1889 / 222 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Sep 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Girbigsd vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Heffter zu Görlitz,

3) des Häuslers August Knothe aus Leopoldshain, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Sprink zu Görlitz,

4) des Häuslers Ernst Wilhelm Mauermann aus Lomnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Rötger zu Görlitz,

5) des Bauergutsbesitzers Karl Gotthelf Besser aus Neuhammer, vertreten durch den Rechtsanwalt Adamezvk zu Görlitz,

6) des Bauergutsbesitzers Johann Friedrich Gott⸗ helf Hubitsch aus Neuhammer

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz vn den Gerichtsassessor Morgenbesser für Recht, aß:

a. das Hypothekeninstrument vom 28. März 1846, lautend über 50 Thaler Darlehn, verzinslich zu 4 %, haftend in Abth. III. Nr. 1 auf dem Grundbuchblatt von Königshain Landung Nr. 234 für die Begräbniß⸗ kasse zu Reichenbach O.⸗L. und bei Abschreibung der Parzelle Nr. 335 Königshain auf das Grundbuch⸗ blatt dieser Parzelle Abth. III. Nr. 5 mit über⸗ tragen;

b. das Hypothekeninstrument vom 29. April 1847/31. Juli 1847, noch lautend über 75 Thaler Antheil der Christiane Louise Kaiser an den ursprüng⸗ lich für diese und ihre drei Geschwister Emilie Ca⸗ roline, Amalie Auguste und Johanne Christiane Er⸗ nestine in Abth. III. unter Nr. 4 auf dem Grund⸗ buchblatt von Mittel⸗Girbigsdorf II Gärtnernahrung Nr. 2 haftenden väterlichen Erbegelder von 300 Thalern, vom 18. Lebensjahre der einzelnen Be⸗ echtigten ab mit 4 % verzinslich und nach voran⸗ gegangener dreimontlicher Kündigung zahlbar;

c. das Hypothekeninstrument vom 22. Oktober 1846, lautend über 100 Thaler Darlehn, zu 4 % verzinslich und nach dreimonatlicher Kündigung rückzahlbar, haftend auf dem Grundbuchblatt von Leopoldshain Nr. 4 in Abth. III. Nr. 4 für den Gedingegärtner Elias Welzel zu Nieder⸗Leopoldshain;

d. das Hypothekeninstrument vom 10. Oktober 1839, lautend über 200 Thaler Darlehn zu 4 % ver⸗ zinslich und nach dreimonatlicher Kündigung rück⸗ zahlbar, haftend auf dem Grundbuchblatt von Lom⸗ nitz, Häuslerstelle Nr. 22 Abth. III. Nr. 2, ursprünglich für den Müllermeister Ernst Samuel Schmidt zu Nieder⸗Halbendorf, später durch Cession und Erbgang übergegangen auf die Geschwister Johanne Auguste und Johanne Maria Mauermann zu Lomnitz;

e das Hppothekeninstrument vom 14. Mai, 9. September und 16. November 1851, lautend über 1670 Thaler Kaufgelderrückstand zu 4 % verzinslich und nach dreimonatlicher Kündigung zahlbar, haftend auf dem Grundbuchblatt von Neuhammer Bauergut Nr. 64 Abth. III. Nr. 2, und zwar in Höhe von 1570 Thalern gleichantheilig für die drei Geschwister Besser, Johann Friedrich, Johanne, Augustine, verehel. Hubitsch, und Carl Gottfried, in Höhe des Restes von 100 Thalern noch außerdem für Carl Gottfried Besser allein;

zum Zweck der Löschung für kraftlos zu erklären und daß

f. die unbekannten Berechtigten zu der Post Abth. III. Nr. 5 von Neuhammer, Bauergut Nr. 63, lautend über 300 Thaler Darlehn, zu 5 % vom 2. Juli 1849 ab in halbjährigen Raten verzinslich und nach dreimonatlicher Kündigung rückzahlbar für den Dorfrichter Johann Friedrich Besser zu Neu⸗ hammer aus der Schuldurkunde vom 10. Juli 1849 an demselben Tage eingetragen und laut Cession vom 13. Juli 1860 übergegangen auf den Bauer Gottlieb Vater zu Neuhammer, eingetragen am 19. Juli 1860,

mit ihren Ansprüchen auf diese Post auszuschließen, die Kosten der einzelnen Aufgebote den einzelnen Antragstellern aufzuerlegen.

Von Rechts Wegen.

[305572 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. September 1889. Referendar Schmidt, GEerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Johann Raitzig aus Wierzbau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Rempe für Recht:

1) Das über die im Grundbuche von Wierzbau Litt. A. Abtheilung III. sub Nr. 10 eingetragene Post 400 Thaler nebst 5 % Zinsen für Adam Raitzig auf Grund der Schuldurkunde vom 5. März 1856 gebildete Hypothekeninstrument wird für kraftlos erklärt.

