Rh.⸗Westfäl. Ind. Rostock. Schiff bau Sächs. Gußstahlf. Sächs. Nähfad.⸗F. Sächsische Stickm. Schles Dpfere Prf. Schl. Gas A.⸗Ges. Schriftgieß. Huck. Stett. (n.) Dpf.⸗C. Stobwasser.... Strals. Spielkart. do. St.⸗Pr. Strube, Armatur. Sudenb. Maschin. Südd. Imm. 40 % 12⁄ Tapetenfb. Nordh. 6 ¾ Tarnowitz 0 Thüring. Ndlfabr. 6—- Union Baugesells. 5 Ver. Hanfschl. Fbr. — 11 Vikt.⸗Speicher⸗G5⁄ 6 Vulcan Bergwerk —— 4 Weißbier (Ger.). 8 — 4 1/10. (Bolle) 1/10. do. (Hilseb.) 7 — 4 1/10. Wrede, Mälz. Cöth — — 4 1/8. Wissener Bergwk. 0— 4 1/7. Zeitzer Maschinen 18 — 4 1/7. Zellst.⸗Fb. Waldh. 7 ½ 15,74 1/1.
20,50 G 206,00 G 30,00 B 110,25 B 123,00 bz G
152,75 B 154,00 G 67,75 bz G 127,00 bz G 148,10 G 302,00 B 99,50 B 134,50 bz B
104,10 bz G 105,75 G 120,00 bz 157,75 G 105,25 bz G 54,00 bz G
119,30 G 116,50 bz G 120,00 bz G 35,00 B 282,75 G 223,00 G
81
SqSCO — o EFe 1 Do 1eF
1L-b
9—
300/1200 1000 1000
600 300 1000
do.
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pros1887 1888 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 lr 420 420 [10415 G Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 lr 108 120 ꝙby— Brl. Lnd.⸗u. Wssvs. 20 % v. 500 Tlr 120 120 1880 G Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 lr. 150 176 3400 B Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 lr 153 149 695 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Mlr 178 181 ½ — Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 Zlr 36 48 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 40 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 lrn 390 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 lr 97 84 Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 Zlr., 90 84 Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Nh.7. 200 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾% v. 2400, ℳ ,150 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 lr 300 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 hlr 225 2 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Nlr 250 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 lr 200 Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 Nlrn., 45 Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 cr. 0 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 lr 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Tlr 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 188 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Mlr., 55 Nagdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Tlr 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 TNlr. 80 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 lr 92 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 36 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Mlr. 60 72 Providentia, 10 % von 1000 fl. 40 43 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 l¹, 84 45 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Nlr 30 18 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Tlr 75 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v.500 7l, 95 95 Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 Tlr 200 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 120 Union, Hagelvers. 20 % v.500 lr 45 60 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 lr 153 156 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Mlrr 60 75
1100 G
2000 B 3600 G
3675 B 6700 G
— ◻ Ꝙ
S 88
1100 B 15780G
S 150 0 ,.2
575 B 395 B 1138 B 1299 B 1930 G 1071 G 1790 B 1300 B
900oDEgnö 5. Z
0202 —18 —
SSGG;RSSS
424 bz G 795 G
411 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 12. September. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Haltung, und bei großer Zurück⸗ haltung der Spekulation bewegten sich die Umsätze in sehr engen Gr Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen boten geschäftliche Anregung in keiner Beziehung dar Hier blieb Anfangs Realisationsneigung vorherrschend, aber ohne daß das Angebot dringend oder besonders umfangreich hervortrat.
Im späteren Verlaufe des Verkehrs gestaltete sich der Verk ehr etwas lebhafter und die Haltung fester, sodaß die Course, welche auf spekulativem Gebiet vielfach schwächer eingesetzt hatten, wieder etwas an⸗ ziehen konnten. Der Kapitalsmarkt wies unverändert feste Haltung für heimische solide Anlagen auf, und fremde Staatsfonds und Renten blieben ruhig und behauptet; Italiener wieder besser und lebhafter.
Der Privatdiskont wurde mit 2 ⅞ % notirt. Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien nach schwächerer Eröffnung in fester Haltung mäßig lebhaft um. Franzosen und Lom⸗ barden matter, auch Oesterreichische Bahnen schwach; Mittelmeerbahn fester und lebhafter, auch Schweize⸗ rische Bahnen ziemlich belebt und etwas besser.
Inländische Bahnen lagen schwach, besonders Ost⸗ preußische Südbahn.
Bankaktien ruhig; von den spekulativen Devisen waren Disconto⸗Commandit⸗Antheile und Darm⸗ städter Bank schwächer und ziemlich lebhaft, Ber⸗ liner Handelsgesellschafts⸗Antheile und Deutsche Bank fester.
Industriepapiere nur vereinzelt lebhafter und zu⸗ meist behauptet; Montanwerthe nach schwächerer Eröffnung befestigt.
