1* 1“ See; Westfäl. Ind. Rostock. Schiffbau
8
schsische Stickm. Schles DpferePrf. — Schl Gas A.⸗Ges. 6 chriftgieß. Huck. — Stett. (n.) Dpf.⸗C. 5 tobwasser 0 Strals. Spielkart. 6 do. St.⸗Pr. 6— Strube, Armatur. — — 4 Sudenb. Maschin. 12/1644 Südd. Imm. 40 % 142 4 apetenfb. Nordh. 6 ⅔ 7 ½ 4 arnowitz 0 074 do. St.⸗Pr. 3 ½ 66 Thüring. Nolfabr. 6—4 Union Baugesells. 5, 574 Ver. Hanfschl. Fbr. — 1114 Vitt⸗Speicher⸗G5 64 Vulcan Bergwer — —
—
SSSO be”oᷓeoeen
EEEEE
—
1/2. 1/1.
Weißbier (Ger.). 8 do. (Bolle) 6 do. (Hilseb.) 7 Wrede, Mälz. Cöt. —8— Wissener Bergwk. 0 Zeitzer Maschinensls —
4 4 4 4 4 4 4 4
15
Zellst.⸗Fb. Waldh. 7 ½1
500 1177. 500 1/10. 500 1/10. 300/1200 1/10. 1000 1/8. 1000 600 1/7. 300 1/1. 1000
11“ 135,75 bz 19,10 G 206,00 G 30,75 G 111,00 bz B 124,50 bz 116,50 G
154,75 bz G 66,50 bz G 131,10 bz G 148,00 bz G 303,00 B 99 50 B
134,10 G
107,00 bz G 106,25 G 124,90 bz B 157,75 bz G 105,25 bz G 53,00 G
119,00 bz G 114,50 bz G 121,25 G 35,90 bz
283,25 bz G 219,75 G
1I1“ 8
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Cours und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1887 1888
Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr 420 420
Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 Thlr 108
120
Brl. Lnd.⸗u. Wssvs. 200 % v. 500 Thr 120 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Slr 150 176
Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 lr 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 178 Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 lr 36 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Tlr. 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 lr 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr 97 Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 Flr 90 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nr 200
eutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 sch. Trnsp.⸗V. 26 ⅔ % v. 2400 ℳ 150 rsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 lr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 225 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nhlr 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Alr 200 Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 Thlr 45 Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 Tolr 90 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nlr 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 hlr 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nclr. 188 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 MUr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tlr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 hlr 92 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 lr 36 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 ‚lr 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Nlr 60 Providentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Tl. Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 hlr. 3 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 hlr Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Flr.
99909
20 80
55 45
149 1812 48 40 400
84
84
200 1114
150
300
270 200
45
* 1 1
60 40 84
75 95
0 720 30 75 17 45 80 84 45
82 37 ½
72 45
2
Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 ulr 200 ⁷ Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 1: Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tlr 45 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Nhlr 153 15 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Tlr 60!
104150
3415 G 695 G
1100 bz 9575 G 2000 B 3600 G
1900 G
3675 B
6700 G
1100 B
720 B 49752 575 B 395 B 1138 B 1299 B 1930 G 1067 G 790 B 1300 B
795G
2705 G 1880 G
15780 G
9
G
M IVe
gestern: Franzosen (um 2 ½ Uhr) 97,00.
richtigung. (Nichtamtliche Course.) Vor⸗
Berlin, 9. September.
bestimmendem Einfluß. Ausdehnung.
der Börse.
Der Kapitalsmarkt bewahrte gute Festigkeit fü Der Kapit, ihrte Festigkeit für
heimische solide Anlagen bei theilweise regerem Ver⸗ kehr, und fremde festen Zins tragende Papiere blieben
zumeist fest und ruhig.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
3 in, 9 ml Die Börse eröffnete heute wieder in recht fester Haltung und mit zumeist etwas höheren Coursen auf spekulativem Gebiet. In dieser Beziehung waren die günstigeren Tendenz⸗ meldungen, welche von den fremden Börsenplätzen vorlagen, und ändere kommerzielle Nachrichten von bestir - Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen nicht gerade lebhaft, gewann
aber für eine größere Anzahl von Papieren gute dehnung. Im weiteren Verlaufe des Verkehrs schwächte sich die Haltung in Folge von Realisationen etwas ab, befestigte sich jedoch wieder gegen Schluß
J“
Der Privatdiskont wurde mit 2 8 % notirt.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische tien bü aber schwankender , ziemlich belebt; Franzosen und Lombarden steigend und belebt, auch Warschau⸗Wien, Galizier, Gotrrhardbahn etwas besser aber ruhig; andere aus⸗
Kreditaktien zu etwas höherer,
Notiz
ländische Bahnen wenig verändert.
„Bon inländischen Eisenbahnaktien sind Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka als abgeschwächt
zu nennen.
Bankaktien waren fest
Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile.
Industriepapiere zumeist fest, aber nur vereinzelt Montanwerthe schwächer,
8 belebt; Brauereien schwach. fester Eröffnung theilweise nachgebend.
Ccourse um 2 ½ Uhr. Kreditaktien 164,50,
Still.
217,37, 50,00 B
Main
zer
83,75
2 Franzosen 97,37 Türk. Tabackaktien 102,10, Bochumer Guß Hortmunder St.⸗Pr. 104,25 Laurahütte 150,00 B Berl. Handelsges. 181,50. Darmstädter Bank 168,50 Deutsche Bank 173,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 235,37. Russ. Bk. 64,75, Lübeck⸗Büch. 195,25, M 124,40 Marienb 65 62, Mecklenb. 184,50, Ostor 100,62 Duxer 223,00 Elbethal 96,25 Galizier Mittelmeer 121,00. Gr. Russ. Staa:sb. —,—.
