1889 / 202 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Aug 1889 18:00:01 GMT) scan diff

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Montag, den 26. August 1289.

3000 30 Lauenburger 4 1/1. 7 3000 30 Pommersche.4 1/4. 10 3000 30 Posensche 4 1/4. 10/ 3000 30 Preußischt 4 [1/4. 10/ 3000 30 Rhein. u. Westfäl. 4 1/4. 10 3000 30 Sächsische 4 1/4. 10/3000 30 Schlsw.⸗Holstein. * 1/4. 10 3000 30

Badische Eisb.⸗A. 4 versch. 2000 200 Bayerische Anl. 4 versch. 2000 300 Brem. A. 85,87,88 3 ½ 1/2. 8 5000 500 Grßbzgl. Hess. Ob. 4 12/5. 11 2000 300 Hambrg. St.⸗Rnt. 3 ½ 1/2. 8 2000 500 do. St.⸗Anl. 86, 3 1/5. 11 5000 500 do. amrt. St.⸗A. 3 ½ 1/5. 11 5000 500 Meckl. Eisb. Schld. 1/1.7 1

1/1. 7

85

127571] Neubrandenburg. In das hiesige Handels⸗ register ist Fol. 177 unter Nr. 171 das Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Richard Gertz hier unter der Firma: Richard Gertz mit dem Sitze zu Neubrandenburg gestern eingetragen worden.

Saarbrücken. Handelsregister [27680] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Die Firma Ch. Maul mit dem Sitze zu Lud⸗ weiler und die für dieselbe ertheilte Prokura sind wegen Ableben des Firmeninhabers erloschen. ingetragen zufolge Anmeldung vom 11., Ver⸗ fügung vom 17. cr. Saarbrücken, den 17. August 1889. Der Erste Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts:

AKriene.

1) Zu O.⸗Z. 22 Spalte 5 Firma Meyer 4& Söhne in Niegel: Die Gesellschaft ist erloschen. 2) Unter O.⸗Z. 29: Brauereigesellschaft vor⸗ mals Meyer und Söhne in Riegel. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 30. Juli 1889. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Neubrandenburg, den 22. August 1889. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Meyer und Grohßherzogliches Amtsgericht. II. Söhne betriebenen Bierbrauerei und Mälzerei nebst . F. Scharenberg. Wirthschaftsanwesen. Die Gesellschaft kann zu ihrem 1 Zwecke Immobilien erwerben, Zweigniederlassungen Oschersleben. Bekanntmachung. [27572] errichten und sich an andere Unternehmungen zu ähn⸗ In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung lichen Zwecken betheiligen. vom 19. am 20. August 1889 unter Nr. 142 der Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Kaufmann Otto Scharff zu Stadt⸗Hadmersleben Zeit nicht beschränkt. als Inhaber der Firma Otto Scharff zu Stadt⸗ Das Grundkapital ist auf 1 400 000 festgesetzt, Hadmersleben eingetragen. eingetheilt in 1400 auf den Inhaber lautende Aktien Oschersleben, den 19. August 1889. zu je 1000 Königliches Amtsgericht. 1“ Vorstand der Gesellschaft im Sinne des heen ö“ ist die Direktion, welche nach dem Ermessen des Oschersleben. Bekaunntmachung. [27573] Aufsichtsrathes aus einem oder mehreren Mitgliedern Die in unserem Firmenregister unter Nr. 112 eingetragene Firma des Kaufmanns Adolf Leutz

besteht. Die Direktoren werden durch den Aufsichts⸗ rath bestellt und entlassen. Derselbe ist befugt, stell⸗ zu Stadt Hadmersleben ist erloschen und zufolge Verfügung vom 19. am 20. August 1889 gelöscht.

vertretende Direktoren zu ernennen und dieselben wieder zu entlassen. Oschersleben, den 19. August 1889. Königliches Amtsgericht. 8

Zur Zeichnung der Firma ist erforderlich die Unterschrift eines Direktors oder die Unterschrift * zweier stellvertretenden Direktoren oder die Unter⸗· Quedlinburg. Bekanntmachung. [27574] schrift eines stellvertretenden Direktors mit derjenigen In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 549 eines Prokuristen oder nach Beschluß des Aufsichts⸗ die Firma „Große Holländische Kaffee Lagerei raths die Unterschrift zweier Prokuristen. Oscar Berger“ mit dem Sitze in Quedlinburg Die Generalversammlungen der Aktionäre die und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Berger daselbst, und unter Nr. 550 die Firma „Fritz Jaeger“ mit dem Sitze in Quedlinburg und als

ordentliche findet in den letzten 3 Monaten jedes

Jahres statt werden von dem Aufsichtsrath oder deren Inhaber der Handelsmann Fritz Jaeger daselbst eingetragen worden.

von der Direktion durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern, welches mindestens 3 Wochen Quedlinburg, den 14. August 1889. 8 Königliches Amtsgericht. Rühl.