Course um 2 ⅞ Uhr. — Schwach. — Oesterr. Kreditaktien 163,25, Franzosen 97,50 Lombard. 50,75 Türk. Tabackaktien 101,25, Bochumer Guß 217,75, Dortmunder St.⸗Pr. 104,25 Laurahütte 50,87, Berl. Handelsgesellsch. 180,00, Darmstädter Bank 167,00, Deutsche Bank 172,25, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 233,25, Russ. Bk. 64,50, Lübeck⸗Büch. 195,37, Mainzer 123,75 Marienb. 65,00, Mecklenb. 164,50, Ostpr 97,50 Dupxer 230,00 Elbethal 95,25 Galizier 83,40 Mittelmeer 120,00, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 173,25, Rumänier 106,20 Italiener 92,00 Oest. Goldrente 94,40. do. Pavierrente 71,60. do. Silberrente 72,50 do. 1860 er Loose 123,10, Russen alte —,—, do. 1880 er 91,62, do. 1881er 4 % Ungar. Goldrente 85,10, ZJ11“ 5b 8. Russ Orient II. 64,60, do do III. 64,40 Serb. Rente 83,6 Secb. Rente 83,20 8 1“
„
Breslau, 11. September. (W. T. B.) Ziemlich
fest. 3 ½ % Ld. Pfdbr. 101,10, 4 % ungarische Goldrente 85,15, Bresl. Wechslerbank 109,50, Schles. Bankverein 136,25, Kreditaktien 163,65, Donnersmarkh. 74,25, Oberschles. Eisen 107,00, Ovp. Cement 129,50, Kramsta 140,00, Laurahütte 151,50, Verein. Oelf. 94,60. Frankfurt a. M., 11 September (W. T. B.) SS. Schwach. Lond. Wechsel 20,482,
ariser Wechsel 81,05, Wiener Wechsel 171,50, Reichsanleihe 107,90, Oesterr. Silberrente 72,40, do. Papierr. 71,20, do. 5 % Papierr. 85,40, do. 4 % Goldr. 94,30, 1860 Loose 123,50, 4 % ungar. Goldrente 85,00, Italiener 91,70, 1880 r Russen 91,60, II. Orientanl. 64.00, III. Orientanl. 63,90, 4 % Spanier 73,20, Unif. Egypter 91,10, Konv. Türken 16,60, 3 % port. Anleihe 67,80, 5 % serb. Rente 83,70, Serb. Tabackr. 83,50, 5 % amort. Rum. 96,90, 6 % kons. Mexik. 94,00, Böhm. Westbahn 291, Böhm. Nordbahn 202 ½, Franz. 194 ¼, Galiz. 167 ¼, Gotthb. 171,00, Hess. Ludwigsb. 124,30, Lomb. 101 ¾, Lübeck⸗Büchen 194,90, Nordwb. 165 ½, Kreditakt. 260 ½, Darmst. Bk. 167.90, Mitteldeutsche Kreditbank 115,10, Reichsbank 133 00, Diskonto⸗Komm. 234,00, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 78,70, 4 ½ % Portugiesen 98,50, Privatdiscont 2 ⅞½ %.
Frankfurt a. M., 11. September. (W. T. B) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 260 ½, Franzosen 194 ¾, Lombarden 101 ½⅛, Galizier 167 ¼,
gypter 91,50, 4 % ung. Goldrente 85,00, Gott⸗ hardbahn 174,00, Diskonto⸗Kommandit 234,40, Dresdner Bank 158,30, Laurahütte 147,60, Meck⸗ lenburger 165,00, Italiener 92,20, Buschtiehrader 341 50. Fest.
Frankfurt a. M., 11. September. (W. T. B.)
Anfangscourse. Kreditaktien 260, Franzosen 194 ⅜, Lombard. 101 ½, Galizier —. Egypter 91,30, 4 % ungar. Goldrente 85,10, Gotthardbahn 174,00, Disconto⸗Kommandit 233,80, Italiener 92,30. Schwach. Leipzig, 11. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 %, sächs. Rente 96,95, 4 % do. Anleihe 103,90, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 200,90, Leipziger Bank⸗Aktien 144,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 136,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 273,00, Sächsische Bank⸗Aktien 110,25, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 240,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff.⸗ A. 82,75, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 115,25, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 139,75, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 158,25, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 104,00, Mansfelder Kuxe 610,00.
