Reiche lt,
88
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
8
ften.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Attien u. AtneGefelsch. 3 Berufs⸗Genossenscha
Wochen⸗Ausweise der deutschen Z 8 Verschiedene bb
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Tachen.
[28679] Steckbrief.
Gegen die unten beschriebene Hebeamme, verehe⸗ lichte Gerckens, Louise Wilhe lmine Mathilde, geb. welche sich verborgen hält, ist in den Akten U. R. I. 313. 89 die Untersuchungshaft wegen Beihilfe zum Versuch der Abtreibung verhängt. Es wird ersucht, die p. Gerckens zu verhaften und in
das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern.
Gesichtsfarbe gesund,
Inhaber der erwähnten Urkunde aufgefordert,
sfolche
den 29. August 1889.
Der Untersuchung srichter
bei dem Königlichen K Landgericht 1.
Beschreibung: Alter 45 Jahre, geboren am 4. Ok⸗ tober 1843, Größe 1,70 m, Statur korpulent, Haare brünett, grau melirt, Stirn frei, Augenbrauen brünett, melirt, Augen dunkel, Nase normal, Mund normal, Zähne defekt, Kinn normal, Ge sicht rund, Sprache deutsch,
Berlin,
Mundart.
[28678] Steckbriefs⸗ Erledigung. Der gegen den Kaufmann Johann Wilhelm August Rudolf Warnebold in Bremen wegen Urkunden⸗ älschung ur tter dem 26. Juli 1889 erlassene Steck⸗ brief ist durch dessen Festnabme erledigt. Berlin, den 28. Augu st 1889. Der Unterfuchung gZsrichter am Königlichen gericht I.: 88 Fungk.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[28695] Ausfertigung. Anfgebot.
Der Frau Theres Lang, Stabsarztenswittwe in Straubing, ist ein auf ihren Namen von der K. Filialbank Straubing über Hinterlegung eines ver⸗ chlossenen Werthpacketes am 14. November 1887 ub Nr. 102 ausgefertigten Depositionsschein zu Verlust gegangen. In Folge ihres Antrages wird auf Montag, den 2 2. Dezember d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im die⸗ “ Sitzungssaale Nr. 6 Aufgebotstermin bestimmt und der späte⸗ stens in diesem Termine seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, außerdessen für kraftlos erklärt werden würde “] 26. August 1889.
Kgl. Amts “ Straubing.
Geng g ler.
Beglaubigung der Gerichtss
Edenhofer. Aufgebot. 1
Käthne T Peter Ha sen L Lang e in All lerup, als nd des abwesenden Hans Christian Nörgaard
“ üpgaard hat das Aufgebot des Spar⸗
ssenbuchs der Spar⸗ und Leihkasse der Stadt Hadersleben Nr. 7339 Fol. 3882, nach welchem bei der genannten Sparkasse für den Hans Christian Nörgaard in Stenderupgaard 94 ℳ 91 ₰ belegt sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. März 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hadersleben, den 27. August 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Rkssom.
chreiber:
[6993] Aufgebot. er Hüttenarbeiter Johann Friedrich Lueclum
Väͤthen und der Kossath Friedrich Behrens Nahrstedt,
beide vertreten durch den Rechtsa zu Stendal,
haben das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Abrechnungsbuchs der Ständischen Spar⸗ kasse der Altmark zu Stendal Nr. 4441, ausgestellt
zu zu
nwalt von Wulffen
auf den Namen des Dienstknechts Johann Luclum zu Nahrstedt, zur Zeit des angeblichen Verlustes am 6. Mai 1877 auf 300 ℳ lautend, beantragt.
Die Inhaber dieses Abrechnungsbuches werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 2. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Abrechnungsbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Stendal, den 17. April 1889.
Königliches Amtsgericht. [28690] Aufgebot. “
Der Fuhrunternehmer Franz Heitmeier zu 84 Barmen, Südstraße 2 wohnhaft, hat das Aufgebot eines an⸗ geblich verloren gegangenen von ihm auf den Bier⸗ brauereibesitzer Gustav Dierichs zu Barmen ge⸗ zogenen, von diesem unter dem 8. August 1889 acceptirten, ungestempelten und auf der Rückseite mit dem Namen des Ausstellers versehenen Wechsels über 1200 Gwölfhundert) Mark zahlbar am 8. No⸗ vember 1889 bei dem Berliner Bankverein, Hins⸗ berg, Fischer & Co. zu Barmen beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Barmen, den 26. August 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[28865 Aufgebot. Die Handlung Franz Stoltz hier, Lindenstraße 3 vertreten durch den Rechtsanwalt W. Bading b5 hat das Aufgebot des 8ng. abhanden gekom⸗ menen, von Franz Stoltz am April 1888 aus⸗ gestellten, von E. Reehten 1 am 15. Juni 1888 zahlbar gewesenen Prima⸗Wechsels über ℳ, welcher auf der Rückseite mit dem Vor⸗ ungs: vermerk des E. Re eehten am 15. Juni 1888 ver⸗ mist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März 1890, Mittags 12 Uhr, dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Frledrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 24. August 1889. Das Königliche Amtsgericht I.