) der Lithograph Franz Weingärtner, sämmtlich aus Görlitz. Den ersten Aufsichtsrath bilden: a. Maler Adler, b. Güter⸗Verwalter a. D. Franke c. Kaufmann Geschwinde, d. Stadt⸗Archivar Heinrich, Lehrer Hitzer, Materialien⸗Verwalter Klohs, „Buchdruckerei⸗Faktor Lohfeld, .Rechtsanwalt Praße, i. Kassenrendant Sieber, .Rentier Knappe, Prokurist Stolz, . Stadtrath Tschierschkv, sämmtlich aus Görlitz. e Mitglieder des Vorstandes sind: erstes Vorstandsmitglied Herrmann Schreiber, b. zweites Vorstandsmitglied Gustav Schmidt, c. drittes Vorstandsmitglied Alexander Müller, sämmtlich in Görlitz. Ferrnner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 219 p. 177 die von dem Waaren⸗Einkaufs⸗Verein zu Görlitz dem Kaufmann August Neugebauer das elbst ertheilte Prokura mit der Maßgabe, daß Letzterer be⸗ rechtigt ist, nur in Gemeinschaft mit einem Mit⸗ gliede des Vorstandes der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen, heute eingetragen worden. Görlitz, den 21. August 1889. 3 Königliches Amtsgericht.

b

Amerik. Noten 1000 u. 500 do. kleine do. Cp. zb. N⸗V. Belg. Noten Engl. Bk. p. 12 Frz. Bk. 100F. Holländ. Not. Italien. Noten Zinsfuß der Reichsbank:

Verliner Börse vom 26. August 1889. Amtlich festgestellte Course.

8 Umrechnungs⸗Sätze. 1 Dollar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. 1 Culden österr. Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark. 100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,59 Mark 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.

Wechsel.

Bank⸗D 3k. Amfterdam. 100 fl. 8 T. do. .. 100 fl. 2 M. Brüsse u. Antwp. 100 Frcs. 8 T. de. do. 100 Fres. 2 M. Skandinav. Plätz: 100 Kr. 10 T. Kopenhagen. 100 Kr. 10 T. London 1 f 8 TZ. do. 1 3 Lissabon u. Oporto 1 Milreis do. do. 1 Milreis Madrid u. Bareel. 100 pes do. do. 100 Pes. Rew⸗YPork... 14 Paris .. 100 Frcs. ö .100 Fres. Budapest 100 fl.

Kur⸗ u. Neumärk. 4 1/4. 10 105,75 G 105,40 bz u“ 105,50 G 105,40 bz 105,50 B 105,60 bz 105,40 bz 105,40 bz 105,40 bz

Nordische Noten 112,30 G

Oest. Bkn. p 100ft 171,75 b:

Russ. do. p. 100 21 1,95 bz ult. Aug. 211,75 à,50 bz

ult. Sept. 211.25à210,75 bz

Schweizer Noten 81,20 B

Russ. Zollcoup. 324,75 bz

do. kleine —,—

WWechsel 3 ½, Lomb. 3 ½u. 4

Schldp. d. Br⸗Kfm. 4 ½ 1/1. 7 1500 300,— Westpr Prov. Anl. 3 ½ 1/⁄4. 10 3000 200 102,00 B

Pfandbriefe. Berliner

2000— 150 3000 300 3000 150 3000 150 10000 - /150 5000 150 5000 150 3000 150 3000 150 3000 150 3000 75 3000 75 3000 200 5000 200 3000 60 3000 60 —,— 3000 150 [101,40 bz 3000 1509—,— 3000 150 3000 150 3000 150 3000—159 3000 5009 —. 0104,00 G 5000 200 101,60 G 5000 100,— 4000—100⁄—,— 101,50 G

5000 200 101,50 G

118,60 G 112,10 G 107,10 G 102,00 bz 105,00 bz G 101,80 bz 95,40 bz

102,90 bz

101,40 G 102,10 bz G 101,30 G

101 0G 101 5 6., B

101,40 bz

22ö2ͤö2ͤ2ͤ=2ͤö2I

8 Schweidnitz. Bekanntmachung. [27577]

In unser Firmenregister ist eingetragen Nr. 756 die Firma P. Böer mit dem Sitze in Schmellwitz und als deren Inhaber der Wassermühlenbesitzer Paul Böer zu Schmellwitz.

Schweidnitz, den 16. August 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

—,8O88E

——niön

—.—

Lomb

A

O- S92 . CS; EN 8

do. Kur. u. Reumäͤrk.

. .

106,20 G 103,00 G

2

Fonds und Staats⸗Papiere.

Stlicke zu 4 1/4. 10 5000 200 do. do. 3 ½ versch. 5000 200. Preuß. Cons. Anl. 4 versch. 5000 150 do. do. do. 3 ½¼ 1/4. 10 5000 200 do. Sts.⸗Anl. 68, 4 1/1. 7 3000 150 do. 52, 53, 624 1/4.10 3000 300 do. St.⸗Schdsch. 1/1. 7 3000 —7b Kurmärk. Schldv. 3 ½ 1/5. 11 3000 150 Neumärk. do. 3 ½˖ 1/1. 7 3000 150 Oder⸗Deichb⸗Obl. 3 ¼ 1/1. 7 3000 300 Berl. Stadt⸗Obl. 4 versch. 5000 100 do. do. 4 1/1. 7 5000 100 do. do. 4 1/4. 10 5000 100 do. do. 3 ½ 1/1. 7 35000 75 do. do. neue 34 1/4. 10 3000 75 Breslau St.⸗Anl. 5000 200 C 1887 3000 200 Cbarlortb. St.⸗A. 2000 100 Elberfeld. Obl. ev. 5000 500 Essen St.⸗Obl. IV. 3000 200 do. d0 3000 200 Magdbg. St.⸗Anl. 5000 200 Ostpreuß. Prv.⸗O. 5000 100 100,50 bz* Kheinprov.⸗Oblig. 4 1000 u. 500,— do. do. sch. 1000 u. 500 102,75 G Rumän. St.⸗Anl. kleinet 6

—60”'9” 5

Z.F. Z. Tm.

—8— —O + —-

108,20 G 104,10 bz G 107,10 6 105,10 B 101,90 bz 100,00 G 100,80 G 101,10 E 101,10 G

100,00 G ag 101, 90 b; G ag 101,90 bz G 101,50 G 103,25 bz G 192,75 B 101,60 bz G 101,60 bz G 105,20 G do. 102,00 G - Wstyr.rittrsch. I. B. —,— 5 do do. II. 3 do. neulndsch. I. ?

