1889 / 221 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Sep 1889 18:00:01 GMT) scan diff

iu Frankfurt a. O. Die Gesellschaft hat am zum Nennwerth eingehändigt worden sind Lügumkloster das hiesig 3 1“

1. 1“] von ist dnech 82 In das hiesige Firmenregister ist eingetragen: [30638] ak- Ir öenen inlagen und Baarzahlungen befinden sich i Koͤnigliches Amtsgericht. II. Abtheilung. des Vorstandes. b gen Fefinden ih dn Besth Nr Bezeichnung des Firmeninhabers ni Det enn Bezeichnung der Firma der 8

Hoyerswerda, den 9. September 1880. Eintragung 1 I1. 3 zwepoith 8

Frankfurt a. 0. Handelsregister [30842] Königliches Amtsgericht. 19 Emilius Carl Petersen, Kolonialwaaren⸗ Lügum⸗ . s -

. üegr. ““ u ““ ündles 2 de Delessen. nialwaaren den E. C. Petersen zum. reulj 81 en In unser Firmenregister ist unter Nr. 1300 als Jüterbog. Bekanntmachung. 06321 20 Wittwe Caroline Lassen, Kauffrau in Lügum⸗ ssen 8 8

Firmeninhaber: der Buchdruckereibesitzer Wilhelm Zufolge Verfügung vom e 1396 2 kloster 1 ““ 8 ““ 2 22 8 88

Brauer zu Frankfurt a O., am selben Tage in unser Gesellschaftsregi . Wittwe Marie Jense ffrau in Lügum⸗ . 3 A42 als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., gendes Gesellschaftsregister Fol (Wmg⸗ Jensen, Kauffrau in Lügum C. M. Jensen’'s

als Firma: Wilhelm Brauer Spalte 1: Laufende Nr. 93. 22 Kirstine Enemark, Kauffrau in Lügumkloster

.α752

.

Wittove ———y-y—y— 111“ 8 1 . d BrlKfm. 41 1/1. 7 1500 3001104,30 G Kur⸗ u. Neumärk. 1.10,3 3

g vom 13. September 1889 ein⸗ 1 Firma bden Gesellschaft: Vereins⸗ 23 Niels Hansen Schmidt, Uhrmacher in 11““ Berliner Börse vom 17. September 80Fn,3 75G f V 4.10 00 01,49 bz G B 3900 30

Ü 3 rauerei Jüterbog Actiengesellschaft. Lügumkloster Rosenbomn’ I mtli sigeste! s . b 3000 30

Frankfurt a. O., den 13. September 1889. Spalte 3: Sitz der Gesellschaft: Jüterbog. 24 Marius Sophus Iversen. Manufakturwaaren⸗ Ht=AITe Amtlich festgestellte Course. do. Cp. z6. N⸗J. 2ö6 3000 30

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. ZA“ der Gesellschaft: 8 in Lügumkloster . S. Umreihninas⸗S⸗ 8 ““ ult. u“ 1005—29

1 8 Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Jörgen Ludwig Gißemann, Kolonialwaaren⸗ J. L. Gi 1 DPelar 4.,26 Nark. 100 Fran. 89 War. 2 Gaen ne.v.F. rr. 1Zoölleoupv. 324,751 3000 30

Frankfurt a. 0. Handelsregister [30843] Gesellschaftsvertrag ist laut notarieller Urkunde vom händler in Lügumkloster 8“ er. Rahrang —es Mart. übanen üaer enen== 7,0 Rark G 3000 30

des Königlichen Amtsgerichts zus rankfurt a. O. 21./28. August 1889 geschlossen. Johannes Kristensen Skau, b0 Gulden holl. Währung = 17 rk. rk Ban 1 9000 30 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1301 als Die Gesellschaft, deren Dauer auf eine bestimmte bhändler in Lügumkloster

der Gutsbesitzer Carl Gebhardt zu Zeit nicht beschränkt ist, bezweckt die Fabrikation Jacob Nicolai Paulsen, Manufakturwaaren⸗

—2 2

2,v 58268

3000 150 3000 300 3000 1501107,6 3000 150 10000-150 5000 150 1 5000 150195,40 bz Eisb.⸗A. 3000 150 101,30 Bayerische Aul. 3000 150102,10 bz Brem. A. 85,87,8 3000 150⁄105,00 bz Größbzgl. Hess 3000 75 101,30 G Hambrg 3000 75 [101,60 bz 3000 75 [101,50 G 3000 75 —,— 3000 200 101,20 bz B

Sre. e e b 3.D2AS5

—S«

4 AbAennnd

——8--nhhdeöAb

een

¶ÅA2

Eisenwaaren⸗ J. K. Skau Eingetragen

8

2000 200[106,1 G 11 2000 200—,

2000 500 103,30 G E 2 g 212 3000 600 3000 100

f ; AA“ Italien. Noten 79,50 bz zufolge Ver⸗ Wechsel. uhnen bei Frankfurt a. O., und den Vertrieb eines gesunden wohlschmeckenden händler in Lügumkloster

F. N. Paulsen J2 8s Zinsfuß der Reichsbank: . .Septembe 100 fl. als 2 rt der Niederlassung: Nuhnen bei Frank⸗ Lagerbiers. Christian p r Amsterdam ... 100 f urt a. O., 1

