1889 / 211 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Sep 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Alfred Bernstein

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft bat am 1. September

sellschafter die beiden

1889 begonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 880

woselbst die Handlung in Firma: J. Rochmann

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 718 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

J. Rochmaunn mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 29. August 1889 begonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 9492, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: E. Gustedt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Franziska Clara Emilie Gunstedt, geborene Strauß zu Berlin und deren Kinder: a. Georg Adolf, b. Heinrich Alexander, c. Elsbeth Margarethe Auguste, d. Elsbeth Franziska Friederike, Geschwister Gustedt, sämmtlich zu Berlin und zu a. —d. bevormundet durch den Kauf⸗ mann Otto Schöning zu Berlin, übergegangen. Der Kaufmann Emil Max Friedrich zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des E. Gustedt als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene offene Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 11 719 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 719 die offene Handelsgesellschaft in Firma: E. Gustedt mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die 6 Vorgenannten, ad a —- d. bevor⸗ mundet durch den Kaufmann Otto Schöning zu Berlin, eingetragen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Theilhaber Wittwe Gustedt und Emil Marx Fried⸗ rich berechtigt und zwar jeder derselben allein für sich.⸗ Die Gesellschaft hat am 1. August 1889 begonnen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . Kehl & Dieckmann am 1. August 1889 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Langestraße Nr. 85) sind der Kaufmann Emil Friedrich Johannes Kehl und der Kaufmann Hermann Friedrich Gustav Dieckmann, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 720 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

1““

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze u Berlin unter Nr. 19 888 die Firma: F. Hiller (Geschäftslokal: Blücherplatz Platz Nr. 1) und als deren Inhaberin Wittwe Antonie Emma Clara Hiller, geborene Gliese, zu Berlin, unter Nr. 19 889 die Firma: Louis Goebel (Geschäftslokal: Schleiermacherstraße Nr. 14) und als deren Inhaber der Civil⸗Ingenieur Louis Otto Franz Goebel zu Berlin, unter Nr. 19 890 die Firma: . 8 Alex Stein ““ (Geschäftslokal: Kaiser Wilhelmstraße Nr. 47) und als deren Inhaber der Kaufmann Alex Stein zu Berlin, unter Nr. 19 891 die Firma: B. Mulach (Geschäftslolale: Köllnischer Fischmarkt Nr. 5 und Rosenthalerstraße Nr. 65) und als deren Inhaberin Frau Bertha Dorothea Mulach, ge⸗ borene Reimer, zu Berlin, G“ unter Nr. 19 892 die Firma:!. FJ. W. Ehrecke (Geschäftslokal: Kaiser Wilhelmstraße Nr. 20) und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Joseph Wilhelm Ebrecke zu Berlin, unter Nr. 19 893 die Firma:

B. Friedmaun (Geschäftslokal: Charlottenstraße Nr. 82) und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Friedmann zu Berlin,

unter Nr. 19 894 die Firma:

C. A. Müller Junior (Geschäftslokal: Leipzigerstraße Nr. 130) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Arnold Müller zu Frankfurt a. M.,

unter Nr. 19 887 die Firma: 1

8 Anna Schmid (Geschäftslokale: Centralviehhof und Central⸗ markthalle) und als deren Inhaberin Frau Hen⸗

riette Louise Anna Schmidt, geborene Schmidt,

zu Berlin,

eingetragen worden.

Dem Carl Oscar Schmidt zu Berlin ist für die

letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe

-. Nr. 8092 des Prokurenregisters eingetragen orden. 8

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 17 777 die Firma:

Der Kaufmann Baruch Rochmann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft der Wittwe Jenny Rochmann, geborene Lißmonn, zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fort⸗ führen de Handelsgesellschaft unter Nr. 11 718

am Rhein beurkundete Beschlüsse gefaßt. Unter Ab⸗ änderung bezw. Ergänzung des Gesellschaftsvertrages wird in das Statut aufgenommen:

1) Die Aktiengesellschaft ist ermächtigt, auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien auszugeben be⸗ ziehungsweise die bisherigen Stammaktien im Werthe von je 400 in Vorzugsaktien umzuwandeln, welche vor den konvertirten Aktien bezüglich des Kapitals und der Dividende bevorzugt sind. Dem⸗ gemäß soll das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von Vorzugsaktien bis zum Betrage von drei Millionen Mark durch Ausgabe von 2500 auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien à 1200 er⸗ höht werden. Die weiteren Modalitäten zur Aus⸗ führung trifft der Aufsichtsrath. Den ersten Zeichnern und den jeweiligen Aktionären werden gleichzeitig je zur Hälfte die vertragsmäßig bestehenden Bezugs⸗ rechte al pari eingeräumt. Aus dem als Jahres⸗ dividende an die Aktionäre zu vertheilenden Rein⸗ gewinn erhalten zunächst die Vorzugsaktien eine prioritätische Dividende von 6 % des Nominal⸗ betrages, alsdann erhalten die Stammaktien im Werthe von je 400 eine Dividende bis zu 4 % des Nominalbetrages. Der alsdann noch verbleibende Restgewinn wird auf alle Aktien ohne Rücksicht des Betrages gleichmäßig vertheilt. Falls in einem Geschäftsjahre der Gewinn nicht ausreichen sollte, um den Vorzugsaktien eine prioritätische Dividende bis zu 6 % zu gewähren, so ist das Fehlende aus dem⸗ jenigen Reingewinn eines späteren Jahres nachzu⸗ zahlen, welcher nach Gewährung einer prioritätischen Dividende bis zu 6 % an die Inhaber der Vor⸗ zugsaktien für das letztverflossene Geschäftsjahr übrig bleibt, sodaß also die Stammaktien erst dann dividencenberechtigt werden, wenn den Vorzugsaktien für alle verflossenen Geschäftsjahre die rückständige prioritätische Dividende bis zu 6 % voll gewährt ist. Eine Zinsvergütung für eine rückständige prioritä⸗ tische Dividende findet nicht statt. Die Nachzahlun⸗ gen der rückständigen Dividenden werden auf den Dividendenschein des jeweilig laufenden Jahres mit⸗ bewirkt.

