor Francesco

=E2S5 S S⸗

bamburg. Swinemünde Neufahrwasser Münster Larlsruhbe. Biesbaden München. Shemnitz. Berlin. Breslau... 3 wolkig

Triest. ONO 2 beiter

¹) Nachts starker Regen. ²) Nachts starker Regen. ³) Gestern Nachmittag Gewitter, Regen und Hagel. ⁴) Gestern Nachmittag und Abends Gewitter, Regen und Graupeln ⁵) Gestern Nachmittag und Abends starke Regenschauer. ⁶) Gestern Nachmittag Gewitter und anhaltender Regen.

-2 8g SAge

14 16

13 15 15 15 14 15 15 15

23

Ral

8

6 0

ov 0

G C 9 8 bco boooe

:1

ꝙνS (GcSt⸗ 8

-

Llt

4 halb bed.“ 6 leiter

5 wolkig) 4 bedeckts) 1 bedeckt

,³o& o oo*

65

3 Regen still bedeckts) 1 Regen 2 halb bed. 1 halb bed.²) still bedeckt 1 bedeckt 4 Regen ¹⁹) O halb bed. ¹¹) 1 heiter

Zeschescs

Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Zum 2 Male. Die goldene Mittelstraße. Lustspiel in 3 Aufzügen von M. E. Reitler (Emil Arter).

Im herrlichen Sommergarten: Großes Militär⸗ Doppel⸗Concert. Auftreten sämmtlicher Speziali⸗ täten. Brillante Illumination des ganzen Garten⸗ Etablissements Anfang des Concerts 6 Uhr. Anfang des Theaters 7 ½ Uhr.

„ã ;

2 8

66G&

SSc8h 888

& ꝙANRS

g v22SS2S. AG Z

0 22ö2ö2ö2ö2öB2ö32

00

G G E

26

22ö2æ—2222n2I2IöI2öI22S2ͤö2=

90

&̊O mo☛ /S 00 2 8 8s

See mäßig bewegt. ³) See 5) See 6) Abends Gewitter. ⁷) See ruhig. ) Nachts 8 b 2— 2) Fuchmittags Gewitter. 10) See ruhig. Ein zi deverstet der Witterunag . 11) See ruhi in ziemlich tiefes Minimum liegt in der Nähe 11“ 1 von Bornholm an der ostdeutschen Küste stürmische Uebersicht der Witterung. 1. Winde, 1-2 1 Sturm ver⸗ Der Luftdruck ist allgemein ein niedriger und sehr ursachend, ein anderes Minimum liegt über der aietcsmasig vertheilt, ein Minimum unter 750 liegt östlichen Nordsee. In Deutschland ist bei meist üͤber der südöstlichen Nordsee. Ueber Deutschland lebhafter westlicher und südwestlicher Luftströmung herrscht demzufolge eine sehr schwache südliche Luft⸗ das Wetter kühl, im Norden trübe, im Süden viel⸗ strömung bei kühlem, im Westen meist trübem und fach beiter. Im südlichen und centralen Deutschland regnerischem, im Osten noch heiterem Wetter. In fanden Gewitter mit heftigen Niederschlägen statt. Nord⸗Deutschland fanden vereinzelt Gewitter statt. In Wiesbaden fielen 25, Berlin 31, Altkirch 42, Obere Wolken ziehen aus Süd bis West. Wustrow 44 und Rügenwalde 48 mm Regen. Deutsche Seewarte. Deutsche Seewarte. sͤͤͤͤͤͤaͤͤaͤaanae ssescs er⸗

¹) See ruhig. ²) ruhig. ⁴) Bis Mittag (Darmstadt). Neuf; Albrecht (Berlin). Hr. Paul Beirsth. Hr. Photograph und Lieutenant a. Grundner (Berlin). Hr. Rentier Udo (Potsdam). Frau Charl. Flos, geb. (Schwedt a. O.).

Central-Theater. Donnerstag: Wiedereröffnung. Mit vollständig neuer Ausstattung. Zum 1. Male: Leichtes Blut. Gesangsposse in 4 Akten von W. Mannstädt. Musik von G. Steffens. In Seene gesetzt vom Direktor Emil Thomas.

Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Dienstag: Die junge Garde. Gesangsposse in 4 Akten von Ed. Jacobson und Leop. Elv. Gesongs⸗ texte tbeilweise von G. Görß. Musik von Franz 8 8 Roth. Anfang 7 ½ Uhr. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. Anstalt, Berlin SVWV., Wilbelmstraße Nr

In Vorbereitung: Flotte Weiber. Gesangsposse 8

8 Fünf Beilagen

in 4 Akten von Leon Treptow. I“ von Gustav Görß. Musik von Franz Roth. (Novität!) (einschließlich Börsen⸗Beilage)

Redacteur: J. V.: Dr. H. Kl Berlin:

Verlag der Erpedition (Scholz)

Musik von C.

Moszkowski und Rich. Nathanson. 3 Anfang

A. Raida. Ballet von C. Serverini. 7 ½ Uhr. 8 Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Theater⸗Anzeigen.

Victoria-Theater. Dienstag: Stanley emälde in 11 Bildern 1

in Al.

Erste B Inzeiger und Königlich Preußis

eilage

2 70

7

Berlin, Montag, den 12. August

Deutsches Reich.

der in den deutschen Münzstätten bis Ende Juli 1889 stattgehabten

1“

Ausprägungen von Reichsmünzen.

☛‿———

1) Im Monat Juli

Goldmünzen .

ilbermünzen

Nickelmünzen

Doppel⸗ kronen

1889 sind geprägt worden in:

Kronen

Hiervon auf Privatrech⸗ nung

markstücke

Halbe Kronen

Zwei⸗ markstücke

markstücke

Zwanzig⸗ pfennigstucke 132

pfennig⸗ stůcke

Zwanzig⸗ pfennig⸗ stücke

3.

Zehn⸗

pfennigstücke

pfennigstücke pfennigstücke

Berlin..

Muldner Hütte.. Stuttgart.. Karlsruhe.. Hamburg .

9 692 460

9 692 460

v

100 300 40

1 1

600 716 10

2₰ 2

9 692 460

Summe 1. 1 842 338 640476 294 290*

2) Vorber waren geprägt*)

9 692 460

1025330890 104 964 606

178 990 334

9 8

71 486 552

990 ◻Ꝙ

le.

133 616 50 26 337 300 10

191 110 30 12 715 172 20

8812

NA

88 2

1 852 031 1008476 294 290

z) Gesammt⸗Ausprägung 2 1 010 140¹⁄¼ 992 880

4) Hiervon wieder eingezog.

1035023350 10⁴ 964 606

7 480

178 990 334 6 816

&ISILLLLLI

8

788552'— 2 783

—; 9 - e Ieerelt

26 470 916 60

12 906 282 50

265 10

& —80⸗ —2

741 50

5) Bleiben..

ĩ1 S5570 50575 S v025

mAümmEE

IGeele

9„ 12 . 4- 8 d1

25 470 175 10

2

4 613 516 6

b

1290501 15

2 354 282 800

*) Vergl. den „Reichs⸗Anzeiger“ vom 10. Juli 1889 Nr. 161.

Berlin, den 10. August 1889.

b1X1“

452 237 035,40

Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.

42 379 364,50

„Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

925N

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Tachen.

25650] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kutscher Hermann Bartelt, ge⸗ zeren am 27. Mai 1852 zu Berlin, unter dem 7. Januar 1889 in den Akten JIa. 563 88 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 7. August 1889. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I.

In der Strafsache gege::

1) Müller, Ludwig, geboren am 11. Februar 18655 zu Münzthal, zuletzt in Metz wohnend,

2) Harter, Peter, geboren am 30. Januar 1865 n Mutterhausen, zuletzt in Ars a d. M. wohn nd,

3) Kremer, Albert Stephan Peter, geboren am B. April 1866 zu Bitsch, zuletzt in Vallières vohnend,

4) Paquin, Nikolaus, geboren am 4. Auguft 1866 zu Bitsch, zuletzt in St. Julien wohnend,

wird zur Deckung der die Angeklagten möglicher⸗ peise treffenden Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit des §. 140 ³G St.⸗G.⸗B.

