—
—n Aetien⸗Zuckerfabrik
In der am 21. August d. J. stattgefundenen Generalversammlung wurde eine Dividende von
2 allge 7 % oder mit 35 ℳ pro Actie festgesetzt und gelangt dieselbe vom unserer Gesellschaft zur Auszahlung. Zduny, den 28. August 1889. Der Anfsichtsrath. Scholtz, Vorsitzender.
Zduny.
15. Dezember cr. an der Kasse
[28565] Aetien⸗Zuckerfabrik Badersleben.
Activa. 8 Bilanz vom 30. Juni 1889.
Passiva.
Immobilien, Gebäude.. .[277886 260 Per Actien⸗Capit ““ 8 998 Reservefond
Effecten.. 9 609 93 Abschreibungen. 22 167 —
1“ Diverse Cred
Diverse Debit . 928 Gewinn⸗Saldo 1888/9. . . . 2862 132 01
1076 916 83 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto am 30. Jun
ℳ ₰ 8 473 550 — 122 270 55
itoren. 196 797 27
1 076 916 83 i 1889 Credit.
ℳ ₰
An Betriebs⸗ und Geschäftsunkosten 814 018 90 Per Zucker und Syrup. 1 098 317 91
Abschreibungen.. 22 167 — Gewinn⸗Saldo . . “ 262 132 01 2 1 098 317 91 “
ℳ
1098 317 91
[28522] Kunstmühle Tivo Aetiva. Bilanz pro 30. Juni 1889.
li.
Passiva.
ℳ ₰
Gesammtanwesen⸗Conto 748 165 95] Aectien⸗Capital⸗Conto. . 857 141 72 133 605 80 Annuitäten⸗Conto ... 526 050 21 Grunderträgniß⸗Conto. 1 500 — Reservefonds⸗Conto... 85 714 17
Maschinen⸗Conto... cdA4*“ 14 181 — sS¶ Specia Getreide⸗Conto..
11 11 017 40 Assecuranz⸗Conto (Vorausbezahlte Prämien) 868 60 Personen⸗Conto... 1 583 589 88 Bau⸗Conto.. 8 15 224 03 Neu⸗Maschinen⸗Conto. 9 583 54 Cassa⸗Conto 8 6 544 97
18507250 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
v 165 805 52 Personen⸗Conto . . .. 198 167 86 Mühl⸗Conto (Fertige Mahlprodukte). 170 658 32 Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto 110 135 80
lreservefonds⸗Conto 83 535 25
1880 775 Haben.
ℳ˖ 3₰ u“ 290 316 99] Fabrikations⸗Cont
1X“ 15 668 07]Pachterträgniß⸗Co
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. 1¹0 135 80 9
416 120/86
Nach dem Beschlusse der heutigen Generalversammlung
16. Betriebsjahr 1888/89 unsers Etablissements auf ℳ 60 pro Actie festgesetzt und kann dieselbe gegen Ablieferung des Dividende⸗Coupons Nr. 16 nach Wahl bei der Bayerischen Handelsbank hier oder
bei Herren Merck, Finck & Co. sofort erhoben werden. München, 28. August 1889. . b Der Vorstand: A. Müller.
““ 408 158,54 116“ 7 962 32
v6 120 85 wurde die Dividende für das
[28525]2 Holzstofffabrik Schwarzhalden bei Schluchsee.
Activa. Bilanz pro 30. April 1889.
Passiva.
ℳ 31 ℳ 3₰
Grundstück.. . . 3023, — Aktienkapital.. 130000 — Hypotheken.... 166365/31
Wohngebäude u. Remise 3 18839 — Fabrikgebäude.. .. 1 100698 — Kap Kanal⸗Anlage.... 8 *“ Lagerhaus Albbruck..
Perde Wagen . . 6 . li Bureau⸗Utensilien und ⸗Mobilien. 1 Arb 1“ “ 1 Ar
Baarbestände.... Wechselbestände “ Guthaben bei der Bank Ausstande Zöö1u1“] Aval⸗Conto ““ Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto
Freiburg i. B., 1. Mai 1889 Der Anfsichtsrath.
G. Fromherv;, Vorsitzender. H. Pampe. Otto Freiherr von Ulmenstein.
Holzstofffabrik Schwarzhalden bei Schluchsee.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1888 89. Haben.
