üFesrcee Die Ausstattung der Novität war wie immer eine glän⸗ zende und zeugte von künstlerischem Geschmack. Residenz⸗Theater.
Die Aufführungen des Pariser Sittenbildes „Fernande“ füllen gegenwärtig die Räume des Residenz⸗Theaters wie in der besten Zeit. Direktor Lautenburg ist daber in der glücklichen Lage, einen genauen Termin für die Aufführung der nächsten Novität noch
lange nicht feststellen zu können. Central⸗Theater. b r Dora, welche von ihrem Unwohlsein wieder vollständig bergestellt ist, ihre 82 in dem gegenwärtigen Repertoirestück „Leichtes Blut“ wieder übernommen und tritt morgen Abend zum ersten Male wieder als wLilli auf. Am gestrigen Sonntage war das Haus abermals ausverkauft.
Das Kaise öö Görlitz.
Das von Dr. Wilhelm Falckenheiner verfaßte deutsche Fest⸗ „Hohenstaufen und . hchenzol ern oder Kaiser Rothbart's Erwachen im Kpffhäuser“, welches im Wilhelm⸗Theater zu Görlitz von dortigen Bürgern dargest stellt wird, hat bei der ersten Aufführung am Freitag, den 6. d. 28 einen ggroßen äußeren Erfolg gehabt. Die
Dichtung selbst ist in Folge ihres allz u ausgeprägten Strebens nach naiver Verständlichkeit nicht frei von mancherlei S Schwechen. Der Eifer und die Hingebung jedoch, mit welcher dieselbe dargestellt wurde, erwarben sich
Thiere im Garten eingetroffen, unter denen sich hier ersten Male ein Paar Zuckervögel befinden. Von rinbeimischen Thieren, welche den meisten Besuchern wobl nur dem Namen nach bekannt sind, seien hier noch der Gartenschläfer und die kleine gelbe Haselmaus genannt, welche jedoch leider noch ziemlich scheu sind, sodaß man sie nicht immer zu erblicken das Glück hat. Wir können es nicht unterlassen, hier hervorzuheben, wie sehr das Bestreben der Direktion des Zoologischen Gartens anzuerkennen ist, auch die Thierwelt unserer Heimath den Besuchern vorzuführen, welche zur Zeit weit weniger bekannt ist als alle möglichen Thiere fremder Länder.
Wir werden um Veröffentlichung folgender Bekanntmachung ersucht: „Die bes Generalv ersammlung des Stif⸗ tungs⸗Vereins Civil⸗ Waise nhauses findet Mittwoch den 23. Oktober d Is Nachmittags 4 Uhr, im Anstaltshause — Neue Königstraße Nr. 122 — in Pots sdam statt. Die verehrlichen Mitglieder des Vereins werden zu derselben mit dem Bemerken ergebenft eingeladen, daß die Rechnungen der Civil⸗Waisenhauskasse für das Jahr 1888 für die stimmberechtigten Herren im Anstaltssaale in den Ta gen vom 1. bis zum 15. Oktober und am Tage der Sitzung selbst vor hund während derselben ausliegen werden. Potsdam, den 30. Angust 1889. Das Civil⸗Waisen⸗Amt.“
bereits vom vorigen Juristentage beantragten Entmündigung gemein⸗ schädlicher Gewohnheitstrinker, zu wünschen sei. — Uhr wurde der Vereinstag geschlossen.
Breslau, 9. September. (W. T. B.) Nach einer Meldung der „Breslauer Zeitung“ aus Zabrze ist während der Vornahme von Schachtarbeiken in der „Konsolidirten Redenhütte“ die Esse eingestürzt, welche das Wellblechdach des Blechwalzwerks durch⸗
brach. Zwei Personen wurden getödtet, 3 verletzt.
Ueber die Katastrophe in Antwerpen liegen folgende weitere Telegramme des „W. T. B.“ vor:
Antwerpen, 7. September. Der Minister des Innern ist hier zur Besichtigung der Unglücksstätte eingetroffen und hat dem König telegraphisch Details über die Katastropbe berichtet. Der König und die Königin haben dem biesigen Bürgermeister tele⸗ grapbisch ihr tiefes Mitgefühl mit den Opfern des Unglücks ausge⸗ sprochen Die Zeitungen eröffnen Subfkriptionen zum Besten der Verunglückten und deren Angehörigen.
