1889 / 202 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Aug 1889 18:00:01 GMT) scan diff

8 , *

gefordert werden, solche Ansprüche und Forde⸗ rungen spätestens in dem auf Donnerstag, 14. November 1889, 2 Uhr Nach⸗ mittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forderungen gegen die Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 19. Juli 1889. .

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.

Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber,

in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

[27603] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Samuel Julius Polack als

Testamentsvollstrecker von Carl Knaack, vertreten

durch die Rechtsanwälte Dres. Heinsen, Moencke⸗

berg und Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 12. Juni 1887 hieselbst verstorbenen Carl Knaack Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erb⸗ lasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Dorothea Margaretha Barbara Knaack, geb. Strodel, am 30. Juni 1882 errichteten, am 14. Juli 1887 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, zum Nachlaß gehörige Grundstücke, Hypotheken, Obligationen und andere Werth⸗ documente umzuschreiben, zu tilgen, zu ver⸗ clausuliren und von Clauseln zu entfreien, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 14. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 19. Juli 1889. .

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.

Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber,

in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

[27426] u.

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. August 1889.

Goede, Gerichtsschreiber. 8

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Theodor Pahl in Sassenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst Kammer in Bublitz, erkennt das Königliche Amts⸗ Fernc zu Bublitz durch den Amtsrichter Ehmke für Recht:

Dasjenige Hypothekendokument, welches über die in Abtheilung III. unter Nr. 3 des Grundbuchs von dem ehemaligen Domainenvorwerk Sassenburg für den minorennen Wilhelm Ferdinand Pahl aus der Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 28. Juli 1816 ex decreto vom 10. April 1817 eingetragene Erbtheilsforderung von 781 Reichsthalern 11 Groschen 1 ½ Pfennig Courant gebildet ist und aus einer Aus⸗ fertigung der von dem damaligen Justizamt Bublitz aufgenommenen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 28. Juli 1816, sowie aus einem Hypothekenschein von dem im Fürstenthum Camminschen Kreise be⸗ legenen, zum Königlichen Domainenamt Bublitz ge⸗ hörigen Erbpachtsvorwerk Sassenburg besteht, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An⸗ tragsteller zu tragen. Von Rechts Wegen.

Ehmke. 8

. 8 [27429) Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache Iland hat das

Amtsgericht

Schulte⸗Uffelage im

Königliche zu Werden durch den Amtsrichter Aufgebotstermine vom 15. August 1889 für Recht erkannt:

Die aus der Schuldurkunde vom 18. Januar 1853 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 6. November 1863 gedildete Hypothekenurkunde, nach welcher für

den am 14. Mai 1877 zu Werden verstorbenen Johann Ludger Pörting 225 Thaler Abfindung, fällig nach dem Tode des Heinrich Pörting und nur im Falle der Verheirathung zahlbar, im Grundbuche von

a. Heidhausen Band 7 Bl. 16 Abth. III. Nr. b. 8 11 20 I1I“ 3 c. 8 52 2

d. 3 2

e. 8 b 63 1

f. Werden 5 52 8 8 eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht.

[2742434 ““

Durch Ausschlußurtheil von heute ist der über die im Grundbuche von Minden Band III. Blatt 226 Abthl. III. Nr. 14 für den verstorbenen Kaufmann Friedrich Clemen junior zu Minden aus der Ur⸗ kunde vom 4. Mai 1872 eingetragene Kaution von 600 Thalern gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt und werden der Antragstellerin die Kosten

auferlegt. Miinden, den 20. August 1889. 8 Königliches Amtsgericht.

[27430] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Barbiers Heinrich Grüter zu Werden hat das Königliche Amtsgericht zu Werden durch den Amtsrichter Schulte⸗Uffelage in dem Aufgebotstermin vom 15. August 1889 für Recht erkannt:

1) Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypo⸗ thekengläubigers Heinrich Grüter werden mit ihren Anspruͤchen auf die bezeichnete Hypothekenpost aus⸗ geschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Barbier Heinrich Grüter auferlegt.

Königliches Amtsgericht.

[27420] Im Namen des Königs!

Verkündet am 10. August 1889.

Referendar Siehr, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Hermann Ehrenheim aus Neu⸗Lepkoyen, vertreten durch den Rechtsanwalt Klebs von hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wehlau durch den Amtsrichter Uhl für Recht:

v111“““

Die Hypothekenurkunden uüber 245 Thlr. 4 Sgr.

11 ¼ Pf. und 66 Thlr. 20 Sgr. Erbgelder, eingetragen auf dem dem Besitzer Hermann Ehrenheim gehörigen Grundstücke Lepkoyen Nr. 12 in Abth. III. Nr. 1 resp. 6 werden für kraftlos erklärt. 1.“

[27416] Bekanntmachung.