Schwetz. Bekanntmachung. [27679] Dtsche. Rchs.⸗Anl. Der in unserm Genossenschaftsregister unter Nr. 11 eingetragene Ackerbau⸗ und Creditverein Stanislawie ist auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 11. Juli d. J. aufgelöst und heute gelöscht worden. Schwetz, den 19. August 1889. 8 Königliches Amtsgericht.

95,10 bz3 B 102,90 B 3000 600⁄—,— 3000 100,— 5000 500 105,80 G 5000 100 1500 75 5000 500 2000 75 versch. 2000 200 versch. 2000 100 Wald.⸗Pyrmont. 4 1/1. 7 3000 300 Württmb. 81 83]4 versch. 2000 200

Preuß. Pr.⸗A. 55/3 ½ 300 Korhess. Pr.⸗Sch. 180 Bad. Pr.⸗A. de 67 4 V 200 Bayer. Präm.⸗A. 4 300 Braunschwg. Loose 60 Cöln⸗Md. Pr. Sch 3. 300 Hamburg. Loose . 150 Lühecker Loose .. 150 Meininger 7 fl.⸗L. 12 Oldenburg. Loose 5 120

(Egypt. Tribut) 4110/4. 1 kleine 4 ¼ 10/4. 10

do. p. ult. Aug. Ungar. Goldrente gar. do. do. mittel 4

2 22 6—1

do. cons. St.⸗Anl. / Reuß. Ld.⸗Spark. 58 Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. 3 Sächsische St.⸗A. 4 Sächs. St.⸗Rent. 3 do. Ldw. Pfb. u. Kr. 3 ½ P ecd 8. . o. do. Kreditbriefe 4 101,50B do. Pfdbr. u. Kredit 4

5

do. Sächsische Schles. altlandsch do. do. do. ldsch. Lt. A. C. do. ds.

verse

1/1. 7 versch. versch. versch.

8

FSASönSSSor

97,00 G 101,25 G

ellSecercshee .. Wehene⸗

do. Lit. A. C. 4

do. do. 4 ½

do. neue 3 ½ do. D. 3 ½

do. do. do. II. 44 Schlsew. Hlst. L. Kr. 4 8 do. 3

o. Westfälische...

[27693] Schwetzingen. Nr. 13 722/23. In das Handels⸗

register wurde eingetragen: A. Firmenregister. Zu O.⸗Z. 156. Gräflich von

[27562]

Greirenhagen. In unser Firmenregister ist

unter Nr. 287 eingetragen die Firma A. Zenk,

Inhaber Mühlenbesitzer August Zenk zu Clebow'er

Obermühle, zufolge Verfügung vom 17. August 1889 am selbigen Tage.

Greifenhagen, den 17. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

9 8

—2

—————

5 1

1

vor dem Versammlungstag erscheinen muß, berufen. Der Aufsichtsrath kann in Fällen, welche ihm dring⸗ lich erscheinen, die Einberufungsfrist auf sechszehn Tage herabsetzen. Alle Bekanntmachungen erfolgen durch das ge⸗ setzlich oder statutengemäß hiezu berufene Gesellschafts⸗ organ unter der statutengemäß verordneten Unter⸗ schrift mittels Einrückens in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Sofern nicht öftere Publikationen durch das Gesetz oder Statut vorgeschrieben sind, bedarf es nur der einmaligen Bekanntmachung. Die Firma Meyer und Söhne in Riegel, nämlich die Herren Adolf, Ernst und Eduard Mevyer bringen als Einlage in die Gesellschaft ein und letztere über⸗ nimmt von denselben in Anrechnung auf das Grund⸗ kapital:

A. Liegenschaften:

1) in Riegel gelegen: Brauereiliegenschaft Nr. 3, 8— Mälzereiliegenschaft mit Wohnhaus, Wirthschaft

I 2,.———- —,— WEEEb

£

339,10 bz 146,00 G 147,40 B 108,00 B 143,50 bz 138,25 bz 148,60 G 142,10 bz 27,75 G 135,90 bz [71,60 bz B 72à 71,50 et. bz 92,50 bz 92,50 bz

7 85,50 bz B 86,40 B 27,20 B

5⸗;8ö,⸗228”0-09onenee

895

r2 Fr-

I1“

2⸗——8,n2,=öS . E“

g.

G S8.

8

—9 —.2. 892—8öönAön

——

[27692]

Rastatt. In das hiesige Firmenregister wurd eingetragen:

Nr. 13 651. I. Am 20. August 1889.

Zu O.⸗Z. 265 zur Firma Jonas in Rastatt: Die Firma ist erloschen.

Nr. 13 682. Am 21. August 1889. Zu O.⸗Z. 279.

irma: Viktor Hils in Nastatt.

Inhaber: Lederhändler Viktor Hils, Rastatt

In das hiesige Gesellschaftsregister wurde einge⸗

tragen: Nr. 13 652. Am 20. August 1889. Firma Fried⸗ Jonas Fried⸗

mann und Ettlinger in Rastatt. mann und Max Ettlinger dahier mit dem Recht

Halle a. S. Handelsregister [27564] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 17. August 1889 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: „Die dem Kaufmann Richard Selbitz zu Halle a. S. für die Firma „A. Fritze“ ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 390 unseres Prokurenregisters erfolgt.“ Die unter Nr. 1069 des Firmenregisters zingetragene Firma: „Hermann Fahlberg“ in Halle a. S ist gelöscht. Halle a. S., den 17. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hamm. Handelsregister [27675] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm.