Anmntwerpen, 8. September, Abends. Der König traf heute Nachmittag 2 Uhr in Begleitung des Ministers des Innern De⸗ volder bier ein, besuchte mehrere Hospitäler und die darin unter⸗ gebrachten Verwundeten und trat um 5 ¼ Uhr die Rückreise nach
1116““
zum Deutschen Rei
214.
s-Anzeiger und Königlich Preußischen
Erste Beilage
Berlin, Montag, den 9. September
“
6“
der in den deutschen
“ Reich.
Ue 2* n bis Ende Aug
sicht 1n- stattgehabten Auspr
von Reichsmünzen.
Nickelmü
nzen
1) Im Monat August 1889 sind geprägt worden in:
ün z
Gold
e n
ilbermü
— — —
nie n
Zwei⸗ Ein⸗
Doppel⸗ kronen ℳ
Kronen
Halbe Kronen ℳ
Hiervon au rf
Privatrech⸗
Ein⸗ markstücke ℳ
Zwei⸗
Fünfzig⸗ Zehn⸗
pfennig⸗ stücke
Zwanzig pfenmtaftlce
412
pfennigstücke
pfennigstücke ℳ 15
pfennigstücke ℳ 4
— 0 ◻e◻
188
19 (0
☛ — 5
Brüssel an. Die Bevölkerung begrüßte den König mit sympathischen Zurufen. — Des Feuers in den Petroleumlagern ist man jetzt vollständig Herr geworden.
Turin, 7. September. (W. T. B.) Besprechungen bei dem Deputirten Trompeo in der Tuchmacher im Strona⸗Thal friedli 3000 Arbeiter werden am Montag die Arbeit 1
Der erste ausfũ ein e Bericht über die welchen Japan in den Tagen vom 28. mgesucht 1 ist jetzt eingegargen. umamoto, Ken, meldet, daß der Mittelpunkt des Berg Kinpo war, westlich von Kumonto, dt der Provinz Higo. Dieser Berg gehört zu der Kette die in Ver bindung steht mit dem Berge Aso, dem
allseitige Anerkennung. Auch die reiche Ausstattung mit bhistorisch⸗ getreuen Kostümen fand gebührendes Lob. Die Stelle der Ouverture ein „Hohenzollern.Festmarsch“, von O. Oesterreich, eine ge⸗
iegene musikalische Komposition.
0 —2—21
— 0ꝙ—2
In Frankfurt a. M. findet am 21., 22 und 23. die zweite allgemeine Versammlung des Deutschen steller⸗Verbandes statt
Beelh . . . . . 10 546 200% Muldner Hütte. Karlsruh Hambur
10 10 Q02.
5—892g2 15 0 ◻ 2½
— —₰ 2
Der VI. Deutsche Tischler⸗Tag finde tember in Hamburg statt. Hiermit ist ein bunden, die auf dem Gebiete der Hambu eiüsec⸗ Fewerbe⸗ und Industrie⸗Ausstellung stattfinden wird. Nach den bisherigen Anmel⸗ dungen zu schließen, wird die Aus stellun ng einen großen Umfang annehmen.
Mannigfaltiges.
50
eg 22
Summe 1. 2) Ebe waren geprãgt*) 3) Gesammt⸗ „Ausprägung 88 Hiervon wieder eingezog.
