—O——
Rh.⸗Westfäl. Ind. 3 5,4 1/1. 150 131,25 bz Rostock. Schiffbau 0— 74 —. 300 ([20,00 B Sächs. Gußstahlf. 8 ½ 124 1/7. 600 [206,00 bz G Sächf. Nähfad⸗F. 00 04 1/1. 1000 [30,00 B Sächsische Stickm. 2— 4 1/7. 300 [109,90 bz Schles DpfercPrf. — 8 ½ 4 1/1. 1000 [121,00 G Schl Gas A.⸗Ges. 66 ½ 4 1/1. 600 116,00 G Schriftgieß. Huck. 71. 1000 [152.00 bz B Stett. (n.) Dpf.⸗C. 750 [153,50 bz G Stobwasser.. . . 500 [66,25 G Strals. Spielkart. 600 —,—
do. St.⸗Pr. 600 [123,00 bz G Strube, Armatur. —. 1000 [144,00 bz G Sudenb. Maschin . 1000 [301,50 G Südd. Imm. 40 % 600 [99 50 B Tapetenfb. Nordh. 300 [133,50 bz G Tarnowitz.. 300 —,— ET1““ 300 [105,00 bz G Thüring. Ndlfabr. 1000 [105,75 G Union Baugesells. 600 [120,00et b B Ver. Hanfschl. Fbr. 1000 157,10 bz G Vikt.⸗Speicher⸗C 500 [104,75 bz G VPulcan Bergwerk . 500 54,00 G Weißbier (Ger.). 1/10. 500 —,—
do. (Bolle) 1/10. 300/1200 120,25 bz G
do. (Hilseb.) 1/10. 1000 —,— Wrede, Mälz. Cöth 1/8. 1000 [117,50 G Vissener Bergwk. 4 1/7. 600 (34,30 G
279 25 2
1 An ag me 0,—
[S8809
855— ESEgSSFeE
-
— — 910,— t —
p
—
EEE 1—.
— — — — 2—
Zeitzer Maschinen 18 1/7. 300 [279,25 G
Zellst.⸗Fb. Waldh. 222,00 G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1887 1888 Aach.⸗M Feuerv. 20 % v. 1000 lr 420 420 10415 G Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Mlr 108 120] b— Brl. Lnd.⸗u. Wssvs. 200 v. 500 Ter 120 120 1880G Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 lr 150 176 3400 B Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 7lr 153 149 700 B Brl Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 7ulr 178 181 1 — Cöln. Hagelvs⸗G. 200 % 500 r 36 48] / wy— Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 lrn 40 40 [1100 G Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 7n, 390 400% — Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 lr 97 84 — Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 7hlr 90 84 2000 B Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 7ℳ9 200 200 3600 G Deutsch. Phönir 20 % v. 1000 fl. 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾⅜ % v. 2400 ℳ 150 150 Drsd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 Tchr 300 300 Düssld. Trsp.⸗V. 100 % v. 1000 Tlr 225 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Tlr 250 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Tgr 200 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Mlr 45 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Zlrr. 00 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 hlr 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 br 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Negr 188 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Tlr 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Tlr 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 lr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 100 % v. 500 Tlr 80 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr 92 Oldenb. Vers⸗G. 20 % v. 500 Thlr 36 Preuß. Lebnsv -G 20 % v. 500 Thlr 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 ⁄%0 v. 400 Thlr. 60 Providentia, 10 % von 1000 fl. 40 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 70, 84 45 — Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 %0 v. 400 71¶ 30 18 425 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 t¹r 75 75 795 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 95 955 — Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 200 240 4950 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 120% bu.— Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hlr 45 60 409 B Victoria, Berlin 20 % v. 1000 2MUr 153 156 3585 B Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Tlr. 60 75 [1552 bz G
1110 B 15780 G
—₰ — 8 15 0 1.2 SIS SSS
570 G 395 B 41138 b; G 1299 B 1930 G 1071 G 790 B 1290 B
ð S
booohch——
tcC
00dö—
-1”
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. „Berlin, 18. September. Die Börse eröffnete heute in schwächerer Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet. Das Angebot trat fast überall überwiegend auf, weil die Spekulation in Folge der Versteifung des Geld⸗ standes ihre Hausseengagements aufzulöͤsen bestrebt ist. Die von den fremden Börsenplätzen vor⸗ liegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls wenig günstig und boten geschäftliche Anregung kaum dar Das Geschäft gewann dann auch im Allgemeinen keine große Ausdehnung, gestaltete sich aber für einzelne Ultimopapiere ziemlich belasgreich Im späteren Verlaufe des Verkehrs gewann die Haltung etwas an Festigkeit. 8 8
„Der Kapitalsmarkt zeigte weniger feste Haltung für heimische solide Anlagen; 4 % Reichsanleihe fester; auch fremde, festen Zins tragende Papiere waren schwach behauptet und ruhig; Russische An⸗ leihen und Noten sowie Ungarische 4 % Goldrente abgeschwächt. Der Privatdiskont wurde mit 3 ¼ % notirt, Ultimogeld ca. 5 ½ %.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien zu schwächeren und schwankenden Coursen mäßig belebt; Franzosen nach matterer Eröffnung beceftigt; Dux⸗Bodenbach, Gotthardbahn, Elbethal⸗ bahn zu matteren Notirungen ziemlich lebhaft, an⸗ dere ausländische Bahnen schwach und ruhig. Inländische Eisenbahnaktien wenig verändert; Lübeck⸗Büchen schwächer. Ostpreußische Südbahn fest.
