136,00 bz B 19,90 B 206,10 G 30,75 G 123,00 G 116,50 G 154,00 bz 154,25 bz G 68,50 G 600 [130,10 bz G 1000 [150,00 G 1000 303,00 B 600 [99 50 B 300 [134,10 G 7
106,00 bz G 106,50 bz G 125,50 bz G ,50 G 5,25 G
2, 29
150 300 600 1000 1000 600 1000 750 500
— — 2
22FSS 2SY S=ESEV=SE22ES=FEVY VEV =Y2ZS3ZA2”2
04
6¶6 ά⁵
11414.“*“
Armatur
mütülr. nb. Maschin 12 16 d. Imm. 402 1 ½2
nfb NMgo dh 887 b. Nordh. 6 ⅔ 42*
6³
300 1000 600 500 10 34 500 110. 500 —,—
10. 300/1200 119,75 bz
10. 1000 [113,00 bz
.1000 [121,00 bz G 600
—2 8An — — 1“
15 9
53 00 G
%
— s 8 —,— — 2 ————hShAAAn
FFö
28
ZgS —+ ”
209 v. 1000 Rtr. I 2% v 500 RAlr
Senen
. EowMneIrSrenn „Ae 2
g«
2.
n
Q¶άο ⸗—
D2 % v. 1000 lr 90 v. 1000 tlr 2.
— 2
620 0mh o⸗ 5öS b-
561515015ö—6ßrrn
0 % v. 1000 Ner
L24 900 Thlr
v. 1000 Nlr. . 9 v. 500 Mlr 3 20 % v. 500 Tlr s. 25 % v. 400 Stlr 2ꝙᷓvu. 400 TMtr.
„Nu⸗
2 4— %☛ mQ˖
e . 20⁰ 9 v. 50 09 2X7. 00 lrn 153 DONJalr 60
4¼ 2 8 8₰ 20 toria, Berlin 20
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 7. öffnete wieder in fester Haltung
ünstigeren Tendenzmeldungen, rsenplätzen voriagen. Anfangs ziemlich le und in 8 onsneigung machte sich ziemli ächung der Haltung bemerklich, bald wieder einer festeren Strömung wich.
Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlag igen Umsätzen und fremd festen Zins tragende Papi waren gut behauptet
er sehr ruhig.
Privatdiskont wurd
internationalem Gebi
F Notiz mit unbedeuten⸗
Franiosen besser,
Bahnen,
Sevtember
22. mHiae rub⸗ iger
schwach.
nländisch senbahnaktien waren ziemlich fest
und ruhig, Mainz⸗Ludwigshafen und Marienburg Mlawka etwas besser und fter.
Bankaktien waren in den Kassawertben ziemlich
haf Die spekulativen Devisen schwan⸗
FKommandit⸗Antheile lebhafter und
Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile,
und Darmstädter Bank ziem⸗
und im Laufe des Vertehrs etwas an⸗
Industriepapiere bei fester Gesammthaltung theil⸗ weise reger umgesetzt; Montanwerthe ziemlich belebt und zumeist fester.