1 — und theilweise lebhafter; von den spekulativen Devisen namentlich Aktien der Deutschen Bank, ferner Diskonto⸗Kommandit⸗ und
na
Laurahütte
Oesterr.
Lombar
ch
d.
106,30, Italiener 92,50, Oest. Goldrente Papierrente —,—. do. Silberrente —, —. do. 1860 er Loose 123,75, Russen alte —,—, do. 1880 er 91,62. do. 1884er 4 % Ungar Goldrente 85,20, Egvpter 91,12, Russ. Noten 211,75 Russ. Orient II. 64,70, do. do. III. 64,40 Serb. Rente 83,70, Neue Serb. Rente 83,25 ““ 8
8 11““
Breslau, 7. September. (W. T. B.) Schwankend. 3 ½ % Ld. Pfdbr. 101,20, 4 % ung. Haichn 8520. Brsl. Diskb. 114,60, Bresl. Wechslbk. 109,00, Schles. Bankverein 136,25, Kreditaktien 164,00, S Eisen 108,25, Cemen 25,50, Kramsta 140,50, Laurahütt 2. 8” 28— G rankfurt a. M., 7. September. (W. T. B (Schluß⸗Course.) Fest. Lond. Wechsel S89. Pariser Wechsel, 81,10, Wiener Wechsel 171 55. Reichsanleihe 107,80, Oesterr. Silberrente 72,30, do. Papierr. 71,50, do. 5 % Papierr. 85,10, do. 4 % Goldr. 94,30, 1860 Loose 122,00, 4 % ungar. Goldrente 85,20, Italiener 93,00, 1880 r Russen 91,60, II. Orientanl. 64 70, III. Orientanl. 64,60, 4 % Spanier 73,60, Unif. Egypter 91,30, Konv. Türken 16,70 3 % port. Anleihe 67 20, 5 % serb. Rente 84,10, Serb Tabackr. 83,70, 5 % amort. Rum. 96,60, 6 % kons. Mexik. 93,80, Centr. Pacific 112,80, Franz. 192, Galiz. 166 ½, Gotthb. 169,40, Hess. Ludwigsb. 124,90, Lomb. 102 ¼, Nordwb,. 166 ⅛, Kreditakt 261 ¾, Darmst. Bank 167.70, Mitteldeutsche Kreditbank 1125,40. Reichsbank 133 30, Diskonto⸗Komm. 235,80, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 78 90,4 ½ % Portugiesen 98,60, Prioatdiscont 2 ⅛ %.
Frankfurt a. M., 7. September (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaknen 262, Franzosen 192 ⅛, Lombarden 10 2½, Galizier —, Egypter —.—, 4 % ung Goldrente 85,30 compt, E1313 s obe 235,80, Dresdner Ban 9,20, Laurahütte 148,20, Itali Drecdnes Ze hütte 148,20, Italiener Fraukfurt a. M., 9. September. (W. T. B.) Anfangscourse. Kreditaktien 262 ⅞, Franzosen 192 ⅞, Lombard. 102 ⅛, Galizier —, Egypter 91,20, 4 % ungar. Goldrente 85,30, Gotthardbahn 169,60, E“ 236,10 Fest.
Leipzig, 7. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Course. 3 % säch. Rente 96,80, 4 % 97 Fchlh 1nnch Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 200,90, Leipziger Bank⸗Aktien 144,10, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 136,50, Sächs. Bank⸗Aktien 110,50, Leipz. Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 240, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 139,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 157,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 104,50, Mansfelder Kuxe 610.
Hamburg, 7. September (W. T. B.) Fest. Pr. 4 % Cons. 106,70, Silberrente 72,50, Oest. Goldrente. 94,20, 4 % ungar. Goldrente 85,20, 1860 Loose 122,50. Italiener 93,20, Kreditaktien 261.7 5, Franzosen 481,50, Lombarden 257,00, 1880 Russen 90,10, 1883 do. 110,50, Deutsche Bank 173,50, Diskonto⸗Kommandit 236,10, Hamburger Kommerz⸗ bank 137,00, Nordbeutsche Bank 174,70, Lübeck⸗ Büchen 195,10, Meckl. Friedrich⸗Franz 164,50, Nord⸗ deutsche Jute⸗Spinnerei 153,00, A.⸗C Guano⸗W. 148,50, Hamburger Packetf. Akt. 157,50, Dvyn.⸗ Trust.⸗A. 161,50, Privatdiskont 2 ¾⅞ %.
Wien, 7. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Silberr. 84,40, Böhm. Westb. 341,00, Böhm. Nordb. 241,00, Busch. Eis. 384,00, Nordbahn 2565,00, Lemberg⸗Czernowitz 234,50, Pardubitzer 169,50, Amsterdam 98,55, Deutsche Blaäge. 5839 W S 119,45, Pariser
25, Russ. B .1,23 ½¼, Silber⸗ wacen 100,55 ankn. 1,23 ¼, Silber
Wien, 9. September. (W. T. B. Schlucnh. Ung. Kreditaktien 317,75, Oest. Techtie9 307 8 Franzosen 226,50, Lombarden 120,50, Galizier 194,00, Nordwestb. 195,00, Elbethal 224,00, Oest. Papierr. 83,55, 5 % —,—, Oesterr. Goldrente —,—, 5 % ungarische Papierrente 94,55, 4 % ung Goldrente 99,60, Marknoten 58,25, Napoleons 9, 48, Bankv. 113,00, Tabakaktien 116,50. Fest. London, 7. September. (W. T. B.) Fest. Eng ische 2¼ % Consols 972 ⁄16, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 91 ½⅛, Lom⸗ barden 105⁄16, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie)
(91,00, Konv. Türken 16 ¾, Oest. Silberr. 71, do.
