1889 / 219 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Sep 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Art

des Preises. Name des

Wohnort.

Art

Ausstellungsgegenstand. des Preises.

Name des Ausstellers.

Wohnort.

Schierstein a. Rh.,

2 Frankfurt

8 a. M Ders., 5 v 8 Stibbe, Köln,

A. S 8 Hannover. G. Broche, A. Völker, Grelar, Oberhoffer u. Co., Pfalzel bei 8

Trier,

Apenrader Aktien⸗Brauerei⸗ Gesellschaft, Kaiser ⸗Brauerei Nieder⸗Niedermendig, mendig, artwig Kantorowicz, F. E. Mexyer, J. A. Gilka,

Erwähnung.

VPosen, Stadthagen,

8 8 Berlin, Bittern.

Jury⸗Sektion 47a. Malz Bamberg, Hopfen. Jury⸗Sektion 48. Chiru Max Arnold, V Chemnitz,

Emil Schäfer,

Gumbrecht u. Prokasky, Franz Clouth,

Oscar Möller,

Berlin, Nippes bei Köln, Hamburg,

8 Jury⸗Sektion 49. Maschinen zur e

A. W. Müller, Wild u. Wessel, Franz Clonth,

Berlin, 81 Nippes bei Köln, Stuttgart, Berlin,

Celle,

Georg Engler, vorm. Engler u. Weber, III. Preis. Gentzen u. Wegener, Arnold u. Schirmer, W. Kipp,

Oefen.

Dessertwein.

Erdbeerwein. Dessertwein „Bismarck⸗Sekt“.

Blaubeer Wein. Curaç ꝛ0⸗Bttern. Hannoverscher Bittern. Kräuter⸗Bistern. Mineralwasser.

Apenrade, Lagerbier.

Magenbittern.

und Hopfen.

sche Instrumente und Hülfsmittel.

Absorbirende Wolle und andere antiseptische Ver⸗ bände, Cocain⸗ und Morphiumwolle, Spon⸗ giopiline, Umschläge

Verschiedene chirurgische Verbände und ein anti⸗ septisches Becken.

Karbolisirtes Holz und karbolisirte Wolle.

Spritzen und andere elastische Grräthschaften

Klystir⸗ und andere Spritzen. Darstellung von Gas ienis inrich 8 bits ung von Gas, hygienische Einrichtungen, euchtungs⸗ und Heiz⸗Apparate. Lampen und Artikel zur Lampenfabrikation 8 9 . 29 9 7 Gummiwaaren zum sanitären Gebrauch. Hygienische gymnastische Apparate.

Niederdruck⸗Filter. Hoch⸗ und Niederdruck⸗Filter.

Erwähnung.

besondere Erwähnung.

I. Preis. Marx u. Co.,

kation,

Deutsche

Georg Pfaff, für Gypsverbände.

„Humboldt“, Carl Schütze,

III. Preis. Gebrüder

genommen,

gefertigt werden sollen.

8 Ehrenvolle Breymann u. Hübener, 8 F. Butzke u. Co.,

Gebrüder Bongardt u. Co.,

Pfeiffer u. Druckenmüller,

Stantien u. Becker,

Bochumer Verein für Berg⸗ bau⸗ und Gußstahlfabri⸗

Thiemer u. Schüttger,

Haendler u. Natermann, Maschinenbau⸗Anstalt

Brinck u. Hübner, Roessemann u. Kühnemann, Brüninghaus u.

Hamburg, Berlin,

8 Jury⸗Sektion 50.

Regenerativ⸗Gaslampen. Regenerativ⸗Gas⸗ und Hängelamp

Mineralien, Maschinen und Apparate für Bergbau und Hüttenwesen. I. Preis und Düsseldorfer Röhren⸗ u. Düsseldorf, Eisen⸗Walzwerk,

Art.

Harburg, Hohen⸗ limburg, Berlin, Königsberg, Bochum,

Sicherheits⸗Zündschnüre für Minen. Stahlbarren, Stahlbänder und Werkzeuge ꝛc.

Proben von gewelltem Eisenblech. Echter und imitirter Bernstein. Transportable

Eifenbahn⸗Anlage für Bergwerke.

Lohmann u. Soeding, eutsche Asphalt⸗Akt.⸗Ge⸗ sellschaft der Limmer und . Vorwohler Grubenfelder, G Gewerkschaft Schulz Knaudt, Joh. Casp. Post Söhne,

Essen, Gewellte Feuerrohre, Geschweißte Rohre ꝛc Hagen⸗Eilpe, Gußwaaren und Werkzeuge. 1 Wiesbaden, Flaschenkapseln.

Münden, 8 2 Kalk b. Köln, Mühle zum Zerkleinern Ppvriten ꝛc.

Cbeette⸗ Sand⸗Mischmaschine für Eisengießereien.

1 9,

Mannheim,

Berlin, Werdohl,

von

Steinbrecher, Walzenmühle Transportable Schmieden. Muster von Stabeisen und

und Desinteprator.

Stahl.

Hieran knüpfe ich die Mittheilung, daß mir die auf b is SHKieran kn auf Gru Preise z Medaillen und Diplome noch nicht zugegangen sind. bb1

Berlin, den 11. September 1889. 8 8 Der Reichskommissar für die internationale Jubiläums⸗Ausstellung in Melbourne 1888/89

Wermuth.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Im aktiven Heere. Dresden, 8. Sevptember.

zeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, unter Regts., zum etatsmäßigen Mitgliede der ernannt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Dresden, vom 3. Großherzogl. Hess. Erzieher bei der

Dr. Landw.

8. September. Schimpff II., Sec. Lt Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, kommandirt als Heme der Abschied bewilligt.