. 2

sowie der §§. 325, 326 St.⸗P.⸗O. die Beschlag⸗ mahme von genügenden Vermögensstücken, eventuell des ganzen im Deutschen Reiche befindlichen T mögens der Angeklagten angeordnet. Metz, den 1. August 1889. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer Der 24 Jahre alte Dienstknecht Heinrich Müller zus Twieflingen, zuletzt in Schöningen, welcher von dem hiesigen Schöffengerichte am 10. Juli 1889 negen Körperverletzung zu einer Gefängnißstrafe von drei Monaten verurtheilt ist, hat sich der Straf⸗ wvolstreckung durch die Flucht entzogen. Um Verhaftung und Ablieferung in das hiesige rrichtsgefängniß wird gebeten. Schöningen, den 28. Juli 18880. Herzogliches Amtsgericht. (L. S.) Reinbeck. 125772]

1 Oeffentliche Ladung.

1) Der Seefahrer Berthold Georg Magnus Bunge, geboren am 7. Januar 1865 zu Stral⸗ end, zuletzt wohnhaft daselbst,

2) der Seefahrer Georg Catl Johann Clemens,

am 28. November 1865 zu Stralsund, zu⸗ wohnhaft daselbst,

3) der Seefahrer Hermann Ludwig Anton Glaue,

am 18. September 1865 zu Stralsund, zu⸗ est wohnhaft daselbst,

4) der Seefahrer Carl Heinrich Johann Fritz Hanne, geboren am 20. April 1865 zu Stralsund, nlegt wohnhaft daselbst

5) der Carl üer aen:

am 10. Februar 1865 zu Stralsund, zu noönhaft daselbst, ü.

5) der Seefahrer Paul Friedrich Wilhelm Julius gühl, geboren am 27. Juni 1865 zu Stralsund, nlest wohnhaft daselbst,

7) der Secfahrer Johann Joachim Christoph

ke, geboren am 20. Juni 1865 zu Stralsund, nlest wohnhaft daselbst,

9) der Seefahrer Friedrich Magnus Christian Schwerin, geboren am 23. Februar 1865 zu Stralsund, zuletzt wohnhaft daselbst, der Seefabhrer Gottfried Hermann Siebert, am 23. Juli 1865 zu Stralsund, zuletzt aft daselbst, der Seefahrer Bernhard Ernst Carl Friedrich Schultz, geboren am 24. Juli 1865 zu Stralfund, gerj wohnhaft daselbst e 1) der Seefahrer Johann Franz Albert Christian chultz, geboren am 17. März 1865 zu Stralsund,

1Ft wohnhaft daselbst,

2) der Seefahrer Heinrich Carl Johann Zitzow, am 21. April 1865 zu Stralsund, zuletzt vehahaft daselbst,

13) der Seefahrer Carl Johann Theodor Christian

„geboren am 10. Juli 1863 zu Stralsund, nlest wohnhaft daselbst,

10)

werden beschuldigt als Wehrpflichtige in der

8

88

Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militairpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebtetes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Str⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 14. Oktober 1889, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Stralsund zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die⸗ selben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ Prozeß⸗Ordnung von dem Königlichen Civilvorsitzenden der Ersatzkommission des Stadtkreises Stralsund über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Das Ver⸗ mögen der Angeschuldigten ist zur Deckung der sie möglicherweise treffenden Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 300 durch Be⸗ schluß der III. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Greifswald mit Beschlag belegt worden. Greifswald, den 27. Juli 1889. 1 Königliche Staatsanwaltschaft

8

Oeffentliche Ladung.

1) Der Matrose Wilhelm Joachim Carl Alpers, geboren zu Barth am 16. September 1865, zuletzt wohnhaft in Bodstedt,

x2) August Friedrich Martin Auls, geboren zu Lüdershagen Dorf am 21. Oktober 1867, zuletzt wohnhaft daselbst,

3) Ernst Carl Eduard Albert Bandelin, geboren zu Prusdorf am 10. April 1867, zuletzt wohnhaft daselbst,

—4) Joachim Carl Friedrich Becker, geboren zu Devin am 21. September 1867, zuletzt wohnhaft zu Brönkow,

5) Ferdinand Julius Johann Blatt, geboren zu Wieck am 27. April 1865, zuletzt wohnhaft daselbst,

6) Johann Carl Friedrich Wilhelm Burmeister, geboren zu Wiepkenhagen am 26. Februar 1867, zuletzt wodnbaft daselbst,

7) Gustav Carl Heinrich Cloß, geboren zu Barth am 18. August 1865, zuletzt wohnhaft daselbst,

8) Emil Heinrich Daryus, geboren zu Wieck am 25. Septemder 1865, zuletzt wohnhaft daselbst,

9) Friedrich August Graff, geboren zu eehe burg am 10. März 1865, zuletzt wohnhaft daselbst,

10) Wilhelm August Carl Friedrich Grünberg, geboren zu Grün⸗Kordshagen am 2. Juli 1867, zuletzt wohnhaft zu Düvelsdorf.