Der Ueberlassungs⸗ und Annehmungs⸗ vom 11./18. November 1840 zwischen den Erben des wail. ½⸗Hufners Hans Schöttler in Todesfelde, aus welchem im Grundbuch von Todesfelde Band I. Blatt 18 Abthl. III. Nr. 1 360 für den Spar⸗ und Leihkassen⸗Verein in Segeberg eingetragen sind, wird, soweit er sich auf diese 360 bezieht, durch ÜUrtheil des Königlichen Amtsgerichts II. in Sege⸗ berg vom 6. Juni 1889 für kraftlos erklärt

Segeberg, den 6. Juni 1889. Koönigliches Amtsgericht. II.

1 Wulff.

[27413] Bekanntmachung. 1 Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 9. Mai 1868, aus welcher fuͤr den verstorbenen Altentheiler Hinrich Steenbock, als dessen alleinige Erbin die Antragstellerin sich legitimirt hat, 2017 47 ½ nebst 4 % jährlicher Zinsen im Grundbuch von Heidmühlen Band I. Blatt 6 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragen sind, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung II. zu Segeberg vom 2. August 1889 für kraftlos erklärt. Segeberg, den 2. August 1889. 8 Königliches Amtsgericht. II. Wulff.

[274155 Bekanntmachung. 8

Der Kaufkontrakt vom 7./12. Februar 1873 zwischen dem bisherigen Setzwirth, Schneider Detl. Ahrens in Leezen, und seinem Stiefsohn, dem Schneidergesellen Johann Christian Ahrens daselbst, aus welchem im Grundbuch von Leezen Band I. Blatt 19 Abth. III. Nr. 1 für Carlos Ahrens 720 Abfindungsgelder eingetragen sind, wird soweit er sich auf die vorgedachten, im Grundbu Abth. III. sub Nr. 1 eingetragenen 720 bezieht, durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts II. in Segeberg vom 6. Juni 1889 für kraftlos erklärt.

Segeberg, den 6. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. II. Wulff.

[27414! Bekanntmachung. Die Obligation vom 9. Mai 1875, aus welcher im Grundbuche von Todesfelde Band II. Blatt 52 Abthl. III. Nr. 1 für den Käthner Fechten Christian Schweim und dessen Ehefrau Anna Christina, geb. Steenbock, in Todesfelde 360 eingetragen sind, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts II. in Segeberg vom 6. Juni 1889 für kraftlos erklärt Segeberg, den 6. Juni 1889. 8 Königliches Amtsgericht. II.

Wulff.

[27417] Im Namen des Königs!; Verkündet am 10. August 1889. Duchstein, Assistent, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Königlichen Ober⸗Staats⸗ anwalts bei dem Königlichen Ober⸗Landesgericht zu Naumburg a. S., als Vertreter des⸗Königlichen Justiz⸗Fiskus, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Egeln durch den unterzeichneten Richter für Recht: Alle unbekannten Gläubiger des verstorbenen Ge⸗ richtsvollziehers Oerleke in Egeln, welche sich in dem Aufgebotstermine am 10. August 1889 nicht gemeldet haben, werden ihrer Ans n9⸗ an die von dem ꝛc. Oerleke bei der Königlichen Justiz⸗Hauptkasse zu Naumburg niedergelegten Dienstkaution in Werth⸗ papieren im Nennwerthe von 600 verlustig er⸗ klärt und mit diesen ihren Ansprüchen an die Person hekenigen verwiesen, mit welchem sie kontrahirt

aben.

Nachbenannten Personen jedoch, welche Ansprüche an den verstorbenen Gerichtsvollzieher Oerleke in dem Termine am 10. August 1889 angemeldet

dem Arbeiter August Gravenhorst, dem Kaufmann Fr. Lange,

der Handlung Erbslöh, dem Kaufmann Louis Lichtenstein, dem Fleischermeister Andreas Junge, der Wittwe Knobbe,

dem Handelsmann Wilhelm Riechert, dem Gerichtssekretär von Blumenthal für den Justiz⸗Fiskus, 1 werden ihre Ansprüche an die Dienstkaution des ꝛc. Oerleke vorbehalten. 8

Heine. [27637] Oeffentliche Zustellung.

Der Malermeister Ernst Wilhelm Schlichting zu Berlin, Rheinsbergerstraße 27, vertreten durch den Rechtsanwalt Aronsohn zu Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Charlotte Louise Henriette Schlichting, ver⸗ wittwete Sommer, geb. Becker, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und derselben die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 7. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. August 1889.

chulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 131II. [27639] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Rosina Bartel, geb. König, zu Jaromiercz, Kreis Bomst, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wolfgang Heine in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Zeugschmied Heinrich Otto Bartel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗

klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, hund ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den

richte zugelassenen Anwalt le

Zwecke der öffentlichen Zusteilung wird diese

der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. August 1889. 1 Buchwald, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 I.

