Breslau. Bekanntmachung. 127181] In unser Firmenregister ist Nr. 7824 die Firma Adolf Landau hier und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Landau hier heute eingetragen worden. Breslau, den 17. August 1889. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung.
Es ist heute eingetragen worden: 2a in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 2074 be⸗ treffend die Aktiengesellschaft Frankfurter Güter⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Breslau: 8— 1) Der Direktor Carl Stroehler ist aus dem Vorstande ausgetreten. 8 2,) Der Kaufmann Paul Volkmar Oueisser zu Brreslau, Klosterstraße 69, ist in den Vorstand ein⸗
getreten. 4 3,) Als Stellvertreter eines zu wählenden zweiten Vorstandsmitgliedes ist das Aufsichtsrathsmitglied Direktor Eduard Ribbeck zu Bernburg bestellt worden. 8 b.ö. in unser Prokurenregister unter Nr. 1705 Kaufmann Julius Kramer zu Breslau als Prokurist der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister
Nr. 2074 eingetragenen Aktiengesellschaft Frankfurter Güter⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft mit der Maßgabe, daß derselbe die Firma in Gemeinschaft mit einem
Vorstandsmitgliede zu zeichnen hat.
Breslau, den 17. August 1889.
Königliches Amtsgericht
Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 525 bei der Aktiengesellschaft in Firma Zucker Raffinerie Danzig folgender Vermerk eingetragen:
Der Kaufmann Richard Müller aus Neufahr⸗ wasser ist zum Mitgliede des Vorstandes gewählt. Danzig, den 17. August 1889.
Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. 271941
Danzig. Bekanntmachung. [27195] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 67 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Verein
ur Versicherung wider Stromgefahr“ folgender
ermerk eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und liquidirt.
Liquidatoren sind:
a der Kaufmann Otto Steffens, 1
b. der Kaufmann Johann Gustav Lichfett,
c. der Kaufmann Albert Enß, d. der Kaufmann Theodor Schirmacher, Stellvertreter der ad a bis c Genannten sind: he der Kommerzienrath Richard Damme, f. der Kommerzienrath George Mix,
g. der Konsul Robert Otto,
ad a bis g in Danzig,
nd zwar alle 7 Genannten mit den in den §§. 31, 32 des Statuts den Mitgliedern der Direktion und deren Stellvertretern beigelegten Befugnissen. Danzig, den 17. August 1889.
Königliches Amtsgericht. X
Danzig. Bekanntmachung. [27197] Ign unserem Firmenregister ist heute sub Nr. 438. ie Firma J. Holtz gelöscht. Danzig, den 16. August 1889. Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachnng. [27196] In unserem Firmenregister ist heute sub Nr. 163 die Firma Fr. Wilh. Schroeder gelöscht. Danzig, den 19. August 1889. Königliches Amtsgericht. X.
1 Danzig. Bekanntmachung. [27193] In unserem Firmenregister ist heute sub Nr. 190 die Firma H. A. Holst gelöscht. Danzig, den 19. August 1889. Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. 27191] In unserem Firmenregister ist heute sub Nr. 1242 die Firma A. v. Zynda Nachf. Rudolf Pruegel gelöscht. Danzig, den 19. Auzust 1889. 8 Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. [27190] In unserem Firmenregister ist heute sub Nr. 1092 die Firmwa Petzke & Con gelöscht. Danzig, den 19. August 1889 Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute sub N die Firma Otto Friedr. Liedke gelöscht. Danzig, den 19. August 1889. Königliches Amtsgericht. X.
Delbrück. Handelsregister [27189; des Königlichen Amtsgerichts zu Delbrück. In unser Firmenregister ist unter Nr. 9 die Firma A. Brenken 1 und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Brenken zu Delbrück am 13. August 1889 ein⸗ getragen. Ferner ist am selben Tage bei Nr. 1 des Firmen⸗ registers eingetragen: Die Fuma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Wilhelm Brenken in Delbrück übergegangen. Delbrück, den 13. August 1889. Königliches Amtsgericht.
8
[27192] Nr. 203
6.
[27187]
Dömitz. In das hiesige Handelsregister für den Stadtbezirk ist Fol. 56 Nr. 55 zur Firma „Johann Schwartz sen.“ in Col. 3 zufolge Verfügung vom 26. Juli 1889 am heutigen Tage eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Dömitz, den 31. Juli 1889.
GEFrrosßherzogliches Amtsgericht.
b
b“ [27188] Dömitz. In das hiesige Handelsregister für den Stadtbezirk ist Fol. 65 unter Nr. 67 zufolge Ver⸗ fügung vom 26. Juli 1889 am heutigen Tage ein⸗ getragen: Col. 3. Wilhelm Schwarz.
Col. 4. Dömitz. 8
Col. 5. Kaufmann Wilhelm Schwarz zu Dömitz.
Donaueschingen. Großh. bad. Amtsgericht Donaueschingen. [27186]
Nr. 8796. Zu O. Z. 5 des diesseitigen Firmen⸗ registers wurde heute eingetragen:
Inhaber der Firma „Max Gauter in Donau⸗ eschingen“ ist „Beda Seidel in Donaueschingen.“ Derselbe ist verehelicht mit “ geb. Muffler. Nach dem Ehevertrag d. d. Waldshut, den 7. Fe⸗ bruar 1884 wirft jeder Ehegatte nur die Summe von 100 ℳ in die Gütergemeinschaft ein, während alles gegenwärtige und künftige, bewegliche und un⸗ bewegliche Vermögen eines jeden Ehegatten mit den darauf lastenden Schulden von der Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen und verliegenschaftet erklärt wird.