G

O0 n

1

8

2— GC SE

5000 200 5000 60

—2822222ͤ2ͤö22ͤ2ggnönöngnögnngnnAnegönne

2222ͤ”2SFS

4—

K 5

28* 24-4

.

102,00 B

S

FcGSSoOeScSSS

Nvê —₰,—

Ftete tg Reutenbriefe. Hannoversche... Hessen⸗Nassau .. 1000 18000 400 4000 u. 400

do. 100 fl. Oberndorff'sche Braunerei Edingen. Die Firma 1b st Peh 199 8 ist in Folge des Todes des Inhabers, Alfred Graf Schweizer. Plaͤ ge. 100 Frcs. von Oberndorff, erloschen. Italienische Plaͤtze 100 gire B. Gesellschaftsregister. O.⸗Z. 100. VBier⸗ do. do. 100 Lire branerei des Grafen Friedrich von Obern⸗ St. Petersburg. . 100 R. S.⸗ 210,75 ; dorff und Teilhaber, Commanditgesellschaft e 100 R. S. 3 M. 208,15 bz in Fehee Warschau 13 X. 54 211,60 kz Persönlich haftende Gesellschafter: Geld⸗Sorten und Bankaoten. 1) Graf Friedrich von Oberndorff in Neckarhausen, Dukat pr. St. —,— eeöö“ 2) Graf Karl von Oberndorff in Neuenheim, Sovergs.ySt. —,— da. dr. 500 2 Ifabella von Oberndorff in Neckar⸗ 2 Frcs.⸗Stüc 16,26 5) do. neue.. 1 ausen, Dollars p. St. 6G 9. 4) Frau Gräfin Leopoldine von Oberndorff, Doll 8b.St. 418 G b

.10 3000 30 105,40 bb)

G Türkische vmose vollg.. 107,00 bz bz de. 107,00 bz G 101,50 B 101,50 B 101,80 bz 97,25 B

8 8AFgS

—4„

G

7 7 7

vr. 500 g n.

Wittwe des Grafen Clemens von Staufen⸗ 400. Frs. berg, zu Würzburg.

Sämmtliche Gesellschafter sind von der Ver⸗ tretung ausgeschlossen. Vertreter der Gesellschaft ist Direktor Friedrich Leonhard in Heidelberg, dem Prokura ertheilt wurde.

Die Eheverträge des Grafen Friedrich von Obern⸗ dorff mit Gräfin Irene von Arco⸗Zinneberg, d. d.

ledig in

2

Ausländische Fouds.

Stücke . 500 100 Pes. 1000 100 Pes.

1 Argentinisch do.

do.

—1

kleine 5 innere 4 ½

do.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute do. do Neine

do

S

Die unter Nr. 209 des Firmenregisters gene Firma

Peine, früher

6

114“

unter Nr. 191 die Anfang Oktober 1873 von

schinenfabrikanten Carl und Herrmann Klose zu Nieder⸗ „Berbisdorf'er Maschinenfabrik und Eisengießerei C. und H. Klose“ in Nieder⸗Berbisdorf, Kreis Schönau, errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen

Berbisdorf unter der Firma

worden. Hirschberg, den 19. August 1889. Königliches Amtsgericht.

Hirschberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter

IV.

die Firma „Bernhard Holz“ zu Hirschberg und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Holz

daselbst eingetragen worden. Hirschberg, den 20. August 1889. 8 Königliches Amtsgericht. IV.

Hirschberg. Bekanntmachung.

Hugo Schaffeld's Hefenfabriken (Firmeninhaber der Kaufmann Hugo Schaffeld zu zu Hamm) ist gelöscht am 22. August

Hirschberg. In unser Gesellschaftsregister ist

eingetra⸗

den Ma⸗

[27565] Nr. 730

[27567)]

und Oekonomiegebäuden Nr. 82 und 83, Wirthschaft zum Warteck Nr. 6, Bahnhofrestauration Nr. 310, Wohnhaus Nr. 11, Wasserleitung (circa 5 km lang), Eisweiher⸗ anlage, 2) in Freiburg gelegen: Wirthschaftsliegenschaft zum Meierhof, Nr. 1, 3, 5 und 7 in der Gruͤnwälderstraße, Nr. 6 der Salzstraße, Wirthschaftsliegenschaft zum kleinen Meierhof, Eisenbahnstraße Nr. 27,

zusammen gewerthet auf.. . 1 100 000

400 000

B. Mobilien laut besonderem In⸗ ventar gewerthet auf .. Für diese Einlagen erhält die genannte Firma be⸗ ziehungsweise deren Theilhaber: a. 1360 Aktien à 1000 al pari zusammen 1 360 000 b. 200 Partialobligationen à 500 100 000 q6qq“ 1500 DO N Die Gründer der Gesellschaft sind: Adolf Meyer, Ernst Meyer, Eduard Meyer in Riegel, Eduard Kaufmann, Bankier in August Wolffhügel, Brauereidirektor a. eben⸗ daselbst. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. Mitglieder des Vorstandes sind:

gonnen.

Stassfurt.

gleicher Vertretung. Die Gesellschaft

Max Ettlinger ist ledig, . Johanna Ettlinger von Eppingen verehelicht. Nach dem Ehevertrag, datirt Eppingen, den 3. 1 wirft jeder Theil 50 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen und die Schulden davon ausgeschlossen bleiben. 4 1 Großh. Amtsgericht zu Rastatt.

hat heute be⸗ Jonas Friedmann mit Mai 1887

Farenschon.