Course um — Türk. Tabackaklien Dortmunder St. Pr. 104,75 Laurahütte Berl. Handelsges. 182 00, Darmstädter Bank 167,70 Deutsche Bank 173,25, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 236,00 Russ. Bk. 64,75, Lübeck⸗Büch. 195,37, Maigczer 124,50 Marienb 66 50, Mecklenb. 164,50, Ostpr. 100,75 Duxer 221,87 Elbethal 96,25 Galizier 83,50 Mittelmeer 121,62 Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,— Gotihardbahn 169,50, Rumänier 106,90 Staliener 92,75 Oest. Goldrente 94,25, do. Papterrente —,—. dc. Silberrente 72,50 do. 1860 er Loose 122,00, Russen alte —,—, do. 1880 er 91,62 do. 1884er —,—, 4 % Ungar Goldrente 85,25, Fgrpter 91,25. Kuss. Noten 211,50 Russ. Orient II 64,,0, do do III. 64,40 Serb. Rente 83,80, Neue Serb. Rente 83,75 Sevtember. (W. T. B.) Fest. 01.20, 4 % ung. Goldr. 85,00 4,75. Bresl. Wechslbk. 109,25. 36.30, Kreditaktien 163,25,
Oberschles. Eisen 107,50,
Orp. Cemxeat 126,00, Kramsta 140,00, Laurahütte 152,75, Verein. Oelf. 95,00. Frankfurt a. M., 6. September. (W. T. B.) (Schlus⸗Course) Fest. Lond. Wechsel 20,495, Pariser Wechsel 81,075, Wiener Wechsel 171,60, Reichsanleihe 107,80, Oesterr. Silberrente 72,40, do. Papierr. 71,50, do. 5 % Papierr. 85,40, do. 4 % Goldr. 94,40, 1860 Loose 122,10, 4 % ungar. Goldrente 85,30, Italiener 93,00, 1880 1 Russen 91,50, II. Orientanl. 64 70, III. Orientanl. 64,60,. 4 % Spanier 73,70, Unif. Egypter 91,20, Konv. Türken 16,70. 3 % port. Anleihe 66 70, 5 % serb. Rente 83,80, Serb. Tabackr. 83,70, Cen Pacific 112,70, Franz. 190 ½. Galiz. 166 ½, d Hess. Ludwigsb. 124,70, *omb. 101 ⅛, itakt. 260 ¼, Darmft. Bank 167 50, tbank 112,30. Reichsbank 133.30, domm. 234,80, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 78,80, 4 ½ % Portugiesen 98.60, Privatdiscont 3 ,0. Frankfurt a. M., 6. September (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditatmnen 260 ½, nzosen 190 ½, Lombarden 101¼, Galizjier 166 ⅛, 91,20, Gotthardbahn 170,40, Diskonto⸗ mmandit 235,80, Dresdner Bank 156,90, Laura⸗ te 148,40, Buschthierader 326,75. Fest. eipzig, 6. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) sachs. Rente 97,00, 4 % do. Anleibe 103,90, ischthierader Eisenbahn Litt. A. 169,75, Buschth. itt. B. 161,75, Böhm. Nordhahn⸗Aktien 138, Kreditanstalt⸗Aktien 201,00, Leipziger ien 144,10, Credit⸗ u. Sparbank zu Lepzig ns*. MAerie
421
8 12
S
—
22
2,v 92 92
71 — 992 8₰
⸗ 8 0
e
S
—2-—
8α —
2
eo .27278
*
☛ 88
6 ¶Ꝙ
2--S2 ½
1
ꝓ*☛
12
irungen:
London
8 22L’nn. 83 1
4‿8 82,8 SGENR F& br 78b ˙*8
September. 5 b — IWm est. Silberr.
N 4öAI . Nordb. 240,00, Busch.
81 8 SA’ 5 ¶
2565,00, Lemberg⸗Cz 169,50, Amsterdam Londoner Wechsel Russ. Bankn
˙ꝙ ’
6 % kons. aktien 91, ( 19 ½⅛, Rio
r2+₰ 88
Gern 2— 2
ottoman 8 42 Banque 2825 8 90,
—802, U
1282. do. mobilier 430,00, al-Akt. 703, Panama⸗Kanal⸗Akt. 46,25, do. ligat. 36,00, Rio Tiato Aktien 299,30, Suez⸗ kanal⸗Aktien 2391,25, Wechsel auf deursche Plätze Mr. 122 ¾, Wechsel auf London kurz 35,26 ⅛, cques auf London 25,28 ½, Comptoir d'Escompte 95. Petersburg, 6. September. (W. T. B) se 95,85, Wechsel Berlin 46,87 ½. Wechsel Amsterdam 79,10, Wechsel Paris 38 05 „Impérials 7,62 ½, Russische Hraͤmien⸗Anleihe (geswlt.) 263 ¾, do. de 1866 (gestplt.) 2 II. Orientanl. 98 ¾, do. IIi. Ortentanl. 9 4 % innere Anleihe 82 ⅞, do. 4 ½ % Boden kredit⸗Pfandbriefe 147 ¾, Große 240, Kursk⸗Kiew⸗Bahn⸗Akt. 2 660 do. internat. Handelsban Handelsbank 365, Russ. 2 Handel 253, Privatdiskont 6. Amsterdam, 6. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierr. Mai⸗Novemb. verzl. 69 ½, 4 % ungar. Goldrente 84 ½, Russische große Eisen⸗ bahnen 120 ½, do. I. Orientanl 61 ¼, do. II. Orient⸗ anleihe 61 ¼t, Konv. Tücken 16 ¼, 3 % holländ. Anleihe 102 ¼, Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Aktien 125 , Martnoten 59,11, Russische Zoll⸗Coupons 191 ⅔. Londoner Wechsel ku New⸗York, 6. Sep Course.) Ruhig, aber fe 4.84 ¼, Cebl. Trandfer 4 ¼, 4 % fundirte Anleih Aktien 65 â¼, Chicago und 113 ⅞, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 74 ½, Illinois Central do. 117, Lake Shore Michig. South do. 105 ⅛, Northern Pacific Pref. do. 76 ¼ St. Louis u. San Francisco Pref. do. 61 ¾, Union Pac. do. 64 ½. Geld leicht für Regierungsbonds 2 ½ %, für andere Sicherbeiten ebenfalls 2 ½ %.