Hamburg, 11. September. (W. T. B.) Still. Pr. 4 % Cons. 106,50, Silberrente 72,20, Oest. Goldrente 94,20, 4 % ungar. Goldrente 82,30, 1860 Loose 124,20, Italiener 92,00, Kreditaktien 260,25, Franzosen 487,00, Lombarden 253,00, 1880 Russen 90,10, 1883 do. 110,50, II. Orient. 62,50, III. Orientanleihe 62,20, Deutsche Bank 172,00, Diskonto⸗Kommandit 234,20, Hamburger Kommerz⸗ bank 136,20, Norddeutsche Bank 174,40, Lübeck⸗ Büchen 195,00, Marbg.⸗Mlawka 65,00, Meckl. Friedrich⸗Franz 164,50, Ostpr. Südbahn 98,60, Laurahütte 146,00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 151,70, A.⸗C. Guano⸗W. 151,50, Hamburger Packetf. Akt. 155,00, Dpn.⸗Trust.⸗A. 154,50, Pripatdiskont 2 ½ %.
Wien, 11. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Silberrente 84,55, Böhm. Westb. 340, Böhm. Nordb. 236,00, Busch. Eisenb. 392,50. Nordbahn 2555,00, Lemberg⸗Czernowitz 236,00, Pardubitzer 169,00, Amsterdam 98,50, Deutsche Plätze 58,30, Londoner Wechsel 119,60, Pariser Wechsel 47,30, Russ. Bankn. 1,23 ½, Silber⸗ coupons 100,00.
London, 11. September. (W. T. B.) Fest. Englische 2 ¾ % Consols 97 ⅛, Preußische 4 %¾ Consols 105, Italienische 5 % Rente 90 ¾, Lom⸗ barden 10 ¼, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 91,00, Konv. Türken 16 ⅜, Oest. Silberr. 71, do. Goldrente 94, 4 % ungarische Goldrente 84 ½⅛, 4 % Spanier 73 ½⅜, 5 % priv. Egypter 104 ½, 4 % unifizirte Egppt. 90 ¾, 3 % gar. 100 ½, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 92 ¼, 6 % kons Mexikaner 95 ¾, Ottomanbank 11 ½, Suez⸗ aktien 90 ⅛, Canada Pac. 68 ⅛, De Beers Aktien neue 19 ½, Rio Tinto 11 ¼, Platzdiscont 3 ½⅝ %, Silber 429/16.
Aus der Bank flossen heute 4000 Pfd. Sterl.
Paris, 11. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. 3 % amort. Rente 89,75, 3 % Rente 86,10, 4 % Anl. 104,57, Ital. 5 % Rente 91,70, österr. Goldr. 95,00, 4 % ungarische Gold⸗ rente 85,06, 4 % Russen 1880 92,45. 4 % Russen 1889 91,10, 4 % unif. Egvpt. 459,06, 4 % span. äußere Anleihe 73 ¾, Konvertirte Türken 16,90, Türk. Loose 64,40, 5 % priv. Trk. Obl. 465,00, Franzosen 497,50, Lombarden 258,75, Lomb. Prioritäten 303,75, Banque ottomane 531,25, Banque de Paris 781,25, Banque d'Escompte 511,25, Credit foncier 1277,90, do. mobilier 427,50, Meridional⸗Aktien 702, Panama⸗Kanal⸗Aktien 45,00, do. 5 % Obl. 39, Rio Tinto Aktien 299,30, Suezkanal⸗Aktien 2285, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 122 ½, Wechsel auf London kurz 75,26, Cheques auf London 25,28, Comptoir d'Escompte 95.
Amsterdam, 11. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierr. Mai⸗Novemb. verzl. 69 ⅜, do. Silberrente Januar⸗Juli do. 71, Russische große Eisenbahnen 120 ⅛, do. I Orientanl. 60 ½, do. II. Orient⸗Anleihe 61 ⅜½, Konv. Türken 16 ⅞%, 3 ½ % holländ. Anleihe 103 ⅛, Warschau⸗Wiener Eisen⸗ bahn⸗Aktien 126 ¼t, Marknoten 59,10, Russische Zoll⸗Coupons 191 ⅞.
New⸗York, 11. September. (W T B.) (Schlu⸗ Course.) Recht fest. Wechsel a. London (60 Tage) 4,84 ½, C. bl: Transfers 4 88 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 , Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ¾, 4 % fundirte Anleihe 128, Canadian Pacific Akt. 68 ½, Centr. Pacifiec 35 ¼, Chicago u. North⸗Western do. 113 ⅜, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 74 ¼, Illinois Central do. 116 ¼, Lake Shore Michig. South do. 106 ¼, Louisville u. Nashville do. 76 ½, N.⸗Y. Lake Erie, West., 2)d Mort Bonds 105t. N.⸗Y, Cent. u. Hudson River⸗Aktien 108 ⅞, Northern Pacifie Pref. do. 76 ½:, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 61 ¾, Union Pac. do. 64 ⁄.
Geld leicht, für Regierungsbonds 3 ½, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 ½ %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 12. September. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ less EEE“
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine im Verlaufe
niedrige
Gek. 150 t. Kündigungspr. 187,5 ℳ Loco
182 — 192 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 188 ℳ, per diesen Monat und per Sevptember⸗ Oktober 188,25 — 187,25 bez., per Oktober⸗Novem⸗ ber 188,75 — 188 bez., per November⸗Dezember 189,75 — 189 bez., per April⸗Mai 194,25 — 193,75 bez.
Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine
Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco — ℳ nach QOu. Gelbe Lieferungsqualitäat — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —. 4
„Roggen per 1000 kg Loco still. Termine niedriger schließend. Gekündigt 1100 t. Kündigungs⸗ preis 157 ℳ Loco 154 — 163 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 157,5 ℳ, per diesen Monat —, per September⸗Oktober 157,5 — 156,5 bez., per Oktober⸗ November 158 — 158,25 — 157,25 bez., per November⸗ Dezember 159,5 — 158,5 — 158,75 bez., per April⸗ Mai 162,5 — 161,5 bez.
„Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 134 — 200 ℳ nach Qual. Futtergerste 134 — 1415 ℳ
Ee per 1000 kg. Loco fest. Termine anfangs
öher, schließen matt. Gek. —t Kündigungspr. — ℳ Loco 146 — 170 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualitat 155 ℳ, pomm. und schlesischer mittel bis guter 153 — 160, feiner 162 — 168 ab Bahn bez., russischer 150 — 160 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per September⸗Oktober 149,75 — 150 — 149,25 bez., per Oktober⸗November 147,75 — 148,25 — 147,75 bez., per November⸗Dezember 147,25 — 147,75 — 147,25 bez., per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 148,25 — 149 — 148,25 bez.
Mais per 1000 kg. Loco still. Termine —. Gekündigt — t. Kundigungspreis — ℳ Loco 125 — 128 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per September⸗Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 ℳ, Futterwaare 148 — 158 ℳ nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis —, per diesen Monat und per September⸗Oktober 21,70 — 21,65 bez, per Oktober⸗ Neovember 21,80 — 21,65 — 21,70 bez., per November⸗ Dezember 21,90 — 21,85 bez., per April⸗Mai —.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Loco und Termine Gekündigt — Sack. Kündi gungspres — ℳ Prima⸗Qual. loco —, per diesen Monat — ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack. Loco — ℳ Termine —. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ gungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco —, per Sep⸗ tember⸗Oktober —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 71,3 ℳ, per September Oktober 67,1— 67 bez., per Oktober⸗November 65,8 — 65,1 bez., ver November⸗ Dezember 64,9 — 64,6 bez., in einem Falle 65,5 bez., per April⸗Mai 1890 62,7 — 62,9 — 62,6 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat — ℳ
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — l. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat 88
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Still. Gekündigt — 1. Käündigungspreis Loco ohne Faß 56,8 bez, per diesen Monat 55,6— 55,3 bez., per September⸗Oktosber 54,6 — 54,3 bez. „Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Flau. Gekündigt 90 000 1. Kündigungspreis 36,4 ℳ Loco ohne Faß 36,8 — 36,9 — 36,8 bez., per diesen Monat 36 5 — 36,6 — 36,3 bez., per September⸗Oktober 35,5 — 35,2 bei., per Oktober⸗November 33,7 — 33.2 bez, per November⸗Dezember 33 — 32,7 bez., per Januar⸗ Februar —, per April⸗Mai 33,8 — 33,5 bez., per Mai⸗Juni 33,9 — 33,5 - 33,6 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25,75 — 23,75, Nr. 0 23,75 — 21,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,75 — 20,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,75 — 21,75 bez. Nr. 0 1t ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,40 — 2,60 ℳ pro Schock. Aussortirte, kleine Waare ie nach Qualität 1,90 — 2,05 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualitäat — ℳ per Schock. — Still.
Berlin, 11. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ ₰⅓½ [ℳ
isev5 11“ 7 Erbsen, gelbe zum Kochen. 30 — 20 Speisebohnen, weiße. 40 — 22 Linsen
3₰
v1114*“*“ Rindfleisch von der Keule 1 kgag. 1 50 Bauchfleisch 1 kg. 30 Schweinefleisch 1 kg 80 Kalbfleisch 1 kg. . 50 Hammelfleisch 1 kg. 50 Butter 1 kg.. 80 Eier 60 Stück 60 Karpfen 1 kg. 20 Aale 50 Zander 50 Hechte — Barsche 60 Schleie 40 40
80
20
80 60
—bo Debororordocchdee—n 121 —J———VSbnnn—
Bleie 1““ Krebse 60 Stück .12 2 Stettin, 11. September (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 174— 180, do. per Sept.⸗Okt. 182,00, do. pr. Oktbr.⸗Nov. 183 00. Roggen niedriger, loco 148—156, do. pr. Sept.⸗ Oktober 154 50, do pr. Oktob.⸗Nov. 155,50 Pomm. afer loco 148 — 155 Rüböl fest, pr. Sept.⸗ klober 67.50, pr. April⸗Mai 63,50. Spiritus niedriger, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 56 00, mit 70 ℳ Konsumsteuer 36 20 pr. Sep⸗ sember mit 70 ℳ Konsumsteuer 35,20, pr. Sept.⸗ Oktober mit 70 ℳ Konsumsteuer 345 „ pr. No vember⸗Dezember mit 70 ℳ Konsumsteuer —,—, pr. April⸗Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer —,—. Petroleum loco 12 20 1 en 1 Se “ Spiritus oco ohne Faß 50er 55,30, do. lo hne Faß 70er 35,30. Matt. 1“ 5
Breslau, 11. September. (W. T. B.) Getreide⸗, markt. Spiritus ver 100 1 100 % exkl. 70 4 pr. September 55,80, pr. Sept. Oktober 53,7) Weizen pr. September 35,80. — Roggen pe Sept. 163,00, pr. September⸗Oktober 163,00, 8 Nov.⸗Dez. 164 00, Rüböl loco pr. Sept. 72, . Sept.⸗Okt. 68,50. Zink: .