E“ 17. August 1880.
Dorner.
Dortmund. Handelsregister [27198] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. I. In unserem Gesellschaftsregister ist am 12. d. M. unter Nr. 569 die Aktiengesellschaft in Firma Wefst⸗ fälische Eisen⸗ und Metall⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Dortmund eingetragen. Dazu ist in
Col. IV Folgendes bemerkt: 8
Die Gesellschaft — eine Aktiengesellschaft — ist von
dem Kaufmann Moses Katzenstein,
. dem Kaufmann Josef Katzenstein,
dem Fabrikanten Lehmann Oppenheim,
dem Kaufmann John Pinscher,
dem Kaufmann Karl Fleischmann, zu a b, c zu Kassel, d, e zu Altona.
durch Gesellschaftsvertrag vom 21. und 27. Mai 1889 mit unbeschränkter Dauer gegründet. 1
Ausfertigung dieses Vertrages und der denselben
bestätigenden notariellen Verhandlung vom 7. Juni
1889 befindet sich im V. Beilagebande zu unserem Gesellschaftsregister Seite 212 bis 236
Der Gegenstand des Unternehmens ist:
1) An⸗ und Verkauf von altem abgängigen Eisenbahn⸗ und sonstigem Eisen⸗ und Stahl⸗ material,
Herstellung von Geleisanlagen zu Industrie⸗
zwecken, Fabrikation von Paketen für Hütten⸗
werke und
überhaupt Vertrieb aller
Eisen⸗ und Stahlgeschäft einschlagenden
Artikel,
Erwerb eines für vorbezeichnete Zwecke
geeigneten Grundstücks in oder bei Dortmund.
Das Grundkapital beträgt 200 000 ℳ und zerfällt
in 200 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ, welche sämmtlich von den Gründern übernommen sind.
Der Vorstand, welchen der Aufsichtsrath ernennt, besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern Wenn derselbe aus einem Mitgliede besteht, so kann dasselbe nur mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten und deren Firma zeichnen. Vorstand aus mehreren Mitaliedern besteht, so üben zwei derselben oder zwei Stellvertreter der Vor⸗ standsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Stellvertreter eines Vorstandsmitgliedes oder Prokurist dieses Recht aus. Die Ernennungsbescheinigung des 1.“ des Aufsichtsraths legitimirt die Mit⸗ glieder.
Der Aufsichtsrath besteht z. Z. aus: 1) dem Rechtsanwalt Karl Frieß u Kassel 2) dem Privatmann Manus Kaßenstein 3 ssel, 3) dem Kaufmann Sally Haase zu Gelsenkirchen, welch Letzterer an Stelle des verstorbenen Mit⸗ begründers Lehmann Oppenheim gewählt ist.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen lediglich durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger.“ Als Revisoren haben fungirt:
1) der Handelskammer⸗Sekretär Bernhardi,
2) der Kaufmann C. Metzmacher zu Dortmund. Durch den Aufsichtsrath ist am 31. Mai 1889 der Kaufmann Benno Schlessinger zu Dortmund zum Vorstand ernannt.
II. Daselbst ist am 13. d. Mts die am 15. v. Mts. rrichtete offene Handelsgesellschaft in Firma: Wienecke und Hoster hier unter Nr. 570 ein⸗ getragen. Theilhaber sind die Kaufleute Friedrich Wilhelm Wienecke und Gustav Hoster, Beide zu Dortmund.
III. Daselbst ist am 16. d. Mts. bei Nr. 466 die Aktiengesellschaft in Firma: Baroper Walzwerk, Actien⸗Gesellschaft zu Barop betreffend, Fol⸗ gendes vermerkt:
In der Generalversammlung vom 19. März 1889 ist die Erhöhung des Grundkapitals von 350 000 ℳ um 400 000 ℳ also auf 750 000 ℳ und ferner be⸗ schlossen, weitere 400 Aktien à 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend, zum Nominalbetrage auszugeben. Nach der Erklärung des Vorstandes und Auf⸗ sichtsraths ist das bisherige Grundkapital von 350 000 ℳ ganz eingezahlt; die Zeichnung der neu auszugebenden Aktien, wie durch die überreichten Zeichnungsscheine bestätigt ist, erfolgt und für jede dieser Aktien der volle Betrag von 1000 ℳ baar eingezahlt. Demnach ist also die beschlossene Er⸗ höhung thatsächlich erfolgt.
IV. Im Prokurenregister sind eingetragen:
a. am 13. August cr. unter Nr. 398 die dem Kaufmann Jul. Vahlhaus zu Barop für die Aktien⸗ Gesellschaft in Firma: Dortmunder Steinkohlen⸗ Bergwerk „Lonise Tiefbau“ zu Barop dahin ertheilte Prokura: daß derselbe mit je einem der Vorstandsmitglieder die Gesellschaft rechtsverbindlich vertreten und deren Firma zeichnen kann;
b. am 15. August cr. unter Nr. 399 die dem Kaufmann Fritz Koch zu Kassel für die Aktten⸗Ge⸗ sellschaft in Firma: Westfälische Eisen⸗ und Metall⸗Gesellschaft zu Dortmund dahin ertheilte Prokura, daß derselbe mit einem Mitgliede des Vorstandes oder dem Stellvertreter eines solchen die Gesellschaft rechtsverbindlich zu vertreten und deren Firma zu zeichnen berechfigt ist.