Im Sanitätscorps. Neues Palais, 30. August Laaf, Assist. Arzt 1. Klasse der Landw. 1. Aufgebots eeen Bezirk Aachen, der Abschied ertheilt.

XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps. ü8 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen Im aktiven Heere. 27. August. Heydenreich Hauptm. la suite des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, als Battr. Chef in das

Feld⸗Art, Regt. Nr. 28 versetzt. Hübner, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, kommandirt als Lehrer zur Kriegsschule 8 n. à la suite dieses Regts. gestellt.

7. September. v. Haugk, Major und Flügel⸗Adjutant S Majestät des Königs, ein Patent seiner Charge verliehen. Petefe. und Intendantur⸗Rath im Kriegs⸗Ministerium, Frhr. von

riesen⸗Miltitz, Hauptm. im Generalstabe der 1. Div. Nr. 23 Seyfert, Hauptm. in der Ingen. Abth. des Generalstabes, diesen vorläufig ohne Patent, zu Majors befördert. v. Klenck Hauptm. und Güünt Chef. im 4. Inf. Regt. Nr. 103, diesen unter Belassung auf dem 1 Comp. Chefs, Moering, Hauptm. im 11. Inf. Regt.

r. 139, Richter, Hauptm. im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100

zu überzähl. Majors, Frhr. v. Weber, Hauptm. à la suite des 1 (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100 und Adjut. der 2. Div. Nr. 24 1 d'Elsa, Hauptm. à la suite des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100 und Adjut. im General⸗Kommando, zu Majors, befördert. Pusche Pr. Lt. im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold 8 gt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Pöu“ 6 „Hauptm. verliehen. Schenck, Pr. Lt. à la suite 8es 898 8 egts. Prinz Georg Nr. 106 und Adjutant der 4. Inf. 23 i9. 8 8 zum Hauptm., Edler v. Querfurth, Pr. Lt. im 9 8 134, zum Hauptm. und Comp. Chef, befördert. 8 8 Eckstädt, Hauptm. und Comp. Chef im 8 ) Gren. Regt. Nr. 100, ein Patent seiner Charge verliehen. Schultz, charakteris. Pr. Lt. im 6. Inf. Regt. Nr. 105, unter Ver⸗ Phung in das 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold zum etatsmäß. Pr. Lt. mit Patent vom Tage der Cbarakterisirung ernannt. Hamann, Sec. Lt. im 10. Inf. Regt Nr. 134, Meinbold 1., Sec. Lt. im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaser WIt ““ 1 Kaiser Wilhelm König von Preußen, diesen vorläufig ohne Patent zu Pr. Lts. befördert. Scholtz, Sec. Lt. im 6. Inf Regt. Nr. 105, Schneider, Sec. Lt. im 11. Inf. Regt. Nr. 139, Allmer, Sec. „Jäger⸗Bat. Nr. 13, Tbewalt, Sec. Lt. im 8. Inf. Regt. ann Georg Nr. 107, der Charakter als Pr. Lt. verliehen in, Pr. Lt. im 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, Bären⸗

k. Lt. im 4. Inf. Rgt. Nr. 103, Patente ihrer Charge verliehen.

n n Lt. 32 11. Inf. Regt. Nr. 139, ein Patent seiner EI“ v. Aspern, Sec. Lt. im 11. Inf. Regt. Nr. 139, c. Nr. 105 versetzt. v. Lüttichau, charakteris. Pr. Regt. Nr. 18, unter Versetung in das Garde⸗Reiter⸗

gt, zum etatsmäß. Pr. Lt. mit Patent vom Tage der Charakteris.

rnannt. Freiherr v. Fu ch 5⸗ No r d b off, Second 3 Lieutenant

Versetzungen. Major und Bats. Commandeur vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feld⸗ Stellung à la suite des Art. Prüfungskommission

1

1 Im Beurlaubtenstande. 7. September. Pr. Lt. von der Kavallerie 2. Aufgebots des Landw. Stuttgart, zum Rittm., Pfeifer, Pr. Lt. von der Inf. 2. gebots des Landw. Bezirks Ulm, Huber, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, zu Hauptleuten Holtz⸗ mann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Biberach, Abel, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, Graf Adelmann von Adelmannsfelden Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, zu Pr Lts., befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 7. Sep⸗ tember. v. Imle, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches mit Pension und mit der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. „Major z. D., unter Verleihung des Charakters als Oberst⸗ t. und Ertheilung der Erlaubniß jum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120, von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Kalw entbunden. Natter, Oberst-Lt. z. D., zuletzt Commandeur des Landw. Bezirks Rottweil, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 4. Inf. Regts. Nr. 122, in die Kategorie der mit Pension ver⸗ abschiedeten Offiziere versetzt

Im Beurlaubtenstande. 7. Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots Abschied bewilligt.

ots

September. Wunderlich, des Landw. Bezirks Ulm, der

Statistik und Volkswirthschaft.

Allgemeine Lage des Handels und der Industrie im Jahre 1888.

In der Einleitung ihres Jahresberichts für das Jahr 1888 ncesr sich die Handelskammer zu Schweidnitz folgender⸗

Se .