Goldrente 94, 4 % ungarische Goldrente 84 ¼, 4 % Spanier 73 ⅜, 5 % priv. Egypter 104 ½, 4 % unifizirte Sgvpt. 90 ½, 3 % gar. 100 ⅛8, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 92 ½, 6 % kons. Merxikaner 95 ½, Ottomanbank 11 ½, Suez⸗ aktien 91, Canada Pac. 67 ¼, De Beers Aktien neue 19 ⅜, Rio Tinto 11 ¾ Platzdiscont 3 ½ %, Silber 42 ½. In die Bank flossen heute 18 000 Pfd. Sterl. Paris, 7. September (W. T B.) (Schluß⸗ Course.) “ amort. Rente 89,97, 3 % Rente 86,27, 4 ½ % Anl. 104,62, Ital. 5 % Rente 92,30, Oest. Goldrente 95, 4 % ung. Goldrente 84,93, 4 % Russen 1880 92,40, 4 % Russ. 1889 91,30, 4 % unif. Egvpt. 458,43, 4 % span. äuß. Anl. 73 F, Konvertirte Türken 17,00, Türk. Loose 64,20, 5 % privilegirte Türk. Obligationen 464,00, Franzosen 491,25, Lomb. 261,25, Lomb. Prioritäten 305.25, Banque ottomane 535,25, Banque de Paris 790,00, Banque d'Escompte 515,25 Credit foncier 1285,00, do. mobilier 430,00, Meridional⸗Akt. 712, Panama⸗Kanal⸗Akt. 46,25, do. 5 % Obligat. 37,00, Rio Tinto Aktien 298,10, Suez⸗ kanal⸗Aktien 2392,50, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 122 ½, Wechsel auf London kurz 25,27, Cheques auf London 25,29, Comptoir d'Escompte 95. St. Petersburg, 9. September. (W. T. B.) Wechsel London 95,90, Wechsel Berlin 46,85. Wechsel Amsterdam 79,15, Wechsel Paris 38 05, ⸗Impeérials 7,63, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (gestplt.) 263 ½, do. de 1866 (gestplt.) 244 ⅛, Russ. H. Orientanl. 98 ⅞, do. III. Orientanl. 98 , do. 4 % innere Anleihe 82 ⅞, do. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 148,U, Große Russ. Eisenbahnen 239 ¼, Kursk⸗Kiew⸗Bahn⸗Akt. 292, St. Petersb. Diskb. 660, do. internat. Handelsbank 529, do. Privat⸗ Handelsbank 363, Russ. Bank für auswärtigen Handel 255 ½, Privatdiskont 6.
Amsterdam, 7. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr Papierr. Mai⸗Novemb. verzl. 70 ½, do. Silberrente Janvar⸗Juli do. 71 ½, do. Goldrente 92 ½, Russische große Eisenbahnen 120 ⅜, Konv. Türken 16 ¾, 3 ½8 % holländ. Anleihe 102 ¾, Warschau⸗ Wiener Eisenbahn⸗Aktien 127 ¾, Marknoten 59,10, Russische Zoll⸗Coupons 191 ⅞.
New⸗York, 7. September (W. T B.) (Schlus⸗ Course.) Anfang schwacd, Schluß recht fest. Wechsel a. London (60 Kage 4,84 ½, Cable Transfers 4,88 ½,
echsel auf Paris (60 Tage) 5,20, Wechsel auf
Berlin (60 Tage) 94 ¾, 4 % fundirte Anleihe 128, Canadian Pacific Aktien 65 ¾, Central Pacific do. 34 ¼, Chicago und North⸗Western do. 113 ½, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 744, Illinois Central do. 117, Lake Shore Michig. South do. 106 ½, N.⸗Y. Lake Erie, West., 2ud Mort Bonds 104 ½. N.⸗Y, Cent u. Hudson River⸗Aktien 108 ¼, Northern Pacific Pref. do. 76, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 62 ⅛, Union Pac. do. 64.
Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 7. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Könialichen Polinei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise. ₰ 75 60
Per 100 kg für:
Richtstrtoß. .. Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße... b11“ “ Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg... Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch I kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale 1
8 R
56 50
80 50 50 60 60 20 80 50 60 40 . “ 40 Krebse 60 Stück. .. — Berlin, 9. September. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, 8, leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine still. Ge⸗ küncigt 250 t. Kündigungspreis 188,5 ℳ Loco 184 — 194 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 189 ℳ, per diesen Monat und per September⸗ Oktober 188,75 — 188,25 — 189 bez., per Oktober⸗ November 189,75 bez., per November⸗Dezember 190,75 — 190,25 — 191 — 190,75 bez., per April⸗Mai 195,5 bez.
Rauhweizen per 1000 kg. Loco Termine
Gek. — t. Kündigungspr. ℳ Loco — ℳ nach Qu. Gelbe Lieferungsqualitäat — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.
„Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine wenig ver⸗ ändert. Gek. 150 t. Kündigungspreis 159 ℳ Loco 154 — 164 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 159 ℳ, per diesen Monat —, per September⸗Oktober 158,75 — 158,5 — 158,75 bez., per Oktober⸗November 159,25 — 159,5 bez., per November⸗Dezember 160,5— 160,25 — 160,5 bez., per April⸗Mai 164,25 — 164— Te bez.
Berste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 190 ℳ nach Qual. Futtergerste 134 — 145 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine höher. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 148,5 ℳ Loco 145 — 170 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 154 ℳ, pomm. und schlesischer mittel bis guter 152 — 160, feiner 162 — 167 ab Bahn bez., russischer 154 — 160 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per September⸗Oktober 148 — 149 bez., per Oktober⸗ November 146,5 — 147 bez., per November⸗Dezember 146 — 146,5 bez., per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 147,75 — 148,25 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 121,5 ℳ Loco 126 — 128 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per September⸗Oktober 121,25 — 121 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 ℳ, Futterwaare 148 — 159 ℳ nach Qualität. „Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matt. Gekündigt 750 Sack. Kündigungspreis 22 ℳ, per diesen Monat und per September⸗Oktober 21,95 bez, per Oktober⸗ November —, per November⸗Dezember 22,15— 22,20 bez., per April⸗Mai —.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. Sack. Loco und Termine Gekündigt — Sack. Kündi⸗
ungspres — ℳ Prima⸗Qual. loco —, per diesen
onat — ℳ Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack. 85 “ Sack. Kündi⸗
ungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco —, per Sep⸗ 1“ 8 “
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine flauer. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — o“ mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 71 ℳ, per September⸗Oktober 67,7 — 67,6 bez., per Oktober⸗November 66,4 bez., per November⸗Dezember 65,7 bez., per April⸗Mai 1890 63,5 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per dfe Monat — ℳ
piritus per 100 1 à 100 % 10 000 1 % na
Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine — Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Still. Gekündigt — 1. Kündigungspreis .“ Loco ohne Faß 57,4 — 57,2 bez, per diesen Monat 56,1 — 55,9 bez., per September⸗Oktober 55 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe Loco und die nächsten Monate matt, sonst behauptet. Gekündigt 70 000 1. Kündigungspreis 37,2 ℳ Loco ohne Faß 37,7 — 37,4 bez., per diesen Monat 37 4 — 37 — 37,1 bez., per September⸗Oktober 36 — 36,1 — 35,8 bez., per Oktober⸗November 341bez., per November⸗ Dezember 33,5 — 33,3 — 33,4 bez., per Januar⸗Fe⸗ bruar —, per April⸗Mai 34,3 — 34,1 — 31,2 bez., per Mai⸗Juni —.
Weizenmehl Nr. 00 25,75 — 23,75, Nr. 0 23,75 — 21,75 bes. Feine Marken über Notiz
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,00 — 21,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,00 — 22,00 bez. Nr. 0 1t ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗
S9
80 20 20 80
60
bo 8to D—teobotbobocchhe—s bSS2 SZIZI“
—
34—
— —
bezahlt.
handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualitat 2,40 — 2,60 ℳ pro Schock. Augssortirte, kleine Waare je nach Qualität 1,90 — 2,05 ℳ per Schock . je nach Qualität — ℳ per Schock. —
Na
Stettin, 7. September (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 174 — 182 do. per Sept.⸗Okt. 184 00, do. pr. Oktbr.⸗Nov. 185 05 Roagen unveränd, loco 148—157, do. pr. Sept⸗ Oktober 157.00, do. pr. Oktob.⸗Nov. 158,00. Pomm
afer loco 148 — 155 Rüböl höher, pr. Sept⸗
ktober 68 ,00, pr. April⸗Mai 64,00. Spirituz behauptet, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 56.40, mit 70 ℳ Konsumsteuer 36.80, pr. Sep⸗ tember mit 70 ℳ Konsumsteuer 35,80, pr. Sept. Oktober mit 70 ℳ Konsumsteuer 35.0“9, pr. No⸗ veete Sha2 gc üt 84 ℳ Konsumsteuer —,—
r. April⸗Mai mit 70 ℳ Konsu Fetge en⸗ w1“
osen, eptember (W. T. B.) Spirituz loco ohne Faß 50er 55,80, do. loc ne Faß 7Oer 36,00. Fest. “
Breslau, 9. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 † 100 % exkl. 50 ℳ pr. Sept. 56,10, pr. Sept. Oktober 54,40, do. 70 ℳ Verbrauchsabgabe pr Sept. 36,10. Roggen pr Sept. 163,00, pr. September⸗Oktober 163,00, pr Nov.⸗Dez. 166 50, Rüböl loco pr. Sept, 72, pr Sept.⸗Okt. 68.50. Fint: umsatzlos.
Köln, 7. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 21,00, do. pr. November 19,00, pr. März 19,60 Roggen hiesiger loco 15.50, fremder loco 17,00, pr. November 15,90, pr. März 16,35. Hafer hiesiger loro 16,25, fremder 15,75 Rüböl loco 74,00, pr Oktober 72,00, pr. Mai 1890 65,40.
