1889 / 201 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Aug 1889 18:00:01 GMT) scan diff

600 1000 1000 300

D. Thounr. u Cham. do. Verein. Petrol. ds. do. St.⸗Pr. Dortm. Brauerei do. Union⸗Brauer. Eilenburg Kattun 4 Faconschm. S.⸗P.

hedecß. Pda . Frankf. Brauerei Gerresh. Glash. Gladb. & S. Bldg.

300 600 1000

500

800 300 500 500 600

1. .

p. Werke cv. Gr. Lichtf. Ter.⸗G. 20 Gumf. Schwanitz ag. Gußst⸗F. cr. 4 82* Maschinenf. 1 Hamb⸗Amk. Pckf.: peinrichsball.. * Hess.⸗Rhein. Bgw Hoefel⸗Br Düss. Int Baug. St.⸗P. 8 Klsr.⸗Durl. Pfdb.: Königsb. Pferdeb. Langens. Tuchf. cv. Leyk.⸗Josthal Pap. Lichtrf. Bauverein Lindener Brauerei 27 ½ Lothring. Eisenw 0/ —- Masch. Anh.⸗Btg 5 5 ½4 Meckl. Masch. cv. 0/ 0 2 Möbeltr. Ges. neue 6 0 4 Möll. u. Hlb. Stet. 0 0 4 Münch. Brauh. cv. 0 0 4 do. do. Vrzg.⸗Akt. 6 6 Niederl. Koblenw. 6 4 4 zetenburg, Eisen. 5 4 Nürnbg. Brauerei 2 ½ Oranienb.

2

efe aasgleas —2-3,2 1111

300 300

-

2-25,2951

500 600 500 1⁵0

80—

—+nAEE

2

s

500

—8—V—-önnsnnnehnön

tSRR

1E&ꝓ

5900 300 300 300 300

1200

4EF 1-⸗4

22⸗82

,⁸q ,—,—,;2 —◻έ .

—,— ene

300

q48

M8828

GChem.) 0 2.8 bo. do. St.⸗Pr.! Pomm Masch. Fb. 51 Potsd. Straßenb. 0 do. do. conyv. 5 Rath Opt. Fabrik 4 ½ Rh.⸗Westf. Ind 3 Kostock. Schiffbau 0 Sächs. Gußstahlf. Sazchs. Nähfad.⸗F. 0/0 Saͤchsische Stickm.?2 SchlDpfere Prief. 8 ½ Schl. Gas A.⸗Ges. 6 6 ½ Schrftg Ges. Huck 11 Stett. (n.) Dpf.⸗C. 5 12 Stobwasser 0 Strals. Spielkart. 5 Sudenb. Maschin. 12/16/4 Südd. Imm. 40 % 1 ½2 8 4 Tapetenfb. Nordh. 6 ¾ 7 ½/4 Tarnowiz 0 0 4

do. St.⸗Pr. 3 ½ 6 Anion Baugesells. 5 5 Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½ Vikt. Speicher⸗G. 5 6 Vulcan Bergwerk 0 Weißbier (Ger.) c. 8

do. -; 6

do. (Hilseb.) 7 3 Wstf. Union St. Pr/10 1/7. 300 „. 29 Wissener Bergwk. 0 1/7. 600 Zeitzer Maschinen 18 4] 1/7. 300

5 5 dee

H

4

800

2= 00

&̊ᷓmRERFEEEgÖgEFAE”E

600 1000 300 1000 1000 750 600 600 1000 600 300 300 300 600 1000 500 500

—,—8—-nööSnsgöeneeneeneneee

23ZE8PEESESSZESSIEgSèSgSè 2NEE

—2,—A—höhnqOAönn, 8

8 ——— B— . g8525

1000

G& H= H n O0

298⸗ 1000

1000

200 fl. 1000

. 500 l 1000

200.

. 800 u. 200

147,25 G 61,00 bz 384,00 k B

300ul 1000 254,001

86,40 B 176,50 bz G 162,75 B 57,10 bz G 138,40 G 136,90 B 46,75 G 84,60 bz G 99,75 bz B

189,75 G 148,00 bz G 313,10 G 155,50 bz 122 50 bz 24,20 bz 141,10 G 110,75 G 90,50 G 34,50 bz G 40,50 G 101,00 G 76,60 G 110,00 G

24,75 B 111,90 G

117,00 b; G 36,50 B

107.75 G 85,50 bz G 80,70 bz 59,75 G 78,50 bz 122,50 bz G

. 309 a. 000 57,00 B

144,50 G 100,00 G 135, 25 bz G 21,00 B 200,50 bz G 31,10 bz G 109,90 bz 122,25 bz G 117,00 B 157,10 bz G 157,10 bz G

122,00 G 303,75 bz G 99,50 B 134,50 bz G 29,70 B 98,50 bz G 120,00 bz G 158,00 G

116,50 bz 6139,50 bz G 34,00 bz G 280,60 bz G

106,10 , G

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Fourz und Dividende = pr. S:

Dividende pro 188711888 420 120

Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 hlℳ. 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 hr. 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Thc. 120 1 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Nhℳ 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Thr. 153

