1889 / 193 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Aug 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 6. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 23 89. 8 Hirschberg, den 13. August 1889. Heinrich, 8

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26425] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Carsten Thedens in Dörplinag, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt A. Guth in Heide, klagt gegen seine Ehefrau Anna Thedens, geb. Busse, früher in Dörpling, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilliger Verlassung und Ehe⸗ bruchs auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die

zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 28. November 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen llung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Qöp

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [26421] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Frau Elisabeth Caroline Erdwine Dreßler, ger. Czeskleba hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenbaum in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter, früheren Bäcker Gustav Albert Carl August Dreßler, zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten V handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 9. Dezember 1889, Nachmittags 12 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. Berlin, den 12. August 1889. J. V.: Freise, Gerichts

Königlichen Landgerichts

[26423] Oeffentliche Zustellung. Die Maurerfrau Auguste Knopp, geb vertreten durch den Rechtsanwalt Sa klagt gegen den Ehemann Maurer unbekannten Aufenthalts, wegen 1 dem Antrage, die unter Parteien nde Ehe zu trennen und den Beklagten für den in schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königs⸗ berg i. Pr. Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 3. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 12. August 1889. Hensel, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

dung, mit

[26422] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Steinmetzers Ernst Friedrich Lebrecht Sell, Wilhelmine, geborne Stieghorst zu Oerlinghausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizratb Bachmann zu Bielefeld, klagt gegen ihren enannten Ehemann, zuletzt in Vlotho, Kreis Her⸗ Se jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 10. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 10. August 1889.

von Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26256] 8 In Sachen des Restaurateurs Julius Gärtner, rüher in Goslar, z. Zt. in Osterode a. H., Klägers, ertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Dett⸗ mar zu Hildesheim, gegen dessen Ehefrau Natalie, geb. Wills, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung Termin auf den 16. Septem⸗ er 1889, Morgens 11 Uhr, vor der Civil⸗ kammer III. des Koniglichen Landgerichts hierselbst angesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dies bekannt gemacht. Hildesheim, den 13. August 1889. Der EGerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26251] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau des Arbeiters Iglowsky, Justine, geb. Zarembe, zu Magdeburg⸗Sudenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lembser in Magdeburg, klagt gegen deren Ehemann, Arbeiter Joseph Iglowsky, zuletzt in Magdeburg⸗Sudenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die IV. Civilkammer des⸗ Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 8. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht.

Magdeburg, den 5. August 1889. Blanck, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zur mündlichen Ver⸗

Ü262 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Emilie Bertha Höhne, geb. Uhlmann, zu Leubsdorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Geißler in Freiberg, Klägerin, gegen deren Ehemann, den Tischler August Höhne zu Oederan, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung ev. Trennung von Tisch und Bett, ladet die Klägerin den Beklagten, zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 6. November 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Freiberg, den 13. August 1389. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Hammer, Aktuar.

[26252] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Friederike Schneemann, geborene Lieder, zu Polleben, vertreten durch den Justizrath Hochbaum zu Eisleben, klagt gegen den Bergmann Andreas Schneemann zu Polleben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 6. Dezember 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 7. August 1889.

Waage, Assistent, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [26253] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlachter Friedrich Gotthold Albin Juch⸗ heim zu Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Lassen, klagt gegen seine Ehefrau Bertha Juchheim, geb. Koester, frühber in Hamburg, St. Pauli, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 14. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 7. August 1889. C. Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26254 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Laura Knappertsbusch, geb. Neuburg, zu Freisenbruch bei Steele, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Händly zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Schlächtermeister Carl Knappertsbusch, zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen unordentlicher Wirth⸗ schaft und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 16. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. August 1889.

Freise, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 I.

hant. Kunigunda, großjährig, zuletzt in Nürnberg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, und die minderjährigen Kinder der Georg und Marianna Metzner'schen Eheleute in Nürnberg, Namens Michael, Barbara und Maria, letztere vertreten durch den Vormund Georg Schwengler in Weis⸗ main, wegen Subhastation, wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts Weismain Vertheilungstermin auf Samstag, den 7. September I. Irs., Vorm. 9 Uhr, anberaumt und zugleich die in Art. 108, 109 und 110 bezeichneten Gläubiger auf⸗ gefordert: 1) binnen zwei Wochen bei Meidung der Nichtberücksichtigung bei Aufstellung des Verthei⸗ lungsplanes unter Vorlage der Beweisurkunde oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten befindlichen Beweismittel ihre Ansprüche mit genauer Angabe des Betrages in Haupt⸗ und Nebensache des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Ranges bei dem Vollstreckungsgerichte anzumelden; 2) in dem Vertheilungstermine zur Erklärung über den Ver⸗ theilungsplan zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde, daß der Nichterscheinende mit dem auf⸗ gestellten oder im Termine berichtigten Ver⸗ theilungsplane, sowie mit dessen Ausführung ein⸗ verstanden sei.