„Bankaktien in den Kassawertden ziemlich bebauptet aber mhig; die spekulativen Devisen schwächer und schwankend, nementlich Darmstädter Bank niedriger
Industriepapiere durch Realisationen gedrückt und nur vereinzelt lebhafter; Montanwerthe stärker an⸗ gebeten nand theilweise echeblich nachgebend.
Course um 2 ½ Uhr. Erholt. — Oesterr Kreditaktien 162.50, Franzosen 100,25, Lombard. 58585 Türk. Tabackaktien 101,50, Bochumer Guß 216,90, Dortmunder St.⸗Pr. 104,50 Laurahütte 952,75 Berl. Hardelsgesellich. 182,50. Darmstädter Bank 164,50 Deutsche Bank 171,50, Diskonto⸗Kom⸗ zmandit 232,00 Ruf. Bk. 64 25, Lübeck⸗Büch. 193,87 Rainser 12327 Merienb. 6787, Mecklenb. 165,20, 89 30 T82. Durer 226,50 Elkethal 94,50, Galtzier e. elemneer 119,37, Gr. Russ. Staatsb. —,—, 'e „—.— Gott hardbahn 176.25. Rumäanier 89 Italiener 92,25 Oest. Geldrente 94,20 do. geee Sne;. o do. “ 72,20 do. 1860 er 8 21,25, Russen alte —,—, do. 1880 er 91,75 ““ 00 Ruß 8s Ungar Goldrente 84,75, 1 u doten 210,75 Russ Orient II 81,20, o. do III. 64,25 Serb. Rente 84,00, Neue Serb. Rente 83,50 Sone September. (W. T. B) London. Wechsel 20,455, Wiener Wechsel 171,25,
Frankfurt a. M., 17 (Schluß⸗Course.) —. Pariser Wechsel 81,066
Reichsanleihe 1.7,50, Oesterr. Silberrente 72,30 do. Papierr. 71,20, do. 5 % Papierr. 85,40, do. 4 % Goldrt. 94,30, 1860 Loose 122,00, 4 % ungar. Goldrente 85,10, Italiener 92,20, 1880 1 Russen 91,90, II. Orientanl. 64 40, III. Orientanl. 64,10, 4 % Spanier 73,70, Unif. Egypter 92,40 Konv. Türken 16,50 3 % port. Anleibe 68,20, 5 % serb. Rente 83,90, Serb Tabackr. 83,40, 5 % amort. Rum. 96,00, 6 % kons. Mexik. 95,30, Böhm. Westb. 290 ¼, Böhm. Nordb. 199 ½, Centr. Pac⸗ 112,50, Franz. 196 ⅛ Galiz. 166 ½, Gotthb. 176,80, Hess. Ludwigsb. 124,20, Lomb. 100 ¾, Lübeck⸗Büchen 194,50 Nordwb. 164, Kreditakt. 260 ⅞, Darmst. Bk. 167 50, Mitteldeutsche Kreditbank 114,70. Reichsbank 132 40, Diskonto⸗Komm. 233,20, Dresdner Bank 158,00, A.-C. Guano W. 148,40, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 79.60, 4 ½ % Portugiesen 98,50, Privatdiscont 3 ¼ 0. Frankfurt a. M., 17. September (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaknien 258 ¾ Franzosen 195 ¼, Lombarden 100 ¼, Euypter 92 20, 4 % ungar. Goldrente 84,70, Gotthardbahn 176,60, Diskonto⸗Kommandit 232,20, Dresdner Bank 157,10, Laurahütte 149,50, Handelsgesellschaft 182 30., Schwach. Hamburg, 17. September. (W. T. B.) Schwach. Pr. 4 % Cons. 107,00, Silberrente 72,00, Oest. Goldrente 94,20, 4 % ungar. Goldrente 85,00 1860 Loose 123,50, Italiener 92.20, Kreditaktien 259,75, Franzosen 488,50, Lombarden 251,00, 1880 Russen 90,20, 1883 do. 110,50, II. Orient. 62,80 III. Orientanleihe 62,60, Deutsche Bank 77220, Diskonto⸗Kommandit 232,20, Hamburger Kommerz⸗ bank 136,00, Norddeutsche Bank 174,50, Lübeck⸗ Büchen 194,70, Marbg⸗Mlawka 65,20, Meckl Friedrich⸗Franz 166,20, Ostor. Suͤdbahn 99,50, Laurahütte 149,0, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 1 4,00, AC Guano⸗W. 149,00, Hamburger Packetf. Att 155,60, Dyn.⸗Trust.⸗A. 157,25 Privatdiskont 3 ¼ %. Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 C Silber in Barren pr. Kilogr. 126,25 Br., 12 Wechselnotirungen: London lang 20,30 20,25 ½ Gd., London kur; 20,47 Br., 20,42 6 London Sicht 20,49 Br., 20,46 Gd. Amsterdam Paris 80,70 Br., 80,20 Gd., St. Petersburg 208,00 Br. 206,00 Gd., New⸗York kurz 4,23 Br 4,17 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,20 Br. 4 14 Gt Wien, 17. September. (W. T. .) Schluß⸗ Course.) Oesterreichische Silberrente 84,50, Böhm Westhahn 339,00, Böhm. Nordb. 234,50, Buschther. Eisenb. x389,00. Nordbahn 2580,00, Lemberg⸗ Czernowitz 338,00., Pardubitzer 168, Amsterdam 98,70, Deutsche Plätze 58,40, Londoner Wechsel London, 17. September. (W. T. B.) Matt Englische ¼¾ % Consols 971⁄16, Preußische 3% Consols 105, Italienische 5 % Rente 91, Lom⸗ barden 10 ⁄16, 4 % konsol. Russen 1889 (II Serie) 91 ⅛, Konv. Türken 16 ½⅛, Oest. Silberr. 