Nielsen Outzen, Kolonialwaaren⸗ C. N. Outzen [1899 am 10. 100 fl. als Firma: C. Gebhardt Vorstande von 5 Mitgliedern, einem Aufsichtsrath Christian Emil Schmidt, Kolonialwaaren⸗

23 . 2— ꝗSEN

5228

QO 78 8

2

SS- . 27 2838

5. 120— eem 12

2 . 3838 86Sg8EB 2. FE

Fonds und

n,

f

Die Organe der Gesellschaft bestehen aus einem händler in Lügumkloster s. v e Bröjfelu Antwp. 100 Frcs. H en il S ; über das 8 .. 100 Frcs Bt⸗ 1 : 2 : . 8 r 8 d2 Em S 1 d do. 90 Fres. .“ vom 14. September 1889 einge⸗ 6 3 Mitgliedern und der Generalversammlung der a händler in Lügumkloster Emil Schmidt Firmenregister Skondin Plätze. 100 Kr. Fnb 8 tionäre. Johannes Peter Michelsen, Klempner in Joh⸗ Mi Bd.I. Bl. 155). Frankfurt a. O., den 14. September 1889. Alle Urkunden und Erklärungen der Gesellschaft Lügumkloster W v1“ 6 Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. sind für dieselbe verbindlich, wenn sie mit der Firma Hans Peter Jörgensen, Kolonialwaaren⸗ H. P. Jörgensen 1 derselben unter Hinzufügung der Unterschrift des Vor⸗ händler in Lügumkloster Heydekrug. SHandelsregister. [30851] sitzenden des Vorstandes oder seines Stellvertreters 32 Jens Christian Hörlöck, Uhrmacher in Lügum⸗ J. C. Hörlöck 1 Milreis 9 öX“ ist eingetragen: und zweier anderen Vorstandsmitglieder unterzeichnet kloster 8 Madrid u. Barc. 100 Pes. g 1. Nr. 8 8 sind. Claus Heinrich Bock, Pfeifenfabrikant in C. H. Bock 2 do. 100 Pes. S1 Zen. aufmann Herrmann Goldschmidt. 8 von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ 8 Lügumkloster 1“] 1 5 1 machungen müssen in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, Jobann Peter Bestmann, Kommissionär imn 1 s .. 100 Frcs. 8a1. 3 Verfüͤ in Kreises vnee 1111“ 1 etragen zufolge Verfügung vom und der Jüterbog'er Zeitung unter der Unterschrift aul Johannes Paulsen, Kaufmann in Zweigniede- Mari örlö 2 ti19f 9. September 1889 an demselben Tage. der Firma, des Vorsitzenden des Vorstandes oder Tondern Sfeis in Li atcti ii I1I1In Heydekrug, den 10. September 1889. seines Stellvertreters und eines anderen Vorstands⸗ gumkloster 8 IWien, öst. Währ. 100 fl. Königliches Amtsgericht. mitgliedes veröffentlicht werden. 8 Lügumkloster, den 10. September 1889 L1 Die Generalversammlung der Aktionäre wird von Ksönigliches Amtsgericht 8 Schweiz. Plätze. 100 Frcs. Hoyerswerda. In unser Gesellsch tleaegn 8 ö“ üiu 8 1 vb 8 talien. Plätz 100 Lir H . In esellschaftsregister in den Gesellschaftsblätt f ; intes 1 100 Lire ift unter Nr. 16 beut eingetragen worben: gis 6 U ättern berufen, deren letzte Mannheim. Handelsregistereinträge. [30644] Der dann verbleibende 100 Lire

j ft mindestens 16 Tage vor dem Versammlungstermine andelsregis ö“ . bende Rest wird, wie folgt, ; e die „Actiengesellschaft für Glasfabrication erfolgt sein muß. g f Zum Handelsregister wurde eingetragen: vertheilt: St. Petersburg .100 R.

8 26 1 1) Zu O.⸗Z. 659 Firm.⸗Reg. B S; 1“ 1 1“ 1 100 R S pg. 8 D e . fi ü eg g. Bd. III. Firma a. die eine Hälfte dar zuli ööö1ö“ mit dem Sitze .““ Generalversammlungen finden in Jüterbog 52 82 Geschäftsbücherfabrik⸗ G W i ... 100 R. S.

De sellschafts⸗Vertrag (Statut) ist ö“ eim. Inhaber ist Georg Menger, Buch⸗ b. E“ ne Thätigkeit, 8 F 28 .,18 s—lchafts v“ 189900 1“ EA“ 1Seet binder in Mannheim. Der am 815. März Juch ö ““ serv . füss 8 1 und besteht aus ien zu je ℳ, zwischen diesem und Frieda Fesenme b 8 2 Reserhe⸗

Der Zweck der auf unbestimmte Zeit errichteten welche auf den Inbaber lautend ausgestell 85 1 nd Frieda Fesenmeyer von Mann⸗ fonds verwandt

sellschaft ist 1 J d ausgestellt und von heim errichtete Eheve bestimmt in 2 8 .„.“ .