[27638] Oeffentliche Zustellung. 3 Die Frau Emilie Lisette Marie Friedchen Thiede, ged. Hagemeister, zu Eberswalde, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Braun zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Privat⸗Sekretär Carl Ferdi⸗ nand Emil Thiede, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten tür den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 7. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. G 8 Berlin, den 20. August 1889. 2

Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 II.

[27640 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Schlossers Johann Wurzer von Neumartt i. O., als Kläger, gegen Katharina Wurzer, Schlossersehefrau von da, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, hat der Kgl. Advokat und Rechtsanwalt Wieden⸗ hofer dahier, als Vertreter des Klägers, Klage zum Kgl. Landgerichte Amberg, Civilkammer, erhoben mit dem Schlußantrage: 1 Kgl. Landgericht geruhe, zu erkennen: Die zwischen den Streitstheilen im Jahre 1882 vor dem Standes⸗ amte in Stadtamhof abgeschlossene Ehe sei dem Bande nach aus Verschulden der Beklagten zu trennen und habe die Beklagte die sämmtlichen Prozeßkosten zu bezahlen. 8 Kläger ladet die Beklagte, seine Ehefrau, zur Verhandlung über die Klage in die hiefür anbe⸗ raumte Sitzung des Kgl. Landgerichts Amberg mit der Aufforderung vor, einen bei diesem Gerichte zu⸗ elassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Termin zur Perhandlung wurde bestimmt auf Montag, den 25. November 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale des Kgl. Landgerichts dahier. Bemerkt wird, daß die öffentliche Zustellung der Klage sammt Terminsbestimmung durch Beschluß der Ferien⸗ Civilkammer des Kgl. Landgerichts dahier vom 21. I. M. bewilligt wurde. Amberg, 22. August 1889.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

Der Kgl. Obersekretär beuryl.

(L. S.) Baudoin, Kgl. Sekr [27636]

Oeffentliche Zustellung. 1 Der Arbeiter Karl Friedrich Wilhelm Ihlenfeld zu Mittenwalde, vertreten durch den Justizrath Taureck zu Prenzlau, hat gegen seine Ehefrau Ernestine, geborene Krause, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassungauf Ehescheidung geklagt, und ladet die Beklagte zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und Leistung des ihm durch bedingtes Endurtheil auferlegten Eides vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 31. Oktober 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Prenzlau, den 22. August 1889. G Eichbaum, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27697] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 38 883. Der Fuhrmann Ludwig Gropp hier, vertreten durch Rechksanwalt Dr. Rosenfeld hier, klagt gegen den Unternehmer Reidelhuber, früher hier, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen geleisteter Arbeiten, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zur Zahlung von 189 50 nebst 5 % Zins vom Klagezustellungstage, unter Verfäl⸗ lung in die Kosten des Rechtsstreits und Arrestver⸗ fahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amts⸗ gericht II. dahier auf Donnerstag, den 24. Ok⸗ tober 1889, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G

Mannheim, den 23. August 1889

Der Ferichkec Gr. Amtsgerichts: oerst.

[27695] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 35 993. Die Rechtsanwälte Dr. Helm und Dr. Moufang zu Heidelberg klagen gegen den Metzger Jean Eckert und dessen Ehefrau Anna, geb. Schwei⸗ kart, zu Heidelberg, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Auftragsvertrag, mit dem Antrage auf Verurtheilung der beklagten Eheleute als Ge⸗ sammtschuldner zur Zahlung von 54 90 nebst 5 % Verzugszinsen vom Zustellungstag der Klage an und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Heidelberg auf Freitag, den 8. No⸗ vember 1889, Vormittags 9 Uhr (Zimmer Nr. 2). Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kratzert, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[27643] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Schartenberg zu Kassel klagt gegen den unbekannt wo abwesenden Tagelöhner Jost Heinrich Schaub von Weimar und dessen Ehefrau Gertrude, geb. Persch, in Weimar, wegen rückstän⸗ hicer Zensen zu 5 % bezüglich der im Grundbuch von Weimar Artikel 183 Abth. 3 Nr. 3 eingetra⸗ genen Hypothek von 1050 ℳ, für die Zeit vom 20. November 1888 bis 20. Mai 1889, im Betrage von 26 25 ₰, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 26 25 ₰, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Jost Heinrich Schaub zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

2. u 81** 8EEE1“ 22* G Kassel auf den 20.

November 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Actenz. C. 767/89.

Wiecklow,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. 3.

[27644] Oeffentliche Zustellung.