M2) Alle unbekannten Gläubiger und Rechtsnach⸗ folger der im Grundbuche von Wierzbau Litt. A. Abtheilung III. sub Nr. 5 eingetragenen Post: 186 Thlr. 28 Sgr. 4 ½ Pf. Erbgelder der Ge⸗ schwister Maria, Anna und Jacob Zaluski, für jeden 62 Thlr. 9 Sgr. 5 ¾⅜ Pf., auf Grund des Christoph Zaluski'schen Erbrezesses vom 24. April und 30. Mai 1795 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausge⸗ schlossen. Soldau, den 7. September 1889. Königliches Amtsgericht. 8 Rempe.

gsdorf,

““

[30786] Aufgebot. 5

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekeninstruments, gebildet über die Bd. 4 Art. 212 Abtb. III. sub 3 des Grundbuchs von Hemer ein⸗ getragene Post erkennt das Königliche Amtsgericht zu Iserlohn in seiner Sitzung vom 7. September cr. durch den Amtsrichter Sasse für Recht:

Der über die Bd. 4 Art. 212 Abth. III. sub 3 des Grundbuchs von Hemer eingetragene Post von 85 Thlrn. nebst 5 % Zinsen seit dem 20. Februar 1874 gebildete Hvpothekenbrief wird für kraftlos er⸗ klärt; die Kosten werden den Antragstellern auf⸗

erlegt. 8 Königliches Amtsgericht Iserlohn.

Aufgebot. ch betreffend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Inhaber der Bd. I. Art. 16 Abth. III. sub 2 des Grundbuchs von Hemer eingetragenen 1“ das Königliche Amtsgericht zu Iserlohn ner Sitzung vom 24. August 1889 d i exr-n: Ea. für Recht: 1“ die unbekannten Rechtsnachfolger der Clara Maria Dorothea Heierhoff werden veneiete Ansprüchen auf die im Grundbuch von Hemer Bd. I. Art. 16 Abth. III. sub II. eingetragenen Post von 62 45 ausgeschlossen. Dem Schreiner Wil⸗ helm Wienheller zu Landskrone und dem Fabrik⸗

arbeiter Heinrich Schumacher zu O für sich

achen,

und als Erben seiner Mutter, die Wwe. Zinkschmelzer Heinrich Schumacher, werden ihre Ansprüche auf obige Post vorbehalten. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Iserlohn, den 10. September 1889. Königliches Amtsgericht.

[30787] Aufgebot.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs, gebildet über die im Grundbuch von Evingsen Art. 262 Abth. III. sub 5 ringetragene Post, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Iser⸗ lohn in seiner Sitzung vom 7. September 1889 durch den Amtsrichter Sasse für Recht:

Der über die im Grundbuch von Evingsen Art. 262 Abth. III. sub 5 eingetragene Restkaufpreisforderung von 3390 nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 1 Dezem⸗ ber 1885 gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt; die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Königliches Amtsgericht Iserlohn.

[30936] Bekanntmachung.

Durch Urtheile des unterzeichneten Amtsgerichts vom 26. August 1889 ist für Recht erkannt:

Der Auszügler Johann Gottfried Hempel und seine Ehefrau Johanne Marie, geb. Rudloff, zu Petersdorf, bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für dieselben im Grundbuche von Petersdorf Band I. Blatt 10 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen 298 Thlr. rück⸗ ständige Kaufgelder ausgeschlossen.

Die minorenne Friederike Albertine Braust, sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für dieselben im Grundbuche von Halle Band 15 Blatt 549 Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen 100 Thlr. Muttergut aus dem Theilungsrezeß vom 18. Mai 1824 ausgeschlossen.

Halle a. S., den 26. August 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[30942] Oeffentliche Zustellung.

Agnes verehel. Müller, geb. Vollrath, in Weida, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Maul in Weida, klagt gegen ihren Ehemann, den Musikus Albrecht Wilhelm Müller aus Weida, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß j. L.), Schloßstr. 20, auf den 20. De⸗ zember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 13. September 1889.

Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[30943] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider Hirsch Hesel zu Posen, Juden⸗ straße 24, vertreten durch den Rechtsanwalt Salo⸗ mon zu Posen, klagt gegen seine Ehefrau Veronika Hesel, geborenen Schalamacha, aus Posen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Ver⸗ lassens, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehbe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 21. Jannar 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage .

Fiedler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

180880] Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecht zugelassenen Personen: 1) Franz Anton Opitz, Schuhmacher in Chemnitz, 2) Karl Franz Hartmann, minderjährig, in Berlin, vertreten durch zu 1) Rechtsanwalt Th. Müller in Cbemnitz, zu 2) Rechtsanwalt Dr. Stadler daselbst, klagen gegen zu 1) Emilie Ottilie, verehbel. Opitz, geb. Giehl, bisher in Schweidnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 2) den Bauschreiber Karl Friedrich Hartmann, zuletzt in Elterlein, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, .“ wegen

zu 1) Ehebruchs, zu 2) Feststellung des Familienstandes, mit dem Antrage auf

zu 1) Ehescheidung,

zu 2) Verurtheilung zur Anerkennung, daß er nicht der Vater des von seiner früheren Ehefrau am 21. Juli 1883 in Berlin geborenen und im Geburtsregister als sein Sohn unter dem Namen Karl Franz Hartmann ein⸗

getragenen Kindes sei, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 3. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be⸗ kannt gemacht. Chemnitz, den 13. September 1889. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts, Ferien⸗Civilkammer. 1“ Fischer.

[309938) Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Kaufmann Rennhag, Hedwig, geborene Lehmann, zu Guben, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz Rath Gersdorf und Rechts⸗ anwalt Gersdorf zu Guben, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Hermann Rennhack, unbekannten Aufenthalks, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Guben auf den 6. Dezember 1889,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

zugelassenen

der öffent⸗ der Klage be⸗

einen bei dem gedachten Gerichte Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke lichen Zustellung wird dieser Auszug kannt gemacht.

Guben, den 12. September 1889.

Zank, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30939] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Johanne Wilhelmine Karoline Goetze, geb. Bernold, zu Jena, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Sonnenkalb hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Drechsler August Bernhard Goetze, früher in Bobeck, zur sset unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf gänzliche Trennung der Ehe auf Grund von §. 212 fl. der Eheordnung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Alten⸗ burg auf Mittwoch, den 18. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 16. September 1889. Gerichtsschreiberei III. des Herzoglichen Landgerichts.

Weber. [30941] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Hermann Gottwald zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Aßmann daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Bertha Gottwald, ver⸗ wittwet gewesene Schlossermeister Eichhorn, geborene Kowalsky, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus §§. 697, 695 Th. II. Tit. 1 ÄA. L. R., mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz Nr. 15 im I. Stock, Saal I., auf den 6. Dezember 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, am 13. September 1889.

Stache, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30944] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fleischers, spaͤteren Arbeiters Heinrich Christian Schurbohm, Auguste Alwine, geb. Blume, hierselbst, Werderstraße 18, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Steinfeld hier, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlungen, böswilliger Ver⸗ lassung und Bedrohung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 16. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 12. September 1889.

b Mandel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[31026] Oeffentliche Zustellung.

Die Philippine Eppard, Ehefrau des Ackersmannes Karl Theodor Zortmann II., ohne besonderes Ge⸗ werbe, in Wallertheim wobhnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hangen in Mainz, klagt gegen ihren genannten Ehemann Karl Theodor Zottmann II. Ackersmann, früher in Wallertheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Woh.⸗ und Aufenthaltsort, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe ihrem Bande nach für geschieden zu erklären und dem Beklagten die Kosten zu belasten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 14. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S) Wolf,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [30937] Oeffentliche Zustellung

Das Fräulein Fanny Keßner in Dresden, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Trömel daselbst, klagt gegen den Schlosser Johannes Paul Sedlag, früber in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehnsvertrage vom 1. Oktober 1881 mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 713 sammt 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1881 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 7. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 16. September 1889.

d“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [31027] Oeffentliche Zustellung.

Der Anton Staudt, Zimmermeister, in Mainz wohnhaft, und Genossen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kaden in Mainz und bzw. Rechtsanwalt Cause allda, klagen gegen den Jacob Kinsberger, früher in Mainz wohnhaft, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Löschung einer Hypothekareinschreibung mit dem Antrage, es wolle dem Gerichte gefallen, durch Urtheil zu verfügen, daß die bei Gr. Hypothekenamte Mainz in Band 460 Art. 838 am 7. März 1885 zu Gunsten des Jacob Kinsberger, Inspecteur der süddeutschen Bodencreditbank in München, in Mainz wohnhaft, gegen 1) Johann Peter Joseph Staudt, Schlosser und Wirth in Mainz, 2) Anton Staudt, Zimmer⸗ meister in Mainz, 3) Marie, geb. Staudt, und deren Ehemann Georg Franz, Maurer in Mainz, 4) Anna Maria, geb. Offer, Privatin in Mainz, Wittwe

von Johann Staudt, in Gemäßheit Urtheils des

Gr. Ober⸗Landesger chts Darmstadt vom 6. Män 1885 genommenen Inskription von dem Hypotheken⸗ bewahrer zu Mainz gelöscht werden soll, auch den Beklagten in die Kosten des Verfahrens zu ver⸗ urtheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil. kammer des Grozherzoglichen Landgerichts un Mainz auf den 16. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu he⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. „(L. 8S.) Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[31025] Oeffentliche Zustellung. Der Simon Vogel, Kaufmann zu Aschaffenburg früherer Theilhaber der nunmehr aufgelösten Firmes Gebrüder Vogel zu Aschaffenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Schödler zu Darmstadt klagt gegen den Oekonomen Karl Heil, früher auf dem Bens⸗ heimer Hof bei Erfelden, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort wo? abwesend, aus käuflicher Lieferung von Kartoffeln, ungerechtfertigter Be⸗ reicherung, stattgehabtee Abrechnung, erfolgtem An⸗ erkenntnisse und Zahlungsversprechen, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1849 36 sage Eintausend achthundert vierzig neun Mark dreißig sechs Pfennige nebst fünf Prozent Zinsen vom 1. März 1888 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des er⸗ gehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 16. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht.