s ft ist: Grü sellschaft sa el1; eim er Ehevertrag bestimmt in Art. 1, daß 5. ein Sechs h 18 1 Oeelie hterzotm⸗ der der Firma Gebrüder Hoff der Gesellschaft sämmtlich übernommen die Eütergemeinschaft auf den von jedem Theil ein⸗ 1b scbtsrefte si Metgtiedem des r

in in Bernsdorf öri Glashü⸗ 8 5 *† 555 zuwerfenden Betrag von 50 G 12 . vee* re Muhew g, 8 gehörigen Glashüttenwerke nebst Die Gründer der Gesellschaft sind: 50 und die Errungen 1 wei Sechstel den Aktionären als Divi⸗ sonstigen Aktiven, bestehend in Grundstücken und 1) der Kaufmann Gustav Bär, 2) Zu O.⸗Z. 94 Ges⸗Reg. Bd. v „anedende nach Masgabe ihrer Aktien gewährt. Wohnhäusern, sowie der Betrieb der ersteren, 2) der Brauereibesitzer August Dalichow 1 E Heidelberger & Söhne⸗ Pd. I. Firma Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind zur Zeit: 68 1 Lieferung und der Ver⸗ 3) der Fleischermeister Karl Burchardt, (Elias Heidelberger ist durch Tod 1) Fhafnhann Marcellus von Bartkowski zu bötigen Nibenpdobatie aller Art und der dazu ge⸗ 4) 8 öX“ Seehausen schaft ausgeschieden. An dessen Stelle ist am 1. Juli 2) Johann Klein zu Mewe 2 8 1 . 2 t . 1 Richar stri ds. Is. Kaufma Seei G z- 8 . zufmann Johann Klein Me ee v und der ö Carl Reimann, haber v 8 h 1“”“ sowie ßerung von Anlagen, welche zur der Fleischermeister Gottlob Müller 3) Zu OH.3. 660 Fi 8 golewo,

8 8 8 822s 8t I 4. ¹ lller, 3) „,3. irm.⸗Reg. Bd. III. 5 Se ge P“ 1““ dienen, sowie der Fleischermeister Hermann Müller, „Julins Elbert“ in Maunnhlim Inhaber ift 3 111“ Kursikowski zu Mer theiligun d 6 reelle ungen und die Be⸗ der Färbereibesitzer Carl Hermann Dalichow, Julius Elbert, Kaufmann in Mannheim. Sein am 6) Bran 8888 Ignaß von Czarnowski zu Jellen 11“ in en Unternehmungen, der Tuchfabrikant Louis Heinrich, 23. Juli 1888 mit Louise Laura Loeb von Mutter⸗ Mewe iteer Alfred Oeblert zu Mewe. in Beziehung ihhe zu den vorgedachten Zwecken 5 8E stadt errichtete Ehevertrag bestimmt in Art. 1, daß veeeZeigerder Keanebeeehe

2 Zesellschaf öwJe— die Gütergemeinschaf f di Ses F r7 s d Amtsgericht.

d von 1“ ausgehenden Bekannt⸗ der Maurermeister Hermann Haase, schränkt .“ 8 Pnzesger nd gellen nit einneliger Büeüfemenang12) der Neenestenn danl Tüchder 4) Zu O.⸗Z. 227 Ges.⸗Reg. Bd. VvI. Firma ewer (30884 Si e.ge eh St 118 Veröffentlichung 15) der Bahnhofsrestaurateur Arnhold Erich Schu⸗ „Gebrüder Marschall“ in Mannheim. Der Metz. He hc. Landgericht zu Metz.

Das Grundkapital ist auf eine Million Mark .“ bis 14 in ü sam 7. August 1889 zwischen dem Gesellschafter die e (Firmen⸗) Register wurde festgesetzt und in 1000 Aktien von je 1000 zer⸗ 8 15 8 Ba n ctero,60, 3 Marschall und Emma Mayersohn von zu 8* legt. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Den Vorf ahnhol Juterbog. 1 Frankfurt errichtete Ehevertrag bestimmt in §. 1 runo Noot, Kaufmann, zu Metz wohnhaft) gelöͤscht

. 1 8 . erstand der Gesellschaft bilden zur Zeit: daß v1““ 1 1„ Im Firmenregister wurde heute F

1 8. 8 8 8 8 de 1 zur Zeit: die Gütergemeinschaft auf 8 Fi g 1 e heute die Firma

Der Vorstand besteht aus den zu notariellem 1) der Bäckermeister Richard Lehmann zu Jüterbog, einzuwerfenden Betrag vo den von jedem Theil G. Hollinger zu Diedenhofen und als deren E111““ Protokoll gewählten Herren: Fabrikb 88 g, einzuwerfenden Betrag von 100 und die Errungen⸗ 81 Hoff 9 82 n derren: Fa rikbesitzer Reinhold als Vorsitzender, schaft beschraͤnkt werde Inhaber Gustav Hollinger, Buchdrucker, zu Dieden 8 b. 1 ö“ Heinrich Bürgel zu Berns⸗ 2) der Bahnhofsrestaurateur Arnhold Erich Schu⸗ Mannheim, 6. September 1889 hofen wohnhaft. eingetragen D Albrecht e aus den Herren; Justizrath „mann zu Bahnhof Jüterbog, als Stellvertreter, Großh. Amtsgericht. 1 r. Albre olf I. in Dresden (Vorsitzender), 3) der Kaufmann Gustav Bär, 1.““ b1 zu Dresden (stellv. Vor⸗ 4) der Kaufmann Richard Estrich 1 itzender), Fabrikbesitzer Haß 8 5 11“.“ Arg,. ““