Aktionären... 46783 74 BEEö“ .[1611 30 “ . Zineteserhe. . .. 1 58 7 Maschinen und technische Anlagen . 682900 aufgelaufene noch nicht f
Diverse Creditoren. 20321 04
ℳ ₰ italvorschüsse von
. 556 22 eiter⸗Sterbekasse. 409 21
l⸗Creditoren .. 3000—
Der Vorstand.
ℳ ₰aℳ 31889 Saldo⸗Vortrag. . . .. 44090 52 Vergütung an Adjazenten. 370 05 L1111181““ Tantièmen u. Reserven.1638 04 Abschreibungen .9178 75
8 28948 98
Saldo⸗Vortrag.. Freiburg i. B., 1. Mai 1889. Der Aufsichtsrath.
G. Fromherz, Vorsitzender. H. Pampe. Otto Freiherr von Ulmenstein.
ℳ ₰ Per Fabrikationsgewinn 36962 29 „ Saldo am 30. April
189˖ . .28948 98
Der stand.
28527 Uebersicht des Geschäftsstandes
der Gasbeleuchtungs⸗Actien⸗Gesellschaft
für das 16. Geschäftsjahr vom 1. August 1888 bis 31. Juli 1889.
Activa. Bilanz.
in YHartmannsdorf
Passiva.
ℳ ₰
Anstaltsbau⸗Conto.. 5 —. 61930 30% ꝙPer Actien⸗Capital⸗Conto
Hausgrundstücks⸗Conto.. 8 .7800 „ Dirvidenden⸗Conto..
Utensilien⸗Conto.... 250 „ Reservefond⸗ Reservebedeckungs⸗Conto 778 2 „ ECreditoren eaZ“ . b 463 — „ Gewinn. Cassenbestand.. 580 42 121½4 ꝗ12ι01ã2 1,½3. 2269 88
74071/˙89 Verlust⸗ und Gewinn⸗Conto.
Conto. .
.
74071 89
An Verlust an Außenständen... 38 Per Gasconsum⸗ Zinsen⸗Conto.... . 25 ““ Unkosten⸗Conto... Utensilien⸗Conto, Abschreibung
10194/79 Das Directori
. 4888. Gustav Steude. Hugo Seim.
ℳ Z Conto, e 10194 79
Se 68 29e, ch, den 18. September d. J 8 G sessschaft fü 2 1 m Mittwo en 18. September d. J. ktiengesellschaft fur Leder⸗ Vormittags 11 Uhr, findet im Neuen Logir⸗ abrikation hause zu Kolberg die diesjährige ordentliche 8 2 8 Generalversammlung der Aktionäre der Ver⸗ Die Herren Aktionäre werden hierdurch auf Mitt⸗ einigten Pommerschen Meiereien (A. G.) woch, den 25. September d. J., Vormittags statt, zu welcher der Unterzeichnete ergebenst einladet. 10 Uhr, zur 18. ordentlichen Generalversamm⸗ Tagesordnung: lung im weeneeo⸗zerse eingeladen. 1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ Tageso ing: . stre r sowie Werichtesen 8 1) Zabreshericht des Vorstandes und des Auf ö1“ bens „ sichtsrathes. bn Betrieb des Geschäftes laut §. 24 des Statuts. 2) Vorlage des Fechamo eb en. Berathung 2) Ertheilung der Decharge an den Aufsichtsrath ö111A1XA“X“ und Vorstand fur das Geschäftsjahr 1888/,89. es. schluß ü Ausag Hrioritätsaktie 3) Genehmigung des Ankaufes des Anwesens “” Nr. 71 an der Lohstraße in Giesing. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths 4) Wahl eines Aufsichtsrath⸗Mitgliedes. der Vereinigten Pomm. Meiereien A. G München, 31. August 1889. 8 8 Zadow . . Der Vorstand: Eduard Kester. 8 b
Maschinenbau⸗Gesellschaft München. Die dritte ordentliche Generalversammlung findet Freitag, den 27. September 1889, Vormittags 11 Uhr, im kleinen Saale des Kunstgewerbehauses dahier statt. Die Herren Aktionäre werden hiedurch zur Theilnahme eingeladen; die Anmeldung der Aktien erfolgt bei den Herren Bloch & Co. hier, oder auf unserem Fabrikbureau von heute an bis zum 26. September a. c. 2 Tagesordunung: 1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrathes sowie der Revisoren. 2) Entlastung der Gesellschafts⸗Organe. 3) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinnes. 4) Aenderung der §§. 11 und 33 der Gesellschafts⸗Statuten. 5) Ausloosung und Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes. München, den 27. August 1889. Der Aufsichtsrath: Consul Steub, Vorsitzender.
