Name, Stand und Wohnort
Schiedsgericht für die des Sektion des Kreises Vor⸗ (Oberamtsbezirks). sitzenden.
des stell⸗ vertretenden der
V der
stellvertretenden
Vor⸗ Beisitzer.
sitzenden.
Schiedsgericht für die Sektion des Kreises (Oberamtsbezirks).
Si tz des Schieds⸗ gerichts.
Name, Stand und Wohnort
des Vor⸗ sitzenden.
1
des stell 1
vertretenden der 8 Vor⸗ Beisitzer. stellvertretenden sitzenden. Beisitzer.
lich verloren gegangen.
4
1e“
Regierungsbezirk Schleswig.
1. Altona Apenrade 3. Eckernförde 8 4. Eiderstedt Flensbur .Hadersleben Husum 8 .Kiel (Land) 9. Kiel (Stadt) 1 Herzogthum 1 Lauenburg Keller, Norderdith⸗ Regierungs⸗ marschen Assessor Oldenburg zu Pinneberg Schleswig. Plön 8 endsburg Schleswig Segeberg Sonderburg Steinburg Stormarn 21. Süderdith⸗ marschen Tondern Herzogthum Lauenburg
VIII. Schleswig⸗Holsteinische landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Kiel.
1. Heinrich Eilers, 1. Karl Hornborstel, Kreis⸗Forst⸗ Oberförster zu Koberg. meister in 2. Förster Hubert Gustabv Farchau. Adolf Thormählen zu
Salem. 8
„Theodor Wen⸗ 1. Wilhelm Kampf, Ge⸗ tzel, Domänen⸗ meinde⸗Vorsteher und pächter inFrede-: Hufner in Lütau. burg 1
IX. Hannoversche landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Hannover. -5
C. Regierungsbezirk Lüneburg.
Aurich Emden (Land) Emden (Stadt) e Leer G 8 Assessor .Norden Weener Wittmund
3. Nicolaus Schu⸗ lenburg, Häus⸗ ling in Bar⸗ dowick.
4. Peter Bachnicht, Arbeiter in Lüne.
von Berg, von Seebach, Regierungs⸗ Regierungs⸗ Rath
X. Westfälische landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Münster.
Ahaus Borken
Recklinghaufen .Steinfurt
XI. Hessen⸗Nassanische
Kassel (Land) 2. Kassel (Stadt) .Eschwege Hersfeld Hünfeld Melsungen Rotenburg 22. Witzenhausen .Frankenberg .Fritzlar
. Fulda Gelnhausen Gersfeld Hanau (Land)
.Hanau (Stadt)
.Hofgeismar ö
irchhain
.Marburg
Schlüchtern Wolfhagen Ziegenhain
Schmalkalden
A. RNegierungsbezirk Münster.
von Wehrs, I
8
Regierungs⸗ Assessor zu Münster.
von Harlem, Regierungs⸗ Afsessor zu Kassel.
Sebold, Amtsgerichts⸗ Rath in Schmalkalden
landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Kassel. A. Regierungsbezirk Kassel.
von Harlem, Regierungs⸗ Assessor in Kassel.
Amtsrichter Schmalkalden
XII. Rheinische landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Düsseldorf.
. Essen (Land) Essen (Stadt)
Mülheim a. d.
9
Gammerting
.Haigerloch Hechingen Sigmaringen
enzollernsche Lande.
B. Regierungsbezirk Düsseldorf.
Cremer,
Amtsgerichts⸗ Rath
zu Essen. Lossen,
Amtsgerichts⸗
Rath
zu Mülheim a. d.
von Meer, Regierungs⸗ Assessor
„Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
.Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsc. Berufs⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[26306] Steckbrief. 8 Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Rudolf Robert Ernst Moewis, geboren am 12. November 1858 zu Buckow, Kr. Lebus, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U. R. II. 280. 89 die Untersuchungs⸗ haft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. Moewis zu verhaften und in das ““ zu Alt⸗Moabit 11/12 abzu⸗ iefern. Berlin, den 12. August 1889. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I. Beeschreibung: Alter 30 Jahre, Größe 1 m 64 cm, Statur kräftig, Haare blond, Stirn gewöhnlich, Bart kleiner Schnurrbart, blond (auch bartlos), Augenbrauen blond, Augen 2, Nase breit, Mund breit, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichts⸗ farbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: schäbiger Anzug und Hut. Besondere Kennzeichen: Hinkt etwas auf dem linken Bein.
[26307] Steckbriefs⸗Erledigung. . Der gegen den Kaufmann Paul Friedrich Gustav
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[24233] Zwangsversteigerung.