CAn. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Thl, 40 Colonia, Feuerv. 20 %0 v. 1000 Sℳ. 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 h, 97 Di. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 h., 90 Dt. Aoyd Berl. 20 % v. 1000 Thh. 200 Deutsch. Phbönix 20 % v. 1000 fl. 114 1 Disch. Trnsp.⸗V. 26 % v. 2400 150 1 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Th* 300

düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thl 225 Flberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Nhur 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 ℳ. 200 Zermania, Lebv. 20 % v. 500 Fhl. 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 h, 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 S. 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 188 Magdeb. Hagel. 33 ½ % v. 500 S. 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hlr. 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Nh. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 7ℳ., 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 . 92 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 ℳ, 36

reuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Shℳ. 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 / v. 400 ℛhℳ. 60 Provirentia, 10 % von 1000 fl. 40 Khein.⸗Wstf. Lld. 10 0% v. 1000 Thlr. 84 Rbh.⸗Wrstf. Rückv. 10 % v. 400 Falr 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Shlr., 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v.500 Ch. 95 Thuringis, V.⸗G. 20 % v. 1000 Ahl. 200 2 Transatl. Gütr. 20 % r. 1500 120 1 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thu. 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Thl 153 Wstotsch. Vf.⸗B. 20 % v. 1000 Thh. 60

176 149 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 S6 178 181 ½

400 200

300 270 200

720

225

156 75

c.

10325 G 2601 G 1880 G 3400 G 700 G

20

48 40

9400G 210G 3500 G

1900 G 3660 G

6700 G

84 84

14 50

45 0 [1100 B 15725 G 725 B 4980 B 579 B 395 B 1136 G 1299 B 1900 G% 1060 G 790 B 1350 B

30

75 17 45 80 84 45 37. 72 45 18 75 95 40 20 60

421 G 780 G 2120 B 4940 G

3599 B 1551 G

kanal⸗Aktien 2293,00, Wechsel auf deutsche

Fonds⸗ und Aktien⸗Borse.

Berlin, 27². August. Die heutige Börse verkehrte in festerer Haltung und mit zumeist etwas besseren In dieser Be⸗ ziehung waren die günstigen Tendenzmeldungen um so wirksamer, als sich hier auf Grund des flüssigen Geldstandes das Prolongationsgeschäft heute lebhafter entwickelte; allerdings bewegte sich deshalb das regu⸗ läre Geschäft in bescheidenen Grenzen, wenn es auch etwas lebhafter erschien als in den letzten Tagen. Der Kapitalsmarkt war zumeist fest für hbeimische⸗ Reichs⸗

Coursen auf spekulativem Gebiet.

solide Anlagen;

reußis Konsols 11““

und

etwas reger gehandelt. Der Privaldiscont wurde mit 2 % notirt, Geld zu Prolongationszwecken mit ca. 4 % cegeben. 8 8

Auf iniernationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien fester und lebhafter; Franzosen und Lombarden fest und ruhig, Elbethalbahn und Warschau⸗Wiener etwas besser und lebhafter ge⸗ handelt; andere ausländische Bahnen gleichfalls fest aber ruhig. 3

Inländische Eisenbahnaktien hatten bei festerer Haltung regeren Verkehr für sich; namentlich gilt dies von Lübeck⸗Büchenern, die zu höherer Notiz recht lebhaft umgingen, auch Marienburg⸗Mlawka, Mainz⸗Ludwigshafen und Ostpreußische Südbahn etwas besser und lebhafter. 18

Bankakrien fest, in den spekulativen Devisen durch⸗ schnittlich etwas anziehend und lebhafter; namentlich Disconto⸗Kommandit⸗Antheile.

Industriepapiere fest, theilweise belebt; Montan⸗ werthe etwas besser und lebhafter, ramentlich Laura⸗ hütte und Bochumer Gußstahl.

Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreich. Kreditaktien 163,75, Franzosen 96,75, Lombard. 50,12, Türk. Tabackaktien 98,37, Bochumer Guß 214,00, Dortmunder St.⸗Pr. 98,00, Laurahütte 144,87, Berl Handelsges. 177,00, Darmstädter Bank 165,50, Deutsche Bank 171,75, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 235,12, Rusfs. Bk. 65,75, Lübeck⸗Büch. 197,87, Mainzer 125,37, Mariend. 69,00, Mecklenb. 164,50, Ostpr 106,25 Duxer 208,75 Glbethal 94,75, Galizier 83,25 Mittelmeer 118,75, Gr. Rufs. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 163,50, Rumänier 107,00 Italiener 94,00 Oest. Goldrente 94,30, do. Papierrente —,—, do. Silberrente 72,75, do. 1860 er Soofe 122,80, Russen alte —,—, do. 1880 er 90,75. do. 1884 er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 85,75, Egypter 91,62, Russ. Noten 212,25 Russ. Orient II. 65,40, do. do. III. 65,10 Serb. Rente 83,40, Neue Serb. Rente 83,40

Breslanu, 22. August. (W. T. B.) Lustlos. 3 ½ 2 rxandsch. Pfdb. 101,50, 4 % ung. Goldr. 85.50. 1880er Russen 91,50, do. 4 % kons. 1889 91,50, Bresl. Diskrb. 110,75, Ireesl. Wchslb. 107,50, Schlef. Bankoerein 134,00, Kreditaktien 163,50, Donnersmarckh. 76,00, Obersch! Eisenb. 105,00, 139,50, Laurahütte 142,75, Verein. Oelf. 5,00.