71, do. Goldrente 94, 4 % ungarische Goldrente 84 ½, 4 % Spanier 73 ¾, 5 % priv. Egypter 104 ¼, 4 % unifizirte Egyvpt. 91 ¾. 3 % gar. 100 ½, 4 ¼ % egypz. Tributanl 94 ½ 6 % kons Mexikaner 96, Ottomanbank 11 ⅓ Sucz⸗ aftien 90 ½, Canada Pac. 68 ⅞, De Beers Aktien neue 19 ⅜, Rio Tinto 11 ⅞, Platzdiscont 3 ½ %, Silber 429/16 Aus der Bank flossen beute 60 000 Pfd. Sterl. „Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,68. Wien 12,11, Paris 25,44, St. Petersburg 245 18. „Paris, 17. September (W. &᷑ B, (Schluß⸗ Course; Ruhig. 3 % amort. Rente 89,85, ³ % Rente 85,45, 4: %¼% Anl. 104,40, Ital. 5 % Rente 91,90, österr. Goldr. 94 ¼, 4 % ungarische Gold⸗ rente 84 ½, 4 % Russen 1880 92,60, 4 % Russen 1889 91,50, 4 % unif. Egvpt. 463,43 4 % span. äußere Anleihe .74 ½, Konvertirte Türken 16,27⅛, Türk. Loose 64.10, 5 %, Türk. Oblig. 455,00 Franzosen 501,25, Lombarden 258,75, Lomb. Prioritäten 303,75, Banque ottomane 530,00 Banque de Paris 785,00, Banque d'Escompte 12,50, Credit soncier 1275,0), do. mobilier 428,75, Meridional Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗ Aktien 47,50, do. 5 % Obl. 37,00, Rio Tinto Akt. 301,80 Suezkanal⸗Aktien 4280,00, Wechsel au⸗ deutsche Pla . ³ M:ꝛ 1227/16, Wechsel auf London kurz 35,23 ¾ Gbeques auf nondon 29,25 ½, Comptoir d'Escompte 97. St. Petersburg, 17. September. (W. C .) Wechsel London 96,00, Wechsel Berlin 46,90 Wechsel Amsterdam 79,40, Wechsel Paris 38 15, z⸗Imperials 7,66, Russische Praͤmien⸗Anleihe de 1864 (geswplt.) 262 ½, do. de 1866 (gestplt.) 238 ¼ Russ. II. Orientanl. 98 ⅛, do. III. Orientanl. 99, do. 4 % innere Anleihe 82 ½, do. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 148 ⅛, Große Russ. Eisenbahnen 242, Kursk⸗Kiew⸗Bahn⸗Akt. 290, St. Perersb. Diskb 658 do. internat. Handelsbank 529, do. Privat⸗ Handelsbank 360, Russ. Bank für auswärtigen Handel 255, Privatdiskont 6. b 1 Amsterdam, 17. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr Papierr. Mat⸗Novemb“ verzl. 70 do. Silberrente Januar⸗Juli do. 71 ⅛, 4 % ung. Goldrente 84 ¼, Russische große Eisenbahnen 120 ¾, Konvert. Türken 16v, 3. % holländ. Anleibe 103 ½, Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Aktien 126 ½, Marknoten 59,15, Russische Zoll⸗Coupons 192. Londoner Wechsel kurz 12,09 ½. New⸗York, 17 September. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Ruhig. Wechsel zuf London (60 Tage) 4.74 ¼,. Cable Transfers 4.89 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 4 ¼ 4 % fundirte Anleihe 178,00 Canadian Pacisic Aktien 68 ¼, Central Pacific 35 ½, Fhleagy u. North⸗Western do. 113 ⅛, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 73 ¼, Illinois Eentral do. 116, Lake Shore Michig. South do 105 ⅜ Louisville u. Nashville do. 76 ⅛, N.⸗Y. Lake Erie⸗ u. Western do. 29 ½, N.⸗Y. Lake Erie, West., 2ud Mogt Bonds 104 ½ N.⸗Y, C Hudson River⸗Al 8. N.⸗Y, Cent. u. Hudson River⸗Akkien 108 ⅞, Northern Pacific Pref. do 74 ½ Norfolk u. Western Pref. do. 558z, Philadelphia 1 2 46, St. Louis u San Francisco ef. do. 62, Union do. 64 ¼, T sh S b be⸗ dhre hoegn Pac. do. 64 t, Wabash St. Louis Geld leicht, für Regierungsbonds ü Sicherheiten ebenfalls Tb öö6“
Wien, 17. September. (W. T. B.)
Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank von. 15 Sept.*) Notenumlauf. .416 902 000 — 1 684 000 Fl. Metallschatz in Silber 158 835 000 — 7 000 „ do. in Gold. 54 352 000 unverändert. In Gold zahlb. Wechsel 24 982 000 — 6 000
ypotheken⸗Darlehne 111 010 000 + 184 000 Fl. pfandbriefe im Umlauf 105 143 000 + 219 000 88 „*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. September.