Das im Grundbuche von Rosenau Band 40 Blatt 175 auf den Namen der verwittweten Frau Ritter⸗ gutsbesitzer Wilhelmine Friederike Johanne von Spies, geb. von Strachowski, eingetragene und im Kreise Mohrungen belegene Rittergut Rosenau bei Liebstadt in Ostpreußen soll auf Antrag der nicht eingetragenen Miteigenthümer Fräulein Adelheid und Fräͤulein Ella von Spies zu Rosenau zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigenthüͤmern im Gutshause am 8. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, von dem unterzeichneten Gericht zwangs⸗ weise versteigert werden. Das Gut Rosenau ist mit 156585/100 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 584,97,20 Hektar zur Grundsteuer, mit 789 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Rittergut betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei des hiesigen Gerichts eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Ritterguts beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs⸗ termins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in
kamer acceptirten und sämmtlich von H. Stein a⸗ gestellten, später angeblich verlorenen Wechsel hier⸗
mit aufgeboten:
1) vom 15. März 1876, ohne
girirt von Otto Schmalz, 2) vom 15. März 1876, ohne Datum des Verfalls,
girirt von Otto Schmalz, 10. Januar 1877, 1877, girirt von Ritterschaftliche Privatbank, Wm. Reichsbank, über 12000
3) vom
S. Bleichröder,
nebst Protest,
vom 19. Februar 1877, fällig am 19. Mai
1877, girirt von F. Isecke, Hermann Küster,
Alex Stein, J.
Datum des Verfalls, über 10000 ℳ,
über 10000 ℳ, fällig am 10. April Stamper,
Reichsbank, über 7500 ℳ nebst Protest,
vom 2. Februar 1877, fällig am 20. Mai 1877, girirt von Haaselau & Stobbe, Baum & Liep⸗ mann, Reichsbank, über 7500 ℳ nebst Protest, vom 2. April 1877, fällig am 2. Juli 1877, girirt von Alex Stein, Privatbank, (Henkel Lange), Bank für Handel und Industrie,
schaftliche
Preuß.
J. Stamper, Ritter⸗ Bankanstalt
Reichsbank, über 6000 ℳ nebst Protest,
vom 10. April 1877, fällig am 10. Juli 1877, girirt von Gebr. Gottschalk, ursprünglich über 9000 ℳ, nach Abzahlung von 4523 ℳ 25 ₰ noch gültig über 4476 ℳ 75 ₰ vom 15. Mai 1877, fällig am 16. August 1877, girirt von Gustay Rosendorff, L. Friedländer,
nebst Protest,
aus- 16) vom 27. Juli 1877, fällig am 27. Oktober 151 b Credit⸗Gesellich S ee ftli Priog Schmalz, J. Stamper, Ritterschaftliche Prioas
girirt von Lauenburger bank, über 9000 ℳ, vom 29. Juli 1877, fällig am 29. Oktober! girirt von Lauenburger Credit⸗Gesellcr Schmalz, Herm. Küster, über 6000 ℳ,
₰
ℳ vom 14. August 1877, fällig am 14. Norer 1877, girirt von Julius Joseph, Martin seph, über 7608 ℳ 90 ₰ nebst Protest, 1877, girirt von Gustav Rosendorf,, 8000 ℳ, 8 vom 14. August 1877, fällig am 16. Norer⸗ 1877, girirt von Alex Stein, C. Cohn, 5b 7500 ℳ,
vom 14. August 1877, fällig am 18.2 1877, girirt von Lauenburger Credit⸗Ge Schmalz, Herm. Küster, über 5500 ℳ, vom 18. August 1877, fällig am 18. Nor 1877, girirt von F. Isecke, Herm. Küster Hirschbergs Wwe, über 7500 ℳ,
1877, girirt von Haaselau & Stobbe, D Privatbank, Herm. Hirschberg, über 750,
. 151ʃ*
vom 5. August 1877, fällig am 5. Noreni⸗ S 1877, girirt von J. Jacobsohn, Danziger Pria⸗ Schlutow, bank, über 7792 ℳ,
8 2
vom 16. August 1877, fällig am 16. Norer⸗
2 et.
vom 16. August 1877, fällig am 18. Nore⸗⸗
b 2- . Auf den Antrag des Eigen⸗ thümers August Blaffert auf Aufgebot des Gut⸗ habenbuches ergeht daher an den Inhaber der Urkunde die Aufforderung, srätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine den 8. Januar 1890, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. 8 Gollnow, den 5. Juni 1889. Kioöhnigliches AmtsgericVht.