Köln, 11 September. (W. T. B.) Getreidt, markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremde loco 21,00, do. pr. November 18,95, pr. März 19,55 Roggen hiesiger loco 15.50, fremder loco 17,00 pr. November 15,50, pr. März 15,95. Hafer hiesige 1o o 16,25, fremder 15,75. Rüböl loco 74,00, p. Oktober 71,45, pr. Mai 1890 64,75.
Mannheim, 11. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 19,05, 8 März 19,65. Roggen pr. November 15,55, pr. Min 15,90. Hafer pr. November 14,15, pr. März 14,6
Bremen, 11. September (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Schwach, loco Standanz white 7,10 Br.
Hamburg,11. September. (W T. B.) Getreide,
Weizen loco ruhig, holstein. loco neua 175 — 188. Roggen loco ruhig, mecklenburg. locg neuer 165—172, russischer loco ruhig, 1040 109. Hafer ruhig. Gerste flau. Rüböl (unv.) fest loco 70 Spiritus matt. pr. September 25 Br. pr. Sept.⸗Oktober 25 Br., pr. Oktober⸗November 24 ¾ Br., pr. November⸗Dezembr. 23 ½ Br. Kaffe; sehr fest, Umsatz 5000 Sack. Petroleum ruhig Standard white loco 7,15 Br., 7,10 Gd., pr⸗ Oktober⸗Dezember 7.20 Br., — Gd.
Hamburg, 11. September (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.)) Kaffee. Good average Santtz pr. September 81 ½. pr. Dezember 81 ¾, pr. Män 80 ¼ pr. Mai 80. Fest
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produk Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei am Borh Hamburg pr. Septbr. 14,50, pr Dezember 14,60 pr. Februar 14,75, pr. Mai 15,02 ½. Fest.
markt.
Wien, 11. September. (W. T. B.) Getreide⸗ —
markt. Weizen pr. Herbst 8,48 G., 8,53 Br., pr. Frühjahr 1890 9,15 Gd., 9,20 Br. Roggen pr. Herbst 7,14 Gd., 7,19 Br, pr. Frühjahr 1890 7,58 Gd., 7,63 Br. Mais pr. September 5,38 Gd. 5,43 Br., pr. Mai⸗Juni 5,98 Gd., 6,03 Br⸗ Hafer pr. Herbst 7,01 Gd., 7,06 Br., pr. Frühjahr 1890 7,44 Gd., 7,49 Br.
Pest, 11 September. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen loco matt, pr. Herbst 8.,40 Gd., 8,42 Br. pr. Frühjahr 1890 8,90 Ed, 8,98 Br. Hafer pr. Herbst 6.62 Gd, 6,64 Br, pr. Frühjahr 6,98 Gd., 7,00 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 5,56 Gd., 5,58 Br. Kohlraps pr. September 18 ½ à 18 ¾.
London, 11. September. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 17¼ stetig, Rüben⸗Rohzucker neue Ernte pr. Oktober 14 ¾ fest. — Chili ⸗Kapfer 43, pr. 3 Monat 418. 1
London, 11. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 9060, Gerste 11 910, Hafer 14 760 Orts.
Fremder Weizen fest, falls rechtzeitige Lieferung garantirt, andere Artikel nominell.
Liverpool, 11. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 5000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Träge. Middl. amerik. Lieferung: September 64163 Werth, September⸗Oktober 52²9⁄2 Verkäuferpreis, Oktober⸗ November 51¹1⁄16 Käuferpreis, November⸗Daezember 5³⁰⁄4 do., Dezember Januar 51 ⁄22 do., Januar⸗ Februar 512⁄2 Verkäuferpreis, Februar⸗März 5 98 Werth, März⸗April 529⁄64 Verkäuferpreis. April⸗ Mai 58 do, Mai⸗Juni 54164 d. Käufe preis. Amsterdam, 11. September. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 52 ¾4. — Bancazinn 55 ½.