Der Michael Levy, Krämer zu Wimmenau, klagt gegen den Peter Kirschner, Holzschuhmacher aus Rosteig, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, aus einem Schuldschein vom 20. No⸗ vember 1887 für Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von

136 nebst 5 % Zinsen per Jahr vom 20. No⸗

vember 1888 ab und ladet den Beklagten zur

Kaiserliche Amtsgericht zu Lützelstein auf Mittwoch, den 16. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

(. 8. Wild, Amtsgerichts⸗Sekretär. 8 [27696] Oeffentliche Zustellung. Nr. 10 652. Die Konkursmasse der Ida Teufel zu Stockach, vertreten durch den Konkursverwalter Geschäftsagent Stephan von da, klagt gegen den an unbekannten Orten sich aufhaltenden Schauspieler Oskar Hilse, aus Kauf vom Jahre 1885, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung des Restbetrages von 54 17 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Stockach auf Dienstag, den 22. Oktober 1889, Vor⸗ mittags 112 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Züftelüng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stockach, den 22. Seges 1889

olz, Gerichtsschreiber des Goßbenoglichen Amtsgerichts. [27645] Oeffentliche Zustellung. Der Grundbesitzer Friedrich Gonschor zu Sa⸗ wadden, vertreten durch den Justizrath Weber zu Sensburg, klagt gegen den Wirthssohn Friedrich Meya, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer auf dem Grundstücke des Klägers, Sawadden Blatt 5 in Abth. III. Nr. 12 für den Beklagten eingetragenen Forderung von 14 Thlr. 20 Sgr. 3 Pf. nebft 5 % Zinsen, mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen, in Löschung der Post Abth. III. Nr. 12 von 14 Thlr. 20 Sar. 3 Pf. nebst 5 % Zinsen, auf Sawadden Blatt 5 zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sensburg auf den 22. Oktober 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kla gemacht. Seusburg, den 16. August 1889. Fetter, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, in V.

[27630) Bekanntmachung. Die Ehefrau Anton Bastian Gertrude, geborene Ketter zu Trier, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Kirsch, klagt gegen Anton Bastian, Uhrmacher zu Trier, Beklagten, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ ericht wolle die zwischen den Parteien bisher be⸗ tandene gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöf und dieselben für in Gütern getrennt erklären, die⸗ selben zur Auseinandersetzung vor einen der in Triet wohnenden Königlichen Notarien verweisen. Termit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 30. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhxr, vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Trier anberaumt.

Trier, den 16. August 1889. 1 Der Gethc. des Landgerichte

roße.

[27633] Die II. Civilkammer des Königlichen Landgerightz zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil von 13. Juli 1889 die zwischen der Anna Karolin Hellwig, ohne Gewerbe zu Eschweiler und ihrem dar selbst wohnenden Ehemann Karl Wilhelm Ka, Kaufmann, bestandene eheliche Gütergemeinschaft aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, di Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königliche Notar zu Eschweiler verwiesen und dem Beklagte die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. Aachen, den 19. August 1889. Dorn, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen

[27634] * Die II. Civilkammer des Königlichen Landgericht zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil ven 13. Juli 1889 die zwischen der Maria Magdalas Hürtgen in Kiffelberg und ihrem daselbst wohnenda Fhemann Jobann Schmitz, Gastwirth und Acacg bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgeli erklärt, Gütertrennung verordnet, die Parteien in den Königlichen Notar Spieß zu Linnich verwiesen mf vcr Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur If gelegt. 8 Aachen, den 19. August 1889. Dorn, Assistent, w21 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte

[27635] Bekanntmachung. 8 Durch Versäumniß⸗Urtheil der Civilkammer Kais. Landgerichts zu 8 vom 9. Juli wurde zwischen den zu Obersteigen wohnenden 49 leuten Huber Hubert und Magdalena Schmitt! Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 22. August 1889. 1 Der Landgerichts⸗Sekretär. J. V.: Koschet [27631] Bekanntmachung. Kich Durch Urtheil der I. Civilkammer des *e lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2. On 1889 ist die zwischen den Eheleuten Messerreider rct und der zum Armente

Landrerichts

Mecklenbeck zu Solingen 8 zugelassenen Emilie, geb. Klein, daselbst ae her destandene eheliche Gütergemeinschaft mit kung seit dem 27. Mai 1889 für aufgelöst worden.

Römer, gerict⸗

20. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

streits vor das Königliche Amtsgericht Abth. 3 zu

als Gerichtsschreiber des Königlichen Land

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das

aassel, den 21. August 1889.

No. 202.

zum Deusschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

8

Berlin, Montag, den 26. August

Beilage

1

8

ger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

8. Fumgevolftrecungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

—q

1889.

Oeffentli vexfreeeeeeeeneee effen lich er Anz eiger. Heee Neneseafchan n —“

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

aften.

2) Zwangsvollstreckungen,

Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[27632] Bekanutmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen vom 12. Juli 1889 ist 8 en Eheleuten Restaurateur Bardo König zu Elberfeld und der zum Armenrechte zuge⸗

Landgerichts zu Elberfeld die zwischen den

lassenen Wilhelmine, geb. Haarmann daselbst, bi bestandene ebeliche Gütergemeins chaft aselbst, bishe

8. „Der Rentier Eduard Heegewaldt ist zum Bücherrevisor befrellt und als heutigen Tage eidlich verpflichtet worden. Gotha, den 20. August 1889. Herzogl. S. Amtsgericht. III. E. Lotze.