[59548] Aufgebot.
Der Gastwirth Karl Reichert aus Waraschkrug bei Altsorge hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Quittungsbuches Nr. 2481 der Driesener Gewerbebank eingetragenen Genossenschaft über ein⸗ gezahlte 1100 ℳ beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1889, “ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Driesen, den 5. Februar 1889.
Das Königliche Amtsgericht.
1 Auf hantrag der Rechtsnachfolger nach Marianna Kosiak, geborenen Czapla, nämlich des Rentners Zoseph Kosiak, des dem Stande nach nicht bezeichneten Zoseph Kosiak zu Philadelphia, der Domizella ver⸗ belichten Ackerwirth Orchowski, geborenen Kosiak, zu Chabsko, der Salomea verehelichten Lehrer Jar⸗ zabowska, geborenen Kosiak, zu Rogasen, der Helene verehelichten Gerichtsvollzieber Springer, geborenen Kosiak, zu Pleschen und des Lehrers Johann Luczkowski für sich und als Vertreter der Rechtsnachfolger nach Anastasia verehelichten Luczkowski, geborenen Kosiak nämlich der Geschwister Wladislaus, Ludwig Czeslaus, Paul Marcell und Boleslaus Sigismund Luczkowski u Mogilno, wird der Inhaber des von der Kreis⸗ frarkasse Gnesen unter Nr. 6354 auf den Namen der Marianna Kosiak zu Gnesen ausgestellten und Ende 1888 auf 1191 ℳ 58 ₰ lautenden Sparbuches aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte unter Vor⸗ legung des genannten Buches spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 30. Dezember 1889, Mittags 12 Uhr, zur Vermeidung der Kraftloberklärung bei dem Gerichte anzumelden. Gnuesen, am 11. Juri 1889. Köͤnigliches Amtsgericht.
[25407] Aufgebot. Die Ehefrau des hiesigen Kaufmanns Fritz Schudt, Anna, geb. Weil, hat das Aufgebot der Insatz⸗ zusfertigung (copia authentica) über die zu Gunsten ihres verstorbenen Vaters, des Küfermeisters Peter Weil und zu Lasten des Niederrader Ortsbürgers Fohann Peter Hochheimer und dessen Ehefrau Louise Margarethe, geb. Winterstein, zu Niederrad, auf deren Liegenschaften zu Niederrad: Gew. 2 Nr. 144 Hofraithe zum Wanzenacker am Viehtrifft, Gew. 2 Nr. 126 B Gärtchen zur Hofraithe gezogen, Gew. 2 Nr. 127 e, do. desgleichen, Gew. 2 Nr. 125 ab Acker im Brachfeld, desgleichen, Gew. 2 Nr. 143 Hofraithe zum Wanzenacker am Viehtrifft, Gew. 2 Nr. 127 D d hen 8 ftenden ersten, beziehung se ersten Ueberbesserungs⸗ ntheil von Fl. 330,— S. W. oder ℳ 565,70 Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ 1 spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wirdd. — Frankfurt a. M., den 29. Juli 1889. 6 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[15788] Aufgebot.
1) Der Amtsgerichtsrath Friedrich Thielemann in Gotha als Altersvormund des Max Bar⸗ thelmes dortselbst,
2) der Kaufmann Julius Oehring in Mehlis,
mdas Aufgebot der nachbezeichneten Urkunden zwar: der unter 1 Genannte: zweier Hypothekenscheine des Herzoglichen Amtsgerichts Zella vom 28. Mai 1885 und 29. Dezember 1885 über zwei zu Gunsten der nunmehr verstorbenen Adelheid Bar⸗ thelmes aus Gotha auf dem dem Richard Barthelmes in Zella gehörigen Grundstück: 5,6 Ar Wohnhaus mit Zubehör und Gärtchen in der Oberzelle, Nr. 60 des Brandkatasters
und Nr. 143 des Flurbuchs, mit Bauholz⸗
gerechtigkeit, Grundbuch für Zella Band A.
Blatt 147 eingetragene, nunmehr auf Max
Barthelmes übergegangene Darlehnsforde⸗ 83
[26261] Aufgebot.
Die unverehelichte Marie Becker hierselbst für sich
und Namens ihrer Miterben hat das Aufgebot be⸗ züglich folgender auf dem von ihrem verstorbenen Vater, dem Zimmermeister Ludwig Becker von hier nachgelassenen Ackerstücke, jetzt Garten hinter den Höfen, Winterfeld 4. Wanne Nr. 40 zu 6 a 67 qm für den Kaufmann Itzig Falkenstein hierselbst ein⸗ getragenen Hypothekkapitale: 1) 30 Thaler nebst 4 Prozent Zinsen und Kosten aus der gerichtlichen Obligation vom 20. Oktober 1853, 2) 45 Thaler nebst 4 Prozent Zinsen und Kosten aus der gericht⸗ lichen Obligation vom 25. April 1855, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem unter Aufhebung des auf den 1. Oktober c. angesetzten Termines, anderweit auf den 25. Februar 1890, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen und die eingetragenen Hypo⸗ theken im Grundbuche werden gelöscht werden. Holzminden, den 29. Juli 1889. KSHKerrzogliches Amtsgericht. Cleve.
26234] 8 Aufgebot.
Auf Antrag der Braunschweigischen Landeseisen⸗ bahn⸗Gesellschaft ist Termin zur Auszahlung der Entschädigungen für nachfolgende in der Feldmark Altpetrithor Blatt I. zur Anlage der Landeseisenbahn im Wege der Expropriation erworbene Grund⸗ flächen, als:
1) von dem dem Gärtner Heinrich Behme ge⸗ börigen, Nr. 102 a in den Schölken belegenen Grundstücke zu 13 a 10 qm die auf der Vermessungs⸗ karte mit den Buchstaben ab e d e a umschriebene Parzelle zu 3 a 30 qm,
2) von dem dem Gärtner Carl Göhe gehörigen, Nr. 101 -c in den Schölken belegenen Garten zu 10 a 45 qm die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben sturs umschriebene Parzelle zu 2 a,
3) von dem dem Gärtner August Bode gehörigen, Nr. 104 d am Brauerstiege belegenen Grundstücke zu 41 a 85 qm die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben gi fi il hi gl umschriebene Parzelle zu 6 a 40 qm,
4) von dem dem Oekonomen Albert Bosse ge⸗ hörigen, Nr. 104 b am Brauerstiege belegenen Grundstücke zu 50 a 30 qm die auf der Ver⸗ messungskarte mit den Buchstaben hi i1 k l1 h¹ umschriebene Parzelle zu 4 a 65 qm,
5) von dem den Erben des Oekonomen Friedrich Honemann gebörigen, Nr. 125 am Altfelde be⸗ legenen Grundstücke zu 74 a 10 qm die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben mi n1 r¹ 81 m1 umschriebene Parzelle zu 2 a 45 qm,
6) von dem dem Gärtner Carl Bode gehörigen, Nr. 124 im Altfelde belegenen Grundstücke zu 34 a die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben S1 r1 ul¹ ti 81 umschriebene Parzelle zu 4 a 90 qm,
7) von dem dem Gärtner August Bode gehörigen, Nr. 122 im Altfelde belegenen Grundstücke zu 34 a 15 qm die auf der Vermessungskarte mit den Buch⸗ staben w1 vI y 1 x1 w1 umschriebene Parzelle zu 5 a 75 qm,
8) von dem dem Oberamtsrichter Julius Rhamm gehsrigen, Nr. 121 im Altfelde belegenen Grund⸗ stücke zu 39 a 55 qm die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben X1 y ¹1 z1 aIll x¹ üunschriebene Parzelle zu 7 a 45 qm,
9) von dem dem minderjäbrigen Müller gehörigen, Nr. 120 am Altfelde Grundstücke zu 39 a 55 qm die auf der
Vermessungskarte mit den Buchstaben all 21 cII bII all umschriebene Parzelle zu 9 a 10 qm,
10) von dem der Wittwe des Partikuliers Franz Friedrich August Geller, Elise, geb. Schreiber, und dem Banquier Franz Geller gehörigen, Nr. 119 im Altfelde belegenen Grundstücke zu 81 a 25 qm die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben bII dII eII kII bII umschriebene Parzelle zu 5 a 5 qm,
11) von den d gehörigen, in d stücken:
a. Nr. 118 zu 48 a 60 qm die auf der Ver⸗ messungskarte mit den Buchstaben kII fII gII hII i I mII III kII umschriebene Parzelle zu 5 a 21 qm,
b. Nr. 117 zu 73 a 20 qm die auf der Ver⸗ messungskarte mit den Buchstaben III mII nII 0II 1II umschriebene Parzelle zu 4 a 23 qm,
c. Nr. 116 zu 53 a 60 qm die auf der Ver⸗ messungskarte mit den Buchstaben oII n II qII pII. oII umschriebene Parzelle zu 2 a 98 qm
auf Montag, 7. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, Zimmer Nr. 42, vor Herzoglichem Amts⸗ ichte hieselbst, Auguststr. 6, anberaumt, zu welchem
Realberechtigten in Gemäßheit des Gesetzes vom Juni 1843 Nr. 18 unter dem Rechtsnachtheil damit vorgeladen werden, daß sie im Falle ihres Richterscheinens mit ihren Ansprüchen an die Ent⸗ schädigungskapitale ausgeschlossen werden.
