1889 / 208 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Sep 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1 1nvaz2g 82 2 6 ˙§ ( 22 818 ne bSunzꝛqupsbungv u⸗rc 111) Iureeh eeeeeee eenee g eeee eu G *„ 71 12118 122˙8 § 82 vebanmmmsech vne eee

2agrq marqupaa S222 ,u u ueech 2n üeee ee we¶ eeeeee üegeee e h a a2zun uag env waug gcPnaalsaaD üeee hieeeeeee S

cꝛna uo auꝛb jo „qoqazun 22 ur 2 2132 Inv 129 ;.

8 (9 222 unae ( kaval age Ic zu 9geD ⸗ccpe, re wüeeeeee heee e ech 2— we (5 UlojInkun nangoness SvI vee uearem, zrazurveg uurz sqnaasaνꝙν%2 82 bungegms C“ : 2212 %uS un zme, bunngeeceeeh eedee wee heneee e ⸗,91 72 12181 uca bunuga0240 oranar n ꝛcꝙp. in C a2une ana rexogarebsnd neeeemne üecüneee e whieae eS 2unIcq. 128& u218. 28 bunqlraeg8. 2-ua⸗s z2un ab8o üem ana., (1ugraua 1au) ue e eene eeee unuqqe . 8022 ꝓpelun 1229 u—eees ee en 1 1.0 822 uagv2c 8v-, e e whe ngle! *qcpnaals 2 82- üesdjunahd ecpele 81o urpzavch 322 8. 8 bunz2 cD 122 anec 1 vaeces uaue olcv 22 nSnn 2Lanal uegil⸗b uszbvjaunag) z2guzbvjc. u 19v 12 8v 82 121 Seen. unzqpelu 212 *1 1— uesg. 25 ꝓꝙ%2 22 10a82 ssws 212 zurb ꝙf :nnaicnc., =D 822 bunsa] a2r po. oq urze-c aRP*εοα 222. ““ Ip e uzjirn; 38 nt henächoac 729 8 8 2 uꝛmbeal Bunzp un 212 auagac- 1 a uecp z vach uicpvne ehee naa. 8 * g8 ba -us 822 egeere ee nd .“ g wnd gun Imuqun Lunz 8 Ae urbu vkebenrr 9ng n. bunqelun un 2Sranc 2 So2 uebunmueeee n ue enenn qunabßsbunze 51v 22u 2] 85 ur cꝙjiau ;nv 'uequnanc) dng a mMedürg sqnaasa—S 2oal eeree nne eeeee 121928 u2bung2212 ur baal 88 bunzcpe zu eie wüee ane SIvuagel zbcerng 12 823 u]⸗ 82 2avquezea 1220 2ꝙ e28 uzag g72 u“ nq ve 81 b u2gv2288 2cꝙꝓJ.2ꝓ—

einig, daß unter die

der Majorität genehmigt; 18s. so Anfechtungsgründe ge von Befole

ge von

8 edsrichter üͤber die we Unfekung 82 rozedur o aten als ünbestimmt and 1S aus 8 bereits ge von der Majori

3934 2580 72 ite 2280 sg.

0 . 8

en kraltens das g gestellt“. Alun g in der 2302/8 angegebe altlich Seite 23 der dortige S nenstellung EE8789 2672/73): 8 Fine Au sspruchs findet statt: 1) wenn das ederi hHe Verfahren unzulässig war; 2) ꝛc. ꝛc. wenn die Partei in dem schiedsrichterlichen Verfahren war; der Schiedsspruch keine Ents cheidungsgründe sofern nicht für die 8 Ziffer 4 und 5 bezeichneten Fälle Parteien ein Anderes vereinbart ist; 6 11) ꝛc.“ Nähere Gründe für die von §. Entwurfs Seee Fassung des §. 8 si cht ersichtlich; jedoch zieb Protokoll über 89 ese e 2283), daß mit der 5 S. 18 bewußtermaßen „sachliche Aenderung der lnber n Beschlüffe (Protokolle 8, 2239) beschlossen wurde. Es zeigt nun 88 eine ergleichung des Wortlauts der Bestimmung des erwähnten Ziffe r 89 daß man damit an die Stel lle der Bestimmungen des § iffer 1 des preußischen Entwurfs etwas 5 und zwar die An. fechtungsgründe Erweiterndes, setzen wollte. Der Wortlaut der neuen Bestimmung würde vermöge seiner Allg —* nicht etwa bloß die