Oeffentliche Ladung.

[27629]

In der Zusammenlegungssache von Quotshausen, Betheiligte,

b 1. folgende eren Aufenthaltsort unbekannt ist, 1 1) Adam Gimbel, Eva Gimbel, 8 Anna Gimbel, Elisabetha Gimbel, Rosina Gimbel, Margaretha Gimbel, die verehelichte Sievers, Eva, geb. Gimbel, bürireg durch ihren Ehemann, ie Wittwe Johann Peter Lamerz, a, pyt. ö“ 8 8 argaretba Gimbel (Tochter des Gimbel III.) 1““ zur nachträglichen Vollziehung des Rezesses anf den 15. Oktober 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in das Geschäftszimmer der Königlichen Spezialkommission zu Frankenberg mit dem Bemerken öffentlich geladen, daß die durch Prozeß entstehenden Kosten gemäß §. 4 des Kosten⸗ gesetzes vom 24. Juni 1875 besonders werden erhoben

werden. (Aktenzeichen Litt. Q. Nr. 1.)

Königliche General⸗Kommission. Sachs. 8

[27619] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Josef Gaupp, hier in Mergentheim wohnhaft, ist heute unter Nr. 3 in die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Mergentheim, den 23. August 1889 8 K. Württ. Amtsgericht.

Oberamtsrichter: Strauß.

——-——

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[27794] Pferde⸗Auktion. .“ Mittwoch, den 4. September 1889 cr., Vormittags 10 Uhr, sollen mehrere für König⸗ liche Landgestütszwecke nicht mehr geeignete Hengste verschiedenen Alters auf dem hiesigen Gestüthofe ö EEE“ werden. isten der zum Verkauf kommenden Hengste können d. WFta. 1 Fut Butrau des Land⸗ stüts eingesehen resp. durch dasselbe bezoge Labes, den 24. August 1889. ö Der Gestüts⸗Direktor. v. Massen bach. [27781) Bekauntmachung. Die Lieferung des Bedarfs an Stein⸗ und Brann⸗ kohlen sowie an Koks für den Königl. botanischen Garten und das Königl. botanische Museum hier⸗ selbst in der Zeit vom 1. Oktober d. J. bis dahin k. Js. soll im Wege der Submission einem Unter⸗ lehmer übertragen werden. Die Bedingungen können ei dem Inspektor des botanischen Gartens Verring, Potsdamerstr. Nr. 75, eingesehen werden. Schrift⸗ iche, versiegelte Angebote unter der Adresse der Direktion des Königl. botanischen Gartens und mit 8 Beisatze „Kohlenlieferung“ sind bis zum 0. September d. Js. Bülowstr. 13, abzugeben und dorthin portofrei einzusenden. erlin, den 26. August 1889. er Direktor des Königl. botanischen Gartens. In Vertretung: Vater.

8

e . Bekanntmachung. 8 ie Lieferung der für das hiesige Bezirksgefängniß o. November 1889 bis ultimo Oktober 20 erforderlichen Oekonomie⸗ und Betriebs⸗

dürfnisse ꝛc., als circa:

) 20 kg Gerstenmehl, 2) 1400 kg Roggenmehl, 15 kg Buchweizenmehl, 4) 2500 kg Weizen⸗ e 5) 2500 kg Hafer küße 6) 2500 kg Buch⸗ eizengrütze, 7) 30 kg Gerstengrütze, 8) 1800 kg ungebrannter Kaffee, 9) 4000 1 volle Milch, 8 9000 1 abgesahnte Milch, 11) 500 kg Syrup, 1) 8000 kg Erbsen, 13) 6000 kg Bohnen, 1) e.- kg Linsen. 15) 100 000 kg Kartoffeln, 9 ) 2500 kg ordinäre Graupen, 17) 20 kg feine vojeupen 18) 4200 kg Reis, 19) 40 kg Hirse, 29) 1400 1 Essig, 21) 20 kg Fadennudeln, B7 5000 kg Salz, 23) 350 kg Butter, 24) 2500 kg 26 0eren Käse, 25) 3000 kg Rindernierentalg, 000 kg Speck, 27) 3000 kg Rindfleisch,

be 2 mit Wirk seit dem 25. Mai 1889 für aufgelöst erklärt wbeben

““ ömer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. K

in Gotha solcher am

zugeben oder ihre allenfa unverzüglich geltend zu machen.

wöhnliches Roggenbrod, 30) 1000 kg feines Roggen brod, 31) 75 kg Semmel, 32) 70 1 Rothacein

34) 100 1 Malzbier,

wurst, 43) 25 000 Stück r. 44) 1000 kg gelbe Seife, 46) 800 kg Soda, 48) 25 Ries 49) 1000 Stück Reiserbesen,

