1889 / 213 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Sep 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Nachm. 6 Uhr, ihre Actien im Contor der Gesell⸗ schaft deponirt oder binnen derselben Zeit den Besitz oder die sichere Deposition der Actien dem Aufsichts⸗ bnash in einer diesem genügenden Weise nachgewiesen aben.

[29494]

In Gemäßheit der Vorschrift in §. 39 al. 3 des Gesellschafts⸗Statuts wird zur Erledigung der Tages⸗ ordnung vom 8. August cr. (Nr. 6) eine neue ordentliche Generalversammlung auf den

29

128358è] Bekanntmachung. Die Herren Actionaire der Bredower Zucker⸗

fabrik, Aktien⸗Gesellschaft werden hiermit gemäß

§. 15 des Statuts zur Siebenzehnten ordent⸗

[29393] Geschäfts⸗ und Vermögens⸗Uebersicht der

Ostpreußischen Landschaft 1888/9.

zwischen 11 782

und ist angelegt in:

1886 und 1887.. und 633 à 75 8 Fichte, bestehend aus:

lichen Generalversammlung auf Sonnabend,

den 28. September cr., Vormittags 11 ½ Uhr,

im Hotel de Prusse zu Stettin eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bi⸗ lanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1888/89.

2) Bericht der Revisionskommission und Antrag auf Ertheilung der Decharge.

3) Beschlußnahme über den zu vertheilenden Reingewinn und etwaige Anträge einzelner Actionaire.

4) Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes.

5) Wahl der Revisionskommission pro 1889/90.

Die Ausgabe der Stimmkarten erfolgt gegen Ab⸗ stempelung der Actien bis einschließlich den 27. Sep⸗ tember cr. während der Geschäftsstunden bei den Herren F. W. Krause & Co., Bankgeschäft in Berlin, sowie in dem Comtoir der Fabrik zu Bredow.

Bredow, den 28. August 1889.

Der Aufsichtsrath

der Bredower Zuckerfabrik, Aktien⸗ Gesellschaft.

Otto Hoene, Vorsitzender.

8

[29390] Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung mit Bilanz

des Waldenburg⸗Friedlaender

Chaussee⸗Actien⸗Vereins für das Jahr 1888. Die akgeschlossene Rechnung pro 1888 ergiebt Folgendes: Die Einnahme hat betragen:

Tit. I. An Chausseegeldern: 3

Pachtquote der Zollpächterin Grosser vom 1. Ja⸗ nuar bis ult. April 1888.. 2 900. Pachtquote des Zollpächters Jupt zu Nied. Waltersdorf vom 1. Mai bis ult. Dezember 1888 Pachtquote der Zollpächterin Car. Fichte zu Neuhayn vom 1. Mai bis ult. Dezember 1888. 1 Summa Tit. II. An Kavpitalszinsen ...

Tit. III. An Insgemein: i. e. Obst⸗ und Graspacht, Erlös für Chausseeboden, Strafgelder, Schadenersaz w. .. .

Summa der Einnahme 1

Die Ausgabe hat betragen: Tit. I. An Chaussee⸗Unterhaltungskosten: für Dossirungen und Banketts c.

3 800.

8 900.

2 045. 1 782.

8

149. 40 Rohmaterialien mit An⸗ ö1e“ Bearbeitung dieser Ma⸗ Hvtlteen. 3 Instandhaltung der Fahr⸗ 1ö11““; Baumpflanzungen.. Sicherheitsanlagen.. Brücken und Durchlässe. Meilenzeiger und Nummer⸗ steine12 J. Dienstwohnungen... 8 Grundentschädigung

A B C

E. F.

D G H K L

Geräthschaften .. .. Insgemein (Schneeräumen)

Tit. IJ. Summa Tit. II. An Verwaltungskosten: 1) Gehälter. 1 710. 2) Insgemein. 14. 80

Pit. II.

1

Summa 1 724 80 Tit. III. An gezahlten und reser⸗ vicen Dividenden 1 ½ % pro

Tit. IV. Extra ordinaria Summa der Ausgabe

Abschluß: Die Einnahme betrug 11 782. 75

3 010 29

Summa 17 793. 04 Hiervon ab die Ausgabe . 11 433. 01 Bleibt Bestand ult. Dezember 1888 3 360. 03 Der Gewinn pro 1888 beträgt alfo die Differenz 75 und 11 433 01 =

2 490. 1 188. 61 11 433. 01.

Hierzu der Bestand aus 1887

1) 2)

3) 4)

349 74 ₰.

Der Reservefond beträgt... —. 18 900

24. Sept. cr., Nachm. 3 Uhr, in Alder's Hotel z. Krone in Zülz, angesetzt.

Nach §. 32 des Statuts sind jedoch zur Theil⸗ nahme an der Generalversammlung nur folche Actio⸗ naire berechtigt, die bis spätestens am 4. Tage vor der Generalversammlung, d. i. bis 20. Sept. cr.,

Schönvwitz, den 5. September 1889. Zuckerfabrik Der Aufsichtsrath. Heller.

