1889 / 208 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Sep 1889 18:00:01 GMT) scan diff

2qvqh eeeeee e eeenee e „,2ch 22 rhche weeeeehe üüeee aee he wn wem uabunuiuimgʒ 9E uee e üweeegeg e eeüeehee ua ge- lun nd 12 gvg, he e üeeeeeenn 2gesllnns, wneg üe 2 z1varu obqwascp ln 25172981q 8v, ü- 2auege 129 212p]1] 72 LncD wee eeeg eeeee eeenee wea zreeS 212 veqvg dun zuuvzeq pqIuglaed, aroee ee Lux S gun D une aee he eeehee eeee ee auu uaa 12 oH ee egeeee eeee hüwe i 121229 12qna22& urgeuuup nunang. vnbnmsgeeeeüee, ee eeee enee ug nv 21-, e üeüeee eeeeeee aee enae ꝙp I8 pa xcpr „N 2- e üehe eehe eenene äcgccach 821218 amac. 8 g u l ee eeeeeellne, eee hwe eeee u D : Ioc—ck uisa ee aee eeeee eecne uzquear. .20 moag bBunjuumpv 2¶☛ 222 ueg -eehh eee e ee e anat bunugaosobvTh ee bhieeeeenhee ee „1121gao veutmg we L end 2. zvauvse b a2n üaeee whee 91u9252 7,59,1vas, p n 822 üeeeeee eneeh ee me 2¹22“ bunj ⸗uln a2ava u⸗) 512 z2qn I0„2c.. 822 ese sd 216]101 82 agun vHebunaoqupueznzvi e weeenec. bun vlgnclee. 212 21920142 vaanai 1prue beeeeeeee, eöe benee 1222 &) swaluvs pe 82- üeeelen eee hwee hee üüe eiee 22 22118 8qasc. annR uernsqun uneg, ne n eee Bunjunmva 122 us In⸗ qi vasIn ee ei eeens ue eineee QL -vamvace s 129 Invavo ErT une eeee -eee eeennee eae whee ec „un ac „uo bunüe jvaenegh ee ühenee 2nnaee eee eeeee qa v b2† a2ch usL uoaue⸗e üee we üeeeeee ehhe beeeeee eee w2c uonwai üapateee ee eeeheee we üeeeeee uoguegj ,0 umca ügaeseüem e eeenee eenem e bunjm eecsh kreee üe eeeehehee whe he See mqaqeunuemmmgJd dehn üehee heneen ebujnD-“ 91 § „ün Ja2a ggee weeeeeeen lun grnorngigu gun 19za Ind 2 uca SBunjumr walvaeaunh ne eee e weel nnd 8qwasiqoj In] uerqvaeb wgunah 2ne en ene ee meeee, e e. 192a2 bonjunuvlaeajvaeue e ee ee ne 2-e aat e weeeisnv 2zcue aeee ee ee eeee Queagpal g9esp eee ee eeeeeehee ee wieee eehe „Irzl jqrana 2u celsre ahn höen üünsnd 2ĩ21„ un Bunjuruir a jvaeue üeeeheeene weüee eeeee eeee weehe „pi eennee eeseeen, eee e eee e 12-—bh „Sqiva s, nn lun! nnnh eee eee, 88l 82129-8 S22 buünmanalva e ecnheeee ee aeee eceeen 12ab—“ (161 Fvzua1) 11qpareb uenehh ee üwch wheee hiin uneegs „n2- vas eno 1922e9 v 299 122 91-181ins, 2na2 ,2 5:T†l 8 b :ugve üee eeeeee büeedeeebe n eeene wee 9a g1pPrllnk ueg wee weüeeeeee üeaeee ee w ünL un ee 2] vunzeguyg ee üee aüeneeee abigunpobuv „Sqivwasic. 8 82 82 —une üeeene weee wegeeee, ae eg2422 vBunzeguy Nenzueas qun uaze ee heabvach In uoce 2-“ uege eeeeee eee we bunugragesvT ee eeheee üe;