Hiebei wurde zugleich eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Vertheilungs⸗ plans während der letzten Woche vor dem Verthei⸗ lungstermine auf der Gerichtsschreiberei dahier zur Einsichtnahme aufliegen.

Hiezu wird hiemit gemäß Art. 102 der Subh.⸗Ordg. Kunig. Dechant unter dem Rechts⸗ nachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen geladen.

Weismain, den 10. August 1889.

Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.)

Keller.

[25888] K. Württ. Amtsgericht Tuttlingen. Oeffentliche Instellung. Die ledige Anna Barbara Irion, Gemeinde⸗ pflegers, zu Thalheim, vertreten durch Kommiss. Dold in Tuttlingen, klagt gegen den Jacob Held, Bierbrauer von Thalheim, und dessen Ehefrau Agnes, geb. Ulrich, Beide mit unbekanntem Aufenthaltsort in Amerika, aus Darlehen, lt. Pfandscheins vom 14. Mai 1881, mit dem Antrage, die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 120 nebst 5 % Zinsen seit 15. Mai 1886 sammtverbindlich zu

rurtheilen, und ladet die

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Tutt⸗ lingen auf Mittwoch, den 25. September 1889, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der durch Beschluß vom 15. Juni/9. August 1889 be⸗ willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 9. August 1889.

Klingenstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26273] Oeffentliche Zustellung.

Der Seligmann Lemmel, Handelsmann zu Struth, klagt gegen den Georg Dinkel, Schuhmacher aus Frohmühl, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Schuldschein vom 19. März 1887, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von achtzig Mark nebst Zinsen zu 5 Prozent per Jahr vom Tage des Schuld⸗ scheins an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lützelstein auf Mittwoch, den 16. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) J. Wild, Amtsgerichts⸗Sekretär.

[26247 0 Das Königl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 9. August Ifd. J. die öffent⸗ liche Zustellung der nachfolgenden, auszugsweise hiemit bekannt gemachten Urkunde des Kgl. Notars Benedikt Mayr in München vom 18. Juni

888, Gesch.⸗Geg. Nr. 2444, an Andreas Schuler,

aufmann von Ansbach, früher hier, nunmehr un⸗ bekannten Aufenthalts, bewilligt:

„Zur Abschneidung des zwischen Vitus Grieser, Melber und Hausbesitzer in München, und Andreas Schuler beim Kgl. Landgericht München I. durch⸗ geführten Prozesses, gegen dessen Urtheil vom 18. April 1888 Schuler Widerspruch erhoben hat, kommen die Vertrasstheile dahin überein, daß Herr Schuler an Herrn Grieser eine Abfindungssumme von 2140 in folgender Weise bezahlt resp. tilgt.

Bei Herrn Schuler wurden L Herrn Grieser verschiedene

Die gepfändeten Gegenstän Tage vorhanden, erhält als 8 und wird Herrn Schuler das 8 Gegenstände bis zum 1. Septe Erlage von 60 als Eigenthum zurückzunehmen, sollte Herr 600 bis zu diesem Tage nicht bezahlt haben verbleiben Herrn Grieser die als Faustpfand üb gebenen Sachen an Zahlun für den Betr von 500

Der sodann verbleibende Rest von 1640 und beziehungsweise 1540 ist in monatlichen auf⸗ einander folgenden Raten von 50 —, deren erste am 15. Oktober h. J. fällig ist, zahlbar.

Sollten die monatlichen Fristen nicht richtig am Verfalltage bezahlt werden, so ist der ganze jeweils bestehende Rest der Abfindungssumme sofort und ohne jede Mahnung oder Kündigung zahlbar.