Amsterdam, 11. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. Novbr. 190, pr. März 199. Roggen loco und auf Termine unverändert, pr. Oktober 125 à 126, pr. März 132 à 133 à 154 à 133. Raps pr. Herbst Rüböl loco 35 ½, pr. Herbst 33 ½, pr. Mai 34.
Antwerpen, 11. September. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 ½ bez. und Br., pr. September 17 ½ Br., pr. November⸗Dezember 17 ⅞ Br., pr. Ja⸗ nuar⸗März 17 ½ Br. Ruhig.
Glasgow, 11. September. (W. T. B.) Roheisen (Schluß.) Mixed numbres warrants 46 sh. 4 d.
Leith, 11. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt flau, ohne wesentliche Preisänderung.
Paris, 11. September. (W T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % ruhig, loco 35,50 à 36. Weißer Zucker träge, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Septbr. 39,30, pr. Oktober 39,10, pr. Oktober⸗Januar 39,00, pr. Januar⸗April 39,25.
New⸗York, 11. September (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New York 11 ⅞, do. in New⸗Orleans 10 ½. Raff Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7.20 Gd., do. in Philadelphia 7,20 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,60, do. Pipe line Certificates pr. Oktober 99 ¼. Ruhig, stetig. Schmalz loco 6,35 do. Rohe u. Brothers 6.70. ucker (fair refining Muscovados) 5 . Mais (New) 43 ½. Rother Winterweizen loco 85 ½ Kaffee (Fair Rio) 19 ½ Mehl 2 D. 85 C. Getreidefracht 4 ½, Kupfer pr. Septemb. nominell. Weizen pr. September 84 ¼, pr. Oktober 84, pr. Dezbr. 87. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Oktb. 16,12, pr. Dezember 16,17.
Generalversammlungen.
24. Septbr. Eschweiler Bergwerks⸗Verein.
Ord. Gen.⸗Vers. in Eschweiler Pumpe.
4 Hallescher Bankverein von Kulis⸗ Kaempf & Co. Außerord. Gen.“ Vers. in Halle a. S. Berliner elektrische Beleuchtungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft. Ord. Gen. Vers. in Berlin. Deutsch⸗Westafrikanische Com⸗ Seb. Außerord. Gen.⸗Vers. in Berlin.
3. Oktober. Aktien⸗Bau⸗Gesellschaft Ostend. Außerord. Gen.⸗Vers. in Berlin.
5. Chemische Fabriken Harburg⸗ Staßfurt vorm. Thörl & Heidt⸗ mann. Ord Gen.⸗Vers. in Hamburg. Warsteiner Gruben⸗ und Hütten⸗ Werke. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SV., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
ZDas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 560 ₰.
Inserate
und
Insertiougpreis für drn Ranm einer Druckzeile 30 ₰.
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
nimmt an: die Königliche Expedition des Leutschen Rrichs⸗-Anzeigers Königlich Preußischen Staats-Anzeigern
Berlin, Freitag, den
ℛE =—ö—-—VVyVVV—
13. September, Abends.
Gerichts⸗Assessor a. D. und Rath
]
theilen, und zwar:
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Syndikus des Domkapitels zu Breslau, Ober⸗ Fürstbischöflichen Konsistorial⸗ Dr. jur. Dittrich, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem Deichhauptmann Bönchendorf zu Klein⸗Lesewitz im Kreise Marienburg Wpr. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Oberst⸗Lieutenant a. D. von Böckmann zu Hannover, bisher Eisenbahn⸗Linien⸗ Kommissar da⸗ selbst, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem
herrn Roth von Schreckenstein; sowie
Infanterie⸗Regiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114.