420

An sich ist der Gesellschaftsvertrag gemäß den Vorschriften der Artikel 180g und Artikel 215 des Handelsgesetzbuchs, und zwar bei der Aktiengesellschaft schon auf einen Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre hin, abänderlich. Wenn es daher im Artikel 191 Absatz 1 heißt: „Der Aufsichtsrath besteht, sofern nicht der Gesell⸗ schaftsvertrag eine höhere Zahl festsetzt, aus drei von der General⸗ versammlung ꝛc. zu wählenden Mitgliedern“, so ist unter dem Gesellschaftsvertrage sowohl der ursprüngliche wie der rechtswirksam abgeänderte zu verstehen. Der Absatz 2 bestimmt aber nur über die Zeitdauer, für welche die Wahl des ersten Aufsichtsraths, gleichviel aus wieviel Mitgliedern er besteht und rechtsgültig bestehen darf, unabänder⸗ lich gilt. Er bestimmt nicht, daß für diese Zeitdauer der Aufsichtsrath nur in derjenigen Anzahl der Mitgliederstellen bestehen dürfe, welche der ursprüngliche Gesellschaftsvertrag oder in Ermangelung einer Bestim⸗ mung durch denselben das Gesetz vorgesehen hat. Dagegen läßt sich nicht geltend machen, daß, wenn erst später auf Grund einer Aende⸗ rung des Gesellschaftsvertrags eine Zuwahl von Aufsichtsrathsmitglie⸗ dern erfolgt, man nicht mehr von einem aus der ersten Wahlhandlung hervorgegangenen Aufsichtsrath sprechen könne. Da das Gesetz weder verhindern kann, daß aus der ersten Wahlhandlung hervorgegangene Aufsichtsrathsmitglieder während der dem Aufsichtsrath zugemessenen Funktionedauer ausscheiden, noch verhindern will, daß ihre Bestellung während dieses Zeitraums durch die Generalversammlung widerrufen werden kann denn der Absatz 4 des Artikels 191 gilt ohne Einschränkung, also auch für den ersten Aufsichtsrath —, so kann die Nothwendigkeit eines Ersatzes sämmtlicher bisherigen Aufsichterathsmitglieder durch neue Wahlhandlungen eintreten. Gleich⸗ wohl bleibt der aus lauter durch neue Wahlhandlungen hervorgerufe⸗ nen Mitgliedern bestehende Aufsichtsrath der erste Aufsichtsrath im Sinne des Artikels 191 Abs. 2, weil für alle Mitglieder dieselbe Zeitdauer ihrer Wirksamkeit bestehen bleibt, welche das Gesetz dem durch die erste Wahlhandlung hervorgerufenen Aufsichtsrath vor⸗ schreibt. Das Gleiche gilt auch für diejenigen hinzugewählten Mit⸗ glieder, um welche sich der erste Aufsichtsrath durch Erweiterung seiner Mitgliederzahl im Wege der Abänderung des Gesellschaftsvertrages vergrößert hat. Damit ist dem Zweck des Gesetzes in jeder Hin⸗ sicht gerügt. Für die weiter gehende Auslegung des Artikels 191. Abf. 2 in dem vom Berufungsgericht vertretenen Sinne ist kein innerer Grund ersichtlic. Der Artikel 191 Abs. 2 be⸗ zweckt nach seiner Entstehungsgeschichte, vergleiche den Artikel 191 Abs. 1 in der Fassung der Novelle vom 11. Juni 1870 und die Fassung in dem dem Bundesrath vorgelegten Entwurf des Gesetzes vom 18. Juli 1884 sowie die Motive hierzu Seite 216 (Hey⸗ mann’'sche Ausgabe), Ring in Busch Archiv Band 45 Seite 122, zu verhüten, daß die Herrschaft des ersten, wie anzunehmen, unter dem Einfluß der Gründer gewählten Aufsichtsraths der Gesellschaft für einen zu langen Zeitraum auferlegt wird. Deshalb soll dieser Auf⸗ sichtsrath nach einem kürzeren Zeitraum einem durch Neuwahl hervor⸗ zurufenden Platz machen, als solcher Zeitraum sonst im Interesse der Stabilität der Organe für die Funktion eines Aufsichtsraths üblich sein und bestimmt werden möchte. Andererseits soll auch dieser Zeit⸗ raum nicht so kurz bemessen werden dürfen, daß diese Bemessung

uncpqxqunm an? uneee üee a2bpj;suor,aexH, vCG vnuoce

229 bunlpappang 21g üeee weüeee eeee n? 29 vjP 22

Bunah bi üeeeneee büwieenn, en 4192J2b uxx abvazu. 1nng eh eheee -ee aeeeneeee ee eeen 821219 üe