Herr Schuler unterwirft sich für den Fall Nicht⸗ einhaltens mit den bedungenen Ratenzahlungen aus dem Betrage von 1640 der sofortigen Zwangs⸗ vollstreckung und wird bemerkt, daß Zinsen aus der Abfindungssumme nicht zu entrichten sind. Die auf den Rechtsstreit erwachsenen Gerichtskosten bezahlt jeder Theil zur Hälfte, während jeder Theil seinen Anwalt selbst bezahlt.

Die Kosten dieses Vertrages bezahlt Herr Grieser allein.“

München, den 12. August 1889.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber beurlaubt:

(L. S.) Vogel, Kgl. Gerichtsschreiber.

Jose

2 32 82

[26250]

Die Huberti Eschweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Rumpen II. in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Odenkirchen, Mühlenpächter und Müller zu Noth⸗ berg, mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende Gemeinschaft der Errungenschaft für aufgelöst erklären, Güter⸗ trennung zwischen denselben aussprechen, Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar verweisen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen“. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 31. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 1. August 1889.

Plümmer, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26248] Klage⸗Auszug.

Die zum Armenrechte belassene Catharina, geb. Strack, zu Aachen wohnhaft, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Beaucamp daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Johann Josef Havenith, Schreinermeister, zu Aachen, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien gemäß Ehevertrages vor Notar Carl Anton Giesen vom 12. Januar 1885 bestehende, auf die Errungenschaft beschränkte Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklären, die vollständige Gütertrennung aussprechen, Parteien zur Auseinander⸗ setzung vor den Königlichen Notar Capellmann zu Aachen verweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegen.“ Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Montag, den 11. November 1889, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 6. August 1889. Plümmer, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26257] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann I. in Barmen vertretene geschäftslose Isidore, geb. Leistner, in Barmen, Ehefrau des Kaufmanns Gustav Wupper⸗ mann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung den 2. November 1889, Vorm im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

1“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Klage⸗Auszug. na Elisabeth Höffer zu Nothberg bei

ist Termin auf 8 9 r, öniglichen

1“ 8

[26259] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Schmitz I. in Elberfeld vertretene geschäftslose Anna Maria, geborene Klauberg, zu Solingen, Ehefrau des Destillateurs August Witt daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 8. November 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26258] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Heuser in Barmen ver⸗ tretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Hulda, geb. Kritzler, zu Solingen, Ebefrau des Schuhmachers Julius Hachmeister daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den S8. November 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Römer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ie II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 13. Juli 1889 die zwischen der Anna Mechtilde Schaafhausen in Heinsberg und ihrem deaselbst wohnenden Ehemann Heinrich Darius, Hauderer, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöft erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Aus⸗ einandersetzung vor Notar Frenken in Heinsberg ver⸗

wiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts.

streits zur Last Aachen, den Der Landg

Gütertrennung. S tskräftiges Urtheil der I. Civilkammer glichen Landgerichts zu Bonn vom 25. Juni 889 ist die zwischen den Eheleuten Karl Flitsch, Metzger, in Eckenhage und Helena, Heckenbücher, daselbst gemeinschaft für aufgel Bonn, den 13. August Gerichtsschreiberei des

Klein, Landgerichts⸗Sekret

[26404] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen:

Rechtsanwalt und Notar, Geheimer Justiz⸗U Dr. Karl Oetker aus K jetzt hierse Berlin, den 12. August 1889. Der Präsident des Königlichen Kammergerichts.

[26403] Bekanntmachung.

In die Liste der beim Amtsgericht Guttentag zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist heute unter Nr. 1 der Rechtsanwalt und Königliche Notar Adolf Pietsch hierselbst eingetragen worden.

Guttentag, den 12. August 1889.

8 Königliches Amtsgericht.

[26405] Bekanntmachung.

Der Gerichts⸗Assessor Gutsche ist zur Rechts⸗ anwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte in Magdeburg zugelassen und in die bei demselben ge⸗ führte Rechtsanwaltsliste eingetragen worden.

Magdeburg, den 10. August 1889.

Königliches Landgericht.

8. 3

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[26013] Bekanntmachunngg.