Darmstadt, den 16. September 1889.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landger J. V.: Bierau, Gerichts⸗Assessor.

[30409] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Justin Levy zu Pfalzburg klagt gegen den Tagner Nikolaus Soudisre, früher zu Garburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, aus dem Kaufpreise eines Grundstückes laut Uebertrag vor Notar Antoni vom 22. Juli 1867 sowie aus einem Schuldscheine vom 9. September 1868, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 55,00 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf den 6. November 1889,

Zum Zwecke der öffent⸗ wird dieser Auszug der Klage

ichts.

Vormittags 9 Uhr. lichen Zustellung bekannt gemacht.

Volf, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

180803] Oeffentliche Zustellung.

Der Viehhändler Stanislaus Schulz in Lauten⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Karkowski daselbst, klagt wider den Hausbesitzer Wilhelm Kastner, früher in Lautenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 50 ℳ, eines Theil⸗ betrages der auf dem Grundstück Lautenburg Nr. 631, dessen eingetragener Eigenthümer der Beklagte ist, Abtheilung III. Nr. 3 für Kläger umgeschriebenen, angeblich auf Wunsch des Klägers rückzahlbaren, durch Schreiben vom 5. v. Mts. dem Beklagten zur sofortigen Rückzahlung gekündigten Darlehnsforderung von 1500 ℳ, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Lautenburg W.⸗Pr. zu dem von diesem auf den 16. November 1889, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Termine, in welchem er bean⸗ tragen werde, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 50 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Zu⸗ stellung der Klage zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Zwecke der zftentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Terminsbestimmung bekannt gemacht.

Lautenburg, den 11. September 1889.

Wesierski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. [30981] Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Duval, Liquidator zu Kneuttingen, vertreten durch Geschäftsagent Schaack hier, klagt gegen den Peter Higel, Baͤcker und Fuhrmann, früber zu Hayingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, aus vorgeschossenen Steiggeldern, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von sechsundsechszig Mark 16 Pf. nebst 5. % Zinsen seit 24. Juni 1889 und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 30. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Diedenhofen, den 16. September 1889.

ö“ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[30978] Oeffentliche Zustellung.

Der Weingroßhändler und Banquier Georg Fray⸗ Deitsche zu Hayingen, vertreten durch Geschäftsagent Schaack hier, klagt gegen den Peter Higel, Bäcker, früher zu Hayingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, im Wechselprozesse aus zwei Wechseln vom 27. Juli 1889 und 8. Juni 1889, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 240 nebst 5 % Zinsen aus 160 seit dem 20. August 1889 und aus 80 seit dem 10. Sep⸗ tember 1889 dem Wechselfaͤlligkeitstage ab und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 30. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Beftenang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Diedenhofen, den 16. September 1889.

1“ Schulz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [30982] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Ferdinand Fribourg zu Hayinzen, vertreten durch Geschäftsagent Lauter hier, klagt

gegen den Peter Higel, Baͤcker, fruͤher zu Hayingen,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort im Urkundenprozesse aus einem Wechsel vom 8. Juni 1889, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurthei⸗ lung zur Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen aus 328 seit dem 8. August 1889 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieden⸗ hofen auf den 30. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Diedenhofen, den 26 1889. Schulz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

30932 1ocn 8 Liste der bei dem hiesigen Landgerichte und Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwalte ist der Rechtsanwalt Erdmann gelöscht worden. Danzig, den 13. September 1889. Der Landgerichts⸗Präsident.

————————————ẽ—ẽ—jqè⸗qê—

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bekanntmachung.

Verpachtung ““ des Königlichen Domänen⸗Vorwerks Neubauhof nebst dem Neubauhofer See im Kreise Franzburg von Johannis 1890 bis dahin 1908. Gesammtfläche 378,662 he. Darunter 3,816 hs Garten, 244,560 ha Acker, 31,997 ha Wiesen und Rohrplan, 83,157 ha Wasser mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 8833 92 ₰.

Bietungstermin am 14. Oktober d. Irs., Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unter⸗ zeichneten Regierung. 8 8 b Pachtgelder⸗Minimum 8500 Erforderliches Vermögen 60 000 Letzteres vor dem Termin dem Domänen⸗Departements⸗Rath, Geheimen Regierungs⸗ Rath von Woedtke nachzuweisen. 5

Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen.