München, den 7. August 1861, und des Grafen Karl von Oberndorff mit Freifräulein Therese von Varicourt, d. d. Würzburg, den 4. Juni 1866, be⸗ halten den beiderseitigen Ehegatten jeweils die freie und selbständige Verfügungsgewalt über ihr ein⸗ gebrachtes und einzubringendes Vermögen innerhalb der Grenzen der bestehenden Gesetze vor.

Schwetzingen, 20. August 1889.

Gr. Bad. Amtsgericht.

(Unterschrift.)

Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 30. Juli 1889 am 18. Augu nachstehende Eintragungen bewirkt worden:

(2c19ah t 1889

Lau⸗ fende

Bezeichnung des

e Firmen⸗Inhabers.

Ort der Niederlassung.

Bezeichnung

695 696 697

698 699

in

Schmidt, Robert, Kaufmann in Staßfurt, Sommerfeld, Walter, Kaufmann in Staßfurt, Herbst, Friedrich, Ziegelei⸗ u. Kalkbrennereibesitzer

Borne,

Kraft, Selmar, Kaufmann in Staßfurt, Elze, Leopold, Kaufmann in Staßfurt,

Robert Schmidt. Walter Sommerfeld.

Fr. Herbst. Selmar Kraft. Leopold Elze.

Staßfurt, Staßfurt,

Borne, Staßfurt, Staßfurt,

do. do. do. Bukarester Stadt⸗Anl. 5 do. do.

do. do. do.

do. do.

v. 1888/5

kleine

äußere4 ½

kleine

kleine

Buenos Aires Prov.⸗Anl.

do.

do.

do.

1 do. kleine Chinesische Staats⸗Anl. 5 ½ Dän. Landmannsb.⸗Obl. 4

do. Staats⸗Anl. v. 86

V

Egyptische Anleihe gar..

do. do. vo.

do. do.

do.

do.

kleine

pr. ult. Aug.

do. pr. ult. Aug.

Hvp.⸗Ver.⸗Anl. 4 Finnländische Loose

v. 1886 do.

Griechische Anl. 1881.34

500er

4 ½

SC0SS”

4 ½ 5

—hhPSS; 8 vSSSe 18

5 7. 0

—— ,— 21

p

S8

3 ½

3

4 4

b-4 N

r82

89.

E—

Dv. 4 1/6. 4 5

”S

*

100 Pes. 1000 20 £ 2000 400 2000 400 5000 500

1000 5000 200 Kr. 2000 400 Kr. 5000 200 Kr. 1000 100 £ 1000 20 £ 100 u. 20 £

1000 20 £ 100 20 £ 1000 20 £ 100 u. 20 £

4050 405 10 r. = 30 4050 4056 4050 405 5000 u. 500 Fr.

d

28

4

5

86,30 b

97,00 bz G* 92,60 bz 92,75 bz 113,40 bz 111,70 bz

99,00 5p G

91,50 bz 91,50 b;z 91,10 à, 20 bz 100,75 bz 100,75 bz 104,40 G 100,40 G

2

56,30G

7

2 2 7

5 S

94 40 b;

Russ.⸗ do. ds. do.

do.

7

do. do. do. do. do. do. do. vo. do.

59 U.

do. do. cons.

A. v. 1870

kleine 5

kleine 5

v. 1872 5 kleine 5

v. 1873˙5 kleine 5 .v. 1871-73 p.

v. 1875 4 ¼ 1/4. 10

kleine

do. do. p. ult. Aug.

do. do.

do.

do. p. ult. Aug. inn. Anl. v. 1887 do. p. ult. Aug

8

1/4.1

v. 1880 4 1/5. 11

0

v. 18845 kleine 5 500 er 5 1/5.

Bold⸗Rente 1883 6

do. do.

3 Tr do. r

1000 n. 100. £

nn 2 2„ 000 50

5„, 8 8 9

2 —58

ult. Aug.

S 8

10000 100 Rbl. 10000 125 Rbl.

1000 125 Rbl.

4,80 bz 104,80 bz

7

102,30 5 102,300

7

101,25 G Irf. 91,70 bz G1rf. 91,60 bz B 101,90 G 101,90 G fehlen

113,70 bz

102,25 G

do. do. do. do. do. do. do. vo. vo. do. do. do.

p. ust. Aug.

do. Papierrente ... ä11““ St.⸗Eisenh.⸗Anl.) do. kleine

9. do.

Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. do. do. p. ult. Aug.

gis II. 8 III.

7

do. do.

do. p. ult. Aug.]

Wiener Communal⸗Anl. 8 4

Nordb. Frd.⸗Wilb. 4 Berlin⸗Anhalter Laät. C. 4

5 Temes⸗Bega gar. 5 kleine? 1/4. 10 fbr. 71 (Gomör.) 5 1/2. 8 Bodenkredit 4 ½ 1/4. 10 do. Bodenkr. Gold⸗Pfd.5 1/3.

p. S 1,

bahn⸗Prisritätb⸗EAkllen und

23

.9

2=2S=SS!

/1.

100 fl. 2400— 120 fl. 120 fl. 5000 100 fl. 100 fl. 100 g⸗⸗ 10000 100 fl. 10000—100 fl.

1 C

3000 300 300 1500 300 3000 300 3000 500 1500 u. 300 5000 500 3000 300

85,40 bz 102,40 bz 99,80 bz 81,10 bz B 80,90 à 81 bz 249,00 G

98,40 b; 98,50 bz

Obligatissen.