Bei Auflösung der Gesellschaft werden die Vor⸗ zugsaktien aus der Masse zuvörderst zum vollen Nominalbetrage unter Hinzurechnung etwa rückstän⸗ diger prioritätischer Dividenden sowie zuzüglich 6 % Zinsen des Nominalbetrages seit der letzten Bilan⸗ zirung befriedigt. Hiernach erhalten die Stammaktien im Werthe von 400 gleichfalls bis zum Nominalbetrage ihre Befriedigung. Ein etwa verbleibender Ueberschuß alsdann unter alle Aktien gleichmäßig ver⸗ eilt. Betreffs der Ausgabe und der Zahlung von Di⸗ videndenscheinen gelten die Bestimmungen des Sta⸗ tuts bezüglich der convertirten Aktien auch für die Vorzugsaktien Die Vorzugsaktien lauten auf den Inhaber und sind auf den Betrag von je 1200 auszuftellen. Betreffs des Stimmrechts wird bestimmt, daß jede Vorzugsaktie 3 Stimmen hat. 2) Die Vorzogsaktien erhalten die prioritätische Dividende vom 1. Januar des Jahres ab, in dem

à 400 eine Stimme.“

Alle Urkunden, Erklärungen und Bekanntmachungen des Vorstandes wie des Aufsichtsraths sind für die Aktionäre und für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und falls sie vom Vorstande ausgehen, mit der Namensunterschrift der sämmtlichen Mitglieder desselben, falls sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, mit dem Zusatz: „Der Aufsichtsrath“ und der Unterschrift des Vorsitzender. oder zweier Mitglieder unterzeichnet sind.

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig publizirt, wenn sie im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger veröffentlicht sind. Dem Aufsichtsrath bleibt es überlassen, auch in anderen ihm geeignet erscheinenden Blättern die Bekanntmachungen zu ver⸗ öffentlichen.

6) An Stelle der ausgeschiedenen Metglieder des Aufsichtsraths:

a. Eduard Freiherr von Oppenheim, K. K. österreichisch⸗ungarischer General⸗Consul und Banquier in Köͤln,

b. Rechtsanwalt Hermann Leyendecker in Köln,

c. Justizrath Robert Esser II. in Köln

sind als Mitglieder des Aufsichtsraths gewählt:

b. Banquier Münze in Finsterwalde.

Bonn, den 29. August 1889. Schwind,

Gerichtsschreiber des Königl.

““

Amtsgerichts. II.

[28987] Bonn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde bei Nr. 34 des Genossenschaftsregisters, betr. den Seelscheider Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft, zu Seel⸗ scheid, eingetragen: daß in der Generalversammlung der Genossenschafter vom 5. Mai 1889 an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Johann Joseph Albus, Ackerer zu Seelscheid, der zu Berg⸗ Seelscheid wohnende Bäcker und Kleinhändler Hein⸗ rich Schmitz als solches gewählt worden ist. Bonn, den 31. August 1889. Schwind, 8 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. II. Bremerhaven. Bekanntmachung. ([28988] In das hiesige Handelsregister ist heute ei getragen:

Fischer & Becker. Bremerhaven. Die Firma ist am 26. August 1889 erloschen. Heinrich Fischer, Bremerhaven. Inhaber: Heinrich August Johann Fischer, wohn⸗

haft in Bremerhaven.

Gebr. Winter, offene Handelsgesellschaft

Bremerhaven.

Der Gesellschafter Wilbelm Georg Nicolaus Winter ist am 20. Mai 1889 verstorben und ist seitdem dessen Wittwe Minna Katharina Rebecka, geb. Bösch, als Rechtsnachfolgerin ibres verstorbenen Ehemannes Theilhaberin des Geschäfts. Die Firma bleibt unverändert. Dem Heinrich Diedrich Menkens

sie zur Ausgabe gelangen. Die Ausgabe derselben darf nicht unter al pari erfolgen und wird der Auf⸗ sichtsrath ermächtigt, den Ausgabe⸗Cours zu be⸗ stimmen.

„Auch bestimmt der Aufsichtsrath den Zeitpunkt für die ganze oder theilweise Ausführung der Kapital⸗ erhöhung und Placirung der Aktien. Den Besitzern von Stammaktien im Werthe von 400 ℳ, welche Vorzugsaktien zeichnen, wird das Recht eingeräumt, auf jede gezeichnete Vorzugsaktie 1200 Nominal⸗ Stammaktien à 400 nebst Dividendenschein vom 1. Januar 1889 ab zum Course von 6523 % als Ein⸗ lage zu machen resp. in Zahlung zu geben, sodaß dieselbe nur 331 % und den über pari etwa fest⸗ zusetzenden Coursbetrag in Baar zu zahlen haben, während für jede Vorzugsaktie 66 ⁄31 % des Nominal⸗ betrages von 1200 konvertirter Aktien auf den gleich hoben Baarbetrag verrechnet werden.