Perneborf, Ponkvitefior Vöüthelm Slnemnich 88 9 1““ uu“ Hewe. G S [30881] Nenbrandenburg. In das hies Kgeec jpaj Filial⸗ 7 b 8 V hSrSe. 1 Inletbbg. 1 In unser ese schaftsre ister ist 2 35 ;4 „„ 77 . —₰ 8 8 ie ige an els⸗ Filial⸗Vorstand Herrmann Daemm zu Den Aufsichtsrath der Gesellschaft bilden zur Zeit: die durch Vertrag vom 18 b“ register ist Fol 178 Nr. 171 das Handlungsgeschäft

Alle Erklärungen, welche di Gesellschaft p 1) der Burgermeister Richard von Seehausen zu Kommanditgesellschaft auf Aktien mit der Firma 89 Faufmannes Otto Fleegel zu Neubrandenburg pflichten sollen, muͤssen ent Sesellschaft ver- IJäüterbog als Vorsitzender, „Mewer Darlehns Bank Raymund Lemke“ unter der Firma Otto Fleegel mit dem Sitze zu frandsmitgliede allei, oreener von einem Vor⸗ 2) der Kaufmann Hermann Eichelbaum daselbst als eingetragen. Lemke“ Neubrandenburg einzetralen und daselsi be⸗ 8. f e allein oder von zwei Prokuristen Stellvertreter, Dieselbe hat ihren Sitz in Mewe merkt, daß der Ehefrau des Inhabers Johanna, geb velem r.⸗Ver.Anl. 3.9. 4050 405 100,30G puult Sept. Anhalter Lir. 8. Fxö“ 2hder e Maidorn daselbst. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ whatr su Neubrandenburg, für die Firma Prokura ländisch W S“ ersch. 625 125 Rbl. G. 93 „Ptsd.⸗Mgdb. Lit A.

4 2 den. 1 2 2 8 evisoren zur Prüfun e 1 1 Le IXacobsmühle bez ertheilt ist. b 1 050 405 1u“ b 2 100 Rbl. P. 64,50 b 11“”“ 8

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, en zer Prüfung des Gründungs⸗ mann Raymund Lemke zu Jacobsmühle bei Mewe, mber 1889 1b 86 4050 405 % —,— Orient⸗Anl. 5 i. 7 1000 u 100 Rbl. P. 1“ 8

t

—00

˙525 .;

50,2 1

0,n—

(

25

——

—29

B

7 29 . . 2 ) 9 7 8 7 SSISAa’eSebSee enSoe e o

200 1107,50 G 200 103,90 bz 104,90 G 101,40 bz 1/ 4. 10 3000 300 92,20 G .7 3000 75 [100,80 bz 150 101,50 bz 3000 150 101.50 bz 3000 300—,— 0 5000 abg 101,30 b G 30 100,00 G 0 3000 75 [102,90 B 0 5000 200 101,75 G 3000 200 101,50 B 3000 200 101,50 B 2000 100]104,75 G 5000 500

3000 200

2

9 8585 Eree

E

0—160166,

8 8 1228282212öböönbngnhnenönheöghnhnhnen

2 12 5000 500 105,60 G 5000 100103,25 G 150 0 75 5 2 00—1 00 2000 75 2000 200 290—10

ꝙ5

3000 75 —,— 3000 60 —,— 3000 150 1101,10 b;

8000 150—,—

8,— 0— +2 -—- —9—-——öP9qh9—-

29=227,S, 8 2₰

3 7

1. „Su⸗ 88

Se2 —₰. 0

ASoenSeeooO;neüneon 0—

822 72 0n —— 228 öö 5 55

—2 0

2

0 2

8

ͤͤpff-⸗·—““

66

8 8

—₰½“

1 5575

27 2

22

2

2 2 —2 .

20

&

3 2000— 50 16 29,75 G

8

992222 385

8

3000— 1. 101,20 bz

22q

86. 82 cCSSe - n SSSSSe

22 . 2IEng2g

8—6Ä68— —2, „.

2 —88

2

2000 200

8,82

vCᷓA 289 £ 2 5

3000 15

72

8 „NvN 8 n

300 120

IW Sen Iod Pr⸗A Hde 67 1/ 300 5000 100 [104,25 G Dad. ““ de 9 4 72.8 8 8 40 0—10 9 101 50 B Bahber. tc .

181 Pab;, 101,70 bz B

G. ½ r SIIgUSEE᷑ gE; 2 2 2 I

2

5000 200 —,—

S 22 23

28S A,n, ZSee 4 r 0 472, 1 -Se-ggS

2 8

228

†.

5 10AböbbreOrnorebo4ue

. .