Bruuech virzcv e üen we vupnancbvjF 2¹9, an aqnqeb

⸗1 28) 120 g28vuf, ueeebsnn ee whe üea qoqel amqvu

„enss zliu ueeeee e eengenge—. „ue va ne gebnesrce s, eecee gun uojla? 82-, eee 2e gvg ebsbunnaees gun 12185 Iz2 III uqogobnv gr1c ege 8212n- AI 8v2 z2zun pnaalsns 128(8 II

2 ecneb eeeee III qun II 1 8 b2 a0zun

zpnadlensh 2²12 nedee ee eee enh pogunabequn Sjp gala.

8881 f4ps 6 uioa ecls]eguv an 12ueheh g 81 rebguvg uec „bmugg 822 ocge üeee üehee eee 8e9 vHunlnae 2C I.

:8881 a2902 „hmog 29 in eng

ne 81 0682auvg⸗a29. u1a-acg ie 88— zweened 220 12- 2zuuvie egan 821213 uobes ue renlees 82 bmeee ne n

uvla⸗ ne gqun uebvaz ne ge21= 922 ee ee wrg 215 I 22 22 C A

ep ngeg e hnpveee ee eesbungeeeg Iql2l 2aon

2922 ibr ieüeee we eee eee whe aeeeleg ne vuvegenbud gun

ujece üeg hee e ee ee a dunpvchae u2— Ind

gun unavr neeeee eenee 8e eenee e hee ene,

ua Iqvõnq

ne uv bunglealnsov a29 vT me wieeee :eg ee e 0001 ugg.

Bvaee ee weee ̃ wüweeeene hee 12g wwe uoanv

ue, nv 2zc ele eie wiheee eee iee eenegun üee qpang

ung⸗bug ee üüeee ei weee u ee n 215 vIJ22 22 DC III 1

uoIv

ne Irlsbunroa⁹—ꝙQ— uns an! 0001 uca lvar 2ue bungnui

2— ue9.,j22 ecee eene 829 jwg en üeeeg ne

IU uog bunanjonbh z2ga bedhee eee FI L vune

Sua vee S-a ee aeeneee wee he ee e II G

ue .

no urcg 8ecebgugh ee weeeeeeeeee ee eee w8ee

pazs , e a2ueeaebu pw h˖eeee weg, vuiare lee ü hee

ueagnl ne Q A eee ee wüene wee n eeeee 12, . 8881 225;., 6 uca heee pene enee ae e 812 128

82 vecv S1-guv an weeheeh uje als ne veg 2zu ͥ weeeee eee iee aeee bgehee hen vae 1222 820 1128 ane 811 nmꝗ2 1¶Q1Qᷣ vee, nog 2eaS unp uqgar vom Pl usgeneuv Ip weeeee

2 bunqueamun 12q ue e 1 bquoqobavu wehe weeeee ee iüeee eehe, wöe-aee

22 % 1.224 8 1216 I ze- 8b2 unjoranvgeg qun uobunagusnss udn-ereeq 2ehhe üeegh üeeeee ee, eeeeee ee an! Jqꝙpeaduvgz ve ügnech veeeeeehe, eeeeec bunqueaxus ans bunqusnvua ma,g 122 gun 811p P 129812 guvC g2- üee en ee pvu S1 auamae eeh eeeheee en e we ualeb bungeed an 8poaueina,Q 82- eeee ae eee enneeeh e ene ꝙꝓ922 anpg üee weeehee ee üie hiee ngquvegne 22 a2 gun uayq, egee e en vanch 1e weegnaee qpnv unea „uegace heaee ecen ee be eheee Ilvꝙ [ebslequvg, weeee

80*

. 8 v“ 8 11“

unterbleiben, weil die Stempelbefreiung des §. 11 des Reichsgesetzes vom 1. Juli 1881 den gesammten Inhalt des Lieferungsgeschäfts umfaßt, welches in einer Schlußnote oder in einem anderen Schrift⸗ stück zum Abschluß gelangt ist.