1 Eumm;s
4-
2
der
„2
und ronen ꝛc. eiherrn von nz erhebliche 2. Es ist in
◻ 120
806 42% 990
salsel’si —2—q
ͤ hr nach den Entwürf Mirtag vollftändig neu festgestellt worden und we Abweichungen bezw. Richti gstellungen gegen peiber Folge kdessen zothwendig geworden, eine bildliche D tellung derselben Danzig, 7. September. (W. T. B.) Der 6. Vereir öffentlichen, welche bi auf das Rleinste Hetail korre kt ausgeführt schen Vereins gegen den Mißbrauch gei ie dazu erforderl chen 13 sind dem Königlichen wurde heute hier abgehalten. Nachdem bereits Otto und ist der Drug und Vormittag eine Berathung des Vorstandes stattgefunden hatte, von Vulkanen Ve Werkes vardi Cers Gebiet bekannten Firma Abends 8 Uhr eine zablreich besuchte Volkzversammlung. ver⸗ berühmtesten Feuerb überg Japans. Der Kinpo hat aber bisber noch Kë niglich n Görlitz, übertragen worden. anstaltet, in welcher der geordnete Rickert⸗Danzig über die nie 2 Am M Fontag, den 28. Juli, war das Wetter angenehm hauswirthschaftliche Erz 5 der Mädchen aus dem Volke aber bei der Abenddäm nerung war der Himmel von blaß⸗ rinz Friedrich Leo⸗ opold hat Pastor Hirsch⸗Linto rf über einige praktische Erfahrungen Wolken versiastert, und die Atmosphäre wurde rtverein „He ktor. bernommen. us den Trinkerheilanstalten sprach. Heute Vormittag ũ Ungefähr um 10 Minuten nach 11 Uhr der bochselige Prinz Carl, ein 2 Uhr wurde der Vereinstag im dungs 5 unter onnerähnliches Geräusch vernommen. rts und wird in seinem, zur Zeit dem Vorsitz des vormalig en Bo tschafters von Keudell erö Der Erde an gewaltig zu beben. Da die im in Glienicke auch selbst — Ober⸗Präsident von Leipziger begrüßte die Versa mmlung im 1 gen manche der Bewohner an auch das Protektorat Namen der St zatsregierung, der Ober⸗Bürgermeister von Winter ihren Häusern berauseilten. d Hunde⸗Ans⸗ im Namen der Stadt Danzig. Der ES. e theilte hierauf Bäumen und Mauern n Vereinen mit, daß der Geschäftsführer des E“ 8 2 ße wurden sten Jahre nerwartet am Erscheinen verhindert señ. f die Rech⸗ vers zumeist i 1 Taka Mount Kinpo, 8 auf den Berich e genehmigt 1i, Tunaki is hielt s nden entfernteren Gegen. Hirsch ein ei über die der verlorenen Menschen⸗ mkeit der Trinkerhei Die teten Eigenthums zu erhalten, 2₰ . führten nnch “ in e 600 Menschen ge⸗ veaüteen.: ie beabsichtigte Errichtung eines Trinkera sols für West⸗ tödtet und 3000 Häuser gänzlich oder zum Theil zerstört wurden. preußischer Ia. 65 — 5 ℳ IIa. 55 — 65 ℳ, Holländer t wurde, zur einiger leitender Grundsäte für Nackte verhu üngerte Mens schens chaaren lag ern sjeitdem unter freiem 75 — 85 ℳ, Limburger 42— 50. ℳ, Quadratmage solcher Anstalte wiesen auch darauf hin, daß Hin nmel; die Noth ist groß. Weitere Erdstöße werden erwartet, und Schmalz . Prima Western 17 % Ta. 41,50 ℳ, e Regelung der 88 lägigen Fragen, namentlich der die Berölkerung ist im Zustande höchster Angst. land mffimirt 46 — 49 ℳ. Berliner —* tenschmalz Fett, ir Amerika raffinirt 40,50 ℳ, in Deutschland 45,00 ℳ Tendenz: sesce Nur S;e. ofbuiter bedang Dreise. Landb e .2ne2 F n Preisen erhielt sich rege Nach⸗
—1,— A (₰
2
großen Erdbeben, Juli bis zum 3. August Der Gonverneur von Erdbebens
Haupt⸗
— 6S 0890 9 0
I1
eg —
4— (₰ IcU.;hSoqJce
8˙28 8 8
C22
cC
tEeNer 9 %
Se „
„F
8N 8
vopn 8*α1
— —
8.
) Vergl. den „Rei 8 Berlin, den 7. Haup uptöucht alterei der
52
Bi
Se.
2
„
„ **
8
8 5 S eneralbersamm⸗ vorgelegte
derungen
75 and
7
— Gestern lung der en Statuten⸗ „Entm wur genommen. Gründungs⸗C
Men keb
2 1 802
zwar bereits vor dem Entsteben dieses Se er das durch die von ihm in Verkehr g elche die Reinheit und Feinheit der d. In dem ablaufenden V zum Verkauf gelangt. „Eingabe an den hohen
Bi n 9 20
28⸗ Ver⸗ins
, 81
2 22. 1:
9n au ffn 8 Aen
andel und Gewerbe.
Amtliche Prei Sefels ng. fnr chma⸗lz. Butter: Genossen⸗ sch * 8 88 vr 105 — 108 ℳ, IIIa. 101—104 28, 8. 5 Preußische 85 — 90 ℳ, Netzbrücher d8ö
net.