„. 6

33

r. rittrsch. J. B 3

2

eeeeee ee 2ns0 8 80 Braunschwg. Lo p t 60

* 3

7ub——.

300 150 150

12

8 20

t

. 101,80 G 101,70 bz B

00 228 22222g2ö82ö2ööö-uöönöneggnögnhenönöene

——AAAhAhhönAn9A9AAn ———ʒhNOANhNVBVVOAAgg;

101,75 bz 8 100,00 G* Rentenbriefe.

222 103,25 bz B

SSS8S

1 1 1

8 eulndsch. II. 3

.„ 24

0—,9,

85 S- Sn Se S- S⸗

△0 §☛△ 8 L-ee e —]

—*

20 £

—₰

70102☚2 6284£2 2A

b

, g

5000 u.

10000— 100 fl.

100 fl.

—2

225g

2500 u. 4000 u. 400. 97 1 * fr. 8 ·ℳ3 3 1000 u. 200 fl. G.

0 1 7 1 8 5 2 . b Se⸗ .

9 1 eee 16000- 100 80.708, 60 bz 40090 U. 400 ₰⸗ 230 18 ’. 8 . 00— 15 1000 u. 100 £ leine I“

1000 50 £ 100 u. 50 10000 - 100 fl. 1000 - 50 £ 10000 - 100 fl. CAAR 9 58 —— 100 u. 50 £ 1000 u. 220 fl. S. 10 Ul1. 89 5,0 3 1000 50 £ 00 Frs.

100 u. 50 £

1 81 (usländische Fonds. Oblig

252

--I-1’1

Stücke zu 1000 100 Pes. [92,30 bz G 500 100 Pes. 92,60 B 1000 100 Pes. 86,10 G 100 Pes. 86,10 G 1000 20 £ 85,00 bz 100 £ 85,00 bz 2000 400 95,40 bz 400 HIIö 2000 400 95,75 bz G** 5000 500 93,00 bz B - 500 93,10 bz 1000 112,60 bz 2000 200 Kr. [111,70 bz 2000 400 Kr. 97,20 b;z Gkl f. 5000 200 Kr. (99,20 bz 1000 100 £ —,— 1000 20 £‿ 92,40 bz pr. ult. Sept. 92 50 à, 25à, 20 bz 100 20 £ 100,60 bz 1000 20 £ 105,10 bz 85

100 u. 20 105,10 bz

8658’gS5Sg8

2 SIö

2—25

ewe,

gSS

2

0200 2

72

aUNIIINgUe 5 EEEEN6

́ rr? 2 0

49+8AGAN

8 8

SSS8

1173

————ö—öxq—ßöqAA

qCY â 2

CE 8 88* 52 8 2

12 2

0 3

2

2

8q— 15—86—

2—g

8 092 ₰— 79 8 8 9706002

aG GS —2 —-

2 888

2 8 :2 ee

v 8s S⸗ 1e. e 5

859

2

ο 0;;nA;eenrnennnensne

, *-

—165=2 dE=ÖgENg

,—

2

2 24 —,98q8AoAAghOhie

8 6— 9) 5SmSSEn:-

28n

5 88ZE8E“

.——q—ß8ᷣ;8Ahe8hNSd

271 —₰ 2 9†

18 22ögög 1 Ba⸗ 552 e”

1000 50 £ 25 8 1 . 2222122 gᷓ E . . 8

1. 625 u. 125 Rbl. . 29 S0 hz Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen. 10000 125 Rbl. [113,50 G 6 V.

Metz, 13. September 1889. o. Staats⸗An

S ö Egyptische Anleihe; Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler⸗ .

2

2866

*

9.

—-xq

„1

6=EE

038 ◻⸗” 1

i

.

80 G 40 (G 2,90 bz G

292—

3000 300 1500 300 3000 300 3000 500 1500 u. 300 5000 500 ℳ. 3000 300 . 600 ℳ. 3000 600 3000 300 500 2 300 ℳ. —,— 3000 300 103,30 b 3000 300 103,40 G 3000 300 102,90 bz G 3000 500 101,00 G 500 u. 300 1000 u. 500 3000 500 1 3000 300 10 2,90 bz G 3000 300 103,50 G

600

—.

́́ & Æ

S88 S8SqSSqS

S8 S S S 127, & S828S 8S8 =882

02 †.

835 ( 2 85 gee 8297

.

Ses.

1I

—ö—OO—

.

72

&

181-2-1-1”q1

752

82 &0

IIIŃͤ & 2 2I 252 2

2

M

—4 *

2

2

9 —29-

S 8₰ ·—

2„

4

2„

2

de hergangs haben fungirt: welcher sich mit ei Fla Neubrandenburg, 12. Septen . Rbl. P. 164 Emüe. * 8z 3 2 8. 88 8 2 Her 1 mit ei inlage 0 8 2 . . V 88 SZiet ETZ1 v S. 8 Ferineent ens Hetelcehhch Emil Salomon, esemantohtale de ee h aset hechecla⸗ 16 8ö“ cht. II. 8 18 h 1 .7] 5000 u. 500 Fr. 1e

zwar die Prokuristen und Bevollmächtigten mit Beide zu aterb iesen Betrag interlegt 1“ F. S enberg. do.— de 150er. Iu—