Braunschweig, den 7. August 1889. Herzogliches Amtsgericht. V.
Kurt Adolf
ch Ludwig Otte
m Gärtner Friedrich n egenen Grund⸗
e i PSL; n 15 en Maibäumen bel
0b;,
[4257] Aufgebot.
Auf Antrag der Betheiligten werden die unter A. aufgeführten Personen, welche vor länger als 20 Jahren nach Amerika ausgewandert, bez. seit dieser Zeit ver⸗ schollen sind, und seitdem keine Nachricht von sich gegeben haben, und deren ihrer Existenz nach unbe⸗ kannten Erben, hiermit geladen, Sonnabend, den 26. April 1890, Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichneter Behörde in Person oder durch ge⸗ nügend legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen und ihre Ansprüche auf das Vermögen der Abwesenden anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt und ihr Vermögen als vererbt erachtet und behandelt werden wird, auch die ihrer Existenz nach unbekannten Erben, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden.
Gleichzeitig wird Termin zur Eröffnung eines Präklusivbescheids auf Sonnabend, den 3. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, unter dem Rechts⸗ nachtheil anberaumt, daß der Bescheid für die Nicht⸗ erschienenen Mittags 12 Uhr für publizirt gilt.
Auswärtige Betheiligte haben zur Annahme künf⸗ tiger gerichtlicher Verfügungen Bevollmächtigte am Sitze des Gerichts zu bestellen.
Gräfenthal, den 10. April 1889.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Heyer. Melzhaimer.
¶ 5: 8. 1
9 ᷓ◻☚
2
3 nit, h ann Georg, geboren am
2 38 .— 1
2 4
2.— 7 00
.85
☛ ̈ο ' & 2 28Nh — — ₰—
Beide sind Söhne des weiland Johann Nicolaus Scheidig und dessen Ehefrau Anna Margarethe, geb. Metzner, in Kreunitz. Vermögen etwa 100 ℳ An⸗ tragsteller der Abwesenheitsvormund Karl Korn in Buchbach.
2) Müller, Ferdinand Heinrich Anton, geboren am 26. April 1810 zu Wallendorf, Sohn des weil. Johann Cbristoph Heinrich Müller daselbst und dessen verstorbener Ehefrau Elisabethe Margarethe Johanne, geb. Liebmann. Vermögen etwa 130 ℳ und † ideellen Antheil an einer Wiese in den Dorf⸗ wiesen, Lichtener Flur, tax. auf 107 ℳ 14 ₰. An⸗ tragsteller Porzellanformer Ferdinand Karl Albert Müller in Schmiedefeld, Neffe des Verschollenen.
3) Büchner, Johann Heinrich, geboren am 22. März 1825 zu Großgeschwenda, Sohn des weil. Johann Büchner und der Elisabethe Margarethe, geb. Krauße, das. Vermögen ungefähr 50 ℳ Antragstellerin di Obervormundschaft des Verschollenen.
4) Schönbheit, Eduard Wilhelm, geboren am 19. Mai 1824 zu Schmiedefeld, Sohn des weil. Medizinhändlers Johann Georg Heinrich Schönheit und dessen Ehefrau Johanne Marie Elisabethe, geb. Bock. Vermögen etwa 1358 ℳ Antragstellerin die Obervormundschaftsbehörde.
5) Eck, Heinrich Christoph Wilhelm, geboren 11. Januar 1835 zu Hasenthal, Sohn des Försters Heinrich Philipp Eck und dessen Ehefrau Beate Eleonore Friederike, geb. Oertel. Vermögen etwa 1850 ℳ Antragstellerin die Obervormund⸗ schaftsbehörde des Verschollenen.
[26245] 1u“ 1 Das Kgl. Amtsgericht München II. hat unterm 10. ds. nachstehendes Aufgebot erlassen: Ueber Leben und Aufenthalt der Bräumeisters⸗ ehefrau Rosina Ellmann, geboren am 11. März 1834 zu Oberköllnbach (Bezirksamts Landshut) als Tochter der Försterseheleute Jos d Marie Kleber, letztere geb. Oberreiter, zuletzt Schwabing, sind seit dem Jah 8 richten vorhanden. Auf Antra auf Schloß Pöring bei Landsberg a. . durch den K. Advokaten und Rechtsanwalt Sie
vertreten
Ellmann
[26272] Aufgebot.