vondon
2 4̊
(gestplt.)
☛ ³oꝙ£ —₰
0 %☛*
2 9
—
286
g. London (60 Tage) Wechsel auf Paris Berlin (60 Tage) Canadian Pacific rth⸗Western do.
te st
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 7. September. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco matter. Termine matt. Ge⸗ kundigt 1700 t. Kündigungspreis 189,5 ℳ Locs 184—194 ℳ nach Qual. Lieserungsqualität
2129 191 — 190,5 191,5 bez., per
Rauhweizen —, SGek. — t. nach Qu. Selbe diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai —, Juni —, per Juni⸗Juli —.
Roggen per 1000 kg. Loco flau.
bez., ver April⸗Mai 196,75 — 196,25 b⸗z.
per 1000 kg. Loco —. Termine Kündigungspr. — ℳ Loco — ℳ Lieferungsqualitäat — ℳ, per per Mai⸗
Termine flau.
159,25 bez., ver Oktober⸗Norember 160,75 — 160 bez., per November⸗Dezember 162 — 161 bez., per April⸗ Mai 165,25 — 164,5 bez. Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 131— Hafer per 1000 kg. L 6 Gekündigt — t. Ki. 145 — 170 ℳ na 154 ℳ%. pomm. u 152 — 160, feiner 162— 154 — 160 frei Wagen bez per September⸗Oktober 148,5 bez., per Oktober⸗Novemk 146,75 bez., per November⸗Dezem per Dezember⸗Janua . — 148,75 — 148,5 bes. s per 1000 kg. Loco still. Termine —. ig Kundigungspreis — ℳ Loco H Qual., per diesen Monat —, per
per April⸗
Soßtember Sebdlember⸗
Erbsen pe Kochwaare 160 — 200 ℳ, 58 ℳ nach Qualitat.
1 per 100
Gekündig
. E'Sec
)
Svogvr
SUEG
,90
Kartoffemeh! pr. 100 kg brutto ine
und Termine —. Gekundigt
gungspre s — ℳ Prima⸗Qual. loco
Monat — ℳ Trockene Kart
Loco — ℳ Te
gungspreis — ℳ Prima⸗Qual. I
tember⸗Oktober —.
2 behauptet.
— ℳ Loco
per diesen Mo 8 ℳ, per Septeml 68,2 — 68 bez., 8 1 per November⸗Dezember Mai 1890 63,8 — 63,6 bez Petroleum. (Raffinirtes Standard 0 kg mit Faß in Posten von 100 Crr. Kündigungspreis — ℳ Loc 3 4 C5ᷣ AII G 24* nat — ℳ, pr. Dezember⸗Januar 24, per 100 1 à 100 % = 10 000 mit Faß (versteverter). Tern Kündigungspreis
—
8οι ˙*
27 283
—₰, 8
92
84 0
8
8 0,8 38 8S C;
— n 7.
98.! 8
1Lrnn STSo⸗
2z.—,
Kartoffeln.