ISu Beginn des Jahres 1888 waren die gewerblichen Kreise vielfach durch Kriegsbefürchtungen beunruhigt, und der Geschäftsgang war durchgehends ein ziemlich matter. Die Lage besserte sich aber sehr bald, als durch die Annahme der Wehrvorlage im Deutschen Reichs⸗ tage das Vertrauen Deutschlands auf seine eigene Kraft wieder ber⸗ gestellt war. Wir sprechen es mit voller Ueberzeugung aus, daß die Rede, welche der Reichskanzler am 6. Februar im Reichstage hielt in welcher klares Licht auf Deutschlands Verhältniß mit seinen Nachharn verbreitet und die eigene Stärte dem deutschen Volke zum Bewußtsein gebracht wurde, einen überaus günstigen und nach⸗ haltigen Einfluß ausgeübt hat. Der Avppell an die deutschen Ge⸗ werbetreibenden, nicht allzu nervös gegenüber jeder am politischen Horizont aufsteigenden Wolke zu sein, hat, wie wir glauben dabei gute Früchte getragen Seit dieser Zeit haben sich Industrie und Handel stetig fortentwickelt. Sie wurden besonders gefördert durch einen regelmäßigen, auf reichlichen Verbrauch im Inlande gestützten Absatz, woneben einzelne Industrien auch ihr Verkaufsgebiet im Äus⸗ lande zu vergrößern vermochten. Sehr häufig ertönen allerdings n ch immer die Klagen der Fabrikan 6 die Preise zu niehrta. u mer die Klag Fabrikanten, daß die Preise zu niedrig, und daß sie nicht in der Lage sind, trotz steigenden Absatzes dieselben auf eine den Produktionskosten entsprechenden und einen angemessenen Gewinn abwerfende Höhe zu bringen.

selben Waaren wird immer mehr wachsen, und schließlich dürften sie doch einen wesentlichen Einfluß auf die Preisbildung ausüben namentlich wenn sie ihr Hauptaugenmerk auf die Verminderung oder eine dem Verbrauche angemessene Regulirung der Produktion 2n. Auch auf die Lage der Arbeiter dürfte es einen günstigen Einfluß ausüben, wenn die Fabrikation in den Stand gesetzt wird, dem Preis⸗ eine übermäßige Konkurrenz ausübt, einen Damm entgegen⸗ zusetzen.

Reduktion der Arbeitszeit in der Textilindustrie.

Die drei Baumwollspinnereien in Hof, „Max Ebenauer u. Comp.“ „Große Baumwollspinnerei Hof“ und „Vogtländische Baumwoll⸗ spinnerei Hof“, erlassen, wie die Münchener „Allg. Ztg.“ mittheilt folgendes Communiqus: „Seit längerer Zeit von dem Wunsche be⸗ seelt, unsern Arbeitern die Annehmlichkeit einer kürzeren Arbeitszeit zu Theil werden zu lassen, mußten wir bisher davon absehen weil die sr eine so einschneidende Frage nöthige Uebereinstimmung mit der Mehrzahl der übrigen deutschen Baumwollspinnereien nicht ersicht⸗ lich war. Wenn nun auch diese gewünschte Uebereinstimmung der größeren Zahl deutscher Baumwollspinnereien heute noch nicht er⸗ folgt ist, wollen die hiesigen Spinnereien gleichwohl obgleich der Tragweite ihres Vorhabens und der für sie damit verbundenen aber⸗ maligen schweren Opfer voll bewußt, selbständig und mit Vertraue an diese Frage herantreten und, unbeirrt an der einmal angestrebten und auch von anderen süddeutschen Spinnereien beschlossenen Ver⸗ kürzung der Arbeitszeit festhaltend, mit dem ersten Zahltage des Jahres 1890 eine Arbeitszeit von 11 Stunden täglich zur Einführung gelangen lassen. Wir werden unseren Arbeitern jeweilig rechtzeitig die Art und Weise der Zeiteintheilung, sowie die Regelung der Lohnsätze bekannt geben Um den (Taglohn⸗ und Akkord⸗) Arbeitern den Lohn für die künftig wegfallende 12. Arbeits⸗ stunde möglichst zu erhalten, haben die hiesigen Spinnereien be⸗ schlossen, die bisherigen Löhne der Taglohnarbeiter fortbestehen zu ö“ die Atkkordsätze der Akkordarbeiter derart zu erhöhen, daß Sahö in der 11 stündigen Arbeitszeit den ahltagsverdienst sich zu sichern. Hof, den 6. September Ferner theilt der Aufsichtsrath der Baumwollspinnerei und berei in Bamberg mit, daß vom 1. Januar 1890 an die

meeine Stunde abgekürzt werden soll. Die Regelung der Akko öne wird vorbehalten, indeß versprochen, daß nicht hinter ven znreeh lieben werden soll, was die benachbarten großen Fabriken

Kunst und Wissenschaft.

Nachdem am Dienstag Abend die gegenwärtig in Straß burg versammelten Mitglieder des XX. 8eg. Zmeisen⸗ tages in den festlich geschmückten Räumen des Civilkasinos durch den Bürgermeister Back Namens der Stadt Straßburg den Senats⸗ Präsidenten von Cloßmann aus Colmar im Namen der reichs⸗ ländischen Juristen und den Justiz⸗Rath Schneegans als Senior

der elsässischen Juristen begrüßt worden waren, fand am Mittwoch

N emni 1j 1 5 . azur . Vormittag in der Aula des Kollegiengebäudes der Universität in An⸗

IEI he e e-ins S v f

wesenheit Sr. Durchlaucht des Statthalters Fürsten Hohenlohe 1b DbZI ung statt. Zum Präsidenten der Versammlung EITTööö . 1vzer. der Wirkliche Heheime Ober⸗Justiz⸗Rath und Professor Dr. vo ist gewa Alsdann bexrüßte EE

Se. Durchlaucht der Statthalter Fürst Hohen⸗

Gußeiserne Röhren und Schlangen verschiedener

und festliegende schmalspurige

goldhaltigen

ind Di K. lich Ich habe wiederholt darauf Beda die Beschleunigung dieser Sache anzuregen und insbesondere, thunlich⸗ a8

drücke der Medaille zu beschaffen, welche, sobald sie hier vorliegen, den Herren Ausstellern zu⸗ 8— J

I einigen 8 5 denten wurden der Bürgermeister B dent Dr. Dr⸗. ee gcrichts⸗Präsident Lautz, zu Schri

und Jostiz⸗Rath Schneegans ge

müsse; nur durch höhere Erleuch bei solchem Werke von vornhere Verbesserndes zu schaffen. Nachdem drei Ab hen p Wesentlichen die Fragen, berühren, d das Familien⸗

erstattete der

Rath Professor in Deutschland

Schriftführer des Dr. Eck (Berlin

Unmittelbar nach der Ple Abthei lu zräöchst die Frage zur Berathun verjährung im Si beiubehalten? Ueber Reichsgerichts⸗Ratb Professor Dr. dras sich namentlich das aus, dem insbesondere zu großer

Annahme gelangte:

I. Die Anspruch lichen Gesetzbuchs ist ni 11. Es empfiehlt si

zur

Verjährung nach folgenden Grundsätzen: D Rechtsverhältnisse s. w.) nach Ablauf der im Wege der Feststellungs⸗ Gleichwohl ist u gewähren, wenn zur Zeit er Aufrechnung die Verjährung noch braucht durch die bloße

vorfenen Rechte und forderungen, Mängelhaftung u. zeit. 1) Es muß die Geltend klage oder Einrede Aufrechnung mit verjährten For des Eintritts der Nichtigkeit d nicht vollendet war.

Schuldverjährung nicht zum Untergang muß rechtlich möglich bleiben, machen, Alsdann gelangte noch zur Soll

d der S

freien Vereinbarun chranken gebunden w

4 1212

dem Landricter Dr. Koffka und dem Rechtsanwalt Dr. Simon. Referenten waren der Geheime Justiz⸗Rath Professor Dr. Gierke und der Justiz⸗Rath Die beiden Gutachten halten die Bestimmung

des Entwurfs, wonach die Höbe der Konventionalstrafe völlig der

Makower zu Berlin.

freien Vereinbarung unterlieger

des Wuchergesetzes dem entgegenst

von den beiden Referenten der f

sich, gegenüber allen Konvention

recht einzuführen.“ Die zweite Abtheilung bes

gesetzliche Pfandrecht des

zubehalten sei.

ꝙꝑIn der dritten Abtheilung

„Welche Erundsätze sind

freundlichen Worten entsprach.

Drechsler, der Rektor Professor

btheilungen vertheilt worden waren, so zwar, die den allgemeinen Theil des Gesetzbuchs der zweiten die auf das Sachenrecht und der dritten die auf und Erbrecht bezüglichen Fragen

seit der letzten Juristentags⸗ natuͤrlich das Hauptgewicht auf die Sozialgesetzgebung gelegt 1t narversammlung nahmen die In der ersten Abtheilung stand Begriff der Anspruchs⸗ inne des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs

diese Frage wurden Gutachten erstattet von 3 % 400 Fr.⸗ ab 1 ct aue die bis zum 1. August 1888 gezogenen und bis zum 31. August 1888

ngen ihre Arbeit auf.

Fischer zu Greifswald. 2 erstere sehr absprechend

ausgeschlossen sein. 2)

3) Ein Pfandrecht gebracht zu werden.

Dieser Antrag

Vermiethers

tung

daß

Juristentages,

g: Ist der

Dr. Bähr zu Kassel und Professor Dr. Hanausek Die Referenten waren Professor Dr. Pfaff zu Wier und Von den beiden Gutachten über den Entwurf Doktrinarismus vorgeworfen wird; das zweite Gutachten stimmte en Wesentlichen Lamit überein. Dazu lag von den Referenten ein Antrag vor,

hrung im Sinne des Entwurfs eines?

eizubehalten. eme Regelung der Wirkung der löschenden Der der Verjährung unter⸗ (Eigenthum,

machung

derungen

8

auf die verjährte Schuld Leistungen zu

deren Rückforderung ausgeschlossen ist. Berathung die Frage:

ie Konventionalstrafe im künftigen Deutse

oder Dork

g unterliegen

erden?“ Dazu lagen Gutachten

so weit öt die für angezeigt.

Astrafen ein richterliches Mäßigungs⸗ einstimmig angenommen.

zr8⸗2 wurde

sich mit der oder

chäftigte

kamen di im

Zu stellvertretenden Präsi⸗ ack, der Reichsgerichts⸗Senats⸗Präsi⸗ Merkel und der Land⸗ ftfübrern die Professoren Dr. Mayer wählt. Alsdann ging der Präsident zu den eschäftlichen Verhandlungen über, indem er zunächst auf die Wichtigkeit des Gegenstandes hinwies. Dabei erwähnte er unter Anderem unter leb⸗ haften Beifallsäußerungen, daß trotz der vielfachen Angriffe der Entwurf des Bürgerlichen Gesetzbuchs als meisterhafte Arbeit anerkannt werden

wäre es etwa möglich gewesen, in etwas Vollendetes, nicht mehr zu dann die Berathungsgegenstände unter

zugewiesen wurden, der Geheime Justiz⸗ ) Bericht über die Rechtsentwickelung Versammlung,

der in nachfolgender Fassung

nde Antrag gestellt:

2* A Verpächters

zur Erledigung die Fragen: künfti Deutschen Bürgerlichen

setzung aufzustellen?“ und

geschlagene

3. September. Amt u

nd Schmalz. 111 114 ℳ. IIa. 1

5,8

92

„Pommersche 80 83 ℳ, nhutter 1“ lizische 68 72 ₰ℳ

—, 00 α̊67. 882S* Sn

der ersten im —E Margarine

82

5.

cher 259 ℳ, 1 mo!:

Ia. 65 75 ℳ, do.

1 4 9₰

0

G

2 1..

25 77 25

8 —+₰ ,(.7

1

1

2 1

2

Tendenz:

merika raffinirt 40,50 ℳ,

wobei Butter: M.

ward. drei

belle des Deutschen Reichs⸗ und 5“ enthält eine Fr.⸗Eisenbabn⸗Loos

bereits nach 15 Jahren verloren, so auch zahlreiche Stücke, welche al gelten; dieselben sind besonders kenntlich gemacht.