Stralsund, den 15. September 1889. Königliche Regierung.

[309 26]

[30983] Verdingung. Die Lieferung des Bedarfs an Adlertusche für die Etatsjahre 1889/90, 1890/91 und 1891/92 soll öffentlich verdungen werden, wozu am Montag, den 30. September 1889, Nachmittags 3 ½ Uhr, Termin im Zimmer Nr. 37 der unterzeichneten Be⸗ hörde ansteht. Die Angebote sind versiegelt, portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Adlertusche“ versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde einzusenden. Die Bedin⸗ gungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 0,50 von der unterzeichneten Verwaltungs⸗Abtheilung ab⸗ schriftlich bezogen werden. 8 Wilhelmshaven, den 14. September 1889. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

[30813] . Die Vergebung der Lieferung von Oekonomie⸗ bedürfnissen auf die Zeit vom 1. November 1889 bis einschließlich Oktober 1890 erfolgt in öffent⸗ licher Submission und steht hierzu am Montag, den 30. dieses Monats, Nachmittags 3 Uhr, hierselbst Termin an. Die Submissionsbedingungen sind an allen Wochen⸗ tagen auf dem Anstaltsbüreau einzusehben, werden aber auch gegen Erstattung der Kopialien schriftlich abgegeben. 8 Zur Lieferung gelangen: Backwaaren, Fleisch⸗, Fett⸗ und Wurstwaaren, Butter, Mehl, Grützen, Graupen, Hülsenfrüchte, Kolonialwaaren, Bier, Eier, Beleuchtungs⸗ und Reinigungs⸗Materialien, Schnitt⸗ waaren, Kurzwaaren, Leder, Schreibmaterialien, Hafer und Svpeisekartoffeln. 1 Die Offerten, als solche äußerlich kenntlich ge⸗ macht und dreimal versiegelt, sind bis zum 28. dieses Monats hierher einzusenden. Die Stellung von Bietungs⸗Kautionen muß bis zum Beginn des Submissionstermins erfolgt sein. Owinsk, den 14. September 1889. 2 Direktion der Provinzial⸗Irren⸗Anstalt. Dr. Kayser.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe.

von öffentlichen Papieren. [30991] Bodencreditverein von Besitzern kleinerer

Realitäten auf dem Tande in ZJütland. Verzeichniß über die zur Einlösung gezogenen 3 ½ % Obligationen. 88 Nr. 108 208 377 447 458 621 760 1620 1792 3047 3869 3897 4085 5528 5604 5749 7151 7283 7378

Litt. A. 970 1020 1050 1299 1324 1441 3071 3442 3523 3569 3606 3803 4128 4351 4430 4529 4909 5364 6011 6215 6348 6430 6447 6726 7477 7607 7846 8155 à 2000 Kr. Litt. B. Nr. 35 503 671 705,759 827 1241 1375 1414 1491 1553 1572 1627 1739 1963 2601 2769 2808 2959 à 500 Kr. 11“ Litt. C. Nr. 43 118 144 418 752 777 847 916 979 1534 1579 1775 1908 2187 2381 2658 2790 2994 3071 à 400 Kr. Litt. D. 949 à 200 Kr.

Litt. E. Nr. 24 251 345 382 406 671 à 50 Kr. Laut §. 29 der Statuten sind durch den Notarius Pablicus die in obigem Verzeichnisse angeführten bligationen im Gesammtbetrage von Kr 113 000

zur Einlösung am 2. Januar 1890 gezogen.

Betrage bezahlt.

der gezogenen Obligationen auf.

Nr. 167 230 371 426 502 694 906

egen Einreichung derselben mit den dazu gehörenden supons, von diesem Tage ab, mit dem angegebenen

Mit dem 2. Januar 1890 hört die Verzinsung

Die Einlösung geschieht in: . Aalborg bei dem Comptoir des Vereins, Kopenhagen bei der Dänischen Landmanns⸗

bank, Hypotheken⸗ und Wechselbank, r venn bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne, 8 Berlin bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, bei dem Bankhause S. Bleich⸗

röder, Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne. Aalborg, den 27. Juni 1889.

Die Verwaltung.