Actien⸗Verein „Zoologischer Garten“ zu Dresden.
Die Aktionäre des Aktienvereins „Zoologischer Garten“ zu Dresden werden hiermit zu der 29. ordentlichen Hauptversammlung, welche am 30. September cr., Nachmittags 4 Uhr, im Saale des Restaurants des „Zoologischen Gartens“ abgehalten werden soll, ergebenst eingeladen. Die Anmeldung erfolgt von 3—4 Uhr, die Verhandlung beginnt um 4 Uhr. Wegen der Berechtigung zur Theilnahme an der Versammlung wird auf §. 11 des Gesellschaftsvertrags verwiesen. Tagesordnung. 1 1) EIe Vermögensstand mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Entlastung des Vorstandes. 2) Bericht über den Stand der Vorarbeiten zum Neubau eines Restaurants auf dem eigenen Grund und Boden und Beschlußfassung über die Genehmigung der Aufnahme 1 eines hypothekarischen Darlehns bis zur Höhe von 600 000 ℳ an Stelle der jetzt aufhaftenden 230 000 ℳ 3.,) Wahl zum Aufsichtsrathe. M. Der Geschäftsbericht mit Vermögensstand und Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegt vom 10. d. M. ab bei der Dresdner Bank in Dresden und 1 8 8 in dem Geschäftszimmer der Gesellschaft zur Einsicht und Empfangnahme für die Aktionäre bereit. Dresden, den 1. September 1889. Der Vorstand. Dr. Naundorff.
8) Verschiedene ((26941 eö 8 Artmann’'s Creolin. 8 Gewissen marktschreierischen Annoncen und auf [5809] Täuschung berechneten Machinationen als Henle Srsiherzaglich Olpenbargisce Auszüge gegenüber: Gesuch
Navigationsschule zu Elsfleth an hohe Behörden, Verwaltungen, Aerzte und
Beginn des Schiffereursus: 1. März und 1. GCetsber. Apotheker:
Dauer desselben 5 Monate 8 : 8 ;.5 . “ Zeginn des Steuermannstursus: 1. Jauzar, 1. Junt und nicht ferner das englische Creolin ohne jeglichen
öAFööö“ Grund zu “ das bessere und auer desselben 7 Monate. billigere Artmann's Creolin zu bestellen, zumal
8 vortursus (V tung zum Steuermangs⸗ ranns 1 18“ Jedermann dasselbe unter dem Vermerk „pbenol⸗
rursus): 1. April, 1. Angust, 1. Usvember. 2 B 37 . Dauer desselben 2 Monate, haltig“ auch in englischer Zusammensetzung er⸗
Rähere Auskunft ertheilt der Unterzeichnete halten kann. Dr. Sehrmaun. Adolph Artmann, Braunschweig.
I. Gewinn und Verlust⸗Conto
für das Rechnungsjahr vom 1. Juli 1888 bis 30. Inni 1889.
Einnahme. ℳ ℳ 3 Ausgabe. 1) Reserve⸗Uebertrag aus 8 1) Rückversicherungsprämie vac. dem Vorjahre: 2) Reserve für den Agenten be⸗ a. für den Agenten be⸗ lastete, aber etwa noch nicht lastete, aber etwa noch verkaufte Scheine und noch nicht verkaufte Scheine nicht verdiente Prämie bei und noch nicht ver⸗ Pauschal⸗Versicherungen ... diente Prämie bei Entschädigungen einschließlich Pauschal⸗Versiche⸗ der Regulirungskosten: “ 1 6 a. für regulirte Schäden.. für noch nicht regulirte Hiervon ℳ 386,29 Re⸗ Schäden und für fest⸗ gulirungskosten gestellte aber noch b. für noch nicht regulirte nicht abgehobene Ent⸗ Schäden und für festgestellte, schädigungen vacat 8 4 aber noch nicht abgehobene 2) Prämien⸗-Einnahme: Entschädigungen reserv. vac. a. für 123 464 versicherte 4) Abschreibungen auf Forderungen Schweine à 100 ℳ = aus 1884/85. ℳ 90,— 12 346 400 ℳ Ver⸗ 8 75,50 sicherungssumme... 7 1 ,„41L6b für übernommene 887/88 „ 155,50 Rück⸗Versicherungen 5) Verwaltungskosten: vacat 859/70 Provisionen der Agenten. V b. Sonstige Verwaltungskosten 8400 —] 17578,01 ““ 3 409 06 b“ 8 4007 02
57741 93
II. Bilanz für das Rechnungsjahr vom 1. Juli 1888 bis 30. Juni 1889.
Activa. ℳ 22ꝗ2ℳ 2₰ Passiva. ℳ ₰
1) Forderungen: I 1) Reserve⸗Ueberträge auf das
a. Rückstände d. Pauschal⸗ nächste Jahr:
Versicherten. .. 103 50 a. für den Agenten belastete, b. Außenstände bei aber etwa noch nicht ver⸗ UMgenten. 9424 91 kaufte Scheine und noch h“ Prämie bei 887/8 513,05 Pauschal⸗Versicherungen. 1888/89 „ 8911,86 für noch nicht regulirte Schä⸗ 2) Cassen⸗Bestand.... den und für festgestellte, aber noch nicht abgehobene Ent⸗ schädigungen. vacat 13528 /41 V 2) Gewinn.. 8 4007 02
“
1 H .“ 8 17535 15 Kassel, den 29. August 1889. 8 8
Thon.
8
National. Versicherung gegen Trichinengefahr. v “
lbuvjeag , r 9, 8,2 üeeche wen üeeeee mee 2cjꝛ- eeee —üeeeee been, üeeeee weee wwwme HunJnggvseeeeeh üeeee eheee weeee ü 1229 a-a geeh üaee eöehee whee eeh eeeee 12au-leg vüe üüe weecee eehe ee weee wee i 2-ana, ene ehehe wi heheeeees 21c 229 qudZJ ˖eemeg 129 ecsoquv an wem 212duv 2ure wesec an eemp w2urh eenee begeee ee übüeee 21 a2qn geebsbun v a2asꝓ2 h üe üeüee e J1u⸗eaeh;,
:z8v 28 gheqlan „bunlna 829 uzgunabsbunge o hudh üee e e bunJ2 Isnvs242. 22or 121212 eeeeee wee üeeeee wune e egae 12011—25 819r72sguv 822 w22ge aeeeeeeee e wn e eeee ec ec- „12. eeeeg eee eeeen eih üeee eem eüeeee weaen „uge 822921 25 1u⸗2lsvg 8Iv —9 1⸗2 S2,duv u z0g bung; 1225 v] g qpang u2,. u2191 ,2c (oauvns-2⸗ u0u--g g2ule uabunge snvac uog dueeee J) 2u gva, ee eceeh nebebve u2avcUh 1216vI; anc S nune uenbesꝙe ue c jzebang un cjean 7211292—&& u⸗ b1uezg Lün nzbraupung 2clrig 2e n bieee i eee uajob 21c 128 quv; g2u uzeene Ser ueeeeee, en aeee en reg 2n- aöpals ueeno, 24e2bennnlsce s 122 ene eeeeceee ee ehe,
:zgnlabsnv S2u2 bo- 2Jleqzan „sbunlnach heee e e bungcpe eles⸗ bungunzbe ang duelelebg eeeee he erslegur enn eem uzumsbuvbebuv 129 19 z5 aupnnfun ub2c- 25 0] ueI2ebud a22 nu ecgecach 21e üeeeeeene wee en ü :zuuvzee ee üeeeee h egeeee eee inS el mog u naes ne 8ce ee weceseeeee in I eee 222¶ 29ae ere eece eeee ee üeeaeeee dee üie :zuurr vge benge e üeese-a, uenveluvc 8⸗ zöwu⸗ard ee 2 zeg 8881 22 quc —e, moe ee eeee ue aalneg e Bncp ae-ez bunna arbe]lebu weaeegee ee we 21 :S22 p g22 81 v-ue aneqv uamaes ne ecvsjeguvg, an eee a0a 28rI 213 kurS a2alee eega ee bee weun : uerb v & 222 5uauv : zbvazureq 2qana 'sbunlna? 222 bunjgurq& vecenh waee ee weee .2 & 212 eb⸗zeh 12 üee wee wehene eeee 821212 81 5ꝛ9 „qva caqebuv urag. -22 1¹2aE ur uesjeguvC anl a2u w2-, eg g 21 wee vnoqvg uecczaus aqgem bnaransegurg 2llexlsbunqenseq. bunq⸗2682 200 u2cp nleags 129 en,e 1r-, üübeed danae “ :12121 ⸗ ] 2eqan ee e hee eeeeeng unnahaeae e eeeeeee wee heeee IPin weeee e aeeee weeegee eeaee, eee wee ee eeee 1cꝛu ganvqgre üeeehee eee eeeeenee ee eaeeeen 2Cuz2ung „Lgroach 21- l z18 ueüeberoe düaneeee wee ee eee in veene eene hee üigud 2apg, ueeeeehee ee wee eeee ee e e brbuyq „un ansceus, ueaue eaeeh ee weeeeh eh weehee ee eeee
ders ausgeschiedener örtlicher Zuständigkeit, der am Sitze des Landgerichts befindlichen Strafkammer, wie jeder Strafkammer eines anderen Land⸗ gerichts gegenüberstehe, sodaß die mit der örtlichen Zuständigkeit konnexen Fragen sich zwischen ihnen in derselben Weise wie zwischen zwei verschiedenen Landgerichten regelten, vertreten Schwarze und Stenglein in ihren Kommentaren zur Strafprozeßordnung (der Erstere etwas unbestimmter, der Letztere mit voller Entschiedenheit) eine ent⸗ gegengesetzte Gesetzesinterpretation.
In Bezug auf die Rechtsprechung der Strafsenate des Reichs⸗ gerichts heißt es in der neuesten diesbezüglichen in dem Bande XVII
der Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen unter Nr. 57
Seite 230, 231 abgedruckten Entscheidung:
„daß, nach den (gegenüber früheren abweichenden Anschauungen) später vom Reichsgericht fortgesetzt beobachteten Grundsätzen, die in Gemäßheit des §. 78 des Gerichtsverfassungsgesetzes durch Anordnung der Landes⸗Justizverwaltung bei einem Amtsgerichte gebildeten Strafkammern, mögen sie im Uebrigen auch als landgerichtliche Strafkammern gelten, doch vermöge ihres selbständigen Gerichtssitzes und der ihnen gerichtsverfassungs⸗ mäßig eingeräumten besonderen örtlichen Zuständigkeit im Sinne des §. 394 der Strafprozeßordnung
(d. h. für den Fall der Zurückverweisung der Sache an ein
demselben Bundesstaat angehöriges Gericht gleicher Ordnung) als von den Landgerichten und den unmittelbar zu diesen ge⸗ hörigen, am Landgerichtssitze fungirenden Strafkammern ver⸗ schiedene Gerichtskörper anzusehen sind.“
Auch auf strafrechtlichem Gebiete ist also die Würdigung des Gewichts der Verhältnisse des wirklichen Lebens und die gebotene Voraussetzung, daß der Gesetzeswille dahin gehe, dem Lebens⸗ verhältnisse gerecht zu werden, in der oberstrichterlichen Rechtsprechung gegenüber der abstrakten Deduktion für durchgreifend erachtet worden.
Die vorentwickelten Grundsätze führen zu dem Urtheil, daß die Entscheidung des Berufungsgerichts nicht auf Gesetzesverletzung beruht, sondern die von dem Kläger eingelegte Revision unbegründet, also zurückzuweisen ist und zwar nach der Bestimmung des §. 92 Absatz 1 der Civilprozeßordnung auf Kosten des Klägers. “
8
Jurg 21„ 12521u) luvnluC 222122 21 2S. uebeuvnge ue ruree
uunee e eeee eeeeeng e e nee e ee eee ee 29226 212 uung anu (ge sbunlsvaasP eg) e ee ben. 2 122 2810 ul) uug; a—s282„20c22221421 zꝛuud ün
223%mmölzupnneun ee eaeeeeeh weeeh eee, ecec „12 u2nezees1g⸗e eeean aennhee we büieeeaeneenneh 22 2 1 1215 1f5 § 82 zu ee eeeeeee weeee w 8213,dh uebrqupesg]2“ ne qun u⸗erehe üeeeee eee weeaene 2urern ee wenee eeeesee eeee wee eesen an. uazummh, wee we Seeervehneeee (2aeeeehee 28228 Segurz maud ce enh ee weeh ee eee nheee brgvmsbunzjomaea (au n 21pꝙ 2 dH u62 25 aunzg) ne 26 bI„ 22 % 9232 vnagau nnen eennee eee eee eeng „sbuvmuss Paarck zu S2ugeee üeee wüü 2Tce9) uagunch -21P rle8 21vurpeee n ue mesce 2eanan] 28119928 21Pnobauv 8212192 eabaupnng ans 2—e182112 ne üeosjeaud ant uxemm 212ehigeb veee weeeeh meeee ee ee eenen