102,30 B

102,30 BM2 103,90 bz G 104,20 G

104,25, 6G 103,90 bz G 103,90 bz G

Berlin⸗Hamburger III. 4 Berl.⸗Ptsd.⸗Mgdb. Lit. A. 4 Berlin⸗Stettiner II. u. VI. 4 Braunschweigische 4 ½ Braunschw. Landeseisenb. 4 Breslau⸗Warschau. .5 Cöln⸗Mindener IV. Em. 4

do. VI. Em. 4

do. VII. Em. 4 D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.) 4 Halberst.⸗Blankenb 84,88

do. v. ult. Aug. —,—

St.⸗Anl. 1889,/4 versch. 3125 125 Rbl. G. —,— kleine4 versch. 625 125 Rbl. G. 93,20 G Orient⸗Anl. I. 2 1000 u. 100 Rbl. P. 64,60 5bz 64,90 bz

1/6. 1 [64,60 b;

1/ 100 Rbl. P. 64,70à,60 bz

1/5. 11] 1000 u. 2500 Frs. 92,25 bz 500 Frs. 92,10 6z G 500—100 Rbl. S.

102,75 bz 82,90 bz 97,50 9 93,90 bz B 94,00 bz 2 93,90 bz B B 98,50 G

olländ. Staats⸗Anleihe 3 ½ al. steuerfr. Hyp.⸗Obl. 4 do. Nationalbk.⸗Pfdb. 4 v 1 1666““ do. do. kleine 5 do. do. pr. ult. Aug. Kopenhagener Stadt⸗Anl. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. do. do. kleine Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mexikanische Anleihe ..

12000 100 fl. 250 Lire 500 Lire

80000 100 Frs.

100— 1000 Frs.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 731 die Firma „F. Gerlich“ zu Kunnersdorf, Kreis Hirschberg, und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Gerlich daselbst eingetragen worden. 8

Hirschberg, den 21. August 1889.

Königliches Amtsgericht. IV.

Johannisburg. Bekanntmachung. Folgende in unserem Firmenregister Firmen:

Herr Adolf Meyer, Herr Ernst Meyer und Herr

Eduard Meyer jn Riegel.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) Herr Eduard Kaufmann, Bankier in Freiburg,

2) Herr Otto Maurer, Fabrikant in Lahr,

3) Herr Robert Mühe, Kaufmann in Freiburg,

4) Herr August Wolffhügel, Brauereidirektor a. D. in Freiburg.

„Als Revisoren wurden von der Handelskammer

für den Kreis Freiburg bestellt:

Die Herren Kaufmann Ludwig Rau und Handels⸗

700

701 70²

703 704

2ö2ö2ö2nöSö22=SͤE

Bäthge, Carl, Material⸗ u. Schnittwaarenhändler in Förderstedt,

Gottschalg, Fritz, Kaufmann in Staffurt,

Zeidler, Wittwe, Louise, geb. Grahl, zu Staßfurt,

Zorn, Gustav, Kaufmann in Staßfurt,

Pün. Sebastian, Kalkbrennereibesitzer in Förder⸗ edt,

Ferner ist daselbst zufolge

a. bei Nr. 636, woselbst die Firma „M.

3000 600 3000 300 500 300 3000 300 3000 300 3000 500 500 u. 300 1000 u. 500

do. do. do. do. do. do. do. do. do.

—.

2ᷣ-82

103,90 G 108,25 G

—— S*Eg

Carl Baethge. F. Gottschalg. Louise Zeidler Wittwe. Gustav Zorn.

Förderstedt, S. Dünkler.

Verfügung vom 3. August 1889 am 18. August 1889 Lichtenstein zu Staßfurt“ eingetragen steht, in

Förderstedt, Staßfurt, Staßfurt,

Staßfurt,

——.—-öͤSSöIAöSnöö

22 öSSS

8

—9,—

do. I. do. p. ult. Aug. do. p. ult. Aug. Nicolai⸗Obl. . do. kleine 4 1/5. 11 Poln. Schatz⸗Obl. 4 1/4. 10

104,00 G 103,90 G 104,00 G 101,30 G

b4

een, hees,

2000 400 400 1000 100 1000 500 £

—,

86,10 bz G 86,108

—v-öA4

Pprcais 5‿ε

2—,—,

885— 2

[27568] eingetragene

1/5. 11]

,—

Hsehas 96,00 bz

Nr. 57. Chr. Kawka, Nr. 131. M. Kuschnitzki, Nr. 135. Angust Schulze, Nr. 141. C. Wilutzki, Nr. 152. Abraham Silbermann, Nr. 157. Max Taubenschlag sind erloschen. Johannisburg, den 19. August 1889.

Königliches Amtsgericht. Handelsregister.

Nr. 15. J. E. Wollschlaeger, 8

Nr. 1621. Firma: „Hahnenkamm“ Brauerei⸗

gesellschaft zu Cassel.

Die unter obiger Firma bestehende Aktiengesell⸗ schaft ist aufgelöst durch Vereinigung derselben mit der Aktiengesellschaft Bierbrauer ei Schöfferhof⸗ Dreikönigshof vormals Konrad Roesch zu Mainz, laut Anmeldung vom 1./2. August 1889,

eingetragen Kassel, den 5. August 1889. Königliches Amtsgericht. Röder.

Kastrop. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Kastrop.

Die unter Nr. 24 des Firmenregisters eingetragene Firma Consumanstalt Erin. Wilhelm Schäfer & Comp. (Firmeninhaber: der Kaufmann Wilhelm elöscht am 22. A

Schäfer zu Gelsenkirchen) ist 11X“

Kastrop. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Kastrop.

In unser Firmenregister ist unter Nr. Firma Consum⸗Anstalt Erin.

Kenzingen. Nr. 8087. Unterm Heuti e in das Gesellschaftsregister eingetragen:

Abtheilung 4.

8

Fritz Seemann und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz See⸗ mann zu Kastrop am 22. August 1889 eingetragen.