[20311] Auf den Antrag: 1) des prakt. Nordstrand, 2) des Gemeindevorstehers der Landschaft Nord⸗ strand, Lorenz Jacobsen auf Nordstrand, werden, da der Verlust folgender Urkunden glaub⸗ haft gemacht ist: zu 1) eines Hypothekenbriefes vom 3. Juli 1888 über 13 ℳ 50 ₰, eingetragen im Grundbuch der Landschaft Nordstrand, Bd. IV. Art. 173 Abth. III. Nr. 12 — Eigenthümer Wilhelm Hansen, jetzt August Mever; einer Bürgjchafts zakte vom 26. Januar 1868, ausgestellt von Boy Erichsen zu Gunsten des Pfennigmeisters Lorenz Maart auf Noro⸗ strand für die Landschaft Nordstrand über 4800 Thlr. vorm. preuß. Crt., eingetragen im Grundbuch von Landschaft Nordstrand, Bd. I. Art. 6 Abth. III. Nr. 1 — Eigen⸗ thümer Hofbesitzer Boy Jacob Erichsen — ohne Hypothekenbrief; behufs Löschung dieser Urkunden zu 1 und 2 genannten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem hiemit auf Dienstag, den 28. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bzw. bis zur Er⸗ lassung des Ausschlußurtheils bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ “ der Urkunden erfolgen wird. Nordstrand, den 25. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber des Königli
vo
Aufgebot.
Arz es Dr.
med. Schmidt auf
die Inhaber der
chen Amtsgerichts.
28691]
Beglaubigter Auszug.
Aufgevot.
Nachdem die Nachforschungen nach den
rechtmäßigen
Inhabern der nachstehend bezeichneten
Hvpothekforderungen fruchtlos 1 16 und seit dem Tage der letzten auf diese Forderungen bezüglichen
dreißig Jahre abgelaufen sind, werden Art. 123 Z. 3 des Ausf.⸗Ges. in Recht zu hab
Handlungen Fassung es Forderungen e Monaten, spätestens gerichtlichen Sitzungssaale
auf Grund des §. zur Reichszivi lprozeßordnung alle Diejenigen, welche auf dies en glauben, hiermit öffentlich aufgefordert, aber in dem auf Montag, den 26. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, im dies anberaun nten Aufgebotstermin anzumelden, ü würden:
82 des Hypothekengesetzes und der
e ihre Ansprüche innerhalb sechs
cC widrigenfalls die Forderungen für
erloschen erklärt und im Lvpothekenb uche gelöscht 8 Bezeichnunz
Antragsteller. des Pfandobjekts
Folium des Hypotheken⸗ buchs.
Bezeichnung der Forderung.
Schwaiger, Bartho⸗ Hs.⸗Nr. 40 lomäus und b in Söldnerseheleute in Ebenhausen. Ebenhausen. und Hs.⸗Nr. 113 öldners⸗ in
Reith, Josef Walburga, S eheleute in Manching. Manching. Königer, Johann und Hs.⸗Nr. 7 Maria, Soldners⸗ in eheleute in Pichl. S. 272. Froschmaier, Se⸗ Pi chl 9 ffi Bauer i Bd. I. Nr.
S. 196.
Manching Bd. †. N S. 55.
Pict
S. 272
250.
Kraus, Martin und Hs.⸗Nr. 13 Winden Teres, Bauersehe⸗ in
leute in Winden. Winden. S. 160. Ingolstadt, den 30. August 1889.
Ebenhausen 171 ℳ Bd. I. Nr. 49
Nr. 14 85 ℳ 71 ₰ Bd. I. Nr. 7
71
Bd. I. Nr. 18
43 ₰ zu 5 % verzins zliches Darlehn für Babette und Bernhard Söllner, Kinder des Kgl. Appellationsgerichtsse kretärs Söllner in Neuburg; laut Hvpothe kenbrief vom 30. August 1831.
300 ℳ an verschiedene Kreditoren; laut Uebernahms⸗ brief vom 24. April 1829.
Darlehen zu 3 % verzinslich an den landesabwesenden Mathias Hausler von Gottes⸗ hofen; laut Erklärung vom 17. Dezember 1841.
1714 ℳ 29 ₰ Elterngut an den vermißten Sol⸗ daten Johann Froschmaier, wovon 342 ℳ 86 ₰ in jährlichen unverzinslichen Fristen zu 85 ℳ 71 ₰ zahlbar sind, und das Unterschlufsrecht für denselben; laut Uebernahmsbrief vom 5. April 1826.
85 ℳ 71 ₰ Darlehn zu 3 % verzinslich an den ver⸗ mißten Mathias Hausler von Gotteshofen; laut Erklärung vom 17. Dezember 1841.
Königliches Amtsgericht. Dex Kgl. Amtsrichter
gez.
Ingolstadt, den 30. August 1889.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsg Immel, stellvertr. Gerschts schreiber.
L. S.)
Hapd. 3 Zur Beglaubigung:
erichts Ingolstadt
[28696] Auf g
bei dem unterfertigten Gerichte anzume
den und zu einer Anmeldung die Forderungen für erloschen erklä T und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
ebot.
Bei den in den allegirten verschiedenen Hevsch⸗ kenbüchern an den angegebenen genen Forderungen sind die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung an gerechnet, dreißig Jahre verstrichen, und werden auf Antrag der dermaligen unten aufgeführten Objektsbesitzer alle Diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten
Stellen eingetra⸗
beg zründen, widrigenfalls im Falle der Unterlassung
Hypothekobjekte und Hypothekenstelle.
Objektsbesitzer.
Forderung
Gläubiger.
Zeit des Eintrags.
und
Antragsteller.
1 Pl. Nr. 570 — 571, Acker, in Theiler, der Röthe der St. Gde. ledig, von Gas⸗ Breitenbach, 0,90 Tgw. seldorf.
Bd. I. S. 267 Hypbuch für Breitenbach.
Pl. Nr. 435, Wiese im Wei⸗Dorn, dig der St. Gde. Eber⸗ Bauer u. Weber, mannstadt, Hypbuch Bd. II. von Breiten⸗ S. 824. bach.
Pl. Nr. Acker am Amon, Johann, breiten Weg, 0,35 Tgw., Bauer, Hs. Nr. der St. Gde. Unterweilers⸗ 29, in Unter⸗ bach, Hypbuch Bd. I. weilersbach.
S. 239
Pl. Nr. 31,
8 Lotenäe Nr. 7. in Hypbuch Bd. I.
722
722,
Schnei⸗ Streit⸗
Pl. Nr. 134 a, b, 156, 156 ½, Gerneth, Marga⸗ 197. 18 1 166, 161, retha, geb. Röß⸗ 162, 163, Nr. 53, in ler, von Ober⸗ Dierweilzrghac, Hypbuch weilersbach.
Bd. II. S. 69. Pl. Nr. 715 und 447, St. Geck,⸗ Johann, Hs e. Eb ermannstadt, 380, Nr. 19, in Brei⸗ St. Gde. Gasse eldorf, Hop. Bd. II. S. 754 Bd. I. S. 449, Gassel⸗ dorf, Bd. 1. S. 359.
8 Franz, dermeister, Hs. mannstadt, Fränkel, hann, in Gu dorf. Amon, einrich, Hs. 8 12. in Mittlerweilers⸗ bach
Pl. Nr. 42 im Letten, Steuerg. und Hyp⸗ buch für Unterweilersbach Bd. I S. 4.
98 667 und 698 r und 1 1 2e
Dez.
Wittwer J. Georg Schütz, Hs. Nr. 26, von Mittler⸗
weilersbach. varts Zb⸗ 1 1 457.
Nr. 1844 Acker im Herbst, Johann, Pl. Nr. Hs. Nr. 17 in 1555 Acker, das Leithlein, Niedermi 8 Pl. Nr. 1852 u. 1854,
Acker im oberen Fichtig St. Gde. Niedermirsberg, Hypbuch Bd. I. S. 275 und 27.
Pl. Nr. 113 der Glnsei hern St. Gde. reitenbach, Hypbuch Bd. I.
111 mannstadt. Nr. 654, Acker im Theiler, Johann
er, zu 0,129 ha, St. Georg,
— Breitenbach, und Nr. 347, Wiese i bach, u.
Weiher, Hy Heinrich 8
Breitenbach Bd. I.
und 584.
Pl. Nr. 959, Acker im Thal, gr. 0,62 8c. St. Gde. Breitenbach, Hypbuch
S. 263.
Pl. Nr. 726 und 898 Unterweilers ba 92 bach, . ich
weilers bach Bd.
für Ob reb 8— Bd. I.
Waldung in Rames, Adam, Bezirks⸗Haupt⸗
ρ: (
Hs.
mannstadt. mannstadt.
Krausi in Passau. Oberwe eiler
S. 437. Ebermannstadt, a
Johann, Elisabetha,
Johann, Elisabetha, garetha u. Paul Erbtheile, d Brei⸗ 15. Januar 1
Johann, Ungenannte
8. Minderlein,
tenbach, Götz, Schnei⸗
Nr. 73, in Eber⸗
lehrer in Eber⸗
12 in Breiten⸗ Janson,
Nr. 36 in Eber⸗ Gastwirth Johaun
Herbst vonEber⸗
Maria Theodora n Berlin und JosefKraus
Eva, Margaretha,
Paulus, Anna, Margaretha u. Maria Mar⸗ garetha Dorn. Mar⸗
Dorn von v tenbach. Erlwein, Urban,
landesabwesend Sicherheitshypo⸗ Mittler⸗ thek, d. d. 4. Ja⸗ nuar
174 Fl. % verzins⸗ Erbschafts⸗ d. d. phie Schnesders⸗
von weilersbach.
Ge⸗ schwister Adam von
Lorenz liche Streitberg. hinaus
16. Februar 1825.
270 Fl.
Oberwei Forderung Beisatz des
Schuldgkundes.
ohne Kaution aus Anlaß näͤhere Angabe. der Verschollenheit des Gläubigers, d. d 5. April 1836.
Kreller, Konrad,
n von
lersbach.
Georg,
Bauer,
aier von 35 ohne mit 5 ngabe. licher
ling, d. d. 2
Amtspastors⸗ 125
% verzins⸗ Darlehen, 7. November
wittwe Göckel, zu 5 ohne Wohnorts⸗liche 8
und Namens⸗ d. d. 1 S
Lc.
Schüpfer⸗
Spies, und 10. Wittwe Katha⸗ rina Herbst von Niedermirsberg.
Elisabetha, Mar⸗ garetha
Breitenbach. Georg Minder⸗
in stadt.
Voraus,
des mit 5
177 und großväterl Paul Dorn von d d. 15. J
180 Fl. d. d. 12. November 1835.
177 Fl.
10 Fl.
1827.
gabe,
200 Fl.
1827.
— 98 ½☛
¶1826.
70 Fl. ling, geehelichte Vorausrest, d. d. Mai 1825.
Fl.
5. J
19 95 Fl. lein'sche Kuratel mit 5 % verzins . Ebermann⸗ liches Kapital ohne “
1. es, d.
Elisabetha, Mar⸗
garetha und großv
Paul Dorn von d. d. 1
Breitenbach. dorfer, Hand
genstadt.
[28698] Aufgebot.
Der Bürgermeister Vag 5 zu Ahaus hat als Vertreter der Stadt Ahaus das Aufgebot der nach⸗ bezeichneten, zum Grundbuche noch nicht über⸗ nommenen in der Katastralgemeinde Ahaus be⸗ legenen Parzellen Flur 1 Nr. 281/109, Stegge, Garten, groß 16 a 52 qm, Flur 11 Nr. 384/74, Marktstraße, Hofraum, groß 02 a 19 qm, Flur 11. Nr. 512,286, Königstraße, Hofraum, groß 02 a 53 qm, Flur 11 Nr. 513,286, Königstraße, Hofraum, Spritzenhaus, groß 84 qm, Flur 11 Nr. 555/0 295, Domhof, Oeffentlicher Weg, groß 14 qkm und Flur 11 Nr. 556/0 294, Marktstraße, Oeffentlicher Weg, groß 5 a 66 qm Behufs Eintragung der Stadt Ahaus als Eigen⸗ thuͤmerin im Grundbnche beantragt. Ferner haben: a. der ürg. . Vagedes zu Ahaus als Ver⸗ treter der Stadt Ahaus und b. der kommissarische Ehrenamtmam Friedrich Freiherr von Schorlemer in Ammeln und der stellvertretende Gemeindevorsteher Lenting daselbst als Vertreter der Gemeinde Ammeln das Aufgebot der nachbezeichneten zum Grundbuche noch nicht übernommenen in der Katastralgemeinde Ahaus belegenen Parzellen Flur 11 Nr. 382/‚82, Hohestraße, Hofraum, groß 01 a 70 qm und Flur 11 Nr. 383/80, Hohestraße, Hofraum, groß 09 a 46 qm Behufs Eintragung der Stadt Ahaus und der Gemeinde Ammeln als Eigenthümer zum Grundbuche beantragt.
Hinsichtlich dieser sämmtlichen Parzellen werden alle unbekannten Eigenthumsprätendenten auf⸗ gefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grund⸗ stücke spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 30. Dezember 1889, Nachmittags
.April 1827.
177 Fl. äterl. 5.
175 Fl. els⸗ mit 5 % verzins⸗ mann in Hei⸗ liches Darlehens⸗ kapital d. d. 13. Dezbr. 1838.
Först,
Gahn,
Johann
Rößler, ohne
Erbe, uni 1827.
Erbe, Juni 1827.
Wilhelm, Bauer, Os. Nr. 42, in Breiten⸗ bach.
Rofina, ledige Bäuerin, von Breiten⸗ bach.
Amon, Bauer, Hs. Nr. 29, in Unter⸗ weilersbach.
Brey, Georg, Vik⸗
emtenbsh er. nd Lorenz, So
Beide von Streitberg. Georg, Bauer, von Oberweilers⸗
bach.
Die in der II. Rubrik Ge⸗ nannten.
wittwe,
Der Objektsbes. Kaut schil · 2. Juni
Johann Bierfel⸗ der, Hs. Nr. 38, in Oberweilers⸗
bach.
Hofmann, Jo⸗ hann, Hs. Nr. 29 in Niedermirs⸗ “
Der Objektsbes.
1
Die Objektsbes.
Der Objektsbes.
“ Sebastian Amon in Unterweilers⸗ bach als Bevoll⸗ mächtigter der Objektsbesitzer.
3 ½ Uhr, anberaumten Termine anzumelden und
bleibenden und Rechten auf werden.
8692]
denburg, Lrbern rs
im Thüringen aufhielt, Aufgebotstermime
zu melden, folgen wird.
188629
er Ackerbürger J biefelbst, Sohn des Ackersmanns Johann Ffreen⸗ Sophia, 27.
lösung der für
anzuzeigen, erklärt werde.
82 die
Königliches
geb. August 1819 hieselbst, ihn
Vormundschaft aufgefordert, a dato sich zu melden und seinen Aufenthaltsort unter dem Nachtheil, Zugleich sind die unbekannten Erben
Ahaus, den 24. August 1889. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. du Antrag der verehelichten Hof Wilhelmine,
Foachim Heinrich
verstorbenen und dessen Ehefrau, mann
ist zum Zweck der Auf⸗ bestehenden binnen 6 Monaten
Koch
See
zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unter⸗ Anmeldung sie mit ihren Ansprüchen Grundstücke
ausgeschlossen
meister Julius
geborenen Topzke und des Carl Totzke zu Varzin wird deren Bruder, der Arb eiter Johann Friedrich Totzke, geboren am 20. Februar 1839 zu Wendisch⸗Puddiger, welcher sich Januar 1876 zu Külste dt bei Mühlhausen in aufgefordert, am 1. Juli 1890, mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗
sich spätestens im Vor⸗
Rummelsburg i. Pomm., den 31. Juli 1889. Amtsgericht.
Wilhelm Koch Bürgers und
geboren am
Abwesenheits⸗
daß er für todt
⸗BVermögen des Verschollenen zu
des Verschollenen aufgefordert, binnen gleicher Frist ihr Erbrecht anzumelden und nachzuweisen. Das hier verwaltete Vermögen des Verschollenen beträgt etwa 6000 ℳ Die vollständigen Edictalien sind in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen und in der Güstrower Zeitung abgedruckt.
Güstrow, den 29. August 1889.
Bürgermeister und Rath. 8 [28693] Aufgebot. Der Haye Andresen aus Dagebüll, Sohn des am
12. Juli 1808 zu Dagebüll verstorbenen Hatje An⸗ dresen und der am 26. Oktober 1814 gleichfalls verstorbenen Nomde Havpens, welcher seit länger als 10 Jahren ’ ist, wird auf Antrag seines Vormundes, des Kreis⸗ Rendanten M. Steensen in Niebüll, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 30. November 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei hüeee Gncter Gerichte zu e ngea widrigenfalls ür todt erklärt, und über seinen Naclag den Ge “ gemäß verfügt we :den wird. Zugleich werden die unbekannten Erben des Genannden sowie alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen an das 5 n haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Re chte bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses bis zu dem vorgedachten Aufgebotstermine anzumelden.
Niebüll, den 29. Au agust 1889.
Königliches Amtsgericht.
gez. Ipsen. öffentlicht:
Ver Muesfeldt, Gerichtsschreiber.
Ver
[2870⁴] Verschollenheitsverfahren.
Nr. 6201. Nachdem Karl Schneider von Rheins⸗ heim auf die diesseitige Aufforderung vom 3. August 1888 Nr. 6207 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe für verschollen erklärt und dessen Ver⸗ b seinen muthmaßlichen Erben, nämlich dessen Mutter Elise Schneider, geb. Rothenberger, und dessen Schwestern Emma Stisi, geb. Schneider, und Maria Brecht, geb. Schneider, sämmtliche von Rheinsheim, gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz ge⸗ geben.
Philippsburg, den 30. August “
Groß. Bad. Amtsgericht. gez. Kette Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreib er Hersperger.
Bekanntmach chung. D urch Urtheile des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt: Die von der Lebens⸗, Pe nsions⸗ und Leibrenten⸗ Versicherungsgesellschaft „Iduna“ Halle a. S. ausgestellten Versicherungs⸗ und positalscheine,
nämlich:
I. Der Lebensversicherungsschein Tabelle I. Nr. 97 545, d. d. ale a. S., den 26. August 1869, autend über 400 Thaler Versicherungssumme, zahl⸗ bar nach dem Tode des Töpfermeisters Friedrich Wilhelm Bartsch zu Culm an den legitimirten In⸗
haber,
II. der Depositalschein Nr. 3771, d. d. Halle a. S, am 25. Januar 1873, inhalts dessen der Barbier Bernhard Gigalsky aus Ortelsburg die auf das Leben seines Vaters, des Schuhmachermeisters Bernhard Gigalsky in Bartenstein über 300 Thaler; Versicherungssumme nach Tabelle I. ausgefertigte Police Nr. 85 390 der „Iduna“, d. d. 14. September 1867, als Unterpfand für ein ihm am 20. Januar 1873 gewährtes Darlehn von 30 Thalern bei der „Iduna“ deponirt hat,
III. die Police Tabelle VII. B. Nr. 113 831, d. d. Halle a. S., den 17. Februar 1874, lautend über 100 (Einhundert) Thaler Versicherungssumme, zahlbar nach dem Tode der Frau Wilhelmine Dorothee Henriette Forth, geb. Walter, in Berlin, geboren am 24. Dezember 1828,
IV. der Depositalschein Nr. 6994, d. d. Halle a. S., den 24. Dezember 1877, inhalts dessen Frau Johanne Czerner, geb. Przibilla, zu Laurahütte die auf ihr Leben über 150 ℳ und bez. 300 ℳ Ver⸗
11 ꝙ
8 de
öffentl
sicherungssumme nach Tabelle XIa von der „Iduna“ ausgefertigten Policen Nr. 37 584 vom 5. Oktober 1861 und Nr. 48 808 vom 29. November 1862 als Unter⸗ pfand für ein ihr laut Schul ldschein vom 18. zember 1877 von der „Iduna“ gewährtes Darlehn bei derselben de depon irt hat,
V. der Depositalschein Nr. 94 69, d. d Halle a. S., den 19. Dezemmbder 1979, inhalts dessen der Lehrer Jo⸗ hann Heinrich Wilhelm Bernicke zu Friedrichschwerz die Police Nr. 49 324 vom 31. Dezember 1862, welche über die auf sein Leben versicher te Summe von 1500 ℳ nach Tabelle I. von der „Iduna“ ausgefertigt ist, als Unterpfand für ein ihm laut Schu dschein vom 13. Dezember 1879 von der „Iduna“ gewährtes Darlehn von 400 ℳ erselben deponirt hat,
VI. der Versicherungsschein Nr. 8490, d. d. Halle a. S., den 5. Februar 1859, lautend über 50 Thaler Versicherungssum me, zahlbar nach dem Tode des Drechslermeisters Johann Karl Tauchert zu Löwen, geboren am 26. März 1814,
VII. der Depositalschein Nr. 16 347, d. d. Halle a. S., den 28. September 1885, inhalts dessen der Schneidermeister August Julius Barnbeck zu Hornhausen die auf sein Le ben über 900 ℳ Ver⸗ sicherungssumme nach Tabelle VII. A von der Lebens⸗, Pe ensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗ gesellschaft „Iduna“ ausgefertig te Police Nr. 112 481, d. d. Halle a. S, den 28 August 1873, als Unt ter⸗ pfand für ein ihm laut Schuldschein vom 20. Sep⸗ tember 1885 gewährtes Darlehn von 450 ℳ bei i der „Iduna“ deponirt hat,
Halle a. S., den r. Juni 8e2 inhalts de ssen der Müllermeister August Grimmig zu Dyhernfurth die auf sein Leben über 1000 ℳ Versicherungssumme nach Tabelle I. A. von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leihrenten „Versicherun gsgesellschof „Iduna“ in
alle a. S. ausgefertigte Police Nr. 12 5 953, d. d.
alle a. S., den 21 Januar 1879, als Unterpfand für ein ihm laut Schuldschein vom 14. Mai 1882 gewährtes Darlehn von 70 ℳ bei der „Iduna“ deponirt hat,
werden für kraftlos erklärt.
Halle a. S., den 17. August 1889.
Königliches Amts zgericht, Abtheilung VII.
[28573] Bekanntmachung. In der Gustav Schöpski'schen Aufgehotssache F. 4/89 hat das Königliche Amtsgericht zu Marien⸗
—
S
bei d
schuldigen
werder in seiner Sitzung am 22. 1889 für Recht erkannt:
I. Die unbekannten Berechtigten des im Grund⸗ buche“ des Grundstücks Ottotschen Nr. 45 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 c. für den am 7. Februar 1858 ge⸗ borenen Ferdinand Adolf Jonas auf Grund des Erbrezesses vom 7. und 27. April 1877 und der Verhandlung vom 7. Juli 1877 eingetragenen, mit 5 % jährlich verzinslichen Elternerbtheils von 124 ℳ 28 ₰ werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlosse
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Eigentbümern Eustav und Amalie, geborene Jonas, Schöpski'schen Eheleuten zu Ottotschen auf⸗ erlegt.
Marienwerder, den 27. August 1889
Königliches Amtsgericht. II. [287 28]
28728 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Cäcilia Warncke, geb. Groth, in Süderdeich, vertreten durch Rechtsanwalt Guth in Heide. klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Franz Michael Warncke, früber in Wesselburen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehbescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihr und dem Beklagten bestehenden Ehe dem Bande nach und Erkennung des Beklagten für den schuldigen Thbeil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 16. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellu wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, 30. August 1889.
Schweim, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landg
ung den
erichts. Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Frommhold, Auguste Wilhelmine, geb. Martini, zu Bobers berg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Scheurich zu Krossen a. . klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Jo⸗ seph Frommhold aus Bobersberg, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen bös glicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ske des Recht Fstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 25. No⸗ vember 1889, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 29.
[28727]
August 1889. Ra 2
Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7273. Die Karl Nikolaus Knoll Ehefrau Karoline, geb. Möcklin, in Müllheim, vertreten durch Rechtsanwalt Feederle hier, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend,
wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen Streittheilen bestehenden Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtssteeits vor die II. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Donnerstag, den 14. November 1889, Vor⸗ mittags 812 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste llung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Freiburg, den 30. August 1889. Stritt,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen L
[28729] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Koentopp, borene Schmidt, zu Arnswalde, vertreten durch de Rechtsanwalt Kaufmann zu Arnswalde, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Christian Koentopp aus Arnswalde, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheid ung, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen V erhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civil kammer des Königlichen Land⸗
gerichts zu Landsberg a. W. auf den 21. zember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 30. August 1889.
’. Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28580 Oeffentliche Zustellung. In achen der verehe lichten, ece Restaurateur Würp “ geb. Hindenber g, zu Linum beim Ziegeleib besitzer Blum wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Laemmel zu Neu⸗Ruppin, gegen ihren Ehemann, Schauspieler, früher Restaurateur Ludwig Wüpper, früher in Neu⸗ Ruppin wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Eidesleistung und des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 24. Oktober 1889, Vormittags 9 ½⅛ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. In diesem Termin wird die Klägerin beantragen, den ihr durch das Urtheil vom 23. Mai 1889 auferlegten Eid abzu⸗ nehmen und das gedachte Urtheil für den Schwö⸗ rungsfall zu läutern. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt
gemacht.
Mahnke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 128710¼ Oeffentliche Ladung.
In Sachen der unverehelichten Auguste Gilde⸗ meister und des Vormundes ihres außerehelichen Kindes, Friedrich Wilhelm Carl, Forstarbeiters Carl Mix zu Wendisch⸗Puddiger, wider den Schäfer⸗ knecht Hermann Dobrunz, früher in Wendi sch⸗Pud⸗ diger, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus der außerehelichen Schwängerung, hat die Erst⸗ klägerin den ihr in dem bedingten Urtheil vom 4. Juli 1888 auferlegten Eid geleistet und laden Kläger nunmehr den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Rummels sburg i. Pom. zu dem von
als Gerichtsschrei dgerichts.
[28726]
ndogerichts.
Hulda, ge⸗
0] — per
demselben auf den 6. November 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Termine, in welchem sie die Läuterung des Urtheils vom 4. Juli 1888 beantragen werden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Rummelsburg i. Pom., den 28. August 1889. Königliches Amtsgericht.
[28725] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Namens des Casinopächters Georg Eckbardt zu Bad⸗Kissingen hat der K. Advokat Endres dahier gegen Wilhelm Schmidt, Hotelsekretär aus Wachen⸗ buchen bei Hanau, zuletzt in Bad⸗Kissingen, z. Z. unbekannt wo abwesend, eine Klage zum hiesigen K. Landgerichte erhoben und wurde zur Verhandlung dieser Klage Termin auf Samstag, den 14. De⸗ zember 1889, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Beklagter wird zu diesem Termin unter der Auffor⸗ derung geladen, behufs seiner Vertretung einen bei dem K. Landgerichte hier zugelassenen K. Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Kläger wird am genannten Termin beantragen, K. Landgericht wolle Recht erkennen: Beklagter ist schuldig, an den Kläger 3592 ℳ nebst 5 % Zinsen daraus vom 15. August 1888 zu bezahlen und hat die Kosten des Rechts⸗ streites zu tragen.
Dieses Urtheil wird gegen vorläufig vollstreckbar erklärt.
Schweinfurt, den 30. August 1889.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Der K. Ober⸗Sekretär: Voigt.
[28708] RaOeffentliche Zustellung.
Der Armenfonds in Hne allenberg, vertreten durch den Amtmann Petrasch und den stellvertretenden Stadtvorsteher Schnorbusch daselbst, kla gt gegen die Erben Johann Jakob Groß zu Hallenberg, und zwar:
a. Maria Katharina Groß, verehelichte Friedrich Schneider, früher auf dem Höchsten bei Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts; Agnes Maria Groß ß, verehelichte Anton Dier⸗ mann, früber zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts;
Johann Anton Groß, früher in Barop, jetzt unbekannten Aufenthalts;
d. Anton Jacob Groß, Tagelöhner in Schmallen⸗ berg;
e. Maria Elisabeth Groß, enthalts;
wegen 30 ℳ Darlehnszinsen mit dem Antrage auf
Verurtheilung, an Kläger 30 ℳ zu zahlen oder sich die Zwangsversteigerung der Pfandgrundf tücke Flur I. Nr. 629/2, 1111/629, 630/1 und 630/2 der Steuer⸗ gemeinde Hall lle berg gefallen zu lassen, auch das Urtheil für; vorläufig n vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zu a, b., c. und e. zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Medebach auf den 14. No. vember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber
[28721] Oeffentliche Zustellung.
Der Liquidator Michel Schaack in Diedenhofen, Jemmapperstraße 390, klagt gegen Heinrich Weyand, Metzger, früher zu Metz und jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Besorgung diverser Rechtsangelegenheiten und gemachten Auslagen, mit dem Antrage auf kostenfaͤllige Verurtheilung zur Zahlung von 219,41 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 9. Februar 1889, und ladet d en Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Re ügftreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 9. Oktober 1889, 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. 8
Diedenhofen, den 29.
Schr des Kaif erlichen Amtsgerichts.
0e*9
zu 38
Sicherheitsleistung für
unbekannten Auf⸗
Thomas, es Königlichen Amtsgerichts.
1889.
Gerichtsschreiher
[28724] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe von Wilhelm Nvysten, Anna, geb. Montzen, Gastwirthin zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Radermacher, klagt unter Anderen gegen 1) Heinrich Jussen, Weber, Johann Jussen, Schreiner, Beide früher zu Büsh 892 jetzt ohne bekannten Wegr. und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: das Königliche Landgericht wolle den vor Notar Giesen zu Aachen am 16. Februar 1889 auf⸗
genommenen Theilungsstatuts bestätigen und die Kost en der Masse zur Last legen. Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Cir ilkammer des König glichen g vndc gerichs zu Aachen auf Donnerstag, den
Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit
d Auf sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte
ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
zffentliche n Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
2 8 —
Assistent,
Gerichtsschreiben des Königlichen; Landgerichts. [28723] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Fabrikant G. H. Gerdemann zu Gronau, vertreten durch den Rechtsanwalt Driever zu Ahaus, klagt als Rechtsnachfolger des Kaufmanns Wilhelm Gerdemann von Gronau gegen die Eheleute Ackersmann Joh. Herm. Tenberge und dessen Ehe⸗ frau, frühere Wittwe Heinr. Winkesmeier aus Gronau, jetzt ihrem Aufenthalte nach unbekannt, aus dem notariellen Kaufvertrage vom 23. Oktober 1846, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, dem Kläger die Parzelle Flur 22 Nr. 209 der Steuergemeinde Kirchspiels Epe aufzulassen auch das zu erlassende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 27. No⸗ 828 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Ahaus, den 28. August 1889.
(L. S.) Mitsdörffer, Gerichtsschreiber des Königlichen
28711] Kgl. Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Civilsachen. —
In Sachen des Schreibers Ludwig Sutor hier, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Feust, gegen den Verleger Johann Heizmann, zuletzt hier wohn⸗ haft, z. Zt. unbekannten Aufentbalts, Beklagten,
Amtsgerichts.
Lüdenscheid
Zustellu
Beklagten,
mündlichen Antrag ag, den Be⸗
Forderu⸗ g, wird Letz lung über den kläg 2. klagten kostenfällig zur Bezahlung von acht un achtzig Mark Hauptsache, des Klägers Schreiber beim Beklagten während der 3⸗ it vom 1. März 1889 bis Antangs Mai desf Ls 84 er Klag —
wegen Verhand!
nebst 5 % Zinse n aus 88 ℳ vom Tage ig zu verurtheilen und das Urthe 7 für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären in die öffentliche
des Prozeßgerichts von
ing Ulnlg
Sitzt
tags 9 Uhr, Shnes zimmer 16, geladen,
die öffentliche Zustellun, der Klage thewilligt wurde München, den 29. August 1889. 8
geschäftsleitende K “ schreiber
Vogel, K. Gerichtsschreiber.
Oeffentliche Zuftenung. ie Handschubfabrikantin Loui treten durch Rechtsanwalt Dr. Steinfeld gegen den Re schsgrafen Eduard von 8 früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, weg 5 ℳ nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 24. Juli 18 Kauf reis für am 24. Juli 1887 entnommene Paar Handschuhe, mit dem Antrage auf Vern artheilung des Be klagten zur Zahlung von 5 ℳ nebst 5 Prozent Finsen seit dem 24. Juli 1887 und vorläufige V streckbarkeitserklärung des Urtheils, und Beklagten zur mu undlichen Verhandlun streites vor das Königliche Amtsgericht zu Zimmer Nr. 351, auf den 19. T 1889, Vormittags 9 56 Zum Z1 öffentlichen Zustellung vird dieser A Klag g2 beka nnt gemacht. Breslau, den 26. August 1889. 1 Müller, eiber des Königlichen
beurlaubt
Der
(L. S.)
[28720]
Oef ffentliche Zustellung. Fried ens Srichter Josef Doley zu E
treten durch J Cuisinier, Beamter z
gegen den Metzgermeister Josef Virtz, fruüͤher Gorze, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ un Aufenthalts ort, aus dem Miethvertrag vom 15 April 1889 mit den Antrage: Kaiserliches Ar 1“ ht woll den zwischen den Parteien unterm 15. April 1889 abgeschloff enen Miethvertrag für aufgelsst erklären und den Beklagten verurtheilen, an Kläger Miethe vom 1. Juni 1889 bis dahin 1890 Summe von 200 ℳ zu lallen und die Kosten Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vo läufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Ars a. Mosel auf Mittwoch, den 23. Oktober 1889, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
W. Bommes,
Gerichtsschreiber des Kaiser lichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. Bessa ard, Ge so⸗ afts mann Rechtsinha ber der Forderungen Gand ar zu Remilly, klagt gegen Geflügelhändler, früher in Cha Annexe von Courcelles a. d. Nied nten Wohn⸗ und Aufenth aits vort, ehens, mit dem Antrage auf kostenfällig iüng des Beklagten zur Zahlung von 120,00 ℳ % Zinsen vom Klagezustellungstage, auch da eil für vorläu zfig vollstreckbar zu erklären. E la den Beklagten zur mündlichen Verhan ndlun des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgerick zu Metz auf den 16. November 1889, Vor mittags 9 Uhr, in den Saal Nr. 39, I. Stock Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Kiage bekannt gemacht. Wittrock, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
— 12 05 —2 2
bee.
—2
in Remilly der Konku
Louis
8EEA8S 2 2 8 6 — —18ö — 2 , 2 8 12b — —— 8 — ½— 88 83222 s8— Sö 8. — 00 0 1
S 227 —₰
el
Oeffentliche Firma Preiser &
Zustellung. Anheiser sseldorf, vertreten durch Re htsanwalt S bnoes zu Lüdenscheid, klagt gegen die früb erens In!
Firma, Geschwister Rump zu Lüdens a Anna Rump, verehelichte Graveur Theodor Förn er b. Mina Rump, Beide unbekannten Aufenthalts wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage die Beklagten zur Zahlung von 29 ℳ 80 ₰ nebf⸗ 6 % Zinsen seit 1. Juli 1887 zu verurtheilen, d Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, un ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 8gs rf den 16. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ng wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
Sommer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl, Schultz zu Dortmund, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schnoesenberg i Lüdenscheid, klagt gegen die früheren Jnhaber der Firma Geschwister Rump zu Lüdenscheid, a. Anna Rump, verehelichte Graveur Theodor Koerner, b. Mina Rump, Beide mit unbekanntem Aufenthalt, egen Waarenforderung, mit dem Antrage: die Be⸗ klagten zur Heehang von 224 ℳ 27 ₰ nebst 6 % Zinse mseit 1. September 1887 zu verurtheilen und das Urthe il ln vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüdenscheid auf den 16. Oktober 1889, LEE1“ 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht.
Gericht
Amtsgerichts.
1 Sommer, sschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sgericht München I., Abth. A. f. Civilsachen. In der Subhastationsmasse der Handlungs⸗ firma C. W. L. Unger hier bezüglich des beschlag⸗ nahmten Anwesens HPaus Nr. 38 an der Cornelius⸗ straße hier, vertreten durch Johann Evangelist Dietl in Neuhausen, Verwalter des beschlagnahmten An⸗ wesens, Klagetheils, gegen den Kaufmann Karl Reichert, früher hier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Miethstreites, wird Letzterer zur E“ Verhandlung über den klägerischen An⸗ nog. den Beklagten zu verurtheilen, das im kläge⸗ chen Hause Nr. 38 an der Cornelius zstraße hier 88 vierteljährige Kündigung und gegen einen monatlich vore uszahlbaren Miethzins von 36 ℳ