Lle
2 ℳ 9ꝙ 8 8
△—. 9 Der Verke
immer im woll⸗,
0 1
2
8 8“ Baperisch 8 —— ℳ, en. che 80 — 83 ℳ, 8 “ 5 Landbutte 4 9.qub ℳ, 4 60,
do. 2. zer — Margarine 45—75⸗ Fö- 8 Schweizer Emmenthaler 85 — 90 ℳ, Baverischer 65 — 75 ℳ, do. Ost⸗ und West⸗
2
4 88 88
Sennbutter — ℳ, leb en Far ES fes Warb Sa lizis sche 70 — 74 ℳ
aber es wird angenommen,
127 2.
2285—
g⸗Utangs, erkalter.
letzt ten
020
do .
.„—„ & 12 ₰
2
Deutsch⸗
2920— 619
8 2 n r8. 8
— — △ 2b⸗
29rn⸗ 24 1 ahern 9 82]
, y2 3
Qualitäten
9 G
eBatkeknean
1 2
—
sowie di en Vorträg
ie Finnahmen
1 Hhnae im Monat Au zust cr. 1
900 ℳ gegen 177 650 ℳ nach proviso 1 mithin weniger 18 750 ℳ
u 1888 betru 184 006 2
.
van gn
Schmalz:
3
8
Weiz zen
Sänger⸗Gesellschaft „Bogner⸗Kittel“ aus dem Inn⸗ 5.
thale. Auftreten der Wiener Duettisten. Brillante englif che Masscerfüe I—. Illumination des ganzen Garten⸗Etablifsements — 30 000 Gasflammen, kengalisches Lich Voranzeige. Sonntag, den 15. Er⸗
öffnung der Winter⸗Saison. Erstes Gastiviel der Liliputaner“.
Unsere Frauen. .von Moser und F
— %
0 —
88* 8—9 48ι
„ 1. 5*
9§9 .b en
4 R 2à
1888,
Celsius
8˙8: 81
irmd
8
Parität Berlin Exvort 24— 24 ½ ℳ, e Uair 22 ½ — zucker Capil g- 288 Dextrin, Z11“ sekun 29 — 30 ℳ, Weizen⸗
iß. Ia. 5 2— *ℳ . IHe. (ar oßstück.) 40— 41 ℳ,
Wind.
—
allner-Theater. me Bonivard. Bisson und Neumann. 8 Lustspiel in 1 Atr 4 Uhr. ch u. folgde. Tage: Madame Bonivard. Endlich.
Vorbereitung: Madame Edonard. Schwan in 8 Dütten nach dem Französischen von Franz Wallner. Die Grammatik. Posse in 1 Akt nach dem Französischen von Franz Wallner.
Bictoria-Theater. Dienstag Afrika. Zettgemäͤlde in 11 Bild Moszkowski und Rich. Nathanson.
Bal C. Sev
A. Raida.
Wetter.
88
Stationen. Uair⸗
“ Cerirgel ℳ, Rum⸗. Couleur⸗
638 ℳ
G c.ꝗ 652 . ₰ 8
in 0 Celsins C= 4⁰0 Temperatur
Tempe atur
zu, M end
beträgt 82
vorjährigen tand der 8 im
8 ung der üͤbli 1 4 IUlgunes dbe üublt
in 50C.
— — — — — — — — — — —
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp
u. d. Meeressp red. in Millim red. in Millim.
7,0
85
28˙ G HC 8
—9 02
gelb
2
Central- “ Direktion: Emil Thomas. Ddienstag: 27. Male: Leichtes Blut. Gesangsposse en von W. Mannstädt. w8
8 von 1 Feinüt ℳ, Weizenf groß Musik von In Scene gesetzt vom G stärke (kleinft.) 2 — 34 ℳ, Mais⸗ Anfang 7¼ Uhr. Lalle.
1. sche und Schlestsche 217 ℳ, Schabe⸗Stärke 32 V Stärke K, orstellung. S 31⸗
—2 —
2e1 12
Girndt.