—89O9h
. —
Soent
Male 498918
Zander
Hechte
Barsche
Schleie 1
Bleie be1“
Krebse 60 Stück.. Stettin, 6. September. (W.
markt. Weizen behauptet, loco 1 18
Sept.⸗Okt. 184 50, do. pr. Oktbr.⸗
Rongen unveränd., loco
Oktober 157,00, do pr. Oktob.⸗Nov. 158,
Hafer loco —. Rüböl unverändert,
Oktober 68 00, pr. April⸗Mai 64,00.
behauptet, loco ohne Faß mit 50 ℳ Ko
56 40, mit 70 ℳ Konsumsteuer 36 80
tember mit 70 ℳ Konsumsteuer 75,70,
8 2 —½ ' 8
10—89bbErwrher
A 8.
₰ 48 2
4
—n A8b 9 ꝙ8
2 S 8 2*71 .
* 02 S 1
G 38
—₰ 8f2 72
Oktober mit 70 ℳ Konsumsteuer 348, pr. No Petroleum loco 12 20 1 (W. T Magdeburg, 6 September (W. Rend. —. Stetig. ff. Brodraff. —, f.
vember⸗-Dezember mit 70 ℳ Konsumsteuer —,—, loco ohne Faß 50er 55,50, do. bericht Kornzucker exkl., von 92 %
1 vFre —ee Gem. Raffinade II. mit Faß 31,50 g Melis I.
189 ℳ, per diesen Monat und per September⸗
pr. April⸗-Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer Posen, 6 Seyptember
70er 25,80 Gekündigt 20 000 1.
zucker, exkl. 88 % —,—, Nachproduk
mit Faß 29,50. Ruhig.
Oktober 189,75 — 189,5 bez., ver Dktober⸗November] Transito f. a November⸗Dezember 192 —
146,5 — 147,25 —
2˙2
Rohzucker I. Produkt! —,— ℳ,
3. Hamburg pr. September 13 85 22 ½ bez., pr. November⸗Dezember 14,10 bez., pr. mar⸗März 14,15 bez. Fest. Köln, 6 September. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 21,00, do. pr November 19,05, pr. März 19,60. Roggen hiesiger loco 15 50, fremder loco 17,00, pr. November 15,90, pr. März 16,35. Hafer hiesiger lo o 16.22, fremder 15,75 Rüböl loxo 74,00, pr.
bez., pr. Oktobe
Gekündigt 450 t. Kündigungspreis 159,5 ℳ Loco 154 Oktober 71,90, pr. Mai 1890 65,40. — 164 ℳ nach Qval. Lieferungsqualitst 159,5 ℳ, per diesen Monat —, per Sevtember⸗Ottober 160—
Mannheim, 6. September. (W. T. B.) Ge⸗
reidemarkt. Weizen pr. November 19,25, pr.
3 Roggen pr. November 15,75, pr. Mär
Hafer pr November 14.20, pr. März 14,75.
6 . (W T. B.) Petro⸗
leum. (Schluß Fest, loco Standard white 7 00 Br.
Hamburg, 6 September (W T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig holstein. loco neuer 182 — 185 Roggen loco ruhig. mecklenburg loco neuer 165 — 170, russischer 109 Hafer ruhig. Gerste ruh loco 71 Spiritus fest pr. pr. Sept.⸗Oktober — Br., pr. fest, Umsatz 4000 1 Standard white loco Oktober⸗Dezember 7.15 Br., — Gd.
Hamburg, 6. September T mittagsbericht.) Kaffee pr. September 78 ¾. pr.
78 ¾ pr. Mai 78 ¾. Behavptet
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I.
Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei am Bord
) fest,
Fest. B.) Getreide⸗ G., 8,86
6 September.
8 62
50 28 2. 4-0G 2 G
0 * 568 S. . ,₰ 8 7 0
—
*
0 S 76 AS38; —
2.
.