2 —12 „Sbungva2as1,2 822 191 § ꝙru Pleal werun ‧u212125 (uaui i me 81 a2bgurg 822) 81aekurg e9822 ueBunzjpgge sIv anu uzavq „2eae ne ue cPrSeauvC an a2 mm 21g Jun ue e ecseaung an we mr eeee een eee ee egeb sbunlvasr .½ ꝗ½ ur SIen uenege ee eeee eeeeese eaae eee :paunabeb urbunbvaae) 2uejo Ind 19. an S21e,E “ us.caue-, ee 829 12 rsuvüntun 12 2au, rcragebzꝛ-g eee u2SJecpe 8I Ins Pang zvg veneee ve weeeeeec e weee 1 1225 a. ane bungvjund 2e he heeeee 8.1228) 822 1222 2eau eneenen ee ü eee ee ween. 1 ua ꝗqo 7272 neee ne 2cv sleguvC, anl zammph eee eee ee eeeehne uzarg-emeaes i wüeeseeee eee weeeeh ee e wwe 2bvPH 212ers eue gee e 05'916 usa bunjgrg ant eneene en bunjpqanae Iind 2e engeg nn guvus 1ꝓ 2 Bueaeee eee anl usgvgunach zugeh wee eehseun⸗ ee eneeee weeeg u*e2h ind 8.Pl2at eee eeneneeze eeech nee heeenee mene em be egeneee esbüunojaegezusseaurch aun auge u2ll?eg —, nnmn ee üküeeee eehe weeh (2 u* mhenF 1arrD 122 ur) 129 2L⸗Loac uee21Jzoa ee w- 821vrDh ee weeeeaceeeeee eee heneee 2le „Jun eehnee enee
11208 u aᷣ 2,aszungestoq aa mm eee e 6881 8 natl ueuazung, 2asvungenee ene re heee ̃qrönt. E uaeh esbungeneeg wemmr ee 2 88l 1equee T. 8123 uegana üwecegene Uüeeörneee keem 10 8 ulnge öeeeheee wee wehee heee ühean n2⸗2, rq beee eee, waeeee üeeeneen eeee 818 ee be üerseguh ant wemmmh üeeene 123 g282obsöunaqulsnss 8e 9s § pu 28. 1 uebvazzegn n ec -J12lꝙe. ueque Heareg 122 buns922- 219 müa ung,2 aag ön üee e
2 1
Besondere Beilage 8 zmm DZeutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, den 3.
Umfang des gesetzlichen Pfandrechts des Kom⸗ missionärs in Bezug auf die zur Verpackung oder zum Transport des Gutes dienenden Gegenstände: Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht; Voraus⸗ setzungen einer exceptio doli gegen den Anspruch Herausgabe der Gegenstände, wenn der uldner sich den Anschein gegeben hat, Eigen⸗ thümer derselben zu sein. 2
2—
s Handelsgesetzbuch Art. 313, 374.
In Sachen der Firma W. P. in N., Klägerin, Wider⸗
beklagten und Revisionsklägerin,
wider „ 8 — 8 t 8 c 18 1) die Konkursmasse der Gebrüder G., vertreten durch den
Konkursverwalter F. L. zu B., Beklagte und Widerklägerin,
2) die Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahnwagenbau, vertreten durch ihren Direktor F. W. G. in B., Litisdenun⸗ tiatin und Intervenientin, “
beide Revisionsbeklagte, 1
5 das Reichsgericht, Erster Civilsenat, am 20. Fe⸗ 1— bruar 1889 8
für Recht erkannt 8
die gegen das Urtheil des Zweiten Civilsenats des K. Pr.
Ober⸗Landesgerichts zu B. vom 9. November 1888 eingelegte
Revision wird zurückgewiesen; die Kosten der Revisionsinstanz
werden der Revisionsklägerin auferlegt. ö
Die Beklagte machte Geschäfte in Sprit nach N. Bei diesem Geschäftsverkehr stand die Klägerin in N. in der Mitte, ob als Kommissionär oder als Agent, ist streittg. In dem über das Ver⸗
W “ 22 “