des Großoffizierkreuzes des „Sterns von Rumänien“:
dem Schloßhauptmann von Benrath, Kammerherrn Frei⸗
der Königlich rumänischen Militär⸗Medaille in Gold: 1 dem Stabshoboisten Handloser vom 6. Badischen
Professor und Musikdirektor Richard Schmidt zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem pensionirten Gerichtsvollzieher Ritter zu Köln und dem Provinzial⸗ Straßen⸗Aufseher Röttgen zu Siegburg⸗Mülldorf im Sieg⸗ kreise das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Bahnmeister Hückel zu Pottango im Kreise Stolp die Fttg. b
am Bande zu verleihen. d
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . dem Königlich bayerischen General der Infanterie un Kriegs⸗Miniften n Heinleth das Großkreuz des Rothen Adler Ordens; dem Ober⸗Staatsanwalt Lommer zu Jena den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Professor der Erdkunde an der Universität in Turin, Guido Cora, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu ver⸗
leihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ven nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗
des Ritterkreuzes des Verdienst⸗Ordens der Bayerischen Krone: dem Major Grafen von Klinckowström, à la suite des Regiments der Gardes du Corps und persönlichen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen; 1. des Königlich bayerischen St. Michael⸗Verdienst⸗ Ordens dritter Klasse: b dem Hauptmann Freiherrn von Berg, persönlichen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Second⸗Lieutenant von Borries, persönlichen Adjutanten Sr. Hoheit des Erbprinzen von Anhalt; des Commandeurkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Ceremonienmeister, Kammerherrn Grafen Alexander
von Keller; 1
des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens:
dem Hauptmann Körner im Feld⸗Artillerie⸗Regiment
Nr. 15;
des Komthurkreuzes erster Klasse des Großherzoglich
dechFaamth Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom
weißen Falken:
Allerhöchstihrem Hausmarschall Freiherrn von Lyncker;
der Commandeur⸗Insignien erster Klasse des
Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's
des Bären:
dem General⸗Major von dem Knesebeck, Commandeur
der 29. Kavallerie⸗Brigade;
der Commandeur⸗Insignien zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Obersten Bene, Commandeur des 4. Badischen Infanterie⸗Regiments Prinz Wilhelm Nr. 112, und
1.“
dem Kammerherrn Grafen Friedrich Wilhelm n.
Keller; ferner:
ersten Klasse Verdienst⸗Ordens
des Kaiserlich japanischen der aufgehenden Sonne:
dem General⸗Obersten der Infanterie von Pape, Ober⸗ Befehlshaber in den Marken und Gouverneur von Berlin; des Großkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens:
dem General der Infanterie Bronsart von Schellen⸗ dorff, kommandirenden General des III. Armee⸗Corps;
des Großkreuzes des Ordens der Rumänischen
er
daß auf Grund des Gesetzes vom 16. die Aussührung des Anschlusses der Hamburg an das deutsche ein sehes vom 31. es 1— Hansestadt Bremen an das deutsche Zollgebiet (Reichs⸗Gesetzbl. S. 79), ein Betrag von 3 setzes vom 16. März 1886, Nord⸗Ostsee⸗Kanals (Reichs⸗Gesetzbl. S. 58), 9 500 000 ℳ, auf Grund des Geset — betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Ver⸗
waltungen des Reichsheeres, der
Deutsches Reich.
Allerhöchster Erlaß, 1 etreffend die Aufnahme einer Anleihe auf Grund er Jefetze vom 16. Februar 1882, 31. März 1885, 16. Mäxz 1886, 4. März 1889 und 27. März 1889. Vom 7. September 1889. 8 Bericht vom 3. dieses Monats genehmige Ich, “ Februar 1882, betreffend freien und Hansestadt Zollgebiet (Reichs⸗Gesetzbl. S. 39), 4 000 000 ℳ, auf Grund des Ge⸗ März 1885, betreffend den Beitrag den Kosten des Anschlusses der freien
Betrag von
Reichs zu
000 000 ℳ, auf Grund des Ge⸗ betreffend die Herstellung des ein Betrag von tzes vom 4. März 1889,
eine und EE bahnen (Reichs⸗Gesetzbl. S. 37), ein Betrag von 61 403 342
bah 90 Grund Sehaes vom 27. März 1889, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltung des Reichsheeres (Reichs⸗Gesetzbl. S. 45), ein Betrag von 12 487 575 ℳ, zusammen also ein Betrag von 90 390 917 ℳ durch eine nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 19. Juni 1868 (Bundes⸗Gesetzbl. S. 339) zu verwaltende Anleihe beschafft und zu diesem Zweck ein entsprechender Be⸗ trag von Schuldverschreibungen, und zwar über zweihundert Mark, fünfhundert Mark, eintausend Mark, zweitausend Mark und fünftausend Mark ausgegeben werde. Die Anleihe ist mit jährlich dreieinhalb vom Hundert am 2. Januar und 1. Juli zu verzinsen. 1 8 Die Tilgung des Schuldkapitals erfolgt in der Art, daß die durch den Reichshaushalts⸗Etat dazu bestimmten Mittel zum Ankauf einer entsprechenden Anzahl von Schuldverschrei⸗ bungen verwendet werden. Dem Reich bleibt das Recht vor⸗ behalten, die im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen zur Einlösung gegen Baarzahlung des Kapitalbetrages binnen einer gesetzlich festzustellenden Frist zu kündigen. Den In⸗ habern der Schuldverschreibungen steht ein Kündigungsrecht
s8 Reich nicht zu. gegenz ae Ehenace5 hiernach die weiteren Anordnungen
ermächtige Sie, Ang⸗ zu 19 dechee Reichsschuldenverwaltung mit näherer An⸗ weisung zu versehen. 8 1gh,. Mein elc das „Reichs⸗Gesetzblatt“ zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. 8 Dresden, den 7. September 1889.
Wilhelm.