Frankfurt a. M., 22 August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course) Still. Londoner Wechsel 20,46 Pariser Wechsel 81,116, Wiener Wechsel 171,25, Reichsanleihe 108,25, Oesterr. Silberrente 72,70, do. Papierrente 71,60, 4 % ungarische Gold⸗ rente 85,50, Italiener 93,70, 18801r Russen 91,60, II. Orientanleibe 65.40, III. Orientanl. 65,10, 4 % Spanier 74,00, Unif. Egypt. 91,60, Konvert. Türken 16,40, 3 % vportugies. Anleihe 66,90, 5 % serbische Rente 83,30, Serb. Tabackrente 83,30, Centr. Pac. 113,40, Franzosen 192, Galizier 165 ¼ Gotthardbahn 162,80, Hess. Ludwigsbahn 124,00, zomb. 100 ½, Nordwestbahn 163, Kreditaktien 260 ¼, Darmstädter Bank 164 70, Mitteldeutsche Kredit⸗ bank 113,90. Reichsbank 133,70, Diskonto⸗Komm. 234,20, Dresdner Bank 152,90, Privatdiskont 2 ¼ %.

Frankfurt a. M., 22. August. (2. L. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 260 ⅞, Franzosen 192 ⅛, Lombarden 100 ¼, Egypter 91,70, 4 % ungar. Goldrente 85,60, 1880 Russen 91,80, Gotthardbahn 163,40, Diskonto⸗Kommandit 234,80, Dresdner Bank 152,90, Mainzer 125,00, Lübecker Marienburger 69,00. Fest. Deutsche Bahnen lebhaft.

Hamburg, 22. August. (W. T. B.) Fest. Preußische 3 % Consols 107,20, Kreditaktien 261, Framosen 479,00, Lombarden 250,00, 1880 Russen 90,60, 1883 do. 110,50, Deutsche Bank 171,50, Diskonto⸗Kommandit 234,20, Hamburger Kommerz⸗ bank 137,20, Norddeutsche Bank 174,70, Nord⸗ deutsche Jute⸗Spinnerei 148 00, A.⸗C. Guano⸗W. 147,00, Hamburger Packetf. Akt. 155,10, Don.⸗ Trust.⸗A. 149,00, Privatdiskont 2 %.

Wien, 22. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oesterreichische Silberrente 84,75, Böhm. Westb. 335,50, Böhm. Nordb. 236,50, Nordb. 2540,00, Lemb.⸗ Czernowitz 235,50, Pardubitzer 168,00, Amsterdam 98,70, Deutsche Plätze 58,35, Londoner Wechsel 119,35, Pariser Wechsel 47,30, Russ. Bankn. 1,23 ¾, Silbercoupons 100,00.

Loudon, 22. August. (W. T. B.) Ruhig. Engl. % Consols 98 ⁄16, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 92 ½, Lom⸗ barden 101/16, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 91,00, 4 % ungarische Goldrente 84 ⅜, 5 % privilegirte Egypter 104 ½, 4 % unifizirte Egypter 90 ¾, 3 % gar. Egppter 102 ½, 4 ¼ % egvpt. Tribut⸗ anlehen 92 ¾, 6 % kons. Mexik. 95, Ottomanbank 11, Suezaktien 91, Canada Pacific 63, De Beers Aktien neue 19 v⅝, Rio Tinto 11 ¼, Platzdiscont 2 %, Silber 425/19.

In die Bank flossen beute 5000 Pfd. Sterl.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,63, Wien 12,08 ¾, Paris 25,40, St. Petersburg 24 ⁄16.

Paris, 22. August. (283. T B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. 3 % amortisirb. Rente 89 45, 3 % Rente 85,82 ½, 4 ½ % Anleihe 104,27 ½. Ital. 5 % Rente 93,00, 4 % ungarische Goldrente 85 ⅛, 4 % Russen 1880 92,00, 4 % Russen 1889 90,90, 4 % unifizirte Egypter 458,12, Aranzosen 488,75, Lombarden 251,25. Lombardische Prioritäten 306,25, Banque ottomane 528,75, Banque de Pari: 758,75, Banque d'Escompte 516,25, Credit foncier 1290,00, Credit mobilier 431,25, Meridionalakt. 698,00, Panama⸗Kan.⸗Akt. 42,50, do. 5 % Obligat. 35,00, Ris Tinto Aktien 294,30, Suez⸗ Plaͤtze 3 Mt. 1229/16, Wechsel auf London kurz 25,20 ½, Cheques auf London 25,23, Comptoir d'Escompte 95.

Amsterdam, 22. August. (W. T. B.) (Schluß⸗

Course.) Oesterr. Papierr. Mai⸗Novemb. verzl. 70 ¼, do. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 71 ¼, 4 % ungarische Goldr. 84 ⅛, Russische 3 ½ % holländische Anleihe 102 ¾, Marknoten 59,10, Russische Zoll⸗Coupons 192 ½.

große Eisenbahnen 121 ⅛⅜,

Wiener Wechsel 99,00. New⸗Pork, 22. August ( T B.) (Schluß⸗

Csurse.) Sehr schwach. Wechsel c. Lond. (60 Tage) 4,84 ¼, Cabl⸗ Transfers 4.87 ¾8, Wechsel auf Paris Fr Tage) 5,20, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 74 ¾, 4˙9 Aktien 61, Chicago und North⸗Western Aktien 109 ¼ Illinois Central do. 116, Lake Shore Michig. Sou

do. 102 ⅛, N.⸗Y. Lake Erie, West, 2/nd Mort Bonds

eundirte Auleihe 128, Canadian Pacific

Geld leicht, für Regierungsbonds 2 %, Sicherheiten ebenfalls 2 %.