Mit Recht ist sodann der vorliegende Lieferungsvertrag unter die Tarifnummer 4a des eben erwähnten Reichsgesetzes gestellt worden. Daß die den Gegenstand des Vertrags bildenden Eisenbahn⸗ schwellen als Mengen von Sachen anzusehen sind, welche nach Gewicht, Maß oder Zahl gehandelt zu werden pflegen, hat der Berufungsrichter ohne Rechtsirrthum fest⸗ gestellt. Insbesondere hat er auch nicht darin gefehlt, daß er diese Feststellung getroffen, obwohl die fraglichen Schwellen in einer be⸗ stimmten vereinbarten Beschaffenheit zu liefern sind und obwohl die Eisenbahnverwaltung einen gewissen Einfluß auf deren Herstellung sich vorbehalten hat. Durch derartige vertragsmäßige Bestimmungen werden die zu liefernden Schwellen nicht individuell bestimmte Objekte, sie sind und bleiben Gattungssachen im Sinne des Gesetzes und er⸗ halten nur innerhalb ihrer Gattung eine weitere Beschränkung.

11“

u““ 8 1 y1 Bunj*b26 rg en ee eeae 1 ee auregT ua nvue eg

ua uox p eee eeeeeeennch eee ee ege uabv 219 1cP, 9⸗e— 2bujP unc aee wee hee eeeeneeee 1e weae vuvquzumvsng ceee üe veeee ee eee eheeen un anu Bülyjnkun gjo 258 “-½122,1 e heeeemene eeennhee ee we unvz nv bunbejenn 221219 eeee e ee-n⸗ Jemmsbuneece „12 uebulyjne pcp⸗, eeageenehe wüeeh e wee ee 2- 26 ‧jE 220 mni üeemne weceee üee aüeeee 2u anl gv „uebejnesnv ungvg Slananun 822 26 vIqJunaDh u ee F ue ene enae Bilpine an! ueegenen eeeeee ei eüenemne, ugo Iꝗq 822 21a85 & u⸗ Jujnurae e he eee hee üei 229 bunsuno ans Pnv 2 beee eeenee ee waee hdeiee an qvu „1219 82 gnu e eee üge hee beee e1g2! 21- üe ,19221h buvquexmmvn üeeehehee ie 2cpnaclus un vne weee 26 bjF a29 eee e waehe ee eeeee weee weee eeee pno qpnacluvuabeh 12g eee eee eeee 26 v;z72, aug pynv uuvz 26 v]F 220 2,a2, eee ee glanauun 822 Bunaaene cꝓꝙxIcꝙv 2ur, e e eeeeeeee eee deX dee buneeeee eee in zue la, ee 1eh hee ee e ee eee eeeeeebunge 21- Ppnr eq been bee, neegöe weee ee wüeneg ꝓꝙprIqp; „vg⸗ eeeeeh üeüineun Säee weee wüee ee üaehee eüneneee a229 Snv a2 og eeng ee anere wüeeeee eintun qil ü ue an B-IR ee aie heee vweee ühne 21e aeeeee mec ꝙfjBne ueoa eeaheen z, eeenee eeeeelee eem 2] 92b-1, 12d eaeeeing 2e eehee ene ee e iegm „un uuae eee he aeeeeee eceaeee ee heeee, ane. anorceh, üeee w weee üeeee eeenee eie weeee ee üi 120 2 1ulg üei beeeee neee eeehe wageee 82121921l gv-, eed eeeeee whe wehee heeseeneee uureee wee büeeeeene üeeeee üei weüneeen 122 mzslvjnSC 282 an! gpvu uün, u⸗ue ee wen e aeene eeceeee unen1n nee ie eee eeee wne eelsnv 12 gp- ag. rancꝙ ob „10d 2aud 2zuecpechjüe 56 v2291 22 2- aüeeee 212 uo veb 216 vzz & 152 hee eeesneeeee eeegaca cpnadlust un- unbeb eee hwe aüeeeeee waee weee eeeeene ee eeg splua „Jaa ̃ rene eeeeaeeeee, ee wüeee unbuno⸗S. u2925 dncoh,D eene büeeeee eeelsnv 123 wu 125v]⸗ 121N vnee wenehe üewe weünneee he weeenen? ue b ] 2 u⸗- üeee weeüeee e ahe ee eehee eneee cpuv vuree. 2guvnubeg) wanu zm buvquamunvlng ue e eeeneeeeee eeen- „22 üöeeeeaeqeee, üee weee heehe e-eee eaee weeaee 2- neeS nee ene deeeeee eegeclsnv 12 been 72 % 2,8u 29 gun ab vganvC uereece hdeee üeee üie w 828,2& 829 bunuueee nr ee ehee eeeenene 2eIgee u q-qaοà 221—2ꝗ u 1,29 walend enoaee wee bunmumun 2 21219 ubeee aeee büeeeeeee e heseennee uapvaqevaoq u—. esueg, eeee hee w waeee wiaug. ur- vne 2ueJ⸗b 26vI 12 e eehe hee cuvue eee nee en u⸗ q0—2 25 ℳ-2129,. 2u 29 v)P 129 2ceenah ee ee i enne 121213 e eeee deeeeeeeeeeee eee ee üee üee „Hunureees eeeee eüeeee eneeeea eee he aüeeee 129 bunqug 20g ee e üen eee e aee whee e ee m