12 909 I
508
12 911
(Cäö
Sämmtliche Getreidear eher
llgemein nominell. iverpool, 5. September. (W. T. B.) Baum chlußbericht) Umsatz 7000 B., davo und Export 500 B. Fes Lieferung: Septemker ember⸗Oktober 6,00 do, Okt
Na bo 7 ½ 2 November⸗Derember
—
620
80 — 0f 32
2
32 8 SNS.8S
871 8 2
88 00
2
8 ₰2 „ . 2 8₰
421
72 872
622
1 æ2274* 098 22
22ug
. r2
ꝙ 22ààb7982 8
8 —0ρ
—
r
„ 9 7 11 7 .
ry v. —..—
üun (und
wirklicher Export
. unmittelbar
46 000 (v. W. 45 000). (v. W. 5000), Import der Woche 80 000 (v. W. 13 000), davon amerikanische 16 000 (v. W. 10 000), Vorratb 459 000 (v. W. 482 000), davon amerikanische 246 000 (v. W. 266 000), schwimmend nach Großbritannien 54 000 (v. W. 45000), davon amerikanische 24 000 (v. W. 19 000).
Liverpsol, 6. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen † d. böher, kalifornischer stetig. Mehl geschäftslos, Mais 1 d.
Glasgow, 6 September (W. T. U.
6. September
4 j 1
— 1 8 82
Lehs
(Schlus) Mired num
St. Petersburg,
tenmarkt. 9
2*
8 2 Produk Weizen
rk, 6 September. (W. T. B.) Waaren⸗ ht. Baumwolle in New York 11 ¾, do. lew⸗Orleans 10 ⁄16 Raff. Petroleum 70 % Abel in New⸗VPork 7,20 Gd., do. in Philadelphia Gd. Rohes Petroleum in New York do Pipe line Certificates 98 ¼ Fest, Schmalz loco 6,42. do. Rohe u. Brotbers Zucker (fair refining Muscovados) 5 . ) 43 ½. Rother Winterweizen loco Fair Rio) 19 ¼. Mehl 2 D 80 C. t Kupfer pr. September nom. September 83 ¼, pr. Oktober 83 ¾, 86 v⅛. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary 15.77, pr. Dezember 15,82
27 35 d
227 3
9 792 02
558 1.
2—— 2
329 ——
Ausweis über den Verkehr auf dem Ber⸗ liner Schlachtviehmarkt vom 6. Septbr. 1889. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 582 Stück. für 100 kg.) I. Qualität —,-—- ℳ, II
1111 „ II. Qualität —,— ℳ, III. Qualität 74 — 88 ℳ, IV.
Qualität G Auftrieb 921 Stück. (Durchs für 100 kg.) Mecklenburger —,— ℳ, eine: a. gute 120 — 124 ℳ, b. geringere 112—1 bei 20 % Tara.
Kälber. Auftrieb 590 Stück. - für 1 kg.) I. Onalität 1,04 — 1,20 ℳ, II. * 0,80 — 1,00 ℳ
Schafe. Auftri (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. 1 Qualität III. 1
eine 1
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.
Alle Pos-Anstalten nehmen GHestellung an;
Insertiongpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SV., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Anmmern kosten 25 ₰.
des Beutschen Reichs-Anzeigers
und KAöniglich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8
Berlin, Montag, den 9. September, Abends.
☚☚ᷣumß
1889.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General⸗Arzt I. Klasse a. D. Dr. Loewer, bisher Corpsarzt des XI. Armee⸗Corps, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Ober⸗Stabsarzt II. Klasse 1. D. Dr. Rose, bisher Regiments⸗Arzt des 1. Hannoverschen Infanterie⸗Regiments Nr. 74, den Rothen Adler⸗Orden dierter Klasse; dem Ober⸗Stabsarzt I. Klasse a. D. Dr. Varenhorst, bisher Regiments⸗Arzt des 2. Hann overschen Infanterie⸗Regiments Nr. 77, und dem Kammergerichts⸗Rath Keyßner zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem pensionirten Steueraufseher Sülzer zu Fülich und dem Modelltischlermeister Ernst Mahrholz zu Ilsenburg im Kreise Wernigerode das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. .