[28518= Bekanntmachung, die Herabsetzung des Zinsfußes der 4 % Frankfurter Anleihe Litt. N. betreffend. Die städtischen Behörden haben beschlossen, den Zinsfuß der städtischen Anleihe Litt. N. vom 15. Oktober 1875 von 4 % auf 3 ½ % zu ermäßigen. 2 Auf Grund des hierzu ertheilten Allerhöchsten Privilegiums vom 9. August l. J. werden die In⸗ haber der Schuldverschreibungen dieser Anleihe hier⸗ durch aufgefordert, dieselben behufs Abstempelung auf 3 ½ % in der Zeit vom 9. bis einschließlich 27. September I. J. während der Stunden von 9 12 Uhr Vormittags auf der Stadthauptkasse im Römer unter Beifügung von zwei arithmetisch geordneten Nummerverzeichnissen einzureichen; Formu⸗ lare hierzu sind bei der Stadt⸗Hauptkasse zu ent⸗ nehmen. Den Schuldverschreibungen sind beizufügen die Talons und die Coupons Serie II. Nr. 10 bis ein⸗ schließlich Nr. 20. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons ist baar beizufügen. Die am 31. Dezember I. werden noch mit 4 % eingelöst. Wegen Kündigung der nicht in obiger Zeit zur Abstempelung auf 3 ½ % vorgelegten Schuldverschrei⸗ bungen bleibt weitere Bekanntmachung vorbehalten. Frankfurt a. M., den 2. September 1889. Der Magistrat.

&

J. fälligen Coupons

28 2 [289150° Bekanntmachung, die Herabsetzung des Zinsfußes der 4 % Frankfurter Anleihe Litt. Q. betreffend. Die städtischen Behörden haben beschlossen, den Zinsfuß der städtischen Anleihe Litt. Q. vom 30. Juni 1881 von 4 % auf 3 ½ % zu er⸗ mäßigen. 5 Auf Grund des hierzu ertheilten Allerhöchsten Privilegiums vom 9. August l. J. werden die In⸗ haber der Schuldverschreibungen dieser Anleihe hierdurch aufgefordert, dieselben behufs Abstempelung auf 3 ½ % in der Zeit vom 9. bis einschließlich 27. September I. J. während der Stunden von 9 12 Uhr Vormittags auf der Stadt⸗Hauptkasse im Römer unter Beifügung von zwei arithmetisch geordneten Nummern⸗Verzeichnissen einzureichen; Formulare hierzu sind bei der Stadt⸗Hauptkasse zu entnehmen. 8 Den Schuldverschreibungen sind beizufügen die Talons und die Coupons Serie I. Nr. 18 bis ein⸗ schließlich Nr. 20. Der Betrag der etwa fehlen⸗ den Coupons ist baar beizufügen. Die am 31. Dezember I. J. werden noch mit 4 % eingelöst. b Wegen Kündigung der nicht in obiger Zeit zur Abstempelung auf 3 ½ % vorgelegten Schuldver⸗ schreibungen bleibt weitere Bekanntmachung vor⸗ behalten. Frankfurt a. M., den 2. September 1889. Der Magistrat.

fälligen Coupons

30928 Bekanntmachung. —— den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 23. Mai 1885 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1890 ausgeloost worden: 8 a. Von dem Buchstaben C. über je 500 die Nummern 127 174 175 232. b. Von dem Buchstaben D. über je 200 die Nummern 21 97 171 225. 8 Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1890 ab an unsere Kämmerei⸗Kasse einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang u nehmen. z0 hit dem 1. April. 1890 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. Zossen, den 9. September 1889. Der Magistrat.

Bekanntmachung. 5 8 1. Oktober, %.

Die auf zehnjährige Dauer pro 1. April 1889/99 efertigten Zinsscheine der II. Reihe zu den Abhigen S Stadtanleihescheinen IV. Ausgabe können gegen Rückgabe der bezüg⸗ lichen Anweisungen bei unserer Stadtkasse während der Vormittagsdienststunden in Empfang genommen

d 8 we anbinnen, den 10. September 1889.

Demnach werden die vorgenannten Obligationen zur Einlösung am 2. Januar 1890 gekündigt, und

Der Magistrat.

1

[29576

daß die nenen 3 ½ % igen

Bochum, den 2. Septem

U 8 1 usgabe neuer Zinsscheine der Bochumer Stadtanleihe F vom Jahre 1881.

Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 4. März d. Js. bringen wir hierdurch zur Kenntniß,

Zinsscheine vom 16. d. Mts. Ruͤckgabe der alten Zins cein, Anweisungen verausgabt werden. r 1

Der Magiftr Lange.

11“

[30927]

Anhalt⸗Dessau⸗Cöthenschen Prämien⸗Anleihe sind für die n

gezogen worden.

1890 stattfinden

vorber im Gesellschaftsbureau zu erfolgen.

ab durch unsere Stadtkasse I gegen

In der heute stattgehabten 33. Verloosung der

am 1. April 1890 die Serien: r. 1001 1050. .Nr. 4951 5000. .Nr. 5601— 5650. . Nr. 6051— 6100.

30773 . 1 nn gemachter Anzeige im Firmen⸗Bureau ist die Liquidation der Orientalischen Bergbau⸗Gesell⸗ schaft nunmehr beendigt. 18

Hamburg, den 9. September 1889.

Die Liquidatoren der

Drientalischen Bergbau-Gesellschaft.