Mannheim, 7. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 19,15, pr. März 19,75. Roggen pr. November 15,75, pr. Mäͤrz ĩ16,05. Hafer vr November 14.20, pr. März 14,70 e (W. T. B.) Petro⸗ eum. (Schlußbericht.) Steigend, S 1 62 bes, T. 3
amburg, 7. September (W T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 182 — 185 Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 165—170, russischer loco ruhig, 104— 109 Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) fest loco 71. Spiritus fest pr. September 24 ¾ Br., vr. Sept.⸗Oktober 24 ¾ Br., pr. Oktober⸗November 25 Br., pr. November⸗Dezembr. 24 Br. Kaffee fest, Umsatz 5500 Sack. Petroleum fest Standard white loco 7,15 Br., 7,05 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 7,20 Br., — Gd.
Hamburg, 7. September (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. September 79 ¼, pr. Dezember 79 ¼, pr. März 9 Fhüag 1 —
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produ Basis 88 % Rendement, neue Ufence⸗ frei — Hamburg pr. Septbr. 14,02 ½, vr Dezember 14,20 pr. Februar 14,37 ½, pr. Mai 14,57 ½. Fest.
Wien, 7. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,64 G., 8,66 Br., pr. Frühjahr 1890 9,30 Gd., 9,32 Br. Roggen pr. Herbst 7,12 Gd., 7,14 Br, pr. Frühjahr 1890 7.55 Gd., 7,57 Br. Mais pr. September 5,40 Gd., d 8 S 998 Gd., 6,07 Br.
afer pr. Herbst 6, —., 7,00 Br., pr. Frühjah 1890 7,44 Gd., 7,46 Br. 1
Pest, 7 September. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco unveränd., pr. Herbst 8,57 Gd., 8,59 Br. pr. “ 890 9,10 Gd., 9,12 Br. Hafer pr. Herbst 6,65 Gd, 6.67 Br., pr. Frühjahr 7,03 Gd., 7,05 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 5,60 Gd., 5,62 Br. Kohlraps pr. September
London, 7. September. (W. T. B.) 90 % Java⸗ zucker 17 ¼ träge, Rüben⸗Rohzucker e Ernte; Beüehe 8 s hz neue Ernte pr.
Liverpool, 7. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 5000 8 davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferung: September 611 18 Käufer⸗ preis, September⸗Oktober 5³1//32 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 52 ⁄⁄22 do, November⸗Desember 5 ⁄ Werth, Dezember Januar 51 ⁄⁄ Käuferpreis, Januar⸗Februar 51 ⁄2 Verkäuferpreis, Februar⸗März 519⁄2 do., März⸗April 519⁄12 Käuferpreis, April⸗Mai 5273 do., 81 54 ⅛64 d. Werth.
aris, 7. September. (W. T. B.) (Schlußbericht. Rohzucker 88 % fest, loco 35,50. Bbegich. Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Sevptbr. 39,60, pr. Okrober 38,75, pr. Oktober⸗Januar 38,50, pr. Januar⸗April 38,̃50. Amsterdam, 7. September (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 52 ¾. — Bancazinn 55 ½.
Amsterdam, 7. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 194, pr. März 200. Roggen pr. Oktober 128 à 127, pr. März 136 à 135.
1 eee. 1.Festemͤber (W. T. B.) Ge⸗ reidemar eizen ruhig. Roggen unveränd. Hafer still. Gerste ruhig. 3 8
Antwerpen, 7. September. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 ⅝ bez. und Br., pr. September 17 ⁴ Br., pr. November⸗Dezember 17 ⅞ bez. u. Br., pr. Januar⸗März 17 8 Br. Steigend.
New York, 7. September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 11 3, do. in New⸗Orleans 10 916 Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,20 Gd., do. in Philadelphia 7,0 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,60, do Pipe line Certificates 99 ⅛. Fest, ruhig. Schmalz loco 6,45, do. Rohe u. Brothers 6 80. ucker (fair refining Muscovados) 5 8. Mais (New) 43. Rother Winterweizen loeco 83 ¾ Kaffee (Fair Rio) 19 ½. Mehl 2 D. 80 C. Getreidefracht 4 ½ Kupfer pr. September nom. Weizen pr. September 83 ¼, pr. Oktober 83 , pr. Dezbr. 85 ⁄⅛. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Oktb. 15,87, pr. Dezember 15,92.
Generalversammlung.
28. Septbr. Oberschlesische Chamotte Fabrik früher Arbeitsstätte Didier. Ogd. Gen.⸗Vers. in Berlin.
Das Abonnement Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
füͤr Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expedition . — ’ 1 r 127211, und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigerz
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr.
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
betrügt viertolzührlich 4 ℳ 56 Z⸗
Inserate
B
erlin, Dienstag, den 10. September,
Insertionspreis für den Raum einer Zruckzeile 30 ₰
nimmt an:
die Königliche Expeditios des Deutschen Reichs⸗Anzeigers .
Erfurt ernannt worden.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisher mit der kommissarischen Verwaltung des Vize⸗ Konsulats in Fiume betrauten Konsul Galli zum Konsul in
Algier zu ernennen geruht.
Königreich Preußen. „ Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Oberhausen getroffenen Wahl den bisherigen Beigeordneten Friedrich Haumann zu Essen als Bürgermeister der Stadt Oberhausen für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren
zu bestätigen.