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens und des Ehren⸗Ritter⸗ kreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Major von Krosigk, à la suite des Westfälischen Ulanen⸗Regiments Nr. 5, kommandirt als persönlicher Adju⸗ tant bei Sr. Königlichen Hoheit dem Erbgroßherzog von Sachsen; der Königlich württembergischen goldenen Jubiläums⸗Medaille: be gees Er. Hoheit dem Prinzen Wilhelm zu Sachsen⸗ Weimar, Herzog zu Sachsen, Premier⸗Lieutenant im 2. West⸗ fälischen Husaren⸗Regiment Nr. 11; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom 1 Zähringer Löwen: dem Oberst⸗Lieutenant von Kamptz, etatsmäßigen Stabs offzier im 1. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 31 sowie des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Majer Hertel im Infanterie⸗Regiment Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posenschen) Nr. 59.
’
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Kreisdirektor Siegfried in Hagenau zum Kaiser⸗ lichen Regierungs⸗Rath in der Verwaltung von Elsaß⸗ Lothringen zu ernennen.
Seitens des Kaiserlichen Konsuls in Terceira (Azoren) ist der Kaufmann Jacintho Manuel da Silveira zum Konsular⸗Agenten in Horta (Fayal) bestellt worden.
Nachdem die Entwürfe zu dem von Seiten des Reichs dem Hochseligen Kaiser Wilhelm I. zu errichtenden Denkmal in dem Landes⸗Ausstellungsgebäude am Lehrter Bahnhof Aufstellung gefunden haben, sind dieselben vom Mittwoch, den 11. d. M., ab allen Besuchern, welche zu der dort befindlichen Ausstellung für Unfallverhütung Zutritt haben, ebenfalls und ohne Weiteres zugänglich.
Berlin, den 8. September 1889.
Der Staatssekretär des Innern.
Im Auftrage:
Bosse
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Rath Dr. Fornet in Stade auf Grund des §. 28 des Lagdesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (G⸗S. S. 195) zum Mitgliede des Bezirksausschusses in Arnsberg und zum Stellvertreter des Regierungs⸗Präsidenten im Vorsitz dieser Behörde mit dem Titel „Verwaltungs⸗ gerichts⸗Direktor“ zu ernennen. 86 “
Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover ist mit der Anfertigung allgemeiner Vorarbeiten für Eisen⸗ bahnen untergeordneter Bedeutung von 1) Wals⸗ rode nach Soltau, 2) Visselhövede nach Rotenburg, 3) Langen nach Bederkesa beauftragt worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Thierarzt Gustav Behrens zu Peine ist die von ihm g⸗ kommissarisch verwaltete Kreis⸗Thierarztstelle der Kreise Peine und Hildesheim (õhnd) definitiv verliehen worden. Eup“
Preußen. Berlin, 9. September. Se. Majestät der Kaiser und König wohnten am Sonnabend dem Corps⸗Manöver des Königlich Sächsischen Armee⸗Corps bei Oschatz bei und nahmen um 5 Uhr an der Paradetafel im Königlichen Schlosse zu Dresden Theil. Abends 9 Uhr fand daselbst ein großer militärischer Zapfenstreich statt.
Am gestrigen Sonntage, früh Uhr, begaben Sich Se. Majestät der Kaiser, begleitet von Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen Albrecht von Preußen und dem Erb⸗ großherzog von Sachsen⸗Weimar, mittels Sonderzuges zum Feldgottesdienst nach Oschatz und kehrten um 11 Uhr von dort zurück. Auf der Station Coswig trafen Se. Majestät der Kaiser mit Sr. Majestät dem König Albert zusammen. Beide Majestäten fuhren hierauf nach Moritzburg, woselbst um 5 Uhr Familientafel stattfand. Abends 8 Uhr erschienen die Ma⸗ jestäten im Hof⸗Theater zu Dresden, wo die Oper „Siegfried“ aufgeführt wurde. Nach Schluß der Vorstellung empfingen Se. Majestät den Legations⸗Rath Raschdau und den General⸗ Lieutenant von Hahnke zum Vortrege.
Heute Morgen 8 ¼ Uhr fuhren Se. Maäjestät der Kaiser in Begleitung Sr. Majestät des Königs in das Manöver⸗ Terrain bei Ostrau. Se. Majestät werden in Schloß Schleinitz übernachten.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin ist am Sonnabend Nachmittag 4 Uhr von Dresden nach dem Neuen Palais bei Potsdam zurückgekehrt.