Diese Zahlungsbedingungen sollen maßgebend sein, wenn der Aufsichtsrath nur in einem Termin Zeich⸗ nungen auf Vorzugsaktien entgegen zu nehmen be⸗ schließt, in einem zweiten und dritten Termine soll jedoch die Baarzahlung 50 resp. 60 % und die Ent⸗ gegennahme der konvertirten Aktien als Einlage mit 50 resp. 40 % erfolgen.

3) Das Grundkapital der Gesellschaft wird bis um den Nominalbetrag derjenigen Aktien herabgesetzt, welche in Gemäßheit der pos 2 auf die neu aus⸗ zugebenden Vorzugsaktien als Einlage gegeben werden. Die auf diese Weise in den Besitz der Gesetlschaft gelangten Aktien werden vernichtet. Der hierdurch erzielte Gewinn wird zur Bestreitung der Sanirungs⸗ kosten, zur Tilgung der Unterbilanz, zu Abschreibungen, sowie zur Stellung in Reserven nach freiem Ermessen des Aussichtsrathes benutzt, darf jedoch nicht zur Gewinnvertheilung verwendet werden.

Der Aufsichtsrath wird ermächtigt, die weiteren Modalitäten zur Ausführung dieses Beschlusses zu treffen, insbesondere den Zeitpunkt für die Herab⸗ setzung unter Beobachtung der gesetzlichen Bestim⸗ mungen festzusetzen.

4) Das Grundkapital der Gesellschaft wird ferner herabgesetzt um zwei Dritttheile desjenigen Kapitals der Stamm⸗Aktien à 400 ℳ, welche nicht auf die Vorzugsaktie als Einlage gegeben werden.

Die Herabsetzung erfolgt in der Weise, daß von drei eingereichten Aktien à 400 zwei vernichtet und eine auf mit dem Vermerk „convertirt laut Beschluß der Generalversammlung vom 13. August 1889“ versehen, zurückgegeben wird.

In Zukunft haben nur diese neu konvertirten Aktien à 400 Stimmrecht und zwar giebt je eine Aktie eine Stimme.

Der durch diese Konvertirung erzielte Gewinn wird nur zur Tilgung der Unterbilanz, zu Abschrei⸗ bungen und Stellung von Reserven benutzt.

Der Aufsichtsrath der Gesellschaft wird ermächtigt, alle weiteren zur Ausführung der vorstehenden Be⸗ schlüsse dienenden Maßnahmen zu treffen und alle Abänderungen vorzunehmen, welche der Handels⸗

8 IJulius Fischer & Ce. Berbn, den 3. September 1889. Körzgliches Amtsgericht I. Abtheilung 56.

[28986] Bonn. Zufolge Verfügung vom 26. August 1889 wurde bei Nr. 224 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, betreffend den Commerner Bergwerks⸗ und Hütten⸗Actien⸗Verein mit dem Sitze zu Commern, Folgendes eingetragen:

Die am 13. Auqust 1889 zu Köln stattgefundene

richter zum Zweck der Eintragung verlangen sollte. Er wird ferner ermächtigt, nach ganzer oder theil⸗ weiser Ausführung der vorstehenden Beschlüsse gemäß diesen Beschlüssen das Statut der Gesellschaft zu ändern resp. neu zu redigiren

Es soll genügen, wenn derartige Abänderungen und

[Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen.

Ergänzungserklärungen auch nur von zwei Mitgliedern des Aufsichtsraths vollzogen werden.

5) Geändert wird Absatz 1 des Artikels 8 der Statuten in:

Generalversammlung der Aktionäre hat nachstehende,

durch den Königlichen Notar Cramer zu Mülheim jede Vorzugs⸗Aktie 3 Stimmen, jede in Gemäßheit

„In der Generalversammlung der Aktionäre giebt

in Bremerhaven ist am 28. August d. J. Prokura ertheilt. Bremerhaven, den 31. August 1889.

Schindler.

Demmin. Bekanntmachung. [29104] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 189

vermerkten Firma Demminer Bock Brauerei

Johs. Kossow folgende Eintragung erfolgt:

Col 6. Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe des Brauereibesitzers Johannes Kossow, Marie geborne Berend und deren fünf Kinder Elise, Auguste, Johannes, Anna und Rudolph über⸗ gegangen. Vergleiche Nr. 366 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. August 1889 am 2. September 1889.

Demnächst ist unter Nr. 366 die Firma „Dem⸗ min'er Bock Brauerei Johs. Kossow“ mit dem Sitze in Demmin und als deren Inhaber die Wittwe des Brauereibesitzers Johannes Kossow, Marie, geborne Berend zu Demmin, eingetragen zufolge Verfügung vom 31. August 1889 am 2. September 1889.

Demmin, 2. September 18809.

Königliches Amtsgericht.

1“

Elbing. Bekanntmachung. [28992]

Zufolge Verfügung vom 31. August 1889 ist in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 187 eingetragen, daß der Kaufmann Franz Tolksdorf in Elbing für seine Ehe mit Agnes, geb. Ozégowski, durch Vertrag vom 12. Juni 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit dem Bemerken ausgeschlossen hat, daß das Ver⸗ mögen der Frau die Natur des vorbehaltenen Ver⸗ mögens hat.

Elbing, den 31. August 1889.