S
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Dem Thierarzt Johann Wessendorf zu Vohwinkel ist die von ihm bisher kommissarisch verwaltete Kreis⸗Thierarzt⸗ stelle des Kreises Mettmann definitiv verliehen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Bildhauer Friedrich Küsthardt in Hildesheim und dem Maler Hermann Schaper in Hannover ist das
rädikat: „Professor“ beigelegt worden. 8 annes Heydloff zu
Der praktische Arzt Dr. med. Joh Erfurt ist zum Kreis⸗Wundarzt des Stadt⸗ und Landkreises
Bekanntmachung. 1“
Nach Beendigung der baulichen Arbeiten sind der Studien⸗ und der Ausstellungssaal des Königlichen Kupferstich⸗
der Tiefe unserer Herzen; sie 1 hl 1 Verehrung, der treuesten nnhat e begeisterten Liebe des kadischen Volkes für seinen Großhe
Gebieten des öffentlichen Lebens die 1 1 d. reichen Thätigkeit unseres Großherzogs, sind wir doch täglich Zeugen der wohlwollenden Förderung, d höchster Seite erfahren, und wissen che b blühenden Zustande unseres Landes die unablässige Fürsorge des Großherzogs Friedrich Treue das Einzige ist, . hätigt seines Fürsten für das öffentliche Wohl erwidern kann, so ist diese Liebe und Treue unserem Großherzog in einem
8
SDesterreich⸗Ungarn.
entsprechen den Gefühlen der innigsten
erzog. Sehen wir doch auf allen leuchtenden Spuren der segens⸗
die alle gemeinnützigen Bestrebungen von wir doch, welchen Antheil an dem
für sein Land hat. Wenn Liebe und womit ein Volk die bingebende Thätigkeit
nicht mehr zu stei⸗ gernden Maße zu Theil geworden, und wir wissen uns heute, welchem Stande, welcher Partei wir angehören mögen, einig in dem Gedanken und dem Herzenswunsche, daß die Gnade der Vorsehung uns unseren erlauchten gnädigen Hetrn, Großherzog Friedrich, lange, lange erhalten möge zum Wohle seines treuen badischen Landes!“
(Darmst. Ztg.)
Hessen. Darmstadt, 9. September. (. Se. Königliche Hoheit der Großherzog ist heute nach Minden zur Theilnahme an den daselbst stattfindenden Kaiser⸗Manövern abgereist. Im Gesolge befinden sich der Flügeladjutant Oberst Wernher, beauftragt mit den Funktionen des General⸗Adjutanten, der Major von Perbandt, General⸗ Stabsoffizier der II. Armee⸗Inspektion, und der Flügeladjutant Major Freiherr von Grancy.
Wien, 9. September. (W. T. B.) Bei der Landtagswahl im zweiten Wiener Bezirk wurde Professor Sueß mit 2286 Stimmen gewählt. Von den Gegenkandidaten desselben erhielten Schneider 845, Pabst 349, Dr. Gregr 2 Stimmen. Ausschreitungen sind bei dem Wahl⸗
akt nicht vorgekommen.
Großbritannien und Irland. Ueber den weiteren? ort⸗ gang des Strikes der Dock⸗Arbeiter meldet „W. T. B.“: London, 9. September. Die Mitglieder der Getreide⸗ börse beschlossen in einer heute Nachmittag abgehaltenen Ver⸗ sammlung, eine Deputation an den Staatssekretär des Innern zu entsenden und ihn um Maßregeln zum Schutz gegen die Strikenden zu ersuchen, welche systematisch
kabinets im Neuen Museum vom Dienstag, den 10. d. M., ab für den Besuch des Publikums wieder geöffnet. Berlin, den 9. September 1889. 1 General⸗Verwaltung der Königlichen Museen.
Michtamtliches. Deutsches Reich.
8 2 2
Preußen. Berlin, 10. September. Se. Majestät der Kaiser und König wohnten gestern den Uebungen des XII. (Königlich Sächsischen) Armee⸗Corps bei, ritten am Nachmittage die Vorposten ab und brachten die Nacht im Schlosse zu Schleinitz zu. — Während des Aufenthalts Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin in Hannover ist der Königliche Kammerherr und Schloßhauptmann Graf von dem Bussche auf Ippenburg zum Ehrendienst bei Allerhöchstderselben be⸗
f ““ “
fohlen. 8
— Der Bundesraths⸗Kommissar der Landesverwaltung für Elsaß⸗Lothringen, Geheime Regierungs⸗Rath Hauschild, ist hier wieder eingetroffen.
— Der General⸗Feldmarschall Graf von Blumenthal, à la suite des 3. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 71, General⸗Inspecteur der 4. Armee⸗Inspektion und Chef des Reitenden Feldjäger⸗Corps, ist aus Quellendorf bei Cöthen hier wieder eingetroffen.
— Der General⸗Lieutenant Jacobi, Inspecteur der Feld Artilferie, hat sich zu den Manövern des VII. und .Armee⸗Corps nach Minden und Hannover begeben.