Vom oberschlesischen ürger⸗

vergangenen Zeit bei dem allseitige

In eisenerz geschafften Leistungen verbrauchs den Puddel⸗ und

gun

Schuld⸗

Folge des Kartellverbandes n Verjährungs⸗ b

B⸗ 2 8

inne gehalten, was d die eine wesentliche Stütze Stahlwerken herrs verschlossen 4) Es Hoho

Werke, theils für fre pro 100 kg. beschäftigt wozu der

2 reichend Bauguß, werke, Kokereien Anlaß giebt. ie P walzwerke und Abschlüsse in hohem Ausnutzung der verschiedenen Werken i bau solcher im Gang entgegengesehen wird. dürfte für einen im Uebrigen haben die Verkäufe d Produktion des für

Gesetzbuch gesetzliche oder vor von Referenten

Bedarf für

Walzwerke reise sind lohn

Bestimmungen Dagegen war

„Es empfiehlt

deren In

bei⸗ anderweitigen Absatz Spielraum für freihändige

Halberzeugnissen derselben

Waare

besteht

Gesetzbuch über das Verhältniß der Miterben und ihre Auseinander⸗

„Verdient die vom Entwurf des 2 etz r. Abschaffung der wechselseitigen Testamente Zustimmung?

Handel und Gewerbe.

Land⸗, Preußische 85 90 ℳ, Netzbrücher do. Landbutter ℳ, entbaler 85 —90 ℳ, Baverischer 65 75 Limburger 42 50 Quadratmogerföse

Prina Western 17 % Ta. 41,50 ℳ, reines in Deutsch· fffinirt 46 49 ℳ, Berliner Brater srrialz 48, 0--53 00 ‧ℳ .

täten rief eine fernere Preissteigerung

Die heute erschienene Nr. 37 vollständige zur Einlöfung nicht präsentirten S 33 Verloosungen gezogenen Nummern das in der erwähnten Liste durch einen

Eisen⸗ und Metallmarkt be⸗ richtet die „Schles. Ztg.“: Der Eisenmarkt hat auch

dingt war, in ihren Ergebnissen die

welchem die verfügbaren Mengen bis sein d

Hohofen erzeugten Gußwaaren, theils r Preis für Roheisen stellt sich in besseren mit der Anfertigung

und

vorhandenen Betriebsvorrichtungen die Erweiterung der Anlagen

Die Erledigung der Au Theil derselben erst im nächsten Quartal stattfinden;

kommenden Quartals so ziemlich und namentlich

schlesischen Werke werden also, sobald demnächst mehrere der im Ausbau

begriffenen kräftiger mit der auftreten. Die Pr materialien und Grundpreis Der Zinkmarkt

Bürgerlichen Gesetzbuchs vor⸗

liche Preisfeststellung föür Butter: Hof⸗ und Genossen⸗ 07 110 ℳ, IIIa. 103 106 ℳ,

essernde Preisricht

nahe Termine, Polnische —,— ℳ, Bavperische bedingen. Schlesische 83 88 ℳ. 45 75 Käse: ei: schleppend und nur IIa. 19 ¼½ ℳ, frei hier im Einklang in Deutelend tafünirt 44 00— angel an rei se meckenden Quali⸗ hervor Schmalz: unverändert. der „Allgemeinen Verloosungs⸗ Königlich Preußischen Staats⸗ Restantenliste der Türkischen e von 1870, in Rücksicht auf

Gerste fand nur

geführt und finden; die Notiz (Ochsenfurter Ga 13 denen . kein Rendiment, Mais (mirxed) käuflich A Kauflust und

Da die in den ersten Anrecht auf Einlösung sich unter den Restanten amortisirt Stern

Stücke.

befinden 8 durch Verjährung matter und

IDPeleee

AI!l

Erste Handelsmüb Preise, während di

in der letzt⸗

n Begehr und der regen Kauflust

die zuversichtliche Stimmung und aufstrebende Richtung beibehalten. in Folge der reiche der Hobofenwerke soweit dies durch die Gattirung der heran

Aus and keine Mie Nr. 0 33 ½ 34

hat die Roh⸗ är des Roheisen⸗ verleiht. Neben der Abfuhr zu cht ein guter Absatz von Gießerei⸗ Schluß des dürften; ein anderer Theil h für den eigenen

en geregelten

Marken auf aus⸗ und

2

im Verbande 54 ½

Nr. 00

er Beständigkeit

ca. ¼ Spelzspreu 2, mde Rechnung, seiner verstehen st e Eisengießereien sind von Maschinen⸗

Neuanlagen der die Maschinenbauanstalten ender geworden. Die Eisen⸗ sind durch die vorliegenden genommen, sodaß eine volle stattfindet. Auf oder der Neu⸗ nächster Zukunft

M;2 2 Aufträage

8*

die

Mehreinnahme

London, ladungen ang Manche

Ma 52

betriebsetzung in 30r der vorliegenden 32r5 321 über die Weston 10, 601

I1I11“n Spndzka 8 es Walzeisen⸗Syndikats sodaß sie

verfügt,

die Ausfuhr keinen En Stahlfabrikaten wie die ober⸗

lassen. 1 Wochenberich ein guter Absatz, Kontinent 4000

neuen Stahlwerksanlagen fertiggestellt sein Ablieferung

franco Ablieferungsstelle,

Erben 45,20 45,50 ℳ,

inhaber bewahrt die Märkte vor

der Müller wesentlich minder angeregt;

nehmer, mittlere, besonders oberhessische konnten nur

Umsätzen;

vom Rhein mehr angeboten, 3 . g . —₰ 2 7f⸗ „2₰1

übrig, per Anfang Oktober lieferbar, geboten. und Hamburger Angebote. In Mehl wurde Berliner Roggenmehlpreise beherrscht;

„Nr. 1 25 ½ Nr. 4 21 —22 ℳ,

26 27 Nr. 0 23,75 ℳ, Nr. 0/1

furt a. M., Mainz, Mannheim ca. 1,25

[zrey Printers aus 321. 4 b New⸗York, 13 b

Ausfuhr nach Großbritannien 40 000 Ballen;

werden, noch bester Martinstahlfabrikate im Markt eise nahmen Angesichts der Steigerung aller Roh

hne eine mäßige Erhöhung an; Stabeisen 15,75

Kesselbleche 195 205 behielt für Robzink die rege Nachfrage und An⸗

gesichts der prompt in den Konsum übergehenden Produktion seine

Notirungen: Ia. raff. W. H von Giesche; andere raff. Marken 43,50 44 für

Lieferung ist etwa 50 niedriger zu

ung.

chstjährige

Frankfurt a. M., 12. September. (Getreidemarktbericht von Joseph Strauß.)

7

In Weizen ist der Geschäftsgang geradezu die feste und vertrauensvolle Haltung der Waaren⸗ weiterem Rückgang; ab Umgegend

19 ½ ℳ, rufsische Sorten 20 ½ 21 ½ Roggen

mit der auswärtigen Erniedrigung träge und die Kauflust

iesiger 16 ℳ, russischer 168 10 in besten Qualitäten zu behaupteten Preisen Ab⸗ . Sorten wurden reichlich zu⸗ zu herabgesetzten Preisen Unterkommen Ried, Franken Mahlgerste beschei⸗ bieten darüber. unter Notiz aber wenig bezahlt und hilisalpeter erdrückenden Rotterdamer ie Haltung durch die die Kauflust ist verschwunden. len fordern für die Weizenmehle stramme, letzte e Berliner Mühlen verkaufslustig sind. Man ift flau n, guten Kartoffel⸗Ernte, obgleich 3 pr 100 kg das ne mact, zu kaufen. Wir lassen hiesiges Weizenmehl 30 31 ℳ, Nr. 2 25 ½ 26 ℳ, Nr. 3 24 ½ Nr. 5 17 18 Milchbrot⸗ und Brotmehl 57 ℳ, norddeutsche und westfälische Weizenmehle Berliner Roggenmehl ahn Magdeburg 22,40 ℳ, Nr. 1 21,15 ℳ, frei Ufer Frank⸗ 1 (exquisite Marken ggenkleie 9 ¼ ℳ, (Obige Preise loco auswärtiger

für Wetterauer 18 ¼ ½ bleibt, u) und Pfälzer 18 19 ½ ℳ, Hafer fest, bei allerdings die Offerten von aus 14 ½ 15 Cours, exquisiter lustlos 12 t ℳ, kränklicher epfel (Kelterobst) nicht flauer, 12 ½ ¾ a gefragt, in Folge der

3 11 7

die

Rüböl 1

Weizenkleie

55 Mehreinnahme 18 029 Fl., die betrugen in derselben Zeit 180 758 Fl., 996 Fl.

3. September. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen⸗

r. (W. T. B.) 12r Water Taylor 7 ½

ter Leigh 8 ⅛, 30r Water Clayton 8 ⅞,

oll 9 ¼, 40r Medio Wilkinson 10 ½,

½, 36r Warpcops Rowland 9 ⅜, 40r Doubl le courante Qualität 13 ½⅜, 32* 116 vds 16 .

5 Fest. September. (W. T. B.)

7

Baumwollen⸗ t. Zufuhren in allen Unionshäfen 93 000 Ballen; Ausfuhr nach dem Ballen; Vorrath 106 000 Ballen. 8

Verkäufe, Verpachtungen, Verloosung, Zinszahlung:

So;d

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor Verdingungen ꝛc.

c. von öffentlichen Papieren.

ladungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

Komm

Woch

Æ 1Sâ

Verschiedene Bekanntmachungen.

nandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Berufs⸗Genossenschaften.

en⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

1) Steckbr

iefe

und Untersuchungs⸗Sachen.

30341] Steckbrief

Gegen den Dienstknecht Christian Liedecke, an⸗ etzt

geblich zu Memel am 5. Juli in Zachow bei Brandenburg flüchtig ist, ist die Untersuchu stahls verbängt. Es wird ersu haften und in das Gerichtsge abzuliefern. Potsdam,

8 1 1851 geboren, zuletz

wohnhaft, welcher ngshaft wegen Dieb- cht, denselben zu ver⸗ fängniß zu Potsdam

den 9. September 1889. Der Untersuchungsrichter

bei dem Königlichen Landgericht

[30342]

Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Bäckergesellen Wil⸗

helm Lemke, geboren am 16 Potsdam, zuletzt in

September 1864 in

Freienwalde a. O. aufhaltsam,

welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen

Verbrechens gegen die §§. 242,

24 des

243 ad 2,

Strafgesetzbuchs verhängt. Es wird ersucht, denselben

zu verhaften und in Gefängniß

das

Beschreibung: Alter 1,65 m. Statur untersetzt. breit. Bart, Anflug von dunkelblond. Zähne defekt. Kinn gewöhnlich bedeutend dicker. Gesichtsfarbe Kleidung: mit feinen

Schn

Streifen, 1 Paa

Nase gewöhnlich

Königliche Amtsgerichts⸗ zu Freienwalde a. O. abzuliefern. Prenzlau, den 10. September 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. 24 Jahre

11 Monat. Größe

veranlagt.

treffende bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von übergehenden Ansprüche,

widerspricht,

Haare dunkelblond. Stirn urrbart. Augenbrauen Mund gewöhnlich.

Gesicht, rechte Backe blaß. Sprache deutich.

Einen schwarzen Rock, eine schwarze Hose

r Schaftstiefeln, ein

weißes Hemde, ein Vorhemdchen mit breitem Shlips.

Besondere Kennzeichen: X⸗Beine, wovon das rechte

bedeutend mehr schief ist.

0054] er Soden bei Salmünster, G Udine, zuletzt in Triest,

gegen den früheren Pächter de . Giacomo del Negro aus

8

„Sõ9* 2 985 de Sobhlbases

am 21. Mai 1887

vor dem unterzeichneten Gericht on Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 8a 14 qm weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ aubig Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere

mittags 10 ½ Uhr,

. glaubigte

1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 24, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 8 Braunschweig, den 27. Juni 1889 Herzogliches Amtsgericht. I. W. Kulemann.

d das Grundstück be⸗ Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗

Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden.

selbst auf den Ersteher eren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ he zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ rmerks nicht hervorging, insbesondere derartige

er H& HN

7

E;,

Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ ermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks deanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags vird am 4. November 1889, Mittags 12 ¾ Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 5. September 1889. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53

8

Bekanntmachung. 1 1“ Königlich dänischen Vizekonsuls Wilhelm Alsing hier, vertreten

[68382] Auf Antrag des Johann Heinrich

5 durch die Rechtsanwälte Dres. Westphalen & Schultz,

ist das gesetzliche Mortifikationsverfahren über die Obligation der Hamburger Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1846 Serie 904 Nr. 45174, groß Bco. X 100,

orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

[1446] Aufgebot.

Die Henriette verw. das Aufgebot des Schuldscheins Nr. 1148 über 100 Thaler der Anleihe des Zwickau⸗O dorfer Steinkohlenbau⸗Vereins von 1868 beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

spatestens in dem auf den 5. April 1890, Vor⸗

mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte g f Rg

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Zwickau, den 21. März 1889. 8

Königliches Amtsgericht.

(gez.) Richter.

Veröffentlicht: Schönherr, G.S.

[14414] Aufgebot.

Rücksichtlich der nachbenannten, anseblich

den gekommenen Urkunden: I. der von der Deutschen Le

8 ensversicherungs⸗

Höhe von 1000 Thlr. Crt ausgestellten, auf das Leben der Elise Emilie Johanna Gertrud Scholtz lautenden Aussteuer⸗Police Nr. 2823,

der von derselben Gesellschaft am 24. Auguft 1860 über das Leben des Schutzmannes Mathias Buhl in Berlin ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 22144, groß 1000 Thlr. Crt,

der von derselben Gesellschaft am 24. 1874 in Höhe von 1000 Thlr. Crt.

rethe Eleonore Kühn lautenden Aussteuer⸗ Police Nr. 2965,

zulegen,

Richter in Krimmitschau hat V Ser. II. berhohn⸗

abhan-

Gesellschaft in Lübeck am 4. Juli 1873 in

Juli

gestellten, auf das Leben der Anna Marga⸗-

n vor⸗ d die ge⸗ werden sollen.

nele 9 echtsn

unter dem Rechts dachten Urkunden für kraftlos e Lübeck, den 3. Juni 1889 Das Amtsgericht. Abtheilung II. Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

Aufgebot. 8

r Vormund über den minderjährigen August

zu Holterdorf, Kolon Pötting, genannt

denbeck, in Varnhausen bei Borgholzhaufen, ver⸗

n durch die Rechtsanwälte Wellenkamp und Dr. jur Klußmann zu Osnabrück, hat das Aufgebot des für den Kolon Horstmann in Neuenkirchen bei Melle über dessen Betheiligung von 1 Kux des in

1000 Kure eingetheilten und in den Gemeinden Holzwickede und Wickede belegenen Steinkohlen⸗ und

Fisensteinbergwerks Caroline, am 15. Dezember 1872

unter Nr. 121 ausgestellten Kurscheins beantragt. Der Inhaber des Kurscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. November 1889, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten

Gerichte anberaumten Aufgebotstermine sei

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗

falls die Kraftloserklärung des Kurscheins erfolgen

„† 1 I

vgr 290*

wird. Unna, den 2. Mai 18809. nigliches Amtsgericht.

Ausfertigung.

Aufgebot. Antrag des ledigen großjährigen Heinrich Sohn des gewesenen Müllers Anton Gabel wird hiemit der eben diese der Aschaffenburger Volks November 1888 ausgestellte Depositalschein, auf den Namen eben dieses Heinrich Gabel lautend, über hinterlegte 13 000 in 4 %igen südd. Bodenkreditbank⸗Pfandbriefen, Serie XXX. Litt. H. Nr. 657591 mit 94, 657833 mit 38 und 657842 mit 44, welcher Depositalschein angeb- lich verloren worden ist, aufgeboten und wird der dermalige Inhaber dieser Urkunde aufgefordert

Auf Gabel, in Aschaffenburg. Heinrich Gabel Seitens bank E. G. unterm 8.

Nr. 120/87 (8203) erlassene Steckbrief wird erneuert. Hanau, den 7. September 1889.

Der Erste Staatsanwalt.

J. A. v. Wittgenstein.

Juristentag mit folgenden Worten: „Gestatten Sie mir, meine Herren, Sie im Nar s Reichs⸗ landes zu begrüßen und ET“ mich, daß Sie die Arbeit an der neuen Civilgesetzgebung des Reichs gerade hier wieder aufnehmen, in diesem urdeutschen Lande, das wir einst verloren und nun wieder gewonnen haben; das wir verloren, als wir schwach, uneins und zersplittert waren, und das wir wieder ge⸗ wonnen haben in dem Augenblick, als das Deutsche Reich in neuer Macht und Einigkeit auferstand. Und weil diese Macht und Einigkeit die Bedingung ist für den dauernden Besitz dieses Landes, so darf ich es als eine bedeutungsvolle Thatsache begrüßen, daß Sie gerade hier an die Arbeit gehen, die darin besteht, den festesten Kitt zu bereiten der die Staaten zusammenhält, die Einheit des bürgerlichen Rechtes. 1 guten Erfolg wünsche, heiße ich Sie . zlich willkommen.“ Nr. 35 f imme isters

b willkommen P Nr. 354 auf den Namen des Zimmermeisters Ernst üe .. von Gneist im Namen der Ver⸗ Raue bier eingetragene, in der Straße L. und II. Geeea, egee de nn as Eoftem Heifalr 58 e eehen (angeblich Ecke der Wöhlert⸗ und Pflungstraße,, be⸗ tages zu übernehmen, welcher Bitte der Herr Statthaller mit bhies 1“

ISe See ne Nr. 18, der Charakter als Premier⸗ Konventionen und Kartelle.

8 n ver . 5 8 8 1ö11“] 5 . G 8 F 8 5 9 2 9 ment, unter Belaffn v. Schönberg, Pc. Lt im Karabinier⸗Regi⸗ Die Handelskammer zu Schweidnitz schreibt in ihrem das Aufgebotsverfahren beantragt worden, und Militär⸗Reitanstalt 1,⸗.e s Ee iee⸗ 85 1. der I Koalitionen zu bilden hat zugenommen Reitanstalt in Dresden, in das 1. Ulan. Regt. Nr. 17 ver. Wir glauben zur Zeit noch nicht di ständigkeit etzt. v. Kocz 8 1“] Feche e8 klzn sosckh⸗ 29. 5 I nicht an die dauernde Beständigkei . JCA““ Lt. im Karabinier⸗Regt, zum Pr. Süehr Koalitionen; sie sind noch zu sehr von dem Streben, Commandeur im 2. Feld⸗Ar Erelsfels, Major und Aktheil. Gewinne ohne Rücksicht auf die weitere Entwickelung der Fabrikationen *h zuit, des Foß . rt. Regt. Nr. 28, Hentschel, Major im erzielen, beeinflußt; es fehlt den meisten noch an leitenden Per⸗ n Dresden, Patente ihrer 12 und Art. 1. vom Plat säünlichkeiten, welche die Weltlage der ganzen Fabrikation zu übersehen im 3. Feld⸗Art. Regt Ir e verliehen. Stelzner, Hauptm. verbgopen; übertriebene Preiserhöhungen fördern noch allzusehr neue befördert. Ehrhardt Pe-hee Major, vorläufig ohne Patent, ö und schließlich werden die Geldsummen, welche Landw. Bezirk Annaberg, der 1.a n und Bezirks⸗Offtz. im c.8 * calitionen zu ihrer Aufrechterhaltung erfordern, noch immer essara Annakerg, der Charakter als Major verliehen. 1 25 Trotzdem werden sie immer wieder versucht werden; die

2 2 —. laa fa c a; 2 7* 3

TCIII. (Königlich Würtrembergisches) Armee⸗Corps. Kothlage, in welche einzelne Industrien in Folge schrankenloser nennungen, Beförderungen und Versetzungen sichtiner, 151 ist zu groß; allein sie werden allmählich vor⸗ zen. sichtiger, mit größerer Sachkenntniß gebildet werden, der Mißbrauch,

Im gaktiven Hee 7. S 831 Qeere. 7. September. Graf Zebbei , 1 Aschhausen, Sec. Lt. 4 a suite des UIg Re Fe 21 der von Einzelnen in einer zu großen Preiserhöhung, in einer über⸗ Nr. 19, zum 1. Oktober 1889 in das Regt. wieder 7 32 arl mäßigen Gewinnrealisirung getrieben worden ist, wird seltener statt⸗ gt. wieder eingetheilt. finden, das Bewußtsein der Solidarität unter den Fabrikanten der⸗

eingeleitet und die vorläufige Zahlungssuspension bei der Finanz⸗Deputation verfügt worden, was hie⸗ durch öffentlich bekannt gemacht wird. Hamburg, den 18. Februar 18890. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: 1 Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[20618] Aufgebot. .

1) Die Ehefrau Charlotte Dallmer, geb. Rhein⸗ länder, in Köln und 2) der Hotelbesitzer Hermann Eisenberger in Marienbad in Böhmen haben das Auf⸗ ebot zu des Braunschweigischen 20 Thaler⸗ Looses Serie 7025 Nr. 37, zu 2) des Braun⸗ schweigischen 20 Thaler⸗Looses Serie 3523 Nr. 50 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, srätestens in dem auf den 22. Jannar

ätestens in dem auf Mittwoch, den 12. März 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ fertigten Amtsgerichte anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und diese Urkunde vorzulegen widrigenfalls besagter Depositalschein für kraftlos erklärt werden wird. Aschaffenburg, den 26. April 1889. Königliches Amtsgericht. L. v. Loewenich, Kgl. Amtsrichter. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt Aschaffenburg, den April 1889. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. FJ. Daschner, Kgl. Sekretär.

ad I. von dem Brauereibesitzer Paul Scholtz in Breslau ad II. von dem pens. Schutzmann Mathias Buhl in Kreuznach, ad III. von der Wittwe in Danzig, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck. 8 Diesem Antrage gemäß die bezeichneten Urkunden meinen, aufgefordert, solche dem auf Donnerstag, den 30. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeich⸗

2) Zwangsvollstreckungen, Anna Kuehn, geb. Dorn, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 304060 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalid enhaus⸗Parzellen Band 10

werden Alle, welche an Ansprüche zu haben ver⸗ Ansprüche spätestens in

5