Bedeutung haben, eine Anfechtung⸗nur da zu statuiren, wo das schieds⸗

2-qza 121 ꝓva⸗

2bce ee wen be 212182] 212193— Snu ee aeclee ee „pr Z ueehgn üeee w u2 ue c1288 , 212 qpanag Sq giuuuag 1212 l2q br Imnhd)9 219 22 gv ueꝛmeq ne ugvrg e uenequpana wee ehee ee heen e a e 11vqzu⸗ mcpm gun. 22 gue buaeh ee eeee e ei eewe üee n 2 pvganrc 212 a2gn Bunac1u) in 219 a2qqnuzbab bunbsna2 u⸗s,Iasen ee ng „qE 22ure eeeeee 212 82du2q,g; S29 eeeee 2bugoa gun 22811r 2qv 2zwa, eebuvn skuvlugh 2g each 22 2 mv⸗ gun veI Muscp oj n2q9,⸗an neeeesee eee bheee, üüeceea 2219 229 ah werweehö büenee 25eane weee ee ene bun cp u e ee he deeeh eren ee üe 121 8 m zmmm 2q9 eecenhe ee üeene weeesehe, öee eeeee ebvase un agueaqvar bneeeen egeeegneee wee wee weeg 22291 zwg, eee heeeeee üeeee eeeee wee eh e unc cuh weee e nee e e e nr ee 2uzbJaeca ee üei üeg Pnaalun aequuabeb uzbunq ,10 ua x ꝙꝓpp.rwce, mwewne üeeeee üeegen. 11vazsqe 122 ü uee Ind nchD me eüe ee ee-ee weun Ipm vaung; un Huniq „a0a 2qpo ee, mee eegegsce , el üe 2a11pg jeHuvm weee eeehee üeeee üeee nanrgeee 129 u weeeece 2& N2gnn ee hwech eee ae eeehee wee wee wüeee vene mee e eeeeeee eerrge veneu eeeeee ee eeee wecn -u2b2s 12 9n hweee meee i gunꝛ 122 229 11 u⸗0lMl⸗b. zuurgeg unqmog uiue v ee eee ee iean 22 Iacjea ubeb ezavch 122 ne 19 eeh i eeeene wgee we 126228 229 unzuc-; ugqaoa. gu*nJeb uerece eee 8 megan Sva ehee hee win eenne eeeeeenee ee e ene ne 8,—, ara eeee w wen dan 28 uee eheeeh üüeeee cac -us ue üee unbunqunau ꝛvang v § Ppu ur2a. -— ala. pnacgsun he üeüee öane 4 snequn seup

bunzjvgrenmf, eig in e ee üiee ns bpjcplans

uxg bungong üeez 722 ueung uin ui

I cpu üüeceer ühenß uenehe hheeeh üeenee we ,2b QuaJeb ueg 1 8 gpmsbunuaaogeLoag nce ⸗-uSH 12ꝙ⸗ d e 1 ue bunjaurqa- urp hunm ͥ wüeüeelaee 2 njc,J mee e 29 21 8u2⸗ ndh vguni 2—e a 819 B 129]212 vFplojns . zur 1Pꝛn ue Hgeareg naglug üeeg be negee üee üen d uebungueaxue w2eh üe eeeg „u-;n9 bunugao Jamd 98 un bunmeee ee (e bneem ⸗-u r0C 85 5 1 gun pin) qpnv ala bunlvnsg ue que auvaq; 1un am ee absbungqeqixg 81 Ivq vacp vS 8 a guuluue g 2212 leg bunbuojah 212 124va— 5 nugoe üegee mnrag ue rj ueu c a2 18912. 1P 125 81v 292 m c bunsn22 8 u25. manö ee weeeeee ee echeee w 121138u ugßunaaqupae 2ure un eeh üee ghe eeeeeee beeeö gun bunjaurga⸗ 2q 12oaxg ue u⸗b2 Jzca 82 2uv2 q⸗gT 1sc wen 829 dun ind bunön2 ueailu 229 ubunsesnvac 212 ge eanee bungcu aun 1ee 12uu 2J212 9& 122172 u pve eee heeee whehee üeeeeee biie g28cacjiazD a22 eeeeen uegue mee wee ü 12 9 nvqsng. a22 ꝓpl 8] 2auezuvac e eee ee enee ueoe ene I bunzem