Die Lieferung des Bedarfs an Wirthschaftsbedürf⸗ nissen für die Arbeiter⸗Baracken an dem in Aus führung begriffenen Nord⸗Ostsee⸗Kanal für die Zei vom 1. Oktober 1889 bis Ende September 1890, welcher muthmasßlich 60 000 kg Rindfleisch, 60 000 kg Schweinefleisch, 3000 kg Hammelfleisch, 1500 kg Kalbfleisch, 2000 kg Bratwurst, 1200 kg Met⸗ wurst, 10 000 kg Leberwurst, 15 000 kg Blutwuns, 60 000 kg Speck, 15 000 kg Schweineschmaliz, 2000 kg Kochbutter, 3000 kg Rindernierentalz, 20 000 4g ord. Graupen, 4000 kg feine Graupen, 90 000 kg Erbsen, 80 000 kg Bobnen, 25 000 8 Linsen, 1500 kg Sago, 20 000 kg Reis, 18 000 ks geb. Pflaumen, 40 000 kg Zucker, 4000 kg Roggen⸗ mehl, 10 000 kg Kartoffelmehl, 15 000 kg Weizen⸗ mehl, 40 000 1 Essig, 500 kg engl. Gewürz, 750 kg Pfeffer, 150 kg Kümmel, 100 kg Nelken, 1000 kg Gries, 30 000 kg Kochsalz, 8000 kg Sypreisesalz 150 000 1 Kornbranntwein, 300 chm Polz, 80000! Petroleum, 2000 kg ord. Seife, 2000 kg Sorg, 2000 kg Desinfektionspulver, 2000 Stück Reisig, besen, 10 000 Pack schwed. Zündhölzer, 5000 Stu⸗ Scheuerlappen, betragen wird, soll in öffentlichen Verding vergeben werden. Die Verdingunge⸗ Unterlagen können von uns gegen portofreie Ein⸗ sendung von 1 50 nicht aber durch C⸗ suche um Nachnahme des Betrages oder durch Einsendung von Postmarken bezogen werder auch liegen dieselben in unserm Geschäftszimmer, Muhliusstraße 65, in den Stunden von 8 U 8 früh bis 3 Uhr Nachmittags zur Einsicht ani Die Angebote, welche den Bedingungen für. e Bewerbung um Lieferungen genau entsprechen S. sind mit der Aufschrift: „Angebot für die Lir eru von Wirthschaftsbedürfnissen“ versehen bis Freitag den 23. Angust d. J., Bm. 11 Uhr, an uns g- Msaben 1ns. werden Ffalsdann in Gegenwart

ienenen Bieter eröffnet werden. ]

Für Fleisch, Wurst, Speck, Schweineschmalz Rindernierentalg und Holz werden au oder gebote für den Bedarf einer einzeluen mehrerer bestimmt zu bezeichuender Dafalages zugelassen. Für die Ercheilun des Zuf 8 ist eine Frist von 3 Wochen vorbehalten.

Kiel, den 8. August 1889.

Kaiserliche Kanal⸗Kommission.

Nℳ.

193.

nvN»—

8 Beila zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 15. August

ge

8

1889.

——

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch .Berufs⸗Genossenschaften.

. Wochen⸗Answeise der deutschen Zettelbanken. .Verschiedene Bekanntmachungen.

3) Verkäufe, Verpachtungen,

26222]

Am M sollen vo ralde im

Verdingungen ꝛc.

Bekaunntmachung. ittwoch, den 11. September d. J., n 10 Uhr Vormittags ab in Ebers⸗ Gasthofe zum Deutschen Hause aus den

ieren der Forstinspektion Potsdam⸗Joachimsthal

mchstebend

mc⸗sle

migert we

verzeichnete Brennhölzer öffentlich ver⸗ rden.

I. Oberförsterei Liebenwalde.

N&;er

Ablage

Zerpenschleuse: 846 rm Kiefern⸗Kloben

85 160 rm Kiefern⸗Spaltknüppel. Ablage Wasserschlagbaum: 153 rm Kiefern⸗Kloben x.ã.d 153 rm Kiefern⸗Spaltknüppel.

Ablage Bernoewe:

384 rm Kiefern⸗Kloben

&7 1m Kiefern⸗Spaltknüppel. II. Oberförsterei Grimnitz.

I Ablagen

69 Loben, 140

8 82

1 292

9 23

sichen⸗Stockholz, 4

srchen⸗Spaltknüppel,

am Werbellin⸗See: 340 rm Eichen⸗

rm Eichen⸗Spaltknüppel, 120 rm

rm Buchen⸗Kloben, 3 rm

1850 rm Birken⸗Klobm, 7 Bi n. S5

n⸗Spa 7 rm Birken⸗Stock⸗

Im Erlen⸗Kloben,

1828⸗

birpel, 4400 rm Kiefern⸗Kloben, 7500 rm Kiefern⸗

2——

uFeAn Sraitknuün Sballtr. 882

pel und 1880 xm Kiefern⸗Stockholz.