Andreas Huber, Eicherbauerssohn von Schönberg, Gde. Kienberg, geboren am 17. November 1890, ist seit langer Zeit verschollen.
Auf Antrag der jetzigen Besitzer des Eicher⸗ anwesens ergeht Aufgebot mit der Aufforderung:
1) an Andreas Huber, spätestens bis zum Auf⸗ gebotstermin am 7. Juni 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, sich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt wird; an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen. Königliches Amtsgericht Trostberg.
Am 7. August 1889.
(L. S.) v. Heusler. Zur Beglaubigung: (L. S.) (Unterschrift), K. [26243] Im Namen des Königs!
Verkündet am 7. August 1889.
Staubesund, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Bauern Adolph Müglich zu Langenbieber erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fulda durch den Amtsgerichts⸗Rath Theis zu Fulda für Recht: Der zu Gunsten des Bauern Adolph Müglich zu Langenbieber von dem Vorschuß⸗Verein, eingetr. Ge⸗ nossenschaft zu Fulda, über 1500 ℳ (eintausend fünf⸗ Darlehnsschein Nr. 141 wird für kraftlos erklärt.
d““ : Der Gerichtsschrei
Nachlasses 1 ster aus D Königliche S
Gerichts⸗Assessor S
7 zu Steinau a.
ust Hermann Förster aus
n Ansprüchen auf den Na ausgeschlossen, der Nachlas
5 +, 4 7 „ S gesprochen, die Kosten sind aus de 8
.—
Königliches Amtsgericht.
Aufgebotssache. Im Namen des Königs!
7
[26244]
5
2. *¼½ zu Hütbum
für Recht:
Die Hvpothekenurkunde von Hürhum Band III. Nr. 3
preußischen Hypothekenbrief und einer Ausfertigung der ger vom gleichen Tage als Schuld Berndsen, wird für kraftlos erkl Emmerich, 9. August 1889. Königliches Amts
v
[26408] Bekanntmachung. Auf den Antrag des Oekono Heddernheim, vertreten durch Rechtsau zu Frankfurt a. M., hat das Kö gericht IV. zu Frankfurt a. P urtheil vom 9. August 1889
Soeptirt üeüeeeeeeeeneeeeen.
89„ S. 4 dernheim
Frankfurt a.
Königliches Amtsge
dahier, ergeht sonach die öffentliche Aufforderu 1) an die verschollene Rosina Ellmann späö
im Aufgebotstermine, am Fre 11. Juli 1890,
— 8 S; t büaimmmaer 89— Sitzungszimmer 2/U
persönlich oder schriftlich
sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt er⸗
klärt werde, an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen Aufgebotsverfahren wahrzunehmen an alle Diejenigen, welche über Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen. München, den 10. August 18899. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär beurlaubt. (L. S.) Letiner, v. n.
s Leben der
[26246] Das Kgl. Amtsgericht München II.
hat unterm Heutigen nachstehendes Aufgebot erlassen:
Ueber Leben und Aufenthalt des Gütlersohnes Anton Plonner von Moosach, geb. am 8. April 1854, sind seit dem Jahre 1870 keine Nachrichten vor⸗ handen. Bezüglich seines Vermögens besteht hier⸗ gerichte Kuratel. Auf Antrag des als nach art. 107, Abs. 1 mit rechtlichem Interesse betheiligten Gütlers Johann Schmid von Moosach, zugleich im Namen seiner Ehefrau Magdalena, ergeht sonach die öffent⸗ liche Aufforderung:
1) an den verschollenen Anton Plonner, spätestens
Vormittags 9 Uhr,
Recht:
ekenurkunden:
Kunigehl Blatt N
gebildet aus
24. Oktober
und dem Hypoth G.