Zülz, Aet. Ges.

nachtstermin 1888 11,785,475

[29389

Norddeutsche

Erste Ausloosung der viereinhalbprocentige 8 fundirten

Herrn Nr. 88 107 111 131 143 235 363 530 591 8

1. Dezember dieses Jahres.

Hamburg, den 5. September 1889.

Zucker⸗Raffinerie.

rückzahlbaren hypothekarisch

Nach Maßgabe der Bedingungen der Anleihe vom 1. Juni 1889 sind heute durch den Notar Dr. Bartels folgende Nummern ausgeloost worden, nämlich:

Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg.

n mit 105 % Anleihe.

11 819 867 952 956 993 995

1. Diese Obligationen find vom genannten Tage an nebst sämmtlichen nicht fälligen Coupons an unserer Casse zur Empfangnahme des Betrages einzureichen

[29519]

Montag, den 30. September in Weigt's Hotel zum Lamm zu Brieg statt.

Tagesor

1) Bericht des persönlich haftenden

Vermögensstand und die Verhältnisse

Koppen, den 5. September 1889.

Commandit⸗Gesellschaft auf Aetien Koppener Dampfbrauerei 8 Albert Nitschke & Comp.

Die zwanzigste ordentliche Generalversammlung findet

Gesellschafters und des Aufsichtsrathes über

Der persönlich haftende Gesellschafter. Albert Nitschke.

d. J., Nachmittags 3 Uhr, b

dnung: der Gesellschaft.

2) Bericht des Rechnungs⸗Revisors über die Prüfung der Jahres⸗Rechnung und der Bilanz für 1888,89 und Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes. 3) Wahl der Rechnungs⸗Revisions⸗Kommission.

1 1 St. 16 à 1000 behufs Rückzahlung des Nominal⸗Capitals zuzüglich 5 % Aufgeld mit 1050 per Obligation am

den

im Kaufmännischen Vereinshar

we ie H 1 rden die Herren

[29392]

Schmiegel mit einem jährlichen Gehalte von 900 und einer widerruflichen Stellenzulage von 500 ist erlediat. Qualificirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufes innerhalb 4 Wochen bei uns melden.

Königliche Regierung, Abtheilung des June

[29397]

2 200. 28912

,2

Falkensteiner

3u der am

Mittwoch, den 25.

Aktionäre hierdurch eingeladen. Tagesord 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts,

2) Beschlußfassung über die Vertbeilung 3) Neuwahl sämmtlicher Mitglieder des

Gardinen⸗Weberei und Bleicherei

in Falkenstein i/V. b

Vormittags pünktlich 11 Uhr, üse zu Leipzig stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung u. Verlust⸗Conto, sowie die Erthbeilung der Entlastung. Falkenstein i. V., den 8. September 1889.

Der Aufsichtsrath

der Falkensteiner Gardinen⸗Weberei und Bleicherei.

September d. J.,

nung: Prüfung u. Genehmi

des Reingewinnes. Aufsichtsrathes.

Florentin Wehner, Veorsitzender.

8) Verschiedene Bekanntmachungen.

2

Kreises

Bekanntmachung.

Die Kreis⸗Physikats⸗EStelle des

Posen, den 4. September 1889. n.

v. Holwede. 1I1““

Bank des Berliner Kassen⸗

Vereins am 31. August 1889. 1 Activa. Metall⸗ und Papiergeld, Gut⸗ aben bei der Reichsbank ꝛc.. Wechselbestände c... Lombardbestände.... Grundstück

11X““ D 32,172,722. 15,926,993. 11,904,800. I 776,118.

1) Schles. Rentenbriefen % Oberschles. Eisenb. Prior.⸗Obl. 3 ½ % . Deutsche Reichsanl. Königl Preuß. cons. Staats⸗Anl. 4 % 8 Deutsche Reichs⸗Anl. D-—-—-—-—99-- 1 Sparkassenbuch der Stadt Waldenburg 3 % 50

Summa wie oben 18 900 In Asservation befinden sich: 116“ 1) die Dividenden⸗Reserve aus den Jahren 885, 1nöö.““ 2) drei dem Verein gehörige Aktien Nr. 631, 632 225 3) die Kaution der Zollpächter Jupt und Frau

500. 1 400.

13 350 3 300

200

600

2)

a. Staats⸗Anl. 18888. . b. 1 Sparkassenbuch der Stadt Walbenbira. c. 1 desgl. 300. d. 1 desgl. des Vorschuß⸗ vereins zu Waldenburg .800. In Summa 3 000.: Waldenburg, den 26. März 1889. Das Direktorinm. Dr. Long. Dierig. Haenisch. Paul Schaff. S. Boehm. .“

““

Giro⸗Guthaben ꝛc.. .“

Plätzen Deutschlands tüchtige Agenten.

Passiva. . 50,430,633.

Militair „Pädagogi

tise: Berlin, zest: Schloß Wackerbarths⸗Ruhe Kötzschenbroda Dresden.

Die über 40 Jahre bestehende Anstalt b

d. Fähnrichs⸗Ex. (im letzten Jahre bestanden sämmtliche Zöglinge ihr Ex.) u. auf d. Ein⸗

jährigen Ex. vor. Ebenso für Abiturium u. a fältigste Pflege für Körper u. Geist! D. vorzü Ausführliche Prospecte gratis u. franco.