T. Otto
One . 5 — 36 50
Regen bedeckt Nebel wolkig wolkenlos halb bed. heiter Regen
—;',—öP9öqP,8qN 2 Sn- G!
heiter bedeckt 2 Nebel Dunst wolkenlos wolkenlos NFpite
9 85
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda Moskau. Cork, Queens- town.. ehe;
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.
aparanda. . St. Petersbrg. WNW
Moskau.. NNW
2 von 30 bis 50 Millionen ionsmittel um mindestens 20 Mil⸗ “ eine 1
etzte
—,— O 8- 8-
½%
S85
19 0 1
—2 g. M
n
, denn en
3. . —B 8 o — & 5
992 4 T2. 4 719
es 8 ½% ½
8 1 — 10 21 02
2 ◻ꝙ —⸗18
6G 90 10 O⸗
ĩ Q☚ 360G6 8 eS 8 729 8,3 .: 12. 28
2
estgelet
8 ₰ e᷑ 8 „
8. 88
086 8 ₰ 2 '
:
8 90 ☛ 8 12 84218
002α☛ 8 9
G 1 10 SO e
k Direktor Em Stärke 30 Rei S ” 45½ — 47 ℳ, do. ( Stücken) 43
sen1 — 20 ℳ, grüne Erbsen *⸗ Victcga. r ben n 17 22 20⸗ “ „ c 1 barserlseen Sgerfaat 25 25 ℳ, Lin en, 0 ℳ, mittel 3 32— klein 1 5 3 ℳ, gelber ℳ, Küm 4140-42 ℳ, loco 12 4— 12 ½. ℳ, Buch.
6—1 ℳ, 11 andi sche weiß 8 Sok en 1 23 % vFr85 ggr 18 1 8- —. 28 g. ungarische —21 ℳ, Baltgisa 1. heine Kon veEe-8. fell — D 2, —— b Bobhn n 17 — 19 ℳ, anfkörner 17 — 18 ℳ, Leinkuchen ——* 2 Wenzenschale 10 Roggeneleie 10 ℳ, Raps⸗ Mohn, m. 1 2 blauer 36 - 40 ℳ,
Bahn bei Partien
SS=Z
A&.
—☛α 8958
SRebo be
eüeeed
Imna 2 81 en 9 o imlung vorgeschlagen werden, 9 %
8 At ien und 8 % auf die Stammaktien zu r unter der Firma 48 Produtte, j Aktien mit einen
— 0α
22ö2ͤ=2ͤ=2 G8.
l.£ m³o O02 0 4-S S 98
990
1 220˙2
88 2 s
10
„.˙9 80.
,2
Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Dienstag: Zum 20. Male: Flotte Weiber. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. (Couplets von Gustav Görß. Musik von Franz Roth. Anfang 27½ Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
2
☛
16 15 16 15 14 14
☛ —
„ †
as
8 egs
5 Regen Dunst wolkig bedeckt
5 bedeckt 9)
3 wolkenlos
Stanley in ern von Alex. Musik C. erini. Anfang
bohnen c!
2nn sche
58 5 8
2—2 9
. ½ o% 1OU Oo ☛ r9Q☛h 2
688—
ruist
15 ½ — 17 4 2 kuch en 16 ¼ - 17 ½ ℳ,
*
9ns —RÖhSArSS⸗
2 H 8
— — 0
Bon e.
Ge 2☛ ☛h ☛ 2 2898 9 12
9
8G8 9891
₰ —
₰᷑. .
14 15 15 11 14 10 13 12 11 14 13 15 13 16 18
Seit früh Regen. ⁵) Gestern Nachm.
amb urg. Swin emünde Neufabhrwasser Memel Paris... Münster.. Karlsruhe. Wiesbaden München.. Chemnitz.. Berlin Wien öue Breslau Ile d'Airx.. Nizza
Æ ☛* 12 —
9 ₰.
—% * 17
α1*
Uranig, Anstalt für volkath. Naturkunde. Dienstag: Von der Erde bis zum Monde.
82
O l Gl A- G. ́;O!nA- C”G‚ 0⸗
28‿8 3
2
9009000
S6G 999 FR O O- G 6G6 U
—
0 60G.
„„29 2.98 2
8*
— — —
Friedrich- ühetmnädeche⸗
Dienstag: Mit neuer Ausstatt Zum 4. Male: Karin. Operette in 3 Akten. Mit Benutzung eines älteren Stoffes von Willibald Wulff und Eduard Pochmann. Musik von Herrma Zu umpe.
gesetzt von Bulins Fritzsch Anfang
Theater.
— .688
Bat de München Chemnitz Berlin.