10351 10400. 11601 11650. 11651 11700. 14201 14250. 16751 16800. .18851— 18900. .19551 19600

Die Ausloosung der Prämien wird am 15. Januar

Dessau, den 16. September 1889. 2 Herzoglich Anhaltische Staats⸗ schuldenverwaltung.

Ackermann.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

181095] Greppiner Werke.

Die Einlösung des am 1. Oktober er. fälligen Coupons Nr. 13 unserer Prioritäts⸗ Anleihe II. Emission findet vom 28. cr. an bei Herrn Heinrich Keibel, Stralauer Straße 52 hierselbst, statt.

Berlin, den 17. September 1889.

Die Direktion. Dorn.

[31088] Die Generalversammlung der Aktionäre der Eis⸗ leber-Actienbierbrauerei vormals Wilhelm Beinert zu Eisleben wird hierdurch zu einer außerordentlichen Sitzung auf den 4. Oktober 1889, Nachmittags 5 Uhr, in das Wiesen⸗ haus zu Eisleben behufs Beschlußfassung über Neubau eines Kellereigebäudes, zu welchem gemäß Artikel 213 f. H.⸗G.⸗B. die Generalversammlung ihre Genehmigung zu ertheilen hat, berufen. Die Hinterlegung der Aktien hat spätestens am Tage

Eisleber⸗Aetienbierbrauerei vormals Beinert. Debler.

[31087] Holzschleiferei und Holzpappenfabrik Lichtenberg.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am 14. Oktober, Nachmittags 13 Uhr, im Fabrik⸗ grundstück zu Lichtenberg stattfindenden General⸗ versammlung, in welcher auf Grund unten⸗ stehender Tagesordnung berathen und beschlossen werden soll, hierdurch ein. Lichtenberg, den 16. September 1889. Der Vorstand. Paul Heinicke. Tagesordnung: Vortrag des Geschäftsberichtes. Vortrag des Revisionsberichtes und Richtig⸗ sprechung der Rechnung. .“ Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ ewinnes. 1 Reuwahl des Aufsichtsrathes (§. 14).

31102] Ordentliche Generalversammlung . 18 Sonnabend, 5. Oktober 1889, 2 ½ Uhr, Nachmittags, im Sitzungszimmer der Anglo⸗Dentschen Bank in Hamburg, Hermannstraße 20. Tagesordnung: 8 Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie des Berichts und Ertheilung der Decharge. Die Aktionäre, welche an dieser Generalversamm⸗ lung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum 4. Oktober inelusive bei Herrn Notar Dr. Asher, großer Burstah 8, in Hamburg, vorzuzeigen und dagegen Eintritts- und Stimmkarten in Empfang zu nehmen. 8 1 Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie Bericht sind vom 20. September an im Bureau der Anglo⸗Deutschen Bank in Hamburg zur Ver⸗ fügung der Aktionäre.

Hamburg, 17. September 1889. 1 Export⸗ und Lagerhaus⸗Gesellschaft (vormals J. Ferd. Nagel) in Hamburg. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

[31091] B 1 Die Aktionäre der Wismar⸗Rostocker Eisen⸗

bahn⸗Gesellschaft werden zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung in Wismar am Sonnabend, den 5. Oktober d. T. Mittags 1 Uhr, im Saale des Hotels Stadt Hamburg hier⸗ durch eingeladen. eee. : 1) Beschlußfassung über den Verkauf der Wismar⸗ MReoocostocker Eisenbahn an die hohe Großherzog⸗ liche Regierung. Im Falle der Genehmigung des Verkaufs 2) Aenderung des §. 32 des revidirten Statuts. Dabei wird auf §. 22 des revidirten Statuts ver⸗ wiesen, nach welchem nur die Aktionäre zur Theil⸗ nahme an der Generalversammlung berechtigt sind, welche mindestens zwei Stunden vor der General⸗ versammlung bei der Gesellschaftskasse (Wismar, Scheuerstraße 17) entweder ihre Aktien deponiren, oder die Bescheinigung einer Staats⸗ oder städtischen Kasse oder des Bankhauses W. Schlutow zu Stettin daruüber erbringen, daß sie ihre Aktien bei solcher Kasse hinterlegt haben. In beiden Fällen ist ein von den Aktionären unterschriebenes Nummern⸗ verzeichniß ihrer Aktien in doppelter Ausfertigung mit zu überreichen. Rostock, den 16. September 1889. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths

1)

[31090] Erlbacher Bauverein zu Glauchau.

Die Aktionäre der Aktien⸗Gesellschaft „Erlbacher Bauverein“ werden hierdurch eingeladen, sich der auf Sonnabend, den 5. Oktober 1889, Nachmittags 3 Uhr, versammlung in der Konditorei von Reichardt in Glauchau einzufinden und durch Vorzeigung ihrer Aktien zu legitimiren. Schluß der Anmeldung Nach⸗ mittags 4 Uhr.