8

rl

as Berufungsgericht hat sich der ger. ob die fragliche Voraus⸗ im Streitstoffe gegebe sgesprochen. Der That⸗ die Entscheidungsgrünk angefochtener Urtheils ent⸗ ch nichts davon, d über das Vorhanden⸗ fraglichen Erforde rnisse Die Frage, ob ede stebende prozeßordnungsm usf etzung des Be⸗ ns des 8 gege von Amtswegen geprüft Erweist 8 vorhanden, s insofe rn 1 Rechtsnorm, als dss. 266, 800 Ci enommen hat. der iee

üeg’ 1 S S

—2. 092

g.

—-09

die

ur⸗

ZS8˙2 2241 58 8

888 In=

Po 38ʃ

kann

411 2

212

09

so würde e

1 daß der Vater der Unter halt gew daß er selbst, ihres Antrages

guptungen, angeno

8 36aaxptan sei eine Ae 1 deren die Klägerin Unterhalt von ih Vat . mehr fordern könne. r verxände rte Umstand ist 8 langung der Kenntniß des Beklagten davon, daß sich 1 tnifsen des Vat ers der Kläger in nichts geändert habe. 1 8 bat sich, um darz Futhun, ihr Vater außer Stande s Knterhalt in dem nach 8 Behauptu ung eegeeclt en Um ewähren, auf Akten des La richts L berufen. Das Ober⸗Landesger richt hat die Beweisantret tung erworfen. Es begründet die Verwerfung damit, daß der Bem antrag nicht geeign et sei, für den vorliegenden Rechtsstreit eine genügende Feststellung zu gewinnen, und führt aus: die Klägerin habe die Thatsachen anzugeben gehabt, aus denen die Ueberzeugung davon, daß der Vater der Klägerin zu weiteren Zablungen unvermögend sei, gewonnen werden könne. Hierin muß die Verletzung einer Rechtsnorm erkannt werden, wenn erwogen wird, daß es sich nach §. 800 Civilprozeßordnung nicht um eine Feststellung von Thatsachen unn nicht darum handelt, das Gericht in die Lage zu setzen, sich nach M kaßgabe des §. 259 Civilprozeß⸗ ordnung eine Ue eberzeugung davon, ob eine Thatsache wahr oder nicht wahr sei, zu verschaffen, daß vielmehr eine nach 266 a. a. O. 3

-z2a ueb beeeeeneeeeee eee üwee whweeeeh üinr bunbdn12 & 229 bunqz qim 212 1cg 219 I x- & 8 29gvꝗ u2n2eb ne ulemebud 8Io Phwhee 09 uada be 1 2g gun „% 28 vZ 129 u e uaa qpaeee ee ieeee e üeen b2. uꝛqun oq n28 ue .Bval 1229 u p eeeaee e e u2bpi 222 2,b oe 129 3 2 bnnövya 229 Inv 21910- uug een 19u82629 vumm P ungan! uoemn üeee 8 mbqrüzang üeue pane w aee 21 2 12 jral üvb Mqqxurax 128 g, cege enemne henh nn ee ünd ue, ne 2cecree eeee ee üee Silwqwrun 80 2 vuna goʒe ene ugupen usauesjvalgc ee wee wüeer enngebebgv neee; 28 ie eee i üegünbsne 29r. 1 5 811 Pou Iqna2q uajqoe ne 22—J282Ivq⸗zun 09 qprhgwe eeeeh ua quaqeaqqx % b . lp pebquz me üeeeeeee üee üeeeee e bunan cꝓ 1. uoepazscpean anes 89 888I zuns 1I moa 18 212 an. unb P 22 ,a eebebend uoröe es ur2 Plam ꝙana bunsnune 2bpa up nenee I nbnss kl mweee ehe ee ene

1 8

ue jvHaqaoa 2rohanguh meee hwee weeeeenee weee heee ee wecn vunqꝙ h hee ehneem Icpebsbunlnaog svo ̃ vungiacpuZ gun bunjquvqaa 10nalazguv ne ee üe we u2gogeblnv darn .ene baeeh he ee eehe uemC 820 mehen egüen eel üge ge

zuuvene whee an

f uid weehnee weeeeee Seeeneee - ua⸗b v-eq ⸗Suoasng qun uerbes ce 2egseeeeee e- 12-1al uepsuora⸗g gun unbpg “c& ne