Königliches Amtsgericht

Eschwege. Bekanntmachung. 29102]

In unserem Handelsregister ist beute zu Nr. 196 Firma J. G. Peissel zu Eschwege eingetragen worden: Das dahier als Zweigniederlassung unter der Firma J. G. Peissel bestehende Damen⸗ konfektionsgeschäft geht am 1. September d. J. auf den Fabrikanten Johann Hammel von Boppart a. Rh. als selbstständiges Geschäft über und wird unter der bisherigen Firma fortgeführt werden, laut Anzeige vom 29. August 1889.

Eschwege, am 29. August 1889. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgericht. Abth. II.

Humburg.

[29050] M.-Gladbach. In dem Handelsregister des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 374 des Gesellschaftsregisters, woselbst die unter der Firma J. W. Brües zu Viersen bestehende Handels⸗ gesellschaft eingetragen sich befindet, vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Ewald Brües zu Viersen setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Ewald Brües fort; ferner ist sub Nr. 2271 des Firmenregisters das von dem zu Viersen wohnenden Kaufmann Ewald Brües daselbst unter der Firma Ewald Brües errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 30. August 1889.

Beschlusses vom 13. Auqust 1889 convertirte Aktiee Hannover.

a. Banquier Hermann Hans Treuherz in Berlin,

8 Heldrungen.

Bekanntmachung. (29048 Auf Blatt 3335 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma M. Blumenthals Nach⸗ folger eingetragen: Dem Kaufmann Carl Stern⸗ heim zu Hannover ist Kollektiv⸗Prokura in der Weise ertheilt, daß er mit dem Prokuristen Georg Büchler die Firma gemeinschaftlich zeichnet. Die dem Bankier Julius Deutsch zu Hannover ertheilte Prokura ist

erloschen. Hannover, 31. August 1889. 8 Königliches Amtsgericht. IV b.

““

Hannover. Bekanntmachung. [29040] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma Schuhmacher⸗Rohstoff⸗Verein zu Hannover eingetragene Genossenschaft ein⸗ getragen: Der Vorstand besteht zur Zeit aus: 1) W Fritz Schomburg, als Lager⸗ alter, Schuhmacher Louis Peters, als Kontroleur, Schuhmacher August Klingenberg, als käufer, 8 sämmtlich zu Hannover. Hannover, 31. August 1889. Königliches Amtsgericht. IV b

Bekanntmachung. [28809] In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5 eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: Heldrunger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar & Co. Sitz der Gesellschaft: Heldrungen. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schaft ist eine Kommanditgesellschaft auf Aktien laut Gesellschaftsvertrages vom 22. Juli 1889. Die persönlich Gaer Gesellschafter sind: a. Rentier August Strutz in Sachsenburg, b. Kaufmann August Scharffe in Heldrungen, c. Kaufmann Albert Dittmar in Heldrungen, von denen ein Jeder eine Einlage von 20 000 durch Zeichnung von je 20 Aktien à 1000 ge⸗

macht hat.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen. Spekulationsgeschäfte sind ausgeschlossen. §. 1. Das Grundkapital beträgt 500 000 ℳ, zerlegt in

494 Stück Aktien à 1000 Litt. A. und 30 Stück Aktien à 200 Litt. B.

Sämmtliche Aktien lauten auf den Namen. Die Aktien Litt. A. können durch Indossement übertragen werden, die Aktien Litt. B. sind nur mit Zustimmung des Aufsichtsraths und der Generalversammlung übertragbar.

Die Berufung zu den Generalversammlungen er⸗ lassen die persönlich haftenden Gesellschafter durch zweimalige Einrückung in die unten bezeichneten Blätter.

Die Einladung soll mindestens 14 Tage vor der betr. Versammlung zum ersten Male in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht werden. Außer⸗ ordentliche Generalversammlungen sind einzuberufen:

1) Wenn in dem Gesellschaftsgeschäft Maßregeln getroffen werden sollen, deren Genehmigung der Generalversammlung gebührt;

⁊2) sobald einer der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter oder eine Anzahl Kommanditisten, deren Aktien zusammen den zehnten Theil des Gesammt⸗ kapitals der Gesellschaft darstellen, schriftlich unter Angabe des Zwecks und der Gründe darauf anträgt. Alle Bekanntmachungen werden unter Firma: Heldrunger⸗Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar & Co. im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, in der Nordhäuser Zeitung und im Unstrut⸗ und Wipperboten in Heldrungen erlassen.

Der Gesellschaftsvertrag gilt zunächst auf die Dauer von 10 Jahren vom Tage der Eintragung in das Handelsregister ab gerechnet.

Vom Reingewinn werden vorweg 5 % dem Re⸗ servefonds zugetheilt.

Vom Ueberschuß erhalten:

1) die persönlich haftenden Gesellschafter 30 %, 2) der Aufsichtsrath 5 %, 3) den Ueberrest die Kommanditisten.

Das Austreten zweier persönlich haftender Gesell⸗

schafter hat die Auflösung der Gesellschaft nicht zur

Folge. der Mitglieder des Aufsichts⸗

Die Namen raths sind:

1) Oekonom Carl Deutsch in Heldrungen,

2) Oekonom Aurelius Boerner in Heldrungen,

3) Oekonom Arnold Dittmann in Bilzingsleben,

4) Oekonom Robert Sitz in Frömmstedt,

5) bs Wilhelm Hauthal IV. in Hemm⸗ eben,

6) Kaufmann Franz Beyer in Kannawurf,

7) 11“ Theodor Preßler zu Kindel⸗ rück,

8) Commissionair Friedrich Pegenau in Weißen⸗

ee, 9) ““ Hermann Schlücke in Oldis⸗ eben 88 8

Heldrungen, den 27. August 1889. Königliches Amtsgericht.