Baden. Karlsruhe, 9. September. Zum heutigen aece dg⸗ Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs schreibt die „Karlsr. Ztg.“: B
„Wieder hat die g8ügistadt Badens sich festlich geschmückt, wie vor wenigen Wochen. Damals galt der Schmuck der Straßen dem Reichsoberhaupte, heute gilt er dem Fürsten des Landes, unserem geliebten Großherzog. An jene von patriotischem Jubel er⸗ füllten Tage, an denen wir das Glück hatten, den Kaiser und seine erlauchte Gemahlin in unserer Stadt zu sehen, denken wir heute mit besonderer Herzlichkeit zurück; hat doch der Kaiser damals das Wort gesprochen, welches die nationale deutung der Persönlichkeit und Wirksamkeit unseres Großherzogs so scharf und⸗klar bezeichnet, das Wort, daß Großberzog Friedrich S Verkörperung des Reichseinheitsgedankens sei. Dieses Wort des
Kaisers klingt heute, am Tage des Geburtsfestes unseres Großherzogs, i s 2 zi „ mit freudigem Stolze sind wir uns be⸗ n unseren Herzen wider und mit f 2 e Flück. und
wuß 5 die wußt, daß ganz Deutschland in Ehrerbietung und
andere Arbeiter hinderten, Arbeit in den Docks anzunehmen. Die Ausgleichsverhandlungen zwischen dem Lord⸗Mayor sowie dem Kardinal Manning und den Strikeführern Burns und Tillet wurden heute wieder aufgenommen, es kam aber zu keinem Einvernehmen. Die Direktoren der Dock⸗ gesellschaften erklären, keine Zugeständnisse machen zu können, die über die bereits am Sonnabend gemachten hinausgingen. Von einer Anzahl von Besitzern von Ein,⸗ und Auslade⸗ quais an der Themse wurden die von den Strikenden gestellten
Bedingungen heute angenommen. 8 — Die Verhältnisse in Birmastellt ein neueres Telegramm
des Reuter'schen Bureaus aus Simla, vom 7. September, wie folgt, dar: 8 Eine wichtige Depesche ist von dem Befehlshaber in Ober Birma, General⸗Major White, eingegangen. Dieselbe erklärt, daß die britische Herrschaft unter der energischen Amtsführung Sir C. Chrostwaithe’'s feste Wurzel gefaßt habe. Leben und Eigenthum genießen größere Sicherkeit. Die Wohlfahrt des Landes ist gestiegen, wozu Militär wie Civilbeamte beigetragen haben. Der General bedauert, daß so viele Lügenberichte über die Verwaltung in die Welt hinausgeschickt worden sind, womit der Ober⸗Befehlshaber der indischen Armee, Sir Frederick Roberts, übereinstimmt. Frankreich. Paris, 8. September. Boulanger hat, wie der „Köln. Ztg.“ gemeldet wird, bis jetzt erst 152 Kan⸗ didaten bezeichnet. Von diesen gehören 86 den Konservativen, 66 den Republikanern an; 10 von ihnen verwahren sich gegen die Bezeichnung als Boulangisten. Italien. Rom, 9. September. (W. T. B.) Der König, die Königin und der Kronprinz sind von Turin nach Monza abgereist. — Die Gesandtschaft des Königs von Schoa ist aus Mailand in Turin eingetroffen. Die „Agenzia Stefani“ meldet aus Tanger: Der Sultan empfing gestern in Tetuan den neuen italienischen Gesandten mit besonderer Höflichkeit und nahm, der bis⸗ herigen Sitte entgegen, selbst dessen Beglaubigungs⸗ schreiben sowie den ihm vom König Humbert über⸗ sandten prächtigen Ring in Empfang. Der Sultan gab seinen Wünschen für die Gesundheit des Königs und die Wohlfahrt Italiens Ausdruck und sagte: er wünsche, daß Italien und Marokko stets gleich zwei Fingern einer Hand
im Einvernehmen handelten.
Serbien. Belgrad, 9. September. (W. T. B.) Ein halbamtliches Communigqués weist entschieden den Vor⸗ wurf zurück, daß die serbische Regierung Schuld trage an der Verzögerung der Verhandlungen, betreffend den serbisch⸗bulgarischen Handelsvertrag, und zä lt die von der serbischen Regierung gemachten Fügesändn e auf. In dem Communiqué wird bezweifelt, daß obiger Vorwurf Kreisen entstamme, denen das wohlverstandene Interesse
Bulgariens am Herzen liege.
Kairo, 8. September. (R. B.)
Afrika. Egypten.
Das 1. Bataillon des Vorkshire⸗Regiments segelte gestern von Alexandrien nach England ab, das 1. Bataillon des Dorsetshire⸗Regiments ersetzt worden ist. — Unter den britischen Truppen in Egypten sind 6 Prozent der Offiziere Oberst Wodehouse Behörden haben die Nachricht erhalten, und Jaleens lagern. 1 Mahomed Hadel sei zu den Derwischen übergegangen, — Abrede gestellt. — Der jetzt veröffentlichte amtliche Bericht des Generals Grenfell über schildert die Erlangung der Leiche Wad⸗el⸗Njumi's fol⸗ gendermaßen: 1
nachdem es durch
9 Prozent der Mannschaften erkrankt.
ist nach England abgereist. — Die daß die Baggaras nicht die Absicht haben, Suakim zu be⸗ ein Theil der Hadendowas unter wird in
und
Die Meldung, die Schlacht von Toski
„Kurz vorher, ehe zum Halten geblasen wurde, sah unsere
Reiterei ein von etwa 20 Derwischen umgebenes Kameel, welches eilend Kanone
daß das Thier eine
gab deshalb Feuer wurde anscheinend hingestreckt. Als die bis auf einige Schritte heran waren, sprangen die Derwische auf, griffen wieder herzhaft an und tödteten einige Egypter. Schließlich aber wurden alle Derwische ge⸗ tödtet. Dann fand man, daß sich auf dem Kameel Wad⸗el⸗Njumi's Leiche befand. Ringsherum lag seine Leibgarde, seine Mulazimeen, die ihr Leben gelassen hatten, um die Leiche zu beschützen. Die letztere wurde ins Lager gebracht, wo sie von Leuten seines eigenen Stammes erkannt wurde.“
glaubte man,
davonlief. Erst 1 egyptische Reiterei
trüge. Die und die Bedeckung Unsrigen aber
Zeitungsstimmen.