„St. Petersburg, 17. September. (W. T. H.) (Ausweis der Reichsbant vom 17 September n. St..
Kassenbestand. 39 200 000 +f 243 000 Rbl. Diskontirte Wechsel 22 342 000 — 5 000 Vorsch. auf Waaren 229 000 unverändert Vorschüsse auf öffentl.
Fondd 2 840 000 + 00 Vorschüsse auf Aktien und Obligationen 12 423 000 + 84 000 Kontokurr. d. Finanz⸗
Miinisteriums 61 103 000 — 2 967 000 Sonstige Kontokurr. 33 950 000 — 5 396 000 Verzinsliche Depots 27 221 000 + 44 000 8 ) Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 9. Seotember.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 17. September. Markrpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polirei⸗Praͤsidiums.
Höchste Niedrigste Preise.
e. — 83 8 — △
Per 100 kg für:
öF Erbsen, gelbe zum Kochen.D Speisebohnen, weiße... Linsen Kartoffeln Kindfleisch von der Keule 1 kg... Bleäuchfleisch 1 kg. 8 Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stuck . Karpfen 1 kg. Aale G Zander Hechte Barsche Schleie Krebse 80 Stuu 1 Berlin, 18. September. (Amtliche Preisfesfi⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.) — Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco vernachlässigt. Termine still. Ge⸗ kündigt 200 t. Kündigungspreis 187,5 ℳ Loco 182 — 192 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 187 ℳ, ver diesen Monat und per September⸗ Ostober 187,5 be;, per Oktober⸗November 188,5 — 188,25 bez, per November⸗Dezember 189,75 — 189 — 189,25 bez., per April⸗Mai 193,75 — 193,5 bez. Raubweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gek — t. Kündigungspr. — ℳuℳ Loco — ℳ aach Qu. Gelbe Lieferungsqualitäat — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —. 8 Roggen per 1000 kg. Loco feine Waare gefragt. Termine behauptet. Gekündigt 1000 t. Kündigunge⸗ rreis 157,5 ℳ Loco 154 — 163 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 158 %, per diesen Monat — per Septb.⸗Oktober 157,75 — 157,25 bez., per Okto⸗ ber⸗November 158,5 — 158 bez., per November⸗De⸗ 1“ bez., per April⸗Mai 163— 162,5 „Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 13¼ — 200 ℳ nach Qual. Futtergerste 135 — 145 ℳ „Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine still. Bekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 146—170 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualitat 155 *, pomm. und schlesischer mittel bis gurer 153 — 160, feiner 162 — 168 ab Bahn bez., russischer 152 — 162 frei Wagen bez, per diesen Monat — per Sevtember⸗Oktober 149,5 bez., per Oktober⸗ deö 148 bei., per Novbr.⸗Dezember. 147,75 ℳ, 12h Sedi hennar —, per April⸗Mai 149,75 — Mais per 1000 kg. Loco still. Termine —. Getundigt — t. Kundigungspreis — ℳ Loco 124 — 128 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per September⸗Oktober 121,25 bez. 86 Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 ℳ Futterwaare 148.—158 ℳ nach Qualität. Rioggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis —, per diesen Monat, per Sep⸗ tember⸗Oktober und per Okt ber⸗Nsoember 21,65 d. per November⸗Dezember 21,85 bez., per April⸗ Kartoffelmeh! pr. 100 kg brutto incl. Sack. Loco — u“ Gekundigt — Säack. Kündi⸗ gungsp 8 — ℳ” ima⸗Qu 8 igse: “ 8 Prima⸗Qual. loco —, per diesen Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack Loco — ℳ Termine —. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ gungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco — “ ⸗ tember⸗Oklober —. . Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fester Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Locs mit Faß — Loco ohne Faß 72 bez., per diesen Monat 71,8 ℳ, per Seyptember⸗ Oktober 66,9 — 67,5 — 67,3 bez., per Oktober⸗November 65,8 ℳ, per November⸗ Dezember 64,7 ℳ, per April⸗Mai 1890 62,5 ℳ ‚Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per “ Fa in Posten von 100 Ctr. Gekündigt Pb“ ündigungspreis — L⸗ — e diesen Monat 88 4 “ 8 Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach e- mit Faß (versteuerter). Termine —. he ähs 8 1. Kündigungspreis — ℳ per diefen Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Behauptet. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 56,9 bez, per diesen Monat 55,9 — 55,8 bez., per September⸗Oktsber 54 bez., per Oktober —. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe Behauptet. Gekündigt 220 000 1. Kündigungspreis 36 8 ℳ Loco ohne Faß 37 — 37,1 bez, per diesen Monat 36,9 — 37 36,7 bez., per September⸗Oklober 35 — 34 9—
[”
d 1
DO;2
G SS=g=2 88 ,ι
r0‿-
— — + —
— 1S9roSSSrwrto Set:
80 10 20
8 90 ———OrnOh
80
60 V
40
40
— 35,2 — 35 ber, per Oktober-November 33 4— 33,2 bez., L“ 32,7 — 32,5 — 32,6 bez., per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 33,6 — 33,5 — 33,6 bez., per Mai⸗Juni 33,8 — 33,7— 33,8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25,75 — 23,75, Nr. 0 23,75 —-
Portefeuille. 166 872 000 — 845 4. Lombard. 20 427 000 — 95
21,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,75 — 20,75, d Marken Nr. 0 u. 1 22,75 — 21,75 bez. oʒn fein 1 ¼ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack
Königsberg, 17. September (W. T. B.) Ge⸗. treidemarkt. Weizen niedriger. Roggen unveränd loco 2000 Pfd. Zollgew. 145,00. erste und Hafer unverändert. loco pr. 2000 Pfd. Zollgew 132,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. —,—. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 55,50. pr. September 55,50, pr. Oktober 55,50. 8
Danzig, 17. September (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unverändert, Ums. 200 To do. bunt und hellfarbig 155 — 160, do. hellbunt 166— 173, do. hochbunt und glasig 178 — 179, pr Sept.⸗Okt. Transit 133,50, pr. Nov.⸗Dezbr. Transit 134,50. Roggen loco unveränd., inländischer pr 120 Pfd. 143 — 147, do. poln. oder russ. Transit 93,00, do. pr. Sept.⸗Okt. 120 Pfd. Tranf. 97,00 pr. November⸗Dezember 98,50. Raps loco “ Kleine Gerste loco —,—. Große loco 133. Hafer loco 136. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirter 54,00, nicht kontingentirter 35,00.