In Vertretung des Reichskanzlers:
Freiherr von Maltzahn. An den Reichskanzler. 11“
Verordnung, betreffend die Einberufung der Bezirkstage und Kreistage. Vom 3. September 1889. 8 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. b .
verordnen im Namen des Reichs, für Elsaß⸗Lothringen, auf Grund der Gesetze vom 22. Juni 1833, 10. Mai 1838, 18. Juli 1866 und 24. Fneimör. 1873, was folgt:
Die Bezirkstage werden am 18. Novpember dieses Jahres eröffnet und spätestens am 30. November dieses Jahres ge⸗
schlossen. .
Die erste Sitzungsperiode der Kreistage beginnt am 14. Oktober, die zweite am 16. Dezember dieses Jaßres⸗ Die Dauer einer jeden dieser Sitzungsperioden wird au höchstens
fu ggesetzt füͤnf Tage festgesett, Zeiprüͤckung des Kaiserlichen Instegels
Urkundlich unter Femzah den 3. September 1889.
Im Allerhöchsten Auftrage Sr. Majestät des Kaisers:
L. S. Fürst von Hohenlohe. 1 — ) 8 Hoh Der Staatssekretär.
In Vertretung:
Vize⸗Konsul Freiherrn von Seckendorff, ist auf Grund
des 70 in nit §. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amts ezirk
die Geburten, Heirathen und Sterbefälle ders
auf Grund des §. 1 des Verbindung mit 8. etzes für seinen Amtsbezirk die Ermächtigung t bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, 1 gchaghe Iüen. en vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden
im Landgerichtsbezirk
Dem Verweser des Kaiserlichen Konsulats zu Tientsin, §. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindun mit
des Konsulats und für die Dauer seiner Geschctsfüdrmmg die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Ehe
von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, unter deutschem Schutz lebenden Schweizer, vorzunehmen und
chließungen einschließlich der
elben zu be⸗
88
Konsul Feindel zu Amoy ist Gesetzes vom 4. Mai 1870 in 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 ertheilt worden,
Dem Kaiserlichen
einschließlich der unter deutschem Schutz
EE
Der Gerichts⸗Assessor Alefeld in Metz ist zum Notar Colmar, mit Anweisung seines Wohn⸗
sitzes in Urbeis, ernannt worden.
“
8 Bekanntmachung, 16 betreffend den Beitritt von Tunis zum inter⸗ nationalen Vertrage zum Schutze der unterseeischen Telegraphenkabel vom 14. März 1884 (Reichs⸗ 8 44““ Vom 6. September 1889.
Die tunesische Regierung ist nach einer Mittheilung der französischen Regierung gemäß Artikel 14 des internationalen Vertrages zum Schutze der unterseeischen Telegraphenkabel 3 vom 14. März 1884 diesem Vertrage beigetreten.
Berlin, den 6. September 1889. 1 8 Der Reichskanzler.
Im Auftrage: Graf von Berchem.
8 ““ ““ Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das Flugblatt mit der Ueberschrift: 8 „Mitbürger, Arbeiter, Handwerker!“ den Eingangsworten: „Lange haben wir — die Vertreter der besitzlosen Masse des Volkes — nicht zu euch gesprochen, und dem Schluß: „die Partei der Sozialdemokratie!“ ohne Angabe des Druckers und Verlegers nach §. 11 des gedachten Gesetzes durch den Unterzeichneten von Landespolizeiwegen verboten worden ist. Beerrlin, den 13. September 1889. . Der Cnigliche Polizei⸗Präsident
Friedheim.
Die Nummer 22 des E“ welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter 2 1 3 züir. 1871 den Allerhöchsten Erlaß, betreffend die Auf⸗ nahme einer Anleihe auf Grund der Gesetze vom 16. Februar 1882, 31. März 1885, 16. März 1886, 4. März 18 9 und 27. März 1889. Vom 7. September 1889; und unter
Nr. 1872 die Bekanntmachung, betreffend den Beitritt von Tunis zum internationalen Vertrage zum Schutze der unterseeischen Telegraphenkabel vom 14. März 1884 (Reichs Gesetzbl. 1888 S. 151 ff.). Vom 6. September 1889. ““ Perlin, den 13. September 1889. “
Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt. Didden.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Frau Clara Schumann zu Frankfurt am Main die große goldene Medaille für Kunst zu verleihen.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Dem der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromber unterstellten Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamt zu Danzig ist die Verwaltung und Betriebsleitung der Eisenbahn unter⸗ geordneter Bedeutung von dem Bahnhofe Danzig (Olivaer Thor) nach dem Weichselufer oberhalb Neufahrwasser
Krone: dem Kammerherrn und Hofmarschall Sr. Hoheit 588
Fürsten von Hohenzollern, von Arnim;
von Schraut.
nach gher demnächstigen Betriebseröffnung innerhalb der den Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsämtern durch die unter