— Bei der Festtafel im Residenzschlosse zu Dresden, am 7. September, brachte Se. Majestät der König von Sachsen folgenden Trinkspruch aus:
„Ew. Majestät! Es sind sieben Jahre verflossen, seit das XII. Corps zum letzten Mal das Glück batte, Ihren ruhmreichen Großvater, unseren unvergeßlichen Kaiser Wilhelm in seiner Mitte zu sehen. Damals begrüßten wir in Ihm den siegreichen Führer aus ver⸗ gangenen Zeiten; heute haben wir die Freude, den Feldherrn der Zukunft, den Führer des deutschen Volkes in Gefahr, in unserer Mitte zu seben.
Nehmen Ew. Majestät die Versicherung entgegen: wie wir Alten in schweren und guten Tagen zu Ihrem verewigten Großvater, unserem ruhmreichen Kaiser, treu gestanden haben, so werden wir und die Jüngeren dieses Corps sowie Alle, die uns nachkommen, freudig dem Rufe Ew. Majestät folgen, wenn es die Gefahr des Vaterlandes erfordert. Meine Kameraden des XII. Corps, Ich fordere Sie auf, Ihre Gläser zu leeren auf das Wohl Sr. Majestät des Deutschen Kaisers Wilhelm II. Er lebe hoch! — hoch! — hoch!“
Hierauf ergriff Se. Majestät der Kaiser und König das Wort zu folgendem Trinkspruch:
„Gestatten Ew. Majestät, Ihnen für die huldvollen Worte Meinen herzlichen Dank zu Füßen zu legen.
Ich ergreife zu Meiner Freude tiefbewegten Herzens die Gelegen⸗ beit, an dieser Stelle, wo vor sieben Jahren Mein hochseliger Großvater Seine volle Anerkennung dem XII. Corps aussprach, eine Dankes⸗ pflicht Ew. Majestät gegenüber zu erfüllen.
Es ist eine große Schuld, die Ich abzutragen habe. Viele Jahre haben Ew. Majestät mit unwandelbarer Treue und Gnade für Mich gesorgt und Sich um Mich bekümmert. Wie Ew. Majestät es wohl bekannt ist, hat dereinst Mein verstorbener Herr Vater Mich Ew. Majestät besonders ans Herz gelegt mit der Bitte, Sie möchten für Mich sorgen, wenn Ihn einmal etwas Menschliches träfe.
Ew. Majestät haben diese Bitte in hochherziger Weise erfüllt, und Ich habe schon lange Jahre Meines Lebens einen innigen Freund und väterlichen Berather an Ew. Majestät: gefunden. Ich bin hoch erfreut, hier Meinen warmen Dank zum Ausdruck zu bringen.
In Ew. Majestät verehre Ich denjenigen Zeitgenossen, der unter dem Kommando Meines hochseligen Herrn Großvaters mit ruhmreicher Hand an der Wiedergewinnung unserer alten Freiheit, an der Neu⸗ begründung des Deutschen Reichs erfolgreich mitgearbeitet hat.
Kaum ist jener hohe, für unsere Nation vielbedeutende Tag, den wir alle Jahre von Neuem feiern, dahingegangen, an welchem des
Feindes Macht zusammenbrach und an welchem Ew. Majestät Corps
9
ein so gewichtiges Wort mit in die Waagschale warf, so haben Ew. Majestät die kriegbereiten Söhne Sachsens jetzt wiederum versammelt, um zu zeigen, daß die Tradition und die Arbeit, welche im Jabre 1870 bereits die bedeutenden Erfolge aufzuweisen hatten, im Frieden unentwegt und mit frischer Kraft fortgeführt werden.
Wir aber, Meine Herren, wir ergreifen die Gläser und trinken auf das Wohl des Hohen Herrn, des schlachterprobten Führers, des Vaters Seines rlandes, der noch vor wenig Monaten das un⸗ vergleichlich est mit Seinem Volke feiern durfte, auf das Wohl Sr. Albert von Sachsen. Er lebe
— Der General der Infanterie von Rauch, Chef der
Landgendarmerie, hat sich in dienstlichen Angelegenheiten nach Pommern und Preußen begeben.