.- 2 8*

Adressen unter H. 06226 an Haasenstei

[29396]

Kassenbestand und Bankguthaben. E““ Darlehen

Eigene Effecten und Consortial⸗ Bankgebäude.. G“

Aeien Capikal

Capital⸗Einlagen, Sparbücher ꝛc.. ee n,1114“

Wilbelmstraße 10. Näberes die Anschlagsäulen!] Lofoten, diesjähr. Sommer⸗Aufenthalt

8

90 Cigarren⸗Agentur. Eins der ältesten und bedeutendsten Cigarrenhäuser Hamburgs (Importen und bessere Ham⸗ burger Fabrikate) sucht, zur Ausbreitung seiner Kundschaft unter Privat⸗Konsumenten, in den größeren Nur solche Persönlichkeiten belieben ihre Adressen einzureichen, die

sich bei ausgebreiteten Bekanntschaften in den besseren Kreisen, über ihre Respektabilität und gute Stellung ausweisen können.

Meckleuburgische Bank in Schwerin i. M.

Status pro ultimo August 1889. Activa.

2 156 525,35 —29 424,05

4 940 391,39 215 097,55

3 000 000,— 148 183,44 128 091,39

NR10617 715,17 . 5 000 000,—

5 325 081,79 eservefonds 32 984,94 iverse Creditoren.. Wu““ 259 646,44

Nü. 10 517713,77

gegen Unterpfand und Conto⸗Corrent⸗Debitoren .

hetheiligungen . ... icht eingeforderte 60 % des Actien⸗ Capitalgsg.

iverse.

Passiva.

Depositen⸗Gelder:

„Nordland⸗Panorama“

Sr. Majestät des Kaisers. 1

22 v,2.,

93 ereitet in schnellster u. sicherster Weise auf

lle Klassen höherer Lehranstalten. Sorg⸗ glichsten Referenzen stehen z. Disposition.

.

8

565 Güter. 3) Neue Taxen sind vom

genommen 786 Güter

halben Taxwerth steh

Amortisation von 6427

davon sind amortisirt 5) die Jahres⸗Soll⸗Ei

betrug:

a. an Zinsen. .

6) aus dem Reingewinn de lehnskasse überwiesen

7) Betrag der Coupons.. wofür der Gegenwerth Zinsen⸗Kasse enthalten

schaftsfonds à 3 ½ %. 9) Baarbestand der Kasse 10) Ausstände: b. Darlehn

bei der

Societäts⸗Kasse.

a. aus dem 5. aus dem lanfenden Rechnungs⸗ jahre.

A. Geschäfts⸗Uebersicht: 1) Pfandbriefs⸗Versur im Weih⸗

Zunahme gegen das Vorjahr 2) Beliehen sind 8,012 Güter. Zunahme gegen das Vorjahr 1888 bis ult. März 1889 auf⸗ 4) Von den Darlehnen über den

b. an Quittungsgroschen. c. an Convertirungskosten d. an Amortisations⸗Raten pro 1887/8

B. Vermögens Uebersicht am 31. März 1889. 8) Pfandbriefs⸗Bestand des Land⸗

a an Zuschuß⸗Darlehnen.. General⸗Landschafts⸗Feuer⸗ c. an vorgeschossenen Zinsen:

Vorjahre 35,117. 41

510 929. 74

2

251,339,700

1. April

en auf Gütern

nnahme

1 8,699,026 01 114,126 41 397,309 13 808,

r Dar⸗ sind

ist.

11“ 4,430,575 —- 27,572 29

48,430 68

Ostpr.

(Von diesen 546,

d. 8 Kasse eingegangen, davon an diesem

standen.)

c. an diversen anderen schüssen, rungsbeiträgen

f. an vorzeschossenen C tirungskosten ..

Versicherung: Landhof⸗ meisterstraße Nr. 8/9.

do. do.

Nr. 16/18

waren bis zum 1. August 388,075.46 noch 157,971.69 aus⸗

d. an vorgeschossenen Amor⸗ tisations⸗Raten . .

Lebens⸗Versiche⸗

für Beamten ꝛc....

11) Gebäudewerth nach der Feuer⸗

—. 160,620.

280,700.

047.15 zur

sodaß Tage

Vor⸗ die

onver⸗

abzüglich 1 % für Abnutzung mit

441 320.

4,413. 20

mit noch.

Grundstücke: Landhof⸗ meisterstraße Nr. 8/9. do. do. Nr. 16/18

12) Grund⸗ und Bodenwerth der

. 40,000. 80,000.

13) Werth des

von Landhof⸗

meisterstraße

Nr. 8/9. do. do.

Nr. 16/18 446,10

Inventariums nach der Feuer⸗Versicherung:

. 19,100.

9

abzüglich 3 % für Abnutzung E“

65,200.

1,956.

1 mit noch. 14) Aufgenommene Darlehne a. von der Reichsbank b. von der Ost⸗ preußischen landschaft⸗ lichen Dar⸗ lehnskasse .

600.

51,000.