8 8 2

Hirschberg. Bekanntmachung. [28997] „In unserem Firmenregister sind solgende Firmen eingetragen worden:

Nr. 743 die Firma „Bruno Hartig“ zu Hirsch⸗ berg und als deren Inhaber der Hutmachermeister Bruno Hartig hier.

Nr. 744 die Firma „J. Böheim“ zu Hirsch⸗ berg und als deren Inhaber der Buchdruckerei⸗ besitzer Joseph Böheim hier.

Nr. 745 die Firma „Ernst Hoppe“ zu Hirsch⸗ berg und als deren Inhaber der Lederhändler Ernst Hoppe daselbst.

Nr. 746 die Firma „Berthold Schüller“ zu Warmbrunn und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Berthold Schüller daselbst.

Nr. 747 die Firma „J. Fischer“ zu Hirsch⸗ berg und als deren Inhaber der Goldarbeiter Iwan Fischer daselbst.

Nr. 748 die Firma „Agnes Schindler“ zu Lomnitz und als deren Inhaberin die Holzschleiferei⸗ ““ Agnes Schindler, geb. Lorenz,

ase 8 Nr. 749 die Firma „Robert Wenke“ zu Hirsch⸗

8 Königliches Amtsgericht. II.

berg und als deren Inhaber der Kürschnermeister Robert Wenke daselbst.

Holzminden. 8 für Aktiengaesellschaften ist Fol. 10 bei der „Actien⸗

8

8 *

1889 an demselben Tage.

Liegnitz.

O.⸗Z. 658 dess. Bandes. hold“ in Mannheim. in „D. Liebhold“ in

„Kemner & Cp.“ in Mannheim. schaft ist mit Wirkung vom 1.

von Hochhausen errichtete Ehevertrag bestimmt in

8

werde.

a9

jeder der vorgenannten

Zeichnung der Gesellschaftsfirma berechtigten

Warmbrunn und als deren Inhaber der Leder⸗ händler Bruno Anders daselbst.

register, die hier bestehende Filiale der Sächsischen Bank zu Dresden betr.,

tretende Direktoren, so⸗ die Herren Otto Seitz Meisel 1 8 find, ferner daß Herr Richard Biedermann Rausch nicht mehr Prokurist, K. mehr Direktor und Carl Bernhard Heinrich Strenge

Nr. 750 die Firwa „Bruno Anders“ zu

irschberg, den 2. September 1889. kan Königliches Amtsgericht. IV.

[29049] In das hiesige Handelsregister

ckerfabrik Holzminden“ eingetragen: Laut Zucreesse der Generalversammlung vom 14. Juli c. ist der §. 17 des revidirten Statuts der Gesellschaft ufgehoben. V8 Holzminden, den 27. August 1889. Herzogliches Amtsgericht. 8 H. Cleve.

Bekanntmachung. [28998]

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 664 fol⸗ gende Eintragung bewirkt:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Gotthilf Kuhnow zu Kottbus.

Ort der Niederlassung: Kottbus.

Bezeichnung der Firma: G. Kuhnow.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. August

der Kaufmann

Kottbus, den 31. August 1889. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. (28999 Zufolge Verfügung vom 30. August 1889 ist am 300 August 18839 in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 217 die Handelsgesellschaft Jacoby & Kan⸗ torowicz zu Liegnitz betreffend, eingetrage Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liegnitz, den 30. August 1889. Lindner. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [29103] Zum Handelsregister G 1) Zu O.⸗Z. 394 Firm.⸗Reg. .III. und 14 8 Firma: „David Lieb⸗ Die Firma ist umgeändert u. 18 Gei⸗Reg. Bd. IY., Firma: Die Gesell⸗ August 1889 auf⸗

2) Zu O.⸗Z. 53

elöst. b 9 Zu O.⸗Z. 424 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma; „Wilh. Horn“ in Mannheim. Der am 22 Juli

1889 zwischen Wilbelm Horn und Katharina Dölzer

Art. 1, daß die Gütergemeinschaft auf den von jedem Theil einzuwerfenden Betrag von 100 beschränkt

Mannheim, 31. August 1880. Großh. Amtsgericht. Düringer. [29000] Meerane. Auf Fol. 386 im hiesigen Handels⸗ ist worden, daß die Herren Robert Oscar Clemens schkel und Franz Mackowsky nicht mehr stellver⸗ den 3 sondern Direktoren, sowie daß in Glauchau und Max in Reichenbach stellvertretende Direktoren

Carl Wilhelm Köhne nicht

stellvertretender Direktor ist, und daß neu eingetretenen Vizedirek⸗

toren nur in Gemeinschaft mit einer der er⸗

nicht mehr

sonen die Firma vertreten darf. 8 Meerane, am 2. September 1889. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[29004]

oderberg i. M. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 14. August 1889 am 28. August 1889 folgende Eintragung erfolgt: 7 Nr. 8. Firma: Dühring & Klepsch.

Sitz der Gesellschaft: Oderberg Mark.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gefellschafter sind: der Kaufmann Albert Dühring, der Kaufmann Paul Klepsch. Die Gesell⸗ schaft hat am 2. Juli 1889 begonnen.