la0sss. denan.erfr Gep⸗O911 14,190 230 Lre 81,02 dorf oder in 1111 55 8. 68 88 Grundkapitals mit 37 500 baar Es sind 60 sämmtlich auf Namen lautende Aktien Neubrandenburg. In das hiesige Handels⸗ do. Nationalbk.⸗Pfdb. 10 ““ e. Vorstand bezw. zu außerordentlichen Se 9 ist und sich im Besitz des Vorstandes be⸗ zum Betrage von je 1000 ausgegeben. register ist Fol. 66 Nr. 66, wo die Handelsfirma do. . .7 E“ 2,99 bz sammlungen der Aufsichtsrath die Aktionäre wenig. Eingetragen zufolge V füg Die Zusammenberufung der Generalversammlung Siemerling s Apotheke W. Schloffer vermerkt 8 do. do. A““ TP“ stens drei Wochen vorher den Tag der Berufung tember 1888 an [1. 8 1.““ 11. Sep⸗ der Kommanditisten wird durch § 15 und 16 des 8” beute eingetragen worden: do. do. pr. ult. und der Versammlung nicht mitgerechnet durch Jüterbog, den 11 8 8 ö.“ Gesellschaftsvertrages bestimmt, welche lauten: th Die Firma ist in Siemerling'’s Apo⸗ Fepenhagener Stadt. Il. 101.7 1899. 200 300, Zhenigf, Bgenntmachung im Gesellschastsblatt. Königliches Amisgericht. §. 15. Die Einladungen zu den Generalversamm⸗ theke A. Schaͤaf verwandellt.. öö1ö1 . 5. An Die in einer Generalversammlung zu verhandelnden 1“ lungen erlaͤßt der persönlich hastende Gesellschafter .OCol. 5, Das Handlungsgeschäft ist mittels Kaufs -eebhe 1006 105 9„ Gegenstände werden in der Berufung bekannt Kamen. mit mindestens vierzehntägiger Frist durch einmalige auf den Apotheker August Schaaf zu Neubranden⸗ Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82

84 er 8 859 I b ; e— einme 9 FMxervfe nssche 9 8 6 versch. 1000 500 £ 95,20 bz gar. 4 ½ gemacht. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft Handelsregister 130858) Insertion in den im §. 40 genannten öffentlichen burg übergegangen. 1114“ g⸗ durch Liquidation oder Vereinigung mit einer

des Königlichen Amtsgerichts zu Kamen. Blättern. Jede Einladung muß Ort, Zeit und Neubrandenburg, 12. September 1889. do. do. versch. 1b . Entr Bdkr. 1⸗ andern Aktiengefellschaft bestimmt die Generalrer⸗ geirag vench⸗ n tt⸗ des Gesellschaftsregisters ein⸗ Zmeck der Generalversammlung enthalten. Großherzogliches Amtsgericht. II. do. do. kleine 6 versch.] 8. 96,00 bz B .Kurländ. Pfndbr. 5 sammlung, welche die Liquidation oder Vereinigun ““ . Hat der persönlich baftende Gesellschafter nicht F. Scharenberg. do. pr ult. Sept. 1000 100 Rbl. P. [61,75 bz G hwed. St.⸗Anl. v. 1875 42 beschließt, die Modalitaͤten der Ausführung (Gesellsch „Jae er und Möllenhoff binnen 14 Tagen nach der deshalb an ihn ergangenen Moskauer Stadt⸗Unleibe5 1000- 100 Rb. p. 5155658G—r 8 11 wählt die Liquidatoren. men de Hoj Carl Möllenhoff zu Ka⸗ schriftlichen Aufforderung die Bekanntmachungen Oels. Bekanntmachung. [30888] 8 New⸗Yorker HGI 7 11 1000 u. 500 P. 103,20 kz do. kleine 4⁄ Zu Revisoren sind die Herren Kaufmann und ist sgeks 8 88 e Heinrich Jaeger zu Kamen) respektive Einladungen wegen Einberufung der Die unter Nr. 151 unseres Firmenregisters ein⸗ 1b do. Stadt⸗Anl. 32 7171 4500 450 7⸗ℳ. —, do. 1886 33 Handelsrichter Paul Schettler und Kaufmann vom 20. August 1889 Ge eralversammlung in vertragsmäßiger Form er⸗ getragene Firma Gottlieb Grollmus zu Oels ist Norwegische Hrpbk⸗Obl. 38 1,0.8 20400 204 89,25 bz St.⸗Renten⸗Anl. 3 Hans Strunz, Beide zu Dresden, bestellt. Die SI der Gesellschaft erfolgt d d lassen, so ist der Aufsichtsrath berechtigt und ver⸗ beute gelöscht worden. 3 8 do. 1. 1 . 8 900279 G. 54,40B r 11 besie e der Gesellschafter sind: Fabrik. Kaufmann Carl Möllenhoff zu ea8 urch den es üue Vorsitzenden selbstständig die Oels, den 3. September 1889. Oesterr. Gold⸗Rente.. 20 7. G. 94,90B zer Wilhelm Hoffmann, Fabrikbesitzer Reinhold zu bewirken.

v1“ 5 D sönli 3 if Königliches Amtsgericht. 1 kleine 4 hae do. mitt Beide zu Bernsdorf, Baumeister Paul Liebenwerda. Bekanntmachung. 30641] §. 16. Der persönlich baftende Gesellschafter ist g

in Holch do. do. pr. ult Sept. 11,12 87 1000 u. 100 klein⸗ licolaus Paulick in Tschaschwitz O. L, Partikuli s js in solchem Falle zur Generalversammlung besonders do. Papier⸗Rente. 4 122 S8 11n

84 D. . ulier X enf 5 . 3 g besonders Georg Stuͤbel zu Dresden und Bankditektor Gher Im Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 6 einzuladen.