. *

Königsberg, den 1. August 1889.

Ostpreußische General⸗Landschafts⸗Direktion.

Bon.

129542]

und Leben ausbilden!⸗ Dies bewirkt gründlich staatlich concessionirte

[29244]

[11085]

Zithermusik in großer Auswahl.

Kataloge gratis und franco.

Robert Wächtler, Hamburg.

Wie sorgen wir für die Zukunft unserer erwachsenden Töchter? „Indem wir sie praktisch für Haus, Beruf

und gediegen die

Frauen⸗Arbeits⸗-Schule,

Berlin, Landsbergerstraße 1 und 2. Aufnahmen für Anfang Oktober durch die Oberin Frl. Emilie Strecker im Institut.

Besten Raupenleim

à 20 für 100 Kilo empfiehlt die chem. Fa J. Rosahl in Roßlau a. Elbe. ü9

1

Anconitaner Asphalt (aus den

1

Berlin, Sonnaben

d, den 7. September

Anzeiger und Königlich Preußi chen Staats⸗Anzeiger.

1889.

Der Inhalzeser Beilage, Eisenbahnen enthalte⸗i

ECeitral⸗

Das Berlin auch

entral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle 7ich die Heandege Expedition des Deutschen Reichs⸗

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Handels⸗Register f

Post⸗Anstalten, für

und Königlich Preußischen Staats⸗

„, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, ü

ür das Deutsche Reich. (Nr. 213 A.)

das Deutsche Reich erscheint für das Vierteljahr. Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Das Central⸗Handels⸗Register Abonnement beträgt 1 50 Insertionspreis für den

für

ber Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

in der Regel täglich. Das

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

amé un

g,

Anzeigers SW. 2 1

Vom

„Central⸗Handels⸗

Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 213 4. und 213 B. ausgegeben.

—— Ueber * 1 materilien sowie Chamotte⸗,

Lage des Geschäfts in Bau⸗ der Fabrikation von 8 Steingut⸗ und Ma⸗ Thon⸗ * 1 8 n Jah 1888 joliß⸗Waaren in Ber in im Jahre 1888. entnebten wir dem Bericht der Aeltesten der Kauf⸗ vi1“* Iun Bauthaͤtigkeit des Jahres 1888 in Berlin wo außerordentlich umfangreich und noch lebhafter al' in den Vorjahren. Während in den letzten EThren das Innere der Stadt besonders bevorzugt gar, zeigte sich im Bexichtsjahr auch in der Peripherie in Bild reger Thätigkeit durch riele Neubauten. Auch eine große Reihe kommunaler Gebäude sowie einzelne fiskalische Bauten fkamen zur Aus⸗ führung Die rege Entwickelung der Nachbar⸗ stadt Charlottenburg sowie der übrigen Vororte wirkte nicht unwesentlich auf den Berliner Handel mit Baumaterialien. Durch die neue Bauordnung ist der Umfang der Bautkhätigkeit nicht geschmälert worden. Der Umsatz in Verblendsteinen war ein sehr umfangreicher und für die Händler sicher recht nutzbringend. Feinere Qualitäten fanden zu den schon seit einigen Jahren bestehenden guten Preisen schlanken Absatz. Nach mittleren und geringeren Qualitäten, geeignet zu industriellen Anlagen, war sortdauernd Begehr, und die Preise dafür stellten sich durchschnittlich besser als im Vorjahr. Die Konkurrenz in Verblendsteinen ist eine sehr große ge⸗ worden; die letzten lebhaften Baujahre haben auf die Entstehung neuer und die Erweiterung aster Fabriken gewirkt. Der Rohbau verbreitet sich indeß immer mehr; während in früheren Jahren Verblendsteine nur füär Fogaden Anwendung fanden, neigt man jetzt allgemein dahin, größere und kleinere Hofe mit hellem Verblendmaterial auszuführen. Industrielle Anlagen werden jetzt nahezu ausschließlich in Roh⸗ bau hergestellt. ““ Der Handel mit Hintermauerungssteinen befriedigte alle Betheiligten. Man schätzt den Verbrauch in Berlin auf 700 bis 800. Millionen. Die Preis⸗ schwankungen waren nicht so stark wie in den Vor⸗ jahren, die Preise selbst twas nietriger. Von 35 bis 37 im Januar 1888 fielen dieselben bis auf 26 bis 24 im Juni und stiegen dann wieder auf 30 bis 33 im Dezember. Die Be⸗ stimmung der neuen Bauordnung, daß die Bauten erst 6 Monate nach der Rohbau⸗Abnahme bezogen perden dürfen, veranlaßt die meisten Bauunter⸗ nehmer, ihre Bauten so zu fördern, daß die Ab⸗ nabmen zu den bestimmenden Quartalwechseln, 1. April und 1. Oktober, stattfinden können. Im Zusammenhange damit entwickelt sich die größere Nachfrage vach Hintermanerungssteinen vor diesen Terminen. Dieses periodische Auftreten des Bedarfs, welches sich im Jahre 1887 besonders fühlbar ge⸗ macht hatte und für die Berliner Händler oft schaden⸗ bringend gewesen war, trat im Berichtsjahr weniger her⸗ vor. Der Geschäftsgang entwickelte sich im Allgemeinen ruhiger. Die Erweiterung von alten maßgebenden Ziegeleien und ie Errichtang neuer trugen dazu bei, daß der Markt reichlicher und der Nachfrage ent⸗ sprechend mit Material versehen werden konnte. Händler wie Ban⸗Interessenen hatten jedoch unter dem Mangel öffentlicher Ausladestellen und der Agitation der Schiffer empfindlich zu leiden. Bessere Klinker und Rathenower Steine, deren Verwendung bei Wasserbauten und an Stellen, wo es sich um besonder? Festigkeit handelt, bevorzugt ist, fanden guten Absatz. Der Preis für Rathenower Steine tellte sich auf 42 bis 44 und für Klinker Bitter⸗ felder Qualität auf ca. 40 1 Der Cement⸗Kensum Berlins ist auf 400 000 Faß à 180 kg zu schätzen, und es wird angenommen, daß nahezu die Hälfte dieses Bedarfs aus den drei märkischen Fabriken in Wildau, Rüdersdorf und Zossen geliefert wurde, während sich die andere Hälfte auf die Stettiner, Schlesischen, Hamburger, Han⸗ növerischen Fabriken vertheilt. Die Preise stellten sich bei größeren Posten auf 7,50 bis 7 ℳ, bei Einzellieferungen auf 8,50 bis 7,00 Der Ver⸗ brauch von Cement nimmt immer größere Dimen⸗ sionen an, neuerdinZs auch beim Privatbau als sogenannter „verlängerter Cementmörtel“ mit Zusatz von Weißkalk, da die immer mehr zunehmende Ver⸗ wendung von Eisenkonstruktionen eine schnelle und urwandelbare Erhärtung der Mörtelfuge wünschens⸗ werth macht. I1X““ Das Geschäft in Dachxpappen war nicht viel besser als im Vorjahre; namentlich waren die Verkaufs⸗ preise nicht immer den höheren Preisen der Roh⸗ materialien entsprechend; bei größeren Posten mußten Preisreduktionen bewilligt werden. Das Asphaltgeschäft war dagegen, wie im Jahre 1887, ein recht flottes. Die Straßenasphaltirung in Berlin hat weitere Fortschritte gemacht, und zwar sind im Jahre 1888 zu den ca. 480 000 qam schon