[25604]

[27676]

August [27677]

27 die

[27570] in wurde

kammersekretär Franz Schuster in Freiburg. August 1889. 1

Gr. Amtsgericht. Dr. Dölter.

Köslin. Bekauntmachung. [27569] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Firma „Pommersche Sreg. theken⸗Actien⸗Bank zu Coeslin“ folgende Ein⸗ tragung bewirkt: Der Kaufmann Fritz Romeick zu Berlin ist laut notarieller Verhandlung vom 5. Juli 1889 zum Mitgliede des Vorstandes gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. August 1889 am 20. August 1889.

Köslin, 19. August 1889. 6 Königliches Amtsgericht.

ö“ 16“ ö1“ [27694 Lüchow. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 212 eingetragen die Firma „Eduard Siebert“”“ mit dem Niederlassungsorte Wustrow und als Inhaber Kaufmann Friedrich Christian Eduard Siebert in Wustrow. Lüchow, den 21. August 1889.

8 Königliches Amtsgericht. III.

Münster. Handelsregister [27678] des wgs.ee g; Amtsgerichts zu Münster. Unter Nr. 270 des Gesellschaftsregisters ist die am 7. August 1889 unter der Firma Münstersche Buntweberei (Deiters, Heyl & Bulwer) er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft zu Münster am 12. August 1889 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:

1) der Kaufmann Alexander Deiters zu Münster, 2) der Kaufmann Johann Joseph Heyl zu Meppen, 3) der Kaufmann Albert Bulwer zu Münster.

u“

Tondern.

Triberg.

übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma M.

b. unter Nr. 705 eingetragen worden:

I

heute zu der Nr. 67 eingetragenen Firma Petersen in Tingleff eingetragen: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Jep Johannsen Petersen in Tingleff übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt. Unter Nr. 104 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma P. als deren Inhaber der Kaufmann Jep Petersen in Tingleff eingetragen. Tondern, den 20. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Nr.

register wurde unter O.⸗Z. 206 eingetragen: irma Karl Ganter in Furtwangen.

Colonne 6 vermerkt worden:

„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Simon Bütow zu Staßfurt

Lichtenstein Nachfolger fortsett.

Vergl. Nr. 705 des Firmenregisters“,

Die Firma M. Lichtenstein 1) Laufende Nr.: 117.

2) 3)

Die Gesellschafter sind:

1) der Mühlen

irma der Gesellschaft: Täntzler & Niemann. 1 W“

8 5 der Gesellschaft: Hauptniederlassung: Egeln mit einer Zweigniederlassung Rothenförde. 1

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Nachfolger in Staßfurt und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Bütow zu Staffurt.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung eingetragen worden:

1889 am 17 August 1889

““

vom 30. Juli EE11“4“ 8

2

esitzer Hermann Taentzler zu Egeln, 2) der Mühlenbesitzer Theodor Niemann zu 8 8 Die Gesellschaft hat am 10. April 1883 und das Geschäft der Zweign 1. November 1888 begonnen.

Staßfurt, den 18. August 1889. b Königliches Amtsgericht.

8

Egeln.

8

i8g 8] n das hiesige Handelsregister ist

0 90

H. Petersen in Tingleff und ohannsen

27681]

7403. In das diess. Firmen⸗

In⸗

Kaufmann in Furtwangen, ver⸗ ri. geb. Grieshaber, ton d 1885

haber Karl Ganter, ehelicht mit Amalia, Nach §. 1 des Ehevertrages vom 3. wählen die Brautleute als Maßstab zur Beurthei⸗ lung ihrer ehelichen Vermögensverhältnisse die 55 gemeine Guͤtergemeinschaft des L.⸗R. S. 1526, we alles gegenwärtige und zukünftige, liegende un fahrende Vermögen umfassen soll. Triberg, den 21. August 1889. Gr. Amtsgericht. König.

Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee.

Berlin: 8 Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag!⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 332.

o. Polnische Pfa

do. do.

do.

do.

do.

do.

do. pr. ult. Aug. Papier⸗Rente

do. do. pr. ult. Aug.

do. do. pr. ult. Aug. Silber⸗Rente.

do.

do. do.

do. pr. ult. Aug. Loose v. 1854. Kred.⸗Loose v. 58 1860er Loose.. do. pr. ult. Aug. Loose v. 1864.. do. Bodenkrd.⸗Pfbr. Pester Stadt⸗Anleihe .. do. ndbr. I— IV

Liquld.Pfoͤbr. PJortugiesische Anl. v. 1888

do.

do. kleine pr. ult. Aug. Moskauer Stadt⸗Anleihe New⸗Yorker Gold⸗Anl. Stadt⸗Anl. Norwegische Hypbk.⸗Obl. Staats⸗Anleihe dih Gold⸗Rente...

8 do.

Raab⸗Graz. Präm.

Röm. Stadt⸗Anleihe 1.. 1 Em Rumän. St.⸗Anl., große

do.

do

do.

kleine

kleine

klein

kleine

Vv

7 ⸗Anl.

mittel

co a E FnEN OGNIS;, K

O0 O. o 022*

=CSGSSS

1/2.

1/1 1/1 1/4. 1/4.

4 4 ½

*

88 - —„ 2

—.—,— 20 H

00—2

8 1/5. 11

5 1/3. 9 4 ½

100 £ 20 £

1000 u. 500 G. 1000 u. 500 β P. 4500 450 20400 204 1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.

100 5. 100 f.

1000 u. 100 fl.

1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.

100 fl. Oe. W. 1000. 500. 100 fl.

20000 200

1000 100 fl. HP. 100 fl. P.

2000 100 Rbl.

3000 100 Rbl.

1000 100 Rbl. 406

100 ℛ⸗.. 150 fl. d

1000 u.