Stettin, 17. September (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 174 — 178 do. per Sept.⸗Okt. 180 0‧„ do. pr. Oktbr.⸗Nov. 181.09 Rougen unveränd, loco 146—154, do. pr. Sept⸗ Oktober 154 00, do pr. Oktob.⸗Nov. 155,00 Pomm Hafer loco 148 — 155. Rübdöl unveränd., pr. Sept⸗ Okiober 67 00, pr. April⸗Mai 63,00. Sprritus unperänd., loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 55,80, mit 70 ℳ Konsumsteuer 56,10 pr. Sep⸗ tember mit 70 ℳ Konsumsteuer 35,40, pr. Sept.⸗ Oktober mit 70 ℳ Konsumsteuer 34.4˙, pr. No⸗ vember⸗Dezember mit 70 ℳ Konsumsteuer —,— pr. April⸗Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,00, Petroleum loco 12,20.
Posen, 17. September (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 54,60, do. loco ohne Faß 70er 34,90. Gekündigt 10 000 1. Matt.
Magdeburg, 17. September (W. T. B.) Zucker⸗ bericht Kornzucker exkl., von 92 % 20,00, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % 18,60, Nachprodukte, exkl. 750 Rend. 15,50. Ruhiger. ff. Brodraff. —,f. Brodraff. — Gem. Raffinade II. mit Faß 31,50, gem. Melis 1. mit Faß 29,25. Unverand. Rohzucker I. Produkt Transito † a. B. Hamburg pr. September 14 50 bez., pr. Oktober 14,55 bez, pr. November⸗Dezember G 14,37 ½ Br., pr. Januar⸗März 14,60 Br. 1242 g.
Köln, 17 September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 21,00, do. pr. November 18.90, pr. März 19,50. Roggen hiesiger loco 15.50, fremder loco 17,00, pr. November 15,45, pr. März 15,85. Hafer hiesiger lo o 13,75, fremder 15,75 Rüböl loco 74,00, pr Oktober 70,80, pr. Mai 1890 64,40. 11.““ (W. T. B.) Petro⸗ eum. (Schlußbericht.) Sti co S E111““ ßbericht.) till, loco Standard
Hamburg, 17. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein, loco neuer 175 — 185 Roggen oco ruhig, mecklenburg. loco neuer 165— 170, russischer loco ruhig, 102— 107. Hafer fest. Gerste flau. Rüböl (unv.) matt, loco 70 Spiritus still, pr. September 23 ½ Br., pr. Sept.⸗Oktober 23 ½ Br., pr. Oktober⸗November 23 ½ Br., pr. November⸗Dezembr. 22 ¾ Br. Kaffee fest, Umsatz 3500 Sack. Petroleum geschäftslos, Standard white loco 7,15 Br., 7,10 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 7.15 Be, 7,10 Gd.
Hamburg, 17. September (W. T B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee Good average Santos pr. September 82, pr. Dezember 81 ½, pr. März 80 ⅞, pr. Mai 80. Behauptet „Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei am Bord Hamburg pr. Septbr. 14,65, pr. Dezember 14,35, pr. Februar 14,45, pr. Mai 14,67 ½. Matt.
Wien, 17 September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,40 G., 8,45 Br., pr. Frühjahr 1890 9,10 Gd., 9,15 Br. Roggen pr. Herbst 7,17 Gd., 7,22 Br, pr. Frühjahr 1890 7,58 Gd., 7,63 Br. Mais pr. September 5,40 Gd., H or. Herbst 7,15 Gd., 7,20 Br. . Frühj 1.90 7,53 Sd 12,68 Br. eö“
London, 17. September (W. T. B.) 96 % Java⸗ 1“ 1““ neue Ernte pr. O e stetig. ili⸗Kapfer nominell 42 ö ig. Chili⸗Kapfer nominell 42 ⅞,
Liverpool, 17. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 5000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerjk. Lieferung: September 627⁄⁄2 Ver⸗ käuferpreis, September⸗Oktober 51⁵/16 do., Oktober⸗ November 5 ¾ do., November⸗Dezember 543/64 do., Dezember⸗Januar 54 %⅛%4 Käuferpreis, Januar⸗ Februor 5¹ 18114 do, Februar⸗Maͤrz 541⁄à64ͥ do, März⸗ April 52112 do, April⸗Mai 54166 do., Mai⸗Juni 581⁄1⁸ d. do. Glasgow, 17 September (W. T. B.) Roheisen (Schluß.) Mixed numbres warrants 47 sh. 4 d. bis 47 1h. 3 ½ d.