voorhanden gewesenen geräuschlosen Pflastern noch

rund 75 000 qm hinzugekommen, sodaß Berlin zu Anfang des laufenden Jahres ca. 550 000 qm Asephalt⸗ pflaster aufzuweisen hatte. Das Material, welches dazu verwendet worden ist, stammt aus den Gruben von Ragusa auf Sicilien und von Val de Travers. Außerdem sind noch einige kleine Probestraßen mit Abruzzen) und mit

Guttapercha⸗Asphalt sowie von anderen deutschen

Asphaltgesellschaften aus Hannover befestigt worden, deren Haltbarkeit 8 Nutzen an diesen Arbeiten

sich erst bewähren soll Der ist in Folge der hohen Seefrachten von Sizilien her bedeutend zurückge⸗ gangen. Der Konsum in Guß⸗Asphalt hat etwas nachgelassen, da sich die Vorliebe für Fliesenbelag und Cement⸗Befestigung immer mehr geltend macht; trotzdem haben die Preise nachgegeben wegen der

Konkurrenz, welche theilweise geringeres Material verwendet.

Das Geschäft in Schiefer ist ein sehr lebhaftes gewesen, obgleich die Preise in Folge der großen Konkurrenz gedrückt waren. Namentlich machte sich die Nachfrage nach deutschem Schiefer resp. Ein⸗ deckung mit deutschem Schiefer auf Schaalung und Pappunterlage sehr geltend.

Was die Fabrikation von Thonwaaren ec. be⸗ trifft, so wurden im Berichtsjahre außer in der March'schen Fabrik in Charlottenburg, welche nach wie vor in Terracotten, Bau⸗Ornamenten, Fagaden⸗ Dekoration, Figuren, Vasen ꝛc. ihr Renommé behauptet, in Berlin wenig Thonwaaren für Bauzwecke fabrizirt. Vielmehr ist der Bedarf daran meist aus den Pro⸗ vinzen geliefert worden. Gegenüber den Cement⸗ und Stuckarbeiten stellten sich die gebrannten Terra⸗ cotten noch immer zu hoch im Preise. Für Fuß⸗ beodenbelag fanden die hartgebrannten sogenannten Meltlacher Thonplatten vor den sich schneller ab⸗ rützenden Sandstein⸗, Masmor⸗ und Cementplatten den Vorzug und bedeutenden Absatz. Für neuere und billigere Sorten von Thonplatten, welche zwar in der Haltbarkeit den Thonplatten nach Mettlacher Art nachstehen, ist Berlin ein großes Absatzfeld geworden, und der Verbrauch im steten Steigen begriffen. Aehnliches ist von den Chamottefabrikaten und feuerfesten Produkten zu konstatiren. Die Preise für gute Chamottewaaren und Chamotteste ne, welche besonders von den Gas⸗Anstalten den ein⸗ geführten Lieferanten gewährt wurden, hielten sich auf normaler Höhe. Geringere Qualitäten zu un⸗ gleich billigeren Preisen wurden auch im verflossenen Jahre in großen Quantitäten absesetzt. Die Majolika⸗Fabrikate, wie jetzt auch gewöhnliches hellgelbes Steingut genannt wird, welches entweder mit allerlei farbigen, bleihaltigen Glasuren gebrannt oder mit Farben und Gold reich übermalt ist, werden