III. Oberförsterei Glambeck.

2 Ien

2

nüp

biker⸗Spaltknüppel, 8 sen⸗Spaltknüppel, 752 4 1m Kiefern⸗Epaltknüppel.

IV.

Ablage Zerpenschleuse:

am Werbellin⸗See: 458 rm Eichen⸗ 119 rm Buchen⸗Kloben, 456 rm Buchen⸗ pel, 583 rm Birken⸗Kloben, 804 rm 51 rn Elsen⸗Kloben, 46 rm rm Kiefern⸗Kloben und

Eichen⸗Knüppel, 18 rm

61 rm Grlen⸗Spalt⸗

Ablage Höppen: 49 rm Eichen⸗Kloben, 13 rm ( Birken⸗Kloben, 12 rm Birken⸗Knüppel, 1146 972 rm Kiefern⸗Knüppel.

Ablage Faule Wiese: 899 rm Kiefern⸗Kloben und 76 rm Kiefern⸗Knüppel.

Ablage Spring: 380 rm Kiefern⸗Kloben 50 rm Kiefern⸗Knüppel.

Die Förster und Ablage⸗Aufseher sind die Hölzer auf Verlangen in den letzten ac vor dem Termin an Ort und Stelle vorzuzeig

Auf angenommene Gebote muß 11 1 angezahlt werden.

Die Zahlung der übrigen Kaufgelder muß vor de Abfudr des gekauften Holzes erfolgen.

Die übtigen Verkaufsbedingungen werden im Termin bekannt gemacht werden.

Potsdam, den 9. August 1889.

Der Forstmeister v. Stünzner.

Bekanntmachung. erung der Steinkodlen f Gerichtsgebäudes biers . Oktober d. Es werden erforderlich sein. Die 1. September d. J., der Adresse des Königlich siegelt einzureichen. gungen köͤnnen in dem lichen Ober⸗Landesgericht Empfang genommen werten.

Frankfurt a. M., den 10.

. , E,SgSnb Leserungsbedi

l⸗Bureau des Kön Zimmer Nr. 97)

Oberförsterei Groß⸗Schönebeck. 2045 rm Kiefern⸗Kloben

1.9 1361 rm Kiefern⸗Knüppel.

Der Präfident des Königlichen Ober⸗

Landesgerichts. Ober⸗Staatsanwalt.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung.

4 und 5 des Regulativs, betreffend ür die Provinz Schlesien vom 18. Juni 1866 (Ges Regierungen zu Breslau S. 243,

die Emission verzinslich

erzinslicher Obligationen der Samml. S. 404 und Amts⸗

Liegnitz S. 269, Oppeln S. 226), ist die

nzial⸗Hülfs. Kasse ‚berechtisgt, sämmtliche noch umlaufende Obligationen zur Baarzahlung Nenuwerths derselben zu kündigen.

Wir bieten jedoch den Inbabern der noch

im Umlaufe befindlichen 4 % Provinzial⸗Hülfs⸗Kassen⸗

Diligationen den Umtansch derselben in 3 ½ % dergleichen Obligationen unter der Bedingung an,

für die mit Coupons über Zinsen vom 1. Januar 1890 ab einzuliefernden 4 %

Nennbetra vere, Um gate Umn

. 24 ——

g

Obligationen derselbe

8 1

g in 3 ½ % Provinzial-Hülfs⸗Kassen⸗Obligationen mit gleichen Zies⸗Coupons außerdem eine

Diejenigen Irhaber von Obligationen, wel

hierselbst (Ständehaus) mit einem

tionen doppelt ausgefertigten Verzeichniß der e Cenxpons zur Abstempelung ab, ugeben.

ung versehen, dem Einlieferer sofort wieder

Diederausantwortung der abgestempelten Obligatione

Formulare zu

berpt Kaße unentgeltlich verabfolgt. 8 Der Umtausch der Obligationen wird im Dezember d. oder im Januar k. n Prämie erfolgen und werden dieserbhalb seiner Zeit