47) 100 hl weißer Sand

der Zeche Rhein⸗Elbe, Kohle), 3

56) 300 kg Leinölfirniß Fen g inölfirniß,

58) 90 kg Petroleum,

Sohlleder, 67) 100 Stück Lagerdecken, grauer Zwirn, 9 88s m Hornknöpfe, 72) 600 Dutzend kleine Hornknöpfe 73) 100 Dutzend Hemdenknöpfe, 74) 19 Dupenig Bleiknöpfe, 75) 4 kg Hanfgarn, 76) 18 kg Holz⸗ nägel, 77) 200 Tausend Absatzstifte, 78) 2 Ries 1000 Bogen) Kanzleipavier J. Sorte, 79) 2 Ries 1000 Bogen) Kanzleipapier II. Sorte, 80) 6 Ries 1000 Bogen) Konzeptpapier,

soll im Submissionswege vergeben werden. Den ad 1—8, 11 14, 16 24, 29, 30, 36 41 43—46, 48, 50 53, 56 58, 60, 63—80 einge⸗ reichten Offerten sind Qualitätsproben in angemessener Quantität resp. Größe, besonders verpackt und mit den bezüglichen Nummern versehen, beizufügen. Von den sub 1 14, 16 —21, 23, 25 31, 36 38 und 42 aufgeführten Gegenständen ist der tägliche Bedarf zu einer bestimmten Stunde täglich zu liefern. Die Lieferungsbedingungen, welche das Nähere ent⸗ halten, können im Bureau des Oekonomie⸗Inspektors eingesehen oder gegen 0,50 Schreibgebühr mitge⸗ theilt werden. Portofreie Offerten unter Hinwez⸗ lassung aller Pfennigsbruchtheile sind bis zum 21. September 1889 mit der Bezeichnung: „Submissions⸗Offerten auf Oekonomie⸗Bedürf⸗ nisse bezw. Betriebs⸗ und Schreibmaterialien 1Sl November 1889 bis ultimo Oktober versiegelt an die unterzeichnete Direktion einzusenden. Offerten, welche die ausdrückliche Anerkennung der Bedingungen nicht enthalten, bleiben unberücksichtigt. Die Eröffnung der Offerten erfolgt am vorge⸗ nannten Tage, Morgens 10 Uhr, im Direk⸗ tionszimmer.

Hameln, den 21. August 1889. Königliche Direktion des Bezirksgefängnisses.

[276171 Bekanntmachung. In öffentlicher Verdingung soll am Dienstag, den 10. September 1889, Mittags 12 Uhr, die Lieferung von 6000 kg Faßsauerkohl, 6000 kg präs. Kartoffeln, 5000 kg Pflaumenmus, 800 kg Dörrsauerkohl und 450 kg Dörrbohnen für die degeh werden. Die geänderten Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus und können isers portofreie Einsendung von 1 (in Briefmarken) von uns (Zimmer Nr. 8) bezogen werden.

Die Angebote dürfen nicht mit den Proben ver⸗ packt sein. 8 Wilhelmshaven, im August 1889.

Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Station der Nordsee.

—— ERRéRéy ℛRéé

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[27584] Bekanntmachung. Pir eag Fetea daß em Schankwirth Julius Haack hierselbst, Gitschinerstraße Nr. 75 un Haa⸗ der 3 ½ 958 Berliner Stadt⸗Anlaiheschein de 1886 Litt. O. ) ün 100 ℳ, er sep. Frau Amanda Ziesemer, geb. Küster, hierselbst, Bandelstraße de 4 wohabaft 4 % Berliner Stadt⸗Anleiheschein de 1876 Litt. M. Nr. 28466 über 500 angeblich verbrannt bezw. abhanden gekommen sind. Die zeitigen Besitzer dieser Anleihescheine fordern wir hierdurch auf, sich bei uns oder bei den oben bezeichneten Personen zu melden, widrigenfalls das gefichttsche Amortisationsverfahren eingeleitet werden ird. Berlin, den 20. August 1889. „Magistrat 8 hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt. A1AA“

8 22 17 Aufforderung. Der nnterpeichnete Georg Pfrimmer zu Straßburg, als persönlich haftender Gesellschafter der Comman⸗ ditgesellschaft auf Aktien „Firma Schaal & Cie zu Straßburg“, macht hiermit bekannt, daß 4 auf den Namen des Charles Auguste Chartreux⸗Collin, Kaufmann zu Cirey s./ Vezoure lautende Aktien der genannten Firma abhanden gekommen sind. Die Personen, welche sich im Besitze dieser Aktien be⸗ finden, werden hiermit Fcfoedert dieselben zurück⸗ sigen Rechte an denselben

Straßburg, den 21. August 1889.