1 smäßig wenig in Berlin fabrizirt, aber in enormen Quanttäten für Lampenkörper, Dekorations⸗ und Phantasie⸗Gegenstände aller Art aus ganz Deutsch⸗ land hierher in den Handel gebracht. Ueberraschend sind die Leistungen einiger in den letzten Jahren bedeutend ausgedehnten dergleichen preußischen Fabriken 8 Be⸗ sonders scheint aber auch der sich immer mehr be⸗ merkbar machende Kunstsinn des kaufenden Publi⸗ kums beizutragen, wodurch neue Modelle und Formen, geschmackvolle Dekorationen, Garnirung mit Bronze ꝛc. viel verlangt und gekauft werden und die Künstler und Fabrikanten bestrebt bleiben, Neuheiten und immer Besseres zu schaffen, wofür ihnen dann auch bessere Preise zugestanden und das Geschäft im All⸗ zemeinen geboben wurde.

Die Ofen⸗Fabrikation hat in Folge der vielen Neubauten, besonders im Innern der Stadt, einen weitaus größeren Umsatz als in früheren Jahren zu melden. Auch nach außerhalb erweiterte sich das Geschäft im verflossenen Jahre. Für die vornehmlich auf Neubauten zur Verwendung kom⸗ menden weißen Kachelöfen ließ sich ein Preisaufschlag durchsetzen, woraus zur Genüge bervorgeht, daß rieselben noch immer sehr beliebt sind. Bezüglich der Fabrikation von Majolika⸗Oefen wird be⸗ richtet, daß die Herstellung immer mehr an Aus⸗ dehnung gewinnt. Die Nachfrage war fortgesetzt eine recht rege, und es ist hiesigen Fabrikanten gelungen, durch Anschaffung neuer Modelle den immer größer enden, verschiedenartigsten Unsprüchen des Publi⸗ kums zu genügen. Neben den bisher gefertigten Majolka⸗Kaminen und Kaminöfen erfreut sich jetzt auch der Kamin im Rococostil großer Beliebt eit.

N 17 wer

&—

Patentblatt. Nr. 36. Inhalt: Patent⸗ liste: Anmeldungen; Versagungen; Ertheilungen; Uebertragungen; Erlöschungen; Patentschriften. Verzeichniß der für die Bibliothek des Kaiserlichen Patentamts beschafften Bücher und Zeitschriften.

Glaser's Annalen für Gewerbe und Bauwesen. (Berlin SW., Lindenstr. 80). Nr. 5. Inhalt: Verstärkung des Oberbaues bei der Paris⸗Lyon⸗Mittelme« r⸗Bahn und bei der französischen Ostbahn. Die Einrichtung für Signal⸗ und Weichen⸗Sicherung auf der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für Unfallverhütung. Abtheilung der preußischen Staatsbahnen. Ueber das Wassergas und seine Verwendung in der Technik. Preisaufgabe des Vereins deutscher Maschinen⸗Ingenieure. Von Marx Geitel, Ingenieur im Kaiserlichen Patentamt. Ueber Fortschritte bei der Verwendung von Fluß⸗ eisen für Baukonstruktionen, besonders im Bruͤcken⸗ bau. Vom Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsinspektor Mehrtens in Bromberg. Vorrichtung zur Auf⸗ nahme der Radreifen⸗ und Schienenprofile. Von Josef Patrik, Ingenieur in Frankfurt a. M. Die Dampfkessel und Dampfmaschinen in Preußen wäh⸗ rend des Jahres 1888. Der internationale Eisen⸗ bahnkongreß zu Paris. Zur Frage der Rauch⸗ und Rußbelästigung. Von R. Weindörfer in Zwickau. Mittheilung über die am 21. Juli 1889 von der Vacuum Brake Companv auf der Manchestex, Sheffield und Lincolnshire Eisenbahn vom Kapitän Douglas Galton durchgeführten Versuche. Die fabrikmäßige Herstellung und Anwendung von Sauer⸗ stoff. Internationaler Kongreß von 1889 zum Schutze des industriellen Eigenthums zu Paris. Deutscher Marktbericht. Englischer Eisen⸗ und Stahlmarkt. Verschiedenes. Personal⸗Nach⸗ richten. Literaturblatt. Patentliste. Beilage: Blatt XI 2 der Normalien für die Betriebsmittel

der preußischen Staatsbahnen.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerb

Wirkung der Schmieröle auf Lagermetall. und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet pro Entzündungen beim Waschen mit Benzin. waschmaschine Offener oder maschinen für Stücke. riemen. 5. Walkfalten. und 138. Marktberichte.

Abessinierbrunnen?