London, 22. August. (W. T. B.) Bankausweis. . 12 395 000 + 501 000 Pfd. St .24 947 000 305 000 1 Baarvorrath. 21 142 000 + 197 000 Portefeuile 19 956 000 526 000 Guth. der Priv. 25 416 000 2 745 000 do. des Staats 4 139 000 + 521 000 Notenreserve. 11 501 000 + 403 000 Regierungssicher⸗ heiten 15 372 000 2 210 000 Prozentverhältniß der Reserve zu den 41 ¾ gegen 37 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 136 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres +. 12 Mill. Paris, 22. August. (W. T. B.) Bankausweis. 1 1 326 196 000 + 8 672 000 Fr. n Silber. .1 259 685 000 + 3 238 000 Portefeuille der auptb. u. der Filialen 521 278 000 20 190 000 Notenumlauf 2 803 301 000 22 833 000

Lauf. Rechnung 503 471 000 + 8 345 000

der Privaten. Gutharen

294 485 000 + 962 000 268 227 000 + 1 582 000

t des Staatsschatzes 3 676 000 + 490 000 Notenumlaufs zum Baarvorrat)

für andere

Totalreserve Notenumlauf.

Hassiven

Baarvorrath Gold Baarvorrath

Ges „Vorschüsse Zins⸗ u. Diskont⸗ Erträanisse Verhälmiß des 92,25

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 22. August. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für:

Richtsttohs Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. 40 60 Kartoffeln (neua) . 6 Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg Butter 1 kg Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale Zander Hechte Barsche Schleie Bleie 8 Krebse 60 Stüchk .

Berlin, 23. August. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco fest. Termine behauptet. Gerundigt t. Kündigungspreis Loco 184— 194 nach Qual. Lieferungsqualität 191 ℳ, per diesen Monat —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 191—191,5 191,25 bez., per Oktober⸗November 191,75 192,5 192,25 bez., per November⸗Dezember 192,75 193,25 193 bez., per April⸗Mai 196—196,75 bez.

Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine Gek. t. Kündigungspr Loco nach Qu. Gelbe Lieferungsqualitäat ℳ, per diesen Monat ℳ, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen per 1000 kg. Loco fest. Termine wenig verändert. Gekündigt t Kündigungspreis Loco 154 164 nach Qual. Lieferungsqualität 160 ℳ, inländ. 160 —161 ab Bahn bez., per diesen Monat 160 bez, per August⸗September —, per September⸗Oktober 159,75 160,5 160 bei., per Oktober⸗November 161,75 162 161,75 bez., per November⸗Dezember 162,75 163,25 bez., per April⸗Mai 165,75 166— 165,75 bez.

Gerste per 1000 kg Fest. Große und kleine 125—- 190 nach Qual. Futtergerste 134 145

Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine wenig verändert. Gekünd. 100 t. Kündigungspr. 153 Loco 154 172 nach Qualität. Lieferungsqualitaͤt 158 ℳ, pomm. und schlesischer mittel bis guter 156 163, feiner 164 169 ab Bahn bez., russischer 155 162 frei Wagen bez., per diesen Monat 153 bez., per August⸗September —, per Septem⸗ ber⸗Oktober 147,25 147 bez., per Oktober⸗November 145,75 145,5 bez., per November⸗Dezember 145,5 145,25 bez.

Mais per 1000 kg. Lotco still. Termine —. Gekündigt t. Kundigungspreis Loco 126 129 nach Qual., per diesen Monat —, per Sevptember⸗Oktober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 200 ℳ, Futterwaare 148 158 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 v brutto inkl. Sack. Termine unverändert. Gek. Sack. Kündi⸗ gungspreis ℳ, per diesen Monat —, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 22,05— 22,1 bez., per Okteober⸗November 22,3 bez., per November⸗Dezember 22,5 bez., per April⸗Mai —.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sacck. Loco und Termine Gekündigt Sack. Kündi⸗ gungspreis Prtma⸗Qual. loco nach Qual., per diesen Monat ℳ, per Juni⸗Juli

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack. Loco Termine —. Gekündigt Sack. Kündi⸗ gungspreis Prima⸗Qual. loco —, per September⸗Oktober —.

Rübzsl per 100 kg mit Faß. Termine per April⸗Mai höher. Ger. Ctr. Künoirgungepr. Loco ohne Fas per diesen Monat 72 ℳ, per Sep⸗ tember 69,9 ℳ, per September⸗Oktober 66,6 66,8 bez, per Oktober⸗November 65,7 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 65,1 bez., per April⸗Mai 1890 63,3 63,7 bez.

30

28

50 30 80 50 50 80 60 20 80 50

60 40 40

56 5 55 6 5 65955 55599öö68ääöäX..