11) Carl Friedrich Rudolf Hacker, geboren zu Barth am 21. April 1865, zuletzt wohnhaft in Franzburg, .

12) Friedrich Wilhelm August Heiden, geboren zu Kenz am 31. Oktober 1867, zuletzt wohnhaft in Wohsen,

13) Franz Ludwig Carl Heiden, geboren zu Wieck am 1. Juni 1865, zuletzt wohnhaft daselbst,

14) Johann Ludwig Heuck, geboren zu Zingst am 16. August 1861, zuletzt wohnhaft daselbst,

15) Johann Carl Friedrich Hübenbecker, geboren zu Neu⸗Lendershagen am 23. März 1867, zuletzt wohnhaft daselbst,

16) Carl Johann Theodor Jesse, geboren zu Todenhagen am 2. Mai 1867, zuletzt wohnhaft dafelbst⸗

17) Carl Johann Albert Krohn, geboren zu Velgast Dorf am 24. März 1867, zuletzt wohnhaft in Langenhanshagen,

18) Carl Friedrich Heinrich Krüger, geboren zu -ac am 1. Juli 1867, zuletzt wohnhaft aselbst,

19) Carl Friedrich Wilhelm Krüger, geboren zu Lüdershagen Hof am 13. Aungust 1867, zuletzt wohnhaft daselbst,

20) Johann Rudolf Eduard Mäntler, geboren . am 6. September 1865, zuletzt wohnhaft aselbf

21) Johann Martin Wilhelm Mahlburg, ge⸗ boren zu Manschenhagen am 9. Juli 1867, zuletzt wohnhaft daselbst,

22) Carl Wilhelm Christian Möller, geboren zu Velgast Dorf am 13. Februar 1867, zuletzt wohnhaft daselbst,

23) Johann Friedrich Theodor Nehls, geboren

zu Wendisch⸗Langendorf am 18. Juni 1866, zuletzt wohnhaft daselbst,

24) Johann Heinrich Martin Schroeder, geboren zu Ahrenshagen am 21. Oktober 1867, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

25) Johann Wilhelm Schütt, geboren zu Zingst am 13. Juni 1865, zuletzt wohnhaft daselbst,

26) Johann Friedrich Martin Schuldt, geboren iu Lüdershagen Dorf am 25. Mai 1867, zuletzt wohnhaft zu Saatel,

27) Johann Heinrich Wilbelm Schulz, geboren zu Hövet am 5. August 1867, zuletzt wohnhaft zu Leplow,

28) Johann Friedrich Wilbelm Stoldt, geboren h am 7. März 1865, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst,

29) Wilhelm Heinrich Thesdor Tornow, geboren

zu Wohsen am 20. Februar 1867, zuletzt wohnhaft

daselbst,

30) August Ferdinand Paul Tramp, geboren zu Franzburg am 21. Juni 1867, zuletzt wohnhaft daselbst,

31) Johann Friedrich Wilhelm Vollmann, ge⸗ boren zu Neuen⸗Pleen am 18. März 1867, zuletzt wohnhaft daselbst,

32) Carl Eustav Emil Wendt, geboren zu Kavelsdorf am 9. Dezember 1867, zuletzt wohnhaft zu Neumühl.

33) Johann Carl Friedrich Wiebrecht, geboren zu Ober⸗Mützkow am 19. Dezember 1867, zuletzt wohnhaft daselbst,

34) Johann Joachim Heinrich Wiening, geboren zu Langenhanshagen am 7. Oktober 1857, zuletzt wohnhaft zu Lüdershagen Derf werden beschuldigt als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Str. G.⸗B. Dieselben werden auf den 14. Oktober 1889, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Stralsund zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Stras⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Kreises Franzburg über die der Anklage iu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Das Vermögen der Angeschuldigten ist zur Deckung der sie möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 300 durch Beschluß der I11. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald mit Beschlag belegt worden.

Greifswald, den 27. Juli 1889.

Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[20431]

Auf den Antrag der verwittweten Ritterguts⸗ Fipern Gräfin Isabella von Tyszkiewicz, geb. Gräfin von Grabowska, in Siedlec wird der Inbaber der angeblich verloren gegangenen Aktien der Zucker⸗ fabrik Wreschen Litt. A. Nr. 626, 627, 628, 629, 630, 631, 632, 633, 634, 635 zu je 500 nebst Dividendenscheinen für die Jahre 1887/1892 und entsprechenden Talons auf den Namen der Provo⸗ kantin, der verwittweten Rittergutsbesitzerin Gräfin Isabella von Tyszkiewicz in Siedlec aufgefordert, seine Rechte auf diese Aktien spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 6. Februar 1890, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anzumelden und dieselben vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben Zwecks Anfertigung neuer Aktien für kraftlos werden erklärt werden.