St. Petersburg, 17. September. (W. T. B.) Produttenmarkt. Talg loco 48,00, pr. August 45,00. Weizen loco 10,75 Roggen loco 6,90. Hafer loco 4.30. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 13,40.
Amsterdam, 17. September (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 52 r. — Bancazinn 55.
New York, 17. September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 11 ⅞, do. in New⸗Orleans 10 16 Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7.20 Gd., do. in Philadelphia 720 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,60, do. Pipe line Certificates pr. Oktober 100 ½. Ruhig, stetig. Schmalz loco 6,35, do. Rohe u. Brothers 888 Zucker (fair refining Muscovados) 5ꝛ¾½. Mais (New) 41 ½. Rother Winterweizen loco 83 ½ Kaffee (Fair Rio) 19 ¾¼ Mehl 2 D. 85 C. Getreidefracht 4¼ Kupfer pr. September nominel.. Weizen pr. September 83 ⅜, pr. Oktober 83 ½, pr. Dezbr 86 ½. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Oktb 15,72, pr. Dezember 15,82
—.
Eisenbahu⸗Einnahmen. Gotthardbahn. Im August cr. für den Per⸗ sonenverkehr 525 000 (un Juli 415 000) Fr., für den Güterverkehr 667 000 (im Juli 645 000) Fr., verschiedene Einnahmen 30 000 (im Juli 45 000) Fr., zusammen 1 225 000 (im Juli 1 105 000) Fr. Die Betriebsausgaben betrugen im August cr. 465 000 (im Juli 465 000) Fr. Demnach Ueberschuß 760 000 (im Juli 640 000) Fr. Der Betriebsüberschuß im August 1888 betrug 600 000 Fr.
Alerander⸗Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1 und Platzmajor
in Barmen ernannten Herrn Adolph G. Stude
2. ven 1
Staa
—
Zas Abonnement beträgt viertoljährlich 4 ℳ 56 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Exppedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
und
Insertionspreis Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
su
des Deutschen Reichs-Anzeigers Königlich Preußischen Staats-Anzeiger⸗ “
Berlin 8W. Wilhelmstraße Nr. 32
8 2
Berlin, Donnerstag, den 19. September, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberst⸗Lieutenant Lichtenberg, etatsmäßigen Stabsoffizier im 2. Rheinischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 23, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem bisherigen Vize⸗Konsul in Tschifu, Privatier Karl Hagen zu Altona, dem Seminarlehrer Jüge n zu Kammin i. Pomm. und dem Musik⸗Dirigenten a. D. Rose zu Kolberg, bisher beim Infanterie⸗Regiment von der Goltz (7. Pommerschen) Nr. 54, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem emeritirten katholischen Lehrer Willmund zu Oberhausen im Siegkreise den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern zu verleihen. 8
“ Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Kaiserlich österreichischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des St. Stephans⸗Ordens: dem General⸗Obersten der Infanterie von Pape, Ober⸗ Befehlshaber in den Marken und Gouverneur von Berlin; des Ordens der Eisernen Krone erster Klasse: Allerhöchstihrem General à la suite, General⸗Lieutenant Grafen von Schlieffen, Kommandanten von Berlin; des Komthurkreuzes des Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Major von Westernhagen, à la suite des Kaiser⸗
4 . von Berlin; des Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse:
dem Rittmeister von Byern, à la suite des Leib⸗ Garde⸗Husaren⸗Regiments und Adjutanten beim Gouvernement
von Berlin; sowie des Ritterkreuzes des Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Premier⸗Lieutenant von Budritzki, à la suite des 2. Garde⸗Regiments z. F. und Adjutanten beim Gouvernement
von Berlin, und 1 dem Premier⸗Lieutenant von Suckow, à la suite des
1. Garde⸗Regiments z. F. und Adjutanten bei der Komman⸗ dantur von Berlin.
8 Deutsches Reich.
Dem zum Konsul der Vereinigten Staaten von Phrtere r ist das
Erxequatur Namens des Reichs ertheilt worden.
1““ 9 “ 8 . 141X“ 8 Der Gerichts⸗Assessor König in Metz ist zum Notar im Landgerichtsbezirk Metz, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Vic, ernannt worden. v““
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Konsistorial⸗Sekretär Schwöbli zu Königsberg i. Pr. den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Auf Ihren Bericht vom 13. d. M. will Ich hierdurch die anliegende, von der Schlesischen Landschaft beschlossene Für⸗ sorge⸗Ordnung, betreffend die Wittwen und Waisen von Land⸗ schafts⸗Beamten, genehmigen. “
Neues Palais, den 26. August 1889.
Wilhelm R.
Freiherr Lucius von Ballhausen. von Schelling. An den Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten und den Justiz⸗Minister. 8
Fürsorge⸗Ordnung, betreffend die Wittwen und Waisen von Beamten der Schlesischen Landschaft.
nen ehelichen oder durch nach⸗
lebenslänglich angestellten oder amten erhalten von
Maßgabe der nach⸗
§. 1. Die Wittwe und die hinterbliebe gefolgte Ehe legitimirten Kinder eines le⸗ eines in Ruhestand tretenden landschaftlichen Be der Landschaft Wittwen⸗ und Waisengeld nach folgenden Bestimmungen. 8
Das Wittwengeld besteht . Thei Pension, zu welcher der Verstorbene berechtigt gewesen ist
tigt gewesen sein würde, wenn er am wäre.
Beamten zum Bezuge von Wittwengeld berechtigt war, ein Fünftel des Wittwengeldes für jedes Kind;
Todes des Beamten zum Bezuge von Wittwengeld nicht berechtigt war, ein Drittel des Wittwengeldes für jedes Kind.
den Betrag der Pension übersteigen, zu welcher der Verstorbene be⸗ rechtigt gewesen ist oder en! gewesen sein würde, wenn er am Todestage in den Ruhestand ver
Waisengeld verhältnißmäßig gekürzt.
in dem dritten Theile derjenigen oder berech⸗
Todestage in den Ruhestand
orbehaltlich der im §. 4 verord⸗
Das Waisengeld beträgt: 1) für Kinder, deren Mutter lebt und zur Zeit des Todes des
2) für Kinder, deren Mutter nicht mehr lebt oder zur Zeit des
§ 4. Wittwen⸗ und Waisengeld dürfen weder einzeln noch zusammen
etzt wäre. Bei Anwendung dieser Beschränkung werden das Wittwen⸗ und
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Thierarzt Julius Eckardt zu Berlin ist, unter
Anweisung des Amtssitzes in Neuß, die kommissarische Ver⸗ waltung der Kreis⸗Thierarztstelle für die Kreise Neuß und Grevenbroich übertragen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Kreis⸗Physikus Dr. Risse zu Allenstein ist aus dem
Kreise Allenstein als Polizei⸗Stadt⸗Physikus in den Stadtkreis Königsberg i. Pr. versetzt worden. ““
12 Bei dem Ausscheiden eines Wittwen⸗ und Waisenzeldberechtigten erhöht sich das Wittwen⸗ oder Waisengeld der verbleibenden Berech⸗ tigten von dem nächstfolgenden Monat an insoweit, als sie sich noch nicht im vollen Genuß der ihnen nach den §S§. 2 bis 4 gebührenden
Beträge befinden. 86
War die Wittwe mehr als 15 Jahre jünger als der Verstorbene, so wird das nach Maßgabe der §§. 2 und 4 berechnete Wittwengeld für jedes angefangene Jahr des Altersunterschiedes über 15 bis ein⸗ schließlich 5 Jahre um 1¼0 gekürzt. Auf den nach §. 3 zu berechnenden Betrag des Waisengeldes sind diese Kürzungen des Wittwengeldes ohne Einfluß.
§ 7. Keinen Anspruch auf Wittwengeld hat die Wittwe, wenn die Ehe mit dem verstorbenen Beamten innerhalb dreier Monate vor seinem Ableben geschlossen und die Eheschließung zu dem Zwecke erfolgt ist, um der Wittwe den Bezug des Wittwengeldes zu verschaffen. Keinen Anspruch auf Wittwen⸗ und Waisengeld habden die Wittwe und die binterbliebenen Kinder eines pensionirten Beamten aus solcher Ehe, welche erst nach der Versetzung des Beamten in den Ruhestand geschlossen ist.
§. 8
Stirbt ein lebenslänglich angestellter Beamter, ohne beim Tode schon ein pensionsfähiges Dienstalter erreicht zu haben, so kann seiner Wittwe und seinen Waisen Wittwen⸗ und Waisengeld gewährt werden, wie wenn der Beamte bei Erreichung des pensionsfähigen Dienst⸗ alters gestorben wäre. “ Stirbt ein Beamter, welchem nach den geltenden Vorschriften im Falle seiner Versetzung in den Ruhestand die Anrechnung gewisser Zeiten auf die in Betracht kommende Dienstzeit hätte bewilligt werden können, so kann eine solche Anrechnung auch noch bei Fest⸗ setzung des Wittwen⸗ und Waisengeldes zugelassen werden. In diesen Fällen entscheidet der Engere Ausschuß nach Anhörung der unmittelbar vorgesetzten Dienstbehörde des Beamten. Die Zahlung des Wittwen⸗ und Waisengeldes beginnt mit dem Ablauf des letzten Monats desjenigen Zeitraums, für welchen ein Gnadengehalt bewilligt worden Das Wittwen⸗ und Waisengeld wird monatlich im Voraus gezahlt. Nicht abgehobene Theilbeträge des Wittwen⸗ und Waisen⸗ geldes verjähren binnen vier Jahren vom Tage ihrer Fälligkeit gerechnet.
§. 11. Der Anspruch auf Wittwen“⸗ und Waisengeld darf weder abge⸗ treten, noch verpfändet, noch sonst übertragen werden. Geschieht dies dennoch, so erlischt von diesem Zeitpunkt ab die Verpflichtung der Landschaft zur Zahlung des Wittwen⸗ und Waisengeldes für die Dauer der Uebertragung. 115 Das Recht auf den Bezug des Wittwen⸗ und Waisengeldes
erlischt: 1 8 b 1) für jeden Berechtigten mit Ablauf des Monats, in welchem
er sich verheirathet oder stirbt; 8 2) für jede Waise außerdem mit dem Ablauf des Monats, in
welchem sie das 18. Lebensjahr 198
Das Recht auf den Bezug des Wittwen⸗ und Waisengeldes ruht, wenn der Berechtigte das deutsche Indigenat verliert, bis zur etwaigen
Wiedererlangung desselben. § 14 Das Wittwen⸗ und Waisengeld wird von der landschaftlichen Gesammtheit getragen.
§. 15. Die Bestimmungen im General⸗Landtagsbeschluß Ve von 1846
und VIII von 1858 treten außer Kraft. 8 Insoweit von landschaftlichen Beamten nach diesen Vorschriften
eine Versicherung genommen worden ist, werden die bewilligten Prämienzuschüsse aus landschaftlichen Fonds weiter gewährt.
1“
8 1““ 11A““ 8 “ Der Königliche Hof legt heute für Se. Durchlaucht den Fürsten Günther zu Schwarzburg⸗Sonders⸗ hausen die Trauer auf vier Tage an. .““ Berlin, den 19. September 18899. Der Ober⸗Ceremonienmeister:
Graf A. Eulenburg.
““
“ Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Altona ist mit der Anfertigung allgemeiner Vorarbeiten für eine Eisenbahn unter⸗
der Kaiser und König hörten gestern um Mittags im Jagdschloß Springe den Vortrag des Chefs des Militärkabinets, begaben Sich Nachmittags auf die Pürsche und sahen Abends 7 ½ Uhr den Vorbeimarsch der Belegschaft
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
eußen. Berlin, 19. September. Se. Majestät
Pr 12 Uhr
der Königlichen Steinkohlenbergwerke am Deister an.
— Heute Morgen um 8 ½ Uhr trafen Se. Majestät der Kaiser und König, wie „W. T. B.“ meldet, zu Wagen in Osterwald ein und begaben Sich alsbald mit den fremden Fürstlic keiten, welche mittels Sonderzuges von Han⸗ nover dort angelangt waren, zu Pferde zur Avantgarde des VII. Armee⸗Corps, welches auf drei Straßen von Paderborn her in beschleunigtem Anmarsch begriffen war, um das X. Armee⸗Corps, das sich bei Nordstemmen sammelte, anzu⸗ greifen.
— Zu der gestrigen Tafel bei Sr. Majestät waren, dem „W. T. B.“ zusolge, die kommandirenden Generale des VII., X. und III. Armee⸗Corps, die Generale von Albedyll, von Caprivi und Bronsart von Schellendorff mit Einladungen
beehrt worden.
Die Etats des Reichsamts des IJ „ der Reichskanzlei, des Rechnungshofes, des Reichs⸗ Eisenbahnamts und der Reichs⸗Justizverwaltung für 1890/91 sind den Ausschüssen des Bundesraths zur Vor⸗ berathung zugegangen.
— Angesichts der außerordentlichen Erhöhung der Kohlen⸗ preise von Seiten der Privat⸗Bergwerksbesitzer hat der Minister der öffentlichen Arbeiten die Verwaltungen der Staatsbergwerke angewiesen, sofern eine Erhöhung der Verkaufspreise für Steinkohlen und Braunkohlen den steigen⸗ den Selbstkosten entsprechend angezeigt erscheine, darin doch eine angemessene Zurückhaltung zu beobachten und sich von übertriebener Ausnützung der zeitweilig günstigen Verhältnisse fern zu halten, selbst auf die Gefahr hin, daß unter diesen Umständen die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der betreffenden Staatswerke unverhältnißmäßig gesteigert werden sollten.
— Der Unter⸗Staatssekretär im Reichsamt des Innern, Wirkliche Geheime Rath Dr. Eck, ist, wie „W. T. B.“ meldet, gestern in Baden⸗Baden gestorben.
— Der Kaiserliche Gesandte am Königlich serbischen Hofe, Graf von Bray⸗Steinburg, ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub nach Belgrad zurückgekehrt und hat die Geschäfte der dortigen Gesandtschaft wieder über⸗ nommen.
— Der Großherzoglich badische Gesandte am hiesigen Allerhöchsten Hofe, Freiherr von Marschall, ist vom Urlaub nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandt⸗ schaft wieder übernommen.
— Der kommandirende General des III. Armee⸗Corps, General der Infanterie Bronsart von Schellen dorff und der General⸗Lieutenant Sallbach, Präses der Artillerie⸗ Prüfungskommission, haben sich nach Hannover begeben, um den dortigen Manövern beizuwohnen.
— Der Commandeur der Garde⸗Kavallerie⸗Division, General⸗Lieutenant Graf von Alten, General à la suite Sr. Majestät des Kaisers und Königs, hat einen zweimonat⸗ lichen Urlaub nach Alt⸗Aussee in Steiermark und der General⸗ Lieutenant Freiherr von Troschke, Remonte⸗Inspecteur, eine längere Dienstreise angetreten.
— Der Regierungs⸗Assessor Dirksen zu Marienwerder ist an die Königliche Regierung zu Posen versetzt worden. Dem Regierungs⸗Assessor Stolle zu Marienwerder ist die kommissarische Verwaltung des Landrathsamts im Kreise
geordneter Bedeutung von Olden burg über Heiligenhafen
as Wittwengeld soll jedoch, p — 3 .,.ae ℳ betragen und 1600 ℳ nicht
neten Beschränkung, mindestens 300 übersteigen. 3
nach Burg auf der Insel Fehmarn beauftragt worden. 8 “
Bremervörde, Regierungsbezirk Stade, übertragen worden.