„½

64,0 sc—w Landeseisenb 2

Il. Tansss. 5.11] 1000 u. 100 Rbl. P. 164,3.⸗ 4½0

5

Z.x

2 2——

⸗Warschau.. 5. 11 500 Frs. 92,690 o. VII Em. 10 500 100 Rbl. L 1,80 bz Z G 4.10 150 u. 100 Rbl. S. 78 100 Rbl. ) 100 Rbl. 8 1000 u. 500 Rbl. 8,25 bz 100 Rbl. M. 104,30 G 8 11ö“ 400 . 83,50 bz Mainz⸗Ludwh. 68 69 gar. 3000 300 102,75 bz 1500 102,75 bz 300 102,75 bz 5000 500 101,10 bz 5000 1000 (90,30 B Iit. I. 3000 300 103,755Gkl. f. 11“ u“ ö o. (Noͤrschl. Zwob.)? 600 u. 300 103,40 G 1 Stargard⸗Posen 3000 300 100,25 B Ostpreußische Südbahn.

5

A8SFSS:

Ees ese s. Eess s

—0 —22öö2nnnnSSSgnnnhSnehnehne

4—2’,H- H -= v= H h 4- g80

4 .

506602 2*

+‿

05,—

8

-2=g2]

A

—,— —gVgVgg

E

—,— —OA —- —-

heheehfssf Ees esa E Bs erre he 3, laegs ——O-ʒhhnꝗAghhNh— 1*

—,——

600 —,— 1000 u. 500 103,25 C 1000 u. 500 5000 500 ℳ. 300 Mül. 3000 300 —.— 3000 300 103,40 G 5000 300 104,00 B 3000 300 8 300 u. 150 1500 300 ℳ. 1500 300

2 2 ce 2 —17 BgSZ E 290SS=

A. 2 *

12 —4 8ᷣd

3

2 8

te”en’Snee

ler. (

1 12

2

,0,,0 1“ ——

——2 aen.

2

1409˙68 1.

L141414““*“ 11A“

—,9

2

4—=ns —. 2. . . -ͤö=q2ö—2

72

1 900 u. 100 71,40 B

Offenburg. Handelsregistereintrag. 130889) . .4 1/5. 11 1000 u. 100 fl. b 1 198110 8 1 38— 39⸗ Frhlemilch m Leipzig. Die en iche aingetragenen Vorschufverein, eingetragene GCe. Die von der Gesellschaft aus Nr. 19 197. Zu O.⸗Z. 87 des Gesellschaftsregis⸗ do. do. pr. ult. Sept. 400 87,10 b G Rechte Oderufer II. 5000 500 ₰ℳ Tüte Uheaönmern 11““ Pechnggen zicfolgen dncce anesi . Sese Rennis nenne zzresr gersged wenagn 8 GG d .“ 1 400 83,50 b; G Rheinische 3 6 0 4

ie Einzahlu ; 8 8 igen: b eutschen Reichs⸗Anzeiger, in de X „Firma F. Fischer u. Compagnie i 8 0 8 0 6 2˙9 1G . do. Em. v. 71 u. 734 14. 600 . maßen kerteh G ““ Beschluß der Generalversammlung vom und im Pielgrzym in Pelplin, Der Gesellschafter Aaufmpan Avolf öe. . Silber⸗Rente.. 1999 8, 9 . 72,50 b . v. 1885 5 400 83,40 bz Saalbahn.. ö 18 . „Gebrüder Hoffmann“ hat die ihr 1892 ö 1890, 1891 und EEE1ö neben dem öö sich 1 f Sofie Scherer do. 3 kleine 1000 8 100 fl. 3510 . do p ult. Sept. ““ Rg; . 3 59-39 ℳ,

1 der n eichs⸗Anzeiger zu n 2 veier. ach dere he S Se .. . 4 rhahen] 2 1 Werrabahn 18 8