Ueber eine für das moralische und wirthschaftliche ichtige Angelegenheit lesen wir in der „Kölnischen . 89 ¹ September ist der Monat, in dem sich die verschieden⸗ artigsten Vereine und Vereinigungen zusammenfinden, um über die ihnen zunächst liegenden Angelegenheiten zu berathen, welche mit dem öffentlichen Leben in entfernterem oder in näherem Zusammenhange stehen. Unter den zahlreichen Versammlungen, welche im Laufe der nächsten Wochen eröffnet werden, verdient die Versammlung des Vereins für Armenpflege und Wohlthätigkeit, die Ende dieses Monats zu Kassel ihre Berathungen eröffnen wird, eine besondere Beachtung. Wir wollen für heute die Aufmerksamkeit auf den Punkt der Tagesordnung lenken, welcher die Feststellung der Wohlthätigkeit zum Gegenstande hat. Ein Bericht des
Grenzen der b 1 Geg Rechtsanwalts Dr. Fuld in Mainz, in welchen uns schon vor der Blick gestattet wurde, ver⸗
Veröffentlichung der Vereinsberichte ein
breitet sich über diese wichtige Frage in eingehender Weise. Der
Berichterstatter ist der Ansicht, daß die Art und Weise, in welcher
die Wohlthätigkeit ausgeübt wird, vielfach die dem Wohlthätigkeits⸗
triebe gezogenen Schranken überschreite; sie werde nicht selten Bedürfnißfrage und in unzweck⸗ häufig auch zu lange gewäbrt.
ohne sorgfältige Prüfung der mäßiger Weise ausgeübt, sehr l 2 b ; Eine Erschlaffung der Thatkraft, eine sittliche Versumpfung sind die Folgen dieser Grenzüberschreitung, und die unverständig Art und Weise, in welcher bei den großen Ueberschwemmungen Wohl- thaten und milde Gaben gespendet wurden, bietet in genügendem Maße Beweise dafür, daß die Warnungen, welche hier ausgesprochen werden, durch thatsächliche Vorkommnisse vollkommen gerechtfertigt werden. Der Berichterstatter wendet sich mit besonderem Nachdruck der Rüge der in einen Sport ausartenden Wohlthätigkeit zu; die Unsumme der Wohlthätigkeitsbazars, „Bälle und ⸗Vorstellungen, bei welchen man sich zum Besten der Armen dekolletirt und amüsirt, wird scharfem Tadel unterzogen und die Figur der „wohlthätigen Frau“ erfährt eine nicht günstigere Beurthei⸗ lung. Dr. Fuld macht die Ausartung der Wohlthätigkeit zum Wohlthätigkeitssport in erster Linie für die flache, oberflächliche, des sittlichen Schmerzes entbehrende Betrachtung verantwortlich, welche sich bei gemeinnützigen Angelegenheiten nicht selten in so verletzender Weise zeigt. Man wird sich nicht allgemein, wenigstens nicht ohne Einschränkung und ohne Hervorhebung der sichtbaren Erfolge, mit den Ausführungen und Schlüssen, zu welchen kommt, einver⸗ standen erklären, und der Gegenbericht sowie die 2 erhandlungen werden schon Benreitungen und Widersprüche in genügender Zahl hervor⸗ bringen. Jedenfalls ist aber der Gegenstand, welchem die Verhand⸗ lungen gewidmet sind, einer der wichtigsten unserer Zeit, und die Armenverwaltungen sind im Wesentlichen darüber einig, daß man mit der Wohlthätigkeit vielfach in unseren Tagen zu weit geht und durch sie nicht selten vermeidbare Uebelstände erzeugt werden, deren Bedeutung für das Gemeinwesen eine sehr erhebliche ist. Welche gesellschaftliche Zustände durch eine zu weit gehende und unzweckmäßig ausgeübte Wohlthätigkeit hervorgerufen werden können, lehrt das Beispiel mancher romanischen Länder. Soll eine sittliche Erschlaffung der weitesten Kreise, vor Allem der untern Schichten des Volkes verhütet werden, wollen wir eine Erlahmung der That⸗ kraft und des Vertrauens auf eigene Kraft und Stärke vermeiden, so müssen die Grenzen der heeg sorgfältig eingehalten werden, und zwar nicht minder von den Einzelnen wie von Vereinen und Korporationen; die Aufstellung dieser Grenzen kann selbstverständlich nicht Sache einer abstrakten Erörterung sein, sondern nur von Fall
zu Fall geschehen.“ Der „Wucher auf dem „Wiesbadener Presse“ zum
örterung gemacht: neulich auf die guten Erfolge des
Lande“ wird von der Gegenstand folgender Er⸗
7. September. (R. B.) Das
ob der Kongreß zu einer Ule. Es wurde
Amerika. Washington,
Kabinet berieth heute darüber, Extra⸗Session zusammenberufen werden
Segenswünsche theilt, die wir heute Dankbarkeit dem Fürsten unseres Landes darbringen. ir bringen sie dar, diese Glück⸗ un Segenswünsche
aus
beschlossen, davon Abstand zu nehmen.
„In einigen Zeitungen wurde 1 I1 Wuchergesetzes vom 24. Mai 1880 hingewiesen. „Auch die Ver⸗ trauensseligsten so hieß es da wagten bei Erlaß des Gesetzes sich kaum der Hoffnung hinzugeben, daß nunmehr ein