22222ö2ögnögn
9 ☚‚
0 8 9
8 88gs
„1 wolkig still Regenꝛ) 3 Dunst²) still bedeck¹) still bedeckt 3 wolkenlos
1 wolkenlos 3 heiter
1.ex bee;
Frl. Hedwig Watteyne mit Hrn. Dr. Binkler (Berlin— Trebnitz). Frl. Gertrud Schiller mit Hrn. Gymnasiallehrer Dr. Hans vHee (Langen au — Berlin). Frl. Agnes Fasterding mit Hrn. Fabrikbesitzer Otto Ziesenis (Burgdorf). — Frl. Klara Fuchs mit Hrn. Ma⸗ 5e. 2 terial⸗Verwalter Emil Kretschmer Sekelag) — 1b N insz Frl. Magdalene Schwarzer mit Hrn. Pastor ö — Erich Gebhardt (Oelse).
Verebelicht: Hr. Hermann Horn mit Frl. Klara Helff (Pößnech) — Avpothekenbesitzer Fritz Pohl mit Frl. Elisabeth Pauser (Elbing).
Geboren: Ein Soh G Hrn. Alfred Wolff (Elberfeld). — Hrn August Lünser (Fuchsschwanz). — Hrn. Dr. Arthur Becker (Leipzig). — Eine Tochter: Hrn. Wilhelm Gerber (Berlin). Hrn. Max Schunke (Berlin). Hrn. üt. ist in
1 1.
865 72
0
G 9ꝗ
Gesellsch.
SX 8
2 Ges ell lschaf ten —2,F
Kommandit⸗ 3. Berufs⸗Ge Br Fersche ten.
Wochen⸗Ausweise der dern schen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekann nmachungen.
f8
In Scene Ubr. Der Concert⸗Park bleibt geöffnet.
Mittwoch: Zum 5. Male. H. Zumpe
5 O0 0d Od S Son⸗ g 9
0 9
O
—◻☚ 8 Ch- O2 Qñd [82** R&SSS Echoog-reoSenee
2222ö2ö2ͤö2ͤög2
8G
02 10
aes
für die s die Theaterbesucher orladungen u. dergl.
n c .* 84,2
matlichen Pavieren.
O.
82
2
Karin
Operette von ꝛc.
22222ö2ög2ön g
22
abaft in 9 18 bte Reserristen
beurlaubte 8
₰ .* - eg.
Statur mittel, Hxare skwarz, en. 96 briefs⸗ igenb kel, Augen du kel breit, - den Buchbind Augenbrauen dunkel, Augen reit, n d 8 Paul 2 öis M nd 8 hne sut, 1 1 8 9 u den Akte n C. 3. 85 R. G. vegen 88 ztsfark sallen bverraths un Vergehe uns wider die öffentliche
Stecbrief vom 1. Dezember 1886
Stirn hoch, Steckbrie
or: Sigmund Lauten⸗ Sittenbild in 4 Akten Deutsch von Eduard von Sigmund Lauten⸗
Er rneuerung. Schultze
Regen. ²) er Paul Moritz 8 wegen
¹) Nachts wenig 4) Nebel.
³) Nachts Nebel. Regen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief.
4 be schriebenen
Residenz-Theater. Direkto
—2
rg 85 42 22
Frlaut bnit
gegen
. Dienstag: N.eet; Uebersicht der Wisterung. Eine siache Depressi on, von Süd⸗Osten kommend, K. torien Sardon. Ein barometrisches Mininzun ii anf dem Dhean left über Central Deutschland, daselbst Regenwetter verursachend, während im übrig en Deutschland beiteres Fe nfang
1 In Scene ge⸗ setz westli 212¾ Irland erschienen und scheint nordwärts Wett er vorwiegt. Im Zufa d beite 7¼ Uhr. fortzuschre In tral⸗Europa ist der Luftdruck W u immenbang mit obiger folgd ge: Dieselbe Vorstell hoch und 887, 888 1e n ng Depression steben die Regenfälle, welche grstemn im ö — .— Sg ge std u 82
Z“ das Wetter ven deutschen Binnenlande stattgefunden, sowie die
durchnittlich kühl, vielfach neblig und stellenweise w während der Nacht zu Friedrichsbafen und * In Deutschland hbaben vereinzelt geringe Bamberg. Die Temperatur ist in Central⸗Europa 2 dur chschnittlich nahezu normal.
Niederschläge stattgefunden. Deutsche Seewarte. Deutsche Seewarte.
Gegen Feisgr.
monn 1eb
Amtsgeri Beenütas 10 Uhr,] gerich 3 mmert Nr 1,
September 1889. rfu uchungsrichter des “
Hirschf 22 “ h am König 2 ichen ee . 2
ichen Lan üdgericht Der
den unten an
A 26. Juli zuletzt in Berlin; Steckbrief.