gebst Gebeuden Dlashattenwerte der Hausbesitzer Adolph Herfurth zu Elsterwerda welche durch offentliche Blütier deaantmüchnngen, Offenburg, den 31. Juli 1889 wirft feveree g 88 100 fl. do pult Sept. Blatt Nr. 36, 41 und 44 des Grundb als Kassirer, 1 8 stimmt sind. . Betrag von 100 zur Güͤtergemeinschaft ein und 250 fl. K⸗M. s116,90 b; G Stockhlm. Pfdbr. v. 84 85,4 ½ 1,1.7 Bernsdorf und Blatt Nr. 53 des Grun ve Sn Adolph Wallasch daselbst als BDas Unternehmen ist auf die Dauer von 20 Jahren schließt damit all sein übriges jetziges und künftiges 189 sl S. W. 8318,25 8z 59 do. v. 1886 z11s 2099- 299 Fr. s109 066 Leippe verzeichnet sind, mit allen Zubehörungen, Ge⸗ Lieb eifitzer. beschränkt. inbringen mit den allenfalls darauf ruhenden do. 1000 500. 100 fl. [120,50 bz G do. do. v. 1887 JEA1““ 4 % Eisenbahn⸗Prioritäten, zum Bezug von rechtigkeiten, Nutzungen und Lasten, dem iebenwerda, den 9. September 1889. Der Austritt eines persönlich haftenden Gesell⸗ Schulden als verliegenschaftet von derselben aus do. 1860er Loose ... . 900. 509. 1218121,50à120,75 bz do. Stadt⸗Anl.... 5 6.12 3900 88 den Außenständen, wie Alles steht und liegt 88 di⸗ Königliches Amtsgericht. II. schafters hat, falls mindestens noch ein versönlich Offenburg, den 12. September 1889 . do. pr. ult. Sept. 100 u 56 . d8. kieine 4 ²5/. 800 u. 10 11““ Aktiengesellschaft für den Gesammtkaufpreis von ie haftender Gesellschafter übrig bleibt, die Auflösung Gr. Amtsgericht. . Sgoose v. 1864. 2-0002—200 do. neue v. 8⸗ be. öö1 1X“ Berg⸗Märk. IX. Em. S/ 1/1. 7 3000 500 ℳ103,50 G u“ 938 765 30 Lübth 6 [30640] der Gesellschaft nicht zur Folge. Heydweiller. do. Bodenkrd.⸗Pfbr. 4 1000 100 fl. P. 89,80 G do. 1 uveen 90009 0 Kr. s97,10 bkz 2²½. Berlin⸗Anhalt 18572 1 1500 u. 300 401163,60G eigenthümlich überlassen, und dieser Kaufpreis sei Lübtheen. Zufolge Verfügung vom 11 d. Mts. Ueber die Gewinnvertheilung bestimmt der §. 35 Pester Stadt⸗Anleihe. 6 8 100 fl. P. 9075 b; do. do. do. 15 3.4 900020 8 16,508 Berlin⸗Görl. Iit. B. 1 2000—300 ₰103.70G Berichtigung in der Weise gefunden daß 738 glebee ist an demselben Tage Fol. 45 Nr. 43 des hiesigen des Gesellschaftsvertrages Folgendes: do. do. kleine 6 3000 100 Rbl. P. 52,80 bz* Türk. Anleihe v. 1865 8 16,60à 50 „; Berl.⸗Hambg. I. Em. 1 1500 150 ℳ103,60G 30 vorhandene Hypotheken und andere Geschäfts⸗ Handelsregisters eingetragen die Firma J. Olden · Der Gewinn der Gesellschaft besteht aus dem Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee. Peletsche Pfane . S 3000 100 Rbl. H. 62,75 bz“ do. do. p. ult. Sept. 400 S0,90 ½z“ S Berl Potsd. Madg. C.= 1 300 105,650 G 0 D. 8 0 0, 2 Ir 1 1

—22,

◻8

lIee-, —4—

—₰ũ —,— S

b¼α% 81

4000 200 Kr. [102,90 bz 2000 200 Kr. [100 60 bz

—◻ L 4 G2

,

8

V=gISUG

—55,,— Nö— —+—½ 10

N⸗

——3

xNöANv‚/‚

1 1 1

5——ℳN

8 1

Ee a b is d Ulse beese ha, Inhaber Kaufmann Johannes Ueberschuß der Aktiva ü⸗ ie Passi in: g .5 5790 9 * do. Administr..... 2. 2 75,60 bz Bresl.⸗Schw⸗Frb. K. 3000 300 ]103,00 G Aktiengesellschaft EEöö der SSembars bieleest 1afcden, Hevinme Be⸗ Verlag der Expedition (Schol C 199. Fn S. 6959926 G nf. Türkische Loose vollg.⸗r.p. 158 608 V Beese Fchm Feem. 3000 300 ℳ10 „60 8 der Verkäuferin in Aktien der neuen Grfellschoft] übtheech, 12. September 1889, sitern der Aktien vier Prozent Zinsen auf ihr Druck der Norddeutschen EI“ Pportugies. Anlv. 1888 89 V = 150 fl. S. 106,90 b6 . b dopult Scpt.“ 1000- 20 4 94,80 G Magdb. Halberst. 55: 3000 300 ℳ103,80 G ellschaft Großherzogliches Amtsgericht. Einlagekapital gezahlt. 1 i 87. eee. Buchdruckerei und Verlags⸗. aab⸗Graz. Präm.⸗Anl. 100 . fl. S. 106,90 . (Egvpt. Tribut) 4 1,. 1000—2 94, Magdb.⸗H s 8 nstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 3. Röm. Stadt⸗Anleihe L.. 500 Lire 95, O

222ö⸗1ö-qö2ö2ͤö”2ög

15/4.

4 1 4 4 4

◻½