1 1000 u.

1000 100 Rbl. P.

p.

Frs.

do. kleine 4 1/4. 10 Pr.⸗Anl. v. 1864 5 1/1. 7 do. v. 18665 1/3. 9 5. Anleihe Stiegl. 5 1/4. 10 6. do. do. 5 1/4. 10 Boden⸗Kredit . .5 1/1.7 do. gar. 4 ½ 1/1. ds. Entr.⸗Bdkr.⸗Pf. I. 5 1/1. do. Kurländ. Pfndbr. 5 24/6.12 Schwed. St.⸗Anl. v. 1875/4 ½ 1/2. 3 do. do. nittel 4 ½ 1/2. 8 do. do. kleine 4 ½ 1/2. 8 vo. do 1886 ,3 1/6. 12 do. St⸗Renten⸗Anl. 3 1/2. 8 do. Hyp.⸗Pfbr. v. 1879 4 ½¼ 1/4. 10 do. do. v. 1878, 4 1/1. 7 do. do. mittel 4 1/1. 7 do. do. kleine 4 1/1. 7 do. Städte⸗Pfdbr. 1880 4 ½ versch. do. 1883/4 Serhische Gold⸗Pfandbr. 5 Serbische Rente 1884 5 do. do. p. ult. Aug. do. do. 1885 5 [1/5. 11] do. do. p. ult. Aug. Spanische Schuld.... do. do. p. ult. Aug. Stockhlm. Pfdbr. v. 34/85 4

do. 8 do.

do. 8 do. Stadt⸗Anle do.

do. do. neue v. 854 do. do. kleine 4 22

do. do. do. do. do.

26 00 G

97,90 bz 95,80 bz 61,25 b; 130,30 G 103,00 G kl. f. 100,40 bz G 89,40 bz G*.2 94,10 bz .

[94,75 B S △—⁵ —2

71,50ct. b G 71,50et bz B

185,00 bz G 72,50 bz G 72,75 G

1.

- 7 (

7

117,25 bz G 327,30 B 122,60 bz G 122,60 bz G 308,75 G

271,1 4 harr Iene

1/5. 11 1/3. 9 15/6. 12 15/6. 18 18/6. 29 1678. 19

7 6. gese 8 57,80 G 98,70 B kl. f. 107,50 bz G 97,00 b; 5

½ 0 8 aa

150 u. 100 Rbl. S.

100 Rbl.

100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl.

1000. 500. 100 Rbl.

3000 300 1500 300

5000 500

5000 1000

3000 300

5500 300 1500

600 u. 300

3000 300

3000 300 400 800

400

14000 1000 Pes. 2000 200 Kr. 2000 200 Kr. 3000 400 Kr. 300 u. 400 Kr. 9000 400 Tr. 600 u. 400 Kr. 2000— 900 Kr.

do. p. ult. Aug. Administr. .. 51 /

v. 1365

91,40 B kl. f. 103,25 bz

F.

1000— 20 £

88,50 G

161,75 bz 67,10 G 97,70 G 103,00 G 97,20 bz B 83,20 bz 64,75 bz 103,30 bz G 103,30 bz G 103,30 bz G 100,90 bz 90,10 bz G 103,90 B kl. f. 103,50 G 103,50 G 103,50 G 100,50 G

86,80 bz G 83,50 B

174.,00 bz B 103,80 G 102,00 B 102,00 B

102,50 bz 98,40 bz 16,50 G 16,50 bz G [81,50 bz*

olsteinsche Marschbahn. Lübeck⸗Büchen gar.... Magdeb.⸗Halberst. 1873 do. ⸗Leipzig Lit. A.. do. do. Lit. B. Magdeb.⸗Wittenberge .. Mainz⸗Ludwh. 68/68 gar. do. 75, 76 u. 78 cv.

do. v. 1874

do. v. 1881 Meckl. Friedr.⸗Franz⸗B. Oberschles. Lit. B....

do. Norschl. Zwg do. Stargard⸗Poser

¾ er.

do. do. Rechte Oderufer I. Rheinische.

do. Em. Saalbahn. Weimar⸗Geraer

I S

Berg.⸗Märk. N. Em. S Berlin⸗Anhalt 18572 Berlin⸗Görl. Lit. B. Berl.⸗Hambg. I. Em. Berl. Potsd. Medb. C. S

Bresl.⸗Schw⸗Frb. K. S

,—

Eig00*ε8 u.

Hops Urst⸗

Eüaühnöünnnn

Ar

Ostpreusische Südbahn 4

Werrabahn 1884—86..

2 x

—,höOqhSnb EJ““ —2ö’n2 151 2. 22ö2ön2IͤSSIͤöNS

249, .

—4

eeeeeee 22908-0ö2

BSE

no SÖ2n rC.— 10,—

—⁸,——

—2ö822 —₰

1* —2

—, —— ,n1¹ 22ö22

1. 8 7X.

⸗——

⸗22

ee.c 5

—ö,8.qihêqiEZ

3,—

2

77

.4

S

71.

2.

Cöln⸗Minden V. Em. I b 65Z2

7 3000 300 1

88 8

3000 500 3000— 300 600 1000 u. 500 ⸗⸗ 5000 500⸗ 3000 300 ‧⸗ 300 u. 150 19500 300 1500 300 5000 500 600 600

1500—300

4 % Eisenbahn⸗Prioritäten, zum Bezug von Preuß. 3

abgestempelt 3000 500 —,— 1500 u. 300 104,30 G 3000 300 104,30 G 104,30 G 104,30 G

103,90 bz 104,00 G 95,10 B

1 7 7 72 7 2

103,90 bz G 104,50 G

½ % Consols

gekündi