V. Daselbst ist am 16. d. Mts. die Prokura des Kaufmanns Franz Hünewinkel hier für die Firma Schweiker & Steinmig hier (Inh. Wwe. Adam Fecfiich Schweiker, geb. Frigge, hier) bei Nr. 335
anderen in das
. 127185] Durlach. Nr. 9652. Zu O.⸗Z. 11 des dies⸗ seitigen Genossenschaftsregisters wurde unterm heuti⸗ gen eingetragen: Ländlicher Creditverein Lan⸗ gensteinbach E. G. mit Sitz in Langenstein⸗ bach: „In der Generalversammlung vom 11. Juli d. Js. wurde an Stelle des mit Tod abgegangenen Philipp Denninger von Langensteinbach Hauptlehrer
Wenn der
Eberswalde. Bekanntmachung. [27199] In unser Firmenregister ist unter Nr. 252 die Firma Paul Wittkopf und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Paul Wittkopf zu Heegermühle mit dem Sitze zu Heegermühle zufolge Verfügung vom 6. August 1889 eingetragen worden. Eberswalde, den 8. August 1889. Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. Bekanntmachung. [27202]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2238, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Isserstedt & Müller mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: 8 1
Der Kaufmann Carl August Isserstedt zu Elber⸗ feld ist in Folge Ablebens am 3. Juli cr. aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann August Isserstedt daselbst ist am 4. desselben Monats als Handelsgesellschafter eingetreten.
Elberfeld, den 19. August 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJ.
Elberfeld. Bekanntmachung. 203
Der Kaufmann Heinrich Besenbruch zu Elberfeld hat für sein daselbst unter der Firma Heinr. Besenbruch bestehendes Handelsgeschäft (Firmen⸗ register Nr. 2180) dem Hermann Curt Klos von hier Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 1618 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Elberfeld, den 19. August 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Elze. Bekanntmachung. [27200]
Auf Blatt 148 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Oppenheimer & Schloß, offene Handelsgesellschaft zu Elze, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.
Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter Kaufmann Hermann Oppenheimer und Kaufmann August Schloß hierselbst. 8
Elze, den 14. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
Elze. Bekanntmachung. [27201]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 170 eingetragen die Firma Hermann Oppenheimer dem Niederlassungs⸗Orte Elze und als In⸗ hHaber:
Kaufmann Hermann Oppenheimer zu Elze.
Der Ehefrau des Inhabers, Emma Oppenheimer, geb. Mannheim, ist Prokura ertheilt.
Elze, den 14. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
Flensburg. Bekanntmachung. [27206] Bei Nr. 159 des Prokurenregisters, woselbst 1) Friedrich Carl Raben zu Kupfermühle bei Flensburg, 2) Nicolai Jessen zu Flensburg als Prokuristen der Firma: „Crusauer Kupfer & Messing⸗Fabrik G. Raben“ eingetragen stehen, ist heute vermerkt worden: „Die Prokura ist erloschen.“ Fleusburg, den 17. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Flensburg. Bekanntmachung. [27205] Die im Firmenregister unter Nr. 1488 eingetragene Firma „Crusauer Kupfer & Messing⸗Fabrik G. Raben“ zu Kupfermühle bei Flensburg, In⸗ haber Senator und Schiffsrheder Gustav Ferdinand Theodor Raben in Apenrade, ist heute gelöscht worden. 1 Flensburg, den 17. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Frankfurt a. O. Handelsregister 127207] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 980, wo⸗ selbst der Kaufmann Louis Baumgarten zu Frank⸗ furt a. O. als Inhaber der Firma Lonis Baum⸗ garten eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 17. August 1889 am nämlichen Tage Folgendes ver⸗ merkt worden: 8 Das Handelsgeschäft ist von hier nach Berlin verlegt; die hiesige Firma ist erloschen. Frankfurt a. O., den 17. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Fulda. Bekauntmachung. 127204) In dem biesigen Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 Molkereigenossenschaft Fulda, Spalte Rechtsverhältnisse, auf Anzeige vom 7. August und zufolge Verfügung vom 16. August 1889 an dem⸗ selben Tage folgender Eintrag bewirkt worden: Der im § 21 des Statuts auf 30 ℳ festgesetzte Geschäftsantheil ist in der ordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 13. Juli 1889 unter Aufhebung der früheren Festsetzung auf 800 ℳ bestimmt, demgemäß im §. 21 das Wort „dreißig“ gestrichen und statt dessen „Achthundert“ gesetzt, in derselben Versamm⸗ lung auch der §. 25 des Statuts ganz gestrichen und statt dessen der §. 25 des Inhalts: „Alle öffentlichen Bekanntmachungen und Erlasse in Genossenschafts⸗ angelegenheiten ergehen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft im Fuldaer Kreisblatt“ angenommen und dem Statute einverleibt. Fulda, am 16. August 1889. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.
Gelsenkirchen. Handelsregister [27208]
des Königlichen Amtsgerichts Gelsenkirchen.
In das Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung
vom 16. d. M. heute unter der laufenden Nummer 76
die Firma „Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft
Consolidation“ mit dem Sitze in Schalke in
Westfalen eingetragen.
„Die Geselischaft ist eine Aktien⸗Gesellschaft, er⸗
richtet durch notariellen Gesellschaftsvertrag d. d.
Essen, 27. Juli 1889.