Lieut. Fabarius (Karlsruhe). — Hrn. Bürger⸗ . I Aften 8i 82 j en beschriebenen Bäcker meister Frip meister Bernert Ratibor) Hrn. Walter srchattgebaft vegen v en festzunchmen un — über in Lichtenberg, tt in Berlin Frisch (Magdeburg). Hrn. Apotheier Oehl⸗ bäng 8 Es wird erfucht, des izn Berlin, Alt⸗ lüchtig ist, ist in 5 Atte n U. E IT b Steckbriefs. Erledigung. mann (Wülfel) . 2 88 N. te- 12 g8ü jefern. 2845 Untersuchungshaft wegen betrüglichen Der gegen Kürsch 881 — 889 z S8⸗ Gestorben: Fr. Oberförster a. D. Auguste e-e.enh eewe n nitz h. Bankerutts und Betruges verha üngt Es wird ersucht, Diebstahls unter dem 21. Augu n den Gattermann, geb. Schröder (Bene ,20. znialiche S Staatsanwaltschaft am Landger icht I. den ꝛc. Pallokat zu verhaften .
Kroll’s Theater. 8 Saison. 8 1.
ten Male.
Andrade.)
d Werare4. Die weiße Dame.
Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel⸗Concert. Anfang 5 ½ Uhr, der Vorstellung 7 8
Sonntag: Schluß der Opern⸗Saison.
Woche
Letzte Woche der Opern⸗ :3 Ane der Stra⸗ öu“
Bezirks k⸗Kommando zu Biele⸗ 1889 ausgestellten Erklärung
80g
und
Gastspiel des Sgr. d'Andrade. Zum e Ein Maskenball. (Renato: Sgr. te 1889.
Berlin, den 2. Septemker 1889. und in das Unter⸗ Akten J. IV. b. 755. 89 — 83 G, 47³ 82 89 — von 1— besn ;“ 5 Paulie seri Ab: g 83, zu 8 n 1 Sepbtem e walt SPöigbvine Kiefe reib Alter 23 Jahre, Größe fuchungs⸗Gefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. dem Königlichen Amtsgericht I, Abtheilung ingen) Partikulier Luise Naudith, geb. e ung: schwar er. 55 schlank, Haare schwarz, kraus,
ückgenor Königliches Amtsgericht. Berlin, den 4. September 1889. Berlin erlassene Sprh rief wird zurückgenommen. lich Wolff (Lithausdorf Buss b Ibans dorf) Fr. Lina Busse, geb. Kcenbtacen deA. Nase ⸗ na, Mund
88 S 1889. ial Der Unt: rsuchungsrichter Berlin, den 4. September 2 S E 0n 1g 1 en Landg erich te I. Er. 22 — Hrn. Gvmnast . Aahes e vollftändig Kinn or Gesicht osal, bei dem Königlichen Landgerichte I. Staatsanwaltschaft bei dem Königlich 8 9 5 — 1 89 2 19⸗ rer Arthur Jonetz Tochter Kätbe (Brieg). zarbe gesund, Sprache . 85 englisch.
Besch : Alter 35 Jahre, geboren am BJorste ng Bes reibung: 3 8 29 .