5 9 65 5 6böb5 5v66 6 9 .eäeee—

3Se,bedobo b0 C0 80,—ööee

kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat

Spiritus per 100 1 à 100 % = 19 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt I. Kündigungspreis per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Loco und nächste Monate fester, spätere Termine wenig verändert. Gekündigt 1. Kundigungspreiz Loco ohne Faß 56,2 bez. Loco mit faß ℳ, per diesen Monat und August⸗September 55,2 bez., per September —, per September⸗Ok⸗ tober 54.5 bez., per November⸗Dezember —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Loco und nächste Monate fester, spätere Termine wenig verändert. Gekündigt 150 000 1. Kündigungspreis 35,9 Loco ohne Faß 36,6 bez., per diesen Monat und per August⸗September 35,8 36 35,9 bez., per September 35,9 36,1 36 bez., per Sep⸗ tember⸗Oktober 35 35,1 bei., per Oktober⸗November 33,8 bez, per November⸗Dezember 33,5 bez., per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 34,5 bez.

Weizenmehl Nr. 00 25,75 23,75, Nr. 0 23,75 21,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,25— 21,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,25 22,25 bez. Nr. 0 1 ½¼ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 22 August. (W. T. B.) Getreibe⸗ markt. Weizen unveränd., loco 173 180 do. ver Sept.⸗Okt. 183,50, do. pr. Oktbr.⸗Nov. 185 0), Roggen fest, loeco 146—152, do. pr. Sept⸗ Okiober 157.50, do. pr. Oktob.⸗Nov. 158,50. Pomm. Hafer loco 150 155. Rüböl fest, pr. Sept⸗ Oktober 68,00, pr. April⸗Mai 61,00. Spiritre unveränd., loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 55,20, mit 70 Konsumsteuer 35,60, dr. Aug⸗ Sept. mit 70 Konsumsteuer 34,50, pr. Sept.⸗ Oktober mit 70 Konsumsteuer 34,30. Petro leum locs 12.20.

Posen, 22. August. (W. T. B.) Spiritutß loco ohne Faß 50er 54.50, do. loco ohne Faß 70er 34,80. Matt.

Dagdeburg, 22. August. (W. T. B.) Zuger⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % —,—, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % —,—, Nachprodukte, erkl 750 Rend. —. Geschäftslos. ff. Brodraff. —, f. Brod⸗ raffinade —,—, Gem. Raffinade II. mit Faß —,—, gem. Melis I. mit Faß 31,25. Sehr ruhig. Roh⸗ zucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August —,—, pr. Oktober 15,00 Br., pr. No⸗ vember⸗Dezember 14,20 bez, pr. Januar⸗März 14,25 Gd. Geschäftslos.

Bremen, 22. August. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlusbericht). Niedriger, loco Standard white 7,05 Br. .

Hamburg, 22. August. (B. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer locc neuer 180 190. Roggen loco fest, mecklenburg. loco 150 156, do. neuer 165— 172, russ. loco fest, 108—-112. Hafer fest. Gerste fest. Ruͤböl (unv.) fest loco 70 nom. Spiritus fest, pr. Aug.⸗Sept. 23 ½ Br. pr. Sept.⸗Oktober 23 ¾ Br., pr. Oktober⸗November 24 Br., pr. November⸗Dezbr. 23 ¼ Br. Kaffet ruhig, Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white locs 7,10 Br., 7,00 Gd., pr. September⸗Dezember 7.20 Br., —,— Gd.

Hamburg, 22. August. (W. T. B.) (Nach⸗ niessberichl) Kaffee. Good average Santol pr. Aug. 75 ½, pr. September 75 ½, pr. Dezember 76, pr. März 1890 76. Ruhig.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker J. Prodult Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei am Borz Damburg pr. Aug. 16,00, pr. Dezember 14,25 pr. Februar 14,30, pr. Mai 14,50. Unregelmäßig.

Wien, 21. August. (W. T. B.) Gerreiot⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,70 Gd., 8,75 Br., pr. Frühjahr 9,41 Gd., 9,46 Br. Roggen pr Herbst 7,10 Gd., 7,15 Br. Mais pr. Juli 5,30 Gd., 5,35 Br., pr. Sept.⸗Okt. 5,35 Gd., 5,40 Br. Hafer pr. Herbst 6,70 Gd., 6,75 Br.

Loudon, 22. August (W. T. B.) 96 % Jarec⸗ zucker 20 ½ träge, Ruben⸗Rohzucker neue Ernte pr. Oktober 14 träge. Chili⸗Kupfer 42 ¼, pr. 3 Monat 41 ½.

Liverpool, 22. August. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., taecn für Spekulation und Erxvort 1500 2.. Fef. Middl. amerik. Lieferung: August 612,22 Verkäufer⸗ preis, August⸗September 627⁄84 Käuferpreis, Septbr. 6³7⁄6 do., September⸗Oktober 52112 Verkäufer⸗ preis, Oktober⸗November 51 ⁄2 do., November⸗ Deiember 541⁄³64, do., Januar⸗Februar 5 57%¾42 do⸗ Februar⸗März 5³2%4 d. do., März⸗April 5 d. do.