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. der Erwerb und der Fortbetrieb des Bergwerks⸗ Eigenthums der Gewerkschaft Consolidation zu Schalke in Westfalen mit allem Zubehör; der Bergbau auf allen Gruben, welche die Ge⸗ sellschaft eigenthümlich oder pachtweise oder unter jedem andern Titel erwerben wird und auf alle in denselben zu gewinnenden, nutzbaren Mineralien;
Ratzel von da als Vorstandsmitglied gewählt.“ durlach, den 14. August 18809. Gr. Amtsgericht.
Dömitz, den 31. Juli 1889. Großherzogliches Amtsgericht.
(Unterschrift.) —
die Verwerthung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien und sonstigen Produkte in rohem Zustande, sowie durch Ver⸗ arbeitung derselben für den Handel und Konsum;
[27203]
d, die Erwerbung resp. Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich oder dien⸗ lich sind. 3 1
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. 8
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Sechszehn Millionen Mark (16 000 000 ℳ) und ist eingetheilt in 16 000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien, jede zu 1000 ℳ, welche durch das Einbringen der sämmtlichen Kuxen und des ganzen Vermögens der Gewerkschaft Consolidation, bestehend in Bergwerks⸗ Eigenthum, Grundeigenthum, Schächten, Maschinen, Mobilien, Geräthen, Forderungen und dergleichen mehr mit allen Zubehörungen nebst allen Verbind⸗ lichkeiten, Schulden und Lasten, also nichts aus⸗ geschlossen, als volleingezahlt gelten.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern. Die Ernennung derselben erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokolle, dessen Ausfertigung die Legitimation bildet. Der Aufsichtsrath besteht aus 5 bis 7 von der ordentlichen Generalversammlung zu wählenden Personen.
Die ordentlichen und außerordentlichen General⸗ versammlungen werden mittelst einmaliger öffent⸗ licher Bekanntmachung, welche wenigstens 17 Tage, den Tag der Einladung und den Tag der Versamm⸗ lung nicht mitgerechnet, vor dem Tage der General⸗ versammlung zu erfolgen hat, berufen. Der Zweck der Versammlung soll jederzeit bei der Berufung bekannt gemacht werden.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Aufschrift „Bergwerks⸗ Actien⸗Gesellschaft Consolidation“ und mit der Unter⸗ schrift „Der Vorstand“ oder der „Aufsichtsrath“, je nachdem der Erstere oder der Letztere die Bekannt⸗ machung erläßt, durch den „Dentschen Rrichs⸗ Fereiger“ die Rheinisch⸗Westfälischeund die Kölnische Zeitung.
Jede Bekanntmachung, für welche das Statut und das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch nicht aus⸗ drücklich Anderes bestimmen, gilt als genügend publizirt. wenn sie einmal durch die gedachten Blätter veröffentlicht worden ist. Sollte das eine oder andere dieser Blätter eingehen oder sonst der Gesell⸗ schaft unzugänglich sein, so genügt die Bekannt⸗ machung in den übrigen so lange, bis die General⸗ versammlung einen Ersatz getroffen hat.
Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen, wenn der Vorstand aus einem Mitaliede besteht, von dem Vorstande oder von einem Stell⸗ vertreter oder von ꝛwei Prokuristen der Geselschaft gemeinschaftlich, und wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Stell⸗ vertreter, oder einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen, oder einem Stellvertreter und einem Prokuristen, oder von zwei Prokuristen gemeinschaft⸗ lich abgegeben werden. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der bezw. die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzu⸗ fügen, und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze.
Festsetzungen im Sinne der Artikel 2092. Ziffer 4 209 Allgemeinen Deutschen Handelsgesetz⸗ buches sind nicht getroffen.
Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen.
Die Gründer sind:
1) August Grillo zu Mülheim a. d. Ruhr, 2) Wwe. Friedrich Funke in Essen, 3) Wilhelm Schürenberg in Essen, 4) Funke & Schürenbera in Essen, 5) Ernst Honigmann in Essen, 6) Friedrich Ludwig Niemann in Berlin, 7) Assessor Dr. jr. Julius von Waldt⸗ hausen in Essen, 8) Carl August Waldthaufen in Essen, 9) Justus Waldthausen Erben in Krefeld, 10) Wwe. F. A. Montandon in Krefeld, 11) Richard Bömke in Essen, 12) Ortwin Grevel in Essen, 13) Essener Credit⸗Anstalt in Essen, 14) Eduard Baedeker in Essen, 15) Julius Baedeker in Essen, 16) Frau W. Breidenbach, Josefine, geb. Völmeke, in Berlin, 17) Elise Völmeke in Berlin, 18) Wittwe Johann Völmeke, geb. Anna Gather, in Düsseldorf, 19) Frau B. Ph. Baumann, geb. Auguste Völmeke, in Düsseldorf, 20) Leobrecht Pollitz in Düsseldorf, 21) Kommerzien⸗Rath Wilh. Scheidt in Kettwig, 22) Wwe. Albert Pönsgen in Düsseldorf, 23) Carl Poensgen in Düsseldorf, 24) Emil Poensgen in Düsseldorf, 25) Dr. Albert Poensgen in Düsseldorf, 26) Paul Poensgen in Düsseldorf, 27) Dr. Theodor I Freiburg, 28) Rudolf Poensgen in Düsseldorf, 29) Gerichts⸗Assessor Ernst Mayer in Köln, 30) Kommerzien⸗Rath Gustav Poensgen in Düsseldorf, 31) Frau Clara Capito, geb. Mayer in Benrath, 32) Gustav Klingelhöfer in Düsseldorf, 33) Friedr. Klingelhöfer in Düsseldorf, 34) Frau M. G. A. Hasenkamp, Mathilde, geb. Fries, in Düsseldorf, 35) Carl Honsberg in Düsseldorf, 36) August Erckens in Burtscheid, 37) Kommerzien⸗ Rath Richard Erckens in Burtscheid, 38) Oscar Butenberg in Emden, 39) Frau Hauptmann Anna Charlier, geb. Püngeler, in Gumbinnen, 40) Kom⸗ merzien⸗Rath Emil Pfeifer in Köln, 41) Justiz⸗ Rath Cornelius Balduin Trimborn in Köln, 42) Joh. Jos. Maubach in Köln, 43) Geh. Kom⸗ merzien⸗Rath Eduard Joest in Köln, 44) Wwe. Math. Hölterhoff in Honnef, 45) Wwe. Ewald Johanny in Wiesbaden, 46) Ida Johanny in Wies⸗ baden, 47) Aloys Knops in Aachen, 48) Edmund Lindweiler in Viersen, 49) Theodor Pelizaeus in Krefeld, 50) Wwe. Wilhelm Jentges, geb. Schneider, in Krefeld, 51) Wwe. Dr. Elisabeth Toegel, geb. Stockmann, in Dessau, 52) Frau Baronin Le Grom de Maret, geb. Bertha Hortense Jeunehomme, in Paris. 53) Frau Louise Wintgens, geb. Oeder, in Hirsau, 54) Gustav Wiskott in Dortmund, 55) Frau Major Mathilde Sobhie Caroline von Homeyer, geb. Nahl, in Hannover, 56) Adalbert Colsmann in Langenberg, 57) Hermann Marcuse in Walluf, 58) Wernhardt Dilthey &. Co. in Rheidt, 59) Albert Croon in Rheidt, 60) Y. & B. Brons in Emden. 61) Geh. Regierungs⸗Rath Rokert Schnitzler in Köln, 62) Wwe. M. Kerbertz in Köln, 63) we. Julius Ebbinghaus, Friederike, gel⸗ Nolte, zu Seegarten b. Thun, 64) Geh. Kom⸗ merzien⸗Rath Wilh. Oechelhäeuser in Dessan, 65) Heinrich Ribbert in Holthausen, 66) Moritz Ribbert jr. in Hohenlimburg, 67) Wilh. Pothmana in Berlin, 68) Moritz Ribbert in Elsey b. Hoben⸗ limburg, 69) Frau Lothar von Köppen, geb. von Vinkh, in Wiesbaden, 70) Gustav Baum in Elber⸗ feld, 71) Wwe. Gustav Baum Elberfeld,
in E 72) Wwe. Rudolf Baum, geb. Schmitz, in Elber⸗
Angelique Gabriele Mathilde,
Gesellsch unserem
feld. 73) Wwe. G. von Halfern in Burtscheid, 74) Friedr. von Halfern in Burtscheid, 75) Gustav Adolf von Halsern in Burtscheid, 76) Oscar Mayer in Burtscheid. 77) Graf Werlé, Charles Barbe Alfred, in Rheims, 78) Wwe. Louis Alfred Magne. b geb. Werlé, in Paris, 79) Kommerzien⸗Rath Walter Ferber in Gera, 80) Wwe. Kommerzien⸗Rath Robert Ferber, Anna, geb. Haeußler, in Gera, 81) Marie Ferber in Gera, 82) R. Alfred Ferber in Gera, 83) R. Hermann Ferber in Gera, 84) Albert Stang in Gera, 85) Guyuystav Meyer in Essen, 86) Frau Maria Semmel, geb Leo, in Gera, 87) Gebr. Wintgens in Krefeld, 88) Frau Theodor von Eupen, geb. Fehring, zu Düsseldorf, 89) Berg⸗Assessor Ewald Hilger in Sulzbach, 90) Frau Landrath Carl
mmacher, geb. Elly Hilger,
Kbeidt, 94) Rudolf J. Magnus in Berlin, 95) Pro⸗ fesor Dr. Richard von Kaufmann in Berlin, 96) Frau Friedrich Grillo, geb. von Born, in Essen, 97) Carl Eduard Poensgen in Köln, 98) H. A. von Beuningen in Utrecht, 99) Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Gustav Königs in Düsseldorf, 100) A Levy, Bankgeschäft in Köln, 101) Is. Kappel in Berlin, 102) Wwe. Gottfr. Heinr. Waldthausen, Emma, geb. Wather, in Essen, 103) Wwe. Max Huvssen, Sophie, geb. Waldthausen, in Essen, 104) Frau Gustav Adolf Waldthausen, Bertha, geb. Schnabel, in Boppard, 105) Pfarrer Wilh. Haardt in Borbeck, 105) Geh. Kommerzien⸗Rath Leopold Hoesch zu Düren, 107) Kommerzien⸗Rath Mathäus Werlé, in Firma Georg Conrad Gretzinger in Mainz, 108) Valentin Pfeifer in Köln⸗Ossendorf, 109) Wwe. W. vom Rath, geb. vom Rath, in Köln, 110) Gebr. Beer in Essen, 111) H. Hasebring in Essen, 112) Gustav Jockwer in Düsseldorf, 113) Gustav Hanau in Mülheim a d. R., 114) General⸗Direktor E Kirdorf, Rhein⸗Elbe b. Gelsenkirchen, 115) Ge⸗ neral⸗Direktor D. Boniver in Schalke, 116) Ernst Schultgen in Iserlohn, 117) Julius Freund in Schalke.
Der Hergang der Gründung ist durch die Seitens der Handelskammer zu Bochum als Revisoren be⸗ stellten Bergwerks⸗Direktoren A. Hilbek zu Dort⸗ mund und Berg⸗Assessor Pieper zu Bochum geprüft worden.
Alleiniges Mitglied des Vorstandes ist der Ge⸗ neral⸗Direktor Denis Boniver zu Schalke. Der Aufsichtsrath setzt sich zusammen aus den Gewerken W. Schürenberg und E Honigmann zu Essen, den Kommerzien⸗Räthen G. Poensgen zu Düsseldorf und W. Scheidt zu Kettwig, dem Justiz⸗Rath Max Winterfeldt zu Berlin.
Gelsenkirchen, 17. August 1889.
Königliches Amtsgericht. 8 gelsenkirchen. Handelsregister [27209] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Die unter Nr. 76 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Bergwerks⸗Acetiengesellschaft Con⸗ solidation zu Schalke in Westfalen hat:
1) dem Bureau⸗Chef Heinrich Krüger,
2) dem Rechnungsführer Heinrich Stoffels zu Schalke i. W. Kollektivprokura ertheilt, was am 17. August 1889 unter Nr. 21 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Gelsenkirchen, 17. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. Handelsregister [27210] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Die unter Nr. 70 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Gesellschaft „Quint & Göhl, Uecken⸗ dorfer Herdfabrik“, Inhaber:
1) der Schlossermeister IJohann Quint] zu Uecken⸗ „ 2) der Kaufmann Jacob Göhl dorf, ist aufgelöst; eingetragen am 16. August 1889.
Hannover. Bekanntmachung. [27211] Auf Blatt 1129 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Carl Lange eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 17. August 1889. Königliches Amtsgericht. IV b. Hannover. Bekanntmachung. [27212] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 4219 zu der Firma Hannoversche Caoutchouce⸗Gutta⸗ vpercha und Telegraphen⸗Werke zu Linden eingetragen: Die am 26. Juni 1889 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 400 000 ℳ hat statt⸗ gefunden. Hannover, 17. August 1889 Königliches Amtsgericht. IV b.
8 — [27213]
IImenau. In unser Handelsregister ist eingetragen:
Zu Fol. 105 Band I. Thüringische Glas⸗ instrumenten⸗Fabrik von Alt, Eberhardt und Jäger in Ilmenau: Die Kaufleute Ludwig Großmann und Karl etri sind Prokuristen laut Beschluß von heute. Ilmenan, den 10. August 1889. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Dr. Wittich.
[27216] Kaiserslautern. Handelsregistereintrag. Aktiengesellschaft unter der Firma „Bayerische rauereigesellschaft Kaiserslautern“ mit dem Sitze in Kaiserslautern.
Jakob Ströhle, Kaufmann in Ludwigshafen, ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an Stelle des errmann Ruoff in den Aufsichtsrath eingetreten. Kaiserslautern, den 17. August 1889.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Mayer, K. Obersekretär.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [27215] Die in der Generalversammlung vom 1. i
1889 der Koeni tr 3 gsberger Maschinenfabrik, Aetien⸗Gesellschaft, beschlossene Erhöhung des wrundkapitals hat in Höhe von weiteren 250 000 ℳ irklich stattgefunden, sodaß das Grundkapital der aft jetzt 1 250 000 ℳ beträgt. Dies ist in Vlers Gesellschaftsregister bei Nr. 918 zufolge Ferfügung vom 17. August d. Js. am 19. ej. m. eingetragen. Königsberg i. Pr., den 19. August 1889. Königliches Amtsgericht. XII.
8— L1“
116“ 1 zu Meiderich, n1) Rudolf Hilger in Franzenshöhe, 92) Alwin Hilger in Franzenshöhe, 93) Gustav Diltbey in
Kottbus. Bekanntmachung. 27214]
Die unter Nr. 442 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma E. Goldstein — Kottbus — ist er⸗ loschen. 1
Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. August 1889 an demselben Tage.
Kottbus, den 17. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
27220] Neuss. In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 91 Folgendes vermerkt worden:
Die Firma Koeper & Reibel zu Neuß ist umgeändert in Neußer Margarinefabrik und Schmalzraffinerie Koeper & Neibel.
Neußz, den 19. August 1889. FKFönigliches Amtsgericht Neustettin. Bekanntmachung. [27218]
Bei Nr. 15 unseres Gesellschaftsregisters, die Firma E. Lewin und Sohn zu Tempelburg betreffend, ist heute folgende Eintragung erfolgt:
Der Gesellschafter Elias Lewin ist durch Tod aus geschieden und der Kaufmann Joseph Lewin als Gesellschafter eingetreten. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung von heute.
Neustettin, den 10. August 1889.
Königliches Amtsgericht
Neuwied. Bekanntmachung. [27219] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 64 in Colonne 4 betreffend die Firma Th. Moskopf zu Fahr eingetragen worden: Der Gesellschafter Theodor Moskopf ist durch Tod ausgeschieden und wird die Gesellschaft von den übrigen Gesellschaftern Carl Moskopf und Walther Moskopf unter der bisherigen Firma fortgesetzt. 8 Neuwied, den 10. August 1889. . Königliches Amtsgericht
Norden. Bekanntmachung. [27217] Auf Blatt 235 des hiesigen Handesregfsters ist heute zu der Firma J. B. Ernst eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Norden, den 12. August 1889. Königliches Amtsgericht
“
127221] Paderborn. Unter Nr. 9 unseres Genossenschafts⸗ registers ist der durch Vertrag vom 4. August 1889 gegründete Wewer'er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft, unter dieser Firma mit dem Sitze zu Wewer ein⸗ getragen. Derselbe hat den Zweck, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern desselben die zu ihrem Wirtbschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirth⸗ schaft fehlt, verzinslich anzulegen.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Vorsteher Joseph Thöne, zugleich als Vereins⸗ vorsteher, Maurermeister Clemens Kruse, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Gastwirth Jobann Hartmann, Bäckermeister Joseph Meyer,
5) Zimmermeister Eduard Hartmann, 8
sämmtlich zu Wewer. 8
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit in unserer Gerichtsschreiberei II. eingesehen werden.