Be alen *8 4 Akrm Ulung „“ Pauk 2 Hr. Paul Rasch (Berlin) — Hr. Rentier Julius 8 R Kanzug und 13. März 1854 zu Jo dschinn, Größ e 1,66 m, V 8 Bekanntmachung. ise Caroline glic Mäash von ”9” He 8. Anfang übr 8 Berli Theat ienf 2 ; 111“ Peisker ( Berlin). — Hr. Mautermftr. C. Wichert 59,2 Feüblis 123 EW Statur untersetzt, Haare bellblond, Stirn gewöhn⸗ binter die Dienft ““ vois ärz 1887 8. 8 h; 1g1. Vorstellung. 58 e iner hea er. Dienstag: Der Schwaben⸗ Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Zum rebbin). Fr. Oberlehrer Elisabeth Dieck, grauer Gründer 8 8 Bart blonder Schnurrbart, ugenbrauen 3 aus Gotha unter — 62 8887. 8 vom Meere. Schauspiel in 5 Akten aus dem streich. 10. Male. Professor Klint. (Evärfar.) Schwank geb. Reineck (Wilbelmshaven). Augen blau, Nase aug⸗ dg. Mund gewöhnlich, 8
orwegischer des Henrik Ibfen. (Aut torifirte Ueber⸗ Mittwoch: Der Kaufmann von Venedig. in 4 Atten von Gusta⸗ of Fe sr9nn für die deutsche Zähne vollständig, Kinn gewöh nlich, Gesicht länglich
ang) Donnerstag: Der Schwabenstreich. Bühne bearb eitet von H. Ha ttendorf. In Scene rund, Gesichtsfarbe blas. gesetzt vom rekor Sternheim. Anfang des
fen Anfang 7 Uhr. Sprache deutsch. Mittwoch: Opernhaus. 171. V “ . 5n Heiling. Rearrähce ore 29 Neenn, GüseE 2 “ des Theaters 7 ½ Uör. [22687 e“ .. den Commis Vorspiel von H. Marschner. Dichtung von Eduard Im berrlichen Sommergarten: Eroßes Garten⸗ Der nate Ie. ennae 19. November 1863 zu Cancert ausgeführt von der uniformirten Musik⸗ Rudolf Cohn, geboren am Sn ⸗. 28 88. Kapelle des Belle⸗Alliance⸗Theaters (32 Mann), Schwerin a. W. in den Akten
Devient. ins. unter Leitung des Kavellmeisters Hrn. Hirsch. (J. Ie. 24. 88.) erlassene Steckbrief wird hiermit
Schauf rielb 47. Gastspiel der Ersten rufsischen National⸗Sänger⸗ erneuert.
chausp Vorstellung. Die Rantzau. auf n 2 on Erxckma ann⸗Chatrian.
u. Tänzer⸗Gesellschaft, JZwanow“. Auftreten der Tyroler geeiihe
Königliche
Zeutsches Theater. Dienstag: Faunst’s Tod. Mittwoch: Faust. I. Theil.
Königliche Schauspielt. Dienstag: Opern. Donnerstag: Die Stützen der Gesellschaft. haus. 170. Vo Sardanapal. Großes Freitag: Faust’s Tod.
) Zwangsvollstreckungen, Bafsebote, Vorladungen u. dgl.
[29688] Der Andin lassene Steckbrief, Nr. 60 des
erledigt. Naumburg a. S., den 3. Königliches Amtsg
22**
des Rentners Baillen zu Gernrode, Klägers, wider die Gewerksch aft Hercynia zu Wien⸗ rode, Be kla gte, wegen Hypothekkapitals, wird, nach⸗ dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der der Beklagten gehörigen Grundstücke, als: 8 8. 8 Morgen 27 Ruthen vom Plane Nr. 370b. auf der Schmöke mit den darauf errichteten Baulichkeiten Nr. 98 zu Wienrode, b. 2 Morgen 102 Ruthen vom Plane Nr. 48 Dorfe, 8
188 68] Steckbrief. 8
Gegen den unten beschriebenen C Commis S Askanas, am 29. Oktober 1869 zu Berlin geboren, mosaisch, zuletzt in Berlin wohnhaft, welcher flüchtig ist. ist in den Akten J. I a. 370. 89 die Unter⸗ suchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das vs. suchungs⸗Gefängniß; zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12,
abzuliefern. 8— Berlin, den 2. September 1889.
Königliche Staats zanwaltschaft am Landge 8 1 Beschrei ibung: Alter 19 Jahre, Größe 1,58
Siegmund
Red
Berlin:
acteur: J. V.: Dr. H. Klee.
— g
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 323.
Vier Beilagen 1 (einschließlich Börsen⸗Beilage). (1308 ⅛)
utliche Ladung. Zeffeetace 8s Franz Pilbelm Bom⸗
beck, geboren am 28. Dezember 1849 zu Rheda, zuletzt wohnhaft auf der Wöste bei Rheda,
2) den Musketier, Oekonomieverwalter Johann Constantin Bernhard Joseph Ignatz Lapp⸗
.
[29716] 1) der Musketie
Tessing-Theater. Dienstag: Fedora. Schau⸗ spiel in 4 Akten von V. Sardou. Deutsch von Paul Lindau.
Mittwoch: Cyprienne. Lustspiel in 3 Akten von V. Sardou. Vorher: Die Schulreiterin. Lustspi ier in 1 Akt von Emil Pohl.
— — — S&⸗ 2 — —
den 3. September 8 Staatsanwaltschaft beim
Landgericht I.
Deutsch e Uhr. m, he