Die nicht zum Umtausch angemeldeten 4

Uausch⸗Prämie von 1 % des Nennbetrages der einzuliefernden Obligationen ge

che dieses Angeb

lige Erklärung bis zum 1. Oktober d. Js. schriftlich oder mündlich bet der Landes⸗ nach Nummer

0 und Nennwerth der selben unter vorlänfiger Einreichung

Das eine Exemplar des Verzeichnisses wird, mi

ausgebändigt und ist von demselben bei ein n zurückzugeben.

der Annahme⸗Erklärung und dem Nummern⸗Verzeichniß werden

ichen Mittheilungen ve sollen im Janua

die erford % Obli

1 Jueli k. Je. zur Baarzahlung des Nennwerths gekündigt

2„

imder am 25. März cr.

Breslan, den 4. Juni 1889.

Direktion

der Provinzial⸗Hülfs-Kasse für Schlesien.

von Kl.

itzing.

18653 Bekanntmachung. 8— V „Ven den unterm 13. Juli 1882 Allerhöchst privi⸗ zeiten Anleihescheinen der Stadt Danzig sind w

stattgedabten Ausloosung

8 222 mnplonmednes 4 +

üßigen Amortisation pro 1889 nachstehende

n gezogen worden:

⁸. 12 Stück Litt. C. à 500 Nr. 0087 0103 864 0807 0503 0515 0719 0986 1100 1105 1425

46. 28 Stück Litt. D. à 200 Nr. 0117 10s 1139 1212 1215 12 1n7 1810 1922 1923 183

5 8 .

Litt. A à 2000 Nr. 131 284 369 und 446.

ück Litt B. à 1000 Nr. 003 030 213 08 409 und 421.

0291 0893 0977 1003 1063 379 1602 1705 1706

46 60 1 7 1985 1986 und 1999.

Die Inbaber dieser Anleihescheine, welche biermit am 1. Oktober cr. gekäündigt 8 bierron mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß vom 1. Oktober cr. ab die Kapitalbeträge, deren Verzinsung mit diesem Tage aufbört, gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Zins⸗ scheine pro 1. April 1890, und folgende, sowie der Zinsscheinanweisungen in Danzig bei der Käm⸗ merei⸗Hanptkasse, in Berlin bei der Disconts⸗ Gesellschaft und in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. v. Rothschild & Söhne erboben werden können. Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein 1. April 1890 und folgende wird der Betrag selben von der Kapitalssumme gekürzt. Danzig, den 27. März 1889. Der Magiftrat.

5) K zuf A e210.

8 Die Akt

fr ein

Generalversammlung

6 Uhr, j

Igeladen.

8 Sr er. Feralpersammlung betheiligen wollen, haben ihre

nen spätestens bis zum 2. S b Abends 6 Uhr, bei der Direktion zu deponiren

zder deren Arssichtsra „Lageso

meme einer Hypothek. sberg i. Pr., den 14. August 1889.

ommandit⸗Gesellschaften ktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Union Gießerei.

jonäre der Union Gießerei werden hiemit

den 3. September cr., Abends n das Geschäftslokal der Fabrik ergebenst Diejenigen Aktionäre, welche sich an der

anderweitige Deposition auf eine dem ihe genügende Weise nachzuweisen.

rounng: Beschlußfassung über den An⸗ ufsichtsraths und der Direktion auf Auf⸗

Der Aufsichtsrath. Rud. Laubmeyer, Vorsitzender.

[26346]

Die Aktionöre der Gesellschaft werden biermit zu einer gemeinschaftlichen Generalversammlung zum 4. September 1889, Vormittags 9 Uhr, nach Oranienburg, Berlinerstr. 52, Hotel Bredereck, eingeladen.

Tagesordnung: Beschlußfassung über Umwand⸗ lung der noch im Verkehr befindlichen 82 Stück Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien in Vorzugsaktien resp. Zusammenlegung derselben, Feststellung der Modali⸗ täten und Abänderung des Gesellschaftsvertrages.

Zugleich werden die Vorzugs⸗Aktionäre der Gesellschaft zu einer besonderen Generalver⸗ sammlung auf den 4. September 1889, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, ebendaselbst, eingeladen.

Tagesordunng: Zustimmung zu den von der gemeinschaftlichen Generalversammlung gefaßten Be⸗ schlüssen.

Ferner werden die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktio⸗ näre der Gesellschaft zu einer Generalversamm⸗ lung auf den 4. September 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr, ebendaselbst, eingeladen.

Tagesordnung: Zustimmung zu den von der gemeinschaftlichen Generalversammlung gefaßten Be⸗ schlüssen. 8

Schließlich werden die Stamm⸗Aktionäre der

rm Kiefern⸗Kloben urnd

welche an

Gesellschaft zu einer Generalversammlung auf den 4. September 1889, Vormittags 10 ¼ Uhr, ebendaselbst, eingeladen. 3

Tagesordnung: Zostimmung zu den von der gemeinschaftlichen Generalversammlung gefaßten Be⸗ schlüssen. 3

Diejenigen Aktionäre,

diesen General-

baben ihre am 1. September 1889,

nehmen wollen, Nachmittags 6 Uhr, bei der Kasse der Gesell⸗ I 1

schaft hier, Johannisstr. 18/19, zu deponiren.

2 8 1* MNM.ö.S, 880 Berlin, den 15. August 1889.

Münchener Brauhaus Aetien Gesellschaft.

[26438]

Sie werden

kierdurch zu

hierselbst, Nachmittags 3 Uhr, anberaumten

8 02 bv0 0 0 Aetien⸗Cichorien⸗Darre Gliesmarode. der am 7. September d. J. im Gasthaufe des Herrn Friedriches ordentlichen Geueralversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

vewmi—gus vE

121125

40α Kelgiies

IE ;5,81 a9E „e 8 r Aktionzre auf dem Comt

des Aufsichtsraths:

enberg Nöerg.

29159 [26152

Bilanz⸗Conto der

Bautzner Tuchfabrik und Kunstmühle

vormals C. G. E. Mörbitz am 31. März 1889.

MWS3. 7 20

„H Ie⸗. desgleichen Muͤhle 392

LESüren 8

zu: Neubauten

2₰5 89n

Maschinen⸗Conto

Tuchfabrik öööen *

u: Neuanschaffun

.— 512

252

Fabrik⸗Uten

nto

: Neuans

omptoir

silien⸗Con

zu: Neuans

Gas⸗ Heii⸗ u. serleitungs⸗Conto zu: Neuanschaffung Depositen⸗Conto. Cassa⸗Conto. Wechsel⸗Conto Conto⸗Corrent⸗Cont Effecten⸗Conts⸗:

346

8

SIS’n

89 —2E

5— 0 ¶0 gℛ¶ 908bS C510—

—60 00

in Fabrikation be⸗ findliche Wollen und Garne. in Fabrikation be⸗ findliche Tuche.

S güee. 8 0 —◻

½ ☛-- -—21”9an Æ —-bCÕ— -10 O⸗n

0 8-N + o

0

Per Actien⸗Capital⸗Conto. Obligationen⸗Conto.. 28 o. Zinsen⸗Conto,

. Couvons —=nn

S

122 819

2.48 2— 12 31 5 0

8 1

8˙8 12 8*

1

Gewinn der Mühle bschrei⸗

83

28.

Vorsitzender. Carl Hollände

und Verlust-Conto der Tuchfabrik am 31. März 1889.

Debet.

Lohn⸗Conto 8b Unfallversicherungs⸗Conto Beleuchtungs⸗Conto... Geschäftsunkosten⸗Conto Salair Conto Reparatur⸗Conto Feuerungs⸗Conto. . . Feuerversicherungs⸗Conto. Steuer⸗ und Abgaben⸗Conto 64* b Interessen⸗Conto.. 4 v11424* Conto für Beiträge zur Fabrik⸗Krankenkasse 111614A“*“

11 76 547 83 884 06

3 384 21

10 337 32 12 944 85

168 345

168 345

Gewinn- und Verlust-Conto der Mühle vom 1. April bis 26. Dezember 1888.

Credit.

An Versicherungs⸗Conto

F5 Provisions⸗Conto. . . Steuer⸗ und Abgaben⸗Conto. Geschäftsunkosten⸗Conto . Salair⸗Conto... Interessen⸗Conto. 8 Beleuchtungs⸗Conto . Materialien⸗Conto Reparatur⸗Conto. Feuerungs⸗Conto. Sacke⸗Conto .. Gewinn. .

2₰ 2 856 ,19 13 214 42 5 134 11 989 09 828 41

200,—

Per Mebllager⸗Conto.. Oekonomie⸗Conta

A.rh & Kr. e