28) 2400 kg Schweinefleisch, 29) 105 000 kg ge⸗

Schrenzpapier 69) 79 Bogen, in Cölleda. eisen 50 kg Thran, 51) 300 kg Schuhwichse, 52) 4000 kg Körbolkalt⸗ 53) 400 m Scheuerleinen, 54) 13 000 kg Roggen⸗ stroh, 55) 4000 hl Westfälische Steinkohlen (aus oder eine gleichwerthige ng 8 Schwedische Zündhölzer, 60) 13 kg Sholbac 61) 6000 kg ungelöschter Kalk, 62) 20 Tonnen Cement, 63) 120 kg graues Wollgarn, 64) 145 kg Fahlleder. 65) 300 kg Brandsohlleder, 66) 280 kg 68) 6 k

69) 19 kg schwarzer Swite Band, 71) 260 Dutzend große

5) Kommandit⸗Gesellschaften

33) 201 E““ und kotzer) auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

1 5 0,1 einfaches Bier, 36) 75 kg Pfeffer, 37) 50 kg Kümmel, 38) 10 kg 8 Lorbeerblätter, 39) 10 kg Majoran, 40) 11 kg Thymian, 41) 20 kg Piment, 42) 45 kg Schlack⸗ Häringe (Schotten), 45) 400 kg Kernseife,

[277000 Generalversammlung

von Wet, Sest Füßfer K 6⸗.

Die Zeichner hierdurch 3 Sonntag, mittags 2 eingeladen.

der Kommandit⸗Antheile werden

einer „Generalversammlung am den 15. September cr., Nach⸗ Uhr, im Gasthof „zur Post“ in Cölleda

Tagesordnung: Wahl des Aufsichtsraths, sowie zu einer Generalversammlung an demselben Tage und in demselben Lokale Na Hmittags 3 Uhr. Tagesordnung: 1) Bericht zu einer Generalversammlung über die 8 Prüfung des Gründungsherganges. 2) Beschlußfassung über Errichtung der Gesellschaft. Die persönlich haftenden Gesellschafter. Wicht. Voigt. Töpfer. [26499]

Großherzogl. Amtsgericht Oldenburg, Abth. I Zur Beschlußfassung über die 9 Aktiengesells chaft „Oldenburger Genossenschafts⸗ bank⸗ in Oldenburg werden sämmtliche Aktionäre zu der auf Dienstag, den 10. September d. J., Behusttags, 8 den Markthallen in att Se findenden Generalversammlung 1889, August 14. J. V.: W. Barnstedt.

[27757] Elberfelder Bankverein.

Unseren Herren Aktionären wird hierdur it⸗ getheilt, daß gegen Einlieferung 88 Purch, 8 2. Reihe Dividendenscheine Nr. 1—10 in unserm Geschäftslokal, Hofkamperstraße Nr. 8 hier, während 11“ in Empfang genommen werden Elberfeld, 24. August 1889. Der Vorstand.

Stolberger Wasserwerks⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden höflichst ersucht, di vierte Einzahlung mit 20 % gleich SS- per Aktie am 7. oder 8. Oktober c. in den Bureaustunden an der Kasse unserer Gesell⸗ schaft im Grünthal hierselbst oder bei der Berg. Märkischen Bank in Aachen zu leisten. Stolberg, Rheinl., 20. August 1888.

Der Aufsichtsrath.

G. Victor Lynen.

[27735 Dreherei & Schreinerei Heimbach bei Zülpich.

I. Generalversammlung am Samstag, den 21. September 1889, Vormitags dng Uhr, im Lokale des Herrn Gustav Herbrand zu Heimbach. Tagesordnung: 1) 58 des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes. 2) Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnu über das abgelaufene Gesünaftszeßluf 3) Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes. 4) Erhöhung des Grundkapitals auf 30 000 und Abänderung der Nr. 3 der Satzungen der Gesellschaft. Geschäftsbericht und Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr liegen von heute ab in dem Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft zu Heimbach zur Einsicht der Aktionäre offen. Heimbach, den 30. August 1889. Der Vorstand. 88

Dreherei und Schreinerei Heimbach bei Zülpich.

II. Generalversammlung am Samstag, den 21. September 1889, 12 ½ Uhr S im Lokale des Herrn Gustav Herbrand zu Heimbach. FF“ x 19 lebertragung von ien der Gesellschaft. Heimbach, den 30. August 1889. schaf Der Vorstand.

[27593] Güstrow⸗Plauer Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Die Actionaire der Güstrow⸗Plauer Eisenbahn⸗

Gesellschaft werden zu einer am Donnerstag, den

12. September d. J., Mittags 1 Uhr, im

1. stattfindenden außer⸗

eneralversammlun ergebenst eingeladen. II Tagesordnung:

Antrag des Aufsichtsraths und des Vor⸗

standes, betreffend den Verkauf des Güstrow⸗

lauer Eisenbahnunternehmens an die Groß⸗ erzogliche Regierung.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind

nur diejenigen Actionaire berechtigt, welche ihre

Actien oder amtliche Bescheinigungen von Staats⸗

und Communalbehörden und Cassen über die bei

Pfrimmer.