Wreschen, den 5. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

[14941] Aufgebot.

Auf dem Anwesen der Gütlerseheleute S Barbara Heiland in Pflugdorf sind für lerseheleute Michael und Maria Leis 105 Fl. Kaufschillingsrest, sowie Wohnungsrechte und Austragsreichnisse auf Grund Kaufsurkunde vom 10. Dezember 1832 hypothekarisch versichert.

Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser angeblich längst getilgten Ansprüche fruchtlos geblieben sind und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung mehr als 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der Heilandschen Eheleute alle Diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 18. De⸗ zember l. Is., Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaal anberaumten Aufgebots⸗ termin geltend ju machen, widrigenfalls die Forde⸗ rungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Landsberg a. L., 2. Juni 1889.

Koöniglich bayer. Amtsgericht.

Dr. Dahn.

[19234]

1) Der Kaufmann Fritz Meyer zu Hagen als Eigenthümer des Handkothhofs unter Br. B. Nr. 23 zu Westerwisch, 2) die Ehefrau des Pflugköthers Kasten Winkelmann, Becka, geb. Hillmann, zu S I als Eigenthümerin des Pflugkothhofs unter Br. V. Nr. 28 daselbst, 3) die Ehefrau des Halbmeiers Klaus Schumacher, Katharine, Lange, zu Morsum, als Eigenthümerin des Hand⸗ kothhofs unter Br. V. Nr. 19 zu Dibbersen, 4) der Handköther Heinrich Brüns daher als Eigenthümer des unter Br. B. Nr. 13 daselbst belegenen Hand⸗ kothhofs und 5) die Erben weiland Anbauers Her⸗ mann Drewes zu Bürgerei als Eigenthümer des Anbauerwesens unter Br. V. Nr. 72 daselbst haben glaubhaft gemacht:

zu 1) daß eine für ihn selbst als Glär Verpfändung des Handkothhofs am 11. ausgefertigte Schuldurkunde über 1500 verloren gegangen sei,

zu 2) daß ein aus der Schuldurkunde vom 17. Juni 1831 auf den Pflugkothhof eingetragenes Bürg⸗ schaftskapital von 80 Thlr. zu Gunsten des Müllers Busch zu Emtinghausen längst zurückgezahlt,

zu 3) daß ein Restablösungskapital von 60 Thlr. aus dem Rezesse Nr. 15255 vom 5. Juli 1847 für die Ehefrau des Physikus Dr. med. Grimm zu Hagen als Besitzerin des Gutes Ihlenburg schon vor einer Reihe von Jahren abgetragen sei,

i 4) daß ein für den Handköther Christoph Puvogel zu Horstedt auf den Handkothhof am 6. April 1818 eingetragenes Kapital von 300 Thlr. schon vor vielen Jahren zur Zablung gekommen, und

zu 5) daß ein aus dem Verlaßvertrage vom 22. April 1874 der später mit Hinterlassung un⸗ bekannter Erben verstorbenen Ehefrau des Ober⸗ verwalters Albrecht, Minna, geb. Drewes, zu Wier⸗ born zustehende Abfindungsforderung von 100 Thlr. †† derselben am 28. Juni 1874 gezahlt worden sei.

Auf den Antrag der Genannten werden die un⸗ bekannten Inhaber der unter 1 bis 4 bezeichneten Schuldurkunden bezw. alle Diejenigen, welche auf die unter 5 vermerkte Abfindungsforderung oder auf die unter 1 bis 4 aufgeführten Hypothekkapitale Anspruch machen, zur Geltendmachung derselben in dem auf Donnerstag, 23. Jannar 1890, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine unter dem Rechtsnachtheile damit geladen, daß andernfalls

zu 1) die Schuldurkunde dem Schuldner gegenüber für kraftlos erklärt werden soll,

im 2) bis 4) die Urkunden den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos er⸗ klärt, die betreffenden Eintragungen aber gelöscht werden sollen, und

iu 5) die Löschung der Thedinghausen, den

geb.

g erfolgen wird. 26. Juni 1889. Amtsgericht. ustenbach.