1 1“ belästigend einwirkt, soll jede andere ähnliche Art störender Einwir kung auf das Publikum ohne Beschränkung auf die durch das Ohr vermittelten Eindrücke als „grober Unfug“ verboten sein. So wenig aber derjenige, welcher „Lärm erregt“, persönlich der Lärmende zu sein braucht, so wenig braucht die „Unfugshandlung“ sich schon in ihrer äußeren sinnfälligen Erscheinung als Eingriff in die äußere Ordnung zu kennzeichnen. Es genügt, daß sie, gleichviel durch welche Sinneseindrücke, sich in dieser nächsten Wirkung als Unfug darstellt.

.Unbedenklich können daher solche Unfugserzesse verübt werden ebensowohl durch mündliche Aeußerungen, wie durch Schrift, oder mittels der Presse. Es wird sich schwerlich ein Grund finden lassen, weshalb es zwar als grober Unfug gelten soll, muthwillig und frevelhaft Feuerlärm zu erregen, oder sonst eine Panik hervorzurufen, eine andere Beurtheilung aber eintreten soll, sobald eine Druckschrift, ein Flugblatt oder eine Zeitung frivoler Weise erfundene Nachrichten sensationellen Gepräges unter das Publikum wirft, welche dazu an⸗ gethan sind, Verwirrung, Bestürzung, Tumult in den Massen des letzteren zu verursachen. Daß ein beschriebenes oder bedrucktes Blatt Papier noch nicht als solches abstoßend wickt, sondern erst näher an⸗ gesehen und gelesen werden muß, ehe sein Inhalt zum Bewußtsein des Publikums gelangt, und als Unfug erkennbar wird, enthält nichts wesentlich Unterscheidendes.

Die Art aber, in welcher die Vorinstanz vorliegendenfalls den §. 360, 11 des Strafgesetzbuchs auf einen politischen Zeitungsartikel anwenden will, ist mit den vorentwickelten Grundsätzen unverträglich und kann nicht gebilligt werden. Diese Methode würde in der That dahin führen, was abgelehnt werden muß, daß die bubenhaften Straßenunfug verbietende Strafnorm eine subsidiäre Strafvorschrift unbestimmtester Allgemeinheit wird, unter welche der Strafrichter Alles zu subsumiren befugt ist, was ihm „ungehörig“ erscheint, und doch unter die sonstigen Strafandrohungen mit ihren wohlerwogenen begrifflichen Grenzen nicht herunterpaßt. Schon der erste Satz der bezüglichen Ausführungen der Urtheilsgründe ist als Rechtssatz inhalts⸗ leer, und als Ausgangspunkt für die hier zu entscheidende Sub⸗ sumtionsfrage verfehlt. Es ist auf dem Boden des Strafrechts nichts⸗ sagend oder positiv unrichtig, zu unterstellen, „die Staatsbürger“ hätten einen „Anspruch auf Achtung ihrer politischen und religiösen Ueber⸗ zeugung“, deren Verletzung, weil sie zu „Erwiderungen und selbst Gewaltthätigkeiten“ führen kann, „den öffentlichen Frieden stört.“ Ein solcher Anspruch existirt strafrechtlich nur, insoweit positive Strafnormen ehrenkränkende Angriffe gegen Personen oder Institu⸗ tionen, gegen den Staat oder soziale Klassen, gegen Kirche oder Re⸗ ligion verbieten. Außerhalb dieser Grenzen war es bewußte Absicht der Strafgesetzgebung, die Freiheit der Meinungsäußerungen in Rede und Schrift nicht einzuengen, und außerhalb dieser Grenzen kann von einem „Anspruch auf Achtung politischer und religiöser Ueberzeugungen“ nicht gesprochen werden. Wenn beispielsweise §. 130 des Strafgesetzbuchs mit sorgsamster Abwägung der Worte die frühere Fassung des §. 100 des preußischen Strafgesetzbuchs durch welche jede Friedensgefährdung durch Erregung von „Haß und Verachtung“ gegen Staatsangehörige getroffen wurde aufgegeben und auf „öffentliche Anreizung zu Gewaltthätigkeiten“ beschränkt hat; wenn