¶¶& 2u 0q9eb u,e nra wene; FaiTalo- unsbelsch ane ahr ang uae ee ee , üehdeeee ec ue ꝙ2 uL

18 § 208 S uga F⸗Loach⸗ a19

511 vHa-acpvD Se- guue 12221129. Inv bunaequaeog gupgun 213a ⸗quvaea 10b0 a bunbnlae uaIexe rnoeule bvunqedln sk

Vom Kgl. Partikuliers und zum Pfleger Rechtsa nwalt der Kläger in 2 rklärt, daß ihrem Ehe Rech swohlkbat Auf Ant den N

89272 05 729

0

eröffnet.

2 85 8 2 2 321 .2—47 8 —₰

6X

,9

—2 * 2 8

rwa lter

8

22

vom 14 169,16 and

über die von der Beklagten Beweis erhoben urth eil gegen Kl wurde dasselbe br

828 Civilkammer 2, vom 16. ril 188 1 megsrichta . zu 1 aufgehoben; dies sind in der HauI 1. em Klage⸗ antrag verurtheilt. In vs⸗ ug au , zu das Ver⸗ säumnißurtheil d lten, einer Klage abg⸗ wiesen un Heilt ist, di n streits⸗ soweit sie

igenommen N. Benef fizialerbi in ihres

n ist. B. gründung des Anspruches

b”ö8 die beklagte Kon kursmasse würde demnach der Nachweis gehört

haben, daß aus dem Nachlaß des N. Vermögenswerthe in Höhe der

angemeldeten Forderung zur Konkursmasse gelangt seien. Nach dieser Richtung habe Kläger keine genügenden Beh auptungen aufgestellt.

Gegen dieses Urtheil hat Kläger Berufung eingelegt mit dem Antrag, unter Abänderung desselben den beklagten Konkursver⸗ walter dem Klageantrag entsprechend zu verurtheilen und die zur Konkursmasse angemeldete Forderung entweder unbedingt oder mit der Ei nschränkung festzustellen, daß die Haftung nur nach Kräften des Nachlasses des Ehemanns N. zu erfolgen habe.

Die Beklagten zu 2 haben beantragt, die Berufung zurückzu⸗ weisen, eventuell der beklagten Konkursmasse die Rechtswohlthat des Inventars hinsichtlich des Nachlasses des J. W. N. vorzubehalten.

vuaq0aH Se2 1

„12 9, uulee üwüch h 81299212 nanbn2— 22122⁄ vuabvjqunzꝛg) u⸗2 142 28.2 pülpnagsnv uzg nd c 8EEE

4.44q se⸗ u2

G“ u⸗Sv729 gbuvaßg 213 bunugac8 9 ;pou qa 2qgenurbebz⸗ Scpnaa s a D u⸗c⸗ 2u e eeeg „ujo 222 zungr. Pvum ees

12

unbunan 2c)

„un uzu gen une

-Ilo & 222 bun gv-⸗9 212 xpuqqteq Se2 n

1J2211122 „H unapa9 neaanqgp iee wee eaeeeeee ü brauveboF ee hie n 127 -Ilo 222 uS uzu a we wn aul. cpnaq 22 lövazuvꝛq pur. 92 u bp] 01192 8 2 8 822 26n

ve r,mmm.

LunanS 9

1 unsvala5) Pats Tnaa.⁄ν⁄ 2 822 1 gun 119, uh

⸗Iraab crd 155⸗ 2

spater,

vrin gerin

dergiebt 1.

ve mp.

England Lertre d Firn lassen. f die aus der ur kunde Insta 3 ersichtliche 1 vonga

41. 2 1162e 8 1 91.8 früherem Ein laufen sceidung

844 gegen Dor , vollen Rembo Bankhauf e W. 2.* erfüguü ung de Fhem cenn 8

8

0

Lin G“ verh arrten gee⸗ ptiren

822 Su21 2v 2288 bunnox2 gneu

22

—.

5 n

den

r Annahr e entstandenen chied dsgericht d er Ueber

verschifft worden. Da

ker de

ommen war, igt vg. daß Selbsthülf otterdam versteigert

fand am 17. H 5 statt und ergaber rungen der Klägerin

e anzunehmen und Steamer „S.“ sich die Parteien