Tagesordnung: des

Vortrag des gehörigen Geschäftsjahre 1885 bis 1888, Berichtes des Aufsichtsraths.

Rechnungs⸗Uebersichten auf sowie

in

anberaumten General⸗

Geschäftsberichts und der dazu

die des

Beschlußfassung über die zu ertheilende De⸗

charge.

Beschlußfassung über Vertheilung des gewinnes.

Statuten⸗Aenderungen. Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. Etwaige Anträge von Artionären, solche rechtzeitig eingereicht sind.

Zwickau, den 17. September 1889. Der Aufsichtsrath des Erlbacher Bauvereins. MReechtsanwalts Geyler, C. F. Burger.

Vorsitzender.

Rein⸗

sofern

Der

1

sells

wir die Herren Actionaire mit zu der am Mittwoch, den 9. Oktober 1889, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Saale der Bahn⸗ hofsrestauration zu Riesa abzuhaltenden acht⸗ zehnten ordentlichen Generalversammlung ein. und um

2)

In Gemäßheit des §. 20 unseres Statuts laden unserer Gesellschaft hier⸗

2

Saal wird um Uhr geöffnet

4 ½ Uhr geschlossen

Tagesordnung: richt des AÄufsichtsraths und Vorl p

28

e 8'

Bilanz.

Rechnungsabschluß. Feststellung der dende. Entlastung des Aufsichtsrat des Vorstandes.

Ergänzungswahlen des Aufsichtsraths. ur berechtigt die Vorzeigung von Aktien oder Depot⸗ scheinen mit Nummerverzeichnissen über Gesellschaftscasse in Riesa, der Dresdner Bank in Dresden, der Dresdner Bank in Berlin oder der Reichsbank deponirte Aectien. Der Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto liegen in unserer Ge⸗

Theilnahme an der Generalversar

Geschäftsbericht und die Bilanz

chaftscasse und bei der Dresdner Bank v

ab für die Herren Actionaire bereit. b Riesa, den 18. September 1889.

Der Aufsichtsrath

bei

age des

bresberichts sammt Rechnungsabschluß und

Beschlußfassung über den Jahresbericht nebst

Divi⸗ hs und

nmlung

der

sammt

on heute

der Actiengesellschaft Lauchhammer vereinigte

vormals Gräfl. Einsiedel’'sche Werke.

Gust. Hartmann, Vorsitzender.

130900"0 1 1 Königsberg⸗Cranzer⸗Eisenbahn.

Bilanz pro 1888/89.

1a) 2)

3)

Lfde. 1) Bahnanlage incl. Ausrüstung.

zwar 51000 3 ½ % Ostpreußische

Activa.

Sonstige Materialien .. .. Werthpapiere der Gesellschaft und eah et à 96,50 ℳ. autions⸗Effecten der und Frachtinteressenten u“ Guthaben beim Bankhause und Bagebesitanb. . ..

Beamten

Summa Passiva. Actien⸗Kapital. . Erneuerungsfonds.. . . Ertra⸗Reservefonds . . . Neben⸗Erneuerungsfonds. Bilanz⸗Reservefonds . . . . . Cautionsfonds der Beamten und Frachtinteressenten. . . . . . Betriebs⸗Ueberschuß pro 1888/89,)— welcher sich vertheilt auf: Eisenbahnsteuer 2403.33 72100.00 149.23

Vortrag auf neue Rechnung

3₰ 1442000 00

845 20

49215 00

8300 00

89453 20 1589873 70

1442000 00 45282 09

2100 75 4500 00 12978 00

8300 00

74652 56

Dividende 5 % Summa

15

Königsberg, den 1. August 1889.

Die Direction der

Schimmelpfennig.

80873 70

vicabe Fwepses erires veLa enain astner. Festgesetzt in der Generalversammlung am 7. Sep⸗ tember 1889. Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1889/90.

1) 2) 3) 4)

5) 6) 7)

M. Maßmann, Dr.

der Wismar⸗Rostocker Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Festgesetzt in der Generalversammlung tember 1686. ““

Debet. Betriebs⸗Ausgaben. . . . . . Rücklage in den Erneuerungsfonds Rücklage in den Extrareservefonds. Rücklage in den Neben⸗Erneuerungs⸗ ee—“ Fenea-⸗ in den Bilanz⸗Reservefonds Eisenbahnsteuer (reservirt) . . .. Reingewinn (Dividende) . . . . . Vortrag auf neue Rechnung .

Summa

Credit. Betriebs⸗Einnahmen.

95408 57 12895,42

60762

1500 00 3605 00 2403 33 72100 00 149 23

188669 77

188869 12

Summa 188665 17

Königsberg, den 1. August 1889.

Die Direction der

Schimmelpfennig.

Königsberg⸗Cranzer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. i Castner. . am

Sep⸗