Die Industrie. Zugleich Der sulats⸗Zeitung. Wochenschrift f der deutschen Industrie und des Zeitschrift für Handels⸗ und (Berlin W., Courbidrestr. 3.) Nr. 35. Fabrikverkauf mit Angabe der J im Jahre 1888. stellung für Unfallverhütung. X Ein⸗ der Zeit vom 1. Januar bis Ende Juli 1 glichen mit dem gleichen Zeitraum des Innungen, Genossenschaften Verei (Konventionen, Kartelle). Auslande: Englisches kauf eines Eisenwerks in Pennsylvania englisches Syndikat. Handels⸗ und

Bewegung: Arbeitergesetzgebung in der Sweating System in England. b Konfulatswesen. Ausstellungswesen deutschen Konsulatsberichten. Aus öst ungarischen Konsulatsberichten. Wirthschaftsgebiete. Submissionen im Geschäftliche Mittheilungen.

. Organ der

Der Kompaß. f für das

Berufsgenossenschaft

Aus den Sektionen: Auszug aus d. Sitzung des Vorstandes der Sektion II. vom 7. August 1889. Auszug aus

für 1888. Desgleichen der Sektion witz O.⸗Schl.) für 1888. Bescheide schlüsse des Rechtsprechung Nr. 524. Ausstellung Zusammenbruch der Invalidenkasse des vereinsverbandes. Ueber die Lage der

Verschiedenes:

Reichs⸗Versicher Deutsche

dung. Die Handels⸗ und Chemnitz. Literarisches.

Deutsche Export⸗Zeitung

und Redaktion von Dr. Leo

Hand⸗-l. Handelspolitisches. August Schick, Frankfurt a. M. Museum in Königsberg. Fried Dresden. Eine neue Erfindung.

Liste von Richard Lüders, Görlitz. Allgemeine Ausstellung für

Bremen.

schrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, wollen⸗Industrie und die bezügl. Geschäftsbranchen. (O. Löbner in Grünberg, Schl.) Nr. 71.—

Deutsche und ausländ.

Kapital in Argentinien.

statistik. Marken⸗ und Musterschutz.

r Deutsche (Berlin SW., Königgrätzerstr. 85 a.) Nr. 17. Inhalt: dem Protokoll der

Anzeiger für deutsche Industrie und Export. Wehrig, Berlin W. 57, VIII. Jahrgang. Nr. 9. Inhalt: Ausstellungen. Verkehr.

Notiz. Heinrich Poerschmann, Leipzig.

Zeit⸗ Baum⸗

c.

Inhalt: Ein⸗ Juli. Woll⸗ Patente. Wasch⸗

Das Runschen der Treib⸗ 4. Fragen Nr. 137

Inhalt:

Jahresumsätze als Rentabilitätsnachweis. Die indischen Eisenbahnen Die deutsche allgemeine Aus⸗

und Aus⸗

fuhr wichtiger Waaren im deutschen Zollgebiet in

839, ver⸗

Jahres 1888. Handels⸗ und Gewerbekammern (Vereine).

nbarungen

Britisches Kapital im

An⸗ durch ein Gewerbe⸗ Soziale

Schweiz.

Verkehrswesen.

Aus

erreichisch⸗

Ausländische

Auslande.

Knappschafts“

Reich.

(Bochum)

dem Rechen⸗ schaftsbericht der Sektion V. (Waldenburg i. Schl.) VI. (Tarno⸗

und Be⸗

Reichs⸗Versicherungsamts Nr. 209.

ungsamtes

1 Allgemeine für Unfallverhütung, Berlin 1889.

Gewerk⸗ Montan⸗

industrie in Ober⸗Bayern. Reichsgerichtsentschei⸗ Gewerbekammer Personal⸗Nachrichten.

zu

(Allgemeiner

) Verlag

Bernstein⸗

Wilh. Hartig,

Technische Patent⸗ Deutsche

Unfallverhütung. Literatur. Hamburger Schiffsliste von P. L Hamburg. Bremer Schiffsliste von H. 2

Handels⸗Register.

Sachsen, dem

bezw. Sonnabends Leipzig, resp. St. 2 veröffentlicht, die beiden ersteren letzteren monatlich. Steinach. Bekanntmachung. Firma S. dit zu ö Inhaber: Kaufmann Siegfried Bendit z Laut Anzeige vom Heutigen. Steinach, 31. August 1889.

W. Hoßfeld.

Tapiau Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die Firma bei Nr. 19 gelöscht worden. 8 Tapiaun, den 2. September 1889. Königliches Amtsgericht.

Wongrowitz. Bekanntmachung. In das Firmenregister ist bei die Firma „A. Czarnikau“ mit dem Niederlassung Wongrowitz eingetragen Colonne 6 Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Kaufmann Hermann Czarnikau

gegangen, welcher dasselbe unter d Hermann Czarnikau fortsetzt. Nr. 216 des Firmenregisters.

Nr. 207,

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

(Württemberg) unter der Rubrik Stuttgart und Darmstadt wöchentlich, die

[29412]

Eintrag in das Handelsregister Blatt 126: Bendit zu Steinach.

u London.