B. über die auf 2 Eszerningken einge Blatt Nr. 1 100 Thlr. Darl er Schuldverschreibung i 1842 neb
vom 4. Juni 1842,
hundert Mark) am 23. Dezember 1876 ausgestellte
Auf den Antrag des Fuhrknechts Bernhard Köster erkennt das Königliche Amtsgericht zu Emmerich durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Sarrazin
im Grundbuche
für den Zimmermeiste inrich Holtkamp zu Emmerich haftenden 224 ehend aus dem
andlung Anton
Georg Jamin zu
e. a. F 8 8 Aufgebotssache erkennt das
zu Darkehmen durch den
auf Angerau Nr. 1 Abtbeilung III. en Krugpächter Gottlieb Krause von ingetragenen und nach Klein⸗Beynuhnen Abtheilung III. Nr. 10 übertragenen ehn, welche an den Gutsbesitzer Fer⸗
r von Eszerningken abgetreten sind, Ausfertigung der Schuldfrist vom 2 nebst dem Eintragungsvermerke scheine vom 25. Mai 1824. so⸗ der Cessionsverhandlung
bertragenen asfertigung
dem Eintragungsvermerke und dem Hypothekenscheine
rAx u, nF
11141u1u1“*“*“
EE“
Scheller in den Akten J. IV. a. 839. 87, unter dem vom 25. August 1877, fällig am 25. No — 0 — — 1 . v2 . 25. 2 a, 9 2 2 16. Januar 1889 erlassene Steckbrief wird hiermit * 1
zurückgenommen.
rungen von 4550 ℳ und 2000 ℳ nebst Zinsen zu 4 ½ % und Kosten, der unter 2 Genannte:
eines Hypothekenscheins des Herzoglichen Amts⸗ gerichts Zella vom 17. Dezember 1887 über eine für den Kaufmann Julius Oehring in Reinhold Anschütz dortselbst gehörigen Grundstück: 2,5 Ar Wohnhaus mit Zubehör im Oberdorf, Nr. 183 des Brandkatasters, Nr. 106 des Flurbuchs,
im Aufgebotstermine am Freitag, den 11. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 2/0, persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,
an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.
von Münchhausen. C. über die auf Angerau Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 6 ursprünglich für den ehemaligen Gutsbesitzer Johann Carl Dittrich von Golubien eingetragenen, alsdann für das Fräulein Johanne Friederike Dittrich von Dombrowken umgeschriebenen und nach Klein⸗ Beynuhnen Blatt Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 12 übertragenen 150 Thlr. Darlehn, gebildet aus der
Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ Reichsbank, über 7500 ⸗ st Protest stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung hand. üt be“ Berlin, den 12. August 1889. des Zuschlags wird am 12. Oktober 1889, 1877, girirt von Lauenburger Credit⸗Gesellschaft Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I. “ 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet Schmalz, Deutsche Genossenschaftsbank von G Liebstadt, den 8. Juli 1889. 10000 ℳ Pekfse cek,e. v Königliches Amtsgericht. vom 8. Juni 1877, fällig am 8. September 1877, girirt von Lauenburger Credit⸗Gesellschaft Schmalz, Herm. Küster, Reichsbank, über 10000 ℳ nebst Protest,
1877, girirt von Carl Katschke, He Herm. Hirschberg, über 7249 ℳ,
vom 29. August 1877, fällig am 29. Norke⸗ 1877, girirt von Lauenburger Credit⸗Gefelfer Schmalz, Herm. Küster, über 8000 ℳ, 88 vom 30. August 1877, fällig am 30. 69 Mehlis auf dem dem 1877, girirt von Leopold Stein, 908 1 vom 10. September 1877, fällig am e. . zember 1877, girirt von Alex Stein, J. Star⸗ über 10000 ℳ
Nachdem der Gutsbesitzer Julius Ahrens Neu⸗Schlagstorf um Umwandlung seines im Amte Mecklenburg belegenen Lehngutes Neu⸗Schlagstorf in ein Allodium gebeten und die im §. 2 der Ver⸗ ordnung vom 30. Januar d. J., betreffend die Allodification der Lehngüter, unter den Nummern 1
bil Ausfertigung der Obligation vom 26. Mai 1842 nebst dem Eintragungsvermerke und dem Hypotheken⸗ scheine vom 4. Juni 1842, sowie dem Ueberweisungs
[26305] Der Müller Hermann Plathe, am 9. September 1851 zu Glindenberg, Kreis Wolmirstedt, geboren, [26414]
In Sachen des Kaufmanns Christian Meyer zu
zuletzt in Bornim wohnhaft, z. Z. unbekannten Auf⸗ enthalts, wird beschuldigt, als beurlaubter Wehr⸗ mann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 23. Oktober 1889, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Linden⸗ straße 54, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Branden⸗ burg a. H. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Potsdam, den 7. August 1889. “ Couvreux, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. V.
Schöningen, Klägers, wider den Müllermeister Jo⸗ hann Christoph Lüdde zu Schöningen, Beklagten, wegen Hypothekkapitalzinsen, wird der auf den 20. September d. J. zur zwangsweisen öffent⸗ lichen Versteigerung des dem Beklagten gehörigen Mühlengrundstücks No. ass. 472 hierselbst anberaumte Termin nach erfolgter Zurücknahme der Beschlag⸗ nahme hierdurch aufgehoben. Schöningen, den 10. August 1889. Herzogliches Amtsgericht. 1 Reinbeck.
[3397] 1 Aufgebot.
Auf Antrag der Erben des Freiherrn Georg Gustav b
v. Puttkamer, früher auf Wollin, später zu Friedrichs⸗ werder, werden die nachstehend näher bezeichneten, sämmtlich von dem Freiherrn Georg Gustav v. Putt⸗
vom 12. Juni 1877, fällig am 12. September 1877, girirt von M. Falk, Internationales Saat⸗Kartoffel⸗Geschäft A. Busch, Herm. Küster,
1877,
Reichsbank, über 6000 ℳ,
vom 4. Juli 1877, fällig am 4. Oktober 1877, girirt von Alex Stein, C. Cohn, Wolff & Cohn, über 6000 ℳ nebst Protest,
vom 11. September 1877, fällig am 11. Ok⸗
Die unbekannten Inha ber dieser Wechsel. oun aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Ir 1890, Vormitt. 11 Uhr, anberaumten 2 ihre Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerne⸗ zumelden und die Wechsel vorzulegen, easav-⸗ die letzteren werden für kraftlos erklärt we gg.
Lanenburg i. Pomm., den 1. April 188
Königliches Amtsgericht.
tober 1877, girirt von Alex Stein, Gustav teescchedif AEs Bssehns Rosendorff, über 9000 ℳ,
vom 12. Juli 1877, fällig am 14. Oktober 1877, girirt von H. Gottschalk,
6000 ℳ,
chaftliche
Reichsbank, über 6000 ℳ
F. Isecke, über
vom 15. Juli 1877, fällig am 15. Oktober 1877, ftrit von Alex Stein, J. Stamper, Ritter⸗ Pripatbank, Mendelssohn & Co.,
[155442 Aufgebot. 1
Das für den Eigenthümer August Barfußdorf, jetzt zu Kupferhammer, Guthabenbuch des Creditvereins zu G . Nr getragene Genossenschaft, Nr. 719, am 23 sca⸗ 1876 auf 30 ℳ und im Jahre 1884 nach Zung
9
bung der Dividenden auf 100 ℳ lautend, iñ
Grundbuch für Mehlis Band A. Blatt 97 eingetragene Darlehnsforderung von 4200 ℳ 1 nebst 4 % Zinsen und Kosten beantragt. „Die ÜUrkunden sind auf unbekannte Weise verloren gegangen. be Inhaber der bezeichneten Urkunden werden eöefordert, spätestens in dem auf Montag, den ea Dezember 1889, Mittags 12 Uhr, vor b8„ unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf⸗ 8 otstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Zella, den 13. Juni 1889. Herzoglich Sächs. Amtsgericht “ Hartung. 8
bis 3 bezeichneten Bedingungen erfüllt hat, werden auf seinen Antrag alle diejenigen Agnaten und sonstigen Successionsberechtigten, welchen ein Recht des Widerspruchs gegen die Allodification des Lehn⸗ guts Neu⸗Schlagstorf zusteht, hiemittelst aufgefordert, solchen Widerspruch beim unterzeichneten Justiz⸗ Ministerium spätestens in dem auf den 8. No⸗ vember d. J., Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Ministerium angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen und als in die Allodification einwilligend angesehen sein sollen. Schwerin, den 4. April 1889.
Großherzoglich Mecklenburgisches Justiz⸗Ministerium.
Im Auftrage:
(Unterschrift.);
München, 10. August 1880. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär beurlaubt. (L. S.) Lettner, v. n.
[26409] Aufforderung. 6
Auf den Antrag seiner Ehefrau Martha, geb. Schrötter, wird der frühbere Mühlenbesitzer Anton Klein aus Terranova, ein Sohn des Joseph Klein und dessen Ehefrau Ernestine, geb. Kunigk, geboren am 28. März 1842, aufgefordert, sich spätestens im Termine den 16. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, mündlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. “
Elbing, den 9. August 1889.
8 Königliches Amtsgericht.
vermerke vom 18. Juli 1855, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt die Antragstelle — Gr.⸗Medunischken. Dr. Levpy.
[26424] Oeffentliche Zustellung.
berg, klagt gegen
“ “ 8
erin, Frau von Bujak
Der Maler Carl Grämer zu Greiffenberg i. Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Felscher zu Hirsch⸗ seine Ehefrau Emilie Grämer, geborene Gerber, zuletzt in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs und grober Verbrechen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wird getrennt, die Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und werden ihr die Kosten des Rechtsstreits auferlegt, und ladet die