Oderberg i. M., den 28. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

Schweidnitz. Bekanntmachung. [28254] Auf Grund des §. 10 der Allgemeinen Verfügung vom 29. August 1879 (J. M. Bl. Seite 305) wird hiermit bekannt gemacht, daß der Herr Justiz⸗Minister mittels Reskripts vom 27. Juli 1889 I. 2686 dem Königlichen Amtsgericht zu Freiburg in Schle⸗ sien die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregisters für seinen Bezirk vom 1. Oktober d. J ab übertragen hat. Schweidnitz, den 1. September 1889. Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [29005] Seelow. I. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 die Firma Kleine et Cosw betreffend, fol⸗ gende Eintragung bewirkt: 8 Spalte 4. Die Gesellschaft ist durch das mit dem Ablauf des 30. Juni 1889 erfolgte Ausscheiden der Erben des am 17. September 1888 verstorbenen Amtsraths Gustav von Rosenstiel aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Kleine zu Golzow setzt das Handelsgeschäft unter derselben Firma als alleiniger Inhaber fort, und ist desbalb die Firma hier gelöscht und nach Nr. 164 des Firmenregisters übertragen worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. August 1889 am 31. August 1889. (Akten über das Gesellschaftsregister Band J. Bl. 68.) II. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 164 folgende Eintragung bewirkt: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Friedrich Wilhelm Kleine zu Golzow. Ort der Niederlassung: Golzow. Bezeichnung der Firma: Kleine 4&. Comp. Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. August 1889 am 31, August 1889. (Vergl. Akten über das Gesellschaftsregister Bd. I. Bl. 68.) 1“ Seelow, den 31. August 1889.

[29051] Wetzlar. In das Genossenschaäftsregister des unterzeichneten Gerichts, betr. den Wetzlar Braun⸗ felser Consumverein, eingetr. Gen., ist folgende Eintragung erfolgt: Die bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder Ernst Müller in Wetzlar und August Stephan zu Braunfels sind ausgeschieden. Für die nächste Wahlperiode sind gewähblt: F. A. Wagner in Wetzlar als Direktor, Albrecht Stein und Carl Rhein daselbst als Beisitzer.

Wetzlar, den 30. August 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Muster⸗Register Nr. 95.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Bochum. Handelsregister [29034] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Musterregister ist am 31. Juli 1889 unter Nr. 26 eingetragen: Bauunternehmer Friedrich Meibes in Bochum, Muster für einen Dampfkochapparat (nach zwei verschiedenen Systemen), offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 31. Juli 1889, Nachmittags 5 Uhr.

Durlach. [29032] In das diesseitige Musterregister ist eingetragen: Nr. 14. Firma Nähmaschinenfabrik vormals Gritzner & Cie Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Durlach, eine Zeichnung für Theile eines Ge⸗ stells, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 341, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1889, Vormittags 11 Uhr, bei Nr. 11. Die obengenannte Firma hat für das unter Nr. 11 eingetragene Muster 4 Zeichnungen zur Verzierung von Nähmaschinen die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre angemeldet. Durlach, den 31. August 1889

Gr. Amtsgericht.

Diez.

Eisenberg. [29030] In das Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 23. H. W. Kretschmann Ir. in Eisen⸗ berg, ein versiegeltes Packet mit 3 Mustern für gewebte Möbelstoffe, Fabriknummern 4013 4015, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1889, 5 Min. vor 12 Uhr Mittags. Eisenberg, den 31. Auaust 1889. Herzogliches Amtsgericht. öoretzsch.

Fürth. [29033] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 265. Konrad Bauer, Spielwaaren⸗ fabrikant in Fürth, 1 Packet, enthaltend 2 Muster von in jeder Höhe stellbaren und zusammenlegbaren Metallstäͤndern für Handspiegel und Bilderrahmen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Geschäftsnummern 1560 und 1561, ange⸗ meldet am 1. August 1889, Nachmittags 3 ½ Uhr. Nr. 266. Emil Kräuzlein, Firma in Erlangen, 1 Packet, enthaltend 2 Muster von Metallständern für Zahn⸗ und Nagelbürsten mit Seifenschaale, einen vierarmigen und einen zweiarmigen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Geschäftenummer H. k. 6/1 und 6/2, angemeldet am 10. August 1889, Abends 5 ½ Uhr.

Nr. 267. N. Wiederer & Co⸗, Firma in Fürth, 1 Packet, enthaltend 3 Muster von Toiletten⸗ spiegeln, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummern 3000, 3010, 3020, angemeldet am 24. August 1889, Vormittags 10 ½ Ubr.

Fürth, den 31. August 1889. 3

Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssacher.

(L. s.) Der Vorsitzende: v. Rücker.

Glauchau. [29068]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 810 und 811. Firma Bößneck & Meyer in Glauchau, 57 Kleiderstoffmuster in zwei ver⸗ schlossenen Couperts, Flächenmuster, Fabriknummern: Couvert zu Nr. 810: 1113— 1135, zu Nr. 811: 1137 1170, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 10. August 1889, Nachmittags 16 Uhr.

Nr. 812 und 813. Firma G. Wilhelm in Glauchau, 100 Kleiderstoffmuster in zwei verschlos⸗ senen Couverts, Flächenmuster, Fabriknummern: Cou⸗ vert zu Nr. 812: 7251 7300, zu Nr. 813: 7301 7350, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 17. August 1889, Nachmittags 14 Uhr.

Nr. 814. Firma Bößneck & Meyer in Glauchau, 44 Kleiderstoffmuster in einem ver⸗ schlossenen Couvert, Flächenmuster, Fabriknummern: 1171 1214, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. August 1889, Nachmittags t6 Uhr. 8

Glauchau, den 2. September 1889.

Königliches Amtsgericht. Kraufe.