Herzogl. S.⸗M. Amtsgericht.

[29350] A. Palm

[29351] woselbst Ort der steht, in

Vertrag auf den in Wongrowitz mit sämmtlichen Aktivis und Passivis über⸗

er Firma Vergleiche

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. September 1889 am 3. September 1889. Ferner ist in das Firmenregister Folgendes ein⸗ etragen: a. Laufende Nr. 216. 2 b. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Hermann Czarnikau. Ort der Niederlassung: Wongrowitz. Bezeichnung der Firma: Hermann Czar⸗ nikau. 1 Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. September 1889 an dem⸗ selben Tage. 1u“ Sodann ist in das Register über die Ausschließung der Gütergemeinschaft Folgendes eingetragen: a. Laufende Nr. 15. 8 b. Bezeichnung des Ebemannes: der Kaufmann Hermann Czarnikau in Wongrowitz. „Bezeichnung des Rechtsverhältnisses: hat für seine Ehe mit der separirten Frau Johanna Kirschner, gebornen Landeck, durch Ver⸗ trag vom 29. August 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. September 1889 an demselben Tage. Wongrowitz, den 3. September 1889. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. 97.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Bautzen. [29372 In das Musterregister ist eingetragen worden: bei Nr. 167. Die Firma Gebrüder Wei⸗

gang in Bautzen hat die Verlängerung der

Schutzfrist der am 13. August 1886 deponirten

Muster und zwar: Nr. 16892 bis mit 16895

um ein auf vier Jahre und Nr. 16728 bis mit

16731, 16856 bis mit 16859, 16902, 16979 und

16872 bis mit 16875 um drei auf sechs Jahre an⸗

gemeldet am 13. August 1889, Vormittags 10 Uhr

20 Minuten, bezieh. Mittags 12 Uhr 5 Minuten; bei Nr. 168. Dieselbe Firma hat die Ver⸗

längerung der Schutzfrist der am 13. August

1886 deponirten Muster und zwar: Nr. 17098

bis mit 17101 und 17152 bis mit 17155 um

drei auf sechs Jahre am 13. August

1889, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten, bezieh.

Mittags 12 Uhr 5 Minuten; Nr. 229. Firma Gebrüder Weigang in

Bautzen, ein verschlossenes Couvert mit 39 Stück

Mustern von Etiquetten, Deckelbildern, Auflegern,

Streifen und Envelopen, zur Verpackung von

Cigarren und Cigarretten bestimmt, Fabriknummern

962, 972, 19372 bis mit 19375, 20049 bis mit

20052, 20142 bis mit 20145, 20174 bis mit 20177,

20206 bis mit 20209, 20415 bis mit 20418, 20810,

20851, 20852, 20866 bis mit 20869, 20873, 20875

bis mit 20879, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei

Jahbre, angemeldet am 24. August 1889, Nach⸗

mittags 14 Uhr; b bei Nr. 169. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 28. Augnst 1886 unter Nr. 169 deponirten Muster und zwar Nr. 16991 bis mit 16994, 17163 bis mit 17164, 17191 bis mit 17194 und 17180 bis mit 17183I um drei auf sechs Jahre angemeldet am 27. August 1889, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. Bautzen, den 4. September 1889. Das Königliche Amtsgericht daselbst. Wetzlich.

Dresden. [29353] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1390. Firma Karl Wendschuch in

Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 18 Muster

von Artikeln für Krankenpflege, versiegelt, Muster

für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1679 D,

1679 E, 711 e, 2787 B, 2921 A, 1590, 1989, 1629 a,

2633 VI, 2633 VII, 2633 V, 1991 A, 1629 B, 2921 B,

2912 B, 720, 598, 988, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

gemeldet am 2. August 1889, Vormittags 9 Uhr

10 Min. .

Nr. 1391. Conrad Herwig, Drechsler⸗

meister in Dresden, ein Packet, angeblich ent⸗

haltend ein Hausthürschild zu ein und mehr elektri⸗ schen Leitungen, versiegelt, Muster für plastische

Erzeugnisse, Fabriknummer 44, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 6. August 1889, Vormittags 10 Uhr

40 Min. 8 8

Nr. 1392. Otto Reinhard Böhm, Kauf⸗ mann in Dresden, eine Rolle, angeblich ent⸗ haltend 50 Zeichnungen für Stickereien, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1189, 1415 bis 1425, 1690, 1696, 1697, 1698, 1700 bis 1709, 1715, 905, 906, 1185, 1193 bis 1205, 1208, 1426, 1185 bis 1188, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. August 1889, Vormittags 10 Uhr 55 Min.

Nr. 1393. Albert Hauptvogel in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 7 Muster für zer⸗ leg⸗ und stellbare Ständer für Bäume, Sträucher, Stangen ꝛc. zu Dekorations⸗ und anderen Zwecken, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 6, 3, 5, 4, 7, 1 und 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1889, Nach⸗ mittags 5 Uhr 50 Min.

Nr. 1394. Friedrich Robert Reutzsch, Tape⸗ zirermeister in Dresden, ein Carton, angeblich enthaltend ein verstellbares Schlafsopha, versiegelt,