Die Zeichnung der Urkunden für den Verein ge⸗ schieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen. Rechts⸗ verbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und nur in den §. 33 des Statuts bazeichneten Fällen, wo die Einladungen zu Generalversamm⸗ lungen nicht vom Vereinsvorsteher ausgehen, hat die Unterzeichnung durch den betreffenden Einlader zu erfolgen.
Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen ge⸗ schieht durch das in Paderborn erscheinende „West⸗ fälische Volksblatt“.
Die Eintragung ist zufolge Verfügung vom 15. August 1889 am folgenden Tage erfolgt. .
Paderborn, den 17. August 1889.
Königliches Amtsgericht. 8 “ 127241 Prforzheim Zum Handelsregister wurde eingetragen: 8 A. Zum Firmenregister:
1) Bd. II. O.⸗Z. 1733. Firma Louis Schnaiter hier: Die Firma ist erloschen. B. Zum Gesellschaftsregister:
2) Bd. II. O.⸗Z. 785. Firma Schnaiter & Binder hier: Theilhaber der dahier bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Bijouterie⸗ fabrikanten Louis Schnaiter und Emil Binder, Beide wohnhaft hier. Nach dem Ehevertrag des Ersteren mit Sofie, geb. Ellenberger, vom 28. Februar 1888 ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beider⸗ seitigen Einwurf von je 50 ℳ beschränkt Der Ltztere ist ohne Ehevertrag verheirathet mit Bertha, geb. Lotthammer. 3) O⸗Z. 657. Firma Katz Nettesheim hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Pforzheim, 16. August Gr. Amtsgericht. Mainhardt.
[27242] Rastatt. Nr. 13 489. In das Firmenregister zu O.⸗Z. 62 zur Firma Ludwig Welz in Rothenfels wurde unterm Heutigen eingetragen: “ „Die Firma ist e loschen.“ Nastatt, den 18. August 1889. Großh. Amtsgericht. Farenschon.
Sorau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 1. August 1889 am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:
Nr. 706. Theodor Baudach.
Firma: Ort der Niederlassung: Sorau.
(Gllerbeck hier zum Konkursverwalter ernannt.
Firmeninhaber: Brauereipächter Herrmann Theodo Baudach zu Sorau. Sorau, den 2. August 1889 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Sorau. Bekanntmachung. [27224] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 1. August 1889 am heutigen Tage Folgendes eingetragen: Nr. 707. Firma: G. Bachmann. Ort der Niederlassung: Sorau. Firmeninhaber: Gustav Bachmann, Pächter der Garn⸗Färberei und Mangel zu Sorau. Sorau, den 2. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. [27222]
Stargard i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 13. August 1889 Nachstehendes ein⸗ getragen: 1) bei der unter Nr. 50 eingetragenen Firma „Baumann & Wilschke“: Die Firma ist gelöscht. 2) unter neuer Nr 56: Firma der Gesellschaft: Nauck & Wienecke Sitz der Gesellschaft: Stargard i. Pom. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 8 “ 1) der Kaufmann Max Nauck zu Stargard i. Pom., 2) der Kaufmann Gustav Wienecke ebenda. Die Gesellschaft hat im Dezember 1885 begonnen. Stargard i. Pomm., den 15. August 1889. Königliches Amtsgericht.
Steinach. Bekanntmachung.
Die im hiesigen Handelsregister Blatt 3 . getragene Firma „Erste Thüringische Griffel⸗ fabrik Mohr & Loehrs in Döschnitz und Steinach“ ist in Folge Einzie ung der hiesigen Filiale der in Döschnitz bestehenden Firma gleichen Namens auf Anzeige vom Heutigen gelöscht worden. Steinach, 17. August 1889.
Herzogl. S⸗M. Amtsgericht.
W. Hoßfeld.
[27225] Sülze (Meckl.). In das Handelsregister des vormaligen Stadtgerichts zu Sülze ist zufolge heutiger Verfügung des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts Fol. 13 Nr. 24 zur Firma „Mecklen⸗ burgische Actienbrauerei zu Sülz“ eingetragen: Col. 3. Die Firma ist nach Verfahren aus dem Reichsgesetze vom 30. März 1888 gelöscht.
Sülze (Meckl.), 20. August 1889.
Der Gerichtsschreiber.
Konkurse. [27254] Konkursverfahren.
8 Ueber das Vermögen des Weißwaarenhändlers Johann Matthias Schippmann hier, gr. Berg⸗ straße 103, ist heute, am 21. August 1889, Mittags 12 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dücker hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Oktober 1889 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 5. September 1889, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 16. Oktober 1889, Mittags 12 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 4. September 1889. Altona, den 21. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzleirath Over, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[27108]
Ueber das Vermögen des Jean Nungesser aus Eberstadt, z. Zt. zu Darmstadt, wird heute — 17. August 1889, Vormittags 10 Uhr, — das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, Herr Rechtsanwalt Dr. Wenck zu Darmstadt zum Konkursverwalter ernannt, — Termin ;zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und über die Gegenstände des §. 120 K.⸗O., sowie allgemeiner Prüfungstermin angeordnet auf Dienstag, den 17. September 1889, Nach⸗ mittags 4 Uhr, offener Arrest erlassen und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bei dem Gericht bis 9. September 1829 einschließlich hier⸗ durch bestimmt. “
Darmstadt, den 17. August 1889.
Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I (Unterschrift.)
[27115 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Robert Prusseit zu Elbing ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Albert Reimer hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. September 1889. Anmeldefrist bis zum 21. September 1889. Gläubiger⸗ versammlung den 12. September 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12. Allgemeiner Prüfungstermin den 30. September 1889, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst.
Elbing, den 19. August 1889.
Schloß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
127148] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft in Firma J. Korte & Co hier wird heute das Konkursverfahren eröffnet und der 1.“
ur event. Wahl, eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und Berathung über die
in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗
stände ist Termin auf den 31. August 1889, Vor⸗
mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der bis zum
25. September cr. bei uns anzumeldenden Forderungen
auf den 30. September 1889, Vormittags
11 Uhr, bei uns, Zimmer 21, anberaumt. Offener
Arrest und Anzeigefrist bis zum 29. August cr. Dortmund, 19. August 1889.
[27104] Ueber
Konkursverfahren.
das Vermögen des Bäckermeisters
Franz Gräber zu Frankfurt a. O. wird heute,
am 19. August 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann und Stadtrath F. Heinsius zu Frankfurt a O., Lin⸗ denstraße 30. Anmeldefrist bis zam 8. Oktober 1889. Erste Gläubigerversammlung am 12. September 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 23. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 17. Sep⸗ tember 1889. 8 Frankfurt a. O., den 19. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[272611 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Apothekers und Drognenhändlers Bronislaw Sikorski in Inowrazlaw, Inhabers der Firma Hermann Fröhlke Nachfolger B. Sikorski, ist heute, am 19. August 1889, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet Verwalter: Kreistaxator und Kaufmann Feodor Schmidt in Inowrazlaw. An⸗ meldefrist bis zum 20. September 1889. Erste Gläubigerversammlung am 5. September 1889, Vormittags 10 Uhr. P-üfungstermin am 21. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 4. September 1889. Dzecziecki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Inowrazlaw.
[2710 ) 2 88
127106] Konkurs⸗Eröffnung.
In dem nachstehend bezeichneten Konkurse ist der Eröffnungsbeschluß ergangen.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zu dem unten, in Spalte 7, bemerkten Tag Anzeige zu machen.
1) Konkursgericht: K. Amtsgericht Marbach.
2) Name, Stand und Wohnort des Gemein⸗ schuldners: Gottlob Kümmler, Taglöhner von Gronau.
3) Tag und Stunde der Konkurs⸗Eröffnung: 19. August 1889, Vorm. 10 Uhr.
4) Name, Stand und Wohnort des ernannten Konkursverwalters: „Amtsnotar Wiedenmann in Beil⸗ stein 5
5) Tag, an welchem die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bei dem Konkursgericht endigt: 16. September 1889.
6) Termin vor dem Konkursgericht: a. zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §§. 120 und 122 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände: 23. September 1889, Nachm. 2 Uhr, b. zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen: 23. September 1889, Nachm. 2 Uhr.
7) Tag, an welchem die Frist zur Anzeige bei dem Konkursverwalter endigt: 1. September 1889.
[272361 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bäckers und Wirthes
Eugen Arnold zu Mülhausen, Dornacherstraße 73, wird heute am 19. August 1889, Nachmit⸗ tags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtslicenciat J. B. Theissen hier wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht 20 September 1889. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 14. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr.
Kaiserliches Amtsgericht zu Mülhausen.
gez Dr. Bernheim. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Koezler, Gerichtsschreiber.
[27107] 8
Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat über das Vermögen des Kaufmannes und Spielwaarengeschäfts⸗ inhabers Christian Hager hier, (Schützenstr. 12 und Dienersstr. 9, Filiale in Reichenhall bei Josef Buchner), auf dessen Antrag am 18. August 1889, Mittags 12 Uhr den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Kugelmann hier. Offener Arrest ist erlassen und Anzeigefrist in dieser Richtung bis 7. September 1889 einschließlich festgesetzt. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 21. Sep⸗ tember 1889 einschließlich bestimmt Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Mittwoch, 11. September 1889, Vormittags 9 8½ Uhr, und den allgemeinen Prüfungstermin auf Donnerstag, 3. Oktober 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 23/I., anberaumt.
München, 19 August 1889. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber beurlaubt.
Vogel, K. Gerichtsschreiber.
1271200 Konkursverfahren. Nr. 17460. Ueber den Nachlaß der † Josef Winter Wittwe, Karoline, geb. Wehrle, von Nesselried wurde heute, Nachmittags 6 Uhr, das Korkursverfahren eröffnet, offener Arrest erlassen und Waisenrichter Wilhelm Weber in Offenburg zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 13. Sep⸗ tember 1889, Prüfungstermin Montag, den 23. September l. J., Vormittags 9 Uhr. Offenburg, den 17. August 1889. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. C. Beller.
27096) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zimmermanns Jo⸗ hann Münster in Pinnebergerdorf wird heute, am 1. August 1889, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichts⸗Aktuar
Königliches Amtsgericht.
Voigt in Pinneberg wird zum Konkursverwalter jernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. Sep⸗