2q üeee eege eee un weee eieeeeeh hee he üeeena ne * 00G5 uocoa duna⸗c-2& 129 ⸗a vösnva⸗ ane Jenzuza 0000 uca Bunbsavcp. gu zeue bnjgvg ane 2z6 -2 & 212 vajuvag LuvuS 122112 u zo üaeee e eee heeeeeeee cn „gancplsnv govg aun z1qveoq 006 a11121 u,bp⸗h e enee 82bunse ua2 12unh weeee hwee üeeeeenee 82— u⸗zojch ues Inv buna-ndgn. 219 güv- ace geeee üie wneee 12gel ue 9278] ꝛvnuv ˙6 uog 98282122 929 guna Inv Jenzuzge lguwg beeegne 2znꝙ 26 0781 zunS ,II, moa 826272 2 829 gr. § pang zupd mn i 82. 110a1 e eegnee ee ege e een e eeee 1eüneg. „un uebecu arb-ee r eeeee üee ee ei c uoephx voqunlebux, wee üieehe üeeeee ww üeaee „Anqp aegnzsc 2rg ü büneeeeeh weeee ebdaee ü .92128“ z121 2 129 wꝓp̃tl ech veeeeeeh eee i; „uav] uabelun pve we eeee, hee ie aeeeaee wg „ue22812 9 uep aee üeceee heeheee üe eeeeee ne Iqev- k. 82 luqgo h ünenee wüeee eaneee b-=2 12 z1un 82crque eeee e i e eeehe annehneee üg Jogöjch un F uscp rn⸗ Jga0 82 bunuveees in ü˖üeüe

uveg1 v9X

192]112lnv uaebozs uoeee heeeüeee Luvuee eee ee eeen eeeeene dee ne 21b2eb 6881 avnaqeL I uoce ee üeeaenegnec ack s2g Sweehneee eeeee wee üeeee üeüee üeee ae

:quuvza0 1ꝙoezs anl! 6881 1v E SI uv wnen ee eeeeg Svo zv.

221 v]zoꝗ. Suo eee e aeeeee oe ne oeen heeee eee 9cg

aoq-ce

uebpzs oee den üeeüe *& ne wwp uvglungz *‧L. n —c5 vee üeee uncovD ü

†l § 9281 avnuvL ˙6 urowa *PunF uoguegg— 120 ue⸗gareh ur Seoaaoqgehan 8v- wrheg ne L† § 018I ung II urga val “'n uo ga*α½ αοπ ρ uv 1 oaa2qehansvg 12—,§4 21 2 vHungIiq v uevos AlcPvaqebuv uonzvz jsch Inv uopear e-neen? 8 P 12u seec, eee ene

8

433

Gebrauch der Firma als solcher im Sinne des Artikels 27 Handels⸗ gesetzbuches zugebilligt ist, von dem für die Bezeichnung der Waaren mit der Firma zuerkannten nicht stattgefunden hat, mußte die Ent⸗ scheidung in Betreff des Schadensersatzes völlig aufgehoben und die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung hierüber an das Berufungsgericht zurückverwiesen werden.

III. Entsprechend dieser Entscheidung in der Hauptsache war in Berücksichtigung des Umstandes, daß der Streitgegenstand nach Er⸗ mäßigung des Schadensanspruches um 5000 für die Vorinstanzen auf 15 000 ℳ, wovon 5000 auf den geforderten Schaden zu rechnen, anzunehmen war, während in der Revisionsinstanz wegen der Zuerkennung von nur 1000 Schaden nur noch 11 000 in Streit befangen waren, bezüglich der Kosten gemäß §§. 95, 309 der Civil⸗ prozeßordnung, wie geschehen, zu bestimmen.