— Der General⸗Lieutenant von Roerdansz, General⸗ Inspecteur der Fuß⸗Artillerie, hat eine Dienstreise nach Minden und Posen angetreten.
— Der General⸗Lieutenant Graf von Schlieffen, General à la suite Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Kommandant von Berlin, ist mit längerem Urlaubhnach Karlsbad in Böhmen abgereist.
— Als Aerzte haben sich niedergelassen: Dr. Alfred Cohn, Dr. Kettler, Dr. Herzfeld und Dr. Ruhemann in Berlin, Salomon Cohn in Schwentainen.
— S. M. Schiffsjungen⸗Schulschiff „Nixe“, Kommandant Kapitän zur See Büchsel, ist am 7. September cr. von Gothenburg aus wieder in See gegangen. — S. M. Fahrzeug „Loreley“, Kommandant Korvetten⸗Kapitän von Henk, ist am 7. September cr. in Therapia eingetroffen.
— In der Ersten Beilage des „Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeigers“ ist eine „Uebersicht der in den deutschen Münz⸗ stätten bis Ende August 1889 stattgehabten Ausprägungen von Reichsmünzen“ enthalten.
Kiel, 7. September. (W. Mannschaften von S. M. S. M. Kanonenboot „Eber“ 2 Uhr hier eingetroffen und von dem Vize⸗Admiral Knorr sowie dem Offiziercorps begrüßt worden. Eine tausendköpfige Menge hatte sich bei der Ankunft eingefunden und geleitete die Angekommenen im Triumphzuge nach dem Schloßhof, wo Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich eine Ansprache an dieselben hielt. Se. Königliche Hoheit führte darin aus: es sei den Heimkehrenden vergönnt gewesen, in hervorragender Weise und in herr⸗ lichem Maße ihre Pflicht im Auslande zu erfüllen; sie hätten sich als brave Söhne des Vaterlandes und als Deutsche von echtem Schrot und Korn gezeigt und nicht allein im blutigen Kampfe mit dem Feinde, sondern auch im Kampfe gegen die Elemente ihre Treue bis in den Tod bewährt; er halte sich daher für berechtigt, die Kameraden vom „Eber“ und vom „Adler“ im Namen Sr. Majestät des Kaisers, Allerhöchstwelcher oft mit ihm von ihnen gesprochen und jeden wahrhaft tapferen Mann wie Seinen Sohn lieb habe, zu be⸗ willkommnen.
Mecklenburg⸗Strelitz. Neustrelitz, 6. September. Se. Königliche Hoheit der Großherzog hat, nach der „Neustr. Z.“, Mitte voriger Woche Homburg verlassen und sich nach Ostende begeben.
Schwarzburg⸗CSondershausen. Sondershausen, 7. September. (Reg.⸗ u. Nachr.⸗Bl.) Nachdem am Donnerstag in dem Befinden Sr. Durchlaucht des Fürsten Guenther eine geringe Besserung wahrnehmbar gewesen, war gestern der frühere Zustand wieder eingetreten. Die Kräfte nahmen mehr und mehr ab, und der hohe Patient befand sich in einem apathischen Schlummer. Heute war, nach einer ruhig verbrachten Nacht, das Allgemeinbefinden Sr. Durchlaucht ein besseres.
T. B.) Die abgelösten Kreuzer „Adler“ und sind heute Nachmittag
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 7. September. (Presse.) Ihre Majestät die Kaiserin ist mit der Erzherzogin Marie Valerie gestern aus Ischl in Trient eingetroffen und hat sich nach Campiglio begeben.
Wie die „Politische Correspondenz“ mittheilt, wird sich der Minister des Aeußern, Graf Kälnoky, für die Zeit der Truppenübungen in Böhmen an das Hoflager nach Leito⸗ mischl begeben.
— 8. September. (W. T. B.) Das „Armee⸗Ver⸗ ordnungsblatt“ publizirt eine Kaiserliche Entschließung vom 25. August, betreffend die Errichtung je einer weiteren mit dem 1. Januar 1890, vorläufig auf vermin⸗ dertem Friedensstande, aufzustellenden schweren Batterie
bei jedem Corps⸗Artillerie⸗Regiment; ferner eine Ver⸗