Liverpool, 22. August. (W. K. B.) (effizule Notirungen.) Amerikaner good ordinar. 61 1, Amerikaner low middling 6 316, Amerikanet middling 6 ½, Amerikaner middling fair 7., Pernam fair 69 16, Pernam good fair 613/18, Cean fair 6 ½, Ceara good fair 6⁄16., Maceio fair 69 Maranham fair 6 ⅜, Egvpt. brown fair 7 ½. Egyvlt. brown good fair 7¾¼, Egyptian brown good 8. M. G. Broach good 57/16, do. fine 6 ⅛, Dhollerah falt 4 ¼, Dhollerah good fair 4 ½, Vhollerah good 4 9⁄8, Dhollerah sine 5 ⅛, Oomra fair 4 ¼, Oomra goch fair 4 ½, Oomra good 4 ¼, Oomra fine 5 ⁄16, Seinde good 4,00, Bengal good 41 ⁄16, Bengal fine n Madras Tinnevellv fair 4 ½, do. good fair 5 ⁄., do. good 5 ½, do. Madras Western fair 9 Western good fair 4 ⁄16, do. Western good 4 1. Peru rough fair 75⁄16, Peru rough good fn 7 ¼, Peru rough good 7 ⅛, Peru moder. ge-. fair 7 ¼. Peru moder. rough good fair 7 ½. * moder. rough good 7 ¾, Peru smooth fair 6 79. Peru smooth good fair 611⁄18.

Glasgow, 22. August (W. T. B.) Ro heistg See 8 Fixred numbers warrants 46 sb. de 46 sh. 1

Amsterdam, 22. August. (W. Ta, B.) gin treidemarkt. Weizen pr. November 197, pr. Min 203. Roggen pr. Oktober 132 à 131, pr. G 138,00.

New⸗York, 22. August. (W. T. B.), Wantan bericht. Baumwolle in New⸗VYork 11 ½, a iv New⸗Orleans 11 ½ Raff. Petroleum 70 71 fcbu Test in New⸗York 7.20 Gd., dn in Pbiladelbee 7,20 Gd. Robes Petroleum in New⸗York 1,ad7 Pire line Certificates per September 99 lles raͤhig. Schmalz loco 6,47., do. Robe u. Brolgei 6. 82. Zucker (fair refining Muscovados) Mais (New) 44 Rotber Winterwelier ˙⁶ 86. Kaffee (Fair Rio) 18 ½ Mehl 2 D. von. Getreidefracht 4 Kupfer pr. September 4 Weizen pr. August 84 ½, pr. Septembe

8

has Abonaement botragt vierteizährlic 4 50 ₰. edition Einzelne Aummern hosten 25 ₰.

Ale poß⸗Anstatten nehmen SM., Wilhelmstraße Nr. 22.

xan;

sur Kertin außer den Fost⸗Anstalten auch die Ex

J fertbonmpweis sür den Raum einer Arnckzeilr 30 ₰.

nimmt an: die Königliche Expedition den Neutschen Reichs-Anzeigers

vnd Aöbuiglich Preußischen Staats-Anzeigers

Derlin FWW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1“ 8

Se. Majestät der König haben aus Anlaß Allerhöchst⸗ r ve bmenfeer am 5 igen Tages erpnädigst geruht, folgenden Personen die nachstehend bezeichneten en und Ehrenzeichen zu verleihen: .

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse

mit dem Stern:

ddem Vorsitzenden des Provinzial⸗Landtages, früheren lippischen Kabinets⸗Minister, Landrath von Oheimb zu Minden; den tern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse

mit Eichenlaub: 8

dem Ober⸗Präsidenten Studt zu Münster;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

dem General⸗Superintendenten D. Nebe zu Münster;

ven Rothen Abdler⸗Orden dritter Klasse

8 mit der Schleife:

zem Landgerichts⸗Präsidenten Buchholtz zu Münster,

zen ordentlichen rofessor in der philosophischen Fakultät 8 Sse Aigmie zu Münster, Geheimen Regierunge⸗ Nat r. Hittermha⸗

dem Ireros der Westfälischen Provinzial⸗Feuer⸗Sozietät, von Nosl zu Münster, dem Dompropst Parmet fn Münster, und

dem Ober⸗Posiditektor Soldmann zu Münster

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: dem Kreis⸗Deputirten, Rittergutsbesitzer Grafen von Korff genannt Schmising zu Tatenhausen;

den Rothen Adler⸗Orden vierter Klaffe:

dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Ascher bei der General⸗ Kommission zu Münster, dem ordentlichen Professor an der Königlichen Akademie zu Münster, Dr. Brefeld, dem Provinzial⸗Rentmeister Dransfeld zu Münster, dem Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath Dr. Hölker zu Münster, dem Telegraphen⸗Direktor Keseling zu Münster, dem Provinzial⸗Schulsekretär Kiecker zu Münster, dem Seminar⸗Direktor Dr. Kraß zu Münster, dem Provinzial⸗Schulrath Dr. Rothfuchs z Münster, dem ordentlichen Professor und zeitigen Rektor an der Königlichen Akademie zu Münster, Dr. Salkowski, dem Geheimen Medizinal⸗Rath und Mitgliede des Medizinal⸗ Kollegiums der Provinz Westfalen, Dr. Sarrazin zu Münster, dem ordentlichen Professor an der Königlichen Akademie zu Münster, Dr. Sdralek, dem ordentlichen Professor an der Königlichen Akademie zu Münster, Dr. Spieker, dem Fideikommißbesitzer, Reichstags⸗Abgeordneten Frei⸗ herrn von Wendt⸗Papenhausen zu Gevelinghausen, und In 18 Verwaltungsgerichts⸗Direktor Wiesmann zu nster;

den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse: dem Erbtruchseß im Herzogthum Westfalen, Grafen von Fürstenberg⸗Herdringen zu Herdringen; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: dem Vorsitzenden des Provinzial⸗Ausschusses, Landrath des Kreises Münster, Kammerherrn Freiherrn von Lands⸗ berg⸗Steinfurt, dem ordentlichen Professor an der Königlichen Akademie zu Münster, D. Schwane, und dem Kammerherrn Grafen von und zu Westerholt⸗ Gysenberg auf Westerholt;