2 Stunden vor der Versammlung bei der Gese schaftskasse (im Rathhause hieselbst) oder bei 885 Bankhause Wm. Schlutow in Stettin deponiren. Bei der Deponirung der Actien oder der letzt⸗ erwähnten Bescheinigung hat jeder Actionair ein von es ntfrsch ascas 1 88. Nummern seiner eordneter Reihenfolge i Exemplaren zu übergeben. ““ Wegen der Zulassung von Bevollmächtigten und deren Legitimationen wird auf §. 24 des revidirten Gesellschaftsstatuts Bezug genommen. 8 ehe den 1889.* 8 er Vorsitzende des Aufsichtsraths. O. F. W. D

ahse. 1

[27734]

9 8 9 52 „*½ 2 . 9 Actien⸗Zuckerfabrik zu Osterwieck. Die Aktionäre werden zu einer Generalver⸗ EE1 den 14. Septbr. . J., Nachmittag r, i 8 Berger hier .ö. uu. 8 agesordnung: 1) Erstattung des Geschäftsberi . 18 gn 188 9 chäftsberichts pro Cam orlage der Rechnung und Bilanz v 1. Juli 1888 bis 30. Juni 1889 82 8 8 vheran 88 1 rhöhung des Grundkapitals. 89, e Gsftitgrs 18 Das Legitimationsverfahren und die Ausgabe von Stimmzetteln findet daselbst Nachmittags 8 1 bis 2 Uhr an demselben Tage statt. Der Geschäftsbericht, die Rechnung und die Bilanz oit 22. 8 ab 2 Wochen lang im mtoire der Fabrik zur Einsicht der Aktionäre Osterwieck, den 22. heaaZ 5 stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes. Hartmann.

[27701] „Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft 8 hiermit zur XVII. ordentlichen 8, 1 versammlung, welche Montag, den 23. Sep⸗ e- i 88978 8 vFrire atncen ühr, Uüm Compr er Gasfabrik, stattfi öf⸗ lichst eingeladen. 2 1 agesordnung: 1) I 19 Feüschästsberichte⸗ pro 1888/89, es Rechnungsabschlusses und 1 . 888. Jen 89 ses und der Bilanz vom 3 ahl von 2 Revisoren zur üf Jahresrechnung und Bilanz .““ 3) Feststellung der Dividende bezw. Verwendung des Reingewinnes. 4) Erledigung der von der Rechnungsprüfungs⸗ kommission eventuell eingebrachten Erinne⸗ rungen und Anträge. 5) Wahl des Aufsichksrathes nach §. 24 der „Statuten. Lindau, den 23. August 1889.

Lindauer Actiengesellschaft für Gas⸗

beleuchtung. W. Fasold, Vorstand.

Straßburger Straßenbahn⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre der Straßburger Straßen⸗ bahngesellschaft werden hierdurch gs den b Freitag, den 20. September ds. Irs., in Straßburg i. Els. im Lokal der Handelskammer (Hotel du Commerce) stattfindenden ordentlichen und außerordentlichen Generalversammlungen ergebenst eingeladen. 1I1. ordentliche Generalversammlung um 9 Uhr Morgens. Tagesorduung: 1) Geschäftsbericht der Direktion. 2) Bericht des Aufsichtsraths. 3) Feststellung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußfassung über die zu vertheilenden Dividenden. 4) Entlastung des Vorstandes. 5) Entlastung des Aufsichtsraths. 8 6) Theiiweise Neuwahl des Aufsichtsrathz. 7) Verloosung von 3 rückzahlbaren 3 % Obli⸗ gationen der Serie B.

[27740]

P“““

Außerordentliche Generalversammlung na Beendigung der ordentlichen E“ Tagesordnung:

1) Aufnahme einer 4 % Anleihbe bis zu 500 000 durch Ausgaben von Obligationen auf den Inhaber.

2) Zustimmung zu dem Erwerb der Konzession zum Bau und Betrieb von Sekundärbahnen im Großherzogthum Baden.

Diejenigen Herren Aktionäre welche ihr Stimm⸗ recht ausüben wollen, werden ersucht, ihre Aktien beziehungswe se ihre Vollmachten spätestens bis 18. September ds. Irs., von Morgens 10 Uhr bis —— und von 2 ½ bis 4 Uhr Nachmittags, mit Ausnahme von Sonn⸗ und Feiertagen bei den Banquiers HH. b L. Blum⸗Auscher und 8 Ch. Stähling, L. Valentin & Cie beide in Straßburg i. E. gegen Quittung, welche als Eintrittskarte zu beiden Generalversammlungen gilt, zu hinterlegen. 1 Straßburg i. E., den 24. August 1889. Im Namen des Aufsichtsraths. Der Präsident: 8

denselben als Depositum befindlichen Actien spätestens

. Blum⸗Auscher.