Iserlohn. 729085 In unser Musterregister ist eingetragen: X. Nr. 656. Firma Kissing & Möllmann

hier, ein verschlossenes Packet, enthaltend Zeich⸗

nungen von 1 Gasleuchter, 4 Kerzenleuchtern, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 3. August 1889, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 657. Firma Raffloer & Stehmann hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend 1 Muster messings Verschließschnalle, Nr. 331, 1 Muster messing Deckelhalter, Nr. 137, plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. August

1889, Mittags 12 Uhr. Nr. 658. Firma J. H. Schmidt Söhne hier,

ein versiegeltes Packet, enthaltend Originalmuster

von Zierarten in geprägter Bronce, Nrn. 1028,

1029, 1030, 1031, 1032 1033, 1034, 1035, 1036,

1037, 1038, 1039, 1040, plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. August

1889, Vormittags 11 Uhr 50 Min. . Nr. 659. Firma Gebr. Maste hier, ein vex⸗

siegeltes Couvert, enthaltend die Zeichnung eines

Schlittengeläutes, La. 5/F, plastisches Erzeugniß,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. August

1889, Vormittags 9 Uhr. 1 B. Nr. 493. Firma Gustav Hausmann hier

hat für das sub Nr. 493 des Musterregisters ein⸗

getragene Schlüsselschild Nr. 1101 am 5. August

Pforzheim.

Nr. 494. Firma H. D. Eichelberg & Cie hier bat für das sub Nr. 494 des Musterregisters eingetragene Muster von Pedalschützer Nr. 437 am 23. August 1889, Nachmittags 4 Uhr, eine Ver⸗ längerung der Schutzfrist um 7 Jahre angemeldet. Iserlohn, den 2 September 1888.

Königliches Amtsgericht. 1 Klingenthal. 90

[29029]

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 289. Firma G. A. Dörfel in Brunn⸗ döbra, 1 Packet, enthaltend Mundharmonikahölzer mit Metallüberzug, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1889, Nachmittags 16 Uhr. Nr. 290. Fabrikant Christian Friedrich Meinel in Zwota, 1 Packet, enthaltend 3 Stück „Pickolo⸗Flauto“ in D-, Es-, F-, G-, C-Stimmung aus Weißblech. Nickel und Messing, versiecelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. August 1889, Vormittags 111 Uhr. lingenthal, am 2. September 1889.

Königliches Amtsgericht.

Herold, Hilfsrichter.

Marknenkirchen. [29019] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 53. C. G. Schuster IJr., Firma in Mark⸗ neukirchen, Violindämpfer, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗Nr. 55, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1889, Nach⸗ mittags 15 Ubr. Königl. Sächs. Amtsgericht Markneukirchen, am 10. August 1889. 8 Noevelmann. Markneukirchen. 8 [29020] In das Musterrezister ist eingetragen: Nr. 54. Heinrich Adolf Keßler jun., Kanf⸗ mann in Markneukirchen, Vorrichtung zur Be⸗ haarung des Bogens für Streichinstrumente, und zwar für Violin⸗, Cello⸗, Viola⸗ und Baßbegen, verschlossen, Geschäftsnummern 1, 3, 5, 6, 8, 10, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 20, 21 und 22, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1889, Vor⸗ mittags 9 ½ Ubr.

Königl. Sächs. Amtsgericht Marknenkirchen, am 24. August 1889. 8 Noevelmann.

S

[29105] Zum Musterregister wurde eingetragen: Band III., O.Z. 14. Firma Ph. Döppenschmidt hier, 17 Zeichnungen von Broches, mit den Geschäfts⸗ nummern 1580 1596, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. August 1889, Nachmittags 5 Uhr. Pforzheim, 31. August 1889. Gr. Amtsgericht. Mors 1“”] 8 6

Posen. 1

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 37. Bildhauer Max Biagini zu Posen, ein Modell für eine Büste des Deutschen Kaisers Wilhelm II, offen, Modell für plastische Erzeug⸗ nisse, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 17. August 1889, Vormittags 11 ¾ Uhr.

Nr. 38. Bildhauer Max Biagini zu Posen, ein Modell für eine Büste des Deutschen Kaisers Wilhelm II, offen, Modell für plastische Erzeus⸗ nisse, Geschäftsnummer 2, Schutzf ist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 17. August 1889, Mittags 12 Uhr. Nr. 39. Bildhauer Max Biagini zu Posen, zwei Modelle, und zwar; a. das eine Modell für eine Büste des Deutschen Kaisers Wilhelm II, b. das andere Modell für eine Büste der Deutschen Kaiserin Augusta Victoria, offen, Modelle für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 3, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1889, Mittags 12 ¼ Uhr.

Posen, den 31. August 1889.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Stolberg Rhld. [29018] Musterregister zu Stolberg Rhld.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 40. Firma Kraus, Walchenbach & Peltzer zu Stolberg, 1 versiegelter Umschlag mit Musterabbildungen fuͤr Zinkornamente, plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 2000, 2003, 2269, 2270, 2272, 2279, 2280 bis inkl. 2285, 2326, 2333 bis inkl. 2335, 2338, 2339, 2355. 2367, 2371, 2372 bis inkl. 2376, 2387, 2394, 2395, 2407, 2408, 2410, 2411 bis inkl. 2414, 2417, 2421, 2422 bis inkl. 2426, 2428, 2429, 2432, 2434, 2446 bis inkl. 2448, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1889, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 41. Dieselbe Firma, 1 versiegelter Um⸗ schlag mit Musterabbildungen für Zinkornamente, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2449, 2450 bis inkl. 2453, 2640, 2671, 2672, 2740, 2851, 2885, 2886, 2887, 2901, 2902 bis inkl. 2903, 2910, 2924 bis inkl. 2926, 2931 bis inkl. 2933, 2949, 2952, 2953 bis inkl. 2955, 2957, 3003, 3010, 3015, 3016, 3017, 3021, 3023, 3024 bis inkl. 3027, 3034 bis inkl. 3042, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1889, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 42. Dieselbe Firma, 1 versiegelter Um⸗ schlag, Musterabbildungen für Zinkornamente, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3044, 3045, 3046, 3048 bis inkl. 3050, 3052, 3057 bis inkl. 3067, 3069 bis inkl. 3073, 3075, 3090 bis inkl. 3096, 3098, 3118, 3126, 3129 bis inkl. 3132, 3144 bis inkl. 3147, 3157 bis inkl. 3159, 3166 bis inkl. 3170, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1889, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 43. Dieselbe Firma, 1 versiegelter Um⸗ schlag, Musterabbildungen für Zinkornamente, Flafttiche Erzeugnisse, Fabriknummern 3171, 3181

is inkl. 3187, 3196, 3197, 3198, 3200 bis inkl. 3219, 3223, 3224, 3226 bis inkl. 3232, 3240 bis inkl. 3249, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1889, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 44 Dieselbe Firma, 1 versiegelter Um⸗ schlag, Musterabbildungen für Zinkornamente, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3250, 3251, 3255 bis inkl. 3267, 3277, 3278, 3280, 3288, 3289, 3291 bis inkl. 3296, 3307, 3314 bis inkl. 3323, 3325, 3326 bis inkl. 3333, 3337 bis inkl. 3340, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1889, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 45. Dieselbe Firma, 1 versiegelter Um⸗

[29031]

plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3343, 3344

bis inkl. 3346, 3348, 3351, 3352 bis inkl. 3358, 3372, 3375, 3379 bis inkl. 3386, 3388, 3389, 3391 bis inkl. 3396, 3398, 3399, 3405, 3406, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[28971] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Borchardt, in Firma J. Goldemann hier, Stralauerstr. 12, ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel hier, Neanderstr. 10. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 28. September 1889, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 11. November 1889. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 11. November 1889. Prüfungstermin am 10. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Reue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 32. Berlin, den 3. September 1889.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[28979] Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Gebrüder Gurau hier, Kaiser Wilhelmstr. 47, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer, Pots⸗ damerstraße 122 a. Erste Gläubigerversammlung am 1. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 11. November 1889. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 11. November 1889. Prüfungstermin am 10. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36. Berlin, den 3. September 1889.

Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.

1290141 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich

Wilhelm Otto Schüller, Inhabers der Firma

Otto Schüller in Chemuitz, ist am heutigen Tage, 511 Uhr Vormittags, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Dr. Casten in Chemnitz Konkurs⸗ verwalter. Anmeldefrist bis zum 1. Oktober 1889. Vor⸗ läufige Gläubigerversammlung am 19. September 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 19. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 4. Oktober 1889 Chemnitz, den 3. September 1889. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B. Pötzsch.

[28973] Ueber das Vermögen des Händlers Karl Her mann Weller hier (Bischofsweg 72, III) wird heute, am 31. August 1889, Nachmittags 4 ½ Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmam Hentschel in Dresden, Bautznerstraße 6, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. September 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 5. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Offener Arref mit Anzeigefrist bis zum 25. September 1889. Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. Ib. Bekannt gemacht durch: Oestreich, stv. Gerichtsschreiber

20 . v [290152 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schankwirths Gott⸗ lieb Friedrich Wilhelm Klinger in Trieb is heute, den 2. September 1889, Vormittags 810 Uhr, das Konkursverfabhren eröffnet worden. Verwalte Agent Ebert in Falkenstein. Offener Arrest Anzeigefrist bis zum 21. September 1889. 2 frist bis zum 24. September 1889. Gläubiger versammlung am 27. September 1889, Vor mittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 4. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 9 Uhr. 8 Falkeustein, am 2. September 1889. Der Gerichtsschreiber b Königlichen Amtsgerichts

[28977] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der Handelsfrau Henriett Berguer von hier ist heute Mittag 12 Uhr da Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ge⸗ richtsvollzieher Schmidt hier. Anmeldefrist bi 21. September 1889. Termin zur Wahl eincs anderen Verwalters u. s. w. und Prüfung der an gemeldeten Forderungen den 30. Sept. 1889. Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefris bis 21. September 1889.

Kamburg, den 31. August 1889.

Oberländer, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, Abtheilung II.

[28976] Das für Civilsachen, hat über das Vermögen des Drechslers Max Brandner hier Wohnung Baaderstraße 19/III. R.-G., Geschäftslokal: Hoch brückenstraße 4 auf Antrag eines Gläubigers am 31. August 1889, Nachmittags 6 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt K. Ad vokat Müller hier. Offener Arrest ist erlassen Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 21. September lfd. Irs. einschließlich bestimmt Wahltermin zur Beschl fassung über die Wahl eines anderen Verwalt sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschus dann über die in §§. 120 und 125 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 2. Oktober 1889, Vormittags 9 ½ Uhr im Geschäftszimmer Nr. 23/I., anberaumt. München, 2. September 1889. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber beurlaub

Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A.

Königliches Amtsgericht.

1889, Vormittags 9 ½ Uhr, eine Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre angemeldet.

schlag, Musterabbildungen für Zinkornamente,

(L. S.)

1“