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:

dem Intendamur⸗ und Baurath Kühtze bei der Inten⸗ dantur des VII. Armee⸗Corps zu Münster;

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:

dem Kaufmann und Beigeordneten Bitter zu Telgte, dem Stadtrath Ficker zu Münster, 1 dem General⸗Kommissions⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Hoffer zu Münster, und . ddem Rathsherrn Wessel zu Bielefeld; sowie

das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Regierungsboten Amend 8 Münster, 1 dem Haupt Steueramts⸗Diener Burdewick zu Münster, dem Renteidiener Knubel zu Münster, 1 dem Civil⸗Krankenwärter Nie hüser beim Garnison⸗ lazareth zu Münster, und dem Kasernenwärter

1e“

le Ferner haben Se. Majestät der König aus dem gleichen Anlaß am heutigen Tage Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗Bürgermeister Windthorst zu die un 8

Sondermann zu Münster.

gaf

1

dem Präfidenten der Generalkommission zu Münster, Meyerhoff, den Nang der Räthe zweiter Klasse zu ver⸗ leihen; sowie

den ordentlichen Professor an der Akademie zu Münster, Dr. Sen, und 8 ch Mt.

jerungs⸗Ra irus

hestfeange äcden

den Landgerichts⸗Direktor Dr. Plate zu Münster zum Geheimen Justiz⸗Rath,

den Sanitäts⸗Rath Dr. Sanitäts⸗Rath,

den Rechisanwalt und Notar voöon Portugall zu Münster zum Justiz⸗Rath,

den Regierungs⸗Sekretär Rehfeldt zu Münster zum Rechnungs⸗Rath, und

den Dampfimühlenbesitzer und Vorsitzenden der Handels⸗ kammer zu Münster, Kiesekamp, zum Kommerzien⸗Rath zu ernennen. 1“ v

zu Münster zu Geheimen

Josten zu Münster zum Geheimen

Deuntsches Reich.

8 Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den außerordentlichen Professor Dr. Karl Ferdinand Reinhard Budde in Straßburg zum ordentlichen Professor

der evangelisch⸗theologischen Fakultät der Kaiser⸗Wilhelms⸗ Universität Straßburg zu ernennen geruht. 8

Der Geheime Sekretariats⸗Assistent Schulze Geheimen expedirenden Sekretär in der Kaiserlichen ernannt worden. 8 —5

ist zum Marine

EE151325

Die Nummer 20 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 1869 die Verordnung, betreffend das Bergwesen im südwestafrikanischen Schutzgebiet. Vom 15. August 1889. Berlin, den 24. Augest 1889. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Grund des §. 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (G.⸗S. S. 195) den Ober⸗Regierungs⸗Rath Bodenstein zu Stade zum Stellvertreter des Regierungs⸗ Präsidenten im dortigen Bezirks⸗Ausschuß auf die Dauer seines Hauptamts am Sitz des letzteren zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gutsbesitzer Friedrich Lucke zu Ostrowo, Parochie

Kurnik, Kreis Gostyn, August Ohlsen zu Stendetgaard,

dem Gutsbesitzer Kreis Hadersleben, und

dem Herzoglich Saganschen Garten⸗Direktor Gireoud zu Sagan den Charakter als Oekonomie⸗Rath zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Chokoladen⸗ und Consitüren⸗Fabrikanten Hermann von Hövell zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hof⸗ lieferanten

dem Kaufmann Robert Thiele, Mitinhaber der Firma „P. Bessert⸗Nettelbeck“ zu Berlin, das Prädikat eines König⸗ lichen Hofstickers,

dem Glasermeister Joseph Thomas Prill zu Hannover das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Glasermeisters, und

dem Weingroßhändler und Schaumweinfabrikanten Clemens Lauteren, Inhaber der Firma .Lauteren Sohn“ zu Mainz, das Prädikat eines Königlichen zu verleihen.

Justiz⸗Ministerium.

Dem Ober⸗Landesgerichts⸗Präsidenten, Wirklichen Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath Dr. Thümmel in Stettin, dem Senats⸗ Präsidenten, Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath Hahndorff in e und dem Ober⸗Landesgerichts⸗ Rath von Kempis in

öln ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienst mit Pension ertheilt. . ersetzt sind: der Landgerichts⸗Rath Doering in Stendal als Amtsgerichts⸗Rath an das Amtsgericht daselbst, der Land⸗ erichts⸗Rath Polte in Graudenz an das Landgericht in Magdeburg, der Amtsrichter von Oertzen als Landrichter an das Landgericht in Oppeln, der Amtsrichter Bertels⸗ mann in Burbach an das Amtsgericht in Halle i. Westf., der Amtsrichter Missuweit in Bischofsburg an das Amts⸗ gericht in Mehlsack, der Amtsrichter Brennekam in Fried⸗

C Hoflieferanten

land Ostpr. als Landrichter an das Landgericht in Lyck, der Amtsrichter Ebbecke in Aurich als Landrichter an das Land⸗ Peic in Kottbus und der Hypothekenbewahrer Krall in siegburg an das Hypothekenami in Elberfeld. „Dem Amtsgerichts⸗Rath Scholz in Breslau, dem Amts⸗ ee wern. Kettembeil in Naumburg a. S. und dem mtsgerichts⸗Rath Fabian in Genthin ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienst mit Pension ertheilt.

Dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Scheuch aus Hanau ist die Verlegung seines Wohnsitzes als Notar nach Ahl (Amtsgerichtsbezirk Salmünster) und dem Rechtsanwalt und Notar Pietsch aus Schmiedeberg i. Schl. die Verlegung seines Wohnsitzes als Notar nach Guttentag gestattet.

der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Panienski bei dem Amtsgericht in Krotoschin und der Rechtsanwalt Ilse bei dem Amtsgericht in Schkeuditz.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt, Geheime Justiz⸗Rath Dr. Oetker aus Kassel bei dem Kammergericht, der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Scheuch aus Hanau bei dem Amtsgericht in Salmünster, der Rechtsanwalt Pietsch aus Schmiedeberg i. Schl. bei dem Amtsgericht in Guttentag, der Gerichts⸗Assessor Finkenstädt bei dem Landgericht in Osnabrück, der Gerichts⸗Assessor Dr. Güldner bei dem Landgericht in Elberfeld, der Gerichts⸗Assessor Schey bei dem Landgericht in Allenstein, der Gerichts⸗Assessor Anders bei dem Landgericht und bei dem Amtsgericht in Tilsit, der Gerichts⸗Assessor Walch⸗ zeelker bei dem Landgericht und bei dem Amtsgericht in

yck, der Gerichts⸗Assessor Grundmann bei dem Amtsgericht in Naugard, der Gerichts⸗Assessor Eick bei dem Amtsgericht in Lauenburg i. P. und der Gerichts⸗Assessor Gutsche bei dem Landgericht in Magdeburg.

Der Ober⸗Landesgerichts⸗Raͤth Jasper in Kiel, der Landgerichts Rath Huhn in Danzig, der Amtsaerichts⸗Rath Graf von Schweinitz in Liebenburg, der Amtsgerichts⸗Rath Calsé in Pleschen, der Amtsrichter Niebus in Nordenburg, der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Rautenberg I. in Hannover, der Rechtsanwalt und Notar Echtler in Breslau und der Kechtsanwalt Eichstädt in Allenstein sind gestorben.

88

3 ½ %o iges Anlehen der vormals Freien Stadt Fra furt a. M. von 2 000 000 Fl. vom 1. Februar 1858.

Bei der am 9. d. M. stattgefundenen 30. Verloosung des Anlehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 2 000 000 3Fl. vom 1. Februar 1858 wurden nachverzeichnete Nummern Litt. J. zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1889 gezogen:

a. 31 Obligationen à 1000 Fl. = 1714 29 ₰.

Nr. 8 56 71 118 148 187 235 371 385 446 531 543 708 714 720 727 854 924 933 962 1005 1049 1054 1074 1077 1173 1356 1489 1507 1563 1569 = 53 142 99 ₰.

b. 11 Obligationen à 500 Fl. = 857 14 ₰.

Nr. 1602 1700 1789 1800 1808 1824 1862 1880 1973 1981 2005 = 9428 54 ₰.

c. 9 Obligationen à 300 Fl. = 514 29 J.

Nr. 2202 2293 2314 2334 2342 2349 2423 2461 2488 = 4628 61. ₰.

d. 7 Obligationen à 100 Fl. = 171 43 ₰. Nr. 2515 2539 2553 2572 2601 2739 2754 = 1200 01 ₰. 58 Stück über 68 400 15 ₰.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungstermine erfolgt, bei folgenden Stellen erhoben werden können: 1

bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., bei der Königlichen Staatsschulden⸗Tilgungskasse in ö sowie bei jeder Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗

asse.

Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen.

Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei der Königlichen Kreiskasse in KSeeza a. M. noch bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen bezeichneten Kassen erfolgen, nebst Zinsschein⸗Anweisungen durch diese Kasse und zwar einige Zeit vor dem Rückzahlungstermin,

Rückständig sind noch: Aus der Verloosung:

Dezember 1882: J. 2145. Dezember 1883: J. 1837 2327 2594. Dezember 1884: J. 2427. Dezember 1886: J. 1835. 8 Dezember 1887: J. 7 254 1849 2249 262 8

pro 1. Dezember 1888: J. 134 1203 1898 2326 2514 260 2737 2790.

Die Inhaber dieser Obligationen werden zu deren Einlösun wiederholt aufgefordert. 1 a Wiesbaden, den 12. August 1889. 8 Regierungs⸗Präsident. von Wurmb.

an den Unterzeichneten, zur Prüfung ein⸗

ro 1. pro 1. pro 1. pro 1. pro 1.

2*

so sind die betreffenden Obligationen

104 ½, N.⸗B. Cent u. Hudson Rivper Aktien 106 , Northern Pacific Pref. Aktien 67 ¼, Union Pacifie Aktien 61 ⅛.

Freinde Fonds und Renten erwiesen sich fest pr. Dezbr. 86 ½. Kaffee Rio Nr. 7 lom ordinun Befugniß zum Tragen der goldenen Amtsketie, pr. Sept. 14,97, pr. November 14,27. 8 .“ 1“ 1““

uns moßig beledt, Russische Anleigen und Noken Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per

100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt